Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

The Bavarian Dictionary (BWB)

Menu

Wörterliste 271 bis 280

Wörterliste 271

271

1

Sind Ihnen die Ausdrücke scherkeln, daherscherkeln für „schlecht gehen (in einer bestimmten Weise?)“ oder in anderer Bedeutung geläufig, und für einen, der das tut, scherket, g(e)scherket? Bitte Satzbeispiele.

271

2

Verwenden Sie das Wort Scherm für a) „Rückwand, Wetterwand des Hauses, des Stadels“; b) „Viehunterstand“; c) „alter, dürrer Baum“? Bitte entsprechendes Satzbeispiel.

271

3

Unterscheidet man an der Rückwand je nach Verkleidung Blechscherm, Holzscherm u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

271

4

Welche Werkzeuge und welche Bremsvorrichtung am Schlitten heißen Scherre? Bitte genauere Angaben und genaue Lautung.

271

5

Gebraucht man bei Ihnen scherren für „scharren, kratzen, schaben“? Bitte Satzbeispiel.

271

6

Dazu abscherren für „abschaben“, aufscherren für „aufgraben, aufscharren“, einscherren für a) „einscharren“; b) abwertend „begraben“ (auch verscherren)? Bitte Satzbeispiele.

271

7

Ferner wegscherren für „wegkratzen“ und zusammenscherren für „zusammenschaben, zusammenkratzen“? Bitte Satzbeispiele.

271

8

Gibt es Zusammengescherret(s) für a) „Kruste des Backwerks“ (auch Scherrl); b) „jüngstes Kind, letzter Vogel im Nest“? Bitte Satzbeispiele.

271

9

Spricht man bei grobem Benehmen von Geschertheit? Bitte mit Satzbeispiel.

271

10

Wird Scherz, Scherzl nicht nur vom Brot gesagt, sondern auch von Anschnitt und Endstück der Wust, des Geräucherten u.ä.? Oder sogar von der (durch Unfall abgeschnittenen) Spitze der Fingerkuppe? Bitte Satzbeispiele.

271

11

Kann man bei Ihnen Anscherz, Eckscherz für „Anschnitt“ oder „Endstück“ hören, Butterscherz für „Butterbrot“? Bitte Satzbeispiele.

271

12

Sind Ihnen anscherzen für „Zuneigung zeigen, anzubändeln versuchen“, gescherzen für „raufen“ üblich? Was bedeutet einscherzen? Bitte Satzbeispiele.

271

13

Hat man das Wort gescherzig für „lustig, gut aufgelegt“? Bitte Satzbeispiel.

271

14

Kennen Sie den Ausdruck Schettern für a) „Kotklumpen; Dreckkruste (am Tier)“; b) „Kruste allgemein“; c) „großes (unförmiges) Stück, z.B. Brot, Fleisch)“? Bitte Satzbeispiele.

271

15

Gebraucht man für „beschmutzen, besudeln“ beschettern, derschettern, verschettern? Bitte Beispielsatz.

271

16

Kommen die Wörter Scheu, Abscheu auch in der Mundart vor? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiele.

271

17

Dies gilt auch für scheu und Zusammensetzungen wie arbeitsscheu, kopfscheu, wasserscheu. Wenn ja, bitte Satzbeispiele.

271

18

Bezeichnet man eine häßliche weibliche (auch männliche?) Person als Scheuche, Breinscheuche, Feldscheuche, Vogelscheuche? Bitte mit Satzbeispiel.

271

19

Kommen diese Wörter auch in Vergleichen vor, etwa ausschauen, daherkommen wie eine Breinscheuche usw.? Bitte in Verbindung mit erweitertem Satz.

271

20

Gab es für Hüteverbotszeichen die Namen Haischeuche, Hütscheuche, Strohscheuche? Was verstand man unter einer Hasenscheuche? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

271

21

Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit scheuchen, aufscheuchen oder verscheuchen.

271

22

Kennen Sie scheuetzen, scheuchetzen für a) „Scheu, Furcht, Grausen empfinden“; b) „erschrecken“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

271

23

Hat man bei Ihnen für „Angst, Furcht, Schauder“ Scheuz, Scheuzen? Bitte Satzbeispiel.

271

24

Und für „unheimlich, gruselig“ Ausdrücke wie scheuzbar, scheuzlich, scheuzsam? Bitte Satzbeispiel.

271

25

Ist in Ihrer Mundart scheuern für „hageln“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

271

26

Werden abscheulich, scheusam, scheußlich in der Bedeutung „in hohem Maße, sehr“ verwendet, z.B. abscheulich teuer, heiß, grob? Bitte mit Satzbeispiel.

271

27

Kann man beim Kartenspielen den Spruch hören: scheußlich was das Kind für einen Arsch hat!, wenn die Karten schlecht sind? Bitte eventuell mit kurzer Ergänzung.

271

28

Gebraucht der Mundartsprecher das Wort Scheusal? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel.

271

29

Gilt der Ausdruck Schichse auch einer weiblichen Person, die Bewunderung auslöst? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

271

30

Wird eine Kuh, die nur noch zum Schlachten taugt, Brat- oder Brätschichse genannt? Wird das Wort mit dunklem oder mit hellem a ausgesprochen? Bitte mit Satzbeispiel.

271

31

Welche weiteren Zusammensetzungen mit -schichse konnte man hören, z.B. Hausschichse, Mörtelschichse, Tippelschichse? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

271

32

Geben Sie uns bitte weiterhin Satzbeispiele mit Schicht für a) „Schicht, Lage“; b) „Schichtarbeit“.

271

33

Geben Sie uns bitte weiterhin Satzbeispiele mit Schicht für a) „Schicht, Lage“; b) „Schichtarbeit“. Dies auch mit Zusammensetzungen von -schicht wie Fettschicht, Steinschicht oder Frühschicht, Nachtschicht.

271

34

Ist eine Schicht machen für „Ordnung schaffen“ bekannt? Oder auf der Einschicht, Eingeschicht sein u.ä. für „alleine sein“? Bitte Satzbeispiele.

271

35

Einen Beispielsatz benötigen wir auch für das Wort Geschichte (Gschicht, Gschichtl).

271

36

Gebrauchen Sie Weizgeschichte für „Gespenstergeschichte“, Schauergeschichte für a) „schaurige Erzählung“; b) „unglaubliches, abenteuerliches Gerede“? Bitte Satzbeispiele.

271

37

Bezeichnet man eine unangenehme Geschichte, etwas Kritisches als Ludergeschichte, Lumpengeschichte, Sapperlotgeschichte? Bitte Satzbeispiel.

271

38

Spricht man bei nicht näher bezeichneten Krankheiten von einer Blutgeschichte, Herzgeschichte, Nervengeschichte usw.? Bitte Satzbeispiel.

271

39

Belege und Sätze fehlen uns für schichten und Zusammensetzungen wie aufschichten, zusammenschichten. Bitte schreiben Sie uns wenigstens ein Satzbeispiel dazu.

271

40

Ist Ihnen breitschichtig für „breitbeinig“ bekannt, was meint man mit hinterschichtig? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

271

41

Kommt in Ihrer Mundart einschichtig, eingeschichtig in den Bedeutungen a) „eigenbrötlerisch“; b) „einfältig“? vor? Nennt man Kinder von nur einem Elternteil einschichtig, auch ein Einzelbett? Bitte Satzbeispiele.

271

42

Kennen Sie das Wort weitschichtig für a) „weitläufig, verzweigt (von abstrakten Dingen)“; b) „ausgedehnt, zersplittert“; c) „umständlich, unbeholfen“? Bitte Satzbeispiele.

271

43

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort Geschick für „Begabung, Talent“ enthält.

271

44

Weiterhin Satzbeispiele mit dem Wort schicken für a) „jemanden schicken, etwa ein Kind in die Schule“; b) „nach, um jemanden schicken, etwa nach dem Doktor“.

271

45

Gibt es bei Ihnen sich schicken in den Bedeutungen a) „sich gehören, geziemen“; b) „zufällig eintreffen, geschehen“? Bitte Satzbeispiele.

271

46

Gebraucht man (sich) anschicken für a) „jemanden zu etwas auffordern, aneifern“; b) „etwas in die Wege leiten“, c) „sich für etwas bereit machen“; d) „sich zeigen, sich anstellen“? Bitte Satzbeispiele.

271

47

Oder sich dareinschicken für „sich dareinfügen“? Bitte Satzbeispiel.

271

48

Was bedeutet derschicken, was zusammenschicken? Bitte mit entsprechenden Beispielen.

271

49

Ist bei Ihnen heimschicken für a) „nach Hause schicken“; b) „kündigen“; c) „abweisen“; d) „tadeln, zurechtweisen“ üblich? Für „abweisen“ und „tadeln“ auch weiterschicken? Bitte Satzbeispiele.

271

50

Schreiben Sie uns bitte auch zumindest ein Satzbeispiel für alltäglich zu hörende Zusammensetzungen mit -schicken wie ausher(assa)schicken, einhin(eini)schicken, herschicken, hinschicken.

271

51

Oder wie nachschicken, vorausschicken, zuschicken.

271

52

Kennen Sie das Wort geschickt für a) „brav, gutmütig“; b) „von schönem Äußeren“; c) „geeignet, passend“; d) „erschöpft“? Bitte entsprechende Sätze.

271

53

Kann man bei Ihnen mit jemandem geschickt sein für „nichts mehr von ihm wissen wollen“ hören? Bitte mit Beispielsatz.

271

54

Gebrauchen Sie den Ausdruck ungeschickt für a) „grob, taktlos“; b) „ungezogen“ oder in weiterer nicht gewöhnlicher Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

271

55

Wird bei Ihnen eine halbe Scheibengardine als Schiebelein (Schiabal, Schöiwal) bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

271

56

Belege und Satzbeispiele fehlen uns auch für das Wort schieben in den Bedeutungen a) „schiebend bewegen, etwa einen Wagen“; b) „irgendwohin tun, stecken, z.B. Hände in die Hose“; c) „drängen, sich drängen, z.B. aus der Türe, sich durch die Leute“.

271

57

Kommen in Ihrer Mundart auch Kohldampf, Grant schieben (und weitere ähnliche Verbindungen?) für „hungrig, zornig sein“ vor? Sagt man jemanden zu etwas schieben müssen für „ihn zu etwas drängen, zwingen müssen“? Bitte Satzbeispiele.

271

58

Sicher ist den Keglern schieben für „beim Kegelspiel ein bestimmtes Ergebnis erzielen“ bekannt, z.B. einen Kranz usw. schieben. Bitte auch dazu ein Satzbeispiel.

271

59

Ist schieben schließlich für a) „träge, lässig gehen“; b) „gesetzeswidrige Geschäfte machen, schmuggeln“; c) „stehlen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

271

60

Dazu der Ausdruck etwas auf einen schieben, aufhin(affi)schieben für „ihn für etwas verantwortlich machen“? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 272

272

1

Ist Ihnen der Ausdruck abschieben für a) „aus der Umgebung entfernen allgemein“; b) „weggehen, verschwinden“; c) „sterben“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

272

2

Gebrauchen Sie anschieben für „durch Schieben in Bewegung setzen, halten“, mit dem Hirn, dem Kopf anschieben für „mit voller Kraft tun, arbeiten“ oder auch „sehr dumm sein“? Bitte entsprechende Beispielsätze.

272

3

Kommen in Ihrer Mundart Vergleiche vor wie anschieben wie ein Ochse, ein Narr, ein Wilder? Bitte Satzbeispiel.

272

4

Hört man zu -schieben die Zusammensetzungen ausschieben, danhin(dani)schieben, darab(daro)schieben? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

272

5

Oder derschieben für „nur mit Mühe schiebend bewegen“, fürschieben für „als Vorwand nehmen“, fürhin(füri)schieben für „vorrücken, etwa den Uhrzeiger“? Bitte Satzbeispiele.

272

6

Was meint man mit knieschieben? Wer wird als Knieschieber bezeichnet? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

272

7

Verwenden Sie das Wort zuschieben für a) „etwas zukommen lassen“; b) „eine Tätigkeit, Arbeit zuteilen“; c) „eine Schuld zuweisen“; d) „fortarbeiten“? Bitte Satzbeispiele.

272

8

Schließlich bitten wir Sie um Belege und Satzbeispiele für durchschieben, nachschieben, verschieben.

272

9

Ist Ihnen das Wort Schieber für a) „verschiebbare Absperrvorrichtung, Riegel“; b) „Schubkarren“; c) „Schublade“; d) „bestimmtes Schafkopfspiel“ (welches?) bekannt? Bitte Satzbeispiele, kurze Sachangaben bzw. Beschreibung.

272

10

Gibt es bei Ihnen den Ausruf mein lieber Schieber? Seit wann hört man ihn? Bitte erweitert im Satzbeispiel.

272

11

Heißen auch Kegelspieler und Eisstockschützen Schieber, Kegelschieber, Eisstockschieber? Bitte Satzbeispiel.

272

12

Nennt bzw. nannte man in Ihrer Gegend einen Stallbuben Böhnlschieber, den Mistkäfer Dreckschieber, den Adamsapfel Knödelschieber? Bitte Satzbeispiele.

272

13

Weiterhin einen Hungrigen oder die Dampfnudel Kohldampfschieber? Bitte Satzbeispiele.

272

14

Sagt man von einem, der sehr schmutzig ist, der schaut aus wie ein Kohlenschieber, Schmierschieber o.ä.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

272

15

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Schieberei für a) „Geschiebe, Gedränge“; b) „unredlicher Handel“? Bitte entsprechende Sätze.

272

16

Was meint man mit dem Wort schieberisch? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

272

17

Ist bei Ihnen das Wort schiech (schiach, schöich) für a) „schief“; b) „unheimlich“; c) „geizig, übertrieben sparsam“; d) „wild“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

272

18

Hört man schiech tun für a) „sich übel gebärden, heftig wehklagen“; b) „schnell und viel arbeiten“; c) „mißfallen, unangenehm sein“? Bitte Satzbeispiel.

272

19

Oder es tut jemandem nicht schiech um etwas für „etwas nicht unbedingt haben müssen“? Bitte Satzbeispiel.

272

20

Verwenden Sie schiech für „in hohem Maße, sehr, z.B. schiech schön, groß, süß“, gibt es aber auch etwa schiech derwischen für „übel, schlimm erwischen, verunglücken“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

272

21

Kommen weiterhin Zusammensetzungen mit ‑schiech vor, so arbeitsschiech für „arbeitsscheu“, geschiech für „häßlich“, hohschiech für „schwindelig“? Bitte Satzbeispiele.

272

22

Dazu kopfschiech für „kopfscheu“, wasserschiech für „wasserscheu“, windschiech für „windschief“? Bitte Satzbeispiele.

272

23

Was meint man mit dem Wort halbschiech? Bitte mit Satzbeispiel.

272

24

Wird die Angst bei Ihnen als Schiech (Schiach) (der, die?) bezeichnet, gibt es Schiechlein (Schiachä) bei Ihnen als Kosewort (Bedeutung)? Heißt ein krummer Mensch Geschiech (Gschöich)? Bitte in Satzbeispielen.

272

25

Kennen Sie schiechen (schiacha, scheacha), schieken (scheanka, schöing) für „den Absatz schieftreten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

272

26

Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie abher(awa)schiechen, abhinschieken, aufhin(affi)schieken „treten, hinauftreten“? Bitte Satzbeispiele.

272

27

Hat Ihre Mundart schiechet, schiechelet (schiachat, schöigat, schekat, schiachalat) für „krumm, schief“? Heißt es bei Ihnen sich schiechet lachen für „sich krumm und schief lachen“? Bitte Satzbeispiele, genaue Lautung.

272

28

Werden bei Ihnen ein etwas verwachsener Mensch oder ein Mensch mit verzerrtem Gesicht als Schiek (Scheank) bezeichnet? Bitte entsprechendes Satzbeispiel.

272

29

Belege und Sätze fehlen uns für das Wort Unterschied. Kommt dafür auch scherzhaft Schiedunter vor? Bitte Satzbeispiel.

272

30

Sagt man in Ihrer Mundart statt „unterschiedlich“ unterschiedig? Bitte mit Beispielsatz.

272

31

Satzbeispiele benötigen wir auch für das Wort schief in den Bedeutungen a) „schief, geneigt, etwa von der Wand“; b) „nicht ganz waagrecht, etwa schiefer Mund, schief schneiden“.

272

32

Dazu in der Bedeutung „fehlerhaft, verkehrt z.B. etwas geht schief“?

272

33

Hört man bei Ihnen die Ausdrücke einen schief anschauen, einem schief kommen, schief gewickelt sein? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

272

34

Sind schieferet, schieferig für a) „mit Schotter versehen“; b) „mit Schorf versehen“; c) „unruhig, nervös“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte Satzbeispiele.

272

35

Kennen Sie schiefern, abschiefern für „abblättern“, abschiefern weiterhin für a) „abschürfen“; b) „stark abnützen“; c) „abliefern“? Bitte Satzbeispiele.

272

36

Wird ein ungeschickter Mensch Schiegel genannt oder meint man mit diesem Ausdruck bei Ihnen etwas Anderes? Bitte Satzbeispiel.

272

37

Sagt man bei Ihnen für „schielend“ schieglet, geschieglet, geschiegelt (gschiaglat, gschöiglat, gschiaglt)? Heißt eine speckig glänzende Lederhose eine Geschieglete? Bitte Satzbeispiele mit genauer Lautung.

272

38

Welche Zusammensetzungen mit -schiegeln gibt es in Ihrer Mundart, z.B. hinschiegeln, übher(iwa)schiegeln, umher(uma)schiegeln? Weitere Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiele.

272

39

Kann das Wort schielen „ungleich sein, etwa von einer Wagenspur“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel.

272

40

Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke schiegen (schiang, schöing, scheanka), schiegetzen (scheagatzn u.a.) für „blinzeln“ oder in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

272

41

Nennt man eine Erd-, Eisscholle Schiele, Eisschiele? Bitte Satzbeispiel.

272

42

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel für das Wort Schiene oder einer Zusammensetzung mit ‑schiene wie Eisenschiene oder Bodenschiene, Haselschiene, Wurzelschiene (bei einem geflochtenen Korb).

272

43

Ist das Wort Schier für „Schar“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

272

44

Oder gebrauchen Sie statt „schier“ schierst, anschier, derschier, schierlich? Bitte Satzbeispiel.

272

45

Kommt schier auch als Eigenschaftswort vor? Wir haben dazu als Beleg a schiers Grischperl „eine sehr magere Person“. Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel.

272

46

Gibt es bei Ihnen die Redensart einem den Schieß abher(awa)weißeln für „einem das Gesicht zerkratzen“ oder „einen verprügeln“? Bitte entsprechenden Beispielsatz.

272

47

Bezeichnet man ein Gewehr oder anderes, womit man schießt, etwa eine Schleuder als Schieße (Schiaßn, Schöißn)? Bitte Satzbeispiel.
Erinnern Sie sich an den Reim: alte Schießen, laß dich grüßen? Bei welcher Gelegenheit konnte man ihn hören?

272

48

Verwendet man bei Ihnen das Wort schießen für a) „beim Schießen an einer bestimmten Stelle treffen, z.B. in den Arm schießen“; b) „durch einen Schuß bewirken, verursachen, z.B. ein Loch in die Wand schießen“; c) „durch Schießen etwas bekommen, erzielen, z.B. eine Rose, einen Zehner schießen“? Bitte Satzbeispiele.

272

49

Dazu für a) „ein Tier durch einen Schuß töten, etwa ein Reh schießen“; b) „mit einem Ball schießen“? Bitte Satzbeispiele.

272

50

Schließlich für a) „sich schnell bewegen“; b) „stehlen“; c) „(Steine, Baumstümpfe) sprengen, heraussprengen“? Bitte Satzbeispiele.

272

51

Hört man bei Ihnen den Ausdruck nicht zum Schießen kommen für „es nicht schaffen, etwas zu erledigen“? Oder die Ausdrücke etwas ist zum Schießen für „etwas ist zum Lachen“, etwas ist zum Abschießen für „etwas ist unerträglich, löst Überdruss aus“, etwas ist zum Derschießen, Totschießen, wenn man sich sehr freut oder auch ärgert? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

272

52

Sagt man geschossen haben sie für „das stimmt nicht, das ist nicht wahr!“ oder sagt es jemand, wenn er eine gute Karte ausspielt? Bitte in erweitertem Satzbeispiel.

272

53

Gebraucht der Mundartsprecher das Wort abschießen für a) „(einen Böller, eine Kugel u.ä.) abschießen“: b) „wegschießen (etwa einen Finger); c) „ein Tier durch einen Schuß töten“; d) „absterben, verwelken“; e) „sich einer wertlosen Karte entledigen“? Bitte Satzbeispiele.

272

54

Oder das Wort abher(awa)schießen für a) „mit einem Gewehr herunterschießen“; b) „mit einem Stock vom Baum herunterwerfen“? Bitte Satzbeispiel.

272

55

Gibt es bei Ihnen einen anschießen für „einen dumm anreden“, einem aufhin(affi)schießen für „einen necken, aufziehen“? Bitte Satzbeispiele.

272

56

Was meint man mit ausschießen und zusammenschießen beim Eisstockschießen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

272

57

Wird für „erschöpft“ oder „verdattert, sprachlos“ derschossen gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

272

58

Ist einschießen für a) „hineinschießen“; b) „eine Waffe zum Schießen tauglich machen“; c) „sich mit einer Waffe vertraut machen“; d) „einsinken“; e) „schnell hineinwachsen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

272

59

Oder hat man fürschießen für „als Vorschuss geben“, herschießen für a) „einen Geldbetrag zuschieben“; b) „spenden“ (auch zuschießen), zusammenschießen für „Geld zusammenlegen“? Beispielsätze.

272

60

Verwenden Sie das Wort verschießen für a) „Munition durch Schießen verbrauchen“; b) „fehlschießen, nicht treffen“; c) „den Eisstock eines anderen wegschießen“? Dazu sich verschießen für „einen Fehler machen“ allgemein? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 273

273

1

Werden a) ein verantwortungsloser Jäger; b) einer, der beim Kegeln oder beim Eisstockschießen mitmacht; c) ein bestimmtes Pferd (welches?); d) eine aufschießende Pflanze; e) ein Schusser als Schießer bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

273

2

Ist Ihnen Feuerschießer für „Feuersalamander“ bekannt? Oder gibt es bei Ihnen Feuerschießer, Feuerschieße, Feuerschießet für „Brandmauer“? Bitte Satzbeispiele.

273

3

Sagt man bei Ihnen Schifferl werfen, machen, schiffeln, schifferln u.ä. für „einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen“? Bitte im Satz.

273

4

Sicher ist Ihnen das unter Schulkindern beliebte Spiel Schifferl versenken in Erinnerung. Bitte auch dazu etwas Zitierbares.

273

5

Gebraucht bzw. gebrauchte man Schiff, Schifferl für a) „Wagenkorb, Vorrichtung am Leiterwagen“; b) „Teil der Wiege“ (welcher?); c) „Weihrauchbehälter“; d) „tragbarer Mörtelbehälter“; e) „Mensch mit großen Füßen“? Bitte Satzbeispiel.

273

6

Oder kennen Sie a) für einen solchen Menschen; b) schwere Schuhe den Ausdruck Dampfschiff? Hat man Respekt vorm Dampfschiff! u.ä. als einen Ausdruck der Bewunderung? Bitte (erweitertes) Satzbeispiel.

273

7

Welche Zusammensetzungen mit -schiff fallen Ihnen ein, die auch der Mundartsprecher verwendet? Bitte mit Satzbeispielen.

273

8

Kann man schiffen für a) „urinieren“; b) „heftig regnen“, anschiffen für „anpinkeln (auch durch Ameisen)“, Schiffer für „Pinkler“ hören? Bitte Satzbeispiele.

273

9

Gibt es bei Ihnen schiffen, schiften, anschiften, zusammenschiften für „zwei Hölzer aneinander befestigen“ oder kennen Sie diese Ausdrücke in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

273

10

Ist das Wort Schifter für „großer Nagel, Sparrennagel“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

273

11

Hat Ihre Mundart die Ausdrücke einschiftig für a) „einzeln“; b) „(Kind) von nur einem Elternteil“ und zweischiftig für „(Kind) mit gleichen Elternteilen“? Bitte Satzbeispiele.

273

12

Gebraucht man schilchen für „Schmerz empfinden“, schildeln für „schnarchen“? Bitte Beispielsätze.

273

13

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Schild, Schildl. Steht das Wort auch für „Verkehrszeichen“?

273

14

Sicher vernimmt man bei Ihnen auch Zusammensetzungen mit -schild(l) wie Nummernschild(l), Straßenschild(l) usw. Bitte mit Satzbeispielen.

273

15

Sind Ihnen Schilf für „Schale, Hülse“, schilfern für „schälen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

273

16

Sagt man bei Ihnen du machst mir den Schimmel nicht scheu! u.ä. für a) „du kannst mich nicht beleidigen“; b) „du kannst mich nicht erschrecken“; c) „du kannst mich nicht betrügen“? Bitte im erweiterten Satzbeispiel.

273

17

Oder einem geht der Schimmel durch, er reitet Schimmel für „er hält sich für etwas Besonderes“? Bitte mit Satzbeispiel.

273

18

Gibt es in Ihrer Gegend Spiele wie blinde Schimmel reiten, Schimmel schneiden, Schimmel verkaufen? Bitte kurze Beschreibungen.

273

19

Ist bei Ihnen statt „Schimmel (schimmeliger Belag)“ Schimpel, Schimpfel zu hören? Bitte mit Satzbeispiel.

273

20

Nennt man einen notorischen Lügner Lugschimmel, Lügenschimmel, einen Neider Neidschimmel, jemanden, der Not vorgibt, Notschimmel? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

273

21

Weiterhin a) jemanden mit Launen oder absonderlichen Einfällen; b) einen Rothaarigen; c) einen Rotgesichtigen Rotschimmel? Bitte Satzbeispiele.

273

22

Ist Ihnen der Ausdruck Schneeschimmel für a) „Schneerest im Gelände“; b) „magere Stelle im Saatfeld, durch Winterkälte entstanden“; c) „Frostschaden an Saatspitzen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

273

23

Fallen Ihnen weitere, auch in der Mundart übliche Zusammensetzungen mit -schimmel ein? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

273

24

Sagt man bei Ihnen für „schimmelig“ schimplet, statt „schimmeln“ schimpeln, schimpfeln? Bitte Satzbeispiele.

273

25

Kann geschimmelt „blond- oder „weißhaarig“ bedeuten? Kennen Sie Zusammensetzungen mit ‑schimmeln wie anschimmeln, derschimmeln? Bitte Satzbeispiele.

273

26

Verwenden Sie das Wort schimmetzen für „schimmern“? Bitte Satzbeispiel.

273

27

Weiterhin die Ausdrücke Schimp für „Rinde, Schale, Hülse“, schimpen für „entrinden“, Schimper für „Werkzeug zum Entrinden“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

273

28

Oder heißen Rinde, Schale, Hülse Schind(en)? Bitte Satzbeispiele.

273

29

Hat man dazu auch Zusammensetzungen wie Bauernschinden für „Schwiele“, Bohnerlschind für „Bohnenhülse“, Erdäpfelschind für „Kartoffelschale“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

273

30

Gibt es bei Ihnen mit dem Wort schimpfen Vergleiche, Redensarten wie schimpfen wie ein Rohrspatz, nicht geschimpft ist gelobt genug oder den Vers: schimpfen, schimpfen tut nicht weh, wer mich schimpft hat Läus und Flöh? Bitte mit Satzbeispiel bzw. in mundartlicher Lautung.

273

31

Sagt man für „geschimpft werden“ geschimpft, Geschimpfte kriegen, Schimpfes, Geschimpfets kriegen? Bitte Satzbeispiel.

273

32

Sicher hat Ihre Mundart auch Zusammensetzungen mit -schimpfen wie abschimpfen für „beschimpfen“, derschimpfen für „einen herschimpfen“, weiterhin etwa hinschimpfen, nachschimpfen? Bitte Satzbeispiele.

273

33

Ist das Wort Schimpfer, Schimpferer für a) einen ständig schimpfenden Menschen; b) „Schimpfwort“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

273

34

Welche Schuhe werden als Schinackel bezeichnet? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

273

35

Kennen Sie Schinackler für a) „hart und viel Arbeitender“; b) „Murkser“; c) „Fretter“? Bitte entsprechende Sätze.

273

36

Gibt es bei Ihnen für „Schinderei“ das Wort Geschinde? Bitte Satzbeispiel.

273

37

Was versteht bzw. verstand man unter Wärmeschindel, Zaunschindel, Ziegelschindel? Bitte genaue Bedeutung, mundartliche Lautung.

273

38

Ist der Ausdruck abschindeln für „absplittern, wegbrechen“ üblich? Bitte Beispielsatz.

273

39

Kennen Sie schinden (auch abschinden, derschinden, herschinden) für „unsachgemäß, ohne nötige Sorgfalt behandeln, beschädigen (etwa Brot beim Schneiden, Holz beim Hacken, Kleidung)“? Bitte Satzbeispiel.

273

40

Bedeutet schinden weiterhin a) „ein handwerkliches Produkt selber herstellen (etwa Sandalen)“; b) „nicht bezahlen (etwa Eintrittsgeld)“; c) „herausschlagen, gewinnen (etwa Zeit) (auch ausher(assa)schinden). Bitte Satzbeispiele.

273

41

In welchem Zusammenhang wird beim Kartenspielen von schinden, derschinden, verschinden gesprochen? Bitte genaue Bedeutungen, entsprechende Satzbeispiele.

273

42

Gebraucht man einen abschinden für „einen ausnützen, übervorteilen“, einem was abschinden für „einen um etwas bringen, einem etwas abhandeln, abjagen“? Bitte Satzbeispiele.

273

43

Oder die Ausdrücke sich durchschinden für „sich mit Mühe durchbringen“, überschinden für „überhudeln“? Bitte Satzbeispiele.

273

44

Gibt es für „etwas überbeanspruchen, ruinieren“ derschinden, herschinden, zusammenschinden? Bitte Satzbeispiele.

273

45

Möglicherweise hat Ihre Mundart auch abhin(abi)schinden, verschinden? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

273

46

Nennt man einen Kartenspieler, der die As zurückhält, um damit den Zehner zu stechen, Schinder? Bitte Satzbeispiel. Gibt es bei Ihnen den Kartlerspruch: was liegt, gehört dem Schinder? Bitte in mundartlicher Lautung.

273

47

Verwendet man den Ausdruck Schinder für a) „Schwiele, Hornhaut an der Hand“; b) „steiler Weg“; c) „Rückentragekorb“? Bitte Satzbeispiele.

273

48

Bezeichnet(e) man Bader, Zahnarzt scherzhaft als Schinder, Bartschinder, Zahnschinder? Den Bäcker als Laiblschinder, den Maler als Pinselschinder? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

273

49

Weiterhin ein schlechtes Messer als Schinder, Froschschinder, Krautschinder, Kröt(en)schinder u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

273

50

Wen nennt bzw. nannte man Bauernschinder, wen Roßschinder? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

273

51

Um welche Speisen handelt es sich beim Gurgelschinder und beim Leuteschinder? Bitte genaue Bedeutungen, wenn möglich Satzbeispiele.

273

52

Wurde die Tätigkeit des Abdeckers Schinderei genannt? Bitte Satz.

273

53

Spricht man bei besonders großer Plage, Mühe von Blutsschinderei, Hundsschinderei, Teufelsschinderei u.ä., bei Pfennigfuchserei von Pfenningschinderei? Bitte Satzbeispiele.

273

54

Gebraucht man in Ihrer Mundart schindern, schinnern für a) „hell schimmern, blinken“; b) „dröhnen, schallen“; c) „klirren“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

273

55

Den Ausdruck Schinderer, Schinnerer für „schallender Schlag“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

273

56

Sagt man bei Ihnen statt „Schenkel“ Schinkel? Haben Sie barschink, barschinkel, barschinket für „mit bloßen Schenkeln“? Bitte Satzbeispiele.

273

57

Bezeichnet man bei Ihnen gekochten wie geräucherten Schinken ohne Unterschied als Schinken oder gebraucht man stattdessen jeweils andere Namen? Bitte genaue Angaben und entsprechende Sätze.

273

58

Werden auch die Schenkel, die Gesäßbacken oder Fettwülste Schinken genannt? Hört man statt „Schinken“ auch Schunken? Bitte Satzbeispiele.

273

59

Heißt der Leberkäse scherzhaft Maurerschinken? Fallen Ihnen vielleicht noch weitere ähnliche scherzhafte Bezeichnungen von Speisen ein? Bitte mit Satzbeispiel.

273

60

Welches Werkzeug hat die Bezeichnung Schipperer? Was meint man mit schippen, ausher(aussa)schippen? Bitte nähere Angaben, Satzbeispiele.

Wörterliste 274

274

1

Sind Ihnen die Ausdrücke Schipf, Schipfel für „Holzspan, Holzsplitter“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Sagt man der oder das Schipf? Bitte Satzbeispiel.

274

2

Wird das Endstück des Brotweckens der Bodenschipfel genannt? Bitte Satzbeispiel.

274

3

Gibt es bei Ihnen für „Holz spalten“ das Wort schipfeln? Bitte Satzbeispiel.

274

4

Kann Schirm a) „Viehunterstand“ (auch Dachschirm); b) „Giebelseite, Hinterseite, Seitenwand eines Gebäudes“ bedeuten? Ist dabei ein besonderer Unterstand gemeint? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiele.

274

5

Heißt es von jemandem mit „feuchter Aussprache“ bei dem muß man den Regenschirm aufspannen? Bitte erweitert im Satz.

274

6

Gebrauchen Sie das Wort Geschirr im Zusammenhang mit (angestrengter) Arbeit, z.B. im Geschirr sein, ins Geschirr gehen, ins Geschirr müssen? Bitte Satzbeispiele.

274

7

Oder hört man bei Ihnen aus dem Geschirr sein für „aus dem Arbeitsleben sein“? Dasselbe vielleicht auch für „die Kleidung abgelegt haben“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

274

8

Kann man mit Geschirr „Schnupftabakglas“ oder „Schnupfernase“ meinen? Bitte Satzbeispiele.

274

9

Werden Holzgefäße Bindergeschirr, Daufelgeschirr, Holzgeschirr genannt? Bitte Satzbeispiel.

274

10

Weiterhin die Zugvorrichtung des Zugviehs, vor allem des Ochsen, Brechgeschirr, Büffelgeschirr, Genäckgeschirr, Renngeschirr u.ä.? Bitte, wenn nötig, nähere Angaben, Satzbeispiel.

274

11

Hat das Gefäß, in das man die (Wald-)Beeren pflückt, den Namen Brockgeschirr oder eine andere ähnliche Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel.

274

12

Gibt es in Ihrer Gegend die Ausdrücke Brunzgeschirr, Hochzeitsgeschirr für die männlichen Genitalien? Kann ersteres auch „Nachttopf“ bedeuten? Bitte wenigstens genaue Aussprache.

274

13

Nennt man Blumentopf, Blumentiegel Blumengeschirr, Buschengeschirr? Bitte Satzbeispiel.

274

14

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Hammergeschirr für „alles Mögliche“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

274

15

Verwendete man für den Nachttopf den Ausdruck Leibgeschirr, für den zum Sich-Waschen bestimmten Porzellankrug mit Schüssel den Ausdruck Waschgeschirr? Bitte Satzbeispiel.

274

16

Ferner für die große Milchkanne zur Milchlieferung das Wort Milchgeschirr, für den Melkeimer das Wort Zeidelgeschirr? Und für den Stammkrug im Wirtshaus Mundgeschirr? Bitte Beispielsätze.

274

17

Was bedeutet das Wort Raffelgeschirr? Bitte genaue Bedeutung, entsprechendes Satzbeispiel.

274

18

Schließlich bitten wir um Satzbeispiele mit den Wörtern Eßgeschirr, Kochgeschirr (auch als Teile der soldatischen Ausrüstung), Kaffeegeschirr, Pozellangeschirr.

274

19

Gebrauchen Sie ab(ge)schirren, aus(ge)schirren für „abweisen, grob abfertigen, verdrängen“? Sagt man beim Kartenspielen den haben wir ausgeschirrt für „um alle Trümpfe gebracht“? Bitte Satzbeispiele.

274

20

Oder verwenden Sie anschirren, ein(ge)schirren für „ankleiden“, aus(ge)schirren für „Kleidung ablegen“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

274

21

Kennt Ihre Mundart den Ausdruck schirretzen für „mit den Zähnen knirschen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

274

22

Nennt bzw. nannte man gut miteinander ziehende Pferde beigeschirrig? Bitte Satzbeispiel.

274

23

Ist das Wort Schiß für a) „Kot“ (auch Geschissert); b) „Furz“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

274

24

Gebraucht man bei Ihnen alle Schiß, Geschiß lang für „alle Augenblicke“? Bitte Satzbeispiel.

274

25

Heißt der Kot von Enten, Gänsen, Kühen Entenschiß, Gänseschiß, Kuhschiß? Bitte Satzbeispiel.

274

26

Kennen Sie Fliegenschiß für a) „Fliegenkot“; b) „Kleinigkeit“; c) „leichte Krankheit“ (auch Muckenschiß)“; d) „Musiknote“ (welche?)?

274

27

Oder heißt das Bärtchen zwischen Unterlippe und Kinn Muckenschiß, ein kleiner Oberlippenbart Spatzenschiß? Bitte Satzbeispiele.

274

28

Sagt man bei Ihnen in Verschiß kommen für „in Verruf kommen, mit Verachtung gestraft werden“? Bitte Satzbeispiel.

274

29

Wird ein Angsthase, Feigling Furchtschiß, Fürchtenschiß, Forchten(Farchten)schiß genannt? Bitte Satzbeispiel.

274

30

Oder wird er als Schisser, Schisserer, Schisserling bezeichnet? Hört man von einem solchen, er hat mehr Schiß wie Vaterlandsliebe? Bitte Satzbeispiel bzw. in Verbindung mit Satzbeispiel.

274

31

Gebraucht man für „ängstlich, feige“ schisserig, schissert, geschissert? Bitte Satzbeispiel.

274

32

Für „Betrüger“ Beschisserer, für „Beschiss“ Beschisserei, für „betrügerisch, hinterlistig“ beschissert? Bitte Satzbeispiele.

274

33

Kommt das Wort schlabbern auch in der Mundart vor? In welchen Bedeutungen? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

274

34

Gibt es bei Ihnen das Wort Schlacht für a) „Vertiefung; Aushub“; b) „Gras-, Getreideschwade“; c) „Schlachtung“? Bitte mit Satzbeispiel, dies auch eventuell für Schlacht in der Bedeutung „Schlacht im Krieg“.

274

35

Welche mundartlichen Bedeutungen haben die Ausdrücke Beschlacht, Geschlacht (beide helles a)? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

274

36

Wird bei Ihnen dichtes Haar als Haarbeschlacht bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

274

37

Sagt man in Ihrer Gegend schlachteln für a) „schlachten“; b) „Heu rechen“ oder meint man mit diesem Wort etwas anderes? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

274

38

Gebrauchen Sie statt „schlachten“ abschlachten? Ist weiterhin ausschlachten für „aus etwas noch Verwertbares entnehmen“ schon mehr oder weniger in die Mundart eingegangen? Bitte Satzbeispiel(e).

274

39

Schreiben Sie uns bitte auch ein Satzbeispiel mit den Ausdrücken hausschlachten oder notschlachten.

274

40

Bezeichnet man Metzger, die dieses ausführen, als Hausschlachter bzw. Kaltschlachter? Bitte Satzbeispiele.

274

41

Sind Ihnen beschlachten für „ein Ufer befestigen, verbauen“, ausher(aussa)schlachten für „eine Grube von unten her auskleiden“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

274

42

Ist das Wort geschlacht für a) „schlank, gut gewachsen (etwa auch von Bäumen?)“; b) „lau (vom Wind)“; c) „glatt gehend“ oder in weiterer Bedeutung üblich? Bitte Satzbeispiele.

274

43

Und daneben ungeschlacht für a) „von derber, plumper Gestalt“; b) „ungehobelt, unfein“? Bitte Satzbeispiele.

274

44

Meint man bei Ihnen mit donnerschlächtig, siebendonnerschlächtig „frech, ungezogen, sehr übel“, mit hinterschlächtig „hinterhältig, niederträchtig“? Bitte Satzbeispiele.

274

45

Mit schauerschlächtig „verhagelt“, mit wetterschlächtig „durch Unwetter verdorben“? Kann wetterschlächtig auch a) „fahrig“; b) „wetterfühlig“ bedeuten? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

274

46

Gibt in Ihrer Sprache das Wort totschlächtig für a) „ohne Kraft, ohne Leben, matt“, b) „niedergeschlagen, verzagt“; c) „totenbleich“ ? Bitte Satzbeispiele.

274

47

Wird der Ausdruck zwieschlächtig für „unbestimmt (vom Wetter)“ oder in anderer Bedeutung benutzt? Bitte Satzbeispiele.

274

48

Welchen Menschen nennt man Schlack, Schlackel oder Schlacks? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

274

49

Sagt man bei Ihnen Schlaf haben bzw. einem schaut der Schlaf aus den Augen, wenn jemand gähnt bzw. schläfrig ist? Bitte Satzbeispiele.

274

50

Hört man weiterhin im Schlaf für „ohne jede Mühe, fast ohne Zutun“, etwa etwas im Schlaf machen, können oder sein Geld im Schlaf verdienen? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel.

274

51

Mahnt man den Schlaf soll man nicht füttern, d.h. man soll vor dem Schlafengehen nichts mehr essen, und trag den Schlaf nicht davon! u.ä., wenn sich ein Besucher nicht setzen will. Bitte im erweiterten Satzbeispiel.

274

52

Kennen Sie schlafe gut, gesund! als Gutenachtgruß? Fordert man einen zögerlichen Kartenspieler auf: schlafe nicht (ein)!, werde nicht schlafend (schlafert)!? Bitte in Verbindung mit kurzen Sätzen.

274

53

Gibt es bei Ihnen das Wort Schlaf auch in der Verkleinerungsform Schlaferl (Schlafä, Schlafei, Schloufal, Schläifal u.ä.) für „Nickerchen u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

274

54

Verwendet man schlafen in den Bedeutungen a) „übernachten, z.B. im Hotel schlafen)“; b) „unaufmerksam sein“; c) „ein taubes Gefühl zeigen (von Körpergliedern)“? Bitte Satzbeispiele.

274

55

Ist der Ausdruck einschlafen für a) „taub, gefühllos werden (von Körpergliedern)“; b) „in Vergessenheit geraten, nicht mehr verfolgt werden (von einer Angelegenheit)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

274

56

Oder etwas überschlafen für „über Nacht nochmals bedenken“, etwas verschlafen für „übersehen, nicht wahrnehmen“? Bitte Satzbeispiele.

274

57

Nennt man bei Ihnen einen Langschläfer Siebenschläfer? Bitte Beispielsatz.

274

58

Gebraucht man schläfern, schlafern für „schläfrig sein, gähnen“? Und dies auch oder nur in der Form: es schläfert jemanden? Bitte Satzbeispiel.

274

59

Hört man statt „am Schlafittchen nehmen, kriegen usw.“ vom Mundartsprecher am Schlafittl nehmen, kriegen usw.? Bitte Beispielsatz.

274

60

Wird nicht nur ein Doppelbett als zweischläfrig, zwieschläfrig bezeichnet, sondern auch anderes, nach unserem Belegmaterial etwa ein Strohsack, eine Hundehütte, ein bestimmtes Eßgeschirr? Bitte entsprechende Satzbeispiele mit genauer Bedeutung.

Wörterliste 275

275

1

Sind Ihnen alle Schläge für „alle Augenblicke“, Schlag auf Schlag für „schnell nacheinander“, mit einem Schlag für „ganz plötzlich“, ein Schlag ins Wasser im Zusammenhang mit Mißerfolg geläufig? Bitte Bekanntes unterstreichen, dazu wenigsten ein Satzbeispiel.

275

2

Verwendet man bei Ihnen das Wort Schlag in den Bedeutungen a) „Donnerschlag“; b) „Stromstoß“; c) „Schicksalsschlag“; d) „absonderliche Eigenheit“? Bitte Satzbeispiele.

275

3

Oder für a) „Taubenschlag“; b) „Tür einer Kutsche, eines Autos“; c) „umgeschlagener Teil der Hosenbeine“; d) „Stich, Tendenz (etwa Schlag ins Gelbe)“? Bitte Satzbeispiele.

275

4

Sind bei Ihnen Anschlag für „Kostenvoranschlag“, Aufschlag für „auf etwas aufgeschlagene Kosten“ oder in weiteren Bedeutungen üblich? Bitte Satzbeispiele.

275

5

Verwenden Sie auch in Ihrer Mundart die Ausdrücke den Ausschlag geben und in Beschlag nehmen? Bitte gegebenenfalls entsprechende Satzbeispiele.

275

6

Wird eine Stelle im Wald, wo Holz geschlagen wurde, als Baumschlag, Einschlag, Waldschlag bezeichnet? Bitte Beispielsatz.

275

7

Nennt man Waldblößen nach ihren Bewuchs Brombeerschlag, Himbeerschlag usw.? Bitte mit Satzbeispielen.

275

8

Bitte schreiben Sie uns, falls auch mundartlich, Satzbeispiele mit Blitzschlag, Donnerschlag (hier auch genaue Aussprache). Heißt man bei Ihnen einen „kalten Blitz“ Wasserschlag oder gibt es für ihn ein anderes Wort? Bitte mit Satzbeispiel.

275

9

Was bedeutet das Wort Erdäpfelschlag? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

275

10

Ist Durchschlag für a) „Seiher“; b) „Werkzeug zum Lochen von Blech“; c) „Durchschlag der Schreibmaschine“ oder in weiterer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel.

275

11

Kommen die Ausdrücke Herzschlag und Pulsschlag für das Schlagen des Herzens bzw. des Pulses auch in Ihrer Mundart vor? Dann bitte Satzbeispiele.

275

12

Oder für bestimmte Schlaganfälle die Bezeichnungen Herzschlag, Hirnschlag, Hitzschlag? Nennt man einen leichten Schlaganfall Streifschlag? Bitte Satzbeispiele.

275

13

Sagt man bei ständigem Kommen und Gehen: da geht es wie in einem Taubenschlag zu? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

275

14

Welche weiteren Zusammensetzungen mit -schlag kann man in Ihrer Gegend noch hören? Bitte mit genauen Bedeutungen, Satzbeispielen.

275

15

Hört man bei Ihnen Redensarten mit ich schlage dich, daß …? Bitte mit entsprechenden Ergänzungen.

275

16

Verwenden Sie sich schlagen für „sich prügeln, raufen“ oder auch für „sich gut halten, sich bewähren“? Bitte Satzbeispiele.

275

17

Gebrauchen Sie schlagen für a) „hämmern“; b) „hineinschlagen (etwa einen Nagel in die Wand schlagen); c) „schlagend entfernen (etwa Nüsse vom Baum schlagen)? Bitte (möglichst andere) Satzbeispiele.

275

18

Oder in den Bedeutungen a) „durch einen Schlag hin befördern (etwa einen Ball ins Tor schlagen)“; b) „durch einen Schlag zerkleinern, zerschlagen (etwa einen Erdklumpen)“; c) „mit Nägeln befestigen (etwa ein Bild an die Wand schlagen)“? Bitte Satzbeispiele.

275

19

Gibt es bei Ihnen weiterhin für „sich einwurzeln“ (Wurzeln) schlagen? Bitte Satzbeispiel.

275

20

Für bestimmte (schlagartige) Bewegungen die Ausdrücke a) „(mit den Füßen, Flügeln) schlagen“; b) „(mit den Händen ein Kreuz) schlagen“; c) „(beim Turnen ein Rad) schlagen“? Bitte erweiterte Satzbeispiele.

275

21

Oder kennen Sie das Wort schlagen für a) „sich nicht geradlinig bewegen, stoßen (etwa von einem Wagenrad)“; b) „auftreffen, eindringen (etwa der Blitz schlägt in ein Haus); c) „herauskommen, hervordringen (etwa aus einem Fenster schlägt Feuer)“? Bitte entsprechende weitere Satzbeispiele.

275

22

Gebrauchen Sie etwas schlägt auf Körper oder Geist (etwa auf das Herz, das Gemüt)? Bitte Satzbeispiel.

275

23

Ist schlagen für „über, um etwas legen, ausbreiten (etwa eine Decke über die Füße schlagen)“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

275

24

Gibt es bei Ihnen die Redensarten jetzt hat es zwölf geschlagen!, jetzt schlägt es dreizehn!; wissen, wieviel es geschlagen hat? Bitte wenn möglich in Verbindung mit Satzbeispiel.

275

25

Ist schlagen schließlich für a) „militärisch besiegen“; b) „im Spiel, Wettstreit übertreffen“; c) „hart treffen, heimsuchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

275

26

Dazu für „eine bestimmte Richtung einschlagen“, und zwar a) im eigentlichen Sinn (etwa sich links schlagen); b) in besonderen Ausdrücken (etwa einen Haken, einen Kreis schlagen); c) „sich (durch eine bestimmte Situation) durchschlagen“; d) „zu etwas tendieren (etwa ins Blaue schlagen)“. Bitte Satzbeispiele.

275

27

Gebrauchen Sie das Wort abschlagen für a) „(beim Fangenspiel, Tanz) einen Schlag auf die Schulter geben o.ä.“; b) „(Butter, Teig u.ä.) rühren, kneten“; c) „an Wert verlieren (vom Geld)“? Wird Geschirr mit leichter Beschädigung als abgeschlagen bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

275

28

Hört man bei Ihnen abher(aba)schlagen für a) „abschlagen, wegschlagen (etwa den Kopf)“; b) „herunterschlagen (etwa Äpfel)“; c) „(etwa einen Kragen) nach hinten legen“? Oder einem eine abherschlagen für „eine Ohrfeige geben“? Bitte Satzbeispiele.

275

29

Sagt man anschlagen für a) „als Bekanntmachung anbringen“; b) „an etwas anstoßen“; c) „etwas durch Anstoßen beschädigen, verletzen (Geschirr, Finger usw.)“; c) „schätzen, bewerten“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

275

30

Welche Spiele werden als Anschlagen bezeichnet? Bitte mit kurzen Sachangaben.

275

31

Kennen Sie aufschlagen für a) „auf etwas hart aufprallen“; b) „etwas durch Aufprallen verletzen“; c) „ein Buch, eine Zeitung öffnen“; d) „Lärm, Jammer u.ä. von sich geben“? Bitte Satzbeispiele.

275

32

Zu ausschlagen bitten wir Sie um ein Satzbeispiel, eventuell mit genauerer Bedeutung.

275

33

Kann man bei Ihnen daherschlagen für „schleppend gehen, hinschlagen (auch in der Form: jemanden schlägt es hin) für „hinfallen, stürzen“ oder in anderen Bedeutungen hören? Bitte Satzbeispiele.

275

34

Sagt man bei Ihnen aus Verärgerung: der gehört sich derschlagen u.ä.!, alles könnte ich derschlagen!? Und von einem, den nichts umwirft: der ist nicht zum Derschlagen!? Bitte erweitert im Satzzusammenhang.

275

35

Ist Ihnen das Wort derschlagen selbst für a) „zu Tode bringen (etwa den hat ein Baum, ein Blitz derschlagen); b) „zerstören (etwa der Hagel hat alles derschlagen); c) „zertrümmern, zerbrechen (etwa Geschirr, Erdklumpen)“; d) „heftig schlagen, verprügeln (etwa den Hintern)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

275

36

Weiterhin der Ausdruck durchschlagen für a) „mit einem Schlag durchtrennen, zerschlagen (etwa einen Ziegel); b) „eine Öffnung in etwas schlagen (etwa ein Loch durch die Mauer)“; c) „(einen Nagel, Keil u.ä.) hindurchtreiben“? Dazu sich durchschlagen für „sich durchkämpfen“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

275

37

Meint bei Ihnen da schlägt es ein, daß es Streit gibt, da hat es eingeschlagen, daß Nachwuchs zu erwarten ist, jetzt hat es eingeschlagen, daß etwas kapiert wurde? Bitte erweitert in Sätzen.

275

38

Oder bei dem hat es eingeschlagen, daß er betroffen ist oder großes Glück hatte? Bitte im Satzzusammenhang.

275

39

Gebraucht man das Wort einschlagen für „einpacken, mit einer Hülle versehen (etwa ein Geschenk)“; b) „schützend mit Erde o.a. bedecken (etwa Rosen für den Winter)“; c) „Anklang, Beifall finden“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

275

40

Ist bei Ihnen fürschlagen für a) „vorausschlagen“; b) „einen Vorschlag zu etwas machen“; c) „jemanden vorschlagen, empfehlen“; d) „zu stark vorschmecken“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

275

41

Oder nachschlagen für „nachgeraten“, nachhin(nachi)schlagen für „bei einer Versteigerung mehr bieten“? Weitere Bedeutungen dieser Ausdrücke? Bitte Satzbeispiele.

275

42

Um Satzbeispiele müssen wir Sie auch für überschlagen und umschlagen bitten.

275

43

Hat verschlagen in Ihrer Mundart die Bedeutungen a) „verschließen, versperren (etwa mit einem Brett)“; b) „verrühren, vermischen“; c) „einen Ball o.ä. in die falsche Richtung schlagen“? Sagt man es verschlägt einen irgendwohin für „er gelangt ungewollt irgendwohin“? Bitte Satzbeispiele.

275

44

Kann man bei Ihnen das verschlägt nichts für „das ist ohne Belang“ hören? Bitte Satzbeispiel.

275

45

Ist der Ausdruck sich zerschlagen für a) „zunichte werden, nicht zustande kommen“; b) „sich verfeinden“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

275

46

Oder zuschlagen für a) „etwas geräuschvoll schließen“; b) „geräuschvoll zufallen“; c) „heftige Schläge ausführen“; d) „zunageln, verschließen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

275

47

Verwenden Sie zurückschlagen für a) „einen Schlag erwidern“; b) „das Wachstum einstellen“; c) „(den Kragen u.ä.) noch hinten legen“? Bitte Satzbeispiele.

275

48

Schließlich zusammenschlagen für a) „zu Boden prügeln“; b) „nach unten schlagen (etwa Unwetter das Getreide)“; c) „zertrümmern (etwa alte Möbel“? Wird auch das letzte Anschlagen der Glocken vor Beginn des Gottesdienstes als zusammenschlagen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

275

49

Gebraucht man bei Ihnen das Wort Schlager („Schläger“) für a) „gewalttätiger, rauflustiger Mensch“ (wie in der Hochsprache); b) „Pferd, das gerne ausschlägt“ (auch Standschlager); c) „männlicher Fisch für die Zucht“; d) „Schusser (welcher?)“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

275

50

Welche Werkzeuge werden als Abschlager, Abschlagerer bezeichnet? Bitte genauere Angaben.

275

51

Was versteht man unter einem Einschlagerer, was unter einem Stempenschlager, was unter einem Zungenschlagerer? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

275

52

Wird ein Schlegel zum Zerkleinern von Erdknollen Knollenschlager, Schollenschlager genannt, ein Quirl Rahmschlager, Schneeschlager? Bitte Satzbeispiele.

275

53

Sagt man bei Ihnen zu einer Schlägerei Schlagets? Bitte mit Satzbeispiel.

275

54

Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke überschlagig (‑schlägi) für „in etwa, ungefähr“, umschlagig für „flink, beweglich“, zu(g)schlagig für „zahm, zutraulich“ oder „schmeichlerisch“, verschlagig für „zerbrochen“? Bitte Satzbeispiele.

275

55

Kann man bei Ihnen statt „Schlamassel“ Gschlamassel hören? Bitte Satzbeispiel.

275

56

Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit Schlamm oder schlammig.

275

57

Nennt man auch bestimmte Wasserpflanzen Schlamm, etwa Wasserlinse und Algen? Heißen die Algen auch grüner Schlamm, grüner Wasserschlamm oder Geschlamp? Bitte einen zitierbaren Beleg.

275

58

Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke schlammen für „schlammartig werden, sich eindicken“ und schlammern für „im Schlamm bohren (von Fischen)“? Haben diese Ausdrücke noch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

275

59

Ist Ihnen das Wort Geschlamp in den Bedeutungen a) „schlampige, unordentliche Kleidung“; b) „männliche Geschlechtsorgane“; c) „üble Gesellschaft, Gesindel“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

275

60

Oder in den Bedeutungen a) „Murks, Pfusch“; b) „wertlose Sache“; c) „schlechtes Essen, schlechtes Getränk“; d) „Tratsch, Geschwätz“? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 276

276

1

Wird bei Ihnen ein schlampiger Mensch Schlamp, Schlampel genannt? Bitte Satzbeispiel.

276

2

Oder bezeichnet man einen solchen in Ihrer Mundart als Schlampian, Schlamprian? Bitte Satzbeispiel.

276

3

Weiterhin auch als Schlampampel, speziell eine weibliche Person als Schlampampe, eine männliche als Schlampamperer? Bitte Satzbeispiel.

276

4

Hört man bei Ihnen die Ausdrücke von Schlampampen sein, stammen u.ä. für „schlampig, unordentlich sein“, jemanden nach Schlampampen, in die Schlampampen wünschen für „einen weit fort wünschen“? Bitte Satzbeispiele.

276

5

Sind Ihnen schlampampen für a) „schlemmen, genießen“; b) „unordentlich essen, schlürfen“, verschlampampen für „leichtsinnig ausgeben, verschleudern“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

276

6

Gebrauchen Sie die Schlampen, der Schlampen für a) ein bestimmtes Fleischstück (welches?); b) „Lumpen, Hadern“; c) „abgetragene Kleidung“; c) „Stoffschnuller mit Brot“ (auch Geschlamp, Geschlamper)? Bitte Satzbeispiele mit genauer Geschlechtsangabe.

276

7

Gibt es zu Schlampe „unordentliche oder auch moralisch nicht einwandfreie Person“ auch Verstärkungen wie Dreckschlampe, Mistschlampe, Sauschlampe? Bitte Satzbeispiel.

276

8

Nennt man eine fette Bauchfalte Gewampschlampen? Was versteht man unter einer Kuhschlampen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

276

9

Was wird bei Ihnen als Gschlampet, Gschlampt bezeichnet? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e).

276

10

Verwenden Sie schlampen oder schlampern für a) „schlampig arbeiten, etwas schlampig ausführen“; b) „schlampig, unordentlich sein“; c) „(unappetitlich) essen oder trinken, schmatzen, schlürfen“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

276

11

Sind bei Ihnen abhin(abi)schlampen, derschlampen, verschlampen, zusammenschlampen für a) „abnützen, abtragen“; b) „herunterwirtschaften, verkommen lassen“? gebräuchlich? Bitte mit Satzbeispielen.

276

12

Kennen Sie ausschlampen für „schlürfend austrinken“, einhin(eini)schlampen für „hineinessen, hineinfressen“? Bitte Satzbeispiele.

276

13

Oder daherschlampen für „gemächlich daherkommen“, heimschlampen für „nach Hause gehen“, umeinanderschlampen für a) „Unordnung verbreiten“; b) „einen anstößigen Lebenswandel führen“? Bitte Satzbeispiele.

276

14

Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit dem Wort Schlamperei.

276

15

Kann man bei Ihnen statt „schlampert, schlampig“ gschlamperet, schlamperig, schlamperisch hören? Bitte Satzbeispiel.

276

16

Ist Ihnen Schlamsen oder Schlanzen für „großes Stück Fleisch“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

276

17

Um einen Beispielsatz bitten wir Sie auch für das Wort Schlange. Wird das Wort auch ohne Unterschied für „Ringelnatter“, „Blindschleiche“ u.ä. verwendet? Bitte bauen Sie dieses möglichst in den Satz ein, eventuell durch (…).

276

18

Oder gibt es eigene Benennungen, etwa für die Ringelnatter die Bezeichnung Wasserschlange? Bitte Satzbeispiel.

276

19

Wird eine bösartige weibliche Person als Giftschlange, Klapperschlange beschimpft? Bitte Satzbeispiel.

276

20

Erinnern Sie sich vielleicht noch an die Ladenschlange, eine Vorrichtung in einem Geschäft, an der sich Tüten oder kleine Waren befunden haben? Bitte Satzbeispiel. Wenn nicht, wären wir für einen Satz mit Luftschlange dankbar.

276

21

Welche Wurst wird bzw. wurde als Schlangerling bezeichnet? Bitte mit entsprechendem Satzbeispiel.

276

22

Heißt man einen pfiffigen, durchtriebenen Burschen Schlank, Schlanker(er)? Bitte Satzbeispiel.

276

23

Und einen besonders durchtriebenen Kerl (meist mit der häufigeren Bezeichnung -schlankel) Erzschlankel, Galgenschlankel, Malefizschlankel, Sauschlankel? Bitte Satzbeispiel.

276

24

Nennt man eine Spitzbüberei Schlanklerei? Bitte Satzbeispiel.

276

25

Gebraucht man bei Ihnen schlankeln oder schlankern für a) „schlenkern“, b) „müßiggehen“; c) „langsam gehen“? Bitte Satzbeispiele.

276

26

Oder abher(aba)schlankeln für „lose herunterhängen (lassen)“? Hat Ihre Mundart weitere Zusammensetzungen mit -schlankeln, -schlankern? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutung.

276

27

Gibt es für „abgerissenes Stück, etwa vom Brot“ den Ausdruck Schlankern? Weitere Bedeutungen von Schlankern? Bitte Satzbeispiel(e).

276

28

Verwenden Sie zugeschlankig für „anschmiegsam“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

276

29

Haben in Ihrer Gegend die Algen den Namen Wasserschlansen? Falls möglich mit Satzbeispiel.

276

30

Hört man bei Ihnen einen Schlanz haben für „Schwung haben“, jemandem einen Schlanz lassen für „Freiheit lassen“, keinen Schlanz haben für „nichts gleichsehen“? Bitte in Verbindung mit Sätzen.

276

31

Verwenden Sie Schlanz auch in anderem Zusammenhang und in anderen Bedeutungen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

276

32

Gibt es den Ausdruck schlanzen für „gleichsehen“ oder wird er in anderer Verwendung gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

276

33

Wird eine schlampige oder auch liederliche Frau als Schlanze bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

276

34

Hat man für „flink, gelenkig“ das Wort geschlänzig (gschlaanzi)? Weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e).

276

35

Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit schlapp.

276

36

Sagt man bei Ihnen für „Hausschuh(e)“ Schlappen, Hausschlappen? Bitte Satzbeispiel.

276

37

Oder nennt man sie Schlapfen, Schlarpfen, Schlarfen? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache.

276

38

Unterscheidet man dabei (mit den verschiedenen mundartlichen Ausdrücken) auch etwa Holzschlappen, Hausschlapfen, Filzschlarfen, Fleckerlschlapper usw.? Bitte Satzbeispiele.

276

39

Nennt man den Laut, den man beim Gehen mit Pantoffeln erzeugt, schlappetzen?

276

40

Gibt es für einen alten, schlechten Schuh die Namen Schlapperling oder Schlarbe? Bitte Satzbeispiel.

276

41

Sind für „Schneematsch“ Geschlapper, Geschlapperet geläufig, für „matschig“ schlapperig, geschlapperig? Bitte Satzbeispiele.

276

42

Gaben sich bei Ihnen die Kinder vor dem Schlafengehen einen leichten Schlag, den man Nachtschlapper nannte? Bitte mit Satzbeispiel.

276

43

Gebraucht man das Wort schlappern für a) „schlürfen“; b) „zittern, schlottern“ oder in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

276

44

Hat man mit -schlappern auch Zusammensetzungen wie aufschlappern, ausher(aussa)schlappern, daherschlappern? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

276

45

Kann man bei Ihnen Schlapperadi, Schlappererment, Schlappererwolt fluchen hören? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

276

46

Ist das Wort schlarenzen für „sich herumtreiben“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

276

47

Gibt es für „Füße nachziehen, schleppend gehen“ die Ausdrücke schlarfeln, schlarfen, schlarfern, schlarfetzen? Bitte Satzbeispiele.

276

48

Dazu Zusammensetzungen wie daherschlarfeln, nachschlarfen usw. Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

276

49

Wird schlarfen auch für a) „sich unterhalten, plaudern“; b) „dummes Zeug schwätzen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

276

50

Weiterhin Geschlarf für a) „dummes Gerede“; b) „Schwätzerin“, Schlarfer für „Schwätzer“? Bitte Satzbeispiele.

276

51

Sagt man bei Ihnen für „schlurfend gehen“ schlargen, schlarken oder schlarkern? Weitere Bedeutungen dieses Worts? Bitte genaue Lautung, entsprechende Satzbeispiele.

276

52

Hat ein großer Schusser die mundartliche Bezeichnung Schlarrer? Bitte Satzbeispiel.

276

53

Und die Schellenass den Namen Schlas? Bitte Satzbeispiel.

276

54

Nennt man bei Ihnen Binsen, Schilf, Kalmus Schlate (Schlo(d)n u.ä.)? Bitte genaue Aussprache, falls unterschieden auch genaue Bedeutung.

276

55

Gibt es in Ihrer Mundart Schlattern für „altes Weib“, Schlatterer für „alter Schuh“, Geschlatter für „Schneematsch“? Bitte Satzbeispiele.

276

56

Ist Schläz (Schlaaz) für a) „Schleim“; b) „Rotz“; c) „Schlamm, Morast“; d) „breiiges Essen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

276

57

Dazu schläzert, schläzig für „schlammig“, „breiig“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

276

58

Meint man mit derschlatzen „im Wachstum zurückbleiben“ oder anderes? Bitte Satzbeispiel(e).

276

59

Wird ein Neunmalkluger als der Allerschlauere oder als Oberschlau(ch)erl bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

276

60

Sagt man bei Ihnen dummschlau für „eingebildet, überklug“, stät(staat)schlau für „listig, verschlagen“`? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 277

277

1

Bitte schreiben Sie uns Satzbeispiele für das Wort Schlauch in den Bedeutungen a) „Schlauch, biegsame Röhre allgemein“; b) „Fahrrad-, Autoschlauch“; c) „langer, schmaler Raum“.

277

2

Oder ist Ihnen Schlauch (auch Suppenschlauch) für a) „Hals, Gurgel“; b) „Vielesser“ geläufig, dazu Schlauch für „Penis“? Bitte zu a) und b) Satzbeispiele.

277

3

Wird Schlauch schließlich für die Hosenröhre und den Lauch (Porree), Schläuche für die Fußballschuhe und (alte, schlechte) Schuhe gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

277

4

Heißen bzw. hießen bei Ihnen das Ofenrohr Schlauch, Ofenschlauch, Bergschuhe Bergschläuche? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

277

5

Welche auch vom Mundartsprecher zu hörende Zusammensetzungen mit -schlauch fallen Ihnen ein, etwa Gartenschlauch, Gummischlauch, Feuerwehrschlauch (dies auch für Krampfader)? Bitte Satzbeispiele.

277

6

Nennt man einen bestimmten unterirdischen Entwässerungskanal Steinschlauch? Bitte kurze Sachangaben.

277

7

Bezeichnet man den oberen grünen Teil der Zwiebel als den Zwiebelschlauch oder (mit weiblichem Artikel) die Schlauchen? Bitte Satzbeispiel.

277

8

Hört man bei Ihnen für „schwere Schuhe“ den Ausdruck Schlaucher? Bitte Satzbeispiel.

277

9

Gebrauchen Sie für „Verschwendung“ Schlauderei, für „verschwenden“ schlaudern (auch verschlaudern)? Bitte Satzbeispiele.

277

10

Oder besagt bei Ihnen schlaudern „unordentlich arbeiten“, dazu schlauderig „unordentlich, schlampig“, Schlauderling „Murkser, Pfuscher“, Schlaudern „schlampige Frau“ (dies auch für „Wadelstrümpfe“). Bitte Satzbeispiele.

277

11

Ist Ihnen das Wort Schneiter für a) „Messer zum Hufzuschneiden“ (auch Klauenschneiter) b) „(einfaches) (schlechtes) Messer“; c) „unhöfliche, vorlaute Person“; d) „Feigling“ bekannt? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

277

12

Wird bei Ihnen ein Haumesser zum Äste entfernen als Dachsenschneiter, Grassetschneiter bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

277

13

Oder a) Reisig, ein Reisigbündel; b) ein ungebildeter, roher Mensch als Schneitling? Weitere Bedeutungen dieses Ausdrucks? Bitte Satzbeispiele.

277

14

Geben Sie uns bitte Satzbeispiele für schnell in den Bedeutungen a) „mit hoher Fahrgeschwindigkeit, z.B. ein schnelles Auto“; b) „zügig, flott, rasch, z.B. schnell arbeiten“.

277

15

Kann man das Wort schnell auch für „kurz, einen Augenblick, z.B. warte einmal schnell!“, zu schnell auch für „zu frühzeitig, z.B. zu schnell kommen“ hören, oder g(e)schnell statt „schnell“? Bitte Satzbeispiele.

277

16

Nennt man den Durchfall die Schnelle(n)? Sagt man in der Schnelle(n) für „in der Eile“? Bezeichnet man die Kartenfarbe Schelle scherzhaft als Schnellen? Bitte Satzbeispiele.

277

17

Kennen Sie den Ausdruck schnellerlicht (schnäjalad) für „ziemlich bald“ oder anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

277

18

Ist bei Ihnen schnellen für a) „von sich schleudern, werfen“; b) „ein Bein stellen“; c) „schnippen, fortschnippen (etwa vom Tisch)“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

277

19

Oder in den Bedeutungen a) „hinfallen, stolpern“; b) „betrügen, übertölpeln“; c) „ausspielen (beim Fußball)“? Bitte Satzbeispiele.

277

20

Kann schnellen weiterhin „krachen (etwa vom Gewehr)“ bedeuten? Sagt man bei einer Ohrfeige da hat es geschnellt? Bitte Satzbeispiele.

277

21

Hört man etwas nicht schnellen können, sich nicht zerschnellen können für „etwas nicht schneller erledigen können“? Bitte mit Satzbeispiel.

277

22

Sind für „etwas ist zum Totlachen“ etwas ist zum Schnellen, Derschnellen, Zerschnellen üblich oder auch da hätte ich mich bald derschnellt, derschnellen können vor Lachen, mich derschnellt gelacht? Bitte Satzbeispiel(e).

277

23

Verwenden Sie abhin(abi)schnellen für a) „nach unten kippen“, sich derschnellen für „zu Tode fallen“? Was meint man mit eingeschnellten Händen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

277

24

In welchen Bedeutungen gebraucht der Mundartsprecher das Wort Schneller? Auch als Pflanzennamen?

277

25

Und in welchen das Wort schnelzen? Sagt er für „mit seinem Auto im letzten Moment überholen“ fürhinschnelzen? Bitte mit Satzbeispielen.

277

26

Werden ein Mädchen, eine Frau abwertend als Schnepfe bezeichnet? Wird auch eine liederliche Frau, eine Hure so genannt? Bitte Satzbeispiele.

277

27

Ist schnepfen für „einen Baum anbohren“ oder in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel(e).

277

28

Gibt es bei Ihnen für a) „loses Mundwerk“; b) „Frau, die viel und übel redet“ das Wort die Schneppern (Schnäwan), für einen Mann, der dies tut, das Wort Schnepperer (Schnäwara)? Bitte Satzbeispiele.

277

29

Kommt entsprechend schneppern (schnäwan) für „viel reden, frech daherreden u.ä.“ vor? Bitte Satzbeispiel.

277

30

Hört man dazu auch Zusammensetzungen wie anschneppern für „frech anreden“, dazwischenschneppern für „unhöflich dazwischenreden“? Bitte Beispielsätze“.

277

31

Sagt man in Ihrer Mundart schnerfeln für a) „die Füße nachziehen“; b) „schrumpfen“ (auch zusammenschnerpfen)? Weitere Bedeutungen von schnerfeln? Bitte mit Satzbeispielen.

277

32

Verwendet man das Wort schnerren für a) „schnarren, mit unangenehmer Stimme reden“; b) „unangenehm tönen“; c) „knarren“ oder in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

277

33

Oder das Wort Schnerrer für a) „laute unangenehme Stimme“; b) „Singdrossel“; c) eine Art Pfeifchen der Kinder. Bitte Satzbeispiele, eventuell kurze Sachangaben.

277

34

Ist der Ausdruck Schnickel für a) „Stallhase“; b) „Kinn“; c) „männliches Glied (auch Schnittel)“; d) „Schlenkerer“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

277

35

Nennt man bei Ihnen jemanden, der gerne redet und schimpft, Schnickerer oder meint man mit diesem Wort etwas Anderes? Bitte Satzbeispiel(e).

277

36

Sagen Sie für Schnee Schnie, Schnieb? Bitte mit Beispielsatz.

277

37

Hört man bei Ihnen für „schniefen“ schniefen oder schniefetzen? Bitte Satzbeispiel.

277

38

Kennt man für „herumsuchen“ schniefeln, umeinanderschniefeln? Bitte Satzbeispiel.

277

39

Gebraucht man für „(sich) herausputzen“ (sich) aufschniegeln, zusammenschniegeln? Für „fein herausgeputzt“ geschniegelt und geschnagelt? Bitte Satzbeispiele.

277

40

Werden mit Schnipfel, Schnipferl etwas Kleines, etwa ein kleines Stück Brot, ein Wurstzipfel, ein kleiner Schluck bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

277

41

Verwenden Sie schnipfeln für „schnitzen, schnitzeln“ oder in anderer Bedeutung, verschnipfeln für „verschneiden“ (etwa ein Tuch)“, wegschnipfeln für „wegschneiden“? Bitte Satzbeispiele.

277

42

Gibt es bei Ihnen keinen Schnipp wert sein, keinen Schnipp für etwas geben, kein Schnipp dahinter sein für „nichts wert sein“? Bitte Beispielsatz.

277

43

Sagt man statt „schnippisch“ schnippi(g)? Bitte Beispielsatz.

277

44

Oder einen, seinen Schnitt machen für „Gewinn erzielen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

277

45

Bitte schreiben Sie uns Satzbeispiele mit Schnitt in den Bedeutungen a) „durch Schneiden bewirktes Ab-, Durchschneiden, z.B. einen Schnitt mit dem Messer machen, mit einem Schnitt durchschneiden“; b) „Schnittwunde; hineingeschnittener Spalt (etwa in Holz)“; c) „Durchschnitt, z.B. im Schnitt waren es ...“; d) „bestimmte Bier-, Weinmenge“.

277

46

Gibt es bei Ihnen bestimmte Speisen, Gebäcke, die Schnitt bzw. Schnittlein genannt werden? Bitte kurze Sachangaben.

277

47

Heißen diese genauer auch Äpfelschnittlein, Brotschnittlein, Goldschnittlein, Semmelschnittlein, Wasserschnittlein? Bitte nähere Angaben.

277

48

Spricht man bezüglich der Form eines Kleidungsstücks von Hosenschnitt, Joppenschnitt, Rockschnitt usw.? Bitte Satzbeispiel.

277

49

Und bezüglich des Haarschnitts von Haferlschnitt, Zündholzschnitt usw.? Bitte Satzbeispiele.

277

50

Sind Ihnen für die Getreideernte Getreide(Troad-, Troid-)schnitt, Habernschnitt, Kornschnitt, Weizschnitt bekannt? Bitte Satzbeispiele.

277

51

Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -schnitt fallen Ihnen noch ein? Bitte mit Satzbeispielen.

277

52

Und welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -schnitte? Bitte Satzbeispiele.

277

53

Gebrauchen Sie das Wort schnitteln für „in kleine Schnitten, Scheiben schneiden (etwa Brot, Baumstamm)“, auch in Zusammensetzungen wie aufschnitteln, herschnitteln, zusammenschnitteln? Bitte Satzbeispiele.

277

54

Heißt bei Ihnen der Gemüseeintopf Schnitz? Hört man Schnitze machen für „scherzen“ oder „schwindeln“, schnitzig für „schalkhaft“, Schnitze haben für „launisch sein“? Bitte Satzbeispiele.

277

55

Gibt es mit -schnitz auch Zusammensetzungen wie Erdäpfelschnitz, Rockschnitz usw.? Bitte Satzbeispiele.

277

56

Satzbeispiele fehlen uns auch für Schnitzel, Rahmschnitzel, Schweineschnitzel usw. Bitte schreiben Sie uns welche.

277

57

Macht man in Ihrer Gegend aus Pilzen Schwammen(Schwamma)schnitzel? Nennt man den Leberkäse scherzhaft Maurerschnitzel? Bitte Satzbeispiele.

277

58

Hat Ihre Mundart Zusammensetzungen mit -schnitzeln wie aufschnitzeln, derschnitzeln, verschnitzeln? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

277

59

Satzbeispiele benötigen wir weiterhin für das Wort schnitzen in den Bedeutungen a) „schnitzen allgemein, z.B. der kann gut schnitzen“; b) „durch Schnitzen herstellen, etwa einen Engel schnitzen“.

277

60

Bezeichnet man ein (altes) Messer als Froschschnitzer, Katzenschnitzer, Protzenschnitzer, Kronschnitzer? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 278

278

1

Ist Ihnen für „Schleife, Schlinge“ das Wort Schlaupfe bekannt? Hört man bei Ihnen die Redensart sich aus der Schlaupfe ziehen? Bitte Satzbeispiel bzw. in Verbindung mit Satzbeispiel.

278

2

Verwendet man schlaufen, schlaupfen für „eine Schleife, Schlinge machen“? Bitte Satzbeispiel.

278

3

Gibt es auch Zusammensetzungen wie anschlaufen, ausschlaufen, zusammenschlaufen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

278

4

Kennt bei Ihnen der Mundartsprecher keinen Schlaun, Schläun haben für „keine Eile haben“, oder es schlaunig haben für „es eilig haben“? Bitte Satzbeispiele.

278

5

Gebraucht man schlawanzen für „schleichen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiel.

278

6

Nennt man bei Ihnen den Schellensiebener Schlawiner? Bitte im Satz.

278

7

Oder sagt man in Ihrer Mundart schlechetzen für „schwer atmen“? Bitte Satzbeispiel.

278

8

Hört man bei Ihnen den Ausdruck Geschlecht (Gschlecht, Gschlacht) für „Abstammung“, „Sippe“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiel.

278

9

Heißt der Schellenober der Schlechte, die Schellenass die Schlechte? Bitte Satzbeispiele.

278

10

Sagt man bei Ihnen nicht schlecht für a) „nicht übel, nicht unangenehm“; b) „sehr, z.B. nicht schlecht regnen“? Bitte im Satzzusammenhang.

278

11

Kann man auch die Ausdrücke schlecht und recht, mehr schlecht als recht hören? Bitte Satzbeispiele.

278

12

Oder Redensarten wie wer schlecht denkt, ist selber schlecht; schlecht ist es nicht, aber schlecht kann einem werden? Bitte in mundartlicher Form bzw. kurze Erklärung.

278

13

Ist sich schlecht tun für „sich schwer tun“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

278

14

Wird bei Ihnen schlecht für a) „krank, ungesund, z.B. schlecht ausschauen, schlechter Magen“; b) „todkrank, z.B. der ist schon ganz schlecht“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

278

15

Kennt Ihre Mundart Ausdrücke wie der Allerschlechter, das Allerschlechteste? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

278

16

Verwendet man das Wort geschlecht (gschled u.ä.) für a) „gerade angeordnet, ausgerichtet (etwa Holzstoß)“; b) „schön gewachsen“; c) „ohne Hemmungen (bis an die Grenzen des Anstands)“; d) „fast, beinahe“? Bitte Satzbeispiele.

278

17

Haben Sie weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -schlecht wie grundschlecht, speischlecht, spottschlecht oder kerzengeschlecht, pfeilgeschlecht? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

278

18

Meint man bei Ihnen mit Schleck (der, die, das?), Geschleck a) „Leckerbissen allgemein“; b) „Lutscher, Bonbon u.ä.“; c) „Salzlecke für Tiere“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

278

19

Oder sagt man für eine Kindersüßigkeit Geschleckert, Schleckert(s), Schleckerl o.ä.? Bitte genaue Ausspreche, Satzbeispiel.

278

20

Ist das Wort Schlecker weiterhin für a) „Zunge“; b) „Zeigefinger“ oder für jemanden, der gerne nascht, die Zunge zeigt oder auch gerne küsst üblich? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

278

21

Sagen Sie schlecken für a) „an etwas lecken (etwa an Eis oder auch Bier)“; b) „Süßes naschen“? Was bedeutet dieser Ausdruck beim Kartenspiel? Bitte Satzbeispiele.

278

22

Welche Zusammensetzungen mit -schlecken fallen Ihnen ein, z.B. aufschlecken, umher(uma)schlecken, verschlecken? Bitte mit Beispielsätzen.

278

23

Gibt es bei Ihnen das Wort schlefern für „schlampig essen, z.B. schlürfen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

278

24

Sagt man bei Ihnen, wenn jemand schwer begreift oder wenn man jemandem etwas eindringlich sagen will, den muß man mit dem Schlegel, Bierschlegel, Holzschlegel aufhin(aufi)schlagen, winken o.ä.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

278

25

Werden auch ein Mensch (welcher?), ein großer Kopf, der Oberschenkel als Schlegel bezeichnet? Ein Mensch ferner als Holzschlegel? Bitte Satzbeispiele.

278

26

Haben in Ihrer Gegend a) die Moorgrundel; b) die Binse den Namen Binderschlegel, c) die Sumpfdotterblume; d) die gelbe Teichrose den Namen Butterschlegel? Bitte in mundartlicher Lautung.

278

27

Nennt man einen Schlegel zum Zertrümmern von Erdklumpen Brollenschlegel, Kotschlegel, Schrollenschlegel? Bitte Satzbeispiel.

278

28

Weitere Werkzeuge mit der Bezeichnung -schlegel, z.B. Bierschlegel, Handschlegel, Maurerschlegel, Sauschlegel? Bitte eventuell genauere Angaben und Sätze.

278

29

Heißt die Kaulquappe Butterschlegel, Froschschlegel, Mühlschlegel, Protzenschlegel o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

278

30

Ist Ihnen Dockenschlegel, Weiherschlegel für eine bestimmte Vorrichtung am Weiherablauf bekannt? Bitte eventuell mit Skizze.

278

31

Satzbeispiel benötigen wir weiterhin für Tierkeulen wie Gänseschlegel, Hasenschlegel, Rehschlegel.

278

32

Kommt bei Ihnen das Wort Schlegler vor? Bitte genaue Bedeutung(en) mit Satzbeispiel(en).

278

33

Oder das Wort Schlehe in Zusammensetzungen wie Haberschlehe, Roßschlehe, Totenschlehe? Bitte genauere Angaben, mundartliche Lautung.

278

34

Wie wird bei ihnen die Schleie (Fisch) genannt, Schlei, Schlein o.ä.? Welcher Artikel (der, die) wird dabei gebraucht? Bitte mit Satzbeispiel.

278

35

Verwenden Sie das Wort Schleiche für a) „Blindschleiche“; b) „liederliche Frau“? Blindschleiche für einen Brillenträger oder eine kurzsichtige Person? Bitte Satzbeispiele.

278

36

Gibt es mit dem Wort Blindschleiche auch Vergleiche wie gehen wie eine Blindschleiche für „langsam gehen“, aufspringen wie eine Blindschleiche für „wütend sein“? Bitte im Satzbeispiel.

278

37

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Ausdruck schleichen in der Bedeutung „sich leise fortbewegen“ oder in der Bedeutung „langsam, auch müde, erschöpft gehen“.

278

38

Dasselbe bitte mit schleichen, sich schleichen in der Bedeutung „sich leise nähern oder entfernen (etwa ins Zimmer, aus dem Zimmer)“.

278

39

Kann man bei Ihnen Vergleiche mit schleichen hören, z.B. schleichen wie eine Katze, eine Schnecke? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

278

40

Oder kennt Ihre Sprache als Ablehnung du kämst mir geschlichen! oder damit kannst du dich schleichen! für „das mag ich nicht“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

278

41

Sind schleichen, zerschleichen für „zerlaufen (etwa von ausgelassener Butter)“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

278

42

Ferner abschleichen, derschleichen für „abluchsen, durch List an sich bringen“? Bitte Satzbeispiel.

278

43

Satzbeispiele bräuchten wir auch für Zusammensetzungen wie anschleichen, einschleichen, nachschleichen, umher(uma)schleichen. Danke dafür!

278

44

Verwenden Sie schließlich häuselschleichen für „sich schmeichlerisch benehmen“ und Häuselschleicher für jemanden, der sich so benimmt? Bitte Satzbeispiele.

278

45

In welchen Bedeutungen ist das Wort schleichend (schleichad) gebräuchlich, für a) „sich heimlich ausbreitend (Krankheit)“; b) „falsch, hinterhältig“; c) „schmeichlerisch“? Bitte Satzbeispiele.

278

46

Welche Menschen werden abwertend als Schleicher, Feinschleicher, Hälschleicher bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

278

47

Welche Schuhe als Schleicher, Salonschleicher? Bitte mit Satzbeispielen.

278

48

Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit dem Wort Schleier für a) „Schleier, Gewebestück“; b) „Dunst-, Nebelschleier“ oder c) „Trübung vor den Augen“.

278

49

Sind Ihnen Schleife, Schleipfe für a) „Rutschbahn, Schneebahn“; b) „Schleifwerk; Schleifvorrichtung“; c) „Schleppe“; d) „Zuspeise, z.B. Kompott (auch Zu(ge)schleipfe)“ oder e) für ein Wassergefäß (welches?) bekannt? Bitte Satzbeispiele.

278

50

Gibt es mit diesen Wörtern auch Zusammensetzungen wie Baumschleipfe, Faßschleife, Holzschleife, Ochsenschleife, Steinschleife oder Glasschleife für die Glashütte, Glasfabrik? Bitte Satzbeispiele, eventuell nähere Angaben, Skizzen.

278

51

Bezeichnet man bei Ihnen a) „Gesindel“; b) „mühevolles Schleppen“; c) „unordentlich herunterhängende Kleidung“; d) „Soße, Brühe“ als Geschleipfe? Bitte Satzbeispiele

278

52

Geben Sie uns bitte Satzbeispiele mit Schleife in den Bedeutungen a) „in bestimmter Weise gebundenes Band“; b) „Zierschleife, etwa im Haar, um Geschenk“; c) „Schleife um Hemdkragen“; d) „Krümmung, Biegung“.

278

53

Hört man bei Ihnen bei guter Zusammenarbeit die Redensart der eine schleift, der andere dreht? Bitte mit kurzer Ergänzung.

278

54

Kennen Sie das Wort schleifen für a) „im Glas einen Schliff anbringen, als Schleifer arbeiten“; b) „etwas mit rauher Oberfläche glatt machen“; c) „eggen“? Bitte Satzbeispiele.

278

55

Oder für a) „schikanieren, drillen“; b) „ein Bein stellen“? Gebraucht man alles schleifen lassen für „bei etwas nicht eingreifen, untätig sein“? Bitte Satzbeispiele.

278

56

Ist geschliffen für a) „bis ins Letzte ausgefeilt“; b) „gewandt, geschickt“; c) gerissen“ oder in weiterer Bedeutung üblich? Meint man mit es geschliffen haben „es genau nehmen, unerbittlich sein“? Bitte Satzbeispiele.

278

57

Gibt es bei Ihnen die Zusammensetzungen abschleifen für a) „wegschleifen“; b) „eggen“, anschleifen, einschleifen für „bremsen“, zuschleifen für a) „in die richtige Form bringen“; b) „wieder in Ordnung bringen“? Bitte Satzbeispiele.

278

58

Gebraucht man bei Ihnen schleipfen für „schlampig arbeiten“, schleipfend (schloapfad, schleupfad) für a) „schlampig, unordentlich“; b) „abgerissen, heruntergekommen“? Bitte Satzbeispiele.

278

59

Dazu Zusammensetzungen wie daherschleipfen, dahinschleipfen für „schleppend gehen“, mitschleipfen für „abwertend mitnehmen“, verschleipfen für a) „verschlampen“; b) „verkommen lassen“; c) „verschleppen“? Bitte Satzbeispiele.

278

60

Oder kennen sie die Ausdrücke schleipfen für „eine Schlinge machen“, anschleipfen für „eine Schleife anbringen“, zusammenschleipfen für „mit einer Schlinge verbinden“? Bitte Satzbeispiele.