Erläuterung der phonetischen Umschrift
Im „Bayerischen Wörterbuch“ werden folgende phonetische Zeichen verwendet:
1. Vokale
| Qualität | palatal | velar | |
| 
 | ungerundet | gerundet | |
| geschlossen | i | ü | u | 
| halbgeschlossen | e | ö | o | 
| halboffen | ę | ǫ̈ | ǫ | 
| offen | ạ | 
 | å | 
Für den neutralen a-Laut steht a, für Reduktionsvokale α und ə.
Quantität: Vokalkürze bleibt unbezeichnet, Länge wird durch einen übergesetzten Querbalken angegeben.
Nasalierung: Nasalierung wird durch eine übergesetzte Tilde ~ angegeben.
2. Konsonanten
| Qualität | bilabial | labiodental | dental | palatal | palatal-alveolar | velar | |||||
| Verschlusslaute | p | b | 
 | t | d | 
 | 
 | k | g | ||
| Reibelaute | 
 | f | v | ʃ | s | 
 | ʃ̌ | š | χ | x | |
| Nasale | m | 
 | n | 
 | 
 | ŋ | |||||
| Liquide | 
 | 
 | l, r | 
 | 
 | R | |||||
| Halbvokale | w | 
 | 
 | j | 
 | 
 | |||||
Gutturaler Hauchlaut: h. Behauchung wird durch nachgestelltes h kenntlich gemacht. Kehlkopfverschluss: Ɂ.
Palatales und velares l nach Vokal wird nicht besonders gekennzeichnet. Für postvokalische interdentale bzw. palatale Laterallaute steht L.
Links in der Tabelle steht das Zeichen für Fortis, rechts das Zeichen für Lenis. Verschluss- und Reibelaute sind stimmlos, können aber in stimmhafter Umgebung stimmhafte Varianten aufweisen. Die Halbfortis im Wortanlaut wird als Lenis notiert, um sie von anlautender Fortis zu unterscheiden: ghuα ‘Kuh’, khuα ‘die Kuh’, baiʃn ‘beißen’, piʃn ‘gebissen’.
Silbische Konsonanten im Schwachton werden nicht besonders gekennzeichnet.