Die Fragen des Fragebogen Maurer
(siehe auch die Beschreibung der Erhebung)
Einleitender Text auf jedem Fragebogen Maurer
Abgefragt wurden zunächst
- Name des Einsenders
- Name des Beantworters (Auskunftgebers)
- Alter
- Beruf
- Geburtsort
- Geburtsort des Vaters
- Geburtsort der Mutter
- Ort, für den die Angaben gemacht werden (Falls der Ort nicht der Geburtsort des Beantworters ist: Seit wann befindet er sich an diesem Ort?)
Anschließend folgte folgende Anmerkung:
„Es handelt sich bei diesem Fragebogen darum, den Geltungsbereich der verschiedenen Bezeichnungen für dasselbe Ding, für dieselbe Tätigkeit usw. in der Mundart festzustellen. Wir bitten, die Angaben nur für den Ort zu machen, für den man den Gebrauch bestimmt kennt. Der im Ort übliche mundartliche Ausdruck ist jeweils voll ausgeschrieben hinter die einzelnen Fragen zu setzen. Ferner ist die Angabe des Geschlechts der Hauptwörter nötig. Man behelfte sich im ganzen mit den Buchstaben unserer Schrift und verwende folgende Hilfen: Länge von Selbstlauten bezeichne man durch übergesetzten Strich, z.B. des Flâsch = das Fleisch; für das dumpfe, nach o hin liegende a schreibe man å; das Zeichen g schreibe man nur, wo wirklicher Verschluß wie in gut, groß gesprochen wird: wo dagegen ein Reibelaut wie unser ch gesprochen wir, schreibe man dieses, also wêch = Weg.
Man lasse sich nicht durch schriftsprachliche Ausdrücke, besonders auch nicht durch die Abfrageform selbst beeinflussen. Wo mehrere Bezeichnungen nebeneinander für eine Sache verwendet werden, gebe man alle (unter Angabe der Bedeutungsschattierungen; wichtig ist die Angabe, ob ein Ausdruck nur noch von den Alten, nur von den Jungen gebraucht wird!) an.“
Wie heißt in Ihrer Mundart: | |
FM 01 | Die Kartoffel |
FM 02 | Die Futterrübe (die gelbliche, Beta vulgaris var. Rapa crassa, Runkelrübe) |
FM 03 | Die Pflaume (die im Sommer reifende eirunde Frucht; Prunus insititia. var. nigra) |
FM 04 | Die Zwetschge (die im Herbst reifende länglichere Frucht; Prunus domestica L.) |
FM 05 | Der Überrest des gegessenen Apfels, der fortgeworfen wird |
FM 06 | Das Apfelbäumchen |
FM 07 | Die Mehrzahl von: das Apfelbäumchen |
FM 08 | Die Spitze des Baumes |
FM 09 | Das Beschneiden der Bäume |
FM 10 | Das Heu |
FM 11 | Der zweite Schnitt des Grases |
FM 12 | Der Wetzsteinbehälter |
FM 13 | Der Quark (weicher Käse) |
FM 14 | Die Gurke |
FM 15 | Die auf dem Feld wachsende kleinblättrige Salatpflanze (Rapünzchen, Valerinella olitoria) |
FM 16 | Die Stachelbeere (Ribes grossularia L.) |
FM 17 | Die Brombeere |
FM 18 | Die Hagebutte (die Frucht der wilden Rose) |
FM 19 | Die Herbstzeitlose (die blühende Pflanze; Colchicum autumnale L.) |
FM 20 | Der Enterich |
FM 21 | Die Ziege |
FM 22 | Die Kuh ist brünstig |
FM 23 | Der Kater |
FM 24 | Der Star |
FM 25 | Die Zimmerfliege (nicht die langbeinige stechende; Musca domestica L.) |
FM 26 | Der Schmetterling (allgemeiner Ausdruck) |
FM 27 | Der Maikäfer (Melolontha vulgaris L.) |
FM 28 | Der Marienkäfer (Coccinella septempunctata L.) |
FM 29 | Die Ameise |
FM 30 | Der hohe runde Kuchen |
FM 31 | Die Decke des Zimmers |
FM 32 | Der Speicher des Hauses |
FM 33 | Die Fußbank (Schemel, Stülla) |
FM 34 | a) Die Obertasse |
| b) Die Untertasse |
FM 35 | Die Stecknadel |
FM 36 | Die Stricknadel |
FM 37 | Der Zwirn |
FM 38 | Das Petroleum |
FM 39 | Der Handbesen |
FM 40 | Die Bremse am Wagen |
FM 41 | Die Deichsel |
FM 42 | Die Peitsche (gibt es verschiedene Arten, welche?) |
FM 43 | Der Sarg |
FM 44 | Der Brunnen |
FM 45 | Der über den beladenen Heuwagen zum Festhalten des Heues gelegte Baum |
FM 46 | Die Granne (Ährenstachel) |
| b) beim Weizen |
| c) bei der Gerste |
FM 47 | Die Schwarzbeere (Vaccinium myrtillus L.) |
FM 48 | Der Maulwurf (Talpa europaea L.) |
FM 49 | Die Jauche (Struz, Sōr, Strotzn) |
FM 50 | Das gewöhnliche Wort für „arbeiten“ |
FM 51 | Die Getreidegarbe |
FM 52 | Der Weihnachtsbaum |
FM 53 | Der Flieder (Syringa vulgaris) |
FM 54 | weinen |
FM 55 | schimpfen |
FM 56 | ausspucken |
FM 57 | fest |
FM 58 | herüben – drüben |
FM 59 | a) Der eiserne Topf |
| b) Der irdene Topf |
FM 60 | Das Geschwätz (Gawāf, Schmarrn, Galādsch, Gsōch) |
FM 61 | Die Schubkarre (Rowern, Rodbarn, Rowärbl, Schukarrn) |
FM 62 | Auf der Eisbahn (ohne Schlittschuhe) gleiten |
FM 63 | Eine Bürde Holz |
FM 64 | Die hängende Schaukel |
FM 65 | Der Rückentragkorb |
FM 66 | Die Dachrinne |
FM 67 | Die Kerze |
FM 68 | Die Milch |
FM 69 | Die Fettschicht auf der ungekochten Milch |
FM 70 | Die Haut auf der gekochten Milch |
FM 71 | Der Haushahn |
FM 72 | Der Zuchtstier |
FM 73 | Das männliche Zuchtschwein |
FM 74 | Das weibliche Zuchtschwein |
FM 75 | Der Sperling |
FM 76 | Die Elster (Pica pica) |
FM 77 | Die Fledermaus (das in der Dämmerung fliegende Tier; Chiroptera; Pterygistes noctula) |
FM 78 | Das Nest |
FM 79 | Der jüngste Vogel im Nest |
FM 80 | Die Frau, die die Entbindung der Wöchnerinnen vornimmt |
FM 81 | Der Pate |
FM 82 | Das Begräbnis |
FM 83 | Der Begräbnisplatz (Friedhof, Kirchhof, Gottesacker) |
FM 84 | „Der böse Bruder ist tot“ |
FM 85 | „Ihr habt euch im Schnee verlaufen“ |
FM 86 | „Du hast mich festgehalten“ |
FM 87 | „Die Lampen rußen“ |
FM 88 | „Ich habe ein neues Kleid“ |
FM 89 | machen |
FM 90 | Der Ortsname in mundartlicher Form (der Ort, für den die gemachten Angaben gelten) |
Wieviel % Arbeiter, wieviel % Bauern leben in Ihrem Ort? | |
Wohin gehen die Arbeiter zur Arbeit? | |
Nach welcher Stadt fährt man zum Einkaufen? | |
Sind Sie bereit, weitere derartige Fragebogen zu beantworten? |