Wörterliste 271 bis 280
Wörterliste 271
271 | 1 | Sind Ihnen die Ausdrücke scherkeln, daherscherkeln für „schlecht gehen (in einer bestimmten Weise?)“ oder in anderer Bedeutung geläufig, und für einen, der das tut, scherket, g(e)scherket? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 2 | Verwenden Sie das Wort Scherm für a) „Rückwand, Wetterwand des Hauses, des Stadels“; b) „Viehunterstand“; c) „alter, dürrer Baum“? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
271 | 3 | Unterscheidet man an der Rückwand je nach Verkleidung Blechscherm, Holzscherm u.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 4 | Welche Werkzeuge und welche Bremsvorrichtung am Schlitten heißen Scherre? Bitte genauere Angaben und genaue Lautung. |
271 | 5 | Gebraucht man bei Ihnen scherren für „scharren, kratzen, schaben“? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 6 | Dazu abscherren für „abschaben“, aufscherren für „aufgraben, aufscharren“, einscherren für a) „einscharren“; b) abwertend „begraben“ (auch verscherren)? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 7 | Ferner wegscherren für „wegkratzen“ und zusammenscherren für „zusammenschaben, zusammenkratzen“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 8 | Gibt es Zusammengescherret(s) für a) „Kruste des Backwerks“ (auch Scherrl); b) „jüngstes Kind, letzter Vogel im Nest“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 9 | Spricht man bei grobem Benehmen von Geschertheit? Bitte mit Satzbeispiel. |
271 | 10 | Wird Scherz, Scherzl nicht nur vom Brot gesagt, sondern auch von Anschnitt und Endstück der Wust, des Geräucherten u.ä.? Oder sogar von der (durch Unfall abgeschnittenen) Spitze der Fingerkuppe? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 11 | Kann man bei Ihnen Anscherz, Eckscherz für „Anschnitt“ oder „Endstück“ hören, Butterscherz für „Butterbrot“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 12 | Sind Ihnen anscherzen für „Zuneigung zeigen, anzubändeln versuchen“, gescherzen für „raufen“ üblich? Was bedeutet einscherzen? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 13 | Hat man das Wort gescherzig für „lustig, gut aufgelegt“? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 14 | Kennen Sie den Ausdruck Schettern für a) „Kotklumpen; Dreckkruste (am Tier)“; b) „Kruste allgemein“; c) „großes (unförmiges) Stück, z.B. Brot, Fleisch)“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 15 | Gebraucht man für „beschmutzen, besudeln“ beschettern, derschettern, verschettern? Bitte Beispielsatz. |
271 | 16 | Kommen die Wörter Scheu, Abscheu auch in der Mundart vor? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiele. |
271 | 17 | Dies gilt auch für scheu und Zusammensetzungen wie arbeitsscheu, kopfscheu, wasserscheu. Wenn ja, bitte Satzbeispiele. |
271 | 18 | Bezeichnet man eine häßliche weibliche (auch männliche?) Person als Scheuche, Breinscheuche, Feldscheuche, Vogelscheuche? Bitte mit Satzbeispiel. |
271 | 19 | Kommen diese Wörter auch in Vergleichen vor, etwa ausschauen, daherkommen wie eine Breinscheuche usw.? Bitte in Verbindung mit erweitertem Satz. |
271 | 20 | Gab es für Hüteverbotszeichen die Namen Haischeuche, Hütscheuche, Strohscheuche? Was verstand man unter einer Hasenscheuche? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
271 | 21 | Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit scheuchen, aufscheuchen oder verscheuchen. |
271 | 22 | Kennen Sie scheuetzen, scheuchetzen für a) „Scheu, Furcht, Grausen empfinden“; b) „erschrecken“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
271 | 23 | Hat man bei Ihnen für „Angst, Furcht, Schauder“ Scheuz, Scheuzen? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 24 | Und für „unheimlich, gruselig“ Ausdrücke wie scheuzbar, scheuzlich, scheuzsam? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 25 | Ist in Ihrer Mundart scheuern für „hageln“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 26 | Werden abscheulich, scheusam, scheußlich in der Bedeutung „in hohem Maße, sehr“ verwendet, z.B. abscheulich teuer, heiß, grob? Bitte mit Satzbeispiel. |
271 | 27 | Kann man beim Kartenspielen den Spruch hören: scheußlich was das Kind für einen Arsch hat!, wenn die Karten schlecht sind? Bitte eventuell mit kurzer Ergänzung. |
271 | 28 | Gebraucht der Mundartsprecher das Wort Scheusal? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel. |
271 | 29 | Gilt der Ausdruck Schichse auch einer weiblichen Person, die Bewunderung auslöst? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
271 | 30 | Wird eine Kuh, die nur noch zum Schlachten taugt, Brat- oder Brätschichse genannt? Wird das Wort mit dunklem oder mit hellem a ausgesprochen? Bitte mit Satzbeispiel. |
271 | 31 | Welche weiteren Zusammensetzungen mit -schichse konnte man hören, z.B. Hausschichse, Mörtelschichse, Tippelschichse? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
271 | 32 | Geben Sie uns bitte weiterhin Satzbeispiele mit Schicht für a) „Schicht, Lage“; b) „Schichtarbeit“. |
271 | 33 | Geben Sie uns bitte weiterhin Satzbeispiele mit Schicht für a) „Schicht, Lage“; b) „Schichtarbeit“. Dies auch mit Zusammensetzungen von -schicht wie Fettschicht, Steinschicht oder Frühschicht, Nachtschicht. |
271 | 34 | Ist eine Schicht machen für „Ordnung schaffen“ bekannt? Oder auf der Einschicht, Eingeschicht sein u.ä. für „alleine sein“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 35 | Einen Beispielsatz benötigen wir auch für das Wort Geschichte (Gschicht, Gschichtl). |
271 | 36 | Gebrauchen Sie Weizgeschichte für „Gespenstergeschichte“, Schauergeschichte für a) „schaurige Erzählung“; b) „unglaubliches, abenteuerliches Gerede“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 37 | Bezeichnet man eine unangenehme Geschichte, etwas Kritisches als Ludergeschichte, Lumpengeschichte, Sapperlotgeschichte? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 38 | Spricht man bei nicht näher bezeichneten Krankheiten von einer Blutgeschichte, Herzgeschichte, Nervengeschichte usw.? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 39 | Belege und Sätze fehlen uns für schichten und Zusammensetzungen wie aufschichten, zusammenschichten. Bitte schreiben Sie uns wenigstens ein Satzbeispiel dazu. |
271 | 40 | Ist Ihnen breitschichtig für „breitbeinig“ bekannt, was meint man mit hinterschichtig? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
271 | 41 | Kommt in Ihrer Mundart einschichtig, eingeschichtig in den Bedeutungen a) „eigenbrötlerisch“; b) „einfältig“? vor? Nennt man Kinder von nur einem Elternteil einschichtig, auch ein Einzelbett? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 42 | Kennen Sie das Wort weitschichtig für a) „weitläufig, verzweigt (von abstrakten Dingen)“; b) „ausgedehnt, zersplittert“; c) „umständlich, unbeholfen“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 43 | Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort Geschick für „Begabung, Talent“ enthält. |
271 | 44 | Weiterhin Satzbeispiele mit dem Wort schicken für a) „jemanden schicken, etwa ein Kind in die Schule“; b) „nach, um jemanden schicken, etwa nach dem Doktor“. |
271 | 45 | Gibt es bei Ihnen sich schicken in den Bedeutungen a) „sich gehören, geziemen“; b) „zufällig eintreffen, geschehen“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 46 | Gebraucht man (sich) anschicken für a) „jemanden zu etwas auffordern, aneifern“; b) „etwas in die Wege leiten“, c) „sich für etwas bereit machen“; d) „sich zeigen, sich anstellen“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 47 | Oder sich dareinschicken für „sich dareinfügen“? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 48 | Was bedeutet derschicken, was zusammenschicken? Bitte mit entsprechenden Beispielen. |
271 | 49 | Ist bei Ihnen heimschicken für a) „nach Hause schicken“; b) „kündigen“; c) „abweisen“; d) „tadeln, zurechtweisen“ üblich? Für „abweisen“ und „tadeln“ auch weiterschicken? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 50 | Schreiben Sie uns bitte auch zumindest ein Satzbeispiel für alltäglich zu hörende Zusammensetzungen mit -schicken wie ausher(assa)schicken, einhin(eini)schicken, herschicken, hinschicken. |
271 | 51 | Oder wie nachschicken, vorausschicken, zuschicken. |
271 | 52 | Kennen Sie das Wort geschickt für a) „brav, gutmütig“; b) „von schönem Äußeren“; c) „geeignet, passend“; d) „erschöpft“? Bitte entsprechende Sätze. |
271 | 53 | Kann man bei Ihnen mit jemandem geschickt sein für „nichts mehr von ihm wissen wollen“ hören? Bitte mit Beispielsatz. |
271 | 54 | Gebrauchen Sie den Ausdruck ungeschickt für a) „grob, taktlos“; b) „ungezogen“ oder in weiterer nicht gewöhnlicher Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
271 | 55 | Wird bei Ihnen eine halbe Scheibengardine als Schiebelein (Schiabal, Schöiwal) bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
271 | 56 | Belege und Satzbeispiele fehlen uns auch für das Wort schieben in den Bedeutungen a) „schiebend bewegen, etwa einen Wagen“; b) „irgendwohin tun, stecken, z.B. Hände in die Hose“; c) „drängen, sich drängen, z.B. aus der Türe, sich durch die Leute“. |
271 | 57 | Kommen in Ihrer Mundart auch Kohldampf, Grant schieben (und weitere ähnliche Verbindungen?) für „hungrig, zornig sein“ vor? Sagt man jemanden zu etwas schieben müssen für „ihn zu etwas drängen, zwingen müssen“? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 58 | Sicher ist den Keglern schieben für „beim Kegelspiel ein bestimmtes Ergebnis erzielen“ bekannt, z.B. einen Kranz usw. schieben. Bitte auch dazu ein Satzbeispiel. |
271 | 59 | Ist schieben schließlich für a) „träge, lässig gehen“; b) „gesetzeswidrige Geschäfte machen, schmuggeln“; c) „stehlen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
271 | 60 | Dazu der Ausdruck etwas auf einen schieben, aufhin(affi)schieben für „ihn für etwas verantwortlich machen“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 272
272 | 1 | Ist Ihnen der Ausdruck abschieben für a) „aus der Umgebung entfernen allgemein“; b) „weggehen, verschwinden“; c) „sterben“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 2 | Gebrauchen Sie anschieben für „durch Schieben in Bewegung setzen, halten“, mit dem Hirn, dem Kopf anschieben für „mit voller Kraft tun, arbeiten“ oder auch „sehr dumm sein“? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
272 | 3 | Kommen in Ihrer Mundart Vergleiche vor wie anschieben wie ein Ochse, ein Narr, ein Wilder? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 4 | Hört man zu -schieben die Zusammensetzungen ausschieben, danhin(dani)schieben, darab(daro)schieben? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
272 | 5 | Oder derschieben für „nur mit Mühe schiebend bewegen“, fürschieben für „als Vorwand nehmen“, fürhin(füri)schieben für „vorrücken, etwa den Uhrzeiger“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 6 | Was meint man mit knieschieben? Wer wird als Knieschieber bezeichnet? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
272 | 7 | Verwenden Sie das Wort zuschieben für a) „etwas zukommen lassen“; b) „eine Tätigkeit, Arbeit zuteilen“; c) „eine Schuld zuweisen“; d) „fortarbeiten“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 8 | Schließlich bitten wir Sie um Belege und Satzbeispiele für durchschieben, nachschieben, verschieben. |
272 | 9 | Ist Ihnen das Wort Schieber für a) „verschiebbare Absperrvorrichtung, Riegel“; b) „Schubkarren“; c) „Schublade“; d) „bestimmtes Schafkopfspiel“ (welches?) bekannt? Bitte Satzbeispiele, kurze Sachangaben bzw. Beschreibung. |
272 | 10 | Gibt es bei Ihnen den Ausruf mein lieber Schieber? Seit wann hört man ihn? Bitte erweitert im Satzbeispiel. |
272 | 11 | Heißen auch Kegelspieler und Eisstockschützen Schieber, Kegelschieber, Eisstockschieber? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 12 | Nennt bzw. nannte man in Ihrer Gegend einen Stallbuben Böhnlschieber, den Mistkäfer Dreckschieber, den Adamsapfel Knödelschieber? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 13 | Weiterhin einen Hungrigen oder die Dampfnudel Kohldampfschieber? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 14 | Sagt man von einem, der sehr schmutzig ist, der schaut aus wie ein Kohlenschieber, Schmierschieber o.ä.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
272 | 15 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Schieberei für a) „Geschiebe, Gedränge“; b) „unredlicher Handel“? Bitte entsprechende Sätze. |
272 | 16 | Was meint man mit dem Wort schieberisch? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
272 | 17 | Ist bei Ihnen das Wort schiech (schiach, schöich) für a) „schief“; b) „unheimlich“; c) „geizig, übertrieben sparsam“; d) „wild“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 18 | Hört man schiech tun für a) „sich übel gebärden, heftig wehklagen“; b) „schnell und viel arbeiten“; c) „mißfallen, unangenehm sein“? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 19 | Oder es tut jemandem nicht schiech um etwas für „etwas nicht unbedingt haben müssen“? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 20 | Verwenden Sie schiech für „in hohem Maße, sehr, z.B. schiech schön, groß, süß“, gibt es aber auch etwa schiech derwischen für „übel, schlimm erwischen, verunglücken“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
272 | 21 | Kommen weiterhin Zusammensetzungen mit ‑schiech vor, so arbeitsschiech für „arbeitsscheu“, geschiech für „häßlich“, hohschiech für „schwindelig“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 22 | Dazu kopfschiech für „kopfscheu“, wasserschiech für „wasserscheu“, windschiech für „windschief“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 23 | Was meint man mit dem Wort halbschiech? Bitte mit Satzbeispiel. |
272 | 24 | Wird die Angst bei Ihnen als Schiech (Schiach) (der, die?) bezeichnet, gibt es Schiechlein (Schiachä) bei Ihnen als Kosewort (Bedeutung)? Heißt ein krummer Mensch Geschiech (Gschöich)? Bitte in Satzbeispielen. |
272 | 25 | Kennen Sie schiechen (schiacha, scheacha), schieken (scheanka, schöing) für „den Absatz schieftreten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
272 | 26 | Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie abher(awa)schiechen, abhinschieken, aufhin(affi)schieken „treten, hinauftreten“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 27 | Hat Ihre Mundart schiechet, schiechelet (schiachat, schöigat, schekat, schiachalat) für „krumm, schief“? Heißt es bei Ihnen sich schiechet lachen für „sich krumm und schief lachen“? Bitte Satzbeispiele, genaue Lautung. |
272 | 28 | Werden bei Ihnen ein etwas verwachsener Mensch oder ein Mensch mit verzerrtem Gesicht als Schiek (Scheank) bezeichnet? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
272 | 29 | Belege und Sätze fehlen uns für das Wort Unterschied. Kommt dafür auch scherzhaft Schiedunter vor? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 30 | Sagt man in Ihrer Mundart statt „unterschiedlich“ unterschiedig? Bitte mit Beispielsatz. |
272 | 31 | Satzbeispiele benötigen wir auch für das Wort schief in den Bedeutungen a) „schief, geneigt, etwa von der Wand“; b) „nicht ganz waagrecht, etwa schiefer Mund, schief schneiden“. |
272 | 32 | Dazu in der Bedeutung „fehlerhaft, verkehrt z.B. etwas geht schief“? |
272 | 33 | Hört man bei Ihnen die Ausdrücke einen schief anschauen, einem schief kommen, schief gewickelt sein? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
272 | 34 | Sind schieferet, schieferig für a) „mit Schotter versehen“; b) „mit Schorf versehen“; c) „unruhig, nervös“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 35 | Kennen Sie schiefern, abschiefern für „abblättern“, abschiefern weiterhin für a) „abschürfen“; b) „stark abnützen“; c) „abliefern“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 36 | Wird ein ungeschickter Mensch Schiegel genannt oder meint man mit diesem Ausdruck bei Ihnen etwas Anderes? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 37 | Sagt man bei Ihnen für „schielend“ schieglet, geschieglet, geschiegelt (gschiaglat, gschöiglat, gschiaglt)? Heißt eine speckig glänzende Lederhose eine Geschieglete? Bitte Satzbeispiele mit genauer Lautung. |
272 | 38 | Welche Zusammensetzungen mit -schiegeln gibt es in Ihrer Mundart, z.B. hinschiegeln, übher(iwa)schiegeln, umher(uma)schiegeln? Weitere Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 39 | Kann das Wort schielen „ungleich sein, etwa von einer Wagenspur“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 40 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke schiegen (schiang, schöing, scheanka), schiegetzen (scheagatzn u.a.) für „blinzeln“ oder in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
272 | 41 | Nennt man eine Erd-, Eisscholle Schiele, Eisschiele? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 42 | Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel für das Wort Schiene oder einer Zusammensetzung mit ‑schiene wie Eisenschiene oder Bodenschiene, Haselschiene, Wurzelschiene (bei einem geflochtenen Korb). |
272 | 43 | Ist das Wort Schier für „Schar“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 44 | Oder gebrauchen Sie statt „schier“ schierst, anschier, derschier, schierlich? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 45 | Kommt schier auch als Eigenschaftswort vor? Wir haben dazu als Beleg a schiers Grischperl „eine sehr magere Person“. Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel. |
272 | 46 | Gibt es bei Ihnen die Redensart einem den Schieß abher(awa)weißeln für „einem das Gesicht zerkratzen“ oder „einen verprügeln“? Bitte entsprechenden Beispielsatz. |
272 | 47 | Bezeichnet man ein Gewehr oder anderes, womit man schießt, etwa eine Schleuder als Schieße (Schiaßn, Schöißn)? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 48 | Verwendet man bei Ihnen das Wort schießen für a) „beim Schießen an einer bestimmten Stelle treffen, z.B. in den Arm schießen“; b) „durch einen Schuß bewirken, verursachen, z.B. ein Loch in die Wand schießen“; c) „durch Schießen etwas bekommen, erzielen, z.B. eine Rose, einen Zehner schießen“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 49 | Dazu für a) „ein Tier durch einen Schuß töten, etwa ein Reh schießen“; b) „mit einem Ball schießen“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 50 | Schließlich für a) „sich schnell bewegen“; b) „stehlen“; c) „(Steine, Baumstümpfe) sprengen, heraussprengen“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 51 | Hört man bei Ihnen den Ausdruck nicht zum Schießen kommen für „es nicht schaffen, etwas zu erledigen“? Oder die Ausdrücke etwas ist zum Schießen für „etwas ist zum Lachen“, etwas ist zum Abschießen für „etwas ist unerträglich, löst Überdruss aus“, etwas ist zum Derschießen, Totschießen, wenn man sich sehr freut oder auch ärgert? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
272 | 52 | Sagt man geschossen haben sie für „das stimmt nicht, das ist nicht wahr!“ oder sagt es jemand, wenn er eine gute Karte ausspielt? Bitte in erweitertem Satzbeispiel. |
272 | 53 | Gebraucht der Mundartsprecher das Wort abschießen für a) „(einen Böller, eine Kugel u.ä.) abschießen“: b) „wegschießen (etwa einen Finger); c) „ein Tier durch einen Schuß töten“; d) „absterben, verwelken“; e) „sich einer wertlosen Karte entledigen“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 54 | Oder das Wort abher(awa)schießen für a) „mit einem Gewehr herunterschießen“; b) „mit einem Stock vom Baum herunterwerfen“? Bitte Satzbeispiel. |
272 | 55 | Gibt es bei Ihnen einen anschießen für „einen dumm anreden“, einem aufhin(affi)schießen für „einen necken, aufziehen“? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 56 | Was meint man mit ausschießen und zusammenschießen beim Eisstockschießen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
272 | 57 | Wird für „erschöpft“ oder „verdattert, sprachlos“ derschossen gebraucht? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 58 | Ist einschießen für a) „hineinschießen“; b) „eine Waffe zum Schießen tauglich machen“; c) „sich mit einer Waffe vertraut machen“; d) „einsinken“; e) „schnell hineinwachsen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
272 | 59 | Oder hat man fürschießen für „als Vorschuss geben“, herschießen für a) „einen Geldbetrag zuschieben“; b) „spenden“ (auch zuschießen), zusammenschießen für „Geld zusammenlegen“? Beispielsätze. |
272 | 60 | Verwenden Sie das Wort verschießen für a) „Munition durch Schießen verbrauchen“; b) „fehlschießen, nicht treffen“; c) „den Eisstock eines anderen wegschießen“? Dazu sich verschießen für „einen Fehler machen“ allgemein? Bitte Satzbeispiele. |