Goggolori
Der Goggolori ist eine Beilage zum Bayerischen Wörterbuch. Die Redaktion präsentiert und kommentiert darin einige der Themen der bairischen Wortforschung in lockerer und allgemein verständlicher Form. Sie berichtet zudem über Tätigkeiten und Bestrebungen auf dem Gebiet der Mundartpflege und Mundartforschung in Bayern.
Die Heftchen sind reich bebildert, unter anderem mit besonders schönen und informativen Zeichnungen, die die Sammler zur sachlichen Klärung von Bezeichnungen für bestimmte Gegenstände angefertigt haben.
Bisher sind 20 Ausgaben des Goggolori erschienen:
Goggolori 20 (2017)
Goggolori 19 (2016)
Goggolori 18 (2016)
Goggolori 17 (2015)
Goggolori 16 (2014)
Goggolori 15 (2013)
Goggolori 14 (2012)
Goggolori 13 (2011)
Goggolori 12 (2009)
Goggolori 11 (2008)
Goggolori 10 (2007)
Goggolori 09 (2006)
Goggolori 08 (2005)
Goggolori 07 (2004)
Goggolori 06 (2003)
Goggolori 05 (2002)
Goggolori 04 (2000/2001)
Goggolori 03 (1999/2000)
Goggolori 02 (1998/1999)
Goggolori 01 (1998/1999)
In der zweifarbig gedruckte Broschüre mit einem Umfang von acht Seiten werden beispielsweise häufig an die Redaktoren gestellte Fragen zu Herkunft, Vorkommen und Bedeutung eine Wortes besprochen wie z.B. „was ist ein Baamhackl?“, „Können Sie uns erklären, warum die Tannenzapfen bei uns Butzküh heißen?“ Oder „Woher kommt die Bezeichnung Achatznkousal für den Marienkäfer?“. Beliebte Themen sind auch Essen und Trinken im bairischen Dialekt, Wetter- und Bauernregeln, Rätsel, Sprichwörter in den Sammlungen des Bayerischen Wörterbuchs, Dialekt in Schule und Gesellschaft sowie sach- und volkskundliche Erläuterungen zu bestimmten Wörtern, Wortfeldern oder Wortfamilien.
Beantwortete Wortanfragen im Goggolori
Wortanfrage | Erklärung | Goggolori Nr., Seite |
---|---|---|
Achatznkousal | Marienkäfer | Goggolori 18, S.2 |
Aferl | Ahnfräulein, Großmutter | Goggolori 13, S.2 |
Aftermeta | Dienstag | Goggolori 4, S.6 |
aneddla | etliche | Goggolori 11, S.4f. |
Baamhackl | Specht, Hautrisse und Schrunden an Händen und Füßen | Goggolori 18, S.2 |
Bawerlatschen | wacklige Bude | Goggolori 2, S.4 |
Bayerisch Rueben | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
beanglanddi | mit Mitgefühl anregen, Mitleid erregend | Goggolori 17, S.2 |
Bierdimpfel | einer, der gerne im Wirtshaus hockt und viel Bier trinkt | Goggolori 15, S.3 |
Biergarten | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 10, S.4 |
Bierkieser | Bierprüfer | Goggolori 20, S.4 |
blousndrucka | sehr trocken | Goggolori 18, S.2 |
Bongert | in einer Almhütte | Goggolori 2, S.4 |
Boulam | Empore | Goggolori 1, S. 5 |
Bracken | Spiel | Goggolori 10, S.4 |
Bratlgeiger | Spottname für schlechte Musikanten | Goggolori 8, S.5 |
Brennsuppm (ich bin auch nicht auf der Brennsuppm dahergeschwommen) | (Redensart) | Goggolori 6, S.5 |
Brezn | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 8, S.5 |
Büchslmadam | Frau aus ärmlichen Verhältnissen, die vornehm tut und sich auftackelt | Goggolori 14, S.3 |
Butzküh | Tannenzapfen | Goggolori 18, S.2 |
Däija | Schimpfwort für dumme Mädchen oder Frauen | Goggolori 15, S.2 |
daläggsld | spröde | Goggolori 5, S.6 |
Dallawatsch | Mumps | Goggolori 20, S.3 |
dant (das pack i dant) | mit Leichtigkeit | Goggolori 5, S.6 |
Deigesch | Leichenschmaus | Goggolori 7, S.5 |
desln, ei-, oodesln | netzen, einfeuchten | Goggolori 5, S.6f. |
Docken | weibliche Krebse | Goggolori 8, S.5 |
Dowanigl | Steinpilze | Goggolori 6, S.5 |
Dozeggan | Tannenzapfen | Goggolori 13, S.1f. |
Eglipasch | Equipage | Goggolori 19, S.3 |
Eisenbahner | Eichelzehner im Kartenspiel | Goggolori 4, S.5 |
Fachta | Feiertag | Goggolori 20, S.4 |
Fledameis | Schwertlilien | Goggolori 20, S.4 |
Foikl | Almtierschmuck | Goggolori 1, S. 5 |
funker, haber, schnaber, dicker, benner, ditsch | scherzhafte Zählweise, auch im Kinderspiel | Goggolori 14, S.3 |
fürticher | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
Fußlumpen | Strumpf | Goggolori 9, S.4 |
gamma | das Haus bewachen | Goggolori 6, S.4 |
gamsig | flink, munter, umtriebig, geschäftig | Goggolori 14, S.3 |
Gern in Ortsnamen | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 4, S.6 |
Gfrett | reiben, scheuern, plagen | Goggolori 15, S.2f. |
goischn | herumrennen | Goggolori 15, S.3 |
Goller | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
Griecherl | Pflaumen- oder Zwetschgensorte | Goggolori 2, S.4 |
gschdroachd | schlagen, Streiche machen | Goggolori 7, S.5 |
Gschmaimacher | Verfertiger von feinen Schmied- und Schlosserarbeiten | Goggolori 9, S.4 |
Gschtori | Unordnung | Goggolori 20, S.4f. |
Gschwerl | Gesindel | Goggolori 17, S.2 |
Gugigei | Wiesenbocksbart | Goggolori 17, S.2 |
Hamperer | Tölpel, Landstreicher, ungeschickter Mensch | Goggolori 6, S.5 |
härben | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
håsert | unruhig, nervös | Goggolori 14, S.3 |
hei | glatt | Goggolori 20, S.4 |
Heigeing | Heugeige | Goggolori 15, S.3 |
Heilige Nacht (von Thoma) | (im Dialekt?) | Goggolori 4, S.5f. |
Hengst | Wallach | Goggolori 6, S.4f. |
Heuchtl | einfältiger, blöder Mensch | Goggolori 17, S.2 |
Hollwanz | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 20, S.3f. |
Irxenschmoiz | Kraft im Oberarm | Goggolori 11, S.4 |
isen (er gangad ja, aber isen) | sie | Goggolori 14, S.3 |
Kag | Zaun | Goggolori 20, S.5 |
Kalier | Schultasche | Goggolori 19, S.3 |
kalntzen | zum Frühstück an St. Johannis | Goggolori 3, S.5 |
Keller (auf den Keller gehen) | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 10, S.4 |
Kercher | Kerker, Beinhaus | Goggolori 10, S.4 |
Khröpf | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
Kiell-Eich | (in einer Urkunde) | Goggolori 8, S.5 |
Köllnische ziechen | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
Kopf wie ein Bisimberer | Bienenkorb | Goggolori 5, S.6 |
Kraigodan | Zither | Goggolori 13, S.2 |
Kremmeß | Leichentrunk | Goggolori 2, S.4 |
labet | krank | Goggolori 1, S. 5 |
Läihoud | Rauchfang für Kienspäne | Goggolori 16, S.1f. |
Lappen (durch die Lappen gehen) | (Redensart) | Goggolori 5, S.6 |
Lebzelten | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 15, S.3 |
Lehel | (Aussprache, Artikel) | Goggolori 9, S.4f. |
Lerl | Kater | Goggolori 1, S. 6 |
Lewakaas | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 13, S.2f. |
Lowaaling | Marmelade | Goggolori 2, S.4 |
Maß, die | als Mengenangabe | Goggolori 3, S.5 |
Matz | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 7, S.6 |
Menad | Zugtiergespann | Goggolori 12, S.4 |
Metzen | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
mir san mir | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 16, S.1 |
Mirta | Dienstag | Goggolori 4, S.6 |
Mistpritschn | Werkzeug, ein kurzstieliges Brett | Goggolori 6, S.5 |
Moadeschba | Maikäfer | Goggolori 18, S.2 |
Oar scheim | schieben | Goggolori 14, S.3 |
Ofenkindl | Hefeteignudel, Rauchfang eines Ofens | Goggolori 7, S.5f. |
Okohler | Bub, der sein Spielzeug demoliert | Goggolori 17, S.2 |
Ollerspfinsta | Gründonnerstag | Goggolori 12, S.3 |
parchet | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
Passion, der | (männlich) | Goggolori 3, S.5 |
plachen | (in einer Urkunde) | Goggolori 20, S.4 |
Point in Flurnamen | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 4, S.6 |
Pollanti (ich bin doch nicht dein Pollanti) | ich bin nicht dein Diener | Goggolori 10, S.3f. |
pören | kneten, aus weicher Masse formen | Goggolori 7, S.6 |
Progoder | Hochzeitslader | Goggolori 13, S.2 |
Provanzen (er provanzt sich nicht) | er will nicht, geruht nicht, ist nicht bereit | Goggolori 12, S.3 |
Pschort | übriggebliebene Speisen in Tüchern mitnehmen | Goggolori 5, S.6 |
Radlermaß | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 9, S.4 |
Saathahn | Hahn, der nach der Ernte geopfert wird; Ende November in Niederbayern stattfindendes Schlacht- und Bierfest | Goggolori 11, S.4 |
Schamsterer | Liebhaber | Goggolori 11, S.4 |
Schäsn | Chaise | Goggolori 15, S.3 |
Schütze | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 16, S.1 |
Servus | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 10, S.3 |
strawanzen | (Herkunft des Wortes) | Goggolori 9, S.4 |
Suppenbrunzer | Glaskugel | Goggolori 4, S.6 |
Troaderkipperer | Kornwucherer | Goggolori 10, S.4 |
umd’We | herum, umher, in der Nähe | Goggolori 7, S.6 |
Wasserschnoizn | dünne Suppe | Goggolori 14, S.2f. |
Weimuß-Föhre | Nadelbaum | Goggolori 2, S.4 |
Zenterling | Geräuchertes | Goggolori 9, S.5 |
Zoigl(bier) | Zeiger, Zeichen an einem Haus, das Bier ausschenkt | Goggolori 5, S.6 |
zwä … zwo … zwoa … | (Genus) | Goggolori 3, S.5 |