Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Bayerisches Wörterbuch (BWB)

Menu

Das Bayerische Wörterbuch digital

Sowohl die Wortartikel als auch große Teile der Datenbestände des Bayerischen Wörterbuchs sind online durchsuchbar. Die Wortartikel stehen entweder als Volldigitalisate auf dem Publikationsserver der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Verfügung oder sind in die Online-Plattform „Bayerns Dialekte Online“ eingebunden.

Bayerns Dialekte Online (BDO)

Das Sprachinformationssystem Bayerns Dialekte Online (BDO) vereint die Forschungsergebnisse der Mundartforschung an der BAdW und präsentiert die Wortartikel des Bayerischen Wörterbuchs, des Fränkischen Wörterbuchs (WBF) sowie des Dialektologischen Informationssystems von Bayerisch-Schwaben (DIBS) mit vielfältigen Suchoptionen (z. B. nach Lemma, Bedeutung, Grammatik, Ort).

Die bereits gedruckt erschienenen Wortartikel des Bayerischen Wörterbuchs werden derzeit nach und nach eingepflegt.

BDO bietet mehrere Zugangswege zu den Wörterbuchartikeln: Die Startseite zeigt unterhalb eines Eingabefeldes für den Suchbegriff zur Volltextsuche eine zufällig zusammengestellte Wortwolke, deren Inhalte durch einen Klick auf die entsprechende Artikelsuche führen. Die Hauptseite der Suche enthält nebst allgemeinem Suchfeld (für die Volltextsuche) die erweiterte Suche. Hier kann u. a. gezielt nach einer Bedeutung, einem Beleg, einer etymologischen oder grammatischen Angabe gesucht werden. Auswahlfelder erleichtern die Suche, z. B. nach Herkunftssprachen oder Sachgruppen. Auch die räumliche Einschränkung auf einen Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort bzw. Ortsteil ist auf dieser Seite möglich. Alle Mundartbelege aus den Suchergebnissen sind georeferenziert und können auf Sprachkarten dargestellt werden.

Das Redaktionstool LexHelfer

Um den umfangreichen Datenbestand von über 100.000 Wörterlisten  und ca. 2.800 Fragebögen Maurer nachhaltig zu sichern, wurden 2015 alle bis dato eingegangenen Fragebögen digitalisiert und archiviert. Rund 1,4 Terabyte Bilddaten sind dadurch jederzeit digital abrufbar.

Durch diesen Schritt eröffnete sich die Möglichkeit, die Redaktion des Bayerischen Wörter­buchs mit einer neuartigen und speziell auf ihre Bedürfnisse angepassten Anwendung bei der täglichen Arbeit des Exzerpierens zu unterstützen: Seit April 2016 werden rele­van­te Dialekt­daten mit LexHelfer, einem vollständig web-basierten Redaktions­tool, erfasst und ihnen Stichwörter zugeordnet. Dadurch wird auch der interessierten Öffentlichkeit ein Zugang zum gesammelten und bisher verarbeiteten Material ermöglicht – einfach und einheitlich via Internet.

LexHelfer enthält momentan über 450.000 Einzelseiten der rund 100.000 eingesammelten Fragebögen. Die semantischen Dateinamen ermöglichen es, jeden Scan eindeutig einer Gewährsperson zuzuordnen. Durch die semi-automatische Erfassung der einzelnen Fragen eines Bogens („Schnipsel“) konnten in kurzer Zeit und mit wenig personellem Aufwand über 6,5 Millionen Schnipsel erzeugt werden, die jeweils direkt über die Suchoptionen angezeigt und bearbeitet beziehungsweise ausgewertet werden können.

Durch den semantischen und relationalen Aufbau aller der Anwendung zugrundeliegenden Daten verläuft der Zugriff auf das Originalmaterial und die Stichwortvergabe um ein Vielfaches schneller als zuvor, als die Wörterlisten alle noch händisch exzerpiert werden mussten.

LexHelfer bietet eine Vielzahl von Suchoptionen, um die Suche möglichst stark ein­grenzen zu können. Hierfür kann nicht nur schlicht nach dem Fragebogen und der jeweiligen Fragennummer gesucht werden, sondern auch nach Bezirk, Altlandkreis und Ort. Sowohl für die wissenschaftliche Community als auch für die interessierte Öffentlichkeit ist es ferner von großem Nutzen, direkt nach einem bereits verlinkten Stichwort (Lemma) suchen zu können. Weitere Optionen, wie die Sortierung oder die Ausblendung der bereits bearbeiteten Schnipsel, sind primär für die Redaktion von Belang. So ist es leicht und schnell möglich, ausschließlich die für die aktuelle Bearbeitung relevanten Schnipsel zu z.B. Frage 2 von Bogen 54 aus dem Regierungs­bezirk Schwaben und dem Altlandkreis Neuburg an der Donau anzuzeigen und diese alphabetisch nach Ortsnamen zu sortieren.

Die Suchergebnisse bestehen aus den Schnipseln, darüber befinden sich die Dateinamen und die zugeordneten Stichwörter (Lemmata), darunter verschiedene Möglichkeiten zur redaktionellen Bearbeitung.

Das digitale Stichwortverzeichnis

Zu den Publikationen des Projekts gehört seit 2020 auch das digitale Stichwortverzeichnis zum Bayerischen Wörterbuch (siehe Publikationen). Es präsentiert sämtliche im Wörterbuch erfassten Lemmata alphabetisch in Index-Form. Dabei ist das Verzeichnis als relationale Datenbank angelegt und erlaubt einfache wir kombinierte Suchanfragen. Auch unscharfe Suchen und die Recherche mit Platzhaltern ist möglich, um Ergebnisse bei der Eingabe regional variierender Mundartformen zu erhalten. Treffer werden in Listenform präsentiert und bilden die zugehörigen Stichwörter ab. Dazu werden Stellenangaben verzeichnet, die das Nachschlagen im gedruckten Band ermöglichen, aber auch unmittelbar auf die digital hinterlegten Passagen in der online-Version des Bayerischen Wörterbuchs verlinken.

Nachhaltigkeit am Bayerischen Wörterbuch

Die Originalbelege, die teilweise bis zu 85 Jahre alt sind und bereits brüchig werden, sind dank des Scanvorgangs alle dauerhaft gesichert und liegen auf verschiedenen Datenträgern (darunter auch spezielle Archivierungsserver des LRZ), sodass ein Verlust ausgeschlossen werden kann. Die Verwendung langjährig etablierter IT-Standards ermöglicht sowohl die Nachnutzbarkeit aller Daten wie auch eine Sicherung durch regelmäßig stattfindende Backups. So kann auch in  Jahrzehnten noch mit den heute erfassten Daten gearbeitet werden.

Online-Erfassung der aktuellen Wörterlisten

Die neuesten Wörterlisten können seit 2017 auch online über ein Erfassungstool ausgefüllt werden. Wenn Sie die Mundart Ihres Heimatortes sprechen und an der Befragung teilnehmen möchten, können Sie sich gerne über Kontakt bei uns melden.