Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

The Bavarian Dictionary (BWB)

Menu

Wörterlisten 001 bis 050

Wörterliste 001

1

1

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Axt- oder Hackenstiel (Halb, Halm, Helb o.ä.)?

1

2

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Ladentisch (beim Krämer)?

1

3

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Geschirr für das Zugvieh?

1

4

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Firstseite, Firstwand des Hauses (Schiessen?)

1

5

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Bohrer (Neiger, Eiger, Nawa usw.)

1

6

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Schachtel?

1

7

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Beule oder Schlagspur am Metallgeschirr?

1

8

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart große Milchkanne (zum Milchliefern)?

1

9

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart kleiner Handkorb (Form? Verwendungszweck?)?

1

10

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Rückentragkorb (Form? Verwendungszweck?)?

1

11

Sonstige Bezeichnungen für Körbe (mit den Angaben über Form und Verwendungszweck)? Aussprache, Bedeutung

1

12

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Korb, (Hand-)tasche, (Zeger?)?

1

13

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Papiertüte (mit Angabe der Form)?

1

14

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Schlittenkufe?

1

15

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Wurstzipfel?

1

16

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Butterbrot?

1

17

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Bläschen auf den Lippen?

1

18

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Masern (Urschlachten, Flecke o.ä.)?

1

19

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart die Haut ritzen?

1

20

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart schlaff (schlapp, schlaß)?

1

21

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart, wenn ein Anzug bequem ist?

1

22

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Wäsche schwenken, nachspülen (flei'n, fla'n u.ä.)?

1

23

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Heublumen aussieben?

1

24

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart auftauen - a) ein Wasserleitungsrohr auftauen; b) das Eis taut (im Frühjahr) auf?

1

25

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart steile, abschüssige Stelle im Gelände?

1

26

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart ein vom Wind samt den Wurzeln ausgerissener Baum?

1

27

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart kleiner Zweig, Ast?

1

28

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Hagebuche?

1

29

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Hagebutte?

1

30

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Sauerdorn (Busch)?

1

31

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Binse?

1

32

Kennen Sie folgende Begriffe der Weidewirtschaft und was bedeuten sie (Lage, sonstige nähere Beschreibung)? Aussprache, Bedeutung: Etz, Tratte, Weide, Halt. Weitere Wörter aus diesem Wortfeld (mit Bedeutungsangabe)

1

33

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart unfruchtbare Ziege (Spoiche, Spohe u.ä.)?

1

34

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart weibliches Geißkitzlein (Hedl, Hudel, Hepp o.ä.)?

1

35

Wie heißen in Ihrer Ortsmundart Klauen der Kuh?

1

36

Wie heißt in Ihrer Ortsmundart Mond? Gibt es besondere Namen für den Mond? (z.B. Herr Mond, Mondahnel usw.) Gibt es eigene Bezeichnungen für den zu- und abnehmenden Mond, Voll-, Halb-, Neumond?

1

37

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: abkampeln 1) bei Flachsverarbeitung, 2) = schimpfen?

1

38

Sind in Ihrer Mundart die folgenden Wörter bekannt und was bedeuten sie: Halb-ab, Halbabgeld (beim Tanz)?

1

39

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Schab-ab?

1

40

Sind in Ihrer Mundart die folgenden Wörter bekannt und was bedeuten sie: awartig, owartig, abartig?

1

41

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Afel?

1

42

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Afelwasser?

1

43

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Aften (Bläschen im Mund)?

1

44

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: das tut mir ant?

1

45

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Bachelabend (-tag)?

1

46

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Bachel, Bacherl (Speise)?

1

47

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: da beißt's aus?

1

48

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: beiten oder boaten?

1

49

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: biesen (vom Vieh)?

1

50

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Brackl (z.B. a Brackl Mensch; wird Brackl auch von Tieren und Sachen gesagt? Beispiele)?

1

51

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Dult (Jahrmarkt oder kirchliches Fest? Wie oft im Jahr und wann?)?

1

52

Sind in Ihrer Mundart die folgenden Wörter bekannt und was bedeuten sie: oanachs, unachs, wanachs, win(d)achsig?

1

53

Sind in Ihrer Mundart die folgenden Wörter bekannt und was bedeuten sie: aißelfallig, oaßelfellig?

1

54

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: aißelsirig?

1

55

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: fredi (Bedeutung? Beispiele für die Anwendung des Wortes in Sätzen)?

1

56

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: aus der Gacht kommen?

1

57

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Loite (bei der Holzarbeit)?

1

58

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: Selbern (saure Milch; wie heißt sie sonst?)?

1

59

Ist in Ihrer Mundart das folgende Wort bekannt und was bedeutet es: wejdachtig, wäidachtig?

1

60

Sind in Ihrer Mundart die folgenden Wörter bekannt und was bedeuten sie: weisaten, ins Weisat gehen? Gibt es eigene Bezeichnungen für den Kranken-, Hochzeits-, Taufbesuch usw.? (z.B. weisaten, heimsuchen, Hausnudel gehen, ehren usw.)

Wörterliste 002

2

1

Kennen Sie das Wort Pumperabend oder wie heißt der Vorabend der Hochzeit - Polterabend - sonst?)

2

2

Kennen Sie das Wort Abendflank? (Bedeutung?)

2

3

Kennen Sie das Wort A(b)schlichte (bei der Flachsbearbeitung)?

2

4

Kennen Sie das Wort Aschwing, Abschwing (bei Flachsverarbeitung)? Was bedeutet abschwingen?

2

5

Kennen Sie das Wort After (Ofter), g'after, G'afterad o.ä. in der Bedeutung „Abfall“ (vom Getreide) oder in ähnlicher Bedeutung?

2

6

Was bedeutet afterig?

2

7

Kennen Sie die Wörter wurzab und wurzweg? Wenn ja, bilden Sie Sätze damit.

2

8

Kennen Sie die Wendung jemandem oder einer Sache abwegs gehen? (Satzbeispiel!)

2

9

Was bedeutet achtschwer? (schwerfällig o.ä.) Aussprache?

2

10

Kennen Sie das Wort achten, acken, ackten (mit hellem a)? Aussprache und Bedeutung (schmähen?)

2

11

Kennen Sie das Wort ehern, ahern (Aussprache?) außer in der Bedeutung „Ährenlesen“? Wie sagt man sonst, wenn die Getreidehalme Ähren ansetzen?

2

12

Wie heißt das Ackern nach dem Brachliegen? Kennen Sie die Wörter tratackern oder zwiebrachackern (genaue Sachangaben!)

2

13

Was ist ein Falgacker oder eine Falg(e)? Bitte genaue Beschreibung.

2

14

Was bedeutet rissackern?

2

15

Kennen Sie das Wort spitzackern? (die Furche nicht bis zum Ende durchziehen - genaue Bedeutung?)

2

16

Kennen Sie das Wort Alde, Oi(d)n, Oign? Wie heißt die Ackerfurche sonst?

2

17

Was bedeutet Ackerad, G'ackerad (Herbst-, Sommer-, Auswärts-G.)? Bitte Satzbeispiel.

2

18

Wie nennt man einen keilförmigen, dreieckigen Acker (Zwiesel-, Zip(f)el-, Zwickelacker?)

2

19

Was ist ein Art- oder Ortacker (-feld)? Genaue Aussprache und Bedeutung.

2

20

Kennen Sie das Wort Bestandacker (verpachteter Acker)?

2

21

Kennen Sie das Wort Heimacker? (Genaue Bedeutung).

2

22

Was ist ein Riss- oder Ritzacker? Wie heißt das Stoppelfeld sonst?

2

23

Kennen Sie das Wort Suppenackerl (scherzhaft-abschätzig für einen kleinen Acker)?

2

24

Wird in alter Mundart das Wort Totenacker verwendet? Was bedeutet es?

2

25

Kennen Sie das Wort Ackermade für den Engerling? Oder wofür sonst?

2

26

Wie heißt die Ackerwinde? Kennen Sie dafür das Wort Ackerlaus?

2

27

Wie heißt der Jauchenschöpfer (Odelsechter, -schapfer, -gelte usw.)? Genaue Angaben über Form und Verwendungszweck.

2

28

Was ist eine Odelwiese? (Angabe über Lade und evtl. Verwendungszweck, Flurname?)

2

29

Was ist eine Odelgasse oder Mistgasse?

2

30

Was ist eine Sparrader oder G'sporader (beim Pferd?) (Genaue Aussprache und Bedeutung).

2

31

Kennen Sie das Wort Sehnader? (Bedeutung)

2

32

Kennen Sie das Wort Strahlader (beim Pferd)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

2

33

Was ist eine Unader?

2

34

Was ist ein Totenaderl (bei Säuglingen)? Sind damit bestimmte Volksmeinungen verbunden?

2

35

Kennen Sie das Wort ausadern? Was bedeutet es? (auseinandertrennen - z.B. einen Rock - oder was sonst?)

2

36

Welcher Baum heißt Alber, Alberer (Oiber, Oiwara)? Genaue Aussprache.

2

37

Was ist ein oiwas (alberenes) Holz?

2

38

Was ist Alberbross (ein Heilmittel?) und wogegen wird es verwendet? (Aussprache)

2

39

Wie heißen die Tannen- oder Fichtennadeln (Taxagen, Feichttaxagen, Dangeln usw.)?

2

40

Kennen Sie das Wort Ackram (Aussprache?) Oder wie heißen die Bucheckern sonst?

2

41

Kennen Sie die Redensart Akten machen (Gebärden, Bewegungen machen)? Bitte ein Satzbeispiel.

2

42

Kennen Sie das Wort allen, aller in der Bedeutung „ganz“, „beinahe“, wie z.B. in: I bin all'n (aller) derschrocka. Geben Sie andere Satzbeispiele.

2

43

Was bedeutet allerst, allascht, allat, -ert? Satzbeispiel, genaue Aussprache.

2

44

Was bedeutet allg'machs? Bitte Satzbeispiel.

2

45

Kennen Sie die Wörter altersloi, muttersloa u.ä. und was bedeuten sie? („ganze allein“ oder was sonst?) Satzbeispiele.

2

46

Kennen Sie das Wort Speralster? Bedeutung (Neuntöter?) und genaue Aussprache?

2

47

Kennen Sie das Wort Alsterknie (dicke Stelle im Faden)? Genaue Bedeutung und Aussprache.

2

48

Was bedeutet alstern, oistan? Wie sagt man sonst für lärmen?

2

49

Wie heißt ein Altwasser? (Altache, Altbach?) Werden die Wörter Ache, Altache, Altbach auch außerhalb von festen Namen (Fluß- und Bachnamen) gebraucht in der Verwendung wie Fluß oder Bach? Genaue Bedeutung, Aussprache.

2

50

Kennen Sie die Redensart ein Bursch auf dem Schusteraltar o.ä.? Was bedeutet das?

2

51

Kennen Sie das Wort Altfrau oder Altmutter oder Altschludern? Bedeutungen?

2

52

Kennen Sie das Wort Altvater und was bedeutet es?

2

53

Ist in Ihrer Mundart noch das Wort Altbüsser oder Altreis für den Schuhflicker bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

2

54

Wird in Ihrer Mundart das Wort altflankisch oder altfrankisch verwendet, wie wird es ausgesprochen und was bedeutet es?

2

55

Kennen Sie das Wort altmelch, altmelkig? Bedeutung und genaue Aussprache?

2

56

Was ist ein Altmetzger? Gibt es andere Bezeichnungen für Metzger, die nur bestimmte Fleischarten verkaufen? Was versteht man unter Altfleisch? Welche Gruppen von Schlachtvieh werden als Altvieh und welche als Jungvieh zusammengefaßt?

2

57

Kennen Sie das Wort Altweg und was bedeutet es? Aussprache?

2

58

Was ist ein Altwurm? Bedeutung und Aussprache?

2

59

Welche Fischart heißt Altel, Eitel, Schusseitel o.ä.? Bitte Aussprache genau angeben.

2

60

Was ist ein Ammerl oder Amaul? (Fischart)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

Wörterliste 003

3

1

Wie heißt Angelrute (Angelrute, Angelstecken)?

3

2

Kennen Sie das Wort Angeleisen? Wie heißt der Angelhaken sonst?

3

3

Kennen Sie das Wort Obstanger? Wie heißt der Obstgarten sonst?

3

4

Was bezeichnen Sie mit Dorfanger?

3

5

Kennen Sie das Wort Tretanger in der Bedeutung „Wiesenstreifen zwischen zwei Feldern“?

3

6

Ist Ihnen das Wort Angerheu bekannt? Was bedeutet es?

3

7

Was verstehen Sie unter Angerrecht?

3

8

Kennen Sie das Wort Äche, Ahn (helles a) als Bezeichnung für ein Flurmaß (Drittel eines Tagbaues?) oder für einen Zeitraum bei der Feldarbeit? Kommt das Wort in Flurnamen vor (Azeitlandl o.ä.)? Wenn möglich, bitte genaue Angaben.

3

9

Welche Tiere werden oder wurden als Zugtiere verwendet?

3

10

Was wird oder wurde zum Einspannen der Zugtiere gebraucht? (Kummet, Joch)?

3

11

Wird ein Kummet auch für Kühe oder Ochsen verwendet? Unterscheidet es sich vom Roßkummet? Wodurch?

3

12

Wie heißt die Polsterung des Kummets (Lei(b), Kiss)?

3

13

Was für Arten des Joches gibt es (Stirn- oder Nackenjoch)? Aus Holz oder Leder? Wie heißen sie? Bitte Zeichnungen.

3

14

Kennen Sie das Wort Brua(ch), Brouch? Kennen Sie es in der Bedeutung „Hose“? Als Teil des Riemenzeugs beim Pferd?

3

15

Was ist ein Wojer, Woara, Woua o.ä.)? Wann wird er verwendet? Wodurch unterscheidet er sich vom Zügel, vom Leitseil usw.? Aussprache?

3

16

Kennen Sie die Bezeichnung Ansen für „Geburtsteile der Kuh“?

3

17

Ist Ihnen das Wort angsten, angsen bekannt für „Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat“; für „einschüchtern“; für „ächzen“? Genaue Aussprache?

3

18

Kennen Sie das Wort ammeln, aufammeln, g'ammeln, ammen, g'ammen, in der Bedeutung „Vögel füttern, aufziehen“; „Kinder aufziehen“? Genaue Aussprache?

3

19

Welche Bezeichnungen kennen Sie für den Wagen zum Ausfahren der Jauche (Odelwagen, Odelkarren)?

3

20

Wie heißt der zum Ausfahren der Jauche benützte Behälter (Odelbanzen, Odelkasten, Odeltruhe, Odelzuber)?

3

21

Kennen Sie das Wort Odelstanden? Bedeutung?

3

22

Wie heißt der Stiel des Heurechens?

3

23

Wie heißt der Dachvorsprung (der vorspringende Teil des Daches)? Wenn nötig, bitte Zeichnung.

3

24

Wie heißt die Rückwand des Hauses (Wetterwand, Scherm)? Bitte genaue Sachangaben.

3

25

Ist Ihnen das Wort Salzamperl für „Salzbehälter“ bekannt?

3

26

Kennen Sie das Wort Lampen als Bezeichnung für ein Gefäß? Form? Größe? Verwendungszweck?

3

27

Ist Ihnen das Wort Prügelalbert für „geschnitzte Spielpuppe“ bekannt?

3

28

Welche Bezeichnungen kennen Sie für die Puppe (Dockennandl, Dockennannö u.ä.)?

3

29

Was versteht man unter einem Entenzug (beim Kegeln)?

3

30

Kennen Sie die Bezeichnung Gralles (Gar alles) für „Kindbettmahl“; „kleine Mahlzeit der Brautleute nach der Hochzeit bei den Eltern“?

3

31

Welche Bezeichnungen sind Ihnen geläufig für den Ausdruck alle Augenblicke (alle Bind, alle Bot, alle Ritt, alle Streich o.ä.)?

3

32

Wird aber, owa in der Bedeutung „oder“ verwendet? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

3

33

Wird afer, ofer, ader, oder in der Bedeutung „aber“ verwendet? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

3

34

Wird aber in der Bedeutung „wider, gegen“ verwendet? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

3

35

Kennen Sie das Wort antern, ausantern, nachantern für „nachahmen, spotten“?

3

36

Kennen Sie das Wort bamawitzen, banwitzen in der Bedeutung „jammern“?

3

37

Finden in Ihrem Ort Jahrmärkte statt? Wie werden sie genannt?

3

38

Wenn in Ihrem Ort keine Jahrmärkte abgehalten werden, welche Märkte der Umgebung werden besucht? Wo finden Dulten statt und welche werden besucht?

3

39

Kennen Sie die Bezeichnung Allerseelentafel für „Hinterglasbild“?

3

40

Was verstehen Sie unter Antoniusbrot?

3

41

Wie heißt oder hieß der Gottesdienst am Tag nach der Hochzeit (gulden Tagamt)?

3

42

Welcher Gottesdienst wird Engelamt genannt?

3

43

Welcher Gottesdienst wird Hirtenamt genannt?

3

44

Wie heißt das Totenamt a) am Tag des Begräbnisses, b) am Jahrestag? Wann wird sonst ein Totenamt gehalten und wie heißt es?

3

45

Kennen Sie die Bezeichnung Frauenantlaß? Wie heißt Maria Himmelfahrt sonst?

3

46

Findet oder fand in Ihrer Gegend ein Antlaßreiten statt? Zu welcher Zeit? Welche Umritte sind Ihnen sonst bekannt?

3

47

Welche Bezeichnungen kennen Sie für Antlaßkranzl? Woraus besteht oder bestand es?

3

48

Was ist ein Antlaßkrönlein (Antlaßkra(n)l)?

3

49

Kennen Sie das Wort Antlaßrose für „Pfingstrose“? Wie heißt die Pfingstrose sonst?

3

50

Wie heißen die Samen der Pfingstrose (Apolloniakörner)? Finden sie in der Volksmedizin Verwendung?

3

51

Was verstehen Sie unter Annadreißigst?

3

52

Kennen Sie die Bezeichnung Angstläuten für das Läuten der Glocken am Donnerstag?

3

53

Was ist mit Bauernangstläuten gemeint?

3

54

Kennen Sie die Redensart die Angstläuse beißen? Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

3

55

In welcher Bedeutung wird die Redensart die Schlafläuse kommen oder die Schlafläuse beißen gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

3

56

Was verstehen Sie unter einer Anderdirne?

3

57

Was verstehen Sie unter einem Anderknecht?

3

58

Kennen Sie die Bezeichnungen Anderkind, Andergeschwisterkind? Was verstehen Sie darunter?

3

59

Was bedeutet Anderbäck?

3

60

Ist in alter Mundart das Wort Erbhof bekannt und was bedeutet es? Können Sie Angaben darüber machen, wann das Wort aufkam (vor oder nach dem 1. Weltkrieg, 1933)? Wie ist die Erbfolge auf den Höfen Ihrer Gegend geregelt?

Wörterliste 004

4

1

Wie heißt der Sauerampfer (Pampfer, Rampfer)?

4

2

Sind Ihnen Brachampfer und Buchampfer als Namen für den Sauerampfer bekannt?

4

3

Welche Pflanze wird Adam und Eva, Adam und Evablümerl, Adam und Evakraut genannt (Knabenkraut, Gundelrebe, Wermut, gefleckter Aronstab)?

4

4

Welche Pflanze trägt den Namen Ameisenleiterl (Gundelrebe, Zaunwicke)? Genaue Aussprache?

4

5

Kennen Sie den Namen Arschgucke für die Küchenschelle oder für eine andere Blume oder Pflanze?

4

6

Wie heißt der Eisenhut (Apolloniakraut, Apolloniawurzel?)?

4

7

Ist Ihnen der Name Goldapfel für den „Türkenbund“ bekannt? Wie heißt der Türkenbund sonst?

4

8

Kennen Sie den Namen Hausapfel für „Hauswurz“? Welche Pflanze ist damit gemeint?

4

9

Kennen Sie die Bezeichnung Schepperapfel, Scheberapfel für einen Apfel, bei dem die Kerne im Kernhaus scheppern? Wird ein solcher Apfel auch Klapperapfel, Rodelapfel, Schlapperapfel, Schloberapfel, Schlatterapfel, Schluderapfel genannt? Genaue Aussprache?

4

10

Werden oder wurden am Palmbaum Äpfel befestigt? Wie werden sie genannt (Osterapfel, Palmapfel)?

4

11

Ist Ihnen der Name Fürstenapfel für den Pfirsich oder die Aprikose bekannt? Wie heißen Pfirsich und Aprikose sonst?

4

12

Kennen Sie den Ausdruck Schlafapfel für „Auswuchs an Rosensträuchern“?

4

13

Ist Ihnen Apfalter, Affalter für „Apfelbaum“ bekannt?

4

14

Welcher Baum wird Arlitz, Arlitzbaum, Arlitzbeerbaum genannt? Genaue Aussprache?

4

15

Ist Ihnen Ach, Och für „Ahorn“ geläufig? Wie heißt der Ahorn sonst?

4

16

Wird Ech für „Ähre“ gebraucht? Wie heißt die Ähre sonst?

4

17

Kennen Sie Scherznamen für die Kartoffel (Feldantn, Rebhendl usw.)?

4

18

Was versteht man unter einer Erdäpfelschleuder?

4

19

Wie sagt man für ernten (arna, arntn o.ä.)? Was kann arna (iana) noch bedeuten (verdienen, gewinnen, Lohn bekommen; pflügen)?

4

20

Kennen Sie die Bezeichnung Arnschiesser für „Erntearbeiter“? Genaue Bedeutung?

4

21

Ist Ihnen von früher her der Arn(ler)markt, Arnleutmarkt, Arnamarkt „Dienstbotenmarkt zur Erntezeit“ bekannt? Wo fand er statt?

4

22

Werden oder wurden in Ihrer Gegend Arnküchel (Ernteküche) und Arnloab (Erntelaib) gebacken? Genaue Bedeutung, Verwendung im Brauchtum?

4

23

Kennen Sie Harr, Arr als „Drangeld bei Abschluß eines Kaufes oder Dienstvertrages; Aussteuer“? Wie nennt man das Drangeld sonst (Lei(t)kauf)?

4

24

Kennen Sie verarren, verharren, verhoarn für „verdingen“? Genaue Bedeutung und Aussprache?

4

25

Kennen Sie das Wort Amer für „Begierde“?

4

26

Ist Ihnen amern in der Bedeutung „gelüsten“ bekannt?

4

27

Kennen Sie das Wort amerig, germi, goamig, geimig, gamad in der Bedeutung „gelüstig, begierig, naschhaft“? Genaue Aussprache, helles oder dunkles a?

4

28

Ist Ihnen alert für „munter“ geläufig?

4

29

Kennen Sie das Wort anten, anden für „Schmerz zeigen“; „achten“? Helles oder dunkles a?

4

30

Wird das Wort futterantig für „futterneidig“ oder in einer anderen Bedeutung gebracht?

4

31

Wird auch foudig, faudi in der Bedeutung „futterneidig“ verwendet? Was bedeutet foudig, faudi noch (karg, filzig; fähig, geschickt)? Genaue Aussprache.

4

32

Kennen sie das Wort wetterantig für „wetterlaunig“?

4

33

Kennen Sie das Wort anzick(t) in der Bedeutung „säuerlich“?

4

34

Was versteht man unter einem Apothekerhund, einer Apothekerkatze, einem Apothekerpudel (in Vergleichen, die auf Farbe oder Geruch hinweisen)? Bitte Satzbeispiel.

4

35

Kennen Sie die Bezeichnung Apothekertegel für ein „schwächliches, etwas aus der Art geratenes Kind“ oder für ein „Kind, bei dem der Vater nicht feststeht“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

4

36

Kennen Sie Irzer, Iachzer, Ärzer für „Kurpfuscher, Arzt“?

4

37

Ist Ihnen die Bezeichnung Irzmann, Iatzmann, Ärzmann für „Kurpfuscher, Naturheilkundler, Arzt“ bekannt? Genaue Aussprache?

4

38

Kennen Sie den Ausdruck irzen, iatzen, ärzen, iaschtzn usw. für „den Arzt bei Krankheit holen; kurpfuschen, sich ärztlich betätigen“?

4

39

Kennen Sie die Bezeichnung Mühlarzt für den „Handwerker, der Mühlen wieder instand setzt“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

4

40

Kennen sie das Wort anwerden, anweren in der Bedeutung „losweren, verschleudern“?

4

41

Ist Ihnen anwerderisch für „verschwenderisch“ bekannt?

4

42

Ist Ihnen Anwerder, Anwerer für „Verschwender“ bekannt?

4

43

Kennen Sie das Wort alteln, alteinen für „altern“? Wird alteinend in der Bedeutung „altmodisch“ gebraucht?

4

44

Kennen Sie das Wort altelecht (oidalat, oödlat) in der Bedeutung „nach Alter riechend“?

4

45

Kennen Sie das Wort oanaggat, oanagat, oanaichat? Genaue Bedeutung? Wird es auch in der Bedeutung „schief, kränklich“ u.ä. verwendet?

4

46

Wie heißt der Altweibersommer? Wird er auch Ähnelsommer genannt?

4

47

Kennen Sie das Wort apern für „aper werden“; „Futter suchen auf dem aperen Boden (v. Hühnern)“?

4

48

Ist Ihnen die Apern, Awan für „apere Stelle“ bekannt?

4

49

Kennen Sie den Ausdruck awane (apere) Gefrier? Was verstehen Sie darunter? (schneefreie Stelle; trockener Frost ohne Schnee?)

4

50

Werden oder wurden Aperschlitten (leichte, unbeschlagene Schlitten beim Almauftrieb) verwendet? Bitte Zeichnung.

4

51

Kennen sie den Ausdruck Aperwind für „Föhn“? Wie heißt der warme Südwind sonst?

4

52

Wird oder wurde in Ihrer Gegend der Brauch des Aperschnalzens geübt? Kennen Sie noch anderes Brauchtum, das mit dem Winteraustreiben in Zusammenhang steht?

4

53

Was wissen Sie über den Brauch des Arschbossens (Arschboussn)? Genaue Aussprache?

4

54

Kennen Sie den Ausdruck arscheln für „Eier mit den breiten Enden zusammenschlagen“? Wie sagt man dafür sonst?

4

55

Was ist ein Arschpömmelein, Arschbemal?

4

56

Gibt es Wörter, in denen Arsch wie Arch ausgesprochen wird (z.B. achling „rückwärts“, Achkitzl „Hagebutte“ usw.)?

4

57

Kennen Sie den Ausdruck stielärscht (wenn beim Kreuzsteckenzaun das starke und das schwache Ende zusammenkommen)? Bitte Satzbeispiel.

4

58

Kennen sie das Wort Arch für „Uferbefestigung; Vorrichtung zum Fischfang“? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung und Aussprache an und, wenn möglich, Zeichnungen.

4

59

Ist Ihnen Bacharch für „Uferverbauung“ bekannt? Kennen Sie weitere Zusammensetzungen mit Arch? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung an.

4

60

Kennen Sie das Wort Ari (Schnaderhüpfel-Melodie?) Auf welcher Silbe betont?

Wörterliste 005

5

1

Kennen Sie das Wort Ährenstoß (Erdstoß) für „unteres Garbenende“?

5

2

Welche Bezeichnungen gibt es für Nebentriebe bei Pflanzen? Bitte Zeichnungen.

5

3

Wie nennt man das Ausbrechen der Nebentriebe bei Pflanzen?

5

4

Ist Ihnen die Bezeichnung Wasserschößlinge für „wilde Schößlinge bei Sträuchern und Bäumen“ bekannt?

5

5

Wie nennt man das Ausschneiden der Wasserschößlinge?

5

6

Wie heißt der Steigreifen zum Erklettern von Bäumen, Leitungsmasten u.ä.?

5

7

Kennen Sie das Wort Abergrummet? Wie heißt das dritte Heu sonst?

5

8

Ist Ihnen das Wort (ab)etzn, (ab)atzn für „abweiden“ bekannt? Wie heißt „abweiden“ sonst?

5

9

Wird das Wort atzen „füttern, fressen“ nur bei Vögeln verwendet?

5

10

Wie heißt der Aufbewahrungsort für Kartoffeln? Bitte auch Sachangaben (Zeichnungen).

5

11

Wie heißt der Aufbewahrungsort für Krautköpfe? Bitte auch Sachangaben (Zeichnungen)

5

12

Kennen Sie die Bezeichnung Arleggn, Arladn für „Egge mit nach vorn gebogenen Zähnen“? Aussprache? Geben Sie bitte genaue Beschreibung (Zeichnung).

5

13

Ist Ihnen das Wort Arl für „Holzpflug, kl. Pflug ohne Räder“ noch bekannt, evtl. von früher her?

5

14

Welcher Teil des Wagens wird als Wetarm, Wetterarm bezeichnet? Bitte genaue Beschreibung (Zeichnung), Aussprache?

5

15

Kennen Sie das Wort Amplez, Ablez für „Befestigungsseil zwischen Joch und Deichsel“ oder wofür sonst? Bitte Zeichnung.

5

16

Welche Namen gibt es für die Vogelscheuche (z.B. Erdäpfelvogel)? Wo und wie werden Vogelscheuchen aufgestellt oder aufgehängt? Bitte genaue Beschreibung (Zeichnung).

5

17

Kennen Sie das Wort G'ass für „Abfälle vom Getreide, Futter“? Wird es auch für „unnützes Gerede“ gebraucht?

5

18

Wie heißt die Tollkirsche?

5

19

Wie wird das Löwenmaul genannt?

5

20

Ist Ihnen das Wort Aschpalte(r) für „Espe“ bekannt? Wie heißt die Espe sonst?

5

21

Was verstehen Sie unter Krähenaugen (eine Pflanze, Hühneraugen, schwarze Augen)? Aussprache?

5

22

Ist Ihnen das Wort Hea(n)l(h)au für „Habicht“ bekannt? Wie heißt der Habicht sonst?

5

23

Was verstehen Sie unter Morakel, Morauk (Kröte, Frosch oder was sonst)?

5

24

Ist Ihnen das Wort Awasl, Awechsl, Aweisel u.ä. für „Aas“ bekannt?

5

25

Ist Ihnen das Wort Gaz für „weiche, breiige Masse, Gedärm“ geläufig? Welche Bezeichnungen gibt es sonst für „weiche, breiige Masse“?

5

26

Wird das Wort gazen, dergazen, zergazen für „zerdrücken“ gebraucht? Wie wird in Ihrer Mundart sonst für „zerdrücken“ gesagt?

5

27

Wird das Wort gazig, gazad für „weich, breiig“ verwendet? Welche Bezeichnungen sind Ihnen sonst für „weich, breiig“ bekannt?

5

28

Wird das Wort gred, grecht in der Bedeutung „gerade“ verwendet? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

5

29

Ist Ihnen das Wort die Gredn bekannt? Bedeutung?

5

30

Kennen Sie das Wort sched? Was bedeutet es? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

5

31

Kennen Sie das Wort gschled(aus) für „geradeaus“? Aussprache?

5

32

Was verstehen Sie unter einem Garaus (Augentrost, [Pflanze]; Ende des Tages; Ende des Ackers; letzte Druschgarbe oder was sonst)? Bitte Satzbeispiele.

5

33

Welche Bezeichnungen sind Ihnen für kleine Weile bekannt? (Aichtl, Dei(ch)tl, Daut, Stiami, Pois usw.)? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

5

34

Kennen Sie das Wort äugnen, eignen für „sich ankündigen“ (von kommenden Ereignissen)? Ist Ihnen dafür auch weizen bekannt? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

5

35

Wie heißt die Kapelle oder Kammer für die Totengebeine (Allerseelenhäusel, -kammer)?

5

36

Welches Brauchtum wird oder wurde in Ihrer Gegend in der Zeit zwischen Weihnachten und Dreikönigsfest, evtl. auch zur Adventszeit geübt?

5

37

Kennen Sie Berchtenbrauchtum aus früherer oder jetziger Zeit?

5

38

Ist Ihnen der Brauch des Ähnelsuchens bekannt? Bitte genaue Beschreibung. Aussprache?

5

39

Kennen Sie die Bezeichnung Ärmelmann für „Heiratsstifter bei vermögenslosen Leuten“?

5

40

Welcher Stoff wird als Arrass, arrassen, harassen o.ä. bezeichnet? Aussprache?

5

41

Wie sagt man in Ihrer Mundart für ein Armvoll?

5

42

Kennen Sie die Bezeichnung Armprasslet für „Armreif“?

5

43

Welche Ausdrücke kennen Sie für den Hund spazieren führen (Gassi gehen, äusserln)?

5

44

Kennen Sie ein Bammess, Bammass genanntes Fangenspiel? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel und genaue Beschreibung. Aussprache?

5

45

Wird die As im Kartenspiel As oder Sau genannt?

5

46

Ist Ihnen die Redewendung Auter machen für „einen groben Fehler machen“ bekannt?

5

47

Welcher Pilz wird auch Schafeuter genannt? Bitte Zeichnung. Aussprache?

5

48

Ist Ihnen Geißeuter auch in den Bedeutungen „Riegelhaube (B. Frauentracht); Gebäck“ bekannt? Bitte genaue Beschreibung (Zeichnung). Aussprache?

5

49

Kennen sie das Wort Angster für „Flasche mit engem Hals“?

5

50

Kennen Sie das Wort Aser, Anser für „Essenträger, Essensack“? Wie heißt das als Essenträger benutzte Geschirr sonst? Bitte genaue Beschreibung (Zeichnung).

5

51

Was verstehen Sie unter Assach (Gefäß oder was sonst)? Bitte genaue Beschreibung (Zeichnung).

5

52

Kennen Sie die Bezeichnung Stierauge für „Glasschusser“? Wie heißen die Schnellkügelchen aus Glas sonst?

5

53

Ist Ihnen Ochsenauge auch in den Bedeutungen „Dachfenster; großes Auge; Brille; Pflaume; Sumpfdotterblume; Margarite“ bekannt?

5

54

Welche Bezeichnungen kennen Sie für Apfelkompott? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

5

55

Was verstehen Sie unter Apfeldampf, Apfeldempfl? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

5

56

Welche Bezeichnungen kennen Sie für Apfelküchel und was verstehen Sie darunter? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

5

57

Welche Bezeichnungen kennen Sie für Apfelstrudel und was verstehen Sie darunter? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

5

58

Welche anderen Mehlspeisen mit Äpfeln sind Ihnen bekannt? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

5

59

Kennen Sie das Wort Erdäpfelsterz für „Kartoffelbrei“? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

5

60

Ist Ihnen die Bezeichnung Erdäpfelspatzen für „Kartoffelknödel“ bekannt? Bitte, wenn möglich, bei dieser Frage Sachangaben (Zeichnungen).

Wörterliste 006

6

1

Wird in Ihrer Gegend der Ausdruck es äntelt gebraucht, wenn der See im Sturm Wellen wirft? Wie erklären Sie sich diese Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel.

6

2

Kennen Sie den Ausdruck Heubader für „Platzregen“? Wie heißt der Platzregen sonst?

6

3

Ist Ihnen baisseln (boassln), schneebaisseln, schneebaissen für „hageln“ bekannt? Welches Wort wird sonst für „hageln“ gebraucht? Genaue Aussprache?

6

4

Kennen Sie die Bezeichnungen Baissel (Boassl), Schneebaissel, Baizel, Schneebaizel für „kleines Hagelkorn“? Wie heißen die Hagelkörner sonst?

6

5

Ist Ihnen das Wort Baissler (Boassler) für „Hagel“ bekannt? Wie heißt der Hagel sonst? Genaue Aussprache?

6

6

Welchen Ausdruck kennen Sie für sich davonmachen (habaus, abaus, katschaus, staubaus sein, gehen)? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

7

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Geh zur Frau hinein! Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

8

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Komm zu mir herein! Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

9

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Geh hinab! Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

10

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Komm herab! Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

11

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Ich bin heraußen! Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

12

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Auf einmal begann es zu regnen. Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

13

Übersetzen Sie bitte den folgenden Satz in Ihre Mundart: Er schlug ihn, bis er zu bluten begann. Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

6

14

Können Sie weitere Satzbeispiele für die Verwendung des Mittelwortes der Gegenwart + werden geben (z.B. dann sind wir aber rennend [rennat] geworden; die Milch wird bald siedend [siedat]; das Heu ist von selber brennend [brinnat] geworden usw.)?

6

15

Kennen Sie das Wort affer, affert in der Bedeutung „nachher“? Genaue Aussprache? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

16

Wie sagt man, wenn ein heller Gegenstand, ein Fenster in der Sonne blinkt (blinkezen, blenaggln oder wie sonst)?

6

17

Welcher Ausdruck ist Ihnen für mit den Augen blinzeln bekannt?

6

18

Kennen Sie die Bezeichnung Ba(r)zaugen, Ba(r)zelaugen für „hervorstehende Augen“? Wird das -a- in Ba(r)zel- hell oder dunkel ausgesprochen? Wie heißen hervorstehende Augen sonst?

6

19

Wird ein Mensch mit hervorstehenden Augen als bolzaugat bezeichnet? Genaue Aussprache?

6

20

Wie heißt der getrocknete Augenschleim? Ist Ihnen das Wort Greanaugen, Greanacken in dieser Bedeutung bekannt? Genaue Aussprache?

6

21

Sind Ihnen die Bezeichnungen Augenbalk, Augenbalken, Augenbälklein für „Augenlid“ bekannt? Genaue Aussprache?

6

22

Welche Bezeichnungen kennen Sie für die Wimper?

6

23

Kennen Sie das Wort acheln für „essen“? Genaue Aussprache?

6

24

Kann man von jemandem, der Hunger, guten Appetit hat, sagen: Er ißt appetitlich? Bitte Satzbeispiel.

6

25

Kennen Sie den Ausdruck assig, g'assig für „leicht, mit Appetit zu essen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

26

Ist Ihnen wurmassig in der Bedeutung „wurmstichig“ bekannt?

6

27

Kennen Sie den Ausdruck er hat Armschmalz für „er hat Kraft in den Armen“?

6

28

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck geärmelt (giarbit, giawet) für „kräftig, mit festen Armen“ gebraucht? Genaue Aussprache?

6

29

Ist Ihnen, evtl. von früher her, der Ausdruck schararbeiten in der Bedeutung „für die Gemeinde unentgeltlich arbeiten“ bekannt? Aussprache?

6

30

Kennen sie das Wort arnen (oarna) in der Bedeutung „sich besinnen“? Kennen Sie Zusammensetzungen mit diesem Wort (nacharnen, nachiarnen, z'sammoana usw.)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

6

31

Kennen Sie das Wort bartn, batn in der Bedeutung „gedeihen; ausgeben, hinreichen“? Genaue Aussprache? Bilden Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

32

Ist Ihnen das Wort sich arten in der Bedeutung „gedeihen“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

33

Wird in Ihrer Mundart das Wort artig für „gut zu bearbeiten, gut gedeihend“ (bei Haustieren) gebraucht? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

34

Kennen Sie das Wort artlich (artla, oadla, oachdla, aschtla, aidla) für „seltsam, unheimlich; nett, hübsch usw.“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

6

35

Kennen Sie das Wort artig, gartig, gaschtig u.ä. in der Bedeutung „flink, gelenkig“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

36

Kennen Sie das Wort Arch (Ari, Aras, A(r)b, Na(r)b) für „Auschlag bei Kindern, Grind“? Genaue Aussprache? Wird das A hell wie in Schaar „Schere“ oder dunkel wie in Arbeit ausgesprochen?

6

37

Kennen Sie den Ausdruck atzat für „schwächlich“? Genaue Aussprache?

6

38

Ist Ihnen der Ausdruck backeln für „schwankend gehen“ bekannt? Genaue Aussprache?

6

39

Kennen Sie das Wort backezen für „stark zittern“? Genaue Aussprache? Welche Ausdrücke sind Ihnen sonst für „zittern, stark zittern“ geläufig?

6

40

Kennen Sie den Ausdruck Äpfel backeln für „Äpfel fallen herab“? Genaue Aussprache? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

6

41

Ist Ihnen das Wort Pack, Backen für „Beule, Furunkel“ bekannt? Genaue Aussprache.

6

42

Kennen Sie das Wort Pack für „Gichtknoten am Finger“?

6

43

Ist Ihnen das Wort Balket, Balkert für „Dachstuhl“ bekannt?

6

44

Ist Ihnen der Ausdruck Hahnenbalken für „oberer Dachraum im Stadel; über der Tenne“ bekannt? Ist dafür auch der Ausdruck Katzenbalken gebräuchlich? Geben Sie bitte eine Zeichnung.

6

45

Kennen Sie die Bezeichnungen Aufzugbalken, Kranbalken, Zugbalken für „Ausbau am Dach mit Rolle oder Winde zum Hochziehen von Heu etc.“?

6

46

Ist Ihnen das Wort Essbalken für „Balken, aus denen die Wände gezimmert werden“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißen solche Balken sonst? Bitte genaue Sachangaben.

6

47

Kennen Sie Balken, Bälklein, Fensterbalken für „Fensterladen“? Genaue Aussprache?

6

48

Ist Ihnen das Wort Balk für „Fensterbalken“ bekannt? Wird Balk, Stadelbalk auch in der Bedeutung „oberstes Stadelfenster“ gebraucht? Genaue Aussprache?

6

49

Ist Ihnen Waagbalken in der Bedeutung „Zugholz für Stränge an der Deichsel“ bekannt? Geben Sie bitte eine Zeichnung.

6

50

Kennen Sie das Wort Weiherbackel für „Rohrkolben“? Wie heißen Rohrkolben sonst?

6

51

Kennen Sie die Bezeichnung Butzelbackerl für „Tannenzapfen“? Genaue Aussprache? Wie heißen die Tannenzapfen sonst?

6

52

Ist Ihnen Roßbacken für „Pflaume“ bekannt? Welche Pflaumensorte wird so genannt? Aussprache!

6

53

Kennen Sie die Bezeichnung Roßbalg für „Pflaume“? Welche Pflaumensorte ist damit gemeint? Welche anderen Namen sind Ihnen für „Pflaume“ bekannt? Bitte genaue Sachangaben.

6

54

Kennen Sie das Wort atzeln für „dummes Zeug reden“? Genaue Aussprache.

6

55

Kennen Sie den Ausdruck balfern für „schwätzen“? Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck die Balfern für „schwatzhafte Frau“ gebräuchlich? Genaue Aussprache?

6

56

Wie heißt die Faschingszeit (Fasching, Fastnacht)? Geben Sie bitte die genaue Aussprache an. Wird Fasching, Fastnacht auch in der Bedeutung „Faschingsvergnügen, Faschingsnarr u.ä.“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

6

57

Werden oder wurden in Ihrer Gegend in der Faschingszeit oder an bestimmten Faschingstagen besondere örtliche Bräuche geübt? Geben Sie bitte eine möglichst genaue Beschreibung.

6

58

Wie nennt man die zur Fastnachtszeit herumziehenden maskierten Personen (Maschkara, Maschgerer, Faschingsnarren, Fastnachtsnarren, Fastnachtsnickel, Fastnachtsschemen, Gackel oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

6

59

Haben einzelne Tage des Faschings besondere Namen (vor allem in der letzten Woche des Faschings, z.B. unsinniger Pfinztag, Laar-Taschel-Montag, aller Narren Kirchtag usw.)?

6

60

Wie heißt der Aschermittwoch (Aschertag, aschriger Mittwoch, oder wie sonst)?

Wörterliste 007

7

1

Kennen Sie das Wort Baberl, Papperl für „junges Huhn“? Genaue Aussprache?

7

2

Welche Lockrufe für Hühner sind Ihnen bekannt?

7

3

Kennen sie den Ausdruck ein geschlachtetes Schwein bächeln? Genaue Bedeutung? Aussprache?

7

4

Ist Ihnen der Ausdruck ein Schwein balbieren für „dem geschlachteten Schwein die Haare abreiben“ bekannt? Genaue Aussprache?

7

5

Kennen Sie die Bezeichnung Ohrenbacken, Backerl für ein Stück Schweinefleisch vom Kopf? Aussprache?

7

6

Wie heißen in Ihrer Mundart die seitlichen Hautlappen am Kopf bei Hähnen und einigen Hühnerarten (Backerln oder wie sonst)?

7

7

Kennen Sie das Wort Künzbacken (Keanzbacka) für „Kinnbacken, Kinnlade“? Genaue Aussprache?

7

8

Ist Ihnen das Wort Keubacken für „Kinnbacken“ bekannt? Wie heißt der Kinnbacken sonst?

7

9

Welcher Ausdruck ist Ihnen für pausbackig geläufig (pfausbackat, pfusbackat, plotschbackat oder wie sonst?) Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

7

10

Wie heißt die Dörre (Vorrichtung zum Dörren) von Obst, Pilzen, Hopfen? Wie sieht sie aus? Geben Sie bitte, wenn möglich, eine Zeichnung.

7

11

Gibt es in Ihrer Gegen noch ein zum Hof gehörendes Badhäusl? Wurde oder wird es noch heute zum Dörren und Brecheln des Flachses benutzt? Wie heißt es [Brechbad, Brechelbad, Haarbad, Dörrbad] oder wie sonst)? Machen Sie bitte genaue Sachangaben und fügen Sie, wenn möglich, eine Zeichnung bei.

7

12

Kennen sie den Ausdruck Badl, Hölladl für den Ruheplatz zwischen Ofen und Wand? Genaue Aussprache?

7

13

Wie heißen die Handgriffe am Pflug (Packer, Riester, Klester oder wie sonst)?

7

14

Ist Ihnen die Bezeichnung Packl für „schlecht geladenes Fuder Heu“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

15

Kennen Sie das Wort Pablatsche, Pawalatschen für „Gerüst, Gestell, Aufbau“? Wird es auch als Bezeichnung für „altes Haus, alte Hütte“ gebraucht? Genaue Aussprache?

7

16

Wird das Wort die Pacht auch in der Bedeutung „Pachthof“ verwendet? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

17

Wird in Ihrer Mundart pakten für „pachten“, Paktner für „Pächter“ gesagt? Aussprache (a oder å)?

7

18

Kennen Sie den Ausdruck nicht ausgebacken sein für „nicht ausgeschlafen sein“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

19

Ist Ihnen der Ausdruck ein ganz Ausgebackener für „gesunder, kräftiger Mensch; auch Schurke“ bekannt? Genaue Aussprache?

7

20

Ist Ihnen das Wort unausgebacken für „kränklich, unreif“ geläufig? Genaue Aussprache?

7

21

Wird in Ihrer Mundart für „kränklich“ auch halbbacken, halbbackig gesagt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

22

Ist Ihnen der Ausdruck ein Lenbackener für „Schwächling“ bekannt? Welche Bezeichnungen kennen Sie sonst für „Schwächling“? Genaue Aussprache?

7

23

Ist Ihnen das Wort ungebacken für „grob“ geläufig? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für „grob“? Genaue Aussprache?

7

24

Wird das Wort altbacken in der Bedeutung „altmodisch“ gebraucht? Genaue Aussprache?

7

25

Kennen Sie die Redensart es einem außerbacken für „eine Beleidigung, einen Scherz mit gleicher Münze zurückzahlen“? Bilden Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

26

Werden in Ihrer Gegend Pafesen (Zwetschgen-, Hirnpafesen u.ä.) gebacken? Aussprache?

7

27

Ist Ihnen die Redensart Pafesen im Kopf haben für „Verstand haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

7

28

Unter welchem Sammelnamen werden Gebäcke zusammengefaßt (Gebäck, Bäck, Bacht)? Genaue Aussprache? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

29

Kennen Sie das Wort bächeln in der Bedeutung „nach heißem Brot riechen“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

30

Ist Ihnen das Wort die Baht für „Einbrenne“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel. Wie heißt die Einbrenne sonst?

7

31

Werden oder wurden in Ihrer Gegend junge Zweige (Fichten- oder Lärchenzweige) gebächelt oder gebäht, um sie geschmeidig zu machen? Wie geht oder ging dieses Bächeln oder Bähen vor sich? Wozu werden oder wurden die gebächelten Zweige verwendet? Machen Sie bitte, wenn möglich, nähere Sachangaben. Genaue Aussprache von bächeln oder bähen?

7

32

Kennen Sie den Ausdruck Flachs bähen? Aussprache? Bedeutung? Machen Sie bitte nähere Sachangaben.

7

33

Ist Ihnen der Ausdruck die Augen bähen bekannt? Genaue Aussprache? Bedeutung?

7

34

War oder ist es in Ihrer Gegend gebräuchlich, eine Geschwulst zu bähen, d.h. sie durch Auflegen von heißgemachten Holzspänen oder Kleie auszutrocknen? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

35

Ist Ihnen der Ausdruck sich bähen für „sich im Sonnenschein wärmen“ (von alten Leuten) geläufig? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

36

Sind Ihnen die Wörter bähen, bädnen (bahn, bahna) für „gedeihen, wachsen“ bekannt? Genaue Aussprache? geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

37

Kennen Sie den Ausdruck balget werden für „dick werden“? Genaue Aussprache?

7

38

Ist Ihnen Balg für „Schale, Hülse, Haut bei Pflanzen (Haber-, Erbsen-, Heidelbeerald u.ä.) bekannt? Kennen Sie Balg auch in der Bedeutung „Rinde eines Baumes, Astes“? Geben Sie bitte Beispiele. Genaue Aussprache?

7

39

Ist Ihnen der Ausdruck die Zunge hat einen Balg für „die Zunge ist belegt“ bekannt? Aussprache?

7

40

Kennen Sie Balg in der Bedeutung „Strumpfröhre; Stiefelschaft“? Aussprache?

7

41

Wird in Ihrer Mundart eine Geschwulst mit wässerigem Inhalt als Wasserbalg bezeichnet? Wie heißt eine solche Geschwulst sonst? Genaue Aussprache.

7

42

Kennen Sie die Redensart einen ausbalgen für „einem das Letzte nehmen“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

43

Ist Ihnen die Redensart einen Acker, einen Hof ausbalgen in der Bedeutung „Raubbau treiben“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

44

Kennen Sie die Redensart einen nicht verpacken können für „einen nicht leiden können“? Aussprache? Welche Ausdrücke sind Ihnen sonst für „einen nicht leiden können“ bekannt?

7

45

Ist Ihnen die Redensart einen weiterpacken für „einem den Laufpaß geben“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

46

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck zusammenpacken für „sterben“ gebraucht? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

47

Ist Ihnen der Ausdruck Packerl(ein) für einen Menschen, der alles tun muß, was ein anderer nicht tun will, bekannt? Aussprache? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

48

Kennen Sie den Ausdruck das Brot anpacken für „das Brot anschneiden“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

49

Ist Ihnen die Redewendung der Schuh packt mich an für „der Schuh reibt mich wund“ geläufig? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

50

Ist Ihnen der Ausdruck man läutet schon in Paar, d.h. „man läutet schon zum zweiten Male“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

51

Kennen Sie ein Paar oder Unpaar genanntes Schusserspiel? Wie wird dieses Spiel gespielt? Machen Sie bitte, wenn möglich, nähere Angaben.

7

52

Welche Bezeichnungen kennen Sie für Zwillinge (Zwillpaar oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

7

53

Kennen Sie das Wort Dockenbabel für „Puppe“? Genaue Aussprache?

7

54

Welche Spielkarte wird Schellenbelli (-welli) genannt? Genaue Aussprache?

7

55

Ist Ihnen die Redensart bekannt wie der Schellenbelli für „überall bekannt“ geläufig? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

56

Ist Ihnen das Wort Kugelbahn für „Kegelbahn“ bekannt? Aussprache?

7

57

Kennen Sie den Ausdruck anbahnen für „die erste Fuhre Holz abwärtstreiben“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

7

58

Ist Ihnen das Wort Bahnl für „Rastbank zum Niederstellen der Kraxen“ bekannt, evtl. von früher her? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel. Genaue Aussprache?

7

59

Kennen Sie das Wort Bachen für „Speckseite“? Aussprache?

7

60

Ist Ihnen der Ausdruck Gansbachen für „Gansfleisch“ bekannt? Aussprache?

Wörterliste 008

8

1

Kennen Sie als Antwort auf die Frage „wie geht es Ihnen?“ den Ausdruck passiert in der Bedeutung „einigermaßen“? Genaue Aussprache?

8

2

Ist Ihnen das Wort baldeinig für „sehr bald, rasch“ bekannt?

8

3

Wird in Ihrer Gegend badern für „ärztlich tätig sein“ noch heute gesagt? Wird einbadern in der Bedeutung „verbinden“ gebraucht? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

8

4

Kennen Sie die Redewendung den Barchent verstehen für „von einer Sache etwas wissen, verstehen“?

8

5

Ist Ihnen das Wort passend für „sparsam, wirtschaftlich“ bekannt? Bitte ein Satzbeispiel.

8

6

Kennen Sie das Wort balous (oder balos) für „gierig, eigensinnig“ (besonders von Kindern); „boshaft, böse“? Wird die Redewendung dem schaut der Balous zu den Augen raus gebraucht? Geben Sie bitte Aussprache und Bedeutung genau an.

8

7

Ist Ihnen der Ausdruck baradig für „neidig, geizig“ geläufig? Bitte ein Satzbeispiel.

8

8

Wird das Wort banzen in der Bedeutung „sich niederlegen“ verwendet? Bitte ein Satzbeispiel.

8

9

Kennen Sie das Wort bafeln für „schlummern“? Bitte ein Satzbeispiel.

8

10

Ist Ihnen der Ausdruck bafelicht (bafalad) werden für „greisenhaft, wunderlich werden“ bekannt? Genaue Aussprache?

8

11

Kennen Sie das Wort bafeln für „Unsinn reden“? Bitte ein Satzbeispiel.

8

12

Kennen Sie die Redewendung einen zum Baferl machen in der Bedeutung „einen für den Narren halten“? Wird in der gleichen Bedeutung einen derbafeln gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

8

13

Ist Ihnen das Wort passierlich für „beschränkt, nett, anständig“ bekannt? Genaue Bedeutung? Aussprache?

8

14

Wird in Ihrer Mundart ein dummer Mensch als Ochsenpantoffel bezeichnet?

8

15

Wird Barbara, Babet (Waben u.ä.) in der Bedeutung „ungeschickte, einfältige Frau“ gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel (genaue Aussprache).

8

16

Ist Ihnen der Ausdruck Bleckerwaben für „schwatzhafte Frau mit vorstehendem großen Mund“ bekannt? Genaue Aussprache?

8

17

Wird das Wort Lellerpappe für „Mund mit vorgestreckter Zunge“ gebraucht? Genaue Aussprache?

8

18

Kennen Sie den Ausdruck Lätschenbacker für „ekelhafte, langweilige Person“?

8

19

Ist Ihnen der Ausdruck Padascher für „nachgiebiger Mensch“ bekannt? Genaue Aussprache?

8

20

Wird ein häßlicher, langweiliger oder schmutziger Mann Bartel genannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben.

8

21

Kennen Sie den Ausdruck Saubart für „Mensch, der unschöne Redensarten führt“?

8

22

Ist Ihnen patschen, patscheln für „plätschern; über eine nasse Wiese gehen; mit Schuhen voller Wasser gehen“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

8

23

Wird ein Pfuscher als Patscher bezeichnet?

8

24

Kennen sie den Ausdruck Saiferbartel für „Serviette“? Genaue Aussprache.

8

25

Ist Ihnen Trenzbartel, Träntschbartel (-batterl) für „Kinderlätzchen“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt es sonst?

8

26

Ist Ihnen das Wort Bartel für „Kinderschnuller“ bekannt?

8

27

Kennen Sie das Wort Zullerpatscher für „Gummisauger“? Wie heißt der Gummisauger sonst?

8

28

Werden Kinder, die nur ein Elternteil gemeinsam haben, als einbändige, Kinder, die die gleichen Elternteile haben, als zweibändige Geschwister bezeichnet? Bitte ein Satzbeispiel.

8

29

Wird in Ihrer Mundart die Redensart ich will dich Passau (München, Regensburg usw.) sehen lassen, wenn man ein Kind an den Ohren in die Höhe hebt, gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

8

30

Ist Ihnen die Passauer Kunst als eine „Kunst, gegen Hieb und Stich fest zu machen“ bekannt? Bitte genaue Sachangaben.

8

31

Wird das Wort Pantsch für „Kleinigkeit“ gesagt? Genaue Aussprache?

8

32

Kennen sie das Wort pantschen für „schlechte Arbeit liefern“? Bitte ein Satzbeispiel.

8

33

Wird in Ihrer Mundart das Wort pantschen für „mit vollen Backen essen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

8

34

Kennen Sie den Ausdruck bamsen für „mit vollen Backen essen“? Ist Ihnen sich anbamsen für „sich mit Essen vollstopfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

8

35

Wird in Ihrer Mundart der Brei ist pampfig, pampfat für „der Brei ist dick“ gesagt? Genaue Aussprache?

8

36

Kennen sie das Wort passig in der Bedeutung „zornig“?

8

37

Ist Ihnen das Wort bärisch für „wütend“ bekannt? Genaue Aussprache?

8

38

Wird in Ihrer Mundart einbärisch für „ungeschlacht“ gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

8

39

Ist Ihnen das Wort Backl für „Knospe“ bekannt? Genaue Aussprache?

8

40

Kennen Sie die Bezeichnung Pantoffel, Himmel(mutter)pantoffel, Muttergottespantoffel für „Hornklee, Hirtentäschel“? Bitte genaue Bedeutungsangaben.

8

41

Ist Ihnen die Bezeichnung Unseres Herrn Bart für „Zittergras“ bekannt? Wie heißt das Zittergras sonst?

8

42

Kennen Sie die Bezeichnung Petersbart für „Küchenschelle“? Wie hießt die Küchenschelle sonst?

8

43

Kennen Sie die Namen Herrgottsbart, Himmelvaterbart für „scharfer Mauerpfeffer; Wollgras“? Welche anderen Pflanzennamen mit -bart sind Ihnen bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben.

8

44

Wird die Baumflechte Bart, Baum- oder Herrenbart genannt? Welche Namen sind Ihnen sonst für „Baumflechte bekannt?

8

45

Kennen sie die Bezeichnung Herrenbart für „sehr kurzes Gras“?

8

46

Wie heißen die Grannen (Bart, Korn-, Weizenbart oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

8

47

Kennen Sie das Wort bartat (bei Weizen ist bartat) für „mit Grannen versehen“? Genaue Aussprache?

8

48

Ist Ihnen das Wort Pasteck, Pästling für „männliche Heilpflanze“ geläufig? Genaue Aussprache?

8

49

Wie heißt die letzte Garbe? Ist Ihnen dafür der Ausdruck Bär bekannt? Wie heißt der, der die letzte Garbe bindet (Bär oder wie sonst)?

8

50

Kennen Sie das Wort Pamper, Pamperl für „unreifes Obst“? Genaue Aussprache?

8

51

Wird in Ihrer Mundart Paradeis, Paradeiser für „Tomate“ gesagt? Genaue Aussprache? Wie sonst?

8

52

Kennen Sie das Wort Baschen für „Rüben“? Genaue Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

8

53

Ist Ihnen Patake, Patate für „Kartoffel“ bekannt? Genaue Aussprache?

8

54

Kennen Sie die Namen Pappel, Gäns-, Hasen-, Roß-, Saupappel, Gartenpapper für „Malve“? Genaue Aussprache?

8

55

Wird in Ihrer Mundart das „Hirtentäschel“ auch Käsepappel genannt? Genaue Aussprache?

8

56

Kennen sie die Namen Papp, Papper, Pappe(r)l für „Klette“? Wie heißt die Klette sonst? Genaue Aussprache?

8

57

Kennen Sie die Bezeichnung Palm, wilder Palm, Wildpalm für „Salweide“? Wie heißt die Salweide sonst?

8

58

Wird oder wurde in Ihrer Gegend das Palmen der Felder als österlicher Brauch geübt? Bitte nähere Sachangaben.

8

59

Ist Ihnen das Eierballen („Eierpicken“) als österlicher Brauch bekannt? Genaue Aussprache?

8

60

Kennen Sie den Ausdruck pantschen für „mit der Breitseite des Eies picken“? Genaue Aussprache?

Wörterliste 009

9

1

Kennen Sie das Wort passioniert für „erwartungsvoll, neugierig“? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

9

2

Ist Ihnen der Ausdruck Fußballats für „Fußballspiel“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

3

Kennen Sie den Ausdruck parteln für „kegelschieben“? Bitte Satzbeispiel.

9

4

Welche Art von Kegelspiel wird als Preispartel bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben.

9

5

Ist Ihnen ein Patschekeln genanntes Wurfspiel bei Kindern bekannt? Genaue Aussprache? Beschreiben Sie das Spiel bitte möglichst genau.

9

6

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck Bär für „Kreisel“, Bären treiben für „Kreisel peitschen“ verwendet? Bitte ein Satzbeispiel.

9

7

Welches Kinderspiel wird Bären eintreiben, Bären abstechen genannt? Bitte genaue Sachangaben.

9

8

Sind Ihnen die Bezeichnungen Pamperl, Pamphili für „Eichelober“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

9

Ist Ihnen der Ausdruck packeln für „unehrlich spielen, Kniffe anwenden“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

9

10

Kennen Sie die Redewendung etwas patsch sagen für „frisch von der Leber weg reden“? Bitte ein Satzbeispiel.

9

11

Ist Ihnen das Wort Patsch für „Verleumder“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

12

Wird ein Schulkind, das andere Kinder verklatscht, Patschen oder Patscher genannt? Bitte ein Satzbeispiel.

9

13

Kennen Sie den Ausdruck basen für „klatschen“? Genaue Aussprache?

9

14

Wird in Ihrer Mundart das Wort pappern für „reden, schwätzen“ verwendet? Genaue Aussprache?

9

15

Sind Ihnen die Wörter nachpappern, nachplappern, nachipappern für „nachmaulen“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

16

Kennen Sie den Ausdruck sich verpappeln für „ein Geheimnis ausplaudern“? Bitte ein Satzbeispiel.

9

17

Ist Ihnen der Ausdruck etwas verpappeln für „etwas verstecken“ geläufig? Genaue Aussprache?

9

18

Kennen Sie den Ausdruck beim Arbeiten pappeln für „Arbeit zu eilig verichten“? Bitte ein Satzbeispiel.

9

19

Ist Ihnen das Wort paretzen für „stöhnen“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

20

Wird in Ihrer Mundart das Wort bägezen für „weinen, schreien, wiehern“ gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel. Aussprache?

9

21

Sind Ihnen die Wörter Bägerer, Bägezer für „Schrei“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

22

Kennen Sie die Ausdrücke bäffern, nachibäffern für „nachmaulen“? Bitte ein Satzbeispiel.

9

23

Ist Ihnen das Wort pampeln für „wehen, flattern; torkeln“ geläufig? Genaue Bedeutung? Bitte ein Satzbeispiel.

9

24

Wird das Wort pämpelicht (pampalat) für „beweglich; winzig“ verwendet? Genaue Bedeutung? Aussprache?

9

25

Ist Ihnen der Ausdruck er tut kniebandeln für „er hat X-Beine“ bekannt? Wird ein X-Beiniger als Kniebandelnder, als Kniebandler bezeichnet? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

9

26

In welcher Bedeutung wird das Wort bärig verwendet („kühn, großartig, günstig, groß, kräftig, brummig“ oder wie sonst?) Geben Sie bitte Satzbeispiele. Gehört das Wort nur der Umgangssprache oder auch der Mundart an? Wird es von jüngeren oder älteren Menschen gebraucht? Ist des gleichbedeutend mit pfundig?

9

27

Ist Ihnen das Wort bärsam für „großartig, famos“ bekannt? Bitte ein Satzbeispiel.

9

28

Kennen Sie die Redensart einem sein Pariserl machen für „einem hündisch ergeben sein“?

9

29

Wird in Ihrer Mundart Bart oder Keubart in der Bedeutung „Kinn“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

9

30

Sind Ihnen die Wörter Doppelbart, Triel(en)-, Troll(en)-, Zwieselbart für „dickes Kinn, Doppelkinn“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

31

Wird das Wort Bart in der Bedeutung von „Schimmel“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

9

32

Kennen sie das Wort barticht (bartat) für „schimmelig“? Bitte ein Satzbeispiel.

9

33

Welche Speise wird Bröselbart genannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

9

34

Werden in Ihrer Mundart Stücke von Brein, die (vor dem Herausbacken in der Pfanne) in Ei umgedreht wurden, als barticht (bartat) bezeichnet? Bitte ein Satzbeispiel.

9

35

Ist Ihnen der Ausdruck Banzen (oder Baunzen?) für „Dampfnudel“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißen die Dampfnudeln sonst?

9

36

Welche Bezeichnung kennen Sie für das Faß? Welche Arten von Fässern sind Ihnen bekannt? Bitte genaue Sachangaben.

9

37

Ist Ihnen das Wort Rührbanzen für „Butterfaß“ geläufig? Wie heißt das Butterfaß sonst?

9

38

Wird ein sehr dicker Mann als Banzen bezeichnet? Genaue Aussprache?

9

39

Ist Ihnen der Ausdruck Bär, Fallbär für „Rammklotz bei Brückenbauten“ bekannt? Bitte nähere Sachangaben, Zeichnung.

9

40

Kennen Sie die Bezeichnung Patschen für „schwache Stämme zum Steuern des Floßes“? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

9

41

Wird eine breite Hand, ein breiter Fuß als Patsche bezeichnet? Genaue Aussprache?

9

42

Ist Ihnen die Redensart die Patschen aufstellen für „sterben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

9

43

Kennen Sie den Ausdruck Totenpacker für „Totengräber“? Genaue Aussprache?

9

44

Sind Ihnen die Bezeichnungen Packerin, Ein-, Totenpackerin für „Leichenfrau“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

45

Kennen Sie das Wort Pater, Paterl für „Rosenkranz“? Genaue Aussprache? Wie heißt der Rosenkranz sonst?

9

46

Wird die einzelne Kugel am Rosenkranz Paterl genannt? Wie heißen diese Kugeln sonst? Ist Ihnen der Ausdruck für einen ein Paterl (vom Rosenkranz) fallen lassen bekannt? Bitte Satzbeispiel.

9

47

Wird das Wort Paterl auch für „Glasperle, Regen-, Schweißtropfen, Träne“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele und genaue Bedeutungsangaben.

9

48

Kennen Sie das Wort paterln, åbapaterln für „(herab)tropfen, perlen“ (Schweißtropfen, Tränen)? Bitte ein Satzbeispiel.

9

49

Ist Ihnen der Ausdruck sich barmen in der Bedeutung „sich um etwas annehmen, sorgen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

9

50

Kennen sie die Ausdrücke der (Gott)-derbarm, das Derbarmen für „Mitleid“? Bitte Satzbeispiel.

9

51

Ist Ihnen das Wort Bar für „Gewohnheit, Getue, Untugend“ bekannt? Geschlecht des Wortes, Bedeutung, genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

9

52

Kennen sie den Ausdruck unbard (unbad) für „ungut, böse, übermütig, wild“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

9

53

Wird das Wort unbärdig (ubari) für „fad, abgeschmackt“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

9

54

Ist Ihnen das Wort partout für „durchaus“ (z.B. partout nicht mögen) geläufig? Bitte ein Satzbeispiel.

9

55

Wird von einer mit ungleichem Augenmaß gemachten Arbeit gesagt, sie würde auf kein Auge passen? Bitte Satzbeispiel.

9

56

Ist Ihnen das Wort Fliegenpatscher geläufig? Genaue Aussprache? Wie heißt die Fliegenklappe sonst?

9

57

Kennen Sie das Wort Pantscher für „Filzschuh“? Genaue Aussprache? Wie heißen die Filzschuhe sonst?

9

58

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bossen-, Schliefbandl für „Schuhbändl“ bekannt? Genaue Aussprache?

9

59

Ist Ihnen der Ausdruck Batz für „Geld“ (z.B. der hat hibsch an Batz) bekannt? Bitte ein Satzbeispiel.

9

60

Wird der Ausdruck Teigbatz als Übername für den Bäcker gebraucht? Welche anderen Spitznamen für den Bäcker sind Ihnen bekannt?

Wörterliste 010

10

1

Ist Ihnen der Ausdruck Baraber für „(Erd)arbeiter“ geläufig? Wird barabern für „schwer arbeiten“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

10

2

Kennen Sie den Ausdruck Mist pantschen für „den Mist festschlagen, damit er nicht herunterfällt“? Bitte ein Satzbeispiel.

10

3

Wird das Wort zwiepaschen zu „zu zweien dreschen“ gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

10

4

Wie heißen die beiden hornartigen Ansätze beim Kummet (Klester oder wie sonst)?

10

5

Kennen sie den Ausdruck Rappenbank für „unterbrochene Furche, auf der die Raben aufsitzen können“? Genaue Aussprache?

10

6

Sind Ihnen die Bezeichnungen Hahnen-, Hennen-, Hühnerbank für „Sitzstange für Hühner“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt die Sitzstange sonst?

10

7

Was verstehen Sie unter einer Mauerbank (einen auf der Mauer aufliegenden Dachstuhlbalken oder was sonst)? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

10

8

Kennen Sie den Ausdruck Brückenbank für „Brückenbogen; Pritsche am Ofen oder an der Wand für Gäste“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Sachangaben.

10

9

Sind Ihnen die Bezeichnungen Laden- oder Laubenbank für „Hausbank“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt die Hausbank sonst?

10

10

Wird der Ausdruck abgeräumte Bank von Höfen, auf denen keine Ausnahme mehr gegeben werden muß, gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

10

11

Beziehen abdankende Hofbesitzer nach der Übergabe noch jetzt allgemein Austragshaus oder -stube? Wie heißen Austragshaus, -stube?

10

12

Kennen Sie das Wort barmen für „aufschichten“? Genaue Aussprache?

10

13

Ist Ihnen das Wort Barme für „Heuschober“ geläufig? Genaue Aussprache?

10

14

Kennen Sie den Ausdruck (Heu)barnat für „Heubarn im Stadel“? genaue Aussprache?

10

15

Sind oder waren in Ihrer Gegend kleine Futterbarn zum Anhängen an die Nase der Deichsel im Gebrauch? Wie heißen sie (Futterbarnel oder wie sonst)?

10

16

Kennen Sie das Wort barneln für „ein Zugtier an der Raststelle, vor dem Wirtshaus füttern“?

10

17

Wird der Ausdruck Barner für „Fütterer“ gebraucht? Genaue Aussprache?

10

18

Kennen Sie das Wort barmen, barnen für „in einem Wirtshaus einkehren“? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

19

Kennen Sie das Wort Bierbank in der Bedeutung „Biertisch“? Wird die Redensart auf der Bierbank pappenbleiben für „zu lange im Wirtshaus sitzen“ gebraucht?

10

20

Ist Ihnen das Wort Bärme für „Bierhefe“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt die Bierhefe sonst?

10

21

Kennen sie den Ausdruck Bammes für „Rausch“? Genaue Aussprache?

10

22

Kennen Sie die Bezeichnung (Dreh)bankerl für „Überstiegel an Zäunen“? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

10

23

Was verstehen Sie unter einer Reibbank am Wagen („Reibbogen, Reibschiene“ oder was sonst?) Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

10

24

Wird das Wort bartat für „schartig“ (von der Sense) gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

25

Ist Ihnen das Wort Rauhbank für „Hobel“, besonders für „langer Hobel der Zimmerleute“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt der Hobel sonst? Wenn möglich bitte Sachangaben (über verschiedene Arten).

10

26

Kennen Sie die Bezeichnung Stoßbank für „Hobelbank“?

10

27

Ist Ihnen der Ausdruck Bleubank für „Waschbank“ bekannt? Genaue Aussprache?

10

28

Kennen Sie das Wort ausballen für „auswinden“? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

29

Wird der Ausdruck abballen für „es satt kriegen“ verwendet? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

30

Ist Ihnen das Wort ballnen für „kneten“ bekannt? Genaue Aussprache?

10

31

Wird in Ihrer Mundart die Faust ballnen für „die Faust ballen“ gesagt? Genaue Aussprache?

10

32

Kennen Sie den Ausdruck Eier einbammeln für „mit Gräsern umwickelte Eier in Sauerkraut legen“? Genaue Aussprache? Bitte geben Sie ein Satzbeispiel.

10

33

Wird in Ihrer Mundart von einer Naht, die nicht gut genäht ist, gesagt, sie macht eine Bank? Genaue Bedeutung? Bitte ein Satzbeispiel.

10

34

Ist Ihnen das Wort Palte für „gewebtes Zeug“ bekannt? Aussprache? Genaue Bedeutung?

10

35

Kennen Sie das Wort paltlat für „dick, zusammengeschoppt“ (z.B. von einem aufgestülpten Ärmel)? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

36

Kennen Sie das Wort verpalstern für „knittern“? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

37

Sind Ihnen die Wörter umeinander-, verbalgeln, verbalgen, zusammenbalgern für „zerknüllen, zerknittern“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

38

Wird das Wort verbalgern in der Bedeutung „das Gewand abnützen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

39

Kennen sie den Ausdruck durcheinanderpappeln für „schütten, mischen“? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

40

Sind Ihnen die Wörter pappeln, (zusammen)pappern für „beben, zittern“ bekannt? Genaue Aussprache? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

10

41

Kennen Sie die Redewendung den Papperer haben für „zittern“? Genaue Aussprache?

10

42

Wird in Ihrer Mundart das Wort derpapperlt für „fassungslos“ (besonders von alten Leuten) gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

10

43

Kennen Sie den Ausdruck pappalat für „greisenhaft“? Genaue Aussprache?

10

44

Sind Ihnen die Wörter (ein)papierln, einpapieren für „in Papier einwickeln“ bekannt?

10

45

Kennen Sie den Ausdruck einen (ein)papierln für „einen hinters Licht führen“? Wird die Redewendung du kannst mich papierln in der Bedeutung „gar nicht meinen“ gebraucht?

10

46

Sind Ihnen die Wörter balgeln, balgern, bargeln für „sich balgen“ bekannt? Genaue Aussprache?

10

47

Wird das Wort patschen in der Bedeutung „watscheln“ gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

10

48

Kennen Sie den Ausdruck baseln für „sich im Sand wälzen“ (von Hühnern)? Genaue Aussprache? Wie nennt man das Baden der Hühner (oder anderer Vögel) sonst? Bitte ein Satzbeispiel.

10

49

Wird das Wort baseln in der Bedeutung „trippeln“ gebraucht? Bitte ein Satzbeispiel.

10

50

Wie lautet in Ihrer Mundart der Satz die Hunde bellen? Geben Sie bitte die Aussprache genau an.

10

51

Ist Ihnen der Ausdruck Eichbär für „Eichhörnchen“ bekannt? Wie heißt es sonst?

10

52

Kennen Sie die Bezeichnungen Balzer, Pamper, Baule, Bale für „Kater“? Genaue Aussprache? Wie heißt der Kater sonst?

10

53

Wie heißt die Katze?

10

54

Kennen Sie die Bezeichnung Barg, Bargschwein für „männliches verschnittes Schwein“? Genaue Aussprache? Wie heißt das männliche verschnittene Schwein sonst?

10

55

Ist Ihnen der Ausdruck Bamern für „Stierhoden“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißen die Stierhoden sonst?

10

56

Kennen sie den Ausdruck Panzen für „Geschlechtsteile beim Hirsch“? Genaue Aussprache?

10

57

Ist Ihnen die Bezeichnung Panze für „Kalbe“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt die Kalbe sonst?

10

58

Wird das Kalb in Ihrer Mundart Bantsch, Bantscherl genannt? Genaue Aussprache? Wie heißt das Kalb sonst?

10

59

Kennen Sie das Wort Bamazeln für „Zitzen“? Genaue Aussprache?

10

60

Wie heißen die Haarballen, die man im Magen der Wiederkäuer findet?

Wörterliste 011

11

1

Kennen Sie die Bezeichnung Paterl für „Gallapfel“ (Gewächs an d. Unterseite von Eichenblättern)“? Genaue Aussprache? Wie heißt der Gallapfel sonst?

11

2

Wie heißen Auswüchse (Blattgallen) an den Unterseiten von Blättern anderer Bäume und Pflanzen (Batzen oder wie sonst)? Bitte genaue Sachangaben, genaue Aussprache.

11

3

Kennen Sie den Ausdruck Batzen für „Kohlrabi“? Genaue Aussprache?

11

4

Wird ein Mensch mit kurzen Beinen Batzen genannt? Gilt Batzen auch als Bezeichnung für einen rohen, schmutzigen Menschen?

11

5

Kennen Sie die spöttisch oder neckend gebrauchten Bezeichnungen Dorf-, Markt-, Stadtbatzen für Bewohner eines Dorfes, Marktes od. einer Stadt?

11

6

Sind Ihnen die Spitznamen Lehm-, Hafnerbatzen für „Hafner“, Kleisterbatzen für „Buchbinder“, Maurerbatzen für „Maurer“, Handwerkerbatzen für „Handwerksbursche“ geläufig? Genaue Aussprache? Kennen Sie weitere mit -batzen zusammengesetzte Spott- oder Necknamen?

11

7

Wird das jüngste und schwächliche Kind einer Familie Nestbatzen genannt?

11

8

Gebraucht man den Ausdruck Schnellerbatzen für „Schnippchen auf Stirne, Wangen, Kopf“? Bitte Satzbeispiel.

11

9

Ist Ihnen der Ausdruck Batzen für „schlechteste Note“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

11

10

Kennen Sie die Redewendung Batzen machen für „das Gesicht zum Weinen verziehen“ (bei Kindern)? Bitte Satzbeispiel.

11

11

Kennen sie die Bezeichnungen Hebebaum, Hebweinbaum für den beim Richtfest am Firstbalken befestigten Baum? Genaue Aussprache? Wie heißt dieser Baum sonst?

11

12

Wird auch der für die Zimmerer beim Richtfest gegebene Schmaus Hebbaum genannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

11

13

Werden oder wurden in Ihrer Gegend an Kirchweih grüne Bäume zum Schmuck aufgestellt? Wie heißen sie (Kirwa-, Kirtabam oder wie sonst)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

11

14

Ist Ihnen der Ausdruck Geläckbaum (Glack-, Lack-, Lachbaum) oder ang'lackter Baum für „durch Einschnitt bezeichneter Baum, Grenzbaum“ bekannt? Sagt man dafür auch Markbaum? Genaue Bedeutung und Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

15

Kennen Sie die Bezeichnung Schrätelbaum (Schradlbam) für die gegen das Alpdrücken als wirksam betrachtete Stechpalme? Genaue Aussprache?

11

16

Kennen Sie den Ausdruck Bilwizbaum für einen alten „Weihbaum“, von dem man nichts abreißen oder wegschneiden durfte? Genaue Bedeutung und Aussprache?

11

17

Ist Ihnen die Bezeichnung Schmerbaum für „fruchttragenden Baum (Obstbaum, Buche, Eiche)“ bekannt? Genaue Bedeutung und Aussprache?

11

18

Kennen Sie den Ausdruck Reisbaum für „Spindelbaum (Pfaffenkappl)“? Wie heißt der Spindelbaum sonst?

11

19

Ist Ihnen der Ausdruck Ebbaum für „Efeu“ geläufig“ Wie heißt das Efeu sonst?

11

20

Kennen Sie die Bezeichnung Dirndl-, Dirlitzbaum (auch Dirnlingbaum, Dirn, Dirlizen) für „Kornelkirsche“? Genaue Aussprache? Wird sie auch Herlitzenbaum, -strauch genannt? Genaue Aussprache? Welche anderen Namen sind Ihnen für „Schlehe“ bekannt?

11

21

Ist in Ihrer Gegend der Ausdruck Schlingbaum für „Schlehe“ geräuchlich? Genaue Aussprache? Welche anderen Namen sind Ihnen für „Schlehe“ bekannt?

11

22

Kennen Sie die Bezeichnung Aschen-, Blesch-, Fliegen-, Flatter- oder Schlindbaum für „Esche“? Wie heißt die Esche sonst? Geben Sie bitte jeweils die genaue Aussprache an.

11

23

Wird ein Furunkel im Auge als Kirschbaum bezeichnet? Genaue Bedeutung und Aussprache?

11

24

Kennen Sie die Redewendungen ein Kind auf die Baunzn (Bozn) legen für „auf den Bauch legen“, auf der Baunzn (Bozn) fahren für „bäuchlings schlittenfahren“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

11

25

Kennen Sie den Ausdruck Baunzerl für „Katz“? Genaue Aussprache?

11

26

Sind hnen die Bezeichnungen Baunzerl, Palmbaunzerl für „Palmkätzchen“ bekannt? Genaue Aussprache?

11

27

Wird ein kleiner dicker Mensch Baunzn oder Baunzerl genannt? Genaue Aussprache?

11

28

Welcher Ausschlag am Mund wird als Baunzn bezeichnet? Genaue Aussprache?

11

29

Ist Ihnen der Ausdruck Baunzn für eine halbbittere Landpflaume bekannt? Welche Art von Pflaumen wird Bau(n)kn, Bau(n)kerl genannt? Welche anderen Namen kennen Sie für „Pflaume“? Geben sie bitte jeweils die genaue Bedeutung und Aussprache an.

11

30

Kennen Sie das Wort bauzat für „ungut, greinend“? Genaue Aussprache? Ist Ihnen die Redensart grünbaunzat (greabaunzat) werden in der Bedeutung „närrisch werden“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

11

31

Wird das Wort baunzig für „dick, aufgebläht“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

11

32

Wird der Ausdruck Bruckbaum für „fingerdicke Kartoffelnudel“ gebraucht? Genaue Aussprache?

11

33

Welche Art von Gebäck wird Bauge, Bäugerl genannt? Kennen Sie den Ausdruck Scherbauge für „kleines Roggenbrot“? Wird an Beichttagen ein bestimmtes Gebäck (Beichtbauge) gegessen? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

11

34

Ist Ihnen der Ausdruck Baunkerl für „kleine Schmalznudel, Kartoffelnudel“ geläufig? Genaue Aussprache?

11

35

Wird ein schlecht geladenes Heufuder als Baunkerl bezeichnet? Genaue Aussprache? Welche Ausdrücke werden sonst für „schlecht geladenes Heufuder“ gebraucht?

11

36

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bindbaum, Heubaum für „Wiesbaum“ geläufig? Wie heißt der Wiesbaum sonst?

11

37

Kennen Sie den Ausdruck baumen, zubaumen für „Wiesbaum über das Fuder binden“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

11

38

Wird das Wort baumen in der Bedeutung „Holz fahren“ verwendet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

39

Wird in Ihrer Gegend der Holzfuhrmann oder -knecht als Baumer, Holzbaumer bezeichnet? Genaue Aussprache?

11

40

Kennen Sie den Ausdruck Katzenbäumer (-bama) für „Katzenbuckel“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

41

Ist Ihnen die Redewendung ein Wild verpatzen in der Bedeutung „es durch Ungeschicktheit nicht zu Schuß bekommen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

42

Wird der Ausdruck Äpfel patzen, abapatzn für „Äpfel vom Baum schütteln oder schlagen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

11

43

Kennen Sie das Wort pampern in der Bedeutung „strotzen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

44

Kennen sie den Ausdruck Für(i)bauß für „Vorrat“? Genaue Bedeutung und Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

45

Ist Ihnen der Ausdruck einen abpausen für „mit der Rute schlagen“ bekannt? Werden Schläge mit der Rute auch als Abpauste bezeichnet? Genaue Aussprache?

11

46

Wird das Wort balestern für „schimpfen“ verwendet? Genaue Aussprache?

11

47

Kennen Sie den Ausdruck faulbaumener (fäubamana) Mensch für „Faulpelz“? Genaue Aussprache? Wie wird sonst ein fauler Mensch genannt?

11

48

Kennen sie den Ausdruck Graidelbauer (Groa(d)lbaua) für einen Menschen mit O-Beinen? Genaue Aussprache? Wie heißt der O-Beinige sonst?

11

49

Wie heißt ein eingebildet dahersteigender Mensch (Steckerlbauer) oder wie sonst?

11

50

Ist Ihnen der Ausdruck Prebauer für „stolzer Bauer“ bekannt? Sagt man von einem solchen dea hot a (oder an) Pree? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

51

Kennen Sie das Wort bauchen in der Bedeutung „mit den Flanken schlagen“? Bitte Satzbeispiel.

11

52

Ist Ihnen das Wort schle(g)bauchat für „erschöpft“ bekannt? Wird es auch für „hängebauchig“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

53

Kennen Sie den Ausdruck dabatzt für „müde, matt; körperlich zurückgeblieben“? Genaue Bedeutung? Aussprache (a oder å)?

11

54

Ist das Wort bauschen für „klopfen, dreschen“ gebräuchlich? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

11

55

Kennen Sie den Ausdruck Roßballen für „Roßapfel, -bollen“? Genaue Aussprache? Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen für „Roßapfel“ bekannt?

11

56

Kennen Sie das Wort bakeln für „muffeln, faulig riechen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

11

57

Sagt man von einer Ehefrau, die größer ist als der Mann da ist die Fürbank höher als der Tisch? Bitte Satzbeispiel.

11

58

Wird die Redewendung von der Schusterbank hinunterrutschen für „in die Wechseljahre kommen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

11

59

Wird eine Schotterbank im Flußbett oder ein angeschwemmtes Stück Land als Grießbank bezeichnet? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

11

60

Kennen Sie den Ausdruck Palfen (Balfen, Balf) für „Felsenkuppe“? Genaue Bedeutung? Aussprache?

Wörterliste 012

12

1

Kennen Sie die Bezeichnungen Bätz (Betz), Mutter-, Schafbätz für „weibliches Schaf“? Genaue Aussprache?

12

2

Wird der Ausdruck Bätzerl (Betza, Bäzi) auch als Kosenamen für Kühe, Kälber oder Geißen verwendet? Genaue Aussprache?

12

3

Ist Ihnen der Ausdruck Bätzerl (Betzal) für „Lämmerwölkchen“ bekannt? Genaue Aussprache? Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie für Lämmerwolken?

12

4

Ist der Ausdruck Himmelbätzerl (-betzal) für „Johanniskäfer“ gebräuchlich? Wie heißt der Johanniskäfer sonst?

12

5

Kennen Sie die Bezeichnungen Keller- oder Mauerbätzerl (-betzal) für „Kellerassel“? Welche anderen Namen sind Ihnen für Kellerassel bekannt?

12

6

Sagt man von einem Säugling, der, wenn er auf dem Bauche liegt, schon den Kopf heben kann, er wolle Bätzerl (Betzal) hüten? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

7

Was verstehen Sie unter einem Überbau bei Pferd oder Hund (das Tier hat einen Buckel, es steht vorne tiefer als hinten oder was sonst)? Sagt man dafür auch: das Pferd (Hund) ist überbaut, überwachsen? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

12

8

Wird ein fehlerhafter Wabenbau (der Bienen) als Wirr- oder Kreuzbau bezeichnet? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

12

9

Kennen Sie die Bezeichnung Urbau für „Bauschutt“? Wird der Ausdruck lebendiger Urbau in der Bedeutung „Erde“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

12

10

Ist Ihnen der Ausdruck Bäuerer für „Ansiedler um einen größeren Ort“ bekannt? Heißt diese Ansiedlung Bäuerei? Ist die Redewendung auf da Bäuerei drauß gebräuchlich? Genaue Bedeutung? Aussprache?

12

11

Wird Bauer in der Bedeutung „Bauernhof“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

12

12

Kennen Sie die Redewendungen wie auf den Bauern draußen, wie es hinter den Bauern ist für „wie bei den Bauern, nach Bauernart“? Ist Ihnen die Redewendung auf den Bauern draußt o.ä. für „auf dem flachen Lande“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

12

13

Wird ein kleiner Bauer, der Kühe zum Ziehen verwendet, im Scherz Stricherlbauer genannt? Genaue Aussprache?

12

14

Kennen sie den Ausdruck verbauern (z.B. der werd boid vabauat ham) für „einen Hof herunterwirtschaften“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

15

Ist Ihnen der Ausdruck es geht paar für „es paßt, schließt genau“ bekannt? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

16

Kennen Sie den Ausdruck baugeln für „wanken, schwanken“? Aussprache? enaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

12

17

Kennen Sie das Wort baugetzen in der Bedeutung „bellen“? Genaue Aussprache? Wird für „bellen“ auch der Ausdruck baungsen verwendet? Genaue Aussprache?

12

18

Ist Ihnen das Wort baschen in der Bedeutung „fressen oder grunzen wie eine Sau“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

19

Wird das Wort baschen in der Bedeutung „rauchen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

20

Ist Ihnen das Wort abbaschen (oboschn) für „fliehen, sich aus dem Staube machen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

21

Kennen Sie die Redewendungen (mit) einem gut paß (baß) sein für „befreundet sein“; (mit) einem nicht recht paß sein für „einen nicht leiden können“? Genaue Aussprache? Sind Ihnen ähnliche Redewendungen bekannt? Bitte Satzbeispiele.

12

22

Heißt es von großporigem Brot da steckt die Bäuerin drin? Kennen Sie ähnliche Redensarten (da sitzt der Bäcker drin usw.)? Bitte Satzbeispiele und Angabe der genauen Bedeutung.

12

23

Kennen Sie aus der Kindersprache den Ausdruck Papper (Babba) für „Brot“? Genaue Aussprache?

12

24

Kennen Sie die Bezeichnung an Obatzta für „Bierkäse“? Wird der Ausdruck Obatzta auch für ein Gemisch aus rohem, gehacktem Fleisch, rohem Ei und Gewürzen gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

25

Kennen Sie den Ausdruck anbatzen für „beschmutzen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

26

Ist Ihnen der Ausdruck sich batzen, aufbatzen für „aufgeblasen sein, tun“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

27

Wird die Redewendung batziges Blut haben in der Bedeutung „widerspenstig, aufbrausend sein“ gebraucht? Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzeispiel.

12

28

Ist Ihnen der Ausdruck sich batzat halten für „sich wacker halten“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

29

Kennen Sie den Ausdruck batzat sein für „viel Geld haben“? Genaue Aussprache?

12

30

Ist Ihnen das Wort ausbatzt in der Bedeutung „gemein“ bekannt? Genaue Aussprache?

12

31

Kennen Sie den Ausdruck einen Acker derbatzen (dabotzn) lassen für „herunterkommen lassen“? Wird das Wort derbatzt (dabotzt) in der Bedeutung „verwahrlost, vergrast“ (von Acker, Feld) gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

12

32

Ist Ihnen der Ausdruck zusammengepappt (zampappt) für „fein, zart“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

33

Kennen Sie den Ausdruck balfen, balfern für „herumpudeln, im Spiel abdrücken“ (z.B. ein Kätzchen)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

34

Ist Ihnen das Wort sich balfern in der Bedeutung „sich balgen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

35

Wird das Wort verpauken, zerpauken für „verknittern“ gebraucht? Ist Ihnen der Ausdruck kloaz'paukt für „stark verknittert“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

36

Ist Ihnen der Ausdruck der Schuh hat einen Pauken für „eine Ausbeulung“ bekannt? Genaue Aussprache?

12

37

Kennen Sie die Redewendungen etwas per Bausch machen für „etwas rasch, gleichgültig tun“; das gibts grad nach der Bausch für „in Fülle“? Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

12

38

Kennen sie den Ausdruck das Getreide bäuschelt sich für „es setzt ein, es bekommt Körner“? Genaue Aussprache?

12

39

Ist Ihnen das Wort bäuscheln in der Bedeutung „Fichtenäste zu Streu hacken“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

40

Kennen Sie die Bezeichnung Bauschen, Bäusche(r)l für „abgehackte Nadelholzzweige, Reisigbündel“? Wird dafür auch der Ausdruck Raubauschen, Rauhbäuscherl gebraucht? Genaue Aussprache?

12

41

Kennen Sie den Ausdruck anbacken, anbachen für „klebenbleiben“ (z.B. bei der Kälte bachn d'Händ an d'Türscholln o)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

42

Wird verbacken, zusammenbacken in der Bedeutung „kleben“ gebraucht? (z.B. d'Augen sind oft ganz verbackn, verbachn, zammabachn)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

43

Ist Ihnen der Ausdruck anballen (obollna) für „klebenbleiben“ bekannt (z.B. nasse Erde am Pflug)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

12

44

Kennen Sie den Ausdruck Patenter für „Bremse an einem Baumschlitten“? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

12

45

Kennen Sie die Bezeichnung Schlei(p)fbaum (Schloapf-, Schlepf-, Schloi(p)fbam) für „Arme am hinteren Schlittenteil; Bremsbaum“? Genaue Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

12

46

Wie heißt in Ihrer Mundart die Langwiede beim Wagen (Langwie(d), Nagel-, Starzbaum oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

12

47

Welcher Teil des Wagens wird Hachelbaum genannt? Genaue Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

12

48

Kennen Sie die Bezeichnung Dauhbaum (Daubam) für „Hebebaum (zum Heben von Lasten)“? Genaue Aussprache?

12

49

Ist Ihnen die Bezeichnung Gelegerbaum (Glegabam) für „Bodenstamm“ (bei der Holzgleitbahn, Riese) bekannt? Genaue Aussprache?

12

50

Kennen Sie den Ausdruck Blegatbam für die bei Holzbrücken quer über die Hauptbalken gelegten Bretter? Genaue Aussprache? Wie heißen diese Bretter sonst?

12

51

Wie heißen die Hauptbalken bei Holzbrücken (Enz-, Steig-, Streifbaum oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

12

52

Wird der Längstragbaum eines Prügelweges als Streichbaum bezeichnet? Genaue Aussprache?

12

53

Kennen Sie die Bezeichnungen Peitschen-, Rauhbaum für „Ulme“? Genaue Aussprache? Wie heißt die Ulme sonst?

12

54

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bellen- oder Bollenbaum für „Silberpappel“ geläufig? Genaue Aussprache? Wie heißt die Silberpappel sonst?

12

55

Ist der Ausdruck Besenbaum für „Birke“ gebräuchlich? Aussprache? Wie heißt die Birke sonst?

12

56

Ist Ihnen die Bezeichnung Pfahlbaum für „Eberesche“ bekannt? Genaue Aussprache? Kennen Sie andere Namen für die Eberesche?

12

57

Welcher Baum wird Spil(l)baum genannt (Esche, Ahorn oder welcher andere Baum sonst?) Genaue Aussprache?

12

58

Ist Ihnen die Bezeichnung Mantel oder Mantelbaum für „Föhre“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt die Föhre sonst?

12

59

Kennen sie die Bezeichnungen roter Baum für „Fichte“, weißer Baum für „Tanne“? Genaue Aussprache?

12

60

Ist Ihnen die Bezeichnung Staunzenbauch für „Bachstelze“ bekannt? Genaue Aussprache? Welche anderen Namen kennen Sie für die Bachstelze?

Wörterliste 013

13

1

Kennen Sie den Ausdruck baumen, aufbaumen (bama) für „sich auf einem Baum niederlassen, auf einen Baum klettern“ (von Vögeln, Eichhörnchen u.a. Tieren)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

2

Welche Ausdrücke kennen Sie für im Wachstum zurückgeblieben (verweibånt, verwébülligt, verburzt oder wie sonst)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

3

Wie heißt ein im Wachstum zurückgebliebenes Schwein oder verkrüppeltes Tier (Gaunz, Rizling, Bulgeling, Bülling, Awasel, Aweisel, Awechsel oder wie sonst)? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung?

13

4

Wie wird ein gefallenes, verendetes Tier genannt (Aas, Luder oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

13

5

Kommt Aas auch in Schimpfwörtern vor? Genaue Aussprache? Bitte Beispiele.

13

6

Wie heißt der Hauptbaum am Dachstuhl (Stuhlbaum oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

13

7

Welcher Teil des Dachstuhls wird Streubaum (Schtrabam) genannt? Genaue Aussprache? Bitte Zeichnung.

13

8

Kennen Sie die Bezeichnung Streubaum (Schtrabam) für „Stallbaum, Holzstange, die den Pferdestall im Stalle abgrenzt“? Wird dafür auch der Ausdruck Schlagbaum gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Zeichnung.

13

9

Ist Ihnen die Bezeichnung Streubaum (Schtrabam) für „schwaches Querholz“ bei Holzbrücken bekannt? Heißt die Gesamtheit dieser Querhölzer Brückenstreu (-schtra)? Kennen Sie den Ausdruck eine Brücke bestreuen (-schtran) für „mit Querhölzern belegen“? Genaue Aussprache?

13

10

Wie heißt der lange Balken der Stubendecke (Drillbaum, Rauchbaum, Rußbaum, Trambaum oder wie sonst?) Genaue Aussprache?

13

11

Ist Ihnen der Ausdruck Asenbaum für die zum Trocknen von Wäsche oder Spänen benutzte Stange an der Stubendecke bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt dieses Trockengestell sonst?

13

12

Kennen Sie die Bezeichnung Rembaum (Reambam) für „dicke Stange am Brotrahmen, an der Brotleiter“? Genaue Aussprache? Kennen Sie andere Ausdrücke für Teile des Brotrahmens? Bitte, wenn möglich, Zeichnung.

13

13

Ist Ihnen von früher her der Truhenbaum als Schlafstätte des Knechtes bekannt? Wo stand dieser Truhenbaum (neben dem Getreidekasten oder wo sonst?) Genaue Aussprache? Bitte Zeichnung.

13

14

Ist Ihnen die Bezeichnung Histenbaum (Histnbam) für einen Baumstamm, der die Miststätte im Hof abgrenzt, bekannt? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte, wenn möglich, Zeichnung. Kennen Sie das Wort Histe? Was verstehen Sie darunter?

13

15

Kennen Sie die Redensart vom Hahnenbaum heruntergeworfen werden in der Bedeutung „moralisch oder wirtschaftlich gestürzt werden“? Bitte Satzbeispiel.

13

16

Ist Ihnen der Ausdruck Totenbaum für „Totenbahre“ geläufig? genaue Aussprache? Wie heißt die Totenbahre sonst?

13

17

Kennen Sie den Ausdruck Baum für „Sarg“? Genaue Aussprache? Wie heißt der Sarg sonst?

13

18

Sind Ihnen Leiter-, Heuwagen bekannt bei denen in der Mitte der Leitern etliche Sprossen weggelassen und in dieser Lücke Stricke angebracht wurden, an denen unten eine Holzschiene befestigt ist? Wie heißt diese Vorrichtung (Bauch - nur wenn sie mit Heu gefüllt ist? - oder wie sonst)? Dient sie der Vergrößerung des Laderaums oder einem anderen Zweck? Bitte genaue Angaben, wenn möglich Zeichnung.

13

19

Ist Ihnen das Wort battern (badan, aus-, aussibadan) für „einen fortjagen, schlagen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

20

Wird bafen, bafeln (bofn, bofln) in der Bedeutung „geifern, trenzen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

21

Ist Ihnen der Ausdruck nachbafeln für „nachmaulen“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

22

Kennen Sie das Wort Papplat für „Geschwätz, Tratscherei“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

23

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bätzerl, Palm-, Erlenbätzerl (Betzal) für „Palm- bzw. Erlenkätzchen“ bekannt? Genaue Aussprache?

13

24

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bätz, Tannenbätz, Bätzerl (Betz, Betzal) für „Tannenzapfen“ geläufig? Genaue Aussprache?

13

25

Wird der Ausdruck Bätzerl (Betzal) für „Wollgras“ gebraucht? Genaue Aussprache? Sind Ihnen andere Namen für das Wollgras bekannt?

13

26

Kennen Sie die Bezeichnungen Batzl, Halmbatzl, Geweischbatzl für „weiße Rüben“? Genaue Aussprache? Wie heißen die weißen Rüben sonst?

13

27

Werden auch Zuckerrüben Batzl, Halmbatzl genannt? wie heißen die Zuckerrüben sonst?

13

28

Wird der Ausdruck Batzl auch für „Mangold“ verwendet? Wie heißt der Mangold sonst?

13

29

Kennen sie das Würfelspiel Bauer und Bäuerin? Aussprache? Wird es jetzt noch gespielt? Spielregeln? Bitte, wenn möglich, genaue Angaben.

13

30

Sind Ihnen die Bezeichnungen Leibtumbauer, -bäuerin, Nahrung(s)bauer, -bäuerin für „Austragsbauer, -bäuerin“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie sagt man sonst noch?

13

31

Wird der Ackerbesitz eines Bauern Feldbau genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

32

Kennen Sie den Ausdruck Bau für „Anbau der Feldfrucht“? Sind Ihnen die Redewendungen ein Feld in Bau nehmen, ein Feld liegt im Bau geläufig? Bitte Satzbeispiele.

13

33

Wird das Wort Ausbau in den Bedeutungen „gebaute Frucht; Ende des Ackers beim Pflügen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

34

Sind Ihnen die Ausdrücke ausbauen, zubauen, zusammenbauen, eingebaut haben für „den Feldbau beendet haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

13

35

Ist Ihnen die Redewendung das Saatgut baut sich aus für „es entartet, degeneriert“ geläufig? Bitte Satzeispiel.

13

36

Wird das Wort überbauen in den Bedeutungen „Grund bestellen - in fremdes Gebiet säen; - einzelne Stellen nachsäen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

13

37

Wird ein zu stark ausgenützter, ausgesogener Acker als überbaut, verbaut oder ausgebaut bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

13

38

Kennen Sie den Ausdruck darunterbauen, einen Bifang einbauen für „einen Ackerstreifen beim Säen übersehen“? Bitte Satzbeispiele.

13

39

Sind Ihnen die Bezeichnungen Unterbau, Untersaat für „beim Säen übersehene Furche“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

40

Wird das Wort verbauen in den Bedeutungen „bei der Feldbestellung nicht die richtige Reihenfolge einhalten; - auf einem schon bebauten Grundstück bauen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

13

41

Ist Ihnen der Ausdruck das Bauat, Anbauat für „Zeit der Feldbestellung; Saat“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

42

Kennen Sie die Bezeichnungen Handbauats für „Handbau“, Maschinbauats für „mit der Maschine gebaute Saatfläche“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

43

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Brauch, durch Aussaat von Leinsamen auf einem Acker das Fieber zu wenden oder anzubauen? Mit dem Aufgehen des Samens sollte das Fieber weichen. Beschreiben Sie bitte den Brauch so eingehend wie möglich.

13

44

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck einen anbauen für „einen zum Narren halten“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

13

45

Ist Ihnen die Redewendung den Fasching anbauen für „den Fasching eröffnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

13

46

Kennen Sie den Ausdruck sich barzen für „sich dehnen, Brust, Bauch herausstrecken; sich steif halten eingebildet dahersteigen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

47

Kennen Sie das Wort sich aufbarzen für „sich auflehnen“? Wird es auch in der Bedeutung „gespreizt sein, tun“ verwendet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

48

Wird das Wort barzen, aufbarzen für „etwas in die Höhe heben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

13

49

Kennen Sie den Ausdruck barzen für „drücken“, ausbarzen für „ausquetschen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

13

50

Wird der Ausdruck einem die Augen ausbarzen für „einem (beim Raufen) die Augen herausdrücken“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

13

51

Kennen Sie den Ausdruck den Fuß, Knöchel ausbarzen für „auskegeln, verrenken, verstauchen“? Bitte Satzbeispiel.

13

52

Wird das Wort einbarzen für „einrichten, einrenken“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

53

Heißt es von einem Menschen mit abstehenden Ohren: er barzt die Ohren weg? Genaue Aussprache?

13

54

Wird ein Geizhals auch Barzer, Grammelbarzer genannt? Genaue Aussprache?

13

55

Werden die Bezeichnungen Barzer, Wadelbarzer für einen Menschen mit energischem Gang für einen steifen eingebildeten Menschen verwendet? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

13

56

Ist Ihnen der Ausdruck Barzat (Bachzat) für „zu große Langsamkeit“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

57

Wird im Scherz der Ausdruck daxbayrisch (daxboarisch) für „altmodisch“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

13

58

Kennen Sie den Brauch, Dumme (Gutgläubige) ein sagenhaftes Tier fangen zu schicken, wobei sich der Genarrte Spott und kalte Füße holt? Heißt dieses Tier Elbentritschel, Öpadrischl, Oigritschen, Wolpertinger (-å-, -u-), D(r)appen, Dilldappen, Kreissen oder wie sonst? Bitte möglichst genaue Angaben über Aussprache und Bedeutung. Verbinden sich mit dem Fabeltier irgendwelche Vorstellungen (z.B. Aussehen)? Geschieht das „Fangen“ in brauchtumsmäßigen Formen oder zu einer bestimmten Jahreszeit?

13

59

Trägt auch der Dumme (Trottel) selbst einen der obigen Namen?

13

60

Kennen Sie Rufformen von Vornamen, die auf -o, -oi ausgehen (Hanso, Seppo usw., auch Mädchennamen?), von Personenbezeichnungen ((Großvatero)? Kann dieses -o auch an Zeitwörter oder Fragewörter angefügt werden (hero „höre!“, waso?)? Gibt es eigene Sprüchlein, in denen dieses -o eine Rolle spielt? Bitte möglichst viele Beispiele.

Wörterliste 014

14

1

Ist Ihnen das Wort bebern, bebbern für „zittern, beben“ bekannt? Wird dafür auch der Ausdruck den Beberer, Bebberer haben gebraucht? Kennen Sie die Bezeichnung Beberer, Bebberer für „Feigling“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

2

Kennen Sie die Bezeichnung Blatter-, Blatterlpech für das in kleinen Bläschen unter der Rinde von Fichten und Tannen vorkommende Harz? Wird oder wurde es zur Behandlung von Wunden verwendet? Genaue Aussprache?

14

3

Ist Ihnen der Ausdruck Pickpech (Bikaböch) für das von den Fichten herabtropfende Harz bekannt? Genaue Aussprache?

14

4

Kennen Sie die Beeichnungen Beisspech oder Keupech für „Kaupech, reines, festes Harz, das (zum Reinigen der Zähne) gekaut wird oder wurde“? Genaue Aussprache?

14

5

Kennen Sie die Bezeichnungen Katzenpech, Vogelpech für das Harz an Tannen, Fichten, Lärchen, Zwetschgenbäumen? Genaue Aussprache? Wie heißt dieses Harz sonst?

14

6

Wird das Wort pechen, pichen in der Bedeutung „Harz absondern“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

7

Kennen Sie den Ausdruck pecheln, pechen für „Harz ansammeln, gewinnen“? genaue Bedeutung? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

8

Wird der Ausdruck einen Baum anpechen, anpecheln für „einen Baum ankerben damit er Harz absondert“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

9

Sind Ihnen die Ausdrücke eine Sau pecheln, abpechen abpicheln, pichen für „dem geschlachteten Schwein die Haare abreiben“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte evtl. Sachangaben.

14

10

Kennen Sie den Ausdruck das Fleisch, Bier pechelt für „es riecht, schmeckt nach Pech“? Sagt man dafür auch das Fleisch, Bier riecht oder schmeckt pichig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

14

11

Ist Ihnen der Ausdruck pechen für „schnupfen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

12

Kennen sie die Bezeichnungen Pecher, Pecherer, Pechler, Picher, Pichler für „Harzsammler, Pechmache“? Genaue Aussprache?

14

13

Sind Ihnen die Ausdrücke pechat, pechig, pichig für „zäh, schwarz, lehmig, hart zu bewirtschaften (vom Boden)“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

14

Wird zähe, schwarze Erde als Pechet, zäher, schwarzer Grund als Pech-, Pechetgrund bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

15

Kennen Sie die Bezeichnung Kälbel-, Kuh- oder Mutterpech für die erste Milch nach der Geburt eines Kalbes? Wie heißt diese Milch sonst?

14

16

Kennen Sie den Ausdruck pecheln für „zähe Milch absondern“ (als erstes Zeichen der Trächtigkeit bei der Kuh)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

17

Ist Ihnen der Ausdruck Pech, Augenpech für „Augenbutter“ bekannt? Genaue Aussprache?

14

18

Kennen Sie die Bezeichnung Ahlbeere für „schwarze Johannisbeere“? Genaue Aussprache? Wie heißen schwarze Johannisbeeren sonst?

14

19

Ist Ihnen der Ausdruck Schtuahlbeer, Schtoibeer für „Himbeere“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt die Himbeere sonst?

14

20

Kennen Sie die Bezeichnung Els-, Elsen-, Elzenbeere für die Früchte der Traubenkirsche (prunus padus) oder des Atlasbeerbaums (Sorbus torminalis)? Genaue Aussprache?

14

21

Werden die Beeren der gem. Heckenkirsche, des Kreuzdorns, des Ligusters als Hundsbeeren bezeichnet? Gilt die Bezeichnung Hundsbeere auch für die Sträucher selbst? Welche anderen Früchte oder Pflanzen werden Hundsbeeren genannt?

14

22

Welche Beeren werden als Vogelbeeren bezeichnet (Beeren der Eberesche, Eibe des Weißdorns oder was sonst)? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung an.

14

23

Welche Beeren werden Wolfsbeeren genannt (Tollkirsche, Beere des Hundsstrauchs oder anderer Pflanzen?) Gilt die Bezeichnung Wolfsbeere nur für die Beere oder für die ganze beerentragende Pflanze? Geben sie bitte die genaue Bedeutung an.

14

24

Gelten die Bezeichnungen Brenn-, Grimm-, Hunds-, Treff(er)-, Zeilbeere nur für die Beeren des Seidelsbasts oder auch für die Pflanze selbst? Genaue Aussprache? Wie heißen Seidelbast und Beeren des Seidelbasts sonst?

14

25

Ist Ihnen der Ausdruck Weinbeere für das Zäpfchen am Hals bekannt? Wie heißt das Zäpfchen in Hals sonst?

14

26

Kennen Sie die Redewendung das Weinbeerl sein für „bei einem viel gelten, lieb Kind bei einem sein“? Bitte Satzbeispiel.

14

27

Ist Ihnen der Ausdruck Schafbeere, Schafbeerl für „Schafbohne, -kot“ bekannt? Genaue Aussprache?

14

28

Kennen sie die Ausdrücke beeren, (ab)beereln (bern, bia[r]ln) für „Beeren pflücken“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

29

Ist Ihnen der Ausdruck heidbeereln (hoabia[r]ln) für „Heidelbeeren pflücken“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

30

Wird das Wort abbeereln (åbia[r]ln) in der Bedeutung „eine Weide ganz abgrasen lassen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen dafür bekannt? Bitte Satzbeispiel.

14

31

Kennen sie den Ausdruck sich abhinheidbeereln (åbihoabia[r]ln) für „sich heruntertun, abplagen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

32

Ist Ihnen der Ausdruck anbeeten (a[n]betn, a[n]bettn) für „kleine Beete machen“ geläufig? genaue Aussprache? Wird er auch in der Bedeutung „zum drittenmal ackern“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

14

33

Wird das Wort anbeeten (a[n]betn, -bettn) in der Deutung „Kartoffeln häufeln“ verwendet? Genaue Aussprache? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für Kartoffeln häufeln bekannt (becken, anbecken oder wie sonst)? Bitte Satzbeispiel.

14

34

Kennen sie den Ausdruck einem einen Becker geben für „einen leichten Schlag versetzen“? Genaue Aussprache?

14

35

Wird ein schlechter Mäher als Becker bezeichnet? Genaue Aussprache?

14

36

Sind Ihnen die Bezeichnungen Baumbeck, Baumbecker für „Specht“ bekannt? Wie heißt der Specht sonst?

14

37

Wird der Ausdruck Becker für „Schnabel“ gebraucht?

14

38

Kennen Sie den Ausdruck Baumbecker für „große Nase“? Aussprache?

14

39

Ist Ihnen die Redewendung einen Hirnbecker haben für „einen Vogel haben“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

40

Wird der Ausdruck Milzbecken für „Seitenstechen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie für das Seitenstechen?

14

41

Kennen Sie den Ausdruck einen hinaufbecken (der hat'n naufbeckt) für „einem die Meinung sagen“? Sind Ihnen die Ausdrücke auf einen becken, auf einem herumbecken für „herumnörgeln“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

14

42

Ist Ihnen das Wort becketzen für „schlagen, hauen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

14

43

Kennen sie die Ausdrücke becketzen für „knallen“, umherbecketzen für „schießen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

14

44

Sind Ihnen die Wörter becken, becketzen in der Bedeutung „husten“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

45

Kennen Sie die Ausdrücke Becker, Becketzer für „Huster (einzeln. Hustenstoß)“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

46

Ist Ihnen der Ausdruck beckendes Blut (bekats Bluat) für „pochendes Blut“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

47

Kennen sie die Bezeichnung Eierbeckats für das als österl. Brauch geübte „Eierbecken“? Genaue Aussprache?

14

48

Ist Ihnen das Wort becksen für „Eier becken“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

49

Wird der Ausdruck einen anbecken für „einen anbelfern, ankeifen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

50

Kennen Sie die Bezeichnungen Holzbeck, Holzbecker, Einödbecker für „Bewohner von Wäldern, Einöden“? Genaue Aussprache?

14

51

Ist Ihnen der Ausdruck Keubeinzen für „Kinn“ bekannt? Genaue Aussprache?

14

52

Werden die Ausdrücke Beige-, Holz-, Scheiterbeige für „Haufen, Holzstoß“ gebraucht? Genaue Aussprache?

14

53

Ist Ihnen der Ausdruck beigen, aufbeigen für „aufschlichten (Holz, Torf)“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

54

Ist Ihnen der Ausdruck Käsebeige für „Trockenbretter für Käse“ (Käsebühne, -steige) bekannt? Aussprache? Bitte genaue Bedeutungsangabe, wenn möglich Zeichnung.

14

55

Kennen Sie die Bezeichnung Tätschel-, Tatschi-, Tartschen-Geckerlbeck oder andere Ausdrücke für einen Bäcker, der schlechtes Brot bäckt? Genaue Aussprache?

14

56

Kennen Sie die als spöttische Ablehnung einer Frage oder Zumutung gebrauchten Redensarten beim Becken! oder beim Becken backt man die Schnecken!? Sind Ihnen ähnliche Redensarten bekannt?

14

57

Sind Ihnen die Ausdrücke Bauder, Buderling für „Schlag, Stoß, Beule“ bekannt? Genaue Aussprache?

14

58

Kennen Sie den Ausdruck barzig für „verkrüppelt, knorrig (von Bäumen)“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

14

59

Ist Ihnen der Ausdruck Barzach, Borzach für „Buschwerk, verkrüppeltes Holz“ bekannt? Genaue Aussprache?

14

60

Kennen Sie die Ausdrücke Raitzen-, Rätschen-, Ratzenbart für „Knebelbart, Kinnbart oder Schnurrbart“? Genaue Bedeutung? Genaue Aussprache?

Wörterliste 015

15

1

Kennen Sie die Bezeichnungen Fipperl-, Flieger-, Floder-, Hörndl- oder Täuberlbaum für den Ahorn? Genaue Aussprache? Welche anderen (Scherz)namen sind Ihnen für Ahorn bekannt?

15

2

Ist Ihnen die Bezeichnung Ai(b)mbaum (-bam) für die Blaufichte bekannt? Genaue Aussprache?

15

3

Kennen Sie, evtl. von früher her, den Brauch, der Geliebten in der Walpurgisnacht eine mit Bändern geschmückte Tanne oder Fichte als Walburgenbaum (Walbern-, Walbertbaum) vor das Kammerfenster zu setzen? Genaue Aussprache? Bitte nähere Angaben. Wird oder wurde der ehemaligen Geliebten zum Spott ein dürrer Baum als Walbernbaum vor das Fenster gestellt?

15

4

Sind Ihnen die Bezeichnungen Harpf- oder Kranzlbaum für den Maibaum bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt der Maibaum sonst? Ist es in Ihrem Ort üblich, einen Maibaum aufzustellen?

15

5

Werden die an Fronleichnam zum Schmuck der Häuser aufgestellten Bäume als Antlass-, Mai- oder Kranzlbäume bezeichnet? Genaue Aussprache? Wie heißen die Bäume sonst?

15

6

Ist Ihnen der Ausdruck sich selbst einen Maibaum setzen für „sich selber loben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

15

7

Wird die Bezeichnung Maibaum für „Flieder“ verwendet? Genaue Aussprache? Wie heißt der Flieder sonst?

15

8

Wird das Wort (sich etwas) baumen (bama) in der Bedeutung „bestimmen, wählen, ausbedingen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

9

Ist Ihnen das Wort baumen (bama) in der Bedeutung „einen festhalten, festbannen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

10

Kennen Sie den Ausdruck sich baumen (bama) für „sich in Sicherheit bringen, sich davonmachen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

11

Kennen Sie den Ausdruck derbaumen (dabama) für „brüchig, modrig werden, verderben (bes. durch Feuchtigkeit)“? Genaue Aussprache? Wird neben dabamt auch der Ausdruck zambamt für „faulig, morsch“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

15

12

Kennen sie die Ausdrücke dabamert oder verbamert sein für „erschrocken sein, vor Angst schlottern“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

13

Wird der Ausdruck alte (schwere) Becher für „schwere Schuhe“ verwendet? Aussprache?

15

14

Sind Ihnen die Ausdrücke Dreckbecher, Schmierenbecher in der Bedeutung „schmieriger, schmutziger Mensch“ bekannt? Wird auch ein unanständiger Mensch als Schmierenbecher bezeichnet? Genaue Aussprache?

15

15

Kennen sie den Ausdruck Leidbecher für einen Menschen, der Unannehmlichkeiten verursacht? Aussprache?

15

16

Sind Ihnen die Ausdrücke Beinert, Beineret, Beinlet, Beinerach (Boanat, Boanarat, Boilat u.a.) für „Gebein, Beinerwerk, Beinerzeug“ bekannt? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

15

17

Ist Ihnen die Redensart den hat es vom Bein weg o.ä. für „er ist schlechter Laune; verrückt“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

15

18

Kennen Sie den Ausdruck einen vom Bein weg haben für „einen nicht leiden können“? Bitte Satzbeispiel.

15

19

Kennen Sie die Bezeichnung Beinerling für einen sehr harten Winterapfel? Genaue Aussprache?

15

20

Sind Ihnen die Ausdrücke Diech (Diach) oder Diechbein für „Oberschenkel“ bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt der Oberschenkel sonst?

15

21

Wird der Ausdruck falsches Bein für „Überbein“ gebraucht? Welche andere Bezeichnung kennen Sie für Überbein?

15

22

Kennen Sie die Ausdrücke winselndes Bein, Narrenbein(l) für die empfindliche Stelle am Ellbogen? Genaue Aussprache?

15

23

Ist Ihnen der Ausdruck damisches Bein für „Schienbein“ geläufig? wie heißt das Schienbein sonst?

15

24

Kennen Sie die Bezeichnung Schienbeinl (Schinboanl, -boinl) für eine Art Gebäck (in Knaufform)? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

15

25

Ist Ihnen ein Reibbeinl genanntes Schusterwerkzeug bekannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

15

26

Kennen Sie den Ausdruck Gebein für fünf aufeinanderfolgende Karten im Kartenspiel? Aussprache? Bei welchem Spiel hat diese Kartenfolge eine besondere Bedeutung? Bitte genaue Sachangaben.

15

27

Kennen Sie den Ausdruck er wird Hofbauer für „er verliert (beim Kartenspiel)“? Wird der Ausdruck allgemein oder nur bei einem bestimmten Kartenspiel gebraucht?

15

28

Wird der Zehner im Kartenspiel als Bauer bezeichnet?

15

29

Sind Ihnen die Kartenspiele des Bauern Stich und Bauern aus dem Land (naustreiben) bekannt? Beschreiben Sie bitte, wenn möglich, diese Spiele.

15

30

Kennen Sie den Ausdruck ordinäre Batzen für eine bestimmte Spielkartensorte? Bitte genaue Sachangaben.

15

31

Kennen Sie die Bezeichnungen Beck, Knödel-, Mehl-, Nudelbeck etc; Beckat für „Schüssel, Teigschüssel“? Genaue Aussprache?

15

32

Werden die Ausdrücke Bratbeck, Beckat für „Bratreine“ gebraucht?

15

33

Ist Ihnen der Ausdruck sich einen Becken fressen für „sich überessen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

34

Kennen Sie die Ausdrücke Beckel (Herz-, Lungenbeckel), Becken, Becker für „Krankheit, schleichendes Gebrechen, Wunde, geistiger Defekt“? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung?

15

35

Werden die Ausdrücke beckeln, umeinanderbecken für „krank sein, kränkeln“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

36

Ist Ihnen der Ausdruck langsam einbecken für „dahinsiechen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

37

Kennen Sie die Ausdrücke becklat, beckelhaft für „kränklich“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

38

Ist Ihnen die Bezeichnung Beckler für einen kränklichen, nicht recht gesunden Menschen bekannt? Aussprache?

15

39

Wird der Ausdruck Beckler auch für ein durch Krankheit zurückgebliebenes Tier verwendet?

15

40

Wird das Wort Tetschenbeck in der Bedeutung „Ohrfeige“ gebraucht? Genaue Aussprache?

15

41

Kennen Sie (aus der Kindersprache) die Ausdrücke bacheln, badeln für „Wasser lassen“? Genaue Aussprache?

15

42

Kennen sie den Ausdruck Beffel, Biffel für „Mundstück an einer Klarinette oder Flöte; Tabakspfeife“? Geschlecht? Aussprache? Genaue Bedeutung?

15

43

Wird die Bezeichnung Beffel, Biffel auch für „zusammengedrückte, vorstehende Lippen; Mund“ gebraucht?

15

44

Wird das Wort beffeln für „undeutlich sprechen“ (von alten, zahnlosen Leuten) verwendet? genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

45

Ist Ihnen der Ausdruck nachbeffeln für „nachahmend, verspotten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

15

46

Kennen Sie die Ausdrücke beffen, beffeln, beffern, beffzen, beffzgen für „kläffen, schimmpfen, keifen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

47

Sind Ihnen die Ausdrücke Beffer, Beffzger für einen kleinen Hund, der viel bellt, bekannt?

15

48

Kennen sie die Redewendung der hats wieder befft für „das ist ihm mißlungen“? Genaue Aussprache?

15

49

Kennen sie die Bezeichnung Fürbeiss für „vorgeschobenes Kinn“? Geschlecht? Genaue Aussprache?

15

50

Kennen Sie den Ausdruck Beisse für „Kiefer“? Genaue Aussprache? Geschlecht? Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen für Kiefer bekannt?

15

51

Ist der Ausdruck Beisse für „Beißzange“ gebräuchlich? Genaue Aussprache? Geschlecht? Wie heißt die Beißzange sonst?

15

52

Kennen sie den Ausdruck er beißt hoch für „es schmeckt ihm nicht“? Bitte Satzbeispiel.

15

53

Kennen Sie die Redewendungen da heißt es, da braucht es beißen u.ä. (bei einer schwierigen, unangenehmen Arbeit, Aufgabe)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

15

54

Ist Ihnen der Ausdruck der braucht beißen für „er hat Haare auf den Zähnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

15

55

Sagt man von einem Hebel, einem Pflug, der nicht angreifen will, er wolle nicht anbeißen? Bitte Satzbeispiel.

15

56

Ist Ihnen ein Erdäpfelbeißen genanntes Spiel bekannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

15

57

Wurden oder werden bei der Maibaumfeier oder bei anderer Gelegenheit Volksbelustigungen wie Laibelbeißen, Wurstschnappen, Sackhupfen u.ä. veranstaltet? Bitte genaue Sachangaben.

15

58

Sind Ihnen Ortsspottnamen auf -beißer wie Habern-, Gutzerles-, Kreuzerweckenbeißer u.ä. bekannt? Geben Sie bitte die Orte, für deren Einwohner diese Namen gelten, genau an.

15

59

Kennen Sie den Ausdruck barmen, barnen für „gedeihen, zunehmen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

15

60

Kennen sie die Bezeichnung gepassetes oder gepaschtes Geschirr für „würfelartig gebranntes Geschirr“? Werden Geschirre dieser Art jetzt noch hergestellt?

Wörterliste 016

16

1

Kennen Sie den Ausdruck er beißt für „er arbeitet schwer, schuftet“? Bitte Satzbeispiel.

16

2

Kennen Sie den Ausdruck den hats derbissen u.ä. für „er ist verunglückt, gestorben“? Genaue Bedeutung?

16

3

Ist Ihnen der Ausdruck einen nicht beißen können für „einen nicht leiden können“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

4

Wird der Ausdruck einen zusammenbeißen für „einen schelten, schimpfen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

16

5

Sind Ihnen die Ausdrücke die Drohnen, Brüter werden abgebissen (aba-, aus(si)-, dabissn), der Imp beißt ab u.ä. für „Drohnenaustreiben, -stechen im Bienenstock“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

6

Kennen Sie den Ausdruck einen Baum beißen (auf-, fürabeißn) für „in die richtige Lage zum Entästen und Bearbeiten bringen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

16

7

Wird auch das Auflupfen anderer schwerer Lasten (wie Kisten, Steinblöcke) mit einem Hebel vom Boden, um sie zu unterlegen, als Aufbeißen bezeichnet? Welche anderen Ausdrücke sind dafür gebräuchlich (aufzwicken, aufwägen oder wie sonst)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

16

8

Kennen Sie die Bezeichnung Beißer für ein Gerät zum Ablösen der Rinde am gefällten Baum? Wie heißt dieses Gerät sonst?

16

9

Welcher Bestandteil des Holzfuhrwerks wird Beißer genannt? Bitte näheren Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

16

10

Kennen Sie den Ausdruck der Boden (des Fasses) beißt ein? Genaue Bedeutung? Aussprache?

16

11

Wird das Wort einbeißen für „zugreifen (bei einem vorteilhaften Geschäft)“ gebaucht? Bitte Satzbeispiel.

16

12

Ist Ihnen der Ausdruck beißig für „gereizt, zornig, bissig“ bekannt? Genaue Bedeutung? Aussprache?

16

13

Kennen Sie den Ausdruck wurmbeißig für „übellaunig, reizbar; wankelmütig, unentschlossen“? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

16

14

Kennen Sie den Ausdruck ganz wieserlzerbissen für „ganz verzwickt“? Genaue Aussprache?

16

15

Wird der Ausdruck Boichdl, Beichdl für „dicker Kopf“ gebraucht? Genaue Aussprache?

16

16

Kennen Sie die Ausdrücke beinerig, beineret, beinert (boaneri(g), boinert u.a.) für „beinig“? Sind Ihnen Zusammensetzungen wie grob-, feinbeinerig, -beinert u.ä. bekannt? Geben Sie bitte jeweils die genaue Bedeutung und Aussprache an.

16

17

Wird der Ausdruck beinerisch in der Bedeutung „starkknochig“ verwendet? Genaue Aussprache?

16

18

Ist Ihnen der Ausdruck beinig (boani, boini) viel für „sehr viel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

19

Kennen Sie den Ausdruck sich beinig tun für „sich schwer tun“? Bitte Satzbeispiel.

16

20

Wird das Wort ab-, ausbeineln (-boa(nd)ln, -boi(n)ln für „abmagern; dahinsiechen, sterben“ gebraucht? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

16

21

Ist Ihnen der Ausdruck sich ab(hin)beineln (å-, abiboa(nd)ln, -boi(n)ln) für „sich anstrengen; sich aufregen“ bekannt? Genaue Bedeutung? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

16

22

Wird das Wort verbeint (vaboant, -boint) in den Bedeutungen „hart geworden“ (von Acker, Leder usw.); „eingerostet“ (z.B. von Schrauben); „verhärtet“ (von einer Geschwulst) gebraucht? Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

16

23

Wird der Ausdruck verbeint auch für „im Wachstum gehindert, zurückgeblieben“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

16

24

Sind Ihnen die Ausdrücke verbeint, derbeint oder verbeinelt in der Bedeutung „störrisch, eigensinnig; auf etwas versessen“ geläufig? Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

16

25

Kennen sie den Ausdruck ein verbeint gescheiter Kerl für einen besonders gescheiten Menschen? Bitte Satzbeispiel.

16

26

Kennen sie die Ausdrücke in einen hineinbeinen (nei-, einiboana, -boina u.ä.) für „in einen hineinschimpfen“; fortbeinen für „dauernd schimpfen“; einen verbeinen für „einen durch vieles Schimpfen bockig machen“? Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

16

27

Wird das Wort dahinbeinen in der Bedeutung „in übellaunigem Stillschweigen verharren“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

16

28

Kennen Sie die Bezeichnung Anbei (O(n)bei) für einen zudringlichen Menschen? Genaue Aussprache?

16

29

Wird enterbei, enterbeiig für „jenseits, jenseitig, gegenüberliegend“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

16

30

Wird hiebei, hinbei (z. B. beim Haus hiebei, beim Wagen hinbei, [bei jmdem] hiebeistehen, -sitzen) in der Bedeutung „(da)bei, nahe bei, dort“ verwendet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

16

31

Sind Ihnen die Wörter ober-, obenbei für „oberhalb“, unt-, unter-, untenbei für „unterhalb“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

16

32

Wird innenbei für „innen“ gesagt? Bitte Satzeispiel.

16

33

Ist der Ausdruck hinterbei nach für „hinterher“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

16

34

Wird das Wort vorbei für „vorne, hervorn“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

16

35

Kennen Sie die Redwendung etwas bei jmdem schicken (z.B. bei der Magd) für „etwas durch jmden schicken“? Bitte Satzbeispiel.

16

36

Ist Ihnen die Redewendung beim Leben bleiben für „am Leben bleiben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

37

Sagt man in Ihrer Mundart für „etwa vier Wochen, etwa sechs Stück usw.“ auch bei vier Wochen, bei sechs Stück usw.? Bitte Satzbeispiele.

16

38

Wird das Wort beichten in der Bedeutung „heimlich reden“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

16

39

Ist Ihnen der Ausdruck einen ausbeichten für „einen ausfragen, ausfratscheln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

40

Kennen Sie den Ausdruck einen beichten lassen für „einen ins Gebet nehmen“? Bitte Satzbeispiel.

16

41

Kennen sie die Bezeichnung Bretzenbeichte für Zusammenkunft im Wirtshaus nach der Andacht am Kommunion- oder Beichttag“?

16

42

Kennen sie den Ausdruck Bekser, Bekserer für „kleine Dinge, kleine Menschen“? Genaue Aussprache?

16

43

Wird in Ihrer Mundart beißen, einbeißen (boaßn, boißn) für „beizen, einpökeln“ gebraucht? Genaue Aussprache? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für beizen, suren?

16

44

Wird das Wort Beisse (Boaß, Boiß) für „Beize, Sur“ gebraucht? Genaue Aussprache? Wie heißt die Beize sonst?

16

45

Sind Ihnen die Ausdrücke Flachs beizen, in die Beize legen für „einweichen“ bekannt? Genaue Aussprache?

16

46

Kennen sie die Bezeichnung Beize, Tabakbeize für den braunen Saft, der sich im Kopf der Tabakspfeife sammelt? Genaue Aussprache?

16

47

Ist Ihnen die Redensart einen in der (auf der) Beize haben für „einen aufs Korn nehmen, einen beim Krawattel haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

48

Kennen sie die Redensart einen in die Beize nehmen für „einen ausrichten“? Bitte Satzbeispiel.

16

49

Ist Ihnen die Redensart eine Beize machen für „schwätzen, unnützes Zeug reden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

16

50

Ist Ihnen der Ausdruck Beize haben auf etwas für „Lust auf etwas haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

16

51

Kennen Sie den Ausdruck Beize (Boazn, Boizn) für „schlechtes Wirtshaus“? Genaue Aussprache? Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie für ein solches Wirtshaus?

16

52

Kennen Sie den Ausdruck Beiz für einen von den Fischern in den Seegrund eingerammten Baum? Wozu dient(e) er? Genaue Aussprache? Geschlecht? Bitte nähere Sachangaben.

16

53

Kennen sie die Bezeichnung Lockbeil für „kleines pickelförmiges Beil zum Herziehen und Aufladen der Scheiter“? Genaue Aussprache?

16

54

Sind Ihnen die Ausdrücke Saumbeil (Sam-), Richt- oder Schneidbeil für das breite Handbeil der Zimmerleute bekannt?

16

55

Wird das Wort beilen, zubeilen in der Beeutung „fein zuhacken“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

16

56

Kennen sie das Wort begern (bägern) für „verenden“? Bitte Satzbeispiel.

16

57

Ist Ihnen der Ausdruck Becht für „Körper, Kadaver“ bekannt? Genaue Aussprache?

16

58

Kennen Sie den Ausdruck Bechsen (Kirsch-, Zwetschgenbecksn) für „Kerne vom Steinobst“? Genaue Aussprache?

16

59

Welche Namen kennen Sie für den Beifuß (Artemisia vulgaris)?

16

60

Wird von einer zu mageren weiblichen Person gesagt, sie sei brettlrutschab hint und vorn? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 017

17

1

Kennen Sie Feierabend als Bezeichnung für den Samstag? Ist es ein normaler Wochentagsname wie Montag, Ertag usw. oder kann man analog auch jeden anderen Tag vor einem Feiertag als Feierabend bezeichnen? Bitte geben Sie genau an, ob Feierabend als normaler Wochentagsname vorkommt.

17

2

Kennen Sie Orttag (Oicht-, Eochttag) als Name eines Wochentages? Welchen Tag meint man damit? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache.

17

3

Sind Ihnen die Ausdrücke der Beiss, die Beissen, das Beissach, Beissats für „Hautjucken, Ausschlag, Schuppen“ bekannt? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung?

17

4

Kennen Sie die Ausdrücke wie Sendlinger (Aubinger, Pasinger etc.) Beiss für „(eine bestimmte Art von) Hautausschlag, Hautjucken?"

17

5

Wird in Ihrer Mundart der Barsch (perca fluciatilis) Anbeiss, Abbeiss, Appeis genannt? Genaue Aussprache?

17

6

Sind Ihnen die Namen Schlammbeisser, -beissker oder -beitzker für die Moorgrundel (Misgurnus fossilis) bekannt? Kennen Sie andere Namen für die Moorgrundel wie Wetterfisch, Biss-, Mistgurre?

17

7

Kennen sie die Namen Steinbeisser, -beissker, -beitzker für die Dorngrundel (Cobitis taenia)? Wie heißt dieser Fisch sonst?

17

8

Kennen Sie den Ausdruck Heubeil (-bäö) für „Heulager auf der Alm“? Genaue Aussprache?

17

9

Ist Ihnen der Ausdruck Begerer für „Kühbub, -dirndl“ bekannt? Genaue Aussprache?

17

10

Ist der Ausdruck (Dresch)bengel für „Drischel“ geräuchlich?

17

11

Wird (wurde) das Wort bengeln für „dreschen“ allgemein oder nur für eine bes. Art des Dreschens verwendet? Bitte genaue Sachangaben.

17

12

Wird der Ausdruck den Flachs bengeln für „Flachs brechen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

17

13

Ist Ihnen der Ausdruck bengeln für „prügeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

17

14

Kennen sie den Ausdruck beneln für „schiessen, Ähren ansetzen“ (beim Hafer)? Bitte Satzbeispiel.

17

15

Ist Ihnen das Wort (dahin)benneln (benln) für „langsam, träge fahren“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

17

16

Kennen Sie die Ausdrücke Benne, Benter, Bennler, Bennel (Benl) für „Wagenkorb; zweiräderiger Wagen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte nähere Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

17

17

Kennen Sie die Bezeichnung Benne, Benter (Schlitten)bennler, Bennelschlitten für „Korb-, Kinder-, leichter Ausfahrtschlitten“? Genaue Aussprache? Bitte nähere Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

17

18

Ist Ihnen der Ausdruck Ber (Bean) für einen zweisitzigen Schlitten bekannt? Genaue Aussprache? Geschlecht? Bitte nähere Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

17

19

Kennen Sie die Ausdrücke Lad-, Lauf-, Rad-, Roll-, Schieb- Trag- oder Tragatschradber (bean) für „Schubkarren“? Genaue Aussprache?

17

20

Ist Ihnen der Ausdruck Kohlenber (Kolbean) für „Traggestell für Holzkohlen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

17

21

Kennen Sie die Bezeichnung Holzbern für ein Gestell über dem Ofen, auf das man Holzscheite zum Trocknen legt? Genaue Aussprache?

17

22

Kennen sie den Ausdruck Musbern für „Gefäß zum Muskochen“? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

17

23

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, ein Berches genanntes Brot in breiter Zopfform bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

17

24

Kennen sie den Ausdruck bären für „nach dem Eber verlangen“? Genaue Aussprache?

17

25

Wird der Ausdruck die Sau hat bärlt für „die Sau war beim Eber“ gebraucht? Genaue Aussprache?

17

26

Kennen Sie die Ausdrücke Hebär, da hearö Bär u.ä. für „Zuchteber“? Genaue Aussprache? Wie heißt der Zuchteber sonst?

17

27

Kennen Sie den Ausdruck Bärner (Sau-, Trank-) für den Eber oder für das männliche verschnittene Schwein? Genaue Aussprache und Bedeutung?

17

28

Werden die Ausdrücke Sau-, Zentenbärner auch als Schimpfwort gebraucht? Aussprache?

17

29

Ist Ihnen die Bezeichnung Bär für die letzte Druschgarbe bekannt? Wie heißt diese Garbe sonst?

17

30

War es früher in Ihrer Gegend der Brauch, daß nach dem Dreschen eine Figur aus Stroh gebunden und von dem, der den letzten Drischelschlag gemacht hatte, auf den Nachbarhof getragen wurde, wenn dort das Dreschen noch nicht beendet war? Wie hieß diese Strohfigur? Wie sah sie aus? Wurde der Überbringer der Strohfigur Erntebär genannt oder wie sonst? Wie nannte man weibliche Personen, wenn ihnen diese Aufgabe zugefallen war?

17

31

Kennen sie den Ausdruck einen Bärn machen für „eine krumme Furche ziehen“? Sagt man von einem Feld, das viele krumme Furchen aufweist, es sei voller Saubärn? Bitte Satzbeispiele.

17

32

Sind Ihnen die Ausdrücke einen Fleck auf ein Gewand auf-, daraufpelzen u.ä. für „einen Fleck aufsetzen“ bekannt? Bitte Satzeispiel.

17

33

Werden die Ausdrücke ein Gewand der-, herpelzen für „Fleck auf Fleck setzen“ gebraucht? Sagt man von einem aus lauter Flecken bestehenden Kleidungsstück, es sei ganz derpelzt? Bitte Satzbeispiele.

17

34

Wird eine geflickte Stelle im Strumpf als Pelz(er)ling bezeichnet? Genaue Aussprache?

17

35

Ist der Ausdruck pelzen (einen Stein etc.) für „werfen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

17

36

Ist Ihnen ein Steckerl- oder Keilerlpelzen genanntes Wurfspiel bei Kindern bekannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

17

37

Kennen Sie die Redewendung es pelzt einen, es pelzt einem den Leib auf u.ä. für „es treibt einen auf“? Bitte Satzbeispiel.

17

38

Wird der Ausdruck aufgepelzt für „aufgedunsen, geschwollen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

17

39

Kennen Sie den Ausdruck ein Haus, einen Baum unterpelzen für „etwas daruntersetzen, stützen“? Wird die Redewendung das Haus ist zum Pelzen für „es ist recht baufällig“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

17

40

Wird von einer Wiese, die Unterwuchs im Gras hat, gesagt, sie habe einen Pelz?

17

41

Kennen Sie den Ausdruck einen Pelz haben, pelzig sein für „schimmelig sein“ (z.B. Brot)? Bitte Satzbeispiel.

17

42

Kennen Sie den Ausdruck das Schaffleisch pelzelt für „es schmeckt, es riecht nicht frisch“ (besonders wenn die Hände des Schlachtenden nicht sauber waren)? Genaue Ausprache?

17

43

Werden holzige, saftlose Rettiche, Rüben und dgl. als pelzig bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

17

44

Ist Ihnen der Ausdruck pelzig ausschauen für „nichts gleichsehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

17

45

Kennen Sie den Ausdruck etwas pelzig haben für „etwas satt haben“? Bitte Satzbeispiel.

17

46

Kennen sie den Ausdruck eine pelzte (beidzde) Lunge haben für „asthmatisch sein“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

17

47

Wird der Ausdruck das Mehl greift sich pelzelet (bözalad) an für „rauh, klümpchenartig“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

17

48

Kennen Sie den Ausdruck Belferer für „Nörgler, Brummkopf, Schreihals“? Genaue Aussprache?

17

49

Ist Ihnen der Ausdruck Belfarat für „Geschimpfe, Geschrei“ bekannt? Genaue Ausprache?

17

50

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Pendelocken (frz. pendeloques) für „lange Ohrgehänge“? Genaue Aussprache?

17

51

Ist Ihnen der Ausdruck Hand oder Fuß bellen (auf-, der-, über-) oder bellern für „prellen, verrenken“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

17

52

Wird das Wort bellen in der Bedeutung „anlehnen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

17

53

Werden die Ausdrücke benedeien, (ge)benedeiten in der Bedeutung „fuchteln, mit vielen Bewegungen sprechen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

17

54

Ist Ihnen der Ausdruck abbenedeien für „fluchen, schelten“ bekannt?

17

55

Kennen Sie vielleicht von früher her den Ausdruck das Bett benedizieren oder benefizieren für „die Aussteuer vor der Hochzeit segnen“?

17

56

Ist Ihnen der Ausdruck Lätschenbeni für einen langweiligen oder feigen Menschen bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

17

57

Werden die Ausdrücke Latschenbeni für einen Menschen mit übergroßen Füßen, Platten- oder Glatzenbeni für einen Glatzköpfigen gebraucht? Welche anderen Zusammensetzungen mit -beni sind Ihnen bekannt? Geben Sie bitte jeweils die genaue Aussprache und Bedeutung an.

17

58

Wird in Ihrer Mundart Benz für Bernhard oder Benno gesagt?

17

59

Ist Ihnen Benz als Name für den Teufel bekannt?

17

60

Wird der Teufel auch (schwarzer, grüner) Peter(l), Geiß-, Höllen-, Hörndl-, Schinderpeter genannt? Welche anderen Namen kennen Sie für den Teufel?

Wörterliste 018

18

1

Kennen sie die Ausdrücke Teigerl dran-, einbeseln, d. Kraut einbeseln, Mehl einbeseln u.ä. für „dem Kraut beim Kochen ein Mehlteigerl zusetzen“? Bitte Satzbeispiel.

18

2

Wird das Mehlteigerl, das dem Kraut beim Kochen zugesetzt wird, als Ein-, Mehlbesel, Beslat (Ein-, Dran-) oder abbeseltes Mehl bezeichnet? Genaue Aussprache?

18

3

Wird das Wort abbeseln in der Bedeutung „eine Weide abgrasen lassen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

18

4

Sind Ihnen Heidach-, Heiderach-, Heidbeerbesen (Hoada-, Hoadara-, Hoaba-); Miesbesen (Mias-, Meis-); Schmel(ch)enbesen (Schmean-) dem Namen und der Sache nach bekannt? Genaue Aussprache? Bitte nähere Sachangaben.

18

5

Kennen sie die Bezeichnungen Rütlbesen (Riatl-) oder Gertlbesen (Gartl-) für aus groben Ästen selbst angefertigte Besen? Genaue Aussprache?

18

6

Werden in Ihrer Gegend an den Pfingsttagen die Fensterstöcke mit grünen Buschen geschmückt? Heißen diese Buschen Pfingstbesen oder wie sonst?

18

7

Werden knorrige Auswüchse an Bäumen oder Zweigen als Druden- oder Hexenbesen bezeichnet?

18

8

Ist Ihnen der Ausdruck Besen für Zigarren oder schlechte Zigaretten bekannt?

18

9

Welche von den Ausdrücken Dorf-, Gassen-, Heimgart(en)-, Reit-, Renn-, Roll-, Straßen- oder Strülbesen (Stria(l)-) kennen Sie für Kinder oder Mädchen, die sich, bes. abends, auf der Straße herumtreiben?

18

10

Wird das Wort herumbesen für „sich, bes. abends, auf der Straße herumtreiben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

18

11

Ist Ihnen der Ausdruck umeinanderbesen (-besna) für „planlos herumlaufen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

18

12

Kennen sie den Ausdruck Peschki für „böses Mädchen“? Genaue Aussprache?

18

13

Sind die Ausdrücke Belli oder Bellibum für „(e. großen, dicken) Kopf“ gebräuchlich? Genaue Aussprache?

18

14

Kennen sie den Ausdruck Rauschbelli für „Säufer“?

18

15

Kennen Sie die Bezeichnung Netzbelli für ein zusammengerolltes Tuchende, das dem Schneider zum Benetzen des Stoffes vor dem Bügeln diente?

18

16

Ist Ihnen der Ausdruck einen Pflanzenstock mit dem Pelz (Pfelz) ausreissen für „mit der Wurzel ausreissen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

18

17

Wird der Ausdruck Büschel etc. pelzen (pfelzen) für „(Forst)pflanzen (im Wald aus)setzen“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

18

18

Ist Ihnen ein Baumpelzen genanntes volkstümliches Spiel bekannt? Beschreiben Sie bitte, wenn möglich, das Spiel genau.

18

19

Kennen sie den Ausdruck ungepelzt für „roh, ungebildet“? Bitte Satzbeispiel.

18

20

Ist die Redensart einen Rausch ab-, anpelzen für „auf einen noch nicht verflogenen Rausch einen zweiten setzen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

18

21

Kennen Sie die Redewendung sich nicht (mehr) pelzen können für „sich (irgendwo) nicht mehr aufhalten, es nicht mehr aushalten können“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

18

22

Kennen sie den Ausdruck einem eine (aufi)pelzen für „Ohrfeige versetzen?"

18

23

Wird der Ausdruck einen abpelzen für „tüchtig verhauen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

18

24

Kennen Sie den Ausdruck einen hinauspelzen (aussi-, aussa-) für „hinauswerfen“? Bitte Satzbeispiel.

18

25

Kennen sie die Bezeichnungen Pempel, Pemperling, Pempser, Bammerling, Pamperer o.ä. für einen sehr kleinen, mageren Menschen? Genaue Aussprache?

18

26

Wird das Wort abberen (åbearn) in der Bedeutung „von Kräften kommen, sterben“ gebraucht?

18

27

Kennen Sie den Ausdruck das Gewand einberen (ein-, åbi-, derbearn) für „es beschmutzen, verschlampen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

18

28

Wird der Ausdruck sich anberen für „sich schmutzig machen“ (bes. bei kleinen Kindern) verwendet? Bitte Satzbeispiel.

18

29

Kennen Sie den Ausdruck sich umeinanderberen für „sich wälzen“? Bitte Satzbeispiel.

18

30

Wird das Wort derberen (ver-) für „etwas in Unordnung bringen, zerstreuen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

18

31

Ist Ihnen der Ausdruck verberen für „auseinanderfallen“ (von e. Bund Heu, Holz etc.) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

18

32

Kennen Sie den Ausdruck den Fuß verberen für „durch vieles Barfußgehen am Fußballen eine harte Haut bekommen, unter der sich Eiter bildet“? Bitte Satzbeispiel.

18

33

Kennen Sie das Wort beigeln (böigln) für „scheppern“? Bitte Satzbeispiel.

18

34

Wird eine hoch gelegene Wiese, eine Almweide als Berg bezeichnet? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

18

35

Kennen Sie den Ausdruck Berg für einen unfruchtbaren, öden Grund? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

18

36

Sind Ihnen die Redewendungen über den Berg hinunter-, den Berg hinauffahren-, -steigen-, -ziehen u.ä. für „schnarchen“ bekannt?

18

37

Kennen Sie die Bezeichnung Herberge (Herba, Hiarba, Hiarwa) für „Hofstatt, kl. Hof; Mietwohnung auf dem Lande“? Genaue Bedeutung (abfällig?) und Aussprache?

18

38

Wird ein heruntergekommenes Bauernhaus als schlechte, alte etc. Herberge bezeichnet?

18

39

Kennen Sie den Ausdruck Windberge (Winbear, Windbern) für „Schutzleiste vor der Giebelseite des Dachrandes; Balken am Firstbaumende; Pfettenbrettlein“? Genaue Aussprache? Bitte nähere Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

18

40

Ist hnen die Redensart da geht es ecksbergerisch her (aba) für „da geht es närrisch zu“ bekannt?

18

41

Wird der Ausdruck Guckesbergerei für „Geheimnistuerei“ gebraucht?

18

42

Kennen Sie den Ausdruck verborgenes Pech für „helles Harz aus Nadelholz, das zu Pflastern verwendet wird oder wurde“?

18

43

Ist Ihnen der Ausdruck Kartoffel einbergen für „Erde darüberhäufeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

18

44

Kennen sie ein Wenderling einbergen oder Spenderling verbergen genanntes Pfänderspiel? Spielregeln?

18

45

Sind Ihnen die Spiele Schuherlverbergen, Steindlbergen bekannt? Beschreiben Sie bitte diese Spiele so genau wie möglich.

18

46

Sind Ihnen die Gesellschaftsspiele Peter, zünd mir's Stümperl an, Peterl, kannst Papier machen u.ä. bekannt?

18

47

Wurde die Strohpuppe, die am Peter- und Paulstag verbrannt wurde, Peter genannt? Kennen Sie andere Bezeichnungen für diese Strohpuppe? Wird der Brauch noch geübt?

18

48

Sind Ihnen die Ausdrücke langsamer Peter, Dreckpeter für einen langweiligen, langsamen Menschen bekannt?

18

49

Kennen sie die Bezeichnung Löffelpeter, Nasenpeter für einen Menschen mit großen Ohren bzw. großer Nase, Hatschepeter für einen schwerfälligen, Rauhwutzelpeter für einen haarigen, unrasierten Menschen?

18

50

Wird ein fahriger Mensch als Rutschipeter, ein dummer Schwätzer als Lelle(n)peter, ein Feigling als Seichpeter, ein schmutziger oder unsauber arbeitender Mensch als Sudelpeter bezeichnet? Kennen sie andere ähnliche Zusammensetzungen mit -peter?

18

51

Kennen sie die Redensart der hat das Glück vom Geisspeter(l) für „er hat Glück“ oder für „er hat Pech“?

18

52

Ist Ihnen der Ausdruck Geisspeterl ziehen für „den Grasober ziehen“ (beim Kartenspiel) bekannt?

18

53

Wird auf müßige, neugierige Fragen wie Wer war das, wer hat das usw. ausweichend oder abweisend geantwortet: der Geisspeterl, der Peter Flecki, der Fotzenpeter v. Kösching oder ähnliches?

18

54

Kennen Sie die Redensart ihm steigt der Peter für „ihm schwillt der Kamm“?

18

55

Kennen sie die Ausdrücke Bauern oder Ziegenpeter für „Mumps“? Wie heißt der Mumps sonst?

18

56

Ist Ihnen der Ausdruck Peter(l) für „Nach-, Dünnbier“ bekannt?

18

57

Werden die Bezeichnungen falscher Petersil oder Hundspetersil für „Wiesenschaumkraut“ gebraucht? Aussprache?

18

58

Kennen sie die Bezeichnungen wilder Petersil, Hunds-, Kröten- oder Mauerpeterl für „Schierling“?

18

59

Ist der Ausdruck Peterling für die Petersilie geräuchlich?

18

60

Wird in Ihrer Mundart der Benzin für „das Benzin“ gesagt?

Wörterliste 019

19

1

Sind Ihnen die Ausdrücke einem beten, einen ab-, überbeten für „einen gesundbeten“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

19

2

Kennen sie die Ausdrücke Blut, Krankheiten beten, ab-, ver-, wegbeten; sich beten, ab-, überbeten lassen für „Krankheiten abbeten, Blutung durch Abbeten stillen (lassen)“? Bitte Satzbeispiele. Wird das Abbeten von Krankheiten heute noch geübt?

19

3

Wird der, der Krankheiten durch Abbeten zu heilen sucht, Beter, Ab-, Fraisen-, Gesundbeter o.ä. genannt?

19

4

Kennen sie den Ausdruck das Beten für „Stuhlfest, Brautexamen“? Wird die Redewendung zum (ins) Beten gehen für „zum Stuhlfest gehen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

19

5

Wird der Ausdruck ins Beten gehen auch in der Bedeutung „Totenwache halten“ gebraucht?

19

6

Ist Ihnen der Ausdruck in die Leiche beten für „Beerdigung ansagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

19

7

Kennen Sie die Bezeichnungen Toten-, Dreißigstbeter für „Totengräber“?

19

8

Kennen Sie die Ausdrücke Leich(en)-, Kirchenbeter für „Leichenbitter“?

19

9

Ist Ihnen die Bezeichnung Leichbeter für blaue oder grüne Wasserjungfern (Libellen) bekannt?

19

10

Kennen Sie den Ausdruck zusammenbeten (hat ja noch nicht zambetn u.ä.) für „zum Gebet läuten“? Bitte Satzbeispiel.

19

11

Kennen sie die Ausdrücke betat, beterisch, betsam für „fromm, tugendsam; frömmelnd, kopfhängerisch“? Genaue Bedeutung?

19

12

Wird das Wort nachbeten in der Bedeutung  „nachplappern“ verwendet?

19

13

Wird das Wort vorbeten für „gedankenlos vorsagen“ oder für „eindringlich sagen“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

19

14

Ist Ihnen der Ausdruck beten für „schnurren“ (von der Katze) oder „mit den Schnäbeln klappern“ (von Störchen) bekannt? Bitte Satzbeispiele.

19

15

Kennen Sie den Ausdruck Kettelbeten für „Handfesseln“? Kennen sie andere (scherzhafte) Bezeichnungen für Handfesseln?

19

16

Ist Ihnen der Ausdruck Rosenkranz beten müssen für „gefesselt sein“ bekannt?

19

17

Wird der Ausdruck Perspektiv nur für das Fernglas oder auch für die Brille gebraucht? Aussprache und genaue Bedeutung?

19

18

Wird ein Mensch mit gekrausten Haaren als perücket (baroggat) bezeichnet? Genaue Aussprache?

19

19

Ist Ihnen aus der Kindersprache der Ausdruck Bebe für „ekelhafte Dinge“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

19

20

Kennen Sie aus der Kindersprache die Wörter beben, beberln, Bebe machen? Bedeutung?

19

21

Welche Ausdrücke sind Ihnen für Dreckkrusten bekannt (Berikln, Ramln, Reimln oder welche anderen sonst)? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung und Aussprache an.

19

22

Kennen Sie den Ausdruck Klaubuster- oder Klobusterbeerl für „Kot an Körperhaaren“? Genaue Aussprache?

19

23

Kennen Sie en Ausdruck Tränperl (Treabal, Tröap(p)al, Dröwal) für „Träne“? Genaue Aussprache? Wie heißt die Träne sonst?

19

24

Wird der Ausdruck tränperln (treampaln, dreabaln) für „weinen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

19

25

Kennen sie den Ausdruck Bodenbett für „Matratze, Unterbett“?

19

26

Werden die Ausdrücke Höhbett, das höhere Bett (Hoibödd, 's höa Böt) für „Oberbett“ gebraucht? Genaue Aussprache?

19

27

Ist Ihnen der Ausdruck Bettbettl (-bedl) für „Federbett, Bettdecke“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

19

28

Wird der Ausdruck Bett(l), Bitt(l) (Bedl, Bidl) als Sammelname für Bett gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

19

29

Kennen Sie die Ausdrücke betten, auf-, zusammenbetten für „das Bett machen“?

19

30

Kennen Sie die Redensart einem aufbetten für „einem die Wahrheit sagen“? Bitte Satzbeispiel.

19

31

Wird ein nutzloser, wertloser Gegenstand als Bettel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

19

32

Kennen Sie den bei manchen Kartenspielen gebrauchten Ausdruck einen Bettel (Bettler) machen, ansagen? Bitte Satzbeispiel.

19

33

Sind Ihnen die Ausdrücke bettelhaft oder bettelhäftig für „arm; herumbettelnd, schmarotzerisch“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

19

34

Kennen sie die Bezeichnung Schmalzbettler für einen Schwächling oder einen Menschen, der es nicht weit bringt?

19

35

Wird der Ausdruck beizen, einen beizen (boazn) lassen für „warten, warten lassen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

19

36

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Holz in die Beize (Boaz, boass) legen für „Holz (z.B. die zerkleinerten Scheiter für Spanholz), um es geschmeidig zu machen, in Wasser legen“? Bitte, wenn möglich, genauere Sachangaben.

19

37

Was verstehen sie unter Beil am Faß (Spundloch; Holz, um das Spundloch zu verstopfen; Ende der Faßdaube oder was sonst)? Bitte genaue Sachangaben.

19

38

Sind Ihnen die Ausdrücke das Faß (ver)beilen, Loch (am Faß) verbeilen für „das Faß wasserdicht machen, zuschlagen“ bekannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

19

39

Wird der Ausdruck ein Faß anbeilen für „anzapfen“ gebraucht? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

19

40

Kennen sie die Bezeichnungen Berl, Berlick für „Steinmetz- oder Vorschlaghammer“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

19

41

Kennen sie die Bezeichnungen Ein-, Zweibeuter für bestimmte Arten von Bienenhäusern? Bitte genaue Sachangaben.

19

42

Ist Ihnen der Ausdruck Lochbeutel (-beidl) für einen Meißel mit gerader, einseitig geschliffener Schneide (Schreinerwerkzeug) bekannt? Aussprache? Ist Ihnen auch ein Balleisen genannter Meißel bekannt? Wodurch unterscheidet sich das Balleisen vom Lochbeutel? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

19

43

Kennen Sie die Bezeichnungen Klinsel- oder Zechbeutel für „Klingelbeutel“? Genaue Aussprache?

19

44

Ist Ihnen die Bezeichnung Mehlbeutel für „Blattlaus“ bekannt? Wie heißt die Blattlaus sonst?

19

45

Kennen Sie die Redensart es fehlt um einen Lausbeutel für „es fehlt um sehr wenig“? Bitte Satzbeispiel.

19

46

Kennen Sie die Bezeichnung Hollerbeutel für „Hollerküchel“? Genaue Aussprache?

19

47

Sind Ihnen die Namen Backen-, Pfaffen-, Flöh-, Ochsen-, Schnapp-, Stierbeutel für die Herstzeitlose bekannt? Wie heißt die Herbstzeitlose sonst?

19

48

Kennen sie den Ausdruck Roßbeutel für (eine bestimmte Art von) Pflaumen?

19

49

Ist Ihnen die Bezeichnung Schlingenbeutel für „Schneeball-, Schießbeerstrauch, gem. Schlinge“ bekannt?

19

50

Wird von einem dummen Menschen im Scherz gesagt, man solle ihm einen Ochsenbörtel (boid) auflegen? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

19

51

Kennen Sie den Ausdruck Betsch(en), Weizenbetsch(en) für „Ähre“? Genaue Aussprache?

19

52

Ist Ihnen der Ausdruck einen Zahn petschieren für „plombieren“ bekannt?

19

53

Kennen sie den Ausdruck einen petschieren für „einen blamieren? Bitte Satzbeispiel.

19

54

Wird die Redensart petschiert sein, der Petschierte sein für „hereingefallen sein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

19

55

Ist Ihnen der Ausdruck den Kopf einbeugen (-buign, -boign) für „eigensinnig sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

19

56

Kennen Sie den Ausdruck Beuzel für „Geschwulst“? Genaue Aussprache?

19

57

Ist Ihnen der Ausdruck Dasselbeule (Daßlbei) für „Blutschwamm“ bekannt? Genaue Aussprache?

19

58

Werden Schuhe, die man nur auf einem Fuß, rechts oder links, tragen kann, als einbeulet, Schuhe, die man rechts und links tragen kann, als zwei- oder zwiebeulet (-bailet, -balat) bezeichnet? Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

19

59

Kennen Sie das als Schimpfwort für schlimme Kinder gebrauchte Wort Beussel? Genaue Aussprache?

19

60

Ist Ihnen die Bezeichnung Pflumpfab für „Untiefe in Seen, unvermittelt abfallender Seegrund“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 020

20

1

Kennen Sie die Ausdrücke Rer- oder Trenzbeutel für einen zum Weinen oder Jammern neigenden Menschen?

20

2

Wird ein protziger Mann als Protzbeutel oder protziger Beutel, ein gespreizter Mensch als Spreizbeutel, ein eingebildeter als Hochmuts-, Hoffarts- oder Krenbeutel bezeichnet?

20

3

Kennen Sie den Ausdruck Britschbeutel für ein Schulkind, das andere verklatscht?

20

4

Wird der Ausdruck Windbeutel für einen leichtfertigen, wankelmütigen oder (auch) für einen eingebildeten, gespreizten Menschen gebraucht?

20

5

Ist Ihnen der Ausdruck Windbeutel reißen für „aufgeblasen sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

20

6

Kennen Sie die Ausdrücke Heu beuteln, an-, auseinanderbeuteln für „Heu zum Trocknen auseinanderstreuen“? Bitte Satzbeispiel.

20

7

Kennen Sie den Ausdruck es beutelt einen (ab) (vor Kälte, Furcht etc.)? Bitte Satzbeispiel.

20

8

Sind Ihnen die Ausdrücke etwas ab-, hinunterbeuteln, sich abbeuteln für „etwas auf die leichte Schulter nehmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

20

9

Wird der Ausdruck Schulden abbeuteln für „sich zahlungsunfähig erklären“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

20

10

Kennen Sie den Ausdruck Leute zusammenbeuteln für „zur Verständigung (über einen Handel etc.) bringen“? Bitte Satzbeispiel.

20

11

Wird der Ausdruck Beutlerer für „Fieber“ verwendet? Aussprache?

20

12

Wird das Wort pempern in den Bedeutungen „hämmern; beben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

20

13

Ist Ihnen der Ausdruck pemperln für „heftig stoßen; rauschen (vom Hagel)“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

20

14

Werden die Wörter benketzen, blenketzen in der Bedeutung „Zähne fletschen“ gebraucht?

20

15

Ist Ihnen das Wort zerbetzen für „zerschlagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

20

16

Kennen Sie den Ausdruck betucht (betuacht) für „reich“? Genaue Aussprache?

20

17

Wird das Wort betucht, bedufft o.ä. in den Bedeutungen „traurig, niedergeschlagen; verdutzt“ verwendet? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

20

18

Kennen Sie die Redensart heiraten und nicht pfaffen (von einem ledigen Mädchen mit Kind; von einer Zivilehe)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

20

19

Ist der Ausdruck pfaffen für „rauchen“ gebräuchlich?

20

20

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Pfaff für einen Haufen von Getreidegarben auf dem Feld? Bitte genaue Sachangaben.

20

21

Wird der Ausdruck pfaffeln für „Garben aufstellen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

20

22

Sind Ihnen die Ausdrücke Bett(statt)-, Kastenpfahl für „Fuß der Bettlade, Schrankfuß“ bekannt?

20

23

Kennen Sie die Bezeichnung Stickelpfahl für einen Pfahl, an den die Tiere auf der Weide angebunden werden? Aussprache?

20

24

Kennen Sie die Bezeichnung Pfälzler für „Oberpfälzer“? Wird der Ausdruck pfälzeln für „oberpfälzisch sprechen“ gebraucht? Genaue Aussprache?

20

25

Wird der Ausdruck pfampfen für „mit übervollem Munde kauen“ gebraucht?

20

26

Sind Ihnen die Bezeichnungen Pfand, Pfänder, Pfandschaub für „Hüteverbotszeichen; vor Feldern usw. aufgestecker Strohwisch, der vor dem Betreten derselben warnt“ bekannt? Aussprache? Geschlecht der Wörter? Bitte nähere Sachangaben.

20

27

Kennen Sie den Ausdruck einen pfänden für „einen beim Betreten der Felder um Geld strafen“? Bitte Satzbeispiel.

20

28

Ist Ihnen die Bezeichnung (Gras)pfänder für „Feldhüter“ bekannt?

20

29

Kennen Sie den Ausdruck den Hochzeitszug pfänden für „den Hochzeitszug aufhalten“? Wird dieser Brauch heute noch geübt?

20

30

Ist Ihnen der Ausdruck Pfannling für „(eine bestimmte Art von) Pfannkuchen“ bekannt? Aussprache?

20

31

Ist der Ausdruck Einpfännler (-pfandla) für „Junggeselle“ gebräuchlich?

20

32

Was verstehen Sie unter einer Kegelpfanne (bei Türen und Toren)? Bitte genaue Angaben über Form und Material (Stein, Holz, Eisen) der Kegelpfanne, wenn möglich Zeichnung.

20

33

Wird das Wort pfanneln in der Bedeutung „herumtappen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

20

34

Kennen Sie den Ausdruck ein Pfännlein machen (Pfannerl, Pfandl, Pfännle-) für „das Gesicht zum Weinen verziehen“ (von kleinen Kindern)? Bitte Satzbeispiel.

20

35

Sind Ihnen die Namen Pfandl, Schmalzpfandl für die Sumpfdotterblume (Caltha palustris) bekannt? Aussprache?

20

36

Kennen Sie die Namen Glitzpfanne, Glitzer-, Glitzgerpfandl u.ä. für den Hahnenfuß (Ranunculus)? Genaue Aussprache?

20

37

Sind Ihnen die Bezeichnungen Pfarrer oder Kapuziner für den Mohn bekannt? Welche anderen Namen kennen Sie für den Mohn?

20

38

Kennen sie die Redensart da bin ich Pfarrer für „der Höchste beim Eisstockschießen, Kartenspiel etc.“? Bitte Satzbeispiel.

20

39

Ist Ihnen die Bezeichnung der Pfarr für „Stier“ bekannt?

20

40

Kennen Sie den Ausdruck pfarzen, farzen für „in Schmalz backen, rösten“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

20

41

Ist Ihnen die Bezeichnung Pfarz(n) für „kleine Weidenpfeife, Huppe“ bekannt? Genaue Aussprache?

20

42

Werden die Wörter pfatsche(l)n, pflatsche(l)n in den Bedeutungen „stark regnen; im Wasser spielen, plätschern; über eine nasse Wiese mit nassen Schuhen gehen“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

20

43

Sind Ihnen die Ausdrücke pfatschet, pflatschet für „naß, regnerisch“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

20

44

Wird ein Gemisch von Schnee und Wasser auf der Straße als Gepf(l)atsch bezeichnet? Genaue Aussprache? Wie heißt der Schneematsch sonst?

20

45

Kennen Sie den Ausdruck pfatschat (pfotschad) für „langsam“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

20

46

Sind Ihnen die Redensarten sich anstellen wie ein Pfau für „sich dumm anstellen“, hintreten wie ein Pfau für „blindlings, unachtsam hintreten“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

20

47

Werden in Ihrer Mundart die Wörter pfauchen, pfauchezen, pfauchzen, pfausen für „Fauchen der Katzen (zur Abwehr)“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

20

48

Sind Ihnen die Ausdrücke pfausen, pfausten, pfauschen, pfnausen, pfnasten für „keuchen, schnauben, schwer atmen“ bekannt? Gibt es andere Wörter dafür? Bitte Satzbeispiel.

20

49

Kennen sie den Ausdruck Pfauser, Pfnauser für „Atem“? Bitte Satzbeispiel.

20

50

Kennen Sie die Bezeichnung Pfausen oder Pfosen für „Getreideblätter? Wie heißen die Getreideblätter (Fliaschn) sonst? Geben Sie bitte die genaue Aussprache an.

20

51

Wird das Wort pfauntschen in den Bedeutungen „mit Wasser spielen; einem eine Ohrfeige geben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

20

52

Kennen Sie den Ausdruck Pfauntsch für „Rühreier“?

20

53

Wird ein abgetragenes Kleidungsstück als abgepfauntscht (åpfauntscht) bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

20

54

Kennen Sie den Ausdruck Pfeberl für einen sehr kleinen Menschen? Genaue Aussprache?

20

55

Ist Ihnen das Wort pfecketzen (pfegazzn) bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

20

56

Kennen Sie die Redensart das hat einen Pfeffer für „das ist nicht einfach“?

20

57

Kennen Sie die Redensarten einen Pfeffer haben; wie gepfeffert sein für „närrisch, außer Rand und Band sein“? Bitte Satzbeispiel.

20

58

Wird von einem schlecht gedüngten Acker gesagt, er sei gerade gepfeffert? Bitte Satzbeispiel.

20

59

Wird der Ausdruck einen pfeffern in der Bedeutung „prügeln“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

20

60

Kennen sie die Bezeichnungen Pfeffer, Klötzen-, Schwarzbeer-, Weichsel-, Zwetschgenpfeffer u.ä. für eine süße Brühe aus gekochtem Obst?

Wörterliste 021

21

1

Wird der Ausdruck von der Pfann her für „noch ganz warm“; im übertr. Sinn für „eben fertig“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

21

2

Kennen Sie die Ausdrücke pfanzig, pfantschig, fanzig, gfanzig für „fein, sauber, anmutig (in der Kleidung); munter, neckisch (in Haltung und Gebärde)“? Genaue Ausprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

21

3

Kennen Sie den Ausdruck pfadig, pfadlich, pfadlat für „gangbar“ (von einem nach ausgiebigem Regen wieder trocken gewordenen Weg)? Bitte Satzbeispiel.

21

4

Ist Ihnen der Ausdruck pfadeln für „waten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

21

5

Kennen Sie die Bezeichnung Hakenpfahl (-pfai) für „Ländepfahl des Floßes“? Genaue Aussprache? Wie heißt oder hieß der Ländepfahl sonst? Bitte nähere Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

21

6

Ist Ihnen a) der Ausdruck Hemdpfeid (Hemadpfoad) für „Hemd“ bekannt? Ist b) das Wort Pfoad noch geläufig? Genaue Aussprache?

21

7

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Höhpfeidl (Hoipfoadl) für „Vorhemd“? Genaue Aussprache?

21

8

Wird oder wurde in Ihrer Mundart der Ausdruck i bin pfoattn o.ä. für „ich bin im Hemd“ gebraucht? Genaue Aussprache?

21

9

Kennen Sie die Bezeichnung pfoadate, zodate Weibln für „Kartoffelstriezel,-nudeln“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

10

Ist Ihnen der Ausdruck gedrehte (drahte) Wixpfeiferl u.ä. für „Fingernudeln“ oder (auch) für eine andere Mehlspeise bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

11

Kennen Sie die Bezeichnung Pfulderpfeiferl für „Maipfeiferl“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für das Maipfeiferl bekannt?

21

12

Sind Ihnen die Bezeichnungen Pfeife(rl), Harmonika-, Klarinett-, Maulpfeife(rl) für „Mundharmonika“ bekannt? Wie heißt die Mundharmonika sonst?

21

13

Kennen Sie die Ausdrücke Pfeife(rl), Klappen-, Klarinett-, Maulpfeife(rl) für „Klarinette“? Wie heißt die Klarinette sonst?

21

14

Welches Musikinstrument wird als Zwerch(st)pfeife(rl) bezeichnet? Genaue Aussprache?

21

15

Spielten oder spielen in Ihrer Gegend Musikanten beim Eintritt des Hochzeitszuges in die Kirche, beim Auszug aus der Kirche? Wie nannte oder nennt man diese Tätigkeit der Musikanten (in die Kirch ein(i)pfeifen, aus(si)pfeifen, -blasen, Hochzeit in die Kirche spielen oder wie sonst)?

21

16

Wurde oder wird in Ihrer Gegend das Brautpaar nach dem letzten Tanz im Wirtshaus mit Musik zu seinem Haus begleitet? Wie nannte oder nennt man diesen Brauch (das Aus(si)pfeifen, Heimpfeifen oder wie sonst)?

21

17

War es in Ihrer Gegend der Brauch, daß die Dorfburschen am Kirchweihmontag eine Rundreise zu den einzelnen Gehöften unternahmen? Nannte man diese Rundreise das Umipfeifen? Ist sie Ihnen unter einem anderen Namen bekannt? Bitte nähere Angaben.

21

18

Kennen Sie den Ausdruck es einem pfeifen für „es einem stecken“? Bitte Satzbeispiel.

21

19

Sind Ihnen die Ausdrücke einem aufpfeifen, einem eine aufipfeifen für „einem den Marsch blasen, heimleuchten“ bekannt?

21

20

Ist Ihnen die Redewendung der pfeift windig für „er ist streng“ bekannt?

21

21

Kennen Sie die Ausdrücke auf einen oder etwas pfeifen, sich nichts um einen oder drum pfeifen für „auf einen nicht achten, sich um etwas nicht kümmern“?

21

22

Kennen Sie die Redewendung den Mäusen pfeifen (das ist, als wenn man Mäusen pfeift u.ä.) für „vergebliche Arbeit tun“?

21

23

Wird der Ausdruck pfeifen für „knarren, knarzen“ (von neuen Schuhen, Rädern, Türangeln etc.) gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

21

24

Kennen Sie die Ausdrücke Rauch-, Rauchenpfeife (Rauggapfeifa), Pfif für „Tabakspfeife“? Genaue Aussprache?

21

25

Wird der Ausdruck Pip(en) für „Tabakspfeife“ (nur oder vorwiegend) im Spott gebraucht? Welche scherzhaften oder spöttischen Bezeichnungen für Tabakspfeife sind Ihnen bekannt?

21

26

Kennen Sie den Namen Pfelle für „Pfrille“? Genaue Aussprache? Welche anderen Namen sind Ihnen für Pfrille (kleiner Süßwasserfisch, Elritze) bekannt?

21

27

Kennen Sie die Bezeichnung Pfälzer(baum) für „Apfelbaum“? Genaue Aussprache?

21

28

Sind Ihnen die Ausdrücke pfetschen, fetschen, fetzen, fletzen für „umziehen (Überführen des Heiratsgutes; - bei Dienstplatzwechsel der Dienstboten früher; - allgem. Wohnung wechseln)“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Wie sagt man dafür sonst?

21

29

Kennen Sie den Ausdruck in die Ohren pfetzen für „ohrfeigen“? Bitte Satzbeispiele.

21

30

Ist Ihnen der Ausdruck pfett(e)zen für „krampfartige Leibschmerzen empfinden“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

21

31

Wird der Ausdruck pferchen für „Pferch aufschlagen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

21

32

Kennen Sie den Ausdruck eine Brache abpferchen für „durch Schafe abweiden lassen“? Bitte Satzbeispiel.

21

33

Kennen Sie den Ausdruck halpfer abziehen o.ä. für „nicht zu weit vom Rain ackern“? Genaue Aussprache?

21

34

Wird der Ausdruck Pferch auch für die Stangen, mit denen eine Baustelle umgeben ist, gebraucht? Kennen sie eine andere Bezeichnung für die Umzäunung einer Baustelle?

21

35

Ist Ihnen der Ausdruck pferchen, pfürchen für „den Darm entleeren“ (vom Rind) bekannt? Genaue Aussprache?

21

36

Kennen Sie die Bezeichnung ausgeworfenes Pferd für „Wallach“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für Wallach bekannt?

21

37

Kennen Sie die Bezeichnungen Herrgott(s)-, Kutschen-, Kutscherpferd(l) für „Marienkäfer“? Wie heißt der Marienkäfer sonst?

21

38

Sind Ihnen die Bezeichnungen Kutschen- oder Kutscherpferd(l) für „Eisenhut“ bekannt?

21

39

Wie heißt man die weiße Larve des Maikäfers, die hochdeutsch Engerling heißt?

21

40

Wird für „Pustel, Ausschlag, Mitesser, Narbe (im Gesicht)“ das Wort Enger verwendet? Geben Sie auch bitte gesondert an, wenn Engerling dafür vorkommt.

21

41

Ist Ihnen der Ausdruck Pfoche, Pfocke, Pfucke für „Pustel, Ausschlag, (Pocken)narbe“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

42

Ist Ihnen der Ausdruck Pfinne, Finne für „Pustel, Hautflechte, Mitesser, (Pocken)narbe (im Gesicht)“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

43

Wird ein Mensch mit Pusteln, Narben, Mitessern (im Gesicht) als (p)finnig, (p)finnet, (p)finnerig, (p)findig bezeichnet? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

44

Wird der Ausdruck (p)finnig für „gemein, hinterrücks“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

21

45

Kennen sie die Redensart das Bandl bricht für „die Geduld geht zu Ende“? Kennen Sie andere im gleichen Sinn gebrauchte Redensarten?

21

46

Sagt man zu einem Dickkopf, der endlich nachgibt, ist dir endlich das Bandl brochen? Sind Ihnen andere Redensarten von gleicher Bedeutung bekannt?

21

47

Ist die Redensart einen beim (am) Bandl haben für „einen leiten, beherrschen, zum Narren halten“ gebräuchlich?

21

48

Ist Ihnen aus der Maurersprache der Ausdruck verbanden für „mit Mörtel ausfüllen oder verstreichen“ bekannt? Aussprache?

21

49

Ist Ihnen der Ausdruck batzeln für „Medizinen, bes. Hausmittel gebrauchen“ bekannt?

21

50

Ist Ihnen die Redensart bäuscheln und mäuscheln oder auch täuscheln und mäuscheln für „kleine Geschäfte machen“ bekannt?

21

51

Wird der Ausdruck bafixen (du båfixana u.ä.) im Spott gegen Leute gebraucht, die man an Körper und Geist für auffallend schwach und untüchtig hält? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

21

52

Sind Ihnen die Ausdrücke Bachlienel (Båchlean), Bachsimpel für einen unbeholfenen, schwachen und dummen Menschen bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

53

Kennen sie den Ausdruck einander abbachen für „quälen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

21

54

Kennen Sie den Ausdruck äfern für „unbebautes Land anbauen, bearbeiten, Wald roden und urbar machen“? Genaue Aussprache?

21

55

Sind Ihnen die Scheltwörter Gienaffe oder Gähnaffe (Gean-) und Sperraffe bekannt? Wen bezeichnet man damit? Genaue Aussprache?

21

56

Ist Ihnen der Ausdruck Loamaffe bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

21

57

Werden die Ausdrücke Raut, Reut, Raut-, Reutland, Gereut für ein gerodetes Stück Land gebraucht? Wird darunter ein durch Rodung gewonnenes Ackerland oder auch Grasland verstanden oder beides? Werden die Wörter als allgemeine Bezeichnungen für derartige Grundstücke verwendet oder nur als Flur- oder Ortsnamen? Geschlecht und genaue Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

21

58

Wird ein durch Rodung gewonnener Acker Rautacker, -feld oder Reutacker, -feld genannt? Kennen Sie die Bezeichnungen Rautanger, -wiese oder Reutanger, -wiese? Was verstehen Sie darunter? Handelt es sich um allgemeine Sachbezeichnungen oder haften sie als Eigennamen an bestimmten Flurstücken? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben.

21

59

Nennen Sie den „Friedhof“ Gottesacker oder Freithof oder wie sonst? Wo liegt in Ihrem Ort der Friedhof? Werden je nach der Lage eines Friedhofs (um die Kirche oder außerhalb der Ortschaft) verschiedene Bezeichnungen gebraucht? Welche? Ist eine der Bezeichnungen im Aussterben? Welche?

21

60

Kennen Sie die Bezeichnung Markacker (Mårch-, Måracka u.ä.) für „Grenzacker“? Um welche Grenze handelt es sich (Grenze der Dorf-, Gemeindeflur; Grenze des zu einem Hof gehörigen Besitzes; Wald- oder Wiesengrenze, wo die Äcker aufhören oder um welche andere Grenze sonst)? Hat Markacker noch eine andere Bedeutung? Genaue Aussprache?

Wörterliste 022

22

1

Kennen sie die Redewendung es geht aus einem anderen Pfiff für „jetzt werden andere Saiten aufgezogen“? Kennen Sie andere im gleichen Sinn gebrauchte Redensarten?

22

2

Ist Ihnen die Redewendung um keinen Pfiff für „um keinen Preis“ bekannt?

22

3

Kennen sie den Ausdruck Pfiff für „Viertel- oder Achtelliter (Bier oder Wein)“? Genaue Bedeutung?

22

4

Ist Ihnen der Ausdruck Stehpfiff für ein im Stehen getrunkenes Glas Bier bekannt?

22

5

Kennen Sie die Ausdrücke Pfiff, Pfifferling für eine Sache von geringem Wert, eine Angelegenheit ohne Bedeutung?

22

6

Kennen Sie den Ausdruck Pfifferling (Küh-, Sau-, Hundspfifferling) für Ausscheidungen von Hühnern, Kühen, Hunden etc.?

22

7

Ist Ihnen der Ausdruck Mückenpfiffer(ling) für „Fliegenpilz“ bekannt? Wie heißt der Fliegenpilz sonst?

22

8

welche Hühnerkrankheit wird als Pfips, Pfipf, Püffetz, Pfiffitz, Pips, Zipf bezeichnet (Hühnermumps, Verhärtung der Zungenspitze o.ä.)? Beschreiben Sie bitte die Krankheit, Aussprache des Krankheitsnamens?

22

9

Welche Krankheit der Hühner und (oder) Pferde wird als Berzel, Börzel oder Bürzel bezeichnet? Beschreiben Sie bitte die Krankheit. Aussprache des Krankheitsnamens?

22

10

Werden die Ausdrücke Pfipf, Pfipfs, Zipf; Berzel, Börzel, Bürzel beim Menschen für „Grippe, Katarrh, auch Magen-, Darmkatarrh“ verwendet? Genaue Bedeutung?

22

11

Ist Ihnen der Ausdruck pfipfen für „rauchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

22

12

Wird das Wort pfitzen in der Bedeutung „knistern“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

22

13

Ist Ihnen der Ausdruck pfitzen für „wetterleuchten“ bekannt? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für wetterleuchten?

22

14

Kennen sie den Ausdruck pfitzeln für „leicht mit der Zunge anstoßen“? Bitte Satzeispiel.

22

15

Kennen Sie den Ausdruck Pfitsche, Pfütsche für „Lache, Pfütze, Tümpel; nasse Vertiefung in der Wiese, im Acker“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

22

16

Sind Ihnen die Ausdrücke der Pfutsch, die Pfütsch, das Gepfütsch, Gepfitsch für „Schmutz, Schlamm auf der Straße“ geläufig?

22

17

Wie wird das Geräusch, das beim Gehen über eine nasse Wiese entsteht, genannt (pfitscheln, pfitschen, pflitschen, pfitzen oder wie sonst)? Wird mit den gleichen oder anderen Wörtern das Geräusch bezeichnet, das beim Gehen in mit Wasser gefüllten Schuhen entsteht? Bitte Satzbeispiele.

22

18

Kennen Sie den Ausdruck pfutschen, daherpfutschen für „schwerfällig gehen“? Bitte Satzbeispiel.

22

19

Kennen Sie den Ausdruck Pfitscherl für ein kleines nettes Ding?

22

20

Kennen Sie, vielleicht von früher her, ein Pfennigschmeißen oder -schutzen genanntes österliches Wurfspiel der Kinder? Bitte nähere Sachangaben.

22

21

Kennen Sie den Ausdruck man könnt nicht Pfennig sagen für „im Nu“? Kennen Sie andere Ausdrücke für im Nu, in ganz kurzer Zeit? Bitte Satzbeispiel.

22

22

Sagt man von einem Geizigen, er fiele um einen Pfennig vom Hausdach herunter, er ließe sich für einen Pfennig ins Knie bohren o.ä.?

22

23

Ist oder war es früher üblich, für einen Burschen, den sein Schatz verlassen hat(te), zum Scherz oder Spott den sogen. Abbrandlerpfennig zu sammeln?

22

24

Kennen Sie den Ausdruck die Pfeben, Pfeden (Pfebm, Pfe'n) für „Kürbis, Melone“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

22

25

Wird oder wurde der Ausdruck Bant, Mehrz. Benter, als Schimpfwort, insbes. für weibliche Personen, gebraucht? Heißt es das oder der Bant? Genaue Aussprache?

22

26

Is Ihnen der Ausdruck altes Bant für „Schindmähre, schlechtes altes Pferd“ bekannt?

22

27

Kennen Sie den Ausdruck das Beste für den ersten Preis bei Sport oder Wettspiel.

22

28

Wird die Redensart das Beste kriegen für „vor allen anderen den Vorzug erhalten“ im übertragenen Sinn gebraucht?

22

29

Kennen Sie den Ausdruck bessern für „(als Käufer) das Angebot erhöhen: (beim Kartenspiel) den Einsatz verdoppeln“? Bitte Satzbeispiel.

22

30

Kennen Sie den Ausdruck Gebessertes (Bessats) für ein Kartenspiel, bei dem einige oder alle den Einsatz noch- oder mehrmals geben mußten?

22

31

Sind Ihnen die Redewendungen etwas, z.B. eine Summe Geldes einbessern für „(zur Fortführung der Wirtschaft) von seinem Vermögen zusetzen“; Gesundheit einbessern für „einbüßen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

22

32

Kennen sie den Ausdruck Abseitl (åseitl) für „kleinen Abstellraum neben einem Dachzimmer“? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

22

33

Ist Ihnen der Ausdruck Spiegelaffe für ein eitles Mädchen oder Kind bekannt? Aussprache?

22

34

Werden die Wörter ach, aches, achs, acha, achazl o.ä. als Ausrufe des Schmerzes, des Staunens, der Bewunderung gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

22

35

Wird der Ausruf acherl (acherl weh)! in gleicher Bedeutung wie ach, aches, usw. gebraucht oder wird mit acherl! die Klage über einen g e r i n g e n Schmerz zum Ausdruck gebraucht? - Wird der Ausruf (nur oder vorwiegend) in der Kindersprache verwendet? - Wird acherl! auch in der Bedeutung „hoppla!“ oder als Ausruf der Ver- oder Bewunderung gebraucht (acherl, ist das schön! u.ä.)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

22

36

Kennen sie die Redensart nicht ach und nicht weh sein für „nicht ganz gesund sein, kränkeln“?

22

37

Ist Ihnen die Redensart in Ach und Krach leben für „in Armut leben, sich fretten“ bekannt?

22

38

Kennen Sie das Wort achen für „klagen“? Bitte Satzbeispiel.

22

39

Werden die Ausdrücke die Achetz, der Achetzer für eine kränkelnde, wehleidige Person gebraucht?

22

40

Wird der Ausdruck gachetzen (er gåchatst u.ä.) für „stöhnen, seufzen; knarren (von Schuhen), ächzen (von Bäumen)“ u.ä. gebraucht? Genaue Aussprache und Beeutung? Bitte Satzbeispiel.

22

41

Ist Ihnen die Redewendung verdreht wie eine Achse für „ganze verdreht, schief“ bekannt? Wird die Redewendung auch in übertragener Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

22

42

Kann man von einem Wagen, der aus dem Geleise kommt, sagen, er sei schlecht geächst, eingeächst (gakst, ei~gakst? Aussprache? Bitte Sachangaben.

22

43

Ist Ihnen der Ausdruck halbgeächst (hoibgakst) für „unbeständig“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

22

44

Werden die Redewendungen über die Achsel naus oder hint naus als abweisende Formeln für „ich denke gar nicht dran“ u.ä. gebraucht? Wird die Redewendung über die Achsel naus blasen für „etwas für unbedeutend, für nichts halten“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

22

45

Ist Ihnen der Ausdruck achseln für „etwas auf der Schulter tragen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

22

46

Kennen Sie die Redensart einen achseln für „einen geringschätzig über die Schulter anschauen“? Bitte Satzbeispiel.

22

47

Kennen Sie den Ausdruck Achsel (Agsl) für „Überbein, Handgeschwulst“? Genaue Bedeutung?

22

48

Kennen Sie den Ausdruck Sturaxel für „Dreifuß“? Genaue Aussprache? Bitte, wenn möglich, Zeichnung.

22

49

Ist Ihnen der Ausdruck ein Gut, einen Wald ächten, abächten für „zugrunde richten, Holz im Wald abstocken“ u.ä. bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

22

50

Werden die Ausdrücke etwas achten, in Acht nehmen für „etwas beobachten, bemerken“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel. Geben Sie bitte bei dieser und den folgenden Fragen genau an, ob Acht, acht- mit hellem oder dunklem a gesprochen wird.

22

51

Kennen Sie den Ausdruck acht wissen ein Ding oder eines Dings für „etwas kennen“? Bitte Satzbeispiel.

22

52

Kennen Sie den Ausdruck in der Acht für „in Gedanken, während man an etwas anderes denkt“ (es ist in der Acht gscheng u.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

22

53

Kennen Sie den Ausdruck einem, etwas keine Acht geben für „jmden absichtlich übersehen, nicht achten; auf etwas nicht aufpassen“? Bitte Satzbeispiel.

22

54

Wurde (oder wird) von den Burschen der Ausdruck obächteln gehen gebraucht für „sein Mädchen bei einer Arbeit außer der Ortschaft z.B. beim Heuen, besuchen“?

22

55

Kennen Sie den Ausdruck einen achtemieren für „einen schätzen, achten“?

22

56

Ist Ihnen der Ausdruck Achter für „Fesseln“ bekannt?

22

57

Wird ein übermäßig gutmütiger Mensch, der sich übertölpeln läßt, Achter genannt?

22

58

Kennen Sie den Ausdruck Trallachter (Trålåchtera) für eine häßliche Person? Genaue Aussprache?

22

59

Wird für „zu acht, zu siebt, zu sechst usw. dreschen gehen“ u.ä. samtachter, samtsiebenter, samtsechster usw. dreschen u.ä. gesagt?

22

60

Ist Ihnen der Ausdruck acken für „Schmerz empfinden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 023

23

1

Kennen Sie die Ausdrücke pfichetzen, pfiffetzen, pfipfetzen für „pfeifen“? Genaue Aussprache? Satzbeispiel.

23

2

Wird der Ausdruck pfiffetzen, pfipfetzen in der Bedeutung „wispern“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

23

3

Kennen Sie den Ausdruck pficketzen, pfigetzen für „zischen“ (z.B. das Wasser pf. aus dem Hahn, der Sprudel aus der Flasche); „laut mit der Geißel knallen; auf einem Musikinstrument zu spielen versuchen, üben“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

23

4

Ist Ihnen der Ausdruck pficketzen, pfigetzen für „knirschen“ (vom Schnee) bekannt? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für das Knirschen des Schnees?

23

5

Werden die Wörter pfigetzen, pfitzern in der Bedeutung „leise lachen“ verwendet?

23

6

Kennen Sie die Ausdrücke pfigetzen, pfitschen, pfitscheln, pfitschern, pfitzen für „einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen oder (auch) für „einen flachen Stein in den Boden werfen, daß er beim Weiterfliegen summt“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

23

7

Kennen Sie den Ausdruck pfeisen für „einen pfeifenden, zischenden Ton von sich geben (von Menschen; von Tieren, z.B. Katzen, Gänsen, Schlangen; von verdampfendem Wasser etc.)“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

23

8

Ist Ihnen der Ausdruck Ohrenpfeisen für „Ohrensausen“ bekannt?

23

9

War oder ist in Ihrer Mundart das Wort Pflanze vorwiegend als Bezeichnung für den jungen Weißkohl, ehe er einen Kopf zu bilden anfängt, gebräuchlich? - Kennen Sie den Ausdruck pflanzen bauen für Weißkohlsamen säen“? - Wurden oder werden Setzlinge oder Stecklinge auch anderer Kohlarten, von Rüben, Salat, Rettichen etc. in der Mundart als Pflanzen bezeichnet?

23

10

Ist Ihnen das Wort flanzeln in der Bedeutung „Pflanzen, bes. Küchenpflanzen setzen“ bekannt?

23

11

Kennen Sie die Redewendung es einem einpflanzen, dies oder jenes zu tun für „einen (durch Strenge) dazu bringen, etwas zu tun“? Bitte Satzbeispiel.

23

12

Kennen Sie den Ausdruck Pflanz für „Wertloses, Unsinn, Schwindel, Prahlerei? Wird er in den Verbindungen einen Pflanz reden, einem einen Pflanz vormachen; einen Pflanz vormachen; einen Pflanz machen, reißen u.ä. gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

23

13

Kennen Sie die Redewendungen sich auf Pflanz herrichten, sich aufpflanzeln (her-, zusammenpflanzeln), sich aufpflanzen für „sich herausputzen, schmücken“; die Haare pflanzen für „die Haare pflegen“? Bitte Satzbeispiel(e).

23

14

Ist Ihnen der (herabsetzend gebrauchte) Ausdruck aufgepflanzt für „reich verziert“ (von Backwaren oder anderen Dingen, z.B. das aufpflanzte, weiße Bäckerzeug) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

23

15

Wird der Ausdruck sich oder jemanden verpflanzeln für „verzärteln“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

23

16

Wird eine zur Arbeit ungeeignete verzärtelte Person Pflanzlerin genannt?

23

17

Kennen Sie den Ausdruck einen pflanzen, anpflanzen für „einen aufziehen“ oder „einen ausschmieren? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

23

18

Ist der Ausdruck sich irgendwohin (auf das Sofa, in den Sessel etc.) pflanzen für „sich irgendwo behaglich niederlassen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

23

19

Wird der Ausdruck Pflanzer für „Zigarre“ gebraucht?

23

20

Ist Ihnen der Ausdruck Stöcker- oder Stöckelpflaster für eine bestimmte Art von Pflaster (auf dem Hof, in Stallungen etc.) bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

23

21

Kennen Sie die Bezeichnung Hühneraugenpflaster oder Hennenaugenpflaster (Heana-, Hennaaugnpflaster u.ä.) für eine bestimmte Art von Straßenpflaster oder allgemein für schlechtes, buckliges Straßenpflaster? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

23

22

Wird von einem überreich gedüngten Feld gesagt, man habe es gepflastert? Bitte Satzbeispiel.

23

23

Ist Ihnen der Ausdruck Pflasterling für einen untersetzten, kräftigen Burschen bekannt?

23

24

Wird der Ausdruck Pflaster als Schimpfwort für Mädchen gebraucht?

23

25

Kennen Sie die Ausdrücke Pfote, Pflotsche, Pfotsche für einen plumpen Fuß, eine ungeschlachte Hand? Genaue Aussprache?

23

26

Wird ein Mensch mit übergroßen Füßen oder Händen als Pflotsch, Pflotschen, Pfloschen, Pfotscher bezeichnet? Genaue Aussprache? Kennen Sie andere Ausdrücke für einen solchen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

23

27

Wird ein unbescheidener Mensch, ein Murkser oder Pfuscher als Pflotsch, Pflotschen bezeichnet? Genaue Aussprache und Bedeutung?

23

28

Ist Ihnen der Ausdruck linker Pflotsch für „Linkshänder“ bekannt? Genaue Aussprache? Kennen Sie andere Ausdrücke für Linkshänder?

23

29

Kennen Sie die Ausdrücke pflotschet, pfotschet für „mit übergroßen Füßen oder Händen versehen; plump; ungeschickt (in der Arbeit)“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

23

30

Kennen Sie die Bezeichnungen Pfotschen, Pflotschen, Pfutschen für „alte, schlechte Schuhe; Pantoffel“? Genaue Aussprache?

23

31

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck Babotschen für „Pantoffel“ bekannt? Genaue Aussprache und Betonung?

23

32

Ist Ihnen der Ausdruck pfotschen für „hinken“ bekannt? Genaue Aussprache?

23

33

Wird der Ausdruck Hennenpfotsche für „Hühnerfuß“ gebraucht? Genaue Auzsprache?

23

34

Kennen Sie die Bezeichnungen Bärenpfotsche, Druden- oder Katzenpfötscherl, Biber für „Bärlapp“ (Lycopodium) und (oder) „Bärenklau“ (Acanthus) und (oder) für eine andere Pflanze? Genaue Aussprache und Bedeutung? Sind Ihnen andere Namen für Bärlapp oder Bärenklau bekannt?

23

35

Kennen Sie die Ausdrücke Pflatsch, Pflatscher(er); Pflumpf, Pflumpfer(er), Plumpser(er) für „dumpfer Schall, schwerer Fall oder Schlag“? Bitte Satzbeispiel.

23

36

Ist Ihnen das Wort pflumpfen in der Bedeutung „mit dumpfem Schall niederfallen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

23

37

Werden die Ausdrücke pflumpf, pflumpfet, pflumpfetzet (pflumpfazad) für „dick, plump, ungeschlacht“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

23

38

Ist Ihnen der Ausdruck pflatschet für „breit, flach (bes. vom Gesicht, von der Nase)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

23

39

Kennen Sie die Ausdrücke (Kuh- )pflatscher, -pflätter(er), -pflätterling (Pfladder, Pfledder(n) u.ä.) für „Kuhfladen“? Welche anderen Bezeichnungen für Kuhfladen sind Ihnen bekannt?

23

40

Ist Ihnen der Ausdruck Pflätter (Pfladder, Pfledder) für „Durchfall“ bekannt?

23

41

Wird ein unreinlicher Mensch als Pflätterer (Pfladderer, Pfledderer) bezeichnet?

23

42

Kennen Sie den Ausdruck Pflarre, Flarre für einen breiten Fichtenast? Genaue Aussprache?

23

43

Ist Ihnen der Ausdruck Drudenpflätsche für einen am Baum verdorrten Ast bekannt? Genaue Aussprache? Wie heißt ein dürrer Ast am Baum sonst?

23

44

Wird das Wort pflurschen in der Bedeutung „vor Wut schnauben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

23

45

Kennen Sie den Ausdruck einen derpflutschen für „einen rügen, tadeln“? Bitte Satzbeispiel.

23

46

Kennen Sie den Ausdruck pfloger für „schmal um die Brust, schmächtig“? Bitte Satzbeispiel.

23

47

Kennen Sie die Ausdrücke pflöckern, pflückeln o.ä. für „einen Kranken, einen alten Menschen sorgsam pflegen“? Genaue Aussprache?

23

48

War in Ihrer Gegend früher das Einpflocken von Krankheiten der Brauch (es wurde dabei ein Zettel mit dem Namen des Kranken in ein in eine Weide gebohrtes Loch geschoben und dieses zugepflockt oder es wurde ein Pflock in eine Weide geschlagen)? Kennen Sie andere Benennungen für diesen Brauch? Beschreiben Sie ihn bitte, wenn möglich, genau.

23

49

Kennen Sie die Ausdrücke pfnäckeln, pfnäckern, pfnäcketzen (pfnaggln u.ä.) für „unangenehm riechen“ (bes. vom Fleisch)? Bitte Satzbeispiel.

23

50

Werden die Ausdrücke pfnotten, pfnotzen, pfnutten, pfnutschen, pfnuschen für „unwillig durch die Nase schnauben, verdrießlich schweigen, bocken“ gebraucht? Genaue Aussprache? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für bocken, schmollen? Bitte Satzbeispiel.

23

51

Wird ein nicht gärender Brotteig als pfnottender (pfnottada) Teig bezeichnet?

23

52

Kennen Sie die Ausdrücke pfnutschen, pfnuschen, pflisken für „niesen“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für niesen bekannt? Genaue Aussprache?

23

53

Wird der Ausdruck Pfnutz für „Aufstoßen, Schluckauf“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

23

54

Werden die Ansätze an den Seitenbrettern einer Bettstelle Backen genannt? Bitte Zeichnung.

23

55

Wird ein als Stütze oder Ansatz an einer Wand oder einem Brett befestigtes Holzklötzchen als Backen oder Backl bezeichnet? Bitte Zeichnung.

23

56

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Miederbackl für den Wulst am Mieder, an dem die Röcke befestigt waren?

23

57

Kennen Sie die Bezeichnung Balket für einen Zaun von Brettern oder Balken? Aussprache? Bitte, wenn möglich, Zeichnung.

23

58

Kennen Sie den Ausdruck sich hineinbellen (neinbelln, -bülln) für „sich in den Tisch lümmeln“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

23

59

Sind Ihnen die Redensarten richtig wie bet't, das ist bet't und amen für „richtig, abgetan“ bekannt? Genaue Bedeutung?

23

60

Ist Ihnen der Ausdruck Abs für „Reifeprüfung, Abitur“ bekannt? Wird er heute noch von den Schülern gebraucht? Wie sagt man heute dafür?

Wörterliste 024

24

1

Kennen Sie den Ausdruck das Haus pflegen für „das Haus bewachen, gaumen“?

24

2

Kennen Sie die Bezeichnung Heiligenpfleger (Heiling-) für „Kirchenpfleger“? Genaue Aussprache?

24

3

Wird der Ausdruck pflüglich für „kühl und kräftig“ (vom Wind) gebraucht?

24

4

Ist Ihnen der Ausdruck pfluderisch für „lau“ (vom Wind) bekannt?

24

5

Werden die Wörter pflodern, flodern, pfludern, fludern in den Bedeutungen a) „flattern, mühsam fliegen“; b) „flackern“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

24

6

Kennen Sie die Ausdrücke pflodern, pfludern für „kochen (vom Wasser); brotzeln (in heißem Fett, z.B. Nudeln in der Pfanne)“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

24

7

Ist Ihnen der Ausdruck pfludern für „sich hochmütig benehmen“ bekannt? Wird ein hochmütiger, eingebildeter Mensch als Pfluderer bezeichnet?

24

8

Kennen Sie den Ausdruck pflichtige Kinder für „eheliche Kinder“?

24

9

Kennen Sie den Ausdruck das Pflichter für „aufschießendes Kraut“ (z.B. bei Rüben und Kartoffeln)?

24

10

Ist Ihnen der Ausdruck Pfleder (Pfleader) für „Kraut“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung.

24

11

Kennen Sie den Ausdruck Pforr, Feldpforr für „Lauch“? Genaue Aussprache? Kennen Sie andere Namen für den Lauch?

24

12

Kennen Sie die Bezeichnung rauher Pfirsich für „Aprikose“?

24

13

Kennen Sie den Ausdruck Pfose für „Pflaume; Pfirsich“? Genaue Aussprache?

24

14

Sind Ihnen die Ausdrücke Pfose, Pfosche für weiße Rübe, gelbe Rübe, Runkel-, Steckrübe bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

24

15

Kennen Sie den Ausdruck Pfose, Pfösel für „Halbstrumpf, Wadenstrumpf“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

24

16

Wird ein dicker Mensch als Pfoserling, Pfosterling oder Pimmerling bezeichnet? Genaue Aussprache?

24

17

Ist Ihnen der Ausdruck pfoset für „dick“ (z.B. von Strümpfen) bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

24

18

Kennen Sie den Ausdruck pfopfet für „dick, aufgedunsen“? Bitte Satzbeispiel.

24

19

Kennen Sie die Bezeichnung Pfosen für hölzerne Schrägnägel, die besonders bei nachträglich eingesetzten Säulen oder Pfosten (etwa bei Altanfüllungen) verwendet werden oder wurden?

24

20

Kennen Sie ein Pfunzern, Pfonzern, Fonzern, Schmerbickeln, Bickeln oder auch Pfütschen (Pfitschen) genanntes Bubenspiel, bei dem zugespitzte Stecken in den Boden geworfen werden? Genaue Aussprache? Bitte nähere Sachangaben. Wie heißt der beim Pfunzern, Schmerbickeln, Pfütschen verwendete zugespitzte Stecken (Pfunzer, Pfonzer, Bickel oder wie sonst)?

24

21

Sind Ihnen die Ausdrücke eine Pfrutsche, Pfrotsche, Frotsche machen für „das Gesicht verziehen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

24

22

Kennen Sie die Ausdrücke eine Pflensche (Pflean(d)schn), Flensche, ein Pflenscherl, Flenscherl machen für „das Gesicht verziehen, ein weinerliches Gesicht machen“? Genaue Aussprache?

24

23

Ist Ihnen der Ausdruck einem etwas einpflenscheln (einpflean(d)schln) für „einem etwas zuflüstern“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

24

24

Kennen Sie die Ausdrücke Pfuschef, Pfuschgarat, Pfutsch, Pfutscherei für „Pfuscherei, unordentliche, schlechte Arbeit“? Genaue Aussprache?

24

25

Sind Ihnen die Ausdrücke pfutschen, pfutscheln für „hastig und unordentlich arbeiten, pfuschen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

24

26

Wird für „kurpfuschen“ auch pfutschen, für „Kurpfuscher“ auch Pfutscher gesagt?

24

27

Wird das Wort pfutschen in der Bedeutung „stottern; mit der Zunge anstoßen“ gebraucht?

24

28

In welchen Bedeutungen sind Ihnen die Wörter pfuchetzen, pfucketzen, pfugetzen, pfuhetzen, pfucksen, pfutzen u.ä. bekannt (für „leise oder heimlich lachen; stottern; schnauben, schwer atmen; seufzen; fauchen (von der Katze, vom Feuer); knarren“ o.a.)? Bitte Satzbeispiel(e) mit Angabe der genauen Aussprache.

24

29

Sind Ihnen die Ausdrücke Pfuchetzer, Pfugetzer u.ä. für „Funke“ bekannt?

24

30

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnungen Pfuchetzer, Fochetz o.ä. für „Aschenbrot, Hefenteigkuchen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

24

31

Kennen Sie die Ausdrücke pfutzen, pfufzgen für „fauchen (von der Katze); zischen (wenn Wasser mit heißen Gegenständen in Berührung kommt)“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

24

32

Ist Ihnen der Ausdruck pfustern für „flüstern; heimlich reden“ bekannt?

24

33

Kennen Sie die Ausdrücke pfluttern, pfuttern, pfudern für „heimlich oder leise lachen“? Genaue Aussprache?

24

34

Wird das Wort pfudern in der Bedeutung „Luftblasen auftreiben (z.B. in kochendem Wasser); quakern“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

24

35

Wird ein loses Mundwerk, eine Frau mit gutem Mundwerk Pfuder(n) genannt?

24

36

Was verstehen Sie unter Brachpflug, Reißpflug, Ritzpflug? Welche Arbeiten werden mit diesen Pflügen ausgeführt? Wie sind sie gebaut? Beschreiben oder zeichnen Sie sie bitte so genau wie möglich.

24

37

Sind Ihnen Baupflug, Wühlpflug, Umschlagpflug bekannt? Beschreiben Sie bitte - möglichst an Hand einer Zeichnung - Bauart und Verwendung.

24

38

Wozu dienen Rogelpflug und Häufelpflug? Wie sehen sie aus? Bitte, wenn möglich, Zeichnung(en).

24

39

Wird der Erdäpfelpflug oder Kartoffelpflug zum Häufeln oder (und) zum Ausackern der Kartoffeln verwendet? Geben Sie bitte eine genaue Beschreibung und, wenn möglich, Zeichnung des Pflugs.

24

40

Welche Arbeiten werden mit dem Hopfenpflug ausgeführt? Beschreiben Sie bitte die Bauart des Pflugs genau.

24

41

Beschreiben Sie und, wenn möglich, zeichnen Sie bitte die Pflüge, die als Beetepflug (Better-), Bifangpflug, Furchenpflug, Grabenpflug, Strangenpflug bezeichnet werden. Geben Sie auch bitte die Aussprache der Ihnen bekannten Bezeichnungen an.

24

42

Welche Art von Pflug wird als Leitenpflug bezeichnet? Bitte, wenn möglich, Zeichnung und nähere Sachangaben.

24

43

Wodurch unterscheiden sich Karrenpflug, Kreuzpflug, Stelzenpflug, Wendepflug, Zwickelpflug voneinander? Beschreiben und zeichnen Sie bitte die Ihnen bekannten Pflugarten und erklären Sie bitte deren Verwendung.

24

44

Welche anderen, hier nicht genannten Pflugarten sind Ihnen, vielleicht von früher her, bekannt? Bitte genaue Sachangaben, wenn müglich, Zeichnung(en).

24

45

Ist Ihnen die Bezeichnung Pfragner, Fragner für „Kleinhändler“ bekannt? Genaue Aussprache? Bis zu welcher Zeit wurde diese Bezeichnung gebraucht? Mit welchen Waren handelten die Fragner vorzugsweise (Eisen- und Holzwaren, Lebensmittel o.a.)?

24

46

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Hirtenpfründe (-pfreand) für den vertragsgemäßen Lohn, den der Hirte von den Gemeindemitgliedern zu beanspruchen hatte? Erhielt der Hirte Geld oder Naturalien? Wurde die Pfründe an bestimmten Tagen gegeben?

24

47

Ist Ihnen der Ausdruck bei jemdm auf der Pfründe sein für „vertragsmäßig von jmdm ernährt werden“ bekannt?

24

48

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Mietpfründer (-pfreand(n)er) für Leute, die in einem Bauernhaus zur Miete wohnen? Kennen Sie andere Benennungen für Mieter in einem Bauernhaus (Wohnungs-, Logisleute u.a.)?

24

49

Ist Ihnen der Ausdruck sich herumpfründen (-pfreandn) für „sich durch Almosen fortbringen“ bekannt? Genaue Aussprache?

24

50

Wird der Ausdruck pfründen (pfreandn) in der Bedeutung „sich langsam und träge bewegen; zögern, sich nicht entschließen können“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

24

51

Kennen Sie den Ausdruck pfrümpfeln (pfrimpfeln, pfripfeln) für „endlos herumprobieren“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

24

52

Kennen Sie die Bezeichnung Pfrümpfler (Pfrimpfler, Pfripfler) für einen Murkser, Pfuscher; für einen Menschen, der es zu nichts bringt; für einen Schwächling?

24

53

Ist Ihnen der Ausdruck (ge)pfreng für „eng“ bekannt? Wie sagt man dafür sonst? Bitte Satzbeispiel.

24

54

Kennen Sie den Ausdruck (sich) pfrengen, einpfrengen für „in die Enge bringen, (sich) durch etwas Enges pressen, drücken, hineinzwängen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

24

55

Kennen Sie die Ausdrücke Pfühl, Pfülben (Pfülln, Pfulbn), Pfülfen, Pfulgen für „Kopfkissen, Keilkissen, Polster“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

24

56

Sind Ihnen umschreibende Ausdrücke für pfui Teufei wie pfui Deixel, pfui deutsch, pfui Kuckuck bekannt?

24

57

Kennen Sie die Ausdrücke pfurren, herumpfurren, -pfurzen für „rennen, toben, herumfahren; ungeschickt und schlampig arbeiten“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

24

58

Wird das Wort pfurren in der Bedeutung „brummen, zanken“ gebraucht?

24

59

Sind Ihnen die Ausdrücke einen anpfurren, -pfurzen für „einen anfahren, einen dumm und beleidigend anreden“ bekannt? Genaue Aussprache?

24

60

Kennen Sie die Ausdrücke pfurrig, pfurrisch, pfurret für „fahrig; brummig, zornig“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

Wörterliste 025

25

1

Wie wird das Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat, bezeichnet (als pflan(t)schen, pflechsen, pfletsch(k)en, pfluschen, pfnausen, pfosen oder wie sonst)? Bitte Satzbeispiel.

25

2

Kennen Sie die Redensart einem sagen (zeigen), was das Pfund kostet u.ä. für „einem die Meinung sagen“?

25

3

Sind Ihnen die Ausdrücke auspfunden, auspfündeln für „etwas pfundweise verkaufen; etwas ganz genau (zu genau) auswiegen“ bekannt?

25

4

Kennen Sie die Redensart das geschieht, das kriegst du, wenn Pfingsten vor Ostern kommt für „niemals“? Kennen Sie andere im gleichen Sinn gebrauchte Redensarten (das geschieht am St. Nimmerleinstag u.ä.)

25

5

Ist Ihnen der Ausdruck Pfingstamentl für „Kleinigkeit“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

25

6

Kennen Sie den Ausdruck alle Hundspfiff für „alle Augenblicke“?

25

7

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Pfietze, Fietze für „Wagenkraxe, -korb“? Genaue Aussprache? Wie heißt oder hieß der Wagenkorb sonst? Bitte, wenn möglich, Zeichnung.

25

8

Wird der Ausdruck einen peinen, abpeinen in der Bedeutung „einen antreiben, plagen, quälen“ gebraucht? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

25

9

Ist Ihnen der Ausdruck peinlich (tun) für „zudringlich (sein)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

25

10

Kennen Sie den Ausdruck Biegen (Biagn) für „Spreizhölzer, Streben (am Dachstuhl)“? Genaue Bedeutung und Aussprache? Bitte, wenn möglich, Zeichnung.

25

11

Welche Ausdrücke kennen Sie für „Biegung, Einbiegung; Einsenkung zwischen zwei Höhen“ (z.B. opf. Böichdn o.ä.)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

25

12

Kennen Sie den Ausdruck die Einbieg für „Taille“? Genaue Aussprache?

25

13

Werden die Ausdrücke bieget (biagad), bieglich für „biegsam, beweglich“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

25

14

Kennen Sie den Ausdruck sich biegen (biagn) für „sich balgen“ (von Kindern)?

25

15

Ist Ihnen der Ausdruck kniebiegeln für „mit vorstehenden Knien gehen“ bekannt? Genaue Aussprache?

25

16

Kennen Sie den Ausdruck die Ehe biegen für „ehebrechen“? Bitte Satzbeispiel. Andere Ausdrücke dafür?

25

17

Wird der Ausdruck an etwas abbiegen für „an etwas den Geschmack verlieren“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

25

18

Kennen Sie die Redensart das ist zum Abbiegen für „das ist zum Davonlaufen“?

25

19

Wird der Ausdruck hinthingebogner (hintibogner) Mensch für „eigennütziger Mensch“ gebraucht? Kennen Sie andere Ausdrücke für eigennützig?

25

20

Kennen Sie den Ausdruck Brentelbier für „Tropfbier“? Sind Ihnen andere Ausdrücke für Tropfbier bekannt?

25

21

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Kranz(l)bier für die nachmittägliche Einkehr, die die Mädchen, die (bes. als Figurenträgerinnen) an der Fronleichnamsprozession teilgenommen hatten, beim Wirt hielten? Sind Ihnen andere Nachmittagsvergnügungen der jugendlichen Prozessionsteilnehmer(innen) bekannt?

25

22

War es üblich, daß der Brautführer die Kranzljungfern (vor der Hochzeit oder wann sonst?) zum Kranzlbier holte?

25

23

Kennen Sie den Ausdruck Haftelbier für den Imbiß und Trunk, die von den Brautleuten und deren Eltern zur Bekräftigung der ausgemachten Heirat eingenommen wurden? Sind Ihnen dafür andere Bezeichnungen bekannt?

25

24

War es in Ihrer Gegend der Brauch, daß der Bräutigam den Burschen, die beim Heimziehen von der Hochzeitsfeier sangen oder musizierten, das sogen. Absingbier bezahlte? Aussprache?

25

25

Ist Ihnen der Ausdruck biereln (bia(r)ln) für „viel und ausdauernd Bier trinken“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

25

26

Kennen Sie die Ausdrücke biereln, biereinen oder biereineln für „nach Bier riechen“? Bitte Satzbeispiel.

25

27

Kennen Sie den Ausdruck Pimmerling für „Krume, Schmolle (beim Brot)“? Wie heißt die Brotkrume, Schmolle sonst?

25

28

Ist Ihnen der Ausdruck Bäcker-, Beckenpimmerling für „bleiche, schlecht gebackene Semmel“ bekannt? Genaue Aussprache?

25

29

Wird der Ausdruck Pimmerling für „Blinddarm“ gebraucht? Kennen Sie andere Ausdrücke für Blinddarm (wie Leerdarm, kleiner Darm o.ä.)?

25

30

Kennen Sie die Redensart tragen, daß einem der Bindel kracht? Was ist mit Bindel gemeint?

25

31

Ist Ihnen der Ausdruck Bindel für „(dicker) Bauch, Hängebauch“ (z.B. der Bindel hängt eam åwa) bekannt?

25

32

Werden die Ausdrücke Bilern, Zahnbilern, (Zahn)bilerln für „Zahnfleisch“ gebraucht? Genaue Aussprache?

25

33

Kennen Sie die Redewendung die (Zahn)biler(l)n schießen ein für „ein hervorbrechender Zahn verursacht beim kleinen Kind eine Geschwulst am Zahnfleisch“?

25

34

Wird oder wurde in Ihrer Gegend Bilg für „Bild“, Bilgl, Birgl, Birkl für „Bildlein“ gesagt? Genaue Aussprache?

25

35

Kennen Sie den Ausdruck Stiftbild(l) für „Votivbild“? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für Votivbild, Votivtafel?

25

36

Kennen Sie den Ausdruck Bild ohne Gnad für ein hübsches, aber unbegabtes Mädchen?

25

37

Wird der Ausdruck hölzernes Bild(l) für einen langweiligen Menschen gebraucht?

25

38

Wird eine boshafte Person als ausgestochenes Bild(l) bezeichnet?

25

39

Kennen Sie die Redewendung ein Bildl, ein ausgestochenes Bildl kriegen für „einen Verweis erhalten?

25

40

Kennen Sie den Ausdruck sich etwas (leicht, nicht) einbilden können für „sich (gut, nicht) erinnern können“?

25

41

Wird das Wort einbilderisch nur in der Bedeutung „eingebildet“ oder auch für wählerisch, launisch“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

25

42

Ist Ihnen der Ausdruck einen zusammenbildeln für „einen zurechtweisen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

25

43

Wird der Ausdruck einen abbildeln für einen ohrfeigen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

25

44

Kennen Sie die Bezeichnung Stallbiler (Stoibilarn o.ä.) für „Bodenladen und Polsterhölzer (im Stall)“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

25

45

Kennen Sie ein Bille, Mühlbille genanntes Werkzeug, das zum Schärfen der Mühlsteine und zum Ausputzen des Mühlgangs verwendet wird? Bitte nähere Angaben über Verwendung und Aussehen der Bille, wenn möglich Zeichnung.

25

46

Kennen Sie den Ausdruck die Mühlsteine billen für „Mühlsteine schärfen“?

25

47

Wird der Ausdruck Billett für „Fahrkarte, Eintrittskarte“ heute noch (häufig oder selten?) gebraucht? Wann ungefähr wurde das Wort Billett von Fahrkarte, Kino-, Theaterkarte usw. verdrängt?

25

48

Kennen Sie den Ausdruck Fleißbillett(l) für (Heiligen)bildchen, die fleißigen Schülern und bes. Schülerinnen zur Belohnung gegeben wurden? Werden solche Bildchen heute noch in der Schule verteilt? Wie heißen sie?

25

49

Wird das Wort billig in der Bedeutung „nichtssagend, minderwertig, dumm“ (billiger Kopf, billige Sprüch usw.) gebraucht? Bitte Beispiele.

25

50

Werden oder wurden Anbinde- oder Hemmvorrichtungen beim weidenden Vieh gebraucht? Wie heißen oder hießen sie (Anbind, Zaumkettl, Knieriegel oder wie sonst)? Bitte genaue Sachangaben.

25

51

Sind Ihnen die Ausdrücke Kälber (oder andere junge Haustiere) ab-, anbinden (o-, onbindn) oder wegbinden für „aufstellen, großziehen“ bekannt?

25

52

Kennen Sie den Ausdruck abbinden (obindn) für „beim Säen oder Mähen aus Nachlässigkeit einen Streifen übriglassen“? Bitte Satzbeispiel.

25

53

Kennen Sie den Ausdruck Garben abbinden? Wird oder wurde er für das Binden der Garben mit einem zugespitzten Holz, dem Bindnagel, oder allgemein für das Binden von Garben gebraucht?

25

54

Kennen Sie die Bezeichnungen Abbinder, Altbinder, Nach- oder Schlußbinder für den, der die letzte Garbe bindet? Wie heißt der Binder der letzten Garbe sonst?

25

55

Ist fünen der Ausdruck Ziegel binden, abbinden für „im Verband mauern, Ziegel in gegenseitiger Bindelage verlegen“ geläufig? Wird der Ausdruck abbinden für „Fugen verschmieren“ gebraucht? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

25

56

Welcher Ziegel am Bau wird Binder- oder Laufziegel genannt?

25

57

Ist Ihnen ein Bindern (Faßbinden) genanntes (Drischleg-)Spiel bekannt? Bitte nähere Sachangaben.

25

58

Ist Ihnen der Ausdruck mit einem (kurz) abbauschen, abboschen für „mit einem ohne viele Umstände abbrechen“ bekannt?

25

59

Kennen Sie das Wort bausen für „aufschwellen, ausdehnen; großtun, Geld aufgehen lassen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

25

60

Kennen Sie das Wort aderln, adern für „bis aufs Blut reizen, ärgern, sticheln; quälen“ (z.B. tu mich fei nicht lang aderln, sonst gibt's was; glei aderln (= zu Tode quälen) könnt ich dich); was bedeutet das Wort sonst? Bitte Satzbeispiele. Kennen Sie andere Ausdrücke für reizen, quälen?

Wörterliste 026

26

1

Ist Ihnen der Ausdruck einen beim (oder bei der) Bibel nehmen für „einen beim Schopf nehmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

26

2

Sind Ihnen die Bezeichnungen Binderling, Bindling, Saubindling; Ferabinden, Ferebinsen, Fürabinsen u.ä. für „Ackerwinde“ (Convolvulus arvensis L.) bekannt? Kennen Sie andere Namen für die Ackerwinde?

26

3

Ist Ihnen die Bezeichnung pickender (pickada) Wickel für „Klebkraut“ (Galium aparine F.) bekannt? Kennen Sie andere Namen für das Klebkraut?

26

4

Was verstehen Sie unter Pick? Bitte genaue Bedeutung, evtl. Satzbeispiel.

26

5

Wurde früher a) eine aus Tannenharz und Butter hergestellte Salbe; b) ein aus Kaminruß gewonnenes Zahnpflegemittel Pick genannt?

26

6

Ist Ihnen der Ausdruck Pickerl für „Versicherungsmarken, Briefmarken“ bekannt?

26

7

Ist Ihnen der Ausdruck Pichel für „Schleim, schleimiger Auswurf“ bekannt? Wird dafür auch der Ausdruck Schlatz gebraucht?

26

8

Kennen Sie die Ausdrücke Pichel, Schmierpichel für „Schmutzflecken“? Genaue Aussprache? Wird ein schmutziges, fleckiges Kleidungsstück als derpichelt bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

26

9

Wird das Wort pichig auch in übertragener Bedeutung für „schlüpfrig, schmierig“ (z.B. pichige Reden) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

26

10

Kennen Sie den Ausdruck pichig für „mager“? Bitte Satzbeispiel.

26

11

Kennen Sie den Ausdruck picheln für „trinken“? Wird ein starker Trinker Pichler (z.B. Bierpichler) genannt?

26

12

War oder ist es in Ihrer Gegend der Brauch, in der Philippsnacht (Nacht auf den 1. Mai) allerlei Gegenstände zum Scherz zu vertragen oder zu verstellen? Wurde dieser Brauch das Philippeln genannt?

26

13

Ist die Freinacht vor dem 1. Mai mit anderem Brauchtum verbunden?

26

14

Kennen Sie den Ausdruck Batzenlippel, Batzenlippelrechen für „doppelter Rechen (Heurechen)“? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

26

15

Ist Ihnen ein Batzenlippeln genanntes Kartenspiel bekannt? Spielregeln? Wird bei diesem Spiel der Grasober als Batzenlippel bezeichnet?

26

16

Kennen Sie die Ausdrücke Batzenlippel, Watschenlippel für einen einfältigen, läppischen, plumpen Menschen? Genaue Bedeutung?

26

17

Wird ein langweiliger, träger Mensch Loamlippel genannt? Genaue Aussprache?

26

18

Kennen Sie den Ausdruck Froschlippel für „Kaulquappe“? Wie heißt die Kaulquappe sonst?

26

19

Wird ein dummer oder ein plumper Mensch Bilmes, Bilwez u.ä. genannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

26

20

Ist Ihnen die Bezeichnung Bilch, Mäusebilch für „Haselmaus“ bekannt? Genaue Aussprache?

26

21

Kennen Sie die Bezeichnungen Bilch, Bilchmaus, Schlafbils für „Siebenschläfer“ (Nagetier)?

26

22

Wird von einem Rothaarigen oder von einem Menschen mit rotem Gezicht gesagt, er habe das Feuerpikett (-biged)? Genaue Aussprache?

26

23

Ist Ihnen eine Gokularibirne (Gugulera-, Guckeläre-) genannte Birnensorte bekannt, die sich besonders zum Dörren eignet? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

26

24

Kennen Sie eine Kolbreitbirne (Koibreit-, Koiwarait-) genannte Birnensorte (Wasserbirne)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

26

25

Kennen Sie die Bezeichnung Klausbirne für eine recht rotbäckige (meist Salzburger) Birne?

26

26

Kennen Sie die Ausdrücke Birne, Buckelbirne, Schlegelbirne für „Schläge“, Kopf- oder Punksbirne für „Schläge auf den Kopf“?

26

27

Kennen Sie die Redensart die Grausbirnen steigen einem auf für „es parkt einen die Angst?"

26

28

Wird in Ihrer Gegend nur der Steinpilz als Pilz bezeichnet oder wird der Ausdruck Pilz auch für andere (welche?) Arten von Pilzen gebraucht?

26

29

Kennen Sie die Ausdrücke Braunpilz, Augustpilz, Herrenpilz, Föhrenpilz(l) für „Steinpilz“? Wie heißt der Steinpilz sonst?

26

30

Kennen Sie die Bezeichnungen Frauenpilz, Föhren-, Kapuziner- oder Kuhpilz(l) oder -pilzling für „Rotkappe“? Wie heißt die Rotkappe (Boletus rufus) sonst?

26

31

Ist Ihnen der Ausdruck Semmelpilzling für den als Schmarotzerpilz auf Getreide keimenden Brand- oder Weizenpilz bekannt? Kennen Sie andere Namen für den Brand- oder Weizenpilz?

26

32

Wird ein fauler, grobschlächtiger Kerl, ein Mensch, dem nichts Gescheites einfällt, als Pilz (alter, rechter Pilz u.ä.) bezeichnet? Genaue Bedeutung?

26

33

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bießen, Bießten (Biaß(t)n), Bießkohl; Beiß, Beißkohl (Baiß-) für „weißer Mangold (eine Art Rübe, Beta cicla L.)“ bekannt?

26

34

Wird oder wurde der Ausdruck Bießgarten (Biaß-) für „Gemüsegarten“ gebraucht?

26

35

Ist Ihnen der Ausdruck Birling für einen großen oder kleinen Heuschober am Feld geläufig? Genaue Aussprache und Bedeutung?

26

36

Kennen Sie den Ausdruck birlingen für „Heu häufeln“? Bitte Satzbeispiel.

26

37

Ist Ihnen die Bezeichnung Biener(er) für „Imker“ bekannt?

26

38

Wird die Sammelbezeichnung der Bien für „Bienenstock“ oder „Bienenvolk“ gebraucht?

26

39

Kennen Sie die Redensart der Bien muß für „die Arbeit muß getan werden“?

26

40

Ist Ihnen der Ausdruck Biene, Bienl für „Ungeziefer, Laus“ bekannt? Aussprache?

26

41

Kennen Sie den Ausdruck das Maul bieten für „ungezogen, grob antworten“? Bitte Satzbeispiel.

26

42

Ist Ihnen der Ausdruck einem das Maul bieten für „einem den Mund verbieten“ bekannt?

26

43

Kennen Sie den Ausdruck einem aufbieten für „einem befehlen, etwas zu tun, einem etwas einschärfen“? Bitte Satzbeispiel. Wird der Ausdruck einem aufbieten auch in der Bedeutung „einen zum Schweigen anhalten“ gebraucht?

26

44

Kennen Sie den Ausdruck einem aufbieten oder einem ausbieten für „einem die Wohnung kündigen; einem das Haus verbieten“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

26

45

Kennen Sie den Ausdruck verbotene Zeiten für die Zeit vom 1. Adventssonntag bis nach Hl. Dreikönig und vom Aschermittwoch bis Ostermontag, in der keine (oder keine feierliche) Hochzeit stattfinden durfte?

26

46

Kennen Sie die Ausdrücke einem zubieten (auch åba-, auffi-, einabieten usw.), einem verbieten für „einem durch eine dritte Person Nachricht oder einen Auftrag zukommen lassen“? Bitte Satzbeispiel.

26

47

Wird die Redensart das hat boten (bodn, bo'n) u.ä. für „das ist günstig, angenehm; das ist gelungen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

26

48

Ist Ihnen der Ausdruck unbietig für „mißmutig“ bekannt? Genaue Aussprache?

26

49

Kennen Sie die Redensart es geht mit einem zum Abbinden für „er liegt in den letzten Zügen“?

26

50

Kennen Sie die Redensart das bindet es (bindt's) für „das macht die Sache erst ganz, fertig“?

26

51

Kennen Sie von früher her den österlichen Brauch, Eier, um die man Blumen, Gräser u.dgl. gebunden hatte, in einem Absud von Zwiebelschalen zu kochen? Hatten die so verzierten Ostereier einen besonderen Namen (gebundene Eier oder wie sonst)?

26

52

War es früher in Ihrer Gegend üblich, daß Sechswöchnerinnen eine weiße Kinnbinde trugen? Nannte man dies eingebunden sein oder wie sonst?

26

53

Sind Ihnen von früher her die Ausdrücke Einbindets oder Einbund für „Taufgeschenk“ bekannt? Was wurde als Taufgeschenk gegeben? Andere Ausdrücke für Taufgeschenk?

26

54

Kennen Sie die Redensart es ist mit ihm allzeit mit der Wurst bunden für „nichts ausgerichtet“?

26

55

Kennen Sie die Redensart sich eine schöne Rute aufbinden für „sich mit der Übernahme einer Verpflichtung schwere Mühen (oder auch Kosten) zuziehen“?

26

56

Kennen Sie den Ausdruck Ziserlbinder für „Korbflechter“? Wie heißt der Korbflechter sonst?

26

57

Ist Ihnen der Ausdruck pirschen für „planlos herumlaufen; sich nach dem Gebetläuten auf der Straße aufhalten“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

26

58

Kennen Sie den Ausdruck Kinder einbüschen, einbischen für „Kinder zum Einschlafen bringen“? Bitte Satzbeispiel.

26

59

Ist Ihnen der Ausdruck enggeächst (enggekst, enggakst) für „geizig; wunderlich, sonderbar“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

26

60

Welcher Raum in der Kirche wird Abseite (Oseitn) genannt? Genaue Aussprache?

Wörterliste 027

27

1

Kennen Sie die Redensarten einen Pikant auf jmden haben, auf jmden pikant sein für „jmden nicht leiden können“? Wird eine Person oder ein Gegenstand, über den man sich geärgert hat, der Pikant genannt?

27

2

Wird von einem eingewachsenen Schiefer, der sich allmählich im Gewebe auflöst, gesagt, er verpiche? Bitte Satzbeispiel.

27

3

Kennen Sie den Ausdruck Bickel für „Knöchel am Fuß“, für „Knöchel (allg.)“, für „Spielwürfel“?

27

4

Kennen Sie den Ausdruck Schwai(l)bicka für „kranke Mundwinkel bei Kindern“? Genaue Aussprache?

27

5

Kennen Sie die Bezeichnungen Picker, Hennenpicker für „Erbse“?

27

6

Ist Ihnen der Ausdruck Miespickel (miasbigge) für „kurze Sense zum Herausholen von Moos“ bekannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

27

7

Kennen Sie den Ausdruck Widerpickel für „Widerhaken“? Wie heißt der Widerhaken sonst?

27

8

Kennen Sie den Ausdruck vernußbickeln (vonusbickeln u.ä.) für „verderben, verhunzen; verhöhnen“?

27

9

Welche Ausdrücke sind Ihnen für verderben, verunstalten bekannt? Bitte Satzbeispiele.

27

10

Welche Ausdrücke kennen Sie für verhöhnen (verhoneckeln, verhohnepipeln o.a.)? Bitte Satzbeispiele.

27

11

Ist Ihnen der Ausdruck Pinutz für ein verpatztes, nicht ausgewachsenes oder unfertiges Ding; für einen kleinen Menschen bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

27

12

Wird Pinutz auch als Bezeichnung für den Kornwurm (Calandra Granaria) gebraucht?

27

13

Kennen Sie den Ausdruck verbeankt für „verbogen“ (z.B. verbeankter Reif u.ä.)? Genaue Aussprache?

27

14

Kennen Sie die Wörter beankn, beankat für „roh, ungehobelt; steif; gedrungen, untersetzt; ungewandt, bengelhaft“ u.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

27

15

Wird der Ausdruck Beank für „zäher Klotz; plumper Schuh“ u.ä. gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

27

16

Kennen Sie den Ausdruck (Bauern-)Beank, Beankn in der Bedeutung „klobiger; ungehobelter; eigensinniger Mensch“? Genaue Bedeutung?

27

17

Werden die Ausdrücke einem das Leben verbieten oder verbitten für „einem das Leben verbittern“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

27

18

Kennen Sie den Ausdruck etwas auf Bitt holen für „etwas auf Kredit holen“?

27

19

Ist Ihnen der Ausdruck ein Gebitt haben für „ein Anliegen haben“ bekannt?

27

20

Kennen Sie den Ausdruck einer von der siebenten Bitte für einen lästigen, unausstehlichen Menschen?

27

21

Kennen Sie den Ausdruck Firmbitten für „Vorsprechen des Firmlings beim in Aussicht genommenen Firmpaten“? Bitte Satzbeispiel.

27

22

Wird oder wurde der Ausdruck weisbitteln in der Bedeutung „bei den Eltern um die Braut anhalten“ gebraucht? Aussprache? Wer ging weisbitteln?

27

23

Ist Ihnen der Ausdruck ins Brautbitten gehen für „werben, anhalten um“ bekannt? Wer ging ins Brautbitten?

27

24

Wie hieß der Brautwerber (Brautbitter, Freier, Heiratmann oder wie sonst)? Kennen Sie scherzhafte Bezeichnungen für den Brautwerber?

27

25

Kennen Sie die Bezeichnung Leutebitter für den Hochzeitlader? Wie heißt der Hochzeitlader sonst?

27

26

Ist Ihnen der Ausdruck Kirchenbitter für „Nachtfalter“ bekannt?

27

27

Kennen Sie den Ausdruck Ausbitter für „einzelne Tanztour“?

27

26

Kennen Sie den Ausdruck unbittig für „ungebeten“ (z.B. wer unbittö in d'Arbat geht, geht undanktö draus)? Bitte Satzbeizpiel.

27

29

Wird das Wort bitter in der Bedeutung „stark, sehr“ gebraucht (z.B. bitter schön, bitter hantig, bitter laufen u.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

27

30

Wird die Redensart das wäre nicht bitter in der Bedeutung „das wäre noch schöner“ verwendet?

27

31

Kennen Sie den Ausdruck die Bittern (Bittarn) für „Bitterkeit“? Bitte Satzbeispiel.

27

32

Kennen Sie den Ausdruck Bisse (eine Biß) für „Keil zum Spalten des Holzes, Sprengen der Steine, zum Unterschieben bei Lasten, die gehoben werden sollen“ u.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung?

27

33

Wurde früher zwischen Bauer und Schäfer ausgemacht, auf wieviel Biß die Felder abgeweidet werden durften? Was verstand man darunter? Bitte genaue Sachangaben.

27

34

Wird das, was das Vieh beim Durchtreiben abbeißt, als Abbiß oder Verbiß bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

27

35

Kennen Sie den Ausdruck Keubiß (Koibis) für „untere Zähne“? Genaue Aussprache?

27

36

Kennen Sie den Ausdruck Einbiß (Einbis) a) für „Einkerbung an den Eckzähnen“; b) für „Abnützung an den Kauzähnen der Pferde“?

27

37

Sind Ihnen die Bezeichnungen Scherenbiß (Schabis) oder Treppenbiß für ein fehlerhaftes Gebiß bei Pferden bekannt? Genaue Bedeutung?

27

38

Welcher Teil des Pferdegeschirres heißt Biß? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

27

39

Wird der Ausdruck Biß für „Maulkorb“ gebraucht?

27

40

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke Dorschenbiß (Dorschn-, Dotschnbis) oder -larve für einen aus Felddorschen nachgebildeten Totenkopf (in die ausgehöhlte Rübe wurde eine brennende Kerze gestellt, um in der Dunkelheit jmden zu erschrecken)?

27

41

Kennen Sie den Ausdruck Pipe, Piperl für „Schnabel an Gefäßen, Brause an der Gießkanne“? Genaue Bedeutung?

27

42

Werden die Ausdrücke Pipe, Piperl, Pipel, Patsch für „Schnuller“ gebraucht? Genaue Aussprache.

27

43

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, ein Wasserpipe genanntes Wassergefäß bekannt, das sich die Holzknechte umhängen konnten? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

27

44

Kennen Sie die Ausdrücke Pipe (Bipn) für „Wasserlache“; Moospipe für „dauernd feuchte Stelle in Äckern oder Wiesen; sumpfige Wiese; auf Moorgrund gelegener Hof“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

27

45

Sind Ihnen die Schimpfwörter Rindspipe(l) und Rotzpipe(l) geläufig? Bedeutung?

27

46

Werden die Ausdrücke bimsen oder pipeln in der Bedeutung „gerne und häufig trinken“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

27

47

Kennen Sie den Ausdruck das Brot pipen für „über die Brotlaibe vor dem Backen das Kreuzzeichen machen“?

27

48

Sind Ihnen die Bezeichnungen Pip, Piper, Piperl, Piperer für „Truthahn“ bekannt? Genaue Aussprache?

27

49

Kennen Sie die Redewendungen einem läuft, steigt der Pipel, Piper, Piperer, das Piperl; der Bimser, Bimserer; Bitzel an oder auf; er hat einen Piperer auf o.ä. für „ihm schwillt der Kamm; er ärgert sich sehr; er wird rot vor Scham“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

27

50

Kennen Sie die Bezeichnungen Zornbiberer, -piperer, -pimpel, -pimperl, -pimpes für einen jähzornigen Menschen? Bitte Aussprache angeben.

27

51

Kennen Sie die Redewendungen einen Pimp (Bimb) haben für „zornig sein“, einen Pimp auf einen haben für „sich über jmden ärgern“? Bitte Satzbeispiel.

27

52

Ist Ihnen der Ausdruck Bims(t) für „Zorn, Haß, Abneigung“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

27

53

Sind Ihnen die Ausdrücke bimseln, bimsen für „zornig sein; heulen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

27

54

Kennen Sie die Ausdrücke Bimserl, Bitzler für einen reizbaren, empfindlichen Menschen?

27

55

Sind Ihnen die Ausdrücke bimsig, bitzelig für „zornig, rabiat, störrisch, brummig, reizbar, leicht beleidigt“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

27

56

Wird das Wort bimsig in der Bedeutung „brünstig“ (von der Kuh, Stute, Sau, Geiß, vom Schaf) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

27

57

Kennen Sie den Ausdruck einen aufbimsen für „einen antreiben“? Bitte Satzbeispiel.

27

58

Ist Ihnen der Ausdruck Bims für „Brot“ bekannt?

27

59

Werden die Ausdrücke achel für „krank“, acheln für „kränkeln, nicht gesund sein“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

27

60

Kennen Sie ein Paufunern oder Bolunern genanntes Spiel mit Kugeln, die nach einem Ziele geworfen werden? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

Wörterliste 028

28

1

Kennen Sie den Ausdruck wunderbeißig (wunabeißi) für „neugierig“?

28

2

Kennen Sie den Ausdruck Biß, Pfeifenbiß für „Pfeifenmundsfück“?

28

3

Ist Ihnen der Ausdruck Anbiß für „Köder“ bekannt? Genaue Aussprache?

28

4

Werden die Ausdrücke Fliegenbiß für „leichte Krankheit“, Mückenbiß für „kleine Wunde“ gebraucht?

28

5

Wird von Speisen, die nicht zu weich gekocht oder gebraten wurden, gesagt, sie hätten einen Biß (Bis)?

28

6

Ist Ihnen der Ausdruck einen Biß (Bis) auf einen haben für „auf einen schlecht zu sprechen sein“ bekannt?

28

7

Wird eine streitsüchtige, bissige Person als ein rechtes Biß (Bis) bezeichnet?

28

8

Kennen Sie den Ausdruck Zornbiß für einen leicht gekränkten Menschen?

28

9

Kennen Sie die Bezeichnungen Teufelsabbiß (-anbiß, -biß) für „gemeine Flockenblume; Zwergschlüsselblume; Skabiose“ oder für eine andere Pflanze?

28

10

Wird der Ausdruck bissig in der Bedeutung „bitter, herb“ (von Speisen) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

28

11

Kennen Sie das Wort bissen in der Bedeutung „Zähne fletschen“ (z.B. der Hund bißt)? Bitte Satzbeispiel.

28

12

Ist Ihnen der Ausdruck ein Pferd einbissen für „einem Pferd das Geschirr anlegen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

28

13

Wird der Ausdruck einbissen im Scherz auch auf Menschen angewendet, z.B. bist schon einbißt? Für „hast du dein (falsches) Gebiß schon bekommen“?

28

14

Kennen Sie den Ausdruck Biskotte (Bischko'n)? Was verstehen Sie darunter?

28

15

Wird das Wort bitzeln (Haut, Finger, Ohren etc. bitzeln) für „jucken, brennen“ (bei Kälte, Wunden, mangelhafter Reinlichkeit usw.) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

28

16

Kennen Sie die Redewendung das bitzelt mich für „das möchte ich haben“? Wird die Redewendung auch in der Bedeutung „das ekelt mich an, stößt mich ab“ gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

28

17

Ist Ihnen das Wort bitzeln in der Bedeutung „nervös, unruhig sein“ bekannt (z.B. gråd bitzlt håd a)? Bitte Satzbeispiel.

28

18

Kennen Sie den Ausdruck bitzeln, bützeln für „schnitzeln, bosseln; zerstückeln, schnippeln“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

28

19

Ist Ihnen der Ausdruck einen Stoff, ein Kleid verbitzeln für „Stoff verschneiden, Kleid verpfuschen“ bekannt?

28

20

Kennen Sie den Ausdruck Bitzel für „Abschnitt, Stücklein, Warenrest, ein Geringes, Weniges“ (z.B. a Ruabmbitzel, a Bitzl Liacht)?

28

21

Kennen Sie den Ausdruck bitzig für „knapp, zu knapp“, z.B. der Schneider hat bitzig gemessen für „er hat zu knapp, zu wenig gemessen“? Wird das Wort bitzig in gleicher oder ähnlicher Bedeutung auch in anderem Zusammenhang gebraucht? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

28

22

Ist Ihnen der Ausdruck kleinbitzig für „klein, sehr klein, winzig“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

28

23

Werden die Ausdrücke bir(g)äugeln, birgeln in der Bedeutung „die Augen sehr weit aufreißen, stier dreinsehen“ gebraucht? Genaue Aussprache?

28

24

Kennen Sie die Bezeichnung Heerbei (Hörbei, Hierbei) für „Drohne“? Genaue Aussprache?

28

25

Ist Ihnen der Ausdruck Bis, Biser für „Bremse, Stechmücke“ bekannt?

28

26

Kennen Sie den Ausdruck eine Ameise hat ihn angepiselt (ånbislt) für „gestochen“?

28

27

Kennen Sie die Redensart eine Spinne hat ihn (am Mund oder am Kinn) angepiselt (ånbislt) oder eine Spinne hat hingepiselt (hinbislt) für „er hat einen Bläschenausschlag (Herpes) am Mund oder am Kinn“? Wird die Redensart auch bei einer anderen Art von Ausschlag gebraucht?

28

28

Ist Ihnen der Ausdruck Pimperl (Bimbarl) für „Pustel, Wimmerl“ bekannt?

28

29

Werden die Ausdrücke Biberl, Hitzebiberl (Biwal(a)) für „Pustel, Wimmerl“ allgemein oder für eine beztimmte Art von Ausschlag gebraucht?

28

30

Kennen Sie den Ausdruck ein Biberl (Bibei) herschenken für „eine Kleinigkeit herschenken“? Bitte Satzbeispiel.

28

31

Kennen Sie das Wort bibern in der Bedeutung „heftig schmerzen, toben“ (z.B. der kranke Fuß bibert)?

28

32

Ist Ihnen die Bezeichnung Bitscherl (Bitschei) für „Semmel, Weckerl“ o.ä. bekannt? Genaue Bedeutung?

28

33

Wird der Ausdruck pißten für „pst! pst! rufen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

28

34

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, ein Binschga genanntes Kinderspiel bekannt? Beschreiben Sie uns bitte, wenn möglich, das Spiel.

28

35

Sind Ihnen scherzhafte Bezeichnungen für Bastardhunde wie Mopspudeldachspinsch u.ä. bekannt?

28

36

Welche Ausdrücke sind Ihnen für Dinge bekannt, die ein Kind zum Scherz, besonders am 1. April, holen soll (Bisteinesel, Ibidumm o.ä.)?

28

37

Kennen Sie den Ausdruck Busen, Büsel (Buasn, Bousn, Biasl, Hemad-, Halsbiasl u.ä.) für „Rockbund; Ärmel-, Halsbündchen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

28

38

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Beisikl für „Schnauferl, Motorrad“?

28

39

Ist Ihnen der Ausdruck der Rettich hat gebeizt (boazt) für „der Rettich hat geschwitzt“ geläußg?

28

40

Kennen Sie die Bezeichnung Beize für „Salzlecke, Sulze für das Wild“? Genaue Aussprache?

28

41

Ist Ihnen der Ausdruck abbellen für „die Lust an etwas verlieren“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

28

42

Kennen Sie die Bezeichnung Erstbeunde (Erstboind) für „Grundstück um das Haus“?

28

43

Kennen Sie den Ausdruck der Bart (Bårt) für „Anschaffer, Verwalter“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

28

44

Kennen Sie den Ausdruck banzet (banzat, banzat voll) für „angefüllt bis zum Rand“? Bitte Satzbeispiel.

28

35

Welche Sammelbezeichnungen auf -ach (wie Bäumlach, Barzach, Birkach, Feichtach, Grassach, Staudach, Stockach usw.) sind Ihnen bekannt? Welche davon werden nur als Orts- oder Flurnamen gebraucht? Geben Sie bitte bei jeder der von Ihnen angeführten Bezeichnungen die genaue Bedeutung und Aussprache an, evtl. auf einem eigenen Blatt.

28

46

Kennen Sie die Bezeichnung Blächel (Blachi, Blachä) für einen schwerfälligen, ungelenken; dicken; kräftigen Mann? Ist Ihnen der Ausdruck Blöchl für eine übermäßig dicke Frau bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

28

47

Kennen Sie die Ausdrücke plagetzen für „unvorsichtig reden“, Plagetzer für „Wort, das man lieber nicht gesagt hätte“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

28

48

Ist Ihnen der Ausdruck blaffern (blåfan) für „schreien“ bekannt? Wird blaffetzen (blåfezn) für „schwätzen“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

28

49

Kennen Sie Plagatscher als Bezeichnung für besonders große Bohnensorten? Welche Sorten werden so genannt? Genaue Aussprache, Betonung?

28

50

Ist Ihnen das Wort Plage in der Bedeutung „Leid“ bekannt (den muß ich trösten in seiner Plage u.ä.)? Was bedeutet Plage in der Mundart sonst? Aussprache? Bitte Satzbeispiele; auch Sprichwörter und Redensarten.

28

51

Ist der Ausdruck Landplage gebräuchlich? Was bedeutet er? Werden auch Personen als Landplage bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

28

52

Werden Redewendungen wie der Husten plagt mich, mein Zahn plagt mich u.ä. gebraucht? Kennen Sie den Ausdruck das plagt mich für „das läßt mir keine Ruhe“? Bitte Satzbeispiele.

28

53

Kennen Sie die Ausdrücke Blache, Standblache für das ausgespannte Tuch, Zeltdach über einem Verkaufsstand? Aussprache? Form des Zeltdachs? Ist auch die Rückseite des Standes (oder welche Teile sonst?) mit der Blache bespannt? Woraus besteht die Blache (aus Leinen oder woraus sonst)? - Nennt man einen mit einer Blache überdachten Stand Blachenstand? Wo gibt es solche Stände (auf Jahrmärkten oder wo sonst)? Bitte genaue Sachangaben, evtl. Zeichnung.

28

54

Kennen Sie die Bezeichnung Blache, Heublache für „Tuch zum Einbinden und Heimtragen von Heu“ (beim Einbringen des Bergheues oder wann sonst)? Stoffart, Größe; mit Bändern oder Schnüren an den Ecken? - verwendet man Netze zum Heutragen? Woraus und wie sind sie gemacht? Wird auch ein solches Netz Blache (Heu-) genannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben.

28

55

Wie nennt man das Tuch oder Netz, in das man Gras, Laub, Streu (oder was sonst?) einbindet (Blache, Grasblache oder wie sonst)? Aussprache? Geben Sie bitte die Bedeutung (Tuch oder Netz?) genau an. In welchen Fällen werden solche Gras-, Laub-, Streubündel gemacht? Werden sie heimgetragen oder -gefahren? Bitte Sachangaben.

28

56

Kennen Sie die Ausdrücke eine Blache Hopfen für „mit Hopfen gefüllter Sack“, dagegen Hopfenblache für „leerer Hopfensack“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben.

28

57

Sind Ihnen die Bezeichnungen Blache (Bloch(a), Blowa, Bloa u.ä.), Blächl (Blachi), Boden-, Stubenblache für „Teppich“ bekannt? Genaue Aussprache? Was für ein Teppich ist gemeint (ein gewirkter oder was sonst; aus welchem Material)? Bitte Sachangaben.

28

58

Wird die Bezeichnung Blache für ein auf den Boden gebreitetes großes Tuch gebraucht, das zum Dörren, Trocknen von Früchten u.ä. dient? Nennt man dieses Tuch auch Bodenblache? Aussprache? Bitte Sachangaben.

28

59

Wie heißt das spitze Werkzeug, mit dem der Schuster die Löcher im Leder vorsticht (Ahle (Oi, Noi u.ä.), Schuhahle, Schusternadel, Örtel oder wie sonst)? Genaue Aussprache?

28

60

Welche anderen Handwerker (Sattler oder wer sonst?) verwenden auch ein solches oder ähnliches spitzes Werkzeug und wozu? Hat es eine von der Schusterahle abweichende Form? Wie wird es bezeichnet? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, evtl. Zeichnung.

Wörterliste 029

29

1

Wird der Ausdruck die Blähe (Blah) für „Blähung; Blähsucht (beim Rind)“ gebraucht? Aussprache und Bedeutung?

29

2

Kennen Sie die Redewendung bei Tisch (beim Essen) recht dreinblahn? Was versteht man darunter?

29

3

Kennen Sie das Wort derblähen (dablahn)? Was bedeudet es? Bitte Satzbeispiel.

29

4

Ist Ihnen das Wort zerbläht (z'blaht) für „aufgedunsen“ (vom Gesicht oder wovon sonst?) bekannt? Wird die Redewendung den z'blaht's für „den zerreißt es vor Wut“ gebraucht? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

29

5

Kennen Sie die Bezeichnung Widderblächel (Widablachi) für ein Tuch, das dem Schafbock um den Bauch gebunden wird, um eine unerwünschte Besamung weiblicher Tiere zu verhindern? Wie nennt man ein solches Tuch beim Ziegenbock, bei anderen Haustieren?

29

6

Wie wird das Wort plagen in Ihrer Mundart ausgesprochen? Kommt die Aussprache plåbm oder blom vor? Bitte Satzbeispiel.

29

7

Kennen Sie von früher her Ausdrücke wie Antoniplage für „Gürtelrose“, St. Blasiplage für „Halsweh“, (St.) Urbansplage für „Gicht“, für „Trunkenheit“, St. Valentinsplage für „Epilepsie“ u.ä.? Werden solche Ausdrücke jetzt noch gebraucht? Welche? Bedeutung?

29

8

Kennen Sie den Ausdruck die Blaike (Bloak, Bloakn, Bloaka) für „durch Erdrutsch bloßgelegter Hang (so daß der blanke Fels, der Sand zutage tritt); eine nach Wolkenbruch mit Geröll und Schlamm aufgestaute Stelle; Erdlawine, Erdrutsch, Bergbruch“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben.

29

9

Sagt man von einer durch einen Erdrutsch vermurten Stelle, sie sei verblaikt (verbloakt)? Sind die Ausdrücke abblaiken und Abblaikung bekannt? Was bedeuten sie? Aussprache? Bitte Satzbeispiele und Sachangaben.

29

10

Kennen Sie das Wort blaikig (z.B. ein blaikiger Grund)? Was versteht man darunter? Aussprache?

29

11

Ist Ihnen das Wort Blaike (Bloak, Bloakn) als Schimpfname für eine weibliche Person bekannt? In welchem Sinn? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

29

12

Ist Ihnen der Ausdruck etwas verplampeln für „etwas vortäuschen, verbergen“ o.ä. bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

29

13

Kennen Sie den Ausdruck der Plan für „ebener Platz; Platz im Dorf, wo im Freien getanzt wird“, für „Holzteller“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

29

14

Wird oder wurde die Redewendung 'n Plan aufführen (oder ausführen) für „um den Maibaum tanzen“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

29

15

Sind Ihnen die Ausdrücke planieren, ausplanieren für „ausdenken; ausspionieren“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

29

16

Kennen Sie den Ausdruck blank gehen, ausgehen; den Anzug (das Kleid) blank tragen für „ohne Mantel ausgehen“? Bitte Satzbeispiel.

29

17

Ist der Ausdruck blank sein für „kein Geld (mehr) haben“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

29

18

Werden in der Schülersprache die Ausdrücke blank, arschblank für „unvorbereitet für den Unterricht“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

29

19

Werden beim Kartenspiel die Ausdrücke gebraucht einen Zehner, eine Sau blank haben für „als einzige Karte einer Farbe haben“? Was bedeutet mit dem blanken Zehner, der blanken Sau spielen? Bei welchen Kartenspielen kommt das vor?

29

20

Kennen Sie die Bezeichnung Planke für eine über 2 Pflöcke gelegte Querstange als Gehverbotszeichen, als Warnzeichen vor einem bestellten Acker? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

29

21

Werden die Balken, die den Winkel zwischen Tennenboden und Wand abschrägen, Planken genannt? Wie heißen diese Balken sonst (Garbenbretten, -schalten o.a.)? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

29

22

Kennen Sie die Bezeichnung Planke, Waschplanke für eine Vorrichtung zum Wäschetrocknen? Aussprache? Bitte Beschreibung, wenn möglich Zeichnung.

29

23

Kennen Sie die Bezeichnung Planket (Blankat) für „Abteilungswand zwischen 2 Ständen im Stall“? Aussprache und Geschlecht? Trennwände nur im Pferdestall oder wo sonsf? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

29

24

Kennen Sie die Ausdrücke plänkeln (blenkln) für „eine Flüssigkeit nachlässig umherschütteln“; abplänkeln (oblenkln), aus-, verplan(t)schen für „verschütten“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

29

25

Ist Ihnen das Wort abplappetzen (oblåpezn) bekannt? Was bedeutet es (eine Flüssigkeit durcheinanderschütteln, verschütten o.ä..)? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

29

26

Wurde früher in Ihrer Gegend mit dem Plenkel gedroschen, der am Stiel unbeweglich festgemacht ist? Bitte Beschreibung, wenn möglich Zeichnung.

29

27

Kennen Sie von früher her das Wort plänkeln (blenkln, blankln) für „dreschen (mit dem Flegel)“? Genaue Aussprache? Wurde das Wort nur in bestimmten Fällen oder allgemein gebraucht? Bitte Sachangaben.

29

28

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Plenkel für „Glockenschwengel“ bekannt? Wie heißt der Glockenschwengel sonst (Klächel u.a.)? Genaue Aussprache?

29

29

Ist Ihnen der Ausdruck Plänkel (Blenkl) für „Schläge“ bekannt? Kennen Sie plan(t)schen für „schlagen“? Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

29

30

Kennen Sie die Ausdrücke plänkeln (blenkln) für „heftig schießen“; Plänklet (Blenklat) für „planloses, unweidmännisches Jagen“; angeplänkelt (oblenklt) für „angeschossen“ (vom Wild)? Aussprache und Bedeutung? Nur Jagdausdrücke oder auch sonst gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

29

31

Ist Ihnen der Ausdruck plenkelhaft für „kräftig gebaut“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

29

32

Wird das Wort plänklerisch für „streitsächtig“ gebraucht? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

29

33

Kennen Sie das Wort blaschet (blouschat) für „schwerfällig, ungelenk“? Wird ein ungeschickter, plumper Mensch als Blaschel (Blouschei o.ä.) bezeichnet? Aussprache und Bedeutung?

29

34

Sind Ihnen die Ausdrücke daherblaschen (-bloschn, blouschn) für „schleppend, schwerfällig gehen“; hinblaschen (blouschn) für „hinfallen“ bekannt? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

29

35

Kennen Sie den Ausdruck blaschet (blåschat, blouschat) für „aufgedunsen; pausbackig“? Wird für „pausbackig“ auch plantschet gesagt? Aussprache und Bedeutung?

29

36

Wird von herabhängenden Lippen; von faltigen, herabhängenden Wangen (Backen) gesagt, sie seien blaschet (bloschat)? Aussprache und Bedeutung?

29

37

Werden die Ausdrücke die Pläppe (Blebbm) für „breites Gesicht“, breitpläppet (broatblebbat) für „breitgesichtig“ gebraucht? Aussprache und Bedeutung?

29

38

Sagt man von einem kleinen Kind, das die ersten Sprechversuche macht: es plappelt (blabböt) schon; es plapperlt einem was vor o.ä.? Aussprache (helles oder dunkles a)? Bitte Satzbeispiele.

29

39

Kennen Sie den Ausdruck pläppen (blebm) für „kleben“ (z.B. die Briefmarken blebm gut; er blebt ein Zeichen, Etikett anf die Schachtel u.ä.)? Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

29

40

Kennen Sie die Bezeichnung Plapperer (Blåbara) für einen unförmigen, plumpen Ring? Aussprache und Bedeutung?

29

41

Ist Ihnen der Ausdruck Pläpperling (Blewaling) für „Hautlappen unter dem Schnabel des Gockels“ bekannt? Aussprache und Bedeutung?

29

42

Wird das Wort plappern für „gären“ (vom Most) gebraucht? Welche anderen Ausdrücke für das Gären des Mostes kennen Sie? Bitte Satzbeispiel.

29

43

Kennen Sie das Wort plärren für „wiehern (v. Pferd); brüllen (v. Rind); laut schnattern (v. Enten); krächzen (v. Krühen, Raben); zirpen (v. Grillen)“? Bitte Satzbeispiele und Bedeutungsangabe.

29

44

Werden die Ausdrücke plärren oder da ist ein Plärrer drin für das Knarren neuer Schuhe gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

29

45

Kennen Sie die Redensart die armen Seelen plärren für das singende Geräusch des Wassers, ehe es kocht? Bitte Satzbeispiel.

29

46

Kennen Sie den Ausdruck plärret (blärrat, blörat) für „buntscheckig“; plärret angezogen für „auffallend gekleidet“ (auffallend durch die Farbe oder wodurch sonst)? Aussprache und Bedeutung?

29

47

Ist Ihnen der Ausdruck plärret rot für „auffallend rot“ bekannt? Wird plärret auch bei anderen auffallenden Farben gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

29

48

Kennen Sie den Ausdruck Brennblase für ein Gerät, in dem bei der Herstellung von Branntwein die Maische gekocht wird? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

29

49

Wird der Ausdruck die Bläsel (Blasl) für „leichtfertiges, hastiges Mädchen“ gebraucht? Aussprache und Bedeutung?

29

50

Wird das Wort anblaseln für „einblaseln (am Blasiustag)“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

29

51

Wird oder wurde in Ihrer Gegend nach dem Blasiussegen im Gasthaus fortgeblaselt (furtblaslt), d.h. gegessen und getrunken? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

29

52

Kennen Sie die Ausdrücke Blase (Blosn, Blousn), Messingblase für „Jagdhorn“ oder für welche Blasinstrumente sonst? Ist die Bezeichnung große Blase für „Bombardon“ bekannt? Aussprache und Bedeutung?

29

53

Wird der Ausdruck Blase (Blosn, Blousn) für „Mundharmonika“ gebraucht? Aussprache?

29

54

Werden die Wörter blasen, anblasen für „(an)schnauben (v. Pferd, Rind); (an)fauchen (v. Gänsen); (an)zischen (v. Schlangen)“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

29

55

Wird der Ausdruck das Feuer blast für „es flackert“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

29

56

Kennen Sie die Wörter blasen, verblasen für „rauchen“ (für „Tabak rauchen“ oder in welchem Sinn sonst)? Bitte Satzbeispiel.

29

57

Sagt man vom Sauerteig, daß er blast? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

29

58

Kennen Sie die Redewendung ich (man) kann es nicht blasen für „in so kurzer Zeit kann ich damit nicht fertig werden; es ist nicht so leicht getan“? Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

29

59

Ist Ihnen das Sprichwort einem den Staub von den Ohren blasen bekannt? Welchen Sinn hat es? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe.

29

60

Kennen Sie die Redensart gegen den Wind blasen? Was will man damit sagen? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe.

Wörterliste 030

30

1

Kennen Sie die Ausdrücke den bläht es für „er braust auf“; (sich) blähen, aufblähen für „eigensinnig sein, einen Kopf hinmachen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

2

Ist Ihnen der Ausdruck die Plan (Blo, Blona, Blouna), Tennenplan für „Fahrbahn im Heuraum zwischen den Heustöcken“ bekannt? Aussprache? Wird dafür auch das Wort Fahrt gebraucht? Bitte Sachangaben.

30

3

Sind Ihnen die Bezeichnungen die Firstplan, Hausplan, Gsottplan (-blo, -blou) für „Dachraum“ bekannt? Aussprache? Geben Sie bitte Lage (über Stadel, Stall usw.) und Verwendungszweck (für Heu o.a.) jeweils genau an.

30

4

Wird oder wurde der Ausdruck Obplan für „oberste Heulege“ gebraucht? Wo liegt sie? Wie heißt die oberste Heulage sonst? Bitte genaue Sachangaben.

30

5

Ist Ihnen die Bezeichnung die Zwerchplan für „Heuboden über der Stadeltenne; Seitengänge am Heuboden, wo die Garben vor dem Dreschen austrocknen“ bekannt? Aussprache? Bitte genaue Sachangaben, evtl. Zeichnung.

30

6

Ist Ihnen der Ausdruck Planl für „Altane ohne Geländer, wo Gerümpel beiseite gehängt wird“ bekannt? Bitte Sachangaben.

30

7

Kennen Sie den Ausdruck plampern für „reden, sagen“; einen Schwefel (o.ä.) daherplampern für „Unsinn daherreden“? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

30

8

Kennen Sie die Ausdrücke Geplemper, Plan(t)sch, Plapperat für „Geratsch, Geschwätz, Tratscherei“? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

9

Wird der Ausdruck Planschel als Schimpfwort gebraucht? In welchem Sinn? Aussprache (a hell od. dunkel)? Geschlecht?

30

10

Kennen Sie den Ausdruck Plan(t)sch für einen täppischen, dummen Menschen; für eine Frau, die alles ausplaudert? Genaue Aussprache und Bedeutung? Geschlecht?

30

11

Wird das Wort plan(t)schen für „Milch pantschen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

30

12

Kennen Sie das Wort plan(t)schen in der Bedeutung „schmatzen (v. Schwein); schmatzend essen“? Bitte Satzbeispiel.

30

13

Werden die Wörter plempern, plan(t)schen, (daher)plappetzen für „ausplaudern, ratschen“ o.ä. gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

14

Sagt man von Kindern, die das Gesicht zum Weinen verziehen, sie pläppen; sie machen eine Plappe (Blabm; a hell od. dunkel?) Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

30

15

Ist Ihnen der Ausdruck nachplappetzen (-blabizn), nachipleppern (-bleban, -blewan) für „nachmaulen“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

16

Kennen Sie den Ausdruck Plabetzer für eine durch Verdengeln entstandene Blase an der Sensenschneide? Was bedeutet Plabetzer sonst noch? Genaue Aussprache und Bedeutung?

30

17

Sind Ihnen die Ausdrücke die Plefern, die Plappern, der Plapperer für „Mund, Maul; (Unter)lippe“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

30

18

Werden die Ausdrücke die Plappern (Blowan), der Plepperer (Blewara) für „Zunge“ gebraucht? Genaue Aussprache?

30

19

Kennen Sie den Ausdruck Plepperling (Blewerling) für „Mund, Maul“? Wird die Redensart den Plepperling offen haben für „Maulaffen feilbieten“ gebraucht? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

30

20

Kennen Sie das Wort pleppern (blebban, blöwan, bläwan) für „plappern, schwätzen; in der Schule verklatschen“? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

21

Kennen Sie den Ausdruck Plapperer für „Plausch, Tratsch“; einen Plapperer tun für „auf einen Plausch zusammenkommen“? Bitte Satzbeispiel.

30

22

Kennen Sie den Ausdruck alte Pleppern (Bleban, Blewan) für eine weibliche Person? Scherzhafte Bezeichnung oder Schimpfwort? Aussprache und Bedeutung?

30

23

Werden die Ausdrücke Plan(t)scher, Plepperer für einen Menschen, der gern tratscht, gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

30

24

Wird der Ausdruck abherpleppern (åwableban) für „herunterleiern“ (z.B. ein Gedicht) gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

30

25

Kennen Sie die Wörter Plärrat, Plärrats für „Geschrei, lautes Reden“? Wird der Ausdruck einen Plärrer tun oder ablassen für „aufschreien“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

30

26

Kennen Sie die Ausdrücke einen anblasen, ausplärren, derplärren, her-, hinplärren für „einen anschreien, schimpfen“? Bitte Satzbeispiele.

30

27

Ist Ihnen der Ausdruck blaschen, verblaschen für „verklatschen, anzeigen“ (in der Schule) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

30

28

Kennen Sie die Ausdrücke Blasch, ein blaschender (blåschada) Ding, Plepperer (Blewara) für ein Schulkind, das dem Lehrer alles anzeigt? Genaue Aussprache?

30

29

Wird die Bezeichnung Weiherblasch(en) für „Libelle“ gebraucht? Was bedeutet Weiherblasch(en) sonst? Genaue Aussprache und Bedeutung?

30

30

Welche Ausdrücke kennen Sie für das bei Kindern beliebte Abblasen des verblühten Löwenzahns (Licht(l), Kerze, Laterne ab-, ausblasen o.ä.)? Bitte Satzbeispiele. - Was bedeutet es, wenn der Fruchtboden weiß oder fleckig ist; wenn man alle Samen auf einmal wegblasen kann oder wenn ein Teil stehen bleibt? Welche Sprüche werden dabei gebraucht?

30

31

Ist Ihnen die Bezeichnung Lichtausblaser für den Löwenzahn bekannt? Wie heißt der Löwenzahn sonst?

30

32

Kennen Sie die Ausdrücke einem etwas abblasen oder ausblasen (z.B. Dummheiten, schlechte Gewohnheiten u.ä.) für „abgewöhnen, austreiben, verleiden“? Bitte Satzbeispiel.

30

33

Wird der Ausdruck abgeblasene (oblosne, obloste) Milch für „entrahmte Milch“ heute noch gebraucht, auch wenn maschinell entrahmt wird? Wie heißt die entrahmte Milch sonst? Aussprache? Bitte Sachangaben.

30

34

Ist Ihnen der Ausdruck abgeblasener (obloster) Rahm für „saurer Rahm“ bekannt? Genaue Aussprache?

30

35

Kennen Sie die Redensart einem das Gwoit (oder Gwaid) abblasen für „einem die Schneid abkaufen“? Was ist mit Gwoit gemeint? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

36

Kennen Sie die Redensart einem das Kraut abblasen o.ä. für „einen einschüchtern“? Wie erklären Sie sich den Sinn dieser Redensart? Bitte Satzbeispiel.

30

37

Wird der Ausdruck einen Streit anblasen für „ihn durch Hetzen verschärfen, heftiger machen" gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

38

Ist Ihnen der Ausdruck eine Natter hat mich angeblasen für „hat mich gebissen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

30

39

Kennen Sie die Redensarten dich hat etwas angeblasen, hat eine Kröte (Krot), die Drud angeblasen o.ä.? Wann wird das gesagt (bei Ausschlag, Geschwulst oder wann sonst)? Bitte Satzbeispiele und Sachangaben.

30

40

Kennen Sie von früher her die Meinung, es sei gefährlich, vom Wiesel angeblasen zu werden (sich anblasen zu lassen o.ä.)? Welche schädlichen Wirkungen schrieb man dem zu? Auch heute noch? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

30

41

Kennen Sie die Redensart vom Wiesel angeblasen sein für „heimlich schwanger sein“? Bitte Satzbeispiel.

30

42

Kennen Sie die Ausdrücke ausgeblasen für „gestorben“; der hat ausgeblasen, dem haben sie das Licht ausgeblasen für „er ist gestorben“? Bitte Satzbeispiel.

30

43

Kennen Sie den Ausdruck derblasen für „bereden“ (z.B. der muß alles derblasen)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

44

Kennen Sie die Ausdrücke einem etwas einblasen für „zuflüstern“; ohrenblasen für „leise reden; heimlich zutragen, verdächtigen“; Einblaser für „Ohrenblüser“? Bitte Satzbeispiele.

30

45

Wird der Ausdruck einen hinblasen für „einen übertreffen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

30

46

Kennen Sie die Redensart der Bilmes blast hin für „der Wind schlägt Wellen im Korn; das Getreidefeld wogt im Wind“? Bitte Satzbeispiel.

30

47

Ist der Ausdruck suppenblasen für „beim Schnarchen blasend ausatmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

30

48

Kennen Sie die Redensart der blast's übern Daumen hinaus für „er schneuzt sich mit den Fingern“?

30

49

Ist Ihnen ein Kerzenblasen genanntes Spiel bekannt? Kennen Sie das Unterhaltungsspiel Wollblasen? Bitte beschreiben Sie diese Spiele.

30

50

Werden die Ausdrücke einem was blasen, einem eins fürblasen u.ä. für „einem etwas abschlagen, einen abweisen“ gebraucht? Aussprache und genaue Bedeutung? Bitte Satzbeizpiel.

30

51

Kennen Sie die Redensarten einem (oder einen?) aussiblasen, heimblasen; einem einen Sechser, Stauberischen, Schweinehund blasen; Leviten blasen; einem das Neujahr anblasen für „einem den Marsch blasen; einen schimpfen, zurechtweisen“? Bitte Satzbeispiele und Bedeutungsangabe.

30

52

Kennen Sie die Redensarten Juden blasen, einen Juden hineinblasen u.ä. für „unrein blasen, falschen oder sich überschlagenden Ton blasen“ (auf der Trompete oder anderen Blechinstrumenten)? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung.

30

53

Kennen Sie die Redensart jetzt ist mir ein Blaser aufgegangen für „jetzt ist mir ein Licht aufgegangen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

30

54

Wird das Wort Blaserer für „Rüge, Tadel“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

30

55

Kennen Sie die Ausdrücke Blasl, Kuhblasi für einen dummen, beschränkten Menschen? Aussprache?

30

56

Sind Ihnen die Ausdrücke Blasius, Blasi, Blasl für „(heftiger) Wind“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

30

57

Kennen Sie die Ausdrücke Blasl (a hell od. dunkel?), Blasi für „(leichter oder schwerer?) Rausch“? GenaueAussprache und Bedeutung?

30

58

Wird der Ausdruck blasen für „saufen“, verblasen für „vertrinken“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

30

59

Kennen Sie den Ausdruck Blasist für „Musikant“? Welche Blasinstrumente spielen die Blasisten?

30

60

Ist Ihnen die Wetterregel St.Blasius stoßt dem Winter die Hörner ab bekannt? Welche Wetterregeln zum Blasiustag kennen Sie sonst noch?

Wörterliste 031

31

1

Ist Ihnen der Ausdruck blässen für „blöken“ (vom Schaf) bekannt? Genaue Aussprache?

31

2

Kennen Sie das Wort platitzen für „wetterleuchten“? Aussprache und Betonung? Bitte Satzbeispiel.

31

3

Kennen Sie den Ausdruck plänkeln für „läuten, eine Glocke anschlagen“, auch „an Metall (oder anderes) anschlagen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

31

4

Gilt (oder galt früher) der Blasiustag als ungeeignet für Heirat oder Dienstantritt? Wird (wurde) dabei die Redensart gebraucht sonst reitet einen der Blasl für „man hält es nicht lang aus“? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

31

5

Wird von einem mit aufgedunsenem Gesicht, von einem eitlen Menschen (oder von wem sonst?) gesagt, er schaue aus wie eine aufgeblasene Taube, er sei aufgeblasen wie eine Taube o.ä.? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

31

6

Sind Ihnen die Ausdrücke Rotbleß, Rotblassel bekannt (z.B. als Kuhname)? Genaue Aussprache? Welche Tiere nennt man so (Farbe, Fellmusterung)?

31

7

Kennen Sie die Ausdrücke blästig (blaschti), bauchblästig für „aufgebfäht“ (vom Vieh, von Pferden)? Wird blästig auch für „unwillig“ o.ä. gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

31

8

Ist das Wort Platschári gebräuchlich? Welche Gegenstände werden so genannt? Bitte Sachangaben.

31

9

Kennen Sie die Bezeichnung Kühblatschen für „Ahorn“? Genaue Aussprache?

31

10

Kennen Sie die Ausdrücke Blatenger, (Schnee)blateiner o.ä. für „Schlüsselblume (Primula veris); Aurikel (Primula auricula)“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

11

Kennen Sie die Bezeichnungen Butter-, Docken-, Märzen-, Mergelblattl oder -blätter für „Huflattich“? Genaue Aussprache?

31

12

Werden für den Huflattich die Bezeichnungen Hufblotschen; Hetschenblätter; Geschwulst-, Heilblattle gebraucht? Genaue Aussprache? Wird der Huflattich als Heilpflanze verwendet und gegen was?

31

13

Kennen Sie den Ausdruck Natternblätter für „Frühlingsknotenblume, großes Schneeglöckchen (Leucoium vernum)“?

31

14

Kennen Sie die Bezeichnung Tausendblatt für „Schafgarbe“? Ist der Ausdruck volkstümlich? Wie heißt die Schafgarbe sonst (z.B. Mausleiterl o.a.)?

31

15

Ist Ihnen die Bezeichnung Wasserblattl für „Maiglöckchen“ bekannt?

31

16

Kennen Sie den Ausdruck Blutblattl für Pflanzenblätter, die auf blutende Wunden gelegt werden oder wurden? Um welche Pflanze handelt es sich?

31

17

Kennen Sie die Bezeichnung Zuckerblattl für die Früchte der Ulme, die von Kindern gern gegessen werden?

31

18

Ist Ihnen die Bezeichnung Maiblattl für „Champignon“ bekannt? Aussprache?

31

19

Kennen Sie Schwarzwurzelblätter genannte Blätter, die in Teig getaucht und in Schmalz gebacken werden? Um welche Pflanze handelt es sich?

31

20

Ist es üblich, wohlriechende Pflanzen (welche?) zwischen die Wäsche zu legen? Nennt man solche Pflanzen Schmeckblätter oder wie sonst?

31

21

Kennen Sie die Redensart Hollerblätter drüberlegen für „beschönigen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

31

22

Kennen Sie die Redensarten dem sind zwei Blattl zusammengepickt, der hat ein Blattl zuviel für „er hat einen Vogel, ist närrisch“? Bitte Satzbeispiel.

31

23

Sagt man beim Kartenspiel (Tarock oder wo sonst?) ein schönes, ein leeres Blatt haben für „gute, schlechte Karten haben“? Bitte Satzbeispiel.

31

24

Werden die Stoffbahnen beim Frauenrock als Blattl bezeichnet?

31

25

Wird der Ausdruck Zifferblattl scherzhaft für „Gesicht; Glatze; kahlköpfiger Mensch“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

31

26

Kennen Sie den Ausdruck abblätteln für „abfallen (vom Laub im Herbst); das Laub abstreifen“? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

31

27

Wird der Ausdruck abblätteln für „eine Weide abgrasen lassen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

31

28

Kennen Sie die Redensarten einem seine Fehler herunterblättern, es einem abherblätteln (åwabladln) für „einem die Leviten lesen, die Meinung sagen“? Bitte Satzbeispiel.

31

29

Ist Ihnen der Ausdruck einblätteln für das Einhäuseln der Schnecken bekannt? Wie heißt das Einhäuseln der Schnecken sonst? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

31

30

Kennen Sie die Ausdrücke den Christbaum abblatten oder abblättern für „ableeren“? Bitte Satzbeispiel.

31

31

Kennen Sie die Ausdrücke (Hopfen) blatten für „Hopfen ernten, zupfen“, das Hopfenblatten für „Hopfenernte“, der Hopfenblatter für „Hopfenpflücker, -zupfer“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

32

Wird oder wurde früher der Ausdruck platteln für „mehrere schmale Beete in ein breites umackern“ gebraucht? Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel, evtl. Sachangaben.

31

33

Kennen Sie die Redensart mit den Augen oder Augendeckeln schuhplatteln für „blinzeln, zwinkern“? Bitte Satzbeispiel.

31

34

Gibt es bei den Bauernhöfen ihrer Gegend einen mit Steinplatten belegten Gang zwischen Wohnhaus und Misthaufen? Nennt man diesen Gang die Platten (Blodn)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

31

35

Kennen Sie die Bezeichnung Platte für einen Teil der Axt? Andere Ausdrücke dafür (Blatt o.a.)? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

31

36

Wird der Ausdruck Bögelplatte für „Bügeltisch“ (in der Schneiderwerkstatt) gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

31

37

Welcher Teil des Hammers wird als Hammerplatte bezeichnet? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

31

38

Kennen Sie den Ausdruck Kupferplatte für einen rothaarigen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

31

39

Kennen Sie die Bezeichnung Lochplatte für ein Werkzeug des Schmiedes? Welches Werkzeug ist damit gemeint? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

31

40

Werden die Bodenbretter der Tenne als Tennplatten oder Tennladen bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

31

41

Ist Ihnen der Ausdruck Tennplätte (Denblöttn) bekannt? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

31

42

Ist Ihnen die Bezeichnung Zwickplatte für „verarbeitete Schieferplatte“ (im Gegensatz zur Bruchplatte) bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

43

Kennen Sie die Ausdrücke Plätte (Blettn), Überfuhrplätte, Urfahr(er)plätte für „Fährboot, Seilfähre“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Sind die Ausdrücke heute noch üblich?

31

44

Kennen Sie den Ausdruck Plätte (Blettn, Blöttn) für „große Kruste auf Wunde oder Ausschlag; größere Fläche Ausschlag; aufgeriebene Stelle der Haut; großer Hautfetzen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

31

45

Ist Ihnen der Ausdruck Eisplätte (Eisblöttn) (beim Eisgang auf Flüssen) bekannt? Was ist damit gemeint („schwimmende Eisscholle“, im Gegensatz zum Grundeis, oder was sonst)? Aussprache?

31

46

Wird der Ausdruck Blatter (Blodern) für „Narbe (z.B. eines Ausschlags); Kruste über Hautabschürfung“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

47

Wird der Ausdruck Winferblattern (Wintablodern) für „Frostbeule“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

48

Wird das Wort Steinblattern für „Hitzwimmerl“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

49

Kennen Sie eine Kinderkrankheit, die Steinblattern genannt wird? Welche Krankheit ist damit gemeint?

31

50

Sind die Ausdrücke Kuhblattern, Viehblattern für „Pockenkrankheit beim Rind“ gebräuchlich? Genaue Aussprache?.

31

51

Ist Ihnen der Ausdruck Jakobiblattern für „Viehblattern“ bekannt? Treten sie regelmäßig auf? Wann? Nur beim Alm- und Weidevieh?

31

52

Kennen Sie eine Schellenblattern (Schölnblåudern o.ä.) genannte Viehkrankheit? Genaue Aussprache? Welche Krankheit ist damit gemeint?

31

53

Wird der Ausdruck Backsteinblattern für „Schweinerotlauf“ in der Mundart gebraucht? Genaue Aussprache? Wie heißt der Schweinerotlauf sonst?

31

54

Kennen Sie den Ausdruck Blattern oder Blottern für die kleinen schwarzen Bröcklein, die beim Auslassen schlechter Butter entstehen? Wie heißen diese Bröcklein sonst? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

55

Kennen Sie die Bezeichnung Wasserblattern für „nasse Stelle in der Wiese“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

31

56

Ist Ihnen der Ausdruck Bläda, Bleda o.ä. für „Zunge“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

31

57

Wird ein Nagel mit gespaltenem Kopf als Zwieplättler (Zwiblattla) bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

31

58

Ist Ihnen ein Anplatteln genanntes Kinderspiel bekannt, bei dem Münzen an eine Mauer geworfen werden? Bitte beschreiben Sie, wenn möglich, das Spiel.

31

59

Kennen Sie die Bezeichnung Bürl (Bial, Biadl) für „Raum neben der Tenne im Oberstock des Stadels; Stangenlage unter dem Stadeldach“ o.ä.? Werden auch die Ausdrücke Heubürl, Halmbürl u.a. gebraucht? Geben Sie bitte Geschlecht, Aussprache und Bedeutung bei jedem Wort möglichst genau an. Wozu dienen die Räume (als Heuboden, zum Austrocknen der Getreidegarben oder wozu sonst)? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

31

60

Kennen Sie die Bezeichnung Hüller (Hüja, Hia o.ä.) oder Hüll für „Dachboden; oberster Raum unter dem Haus- oder Stadeldach“? Geben Sie bitte Aussprache, Geschlecht und Bedeutung möglichst genau an. Wozu dient der Raum? Bitte Sachangaben (über Lage usw.), evtl. Zeichnung.

Wörterliste 032

32

1

Wie wird das Stahlblatt der Säge in der Mundart genannt?

32

2

Wie heißt das Stahlblatt der Sense in der Mundart?

32

3

Kennen Sie den Ausdruck Blattl, Sensenblattl (Sens-, Sanstbladl) für „Eisenbeschlag oben am Sensenstiel“? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

4

Wie wird oder wurde früher das Gerät zum Abziehen, Schleifen der Holzfäller-Hacken genannt (Wetzblattl oder wie sonst)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

5

Kennen Sie die Ausdrücke (Pflug)platte, -plattl, Wagensunplattl (Wongsoiblattl o.ä.) für „Pflugmesser, Sech; Pflugschar“ oder für einen anderen Pflugteil? Bitte möglichst genaue Angabe der Aussprache und der Bedeutung, evtl. Zeichnung.

32

6

Ist Ihnen von früher her die Bezeichnung Brechelblattl oder -blätter (bomögö und heögö „untere und obere“) für Teile der Flachsbrechel bekannt? Was war damit gemeint? Andere Ausdrücke dafür? Bitte, soweit möglich, Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

7

Kennen Sie die Bezeichnung Blatt oder Blattl für den Kamm am Webstuhl? Wird auch der Webstuhlrahmen Blatt genannt? Wie heißen Weberkamm und Webstuhlrahmen sonst? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

8

Kennen Sie die Bezeichnungen Bremsplatten, Sperrplatten (Spir-) für die Bremsklötze, die sich beim Bremsen an die Wagenräder anlegen? Wie heißen die Bremsklötze sonst? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

32

9

Welcher Teil des Wagens wird als Deichselhalter bezeichnet? Wie heißt der Deichselhalter sonst? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

10

Kennen Sie die Bezeichnung Klemmplattl für einen Teil des Deichselhalters (oder wofür sonst)? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

11

Kennen Sie dfe Bezeichnung Höllplatte oder Höllenplatte für „Fläche auf dem Ofen; enger Raum zwischen Ofen und Wand“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

12

Ist Ihnen die Redensart das sollst du auf der Höllplatte (ab)büßen o.ä. bekannt? Bitte Satzbeispiel.

32

13

Kennen Sie die Bezeichnungen sauere Blattl, Docken- oder Essigblattl für „Sauerampfer (Rumex acetosa)“ (oder dessen Blätter)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

14

Werden für den Sauerampfer die Ausdrücke Gucketzer- oder Stümpfelblätter, Sauplampfer gebraucht? Genaue Aussprache?

32

15

Ist Ihnen der Name Hetschenblätter für „Grind-Ampfer (Rumex obtusifolius)“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

16

Kennen Sie die Bezeichnung Scheißblattl für „grauer Alpendost (Adenostyles alliariae)“ oder „Grind-Ampfer“? Genaue Bedeutung?

32

17

Ist Ihnen der Pflanzenname Zungenblatt bekannt? Welche Pflanze ist damit gemeint? Geben Sie bitte, wenn möglich, auch die botanische Bezeichnung an.

32

18

Kennen Sie die Bezeichnungen Schar- oder Scharablätter, Scharblecken für die Kohldistel (Distel mit weißlich gelben Blütenköpfen, auf feuchtem Boden wachsend)? Wie heißt die Kohldistel (Cirsium oleraceum) sonst? Genaue Aussprache?

32

19

Ist Ihnen die Bezeichnung Scharblatt o.ä. für „Bärlapp (Lycopodium)“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

20

Kennen Sie die Namen Schartenblätter oder -blecken für „Bärenklau (Heracleum sphondylium)“? Genaue Aussprache?

32

21

Kennen Sie die Bezeichnungen Marien-, Floh-, Schmeckerblätter oder -blattl für „Frauenblatt (Tanacetum balsamita)“? Wie heißt das Frauenblatt sonst? Verwendung als Küchenkraut oder Heilpflanze?

32

22

Wird die Bezeichnung Marienblatt für „Teufelskralle (Phyteuma spicatum)“ gebraucht?

32

23

Kennen Sie die Namen Fünfwundenblattl, Heilblattl für „Sanikel“? Wie heißt der Sanikel sonst? Genaue Aussprache? Wird oder wurde er als Heilpflanze verwendet?

32

24

Ist Ihnen die Bezeichnung Frauenblatt (-blätter) für „Beifuß (Artemisia vulgaris)“, für „Raute“ (welche Pflanze ist gemeint?) bekannt? Genaue Bedeutung?

32

25

Ist Ihnen der Ausdruck Stempelblätter als Pflanzenname bekannt? Welche Pflanze ist gemeint?

32

26

Kennen Sie den Namen Fischblatt für eine Pflanze, die besonders schöne Lauben bildet? Welche Pflanze ist gemeint?

32

27

Ist Ihnen der Vogelname Weißplattl für den Gartenrotschwanz bekannt?

32

28

Kennen Sie die Bezeichnung Rotplattl für „Rotkehlchen“ oder für einen anderen Vogel? Genaue Bedeutung?

32

29

Kennen Sie die Bezeichnung Schwarzplattl für „Mönchsgrasmücke; Schwarzkehlchen (welche Vogelart?); Kohlmeise; Elster“ oder für welchen Vogel sonst? Geben Sie bitte die Bedeutung möglichst genau an.

32

30

Ist Ihnen der Vogelname Zaunplattl (-plattä) für „Zaunkönig“ bekannt? Genaue Aussprache?

32

31

Kennen Sie die Ausdrücke Zwerchplatte, Schlemrippenplattl (auch Schrem- oder Schem-?) für eine bestimmte Sorte Rindfleisch (Rippenstück)? Wie wird dieses Rippenstück sonst genannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben.

32

32

Kennen Sie die Ausdrücke blasten (bloschtn), pflasten, blaustern für „stark Atem holen, schnauben; verdrießlich sein, schmollen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

32

33

Wird der Ausdruck es blastet (bloschtat) von einem Wetter, das nicht weiß, was es will (oder in welcher Bedeutung sonst?) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

32

34

Kennen Sie die Ausdrücke Fäulen- (Fain-), Feigen-, Maulblattern für „Mundfäule; Ausschlag um den Mund“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

35

Kennen Sie (von früher her?) die Ausdrücke Schuß-, Schoß-, Gschoßblattern für eine mit Bläschenbildung verbundene Art der Bindehautentzündung, der Hornhautentzündung (beim Auge); für die Gürtelrose? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

36

Kennen Sie den Ausdruck das Wasser wirft Blattern für „es kocht“? Wird der Ausdruck Blattern für die Blasen, die beim Auffallen der Regentropfen entstehen, gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

32

37

Gebraucht man die Redensart jetzt ist die Blattern (Blodern) gesprungen oder gebrochen, wenn jemand schmollt oder längere Zeit in Gesellschaft schweigt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

32

38

Wird der Ausdruck Blattern (Blodern, Blåudern) für „üble (oder lustige) Gesellschaft“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

32

39

Kennen Sie die Redewendungen das Brot hat einen Kropf, ist kropfig, ist voll Blasen für „es hat eine (viele) Beule(n)“? Beschaffenheit der Beulen (aufgesprungen; fest oder hohl)? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

32

40

Sagt man von Brot, dessen Rinde (teilweise) hohl ist, die Rinde habe Blattern (Blodern)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

32

41

Wie nennt man das Bestreichen des Brotes (vor dem Backen?) mit Wasser, um es glänzend zu machen (blätten, abblatten oder wie sonst)? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel)? Wie nennt man das Anfeuchten von Salzgebäck vor dem Bestreuen mit Salz? Bitte Sachangaben.

32

42

Welcher Gegenstand wird zum Bestreichen des Brotes mit Wasser, zum Anfeuchten des Salzgebäcks verwendet und wie heißt er (Blatter, Platte oder wie sonst)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

32

43

Wird der Ausdruck aufgeblattert vom Brot gebraucht, wenn der geformte Teig, bevor er in den Ofen kommt, am Brett angeklebt ist? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

32

44

Was verstehen Sie unter Hitzblattern im Bierfaß? Bitte Sachangaben.

32

45

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Hausenblatter oder -blase? Aussprache? Was ist damit gemeint? Wozu wird (wurde) sie verwendet?

32

46

Wird der Ausdruck Platsch, Plotsch für ein breitgedrücktes Ding gebraucht? Aussprache, Geschlecht, Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

32

47

Kennen Sie die Redewendung der Imp bläht sich für „der Bienenschwarm legt sich vor dem Korb stark an“? Bitte Satzbeispiel.

32

48

Ist Ihnen der Ausdruck der Blach für „Wallach, verschnittener Hengst“ bekannt? Genaue Aussprache?

32

49

Kennen Sie die Ausdrücke blächeln (blachln) für „saufen“, sich anblächeln für „sich vollsaufen“, (Bier)blächel (-blachl) für „Säufer“? Bitte Satzbeispiele.

32

50

Sind Ihnen die Ausdrücke blätteln (blattln), bläckeln (blackln) für „nach beginnen der Fäulnis oder alt riechen oder schmecken“ (vom Fleisch) bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

32

51

War oder ist es in Ihrer Gegend üblich, den Jahresbeginn durch Blasmusik anzukündigen? Nannte (nennt) man diesen Brauch das neue Jahr oder Neujahr anblasen? Beschreiben Sie bitte den Brauch. Besteht er jetzt noch?

32

52

Kennen Sie die Ausdrücke anblasen; den Antlaß, das Fest, den heiligen Tag anblasen für den Brauch, das Fronleichnamsfest durch Blasmusik zu eröffnen? Wird oder wurde in der Frühe oder am Vorabend geblasen? Besteht der Brauch jetzt noch? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

32

53

Gab oder gibt es in Ihrer Gegend einen Maianblasen oder -abblasen genannten Brauch? Was war (ist) damit gemeint (Musik vom Kirchturm am 1. Mai oder den ganzen Mai hindurch)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

32

54

War es früher in Ihrer Gegend Brauch, daß bei einer Hochzeit die Musikanten von Haus zu Haus gehend je ein Stück spielten? Wurde das Dorf abblasen genannt? Beschreiben Sie bitte den Brauch.

32

55

War oder ist es in Ihrer Gegend Brauch, am Hochzeitsmorgen mit Musik die Braut zu wecken oder den Brautleuten den Hochzeitstag anzukündigen? Nannte (nennt) man das den Tag anblasen? Wurde (wird) auch bei anderen Gelegenheiten der Tag angeblasen? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

32

56

Ist Ihnen (von früher her?) der Ausdruck das Hofrecht blasen bekannt? Was war damit gemeint? Beschreiben Sie bitte den Brauch.

32

57

Kennen Sie (von früher her?) die Ausdrücke übers Kraut, übers oder unters Mahl, übern Tisch blasen, die Tische abblasen o.ä. für Bräuche beim Hochzeitsmahl? Was war (ist) damit gemeint? Beschreiben Sie bitte die Bräuche.

32

58

Wurde oder wird der Ausdruck der Braut den Jungfernkranz herunterblasen gebraucht, wenn beim Aufbruch vom Hochzeitsmahl die Musikanten zum Heimgang spiel(t)en? Bitte Satzbeispiel.

32

59

Kennen Sie den Ausdruck anblatten für „die Dachsparren der Länge nach aneinander befestigen“ oder wofür sonst? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

32

60

Ist Ihnen die Redensart einem in den Beutel blasen für „ihn mit Geld bestechen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 033

33

1

Kennen Sie die Redensart das kann ich nicht blahn für „das geht über meine Kräfte“? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe.

33

2

Kennen Sie die Ausdrücke planken für „schwätzen, ausplaudern“, die Plank für „Person, die gern ausplaudert“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

33

3

Werden die Redensarten etwas übers Haus ausblasen, etwas über alle Dächer hinausblasen in der Bedeutung „etwas für nichts halten, achtlos abtun“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

33

4

Werden die Ausdrücke Blassen, Blaschen o.ä. für „Stirnseite eines Hauses“ gebraucht? Genaue Aussprache, Geschlecht und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

33

5

Ist Ihnen der Ausdruck die Blattel für „dumme Frau, dummes Mädchen“ bekannt? Genaue Aussprache?

33

6

Kennen Sie den Ausdruck (alte) Blattern (Blodern) für „alte, häßliche Frau; alte Jungfer; dicke Frau“? Wird der Ausdruck als Schimpfwort oder im Scherz gebraucht? Aussprache und genaue Bedeutung?

33

7

Wird der Ausdruck bärenplattig bei einer Schweinekrankheit (welcher?) gebraucht und was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben.

33

8

Kennen Sie den Ausdruck blatten (blodn, blo'n), abblatten o.ä. für „die äußeren Blätter von Rüben oder Kraut abnehmen (zum Verfüttern)“? Werden diese Blätter als das Blode oder Bloda bezeichnet? Genaue Bedeutung? Geben Sie bitte die Aussprache möglichst genau an.

33

9

Kennen Sie (von früher?) die Ausdrücke Platz, Platzer, Plätzer für „Knall; Schlag, bes. auf das Gesäß (als Strafe für Kinder)“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

33

10

Werden die Ausdrücke Platzet (Blazad), Geplatz, Platzerei für „Geschrei“ gebraucht? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel). Bitte Satzbeispiel.

33

11

Sind Ihnen die Ausdrücke Platzer für „Schreihals“, die Platzen für „schreiende Person“ bekannt? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel) und bedeutung?

33

12

Wird das Wort zusammenplatzen für „zusammenpatschen“ gebraucht (z.B. die schweren Regen haben die Äcker zusammengeplatzt) oder in welcher Bedeutung sonst? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

33

13

Wird der Ausdruck abplatzen für „abprellen, abrutschen“ gebraucht (z.B. von einem Messer, mit dem man sich verletzt hat, weil es abgeplatzt ist, u.ä.)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

33

14

Hat abplatzen auch die Bedeutung „abblitzen, einen Korb bekommen“? Bitte Satzbeispiel.

33

15

Ist Ihnen der Ausdruck vom Platz kommen für „gedeihen“ (von Pflanzen) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

33

16

Wie heißt bzw. hieß in Ihrer Gegend der Dorfplatz, wo der Maibaum steht, wo unter freiem Himmel getanzt wurde?

33

17

Kennen Sie von früher her den Ausdruck den Platz aufführen in der Bedeutung „sich am Kirchweihfest o. dgl. in feierlichem Zug auf den Tanzplatz im Dorf begeben? Galten die Bezeichnungen Platz, Platztanz für den Tanz selbst? Bitte Sachangaben.

33

18

Kennen Sie die Bezeichnung Spielplatz für den Platz, wo die Musikanten bei der Hochzeit sitzen? Wo ist dieser Platz?

33

19

Wie heißt der Platz, wo die Bäume gefällt werden (Schlagplatz oder wie sonst)?

33

20

Kennen Sie die Bezeichnung Holzplatz für „durch Rodung gewonnenes Ackerland; durch Holzeinschlag entstandene Waldblöße; Platz, wo die gefällten Bäume bearbeitet werden“? In anderer Bedeutung? Bitte genaue Angaben.

33

21

Ist Ihnen die Bezeichnung Ganterplatz für „Sammel-, Stapelplatz für (Lang)holz im Wald, an der Lände“ bekannt? Genaue Bedeutung?

33

22

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Flößerei-Ausdrücke Klausplatz, Klaushof, Klausenhof? Was ist (war) damit gemeint?

33

23

Ist Ihnen die Bezeichnung Sauplatz für „Schweinezwinger“ bekannt? Genaue Bedeutung?

33

24

Kennen Sie die Bezeichnung Fleischplatz für einen großen, flachen Holzteller?

33

25

Kennen Sie den Ausdruck Platz, Plätzen für „Fladen; flacher Kuchen (aus Brotteig; auch mit Äpfeln, Zwetschgen o.a. belegt, z.B. Apfel-, Zwetschgenplatz, -plätzen u.ä.)“?

33

26

Kennen Sie die Bezeichnung Plätzl für eine Schnitte Brot? (Von früher her) für eine Art Semmel, die platt und oben gezalzen ist? Genaue Aussprache und Bedeutung?

33

27

Ist der Ausdruck Plätzerl (Platzerl, Platzl, Plätzla) für „Kleingebäck, Süßigkeiten“ gebräuchlich? Genaue Aussprache?

33

28

Ist Ihnen der Ausdruck Eierplatz oder -platzl für „Eierkuchen, Omelette“ bekannt? Genaue Aussprache?

33

29

Kennen Sie den Ausdruck Eierplätzlein machen für „einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

33

30

Kennen Sie die Bezeichnung platschgen, platschgerln für ein Wurfspiel? Beschreiben Sie bitte das Spiel. Was bedeutet der Ausdruck Platschge, Platschgerl (das Spiel oder den dazu verwendeten Stein)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

33

31

Kennen Sie ein Stöckelplatteln genanntes Wurfspiel? Beschreiben Sie bitte das Spiel. Genaue Aussprache?

33

32

Wird für die grüne Farbe im Kartenspiel der Ausdruck blau gebraucht? Wird der Gras-Ober der Blaue, die Gras-As die Blaue genannt?

33

33

Ist Ihnen das Wort finsterblau für „dunkelblau“ bekannt?

33

34

Kennen Sie die Ausdrücke kisblau, kitzblau? Welcher Farbton ist gemeint? Genaue Aussprache und Bedeutung?

33

35

Kennen Sie die Redensart rot und blau wie dem Kasperl sei' Frau o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

33

36

Wird der Ausdruck blaue Wäsche für „farbige Wäsche“ (also nicht nur für Stücke von blauer Farbe) gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben.

33

37

Ist Ihnen der Ausdruck der blaue Bube (Bua) für „Teufel“ bekannt?

33

38

Wird (wurde früher) der einschlagende Blitz das blaue Feuer genannt? Kennen Sie die Redensarten einen fürchten wie das blaue Feuer; einem eine Ohrfeige geben, daß ihm das blaue Feuer um die Augen herumfliegt o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

33

39

Kennen Sie die Bezeichnung blauer oder roter Schelm für den Schweinerotlauf? Genaue Aussprache und Bedeutung?

33

40

Sind Ihnen die Bezeichnungen blauer Husten, Blobhusten für „Keuchhusten“ bekannt? Genaue Aussprache? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für Keuchhusten?

33

41

Kennen Sie die Bezeichnung blauer Franzose für „deutsche Schwertlilie (Iris germanica)“?

33

42

Kennen Sie den Namen blauer Kuckuck für „Wegwarte, Zichorie“? Wird (wurde) sie als Heilpflanze verwendet und gegen was?

33

43

Ist Ihnen der Name (rote und) blaue Schlüsselblume für das Lungenkraut bekannt? Wie heißt das Lungenkraut sonst?

33

44

Kennen Sie die Bezeichnung Blauler, Blowler für den Glockenenzian (Gentiana acaulis)? Genaue Aussprache?

33

45

Kennen Sie die Bezeichnung Blauerl (Blåwal), Bläuerl für „Blaumeise; Blaukehlchen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

33

46

Ist Ihnen der Ausdruck abblauen (åblåwm) für „die blaue Farbe verlieren, abfärben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

33

47

Kennen Sie die Bezeichnung Blewi, Blawi o.ä. für „Waschblau“; für „blaue Kreide, blauer Stift“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Geschlecht (der, die, das)? Bitte Satzbeispiel.

33

48

Kennen Sie die Redensart einem den Buckel blau anstreichen für „ihn prügeln“? Bitte Satzbeispiel.

33

49

Werden in der Mundart die Ausdrücke blau für „betrunken“, blau angelaufen für „angetrunken“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

33

50

Ist die Redensart da kannst deine blauen Wunder derleben o.ä. in der Mundart gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

33

51

Kennen Sie die Redensart einem einen blauen Montag machen für „ihm ein blaues Auge schlagen“? Bitte Satzbeispiel.

33

52

Kennen Sie die Ausdrücke blau färben, bläueln (blawön, blewin), den blauen Heiligen feiern für „nicht arbeiten, blaumachen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

33

53

Kennen Sie die Ausdrücke anbläuen, derbläuen, anbläueln (oblöbin, -bläuwla o.ä.), blau machen für „anlügen, betrügen, etwas vormachen“? Wird anbläuen auch für „verleumden“ (oder in welcher Bedeutung sonst?) gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

33

54

Ist Ihnen der Ausdruck blaug für „schüchtern, furchtsam“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

33

55

Kennen Sie den Ausdruck Plaus für „Applaus“, bes. für „verspottendes Loben, Lachen, Klatschen, Zischen“? Wird in diesem Sinn die Redewendung einem einen Plaus machen gebraucht? Bedeutet Plaus auch „Lärm, Gerede“? Bitte Satzbeispiele und Bedeutungsangabe.

33

56

Kennen Sie den Ausdruck ausplausieren für „an die große Glocke hängen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

33

57

Kennen Sie die Bezeichnungen Blutzer, Blunzer für einen bauchigen Krug mit ganz kurzem, engem Hals; (steinerne) Flasche für Essig, Schnaps, Rahm u. dgl. (Essig-, Schnapsblutzer usw.)? Bitte Sachangaben und, wenn möglich, Zeichnung.

33

58

Kennen Sie den Ausdruck Tabakblutzer für eine Art Tabakbehälter? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

33

59

Sind Ihnen die Bezeichnungen Blunzer, Blutzer, Blutzger für „Kürbis, Melone“ bekannt? Wird auch ein dicker, unförmiger, häßlicher Kopf Blunzer oder Blutz(g)er genannt? Genaue Bedeutung und Aussprache?

33

60

Kennen Sie den Ausdruck bännig (bani, beni) für „ungezogen“ (von Kindern)? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für ungezogen (von Kindern) bekannt?

Wörterliste 034

34

1

Ist Ihnen der Ausdruck Blech für „Geld“, die Redensart viel Blech haben für „viel Geld haben“ geläufig?

34

2

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Redensarten einem Mädchen ein Blech machen für „es (z.B. beim Tanzen) sitzen lassen, es verlassen“;  einem Mädchen das Blech abnehmen für „einem sitzengelassenen Mädchen die Zeche bezahlen, sich um das verlassene Mädchen kümmern“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

34

3

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck einen Blechernen (Blechan) zahlen für „als Tänzer (beim Ehrentanz) einen Tanz bezahlen, zu welchem statt mit Geigen usw. mit Blechinstrumenten aufgespielt wird oder wurde“? Bitte genaue Sachangaben.

34

4

Wird in fhrer Mundart die Bezeichnung Blecher oder Blechner für „Spengler, Blechschmied“ gebraucht? Kennen Sie die Bezeichnung Hafenblecher für „Kesselflicker“?

34

5

Wird eine den Boden überziehende dünne Eisschicht Blech, Bleg genannt? Genaue Aussprache?

34

6

Sind Ihnen die Ausdrücke Blech, Bleg, Bleget für „Saum am Kleid, Besatz (z.B. Kittelblech für den Besatz auf der Innenseite des unteren Randes des Frauenrockes)“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

34

7

Kennen Sie den Ausdruck Hosenbleg, -bleget für „Hosenfutter“? Genaue Aussprache?

34

8

Kennen Sie die Ausdrücke Rotzblech, Schmutzblech, -bleg für „Rotz-, Schmutzrand, der sich wie ein Saum um ein Kleidungsstück gelegt hat“?

34

9

Kennen Sie den Ausdruck Blech in ein Kleidungsstück machen für „Flecken (z.B. von schweißnasser Hand) machen“? Bitte Satzbeispiel.

34

10

Kennen Sie die Redewendungen der hat Blech am Ärmel, der Ärmel o.a. ist voll Blech für „der Ärmel o.a. hat einen Spiegel (z.B. vom Nasenabputzen)“?

34

11

Wird ein Kleidungsstück, das einen Spiegel aufweist; ein durch den Gebrauch hart gewordenes Kleidungsstück als blechern bezeichnet? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

34

12

Kennen Sie den Ausdruck weißblechig für „blond, flachshaarig“; den Ausdruck weißblechigs Milchgesicht o.ä. für das Gesicht eines Menschen mit blondem Bart?

34

13

Kennen Sie den Ausdruck hinthingeblechtes (hintöblechts) Haar für „glattes Haar“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

34

14

Kennen Sie die Ausdrücke blechen für „mit flacher Hand schlagen“; einem eine hinblechen für „einem einen Schlag, eine Ohrfeige versetzen“?

34

15

Ist Ihnen die Redensart (einem) ein Bleck machen für „(einem) ein Gesicht machen, die Zähne zeigen“ bekannt? Genaue Bedeutung?

34

16

Sind Ihnen die Ausdrücke blecken, bleckern, blecketzen für „schreien, brüllen (vom Menschen); heulen, wiehern, meckern, blöken (von Tieren)“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

34

17

Kennen Sie den Ausdruck Blecker für „Schrei“? Bitte Satzbeispiel.

34

18

Kennen Sie die Ausdrücke blecken, blecketzen für „schlecht, niedrig brennen; flackern (vom Licht)“? Wird ein schlecht und niedrig brennendes Licht als Blecker bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

34

19

Ist Ihnen die Redensart es läuft einem der rote Blecker an für „er giftet sich“ bekannt?

34

20

Kennen Sie die Redensart einen Eckblecker machen für „sich beleidigt abseits stellen (halten), bocken“?

34

21

Ist Ihnen der Ausdruck bleckender (blekata) Waschel für „Mond“ bekannt?

34

22

Kennen Sie die Bezeichnung Blei für „Brachsen, Brasse (Gattung der Karpfen)“?

34

23

Sind Ihnen die Namen Blicke, Blecke; Pleinze, Scheib-, Zobelpleinze u.ä. für bestimmte Arten von Brassen (Gattung der Karpfen) bekannt? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben.

34

24

Ist in Ihrer Gegend beim Rechnen die Ausdrucksweise 19 weniger 8 bleibt 11, 3 weniger 1 bleibt 2 usw. gebräuchlich?

34

25

Kennen Sie die Redewendung dem (oder der) wird nichts in der Haut bleiben für „er (sie) wird nicht fett werden“? Wird die Redewendung auch (oder nur) im übertragenen Sinne gebraucht?

34

26

Werden die Ausdrücke hint oder hinten bleiben, steckenbleiben für „im Wachstum zurückbleiben (von Kindern, Tieren, Pflanzen)“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

34

27

Kennen Sie die Redewendung dem Haber bleibt ein Kropf stecken für „die Ähren treten nicht hervor“?

34

28

Wird der Ausdruck ausbleiben für „keine Blüten, keine Früchte tragen (von Pflanzen)“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

34

29

Wird der Ausdruck ausbleiben für „aufhören, unterlassen“ gebraucht (z.B. mit dem Geschwätz bleib mir aus)?

34

30

Kennen Sie die Redensarten ein speiendes (speibats) Kind, ein bleibendes (bleibats) Kind; Speiberln sind Bleiberln u.ä?

34

31

Ist Ihnen der Ausdruck Bleichel (Bloiche u.ä.), einen Bleichel aufhaben für „dickes, aufgedunsenes Gesicht (haben)“ bekannt? Genaue Aussprache?

34

32

Kennen Sie den Ausdruck Plempel für „Geraffel; herabgekommenes Gut; schlechtes Handwerkszeug; plumpes Machwerk“?

34

33

Wird eine große Nase als Plempel bezeichnet?

34

34

Ist Ihnen der Ausdruck plempelhaft sein für „sich ungezogen, gemein benehmen“ bekannt? Genaue Bedeutung?

34

35

Wird der Ausdruck Plemps für „(dünnes, minderwertiges) Bier“ gebraucht?

34

36

Kennen Sie den Ausdruck blefern für „in langsamen zügen trinken, schlürfen“? Genaue Aussprache?

34

37

Ist Ihnen der Ausdruck Blender (Blei(n)da) für „Sensenkorb“ bekannt? Genaue Aussprache?

34

38

Kennen Sie den Ausdruck derblenden (das Getreide is dablendt) für „weiß werden“? Gebraucht man dafür auch den Ausdruck das Getreide rennt ab?

34

39

Kennen Sie die Bezeichnung die Plente, der Plenten für „Mais, Gericht aus Maismehl“; „Buchweizen, Gericht aus Buchweizenmehl“? Wird bzw. wurde der Buchweizen auch Schwarzplenten genannt?

34

40

Kennen Sie den Ausdruck plentern, pläntern, einen Wald auspläntern für „schlagbare Bäume aus dem Bestand fällen“?

34

41

Wird ein (durch Muskelkrämpfe, chronischen Bindehautkatarrh) verzogenes Angenlid; eine narbige Entstellung der Augenlider als Augenplerr, Geplerr (-blärr) bezeichnet?

34

42

Kennen Sie den Ausdruck das, die Plerr, das Geplerr für „Nebel vor den Augen, falsches, doppeltes Sehen, Blindheit“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

34

43

Wird der Ausdruck das Plerr (Blärr) haben auch im übertragenen Sinne für „mit Blindheit geschlagen sein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

34

44

Kennen Sie die Ausdrücke Plarre, Plerre, Plerge (Blarn, Blern, Blergn) in einer oder mehreren der folgenden Bedeutungen; „Wunde; aufgeriebene Stelle; Schorf, Rufe; Narbe; durch Narbenbildung verzogene Ste:le; andersfarbige Stelle auf der Haut; Ausschlag; Beule; Furunkel; Blase an den Lippen“? Bitte Satzbeispiele mit Angabe der genauen Bedeutung und Aussprache.

34

45

Kennen Sie den Ausdruck Plerre (Blern) für „breite, andersfarbige Stelle auf einem Feld, einer Wiese“?

34

46

Ist Ihnen der Ausdruck plerzen, ausherplerzen (blearzn) für „jammernd, überlaut schreien“ bekannt?

34

47

Kennen Sie den Ausdruck Bleu (Bloi, Blui) für „Schläge“?

34

48

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bleu, Bleuel (Bloi, Blui, Bloiel, Bloibi, Bluiel u.ä.) für einen dicken, starken Menschen, für einen Menschen mit großen Händen o.ä. bekannt? Genaue Bedeutung? Aussprache?

34

49

Wird auch ein Spaßvogel, Possenreißer als Bleuel bezeichnet? Genaue Aussprache?

34

50

Ist Ihnen der Ausdruck Bleuel (Bloibi u.ä.) für „dicker Kopf“ bekannt?

34

51

Kennen Sie die Bezeichnung Bleuel (Bloibi u.ä.) für „Schorf, Rufe“?

34

52

Kennen Sie den Ausdruck einem etwas abbleuen (-blein) für „einem etwas heimlich absehen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

34

53

Kennen Sie den Ausdruck einem einen Bleuling stecken für „einen Faustschlag ins Gesicht geben“?

34

54

Ist Ihnen der Ausdruck mir ist blümerant, blömerant o.ä. für „mir ist übel, schlecht“ bekannt?

34

55

Kennen Sie die Bezeichnung Plexe (Plaiksn, die) für „Trompete, Musikinstrument“? Genaue Bedeutung und Aussprache?

34

56

Kennen Sie den Ausdruck plettern (bledern) in der Bedeutung „knallen, platschen, schlagen, knattern u.ä.“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

34

57

Wird der Ausdruck plettern, einen ab-, durch-, her-, verplettern (-bledern) für „wiederholt schlagen, bes. mit der flachen Hand“ gebraucht?

34

58

Ist Ihnen das Wort plettern (bledern) in der Bedeutung „flattern, mit den Flügeln schlagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

34

59

Kennen Sie den Ausdruck plettern (bledern) für „rauschen (vom Hagel)“?

34

60

Ist Ihnen der Ausdruck ganz derplettert (-bledad) sein für „müde, erschöpft sein“ bekannt?

Wörterliste 035

35

1

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck blaue (blobi) Suppe? Was für eine Suppe ist (war) gemeint?

35

2

Kennen Sie die Bezeichnung Reibplatte für einen Teil des Wagens? Welcher Teil ist gemeint? Bitte Sachangaben.

35

3

Kennen Sie den Ausdruck Formblattl (Furmblatl) für „geschnitztes Brettchen am Dachrand an der Giebelseite des Hauses“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

35

4

Sind Ihnen die Ausdrücke Kugelplatz, Kalplatz für „Kegelbahn“ bekannt? Genaue Aussprache?

35

5

Kennen Sie den Ausdruck Geruhplatz (Grua(b)platz) für „Niederalm, Niederleger“; für „Platz zum Ausruhen; Vorrichtung zum Abstellen von Lasten; Ziel beim Fangenspiel“? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

35

6

Ist Ihnen der Ausdruck Schorerplatz (Schouraplatz) für „Viehlagerplatz vor der Almhütte“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

7

Wird das Wort platzen in der Bedeutung „mit der Peitsche knallen“ gebraucht? Wird (wurde) das Peitschenknallen in der Walpurgisnacht als Hexen ausplatzen bezeichnet? Genaue Aussprache (helles oder dunkles a)?

35

8

Kennen Sie den Ausdruck den Hopfen ausblatten für „die überflüssigen Reben und untersten Blätter beseitigen“? Wird auch bei anderen Pflanzen das Entfernen von Nebentrieben als ausblatten bezeichnet?

35

9

Kennen Sie die Ausdrücke plarfen, plorfen für „schleppend, in schlotternden Schuhen gehen“; plarfet, plorfet für „plump gehend; unförmig, ungeschlacht“; Plarfer für „zerrissener Schuh“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

35

10

Kennen Sie den Ausdruck der Überblieb für „Überbleibsel bei einem Mahl; Speise-, Brot-, Futterreste“? Genaue Bedeutung?

35

11

Kennen Sie den Ausdruck blind für „undurchsichtig, trüb“ (v. Fenster), für „trüb“ (v. Bier)? Bitte Satzbeispiel.

35

12

Wird ein erfolglos bebrütetes Ei als blindes Ei bezeichnet?

35

13

Ist Ihnen der Ausdruck blindes Kraut für „ohne Fett gekochtes Kraut“ bekannt?

35

14

Kennen Sie die Redensart etwas blind schlagen für „heimlich auf die Seite schaffen“? Bitte Satzbeispiel.

35

15

Kennen Sie den Ausdruck blinder Spieler, Blinder für „Zuschauer beim Kartenspiel“, einen Blinden machen für „beim Kartenspiel zuschauen“? Bitte Satzbeispiel.

35

16

Ist Ihnen ein blinde Henne genanntes Spiel bekannt? Bitte beschreiben Sie das Spiel.

35

17

Ist Ihnen ein blinde Nadel fangen genanntes Spiel bekannt? Bitte beschreiben Sie das Spiel.

35

18

Kennen Sie ein blinde Katzen oder Katzl (fangen) genanntes Kinderspiel? Bitte beschreiben Sie das Spiel.

35

19

Kennen Sie das Kinderspiel blinde Maus oder Mäusl (fangen, spielen)? Bitte beschreiben Sie das Spiel.

35

20

Werden die Ausdrücke Katzenblindalas, Stockerblindalas für das Blindkuh-Spiel gebraucht? Genaue Aussprache?

35

21

Kennen Sie ein Katzenblinzeln, -blimseln genanntes Kinderspiel? Genaue Aussprache? Bitte beschreiben Sie das Spiel.

35

22

Bei welchen Augenkrankheiten der Pferde (auch anderer Haustiere?) werden die Ausdrücke mondblind, schönblind gebraucht? Werden die Ausdrücke auch vom Menschen gebraucht? Bitte Sachangaben.

35

23

Ist Ihnen der Ausdruck die Blinden für „Blindheit“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

24

Kennen Sie den Ausdruck blinzeln für „flackern“ (v. Kerzenlicht), für „einen üachen Stein über das Wasser hüpfen lassen“? Bitte Satzbeispiele.

35

25

Kennen Sie den Ausdruck Rotzplippel? Was ist damit gemeint?

35

26

Ist Ihnen der Ausdruck bliseln für „leise reden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

27

Werden die Ausdrücke blitzgen für „blitzen“, himmelblitzen für „wetterleuchten“ gebraucht?

35

28

Sind Ihnen die Ausdrücke Blitzer, Hitzenblitzer für „Blitz“ bekannt? Aussprache?

35

29

Kennen Sie die Redensart jetzt ist mir ein Blitzer gekommen für „jetzt ist mir ein Licht aufgegangen“? Bitte Satzbeispiel.

35

30

Ist Ihnen die Redensart am Blitz gehen für „stehlen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

31

Kennen Sie die Ausdrücke blitzen für „betteln gehen“, Blitzer für „Bettler“?

35

32

Ist Ihnen der Ausdruck blitzen für „schnell laufen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

33

Sind Ihnen die Ausdrücke blitzen, anblitzen für „betrügen, ausschmieren, anführen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

34

Ist Ihnen der Ausdruck Verblitzer für „Verschwender“ bekannt?

35

35

Kennen Sie die Ausdrücke Hitzenblitz, Hitzenblitzer, Ploderer, Pluderer für „hitziger, reizbarer, jähzorniger Mensch“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

36

Kennen Sie die Ausdrücke einen Baumstamm abblocken, herblöchern für „ihn in Stücke schneiden“? Bitte Satzbeispiel.

35

37

Kennen Sie den Ausdruck Blöcherling für „Block, zugeschnittener Baumstamm“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

38

Sind Ihnen die Ausdrücke Kliebbloch, Meterblock für „Hackstock“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

39

Kennen Sie die Ausdrücke Block, Fensterblock, Blückel (Blickl) für „Fensterladen“? Genaue Aussprache?

35

40

Ist Ihnen der Ausdruck Block für „Augenlid“ bekannt?

35

41

Kennen Sie das Wort blöd in der Bedeutung „bleich; schwach, empfindlich (v. Augen, Magen); fadenscheinig, abgetragen“? Bitte Satzbeispiele.

35

42

Ist Ihnen der Ausdruck Blödel für „übergroßer Hut“ bekannt?

35

43

Kennen Sie die Ausdrücke plodern für „plaudern, schwätzen, kauderwelschen“, nachiplodern für „nachmaulen“, Ploderei für „Geschwätz“? Ausssprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

35

44

Werden die Ausdrücke plaudern, plodern für das Quietschen von Wagenrädern, für das Geräusch der bald fertigen Butter im Butterfaß gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

35

45

Werden die Ausdrücke Plodern, Ploderer für „Schwätzer; Mensch, der die Leute ausrichtet“, Plödern, Dorfplödern für „schwatzhafte Person“, Plödern für „Schreihals“ gebraucht? Aussprache und Bedeutung?

35

46

Sind Ihnen die Ausdrücke Plödern für „dicke Person“, Plotz (Pluatz) für „schwerfälliger, dicker Mensch“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

47

Ist Ihnen der Ausdruck blösmig für „aufgedunsen“ (v. Gesicht) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

48

Kennen Sie den Ausdruck Plöderling (Bledaling), Hosenplöderling für „Hosenbein“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

49

Kennen Sie den Ausdruck den Christbaum abblößen für „ableeren“? Wird abblößen auch für „roden“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

35

50

Kennen Sie den Ausdruck Blößling für „Ruder ohne Beschläge“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

51

Wird eine Person, die schnell gekränkt ist, eine beleidigte Blotzen genannt? Bitte Satzbeispiel.

35

52

Ist Ihnen der Ausdruck plotzen für „(Tabak) rauchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

53

Kennen Sie die Ausdrücke Pluder, Pluderkrug, Pluderer für „Wasserkrug; Milchgefäß; Behälter, in dem den Erntearbeitern zu trinken aufs Feld gebracht wird“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Form des Gefäßes?

35

54

Kennen Sie den Ausdruck pludern für „Falten machen, zu weit sein (v. Gewand); Blasen werfen; kochen; flattern; flackern; prusten, schnauben“? Bitte Satzbeispiele.

35

55

Ist der Ausdruck sich aufpludern für „die Federn stellen“ (v. Vögeln) gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

35

56

Sind Ihnen die Ausdrücke Ploderer, Pluderer, Pludererwind für „heißer Frühlingswind, Föhn“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

35

57

Ist Ihnen der Ausdruck plüderisch für „groß, plump“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

35

56

Kennen Sie den Namen Blobberer für die Sumpfdotterblume?

35

59

Kennen Sie den Namen blaue Gamsblüh für „Alpen-Aster“?

35

60

Kennen Sie die Bezeichnungen Zichorieblattl, -blüml, -blüh, Dotterblüh, Maiblattl, Blattern (Blodern) für die Blätter, Blüten, Samenkugel des Löwenzahns? Genaue Aussprache und Bedeutung?

Wörterliste 036

36

1

Wird von einem ängstlichen Menschen gesagt, er sei ein rechter Pluderer? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

36

2

Wird ein kleiner Bub, der die ersten Hosen trägt, als Hosenpludern oder Hosenpluderer bezeichnet?

36

3

Kennen Sie den Ausdruck blühen (z.B. sein Kopf fangt's Blühen an) für „Geschwüre, Ausschlag bekommen“? Bitte Satzbeispiel.

36

4

Ist der Ausdruck blühen für „bevorstehen“ (es blüht einem etwas, z.B. Strafe) gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

36

5

Kennen Sie die Redewendung das Glück blühen für „Glück haben“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

36

6

Werden bei weißen Flecken in den Fingernägeln die Redensarten die Nägel blühen, das Glück blüht gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

36

7

Kennen Sie für eine besondere Wolkenform (welche?) den Ausdruck Regenblüh? Wird die Redewendung der Regen blüht gebraucht? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

36

8

Kennen Sie den Ausdruck Schneeblüh für „Schneewolken“, die Redewendung der Schnee blüht für „es zeigen sich (fischschuppenartige) Wolken, die Schneefall anzeigen“? Bitte Satzbeispiel.

36

9

Ist Ihnen der Ausdruck Rieselblüh für „Gewölk aus kleinen Wolken, das Hagel anzeigt“, bekannt?

36

10

Wird der Ausdruck Himmelblüh für „Regenbogen“ gebraucht?

36

11

Ist Ihnen der Name Blaublüh für „Flieder“ bekannt?

36

12

Kennen Sie die Bezeichnung Wasserblüh für „Gartenbalsamine; fleißiges Lieschen; taube Blüten bei den Gurken; Faulschlamm“? Genaue Bedeutung?

36

13

Ist Ihnen die Bezeichnung das Blüherl für einen blau oder rot gefärbten Schusser bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

36

14

Kennen Sie die Namen Schlablüml, Prangblüml, Schwandblume, Heublume für „Margerite“? Genaue Aussprache?

36

15

Kennen Sie die Namen Sul- oder Surblüml; Protzenblume, -blüml für „Sumpfdotterblume“? Genaue Aussprache?

36

16

Ist Ihnen der Name Dreifaltigkeitsblume, -blüml für „(Acker)stiefmütterchen; Kornblume; Gänseblümchen“ bekannt? Genaue Bedeutung?

36

17

Ist Ihnen der Name Mugelblume für „Ringelblume“ bekannt?

36

18

Kennen Sie die Namen Tuleblume für „Pfingstrose“; Gichtblume, -blüml für „Pfingstrose; Schlüsselblume“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

36

19

Kennen Sie die Namen Guckerblüml für „Knabenkraut“; Gucketzerblüml für „Knabenkraut; Lerchensporn; Löwenzahn; Lungenkraut“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

36

20

Ist Ihnen der Name Guckenblüml für „Glockenblume“ bekannt?

36

21

Kennen Sie die Namen Schnallenblume, Schnellblume, Schnellerblume für „Mohnblume“?

36

22

Sind Ihnen die Namen Ilge (Üg, Ülga), Ilgblume (Ülblume) für „Lilie, Schwertlilie“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

36

23

Kennen Sie die Bezeichnungen Schmeckblume, Schmeckerblume für „Resede“, für „duftende Blume“ überhaupt? Genaue Bedeutung.

36

24

Kennen Sie die Ausdrücke Heublumen, Heublumat, Heublumla(ch)? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache, Geschlecht?

36

25

Kennen Sie den Ausdruck Freithofblümerl für „rote Flecken auf den Wangen; blutunterlaufene Stellen an Händen, Füßen, im Gesicht bei alten Leuten; graue Haare“? Genaue Bedeutung?

36

26

Werden die Ausdrücke Maulblüml, Sommerblüml Aussschlag um den Mund“ gebraucht?

36

27

Sind Ihnen die Bezeichnungen Gänseblümerl, Märzenblümerl, Sommerblumen für „Sommersprozzen“ bekannt? Genaue Aussprache?

36

28

Kennen Sie die Bezeichnung Butterblumen für „aus Butterteig ausgestochenes Gebäck“?

36

29

Ist Ihnen die Bezeichnung Kreuzblume für „Kreuz auf dem Dachgiebel“ bekannt? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

36

30

Kennen Sie die Ausdrücke anblümeln, verblümeln für „beweihräuchern, verherrlichen, verhimmeln“? Bitte Satzbeispiel.

36

31

Wird der Ausdruck ausblümeln (-bleamin) für „an die große Glocke hängen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

36

32

Ist Ihnen der Ausdruck einiblümeln (-bleamin) für „aufschwätzen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

36

33

Ist der Ausdruck Plumeau (Plümó) für „Federoberbett; Bettüberzug“ heute noch gebräuchlich? Genaue Bedeutung?

36

34

Kennen Sie ein Plumpsack oder Pflumpfsack genanntes Spiel? Wird der Ausdruck plumpfen für „Plumpsack spielen“ gebraucht? Beschreiben Sie bitte das Spiel.

36

35

Ist Ihnen der Ausdruck Plumper für „große Schelle, Kuhglocke“ bekannt? Bitfe Sachangaben.

36

36

Sind Ihnen die Bezeichnungen Blesche(l), Bleschling, Bletsche, Bletscher, (Wasch)bleuel, (Wasch)bledel o.ä. für „(große, breite) Zunge (bei Menschen und Tieren)“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung der Ihnen bekannten Ausdrücke? Geben Sie bitte an, ob diese (nur) scherzhaft oder abfällig gebraucht werden.

36

37

Kennen Sie die Ausdrücke (Kraut)blecken, Bleschen, Bleschel, Bletschen,(Kraut)blatschen o.ä. für „große, unförmige Ohren (beim Menschen)“? Geben Sie bitte die genaue Aussprache der Ihnen bekannten Ausdrücke an.

36

38

Ist Ihnen die Bezeichnung Saublecke für „Schwarzwurzel“ bekannt? Welche anderen Pflanzen werden (ebenfalls) Saublecke genannt (Guter Heinrich, Sauerklee, Sauerampfer oder welche Pflanzen sonst)?

36

39

Ist Ihnen der Ausdruck Luferbletsche für „Lorbeerblatt“ bekannt? Genaue Aussprache?

36

40

Kennen Sie die Bezeichnungen Butter-, Schmalz-, Schmer-, Schorer- (Schoura-)bletschen, Saublatsche für den stumpfblättrigen Ampfer, Alpenampfer? Kennen Sie andere Namen für diese Pflanze?

36

41

Sind Ihnen die Ausdrücke Blecke, Blesche, Bletsche für „alte, dicke Frau“ bekannt? Genaue Aussprache?

36

42

Wird der Ausdruck blescheln für „lecken; Wasser trinken (vom Hund); züngeln (von der Schlange); Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeizpiel.

36

43

Werden die Ausdrücke blescheln, bleschen in den Bedeutungen „lispeln; sprechen; schwätzen“; nach-, nachiblescheln u.ä. für „nachmaulen“; mit der Zunge bleschen für „schmatzen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

36

44

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Bleschkanne für eine zinnerne Kanne mit einem Deckel; den Ausdruck Maßbleschel für einen irdenen Maßkrug, Bierkrug (mit Deckel)? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

36

45

Kennen Sie den Ausdruck mit dem Krugdeckel bleschen für „ihn (mehrmals hintereinander) zufallen lassen“ (damit wieder nachgeschenkt werde)?

36

46

Sind Ihnen die Ausdrücke Blescher, Blascher, Platsch für „Platzregen“ bekannt?

36

47

Ist Ihnen der Ausdruck bletschen für „breit schlagen“ bekannt? Bitte Satzbeizpiel.

36

48

Kennen Sie den Ausdruck die Zunge bletschen für „die Zunge herausstrecken“? Bitte Satzbeispiel.

36

49

Wird bletschen für „fehlerhaft sprechen“ gebraucht? Genaue Bedeutung?

36

50

Kennen Sie die Ausdrücke einen Nadelbaum anbletschen, anpletzen, anplerzen (-bleazn) für „mit der Axt ankerben“? Genaue Aussprache?

36

51

Wird eine Kerbe am Nadelbaum als (Kerben)bletsche, Pletze, Plerre, Plarre bezeichnet?

36

52

Wird das Wort pletzen in der Bedeutung „einem Baum die Rinde abschälen“ gebraucht? Kennen Sie ein (Holz)pletzer genanntes Werkzeug zum Entrinden von Bäumen?

36

53

Kennen Sie den Ausdruck Blecken für „Schorf; aufgeriebene oder offene Stelle der Haut“ oder in anderer Bedeutung? Genaue Aussprache?

36

54

Kennen Sie die Ausdrücke Blesche, Blersche, Bleschzge o.ä. für „Ausschlag (um den Mund); Fleck auf der Haut; große Wunde mit Geschwürsbildung; eitrige Blase; Rufe, Schorf; Narbe“ oder in anderer Bedeutung? Genaue Aussprache?

36

55

Werden ausgedehnte Hautausschläge als Bleschet (Blöschat) bezeichnet? Genaue Bedeutung und Aussprache?

36

56

Wird der Ausdruck Bletsche für „Fleck auf der Haut; aufgeriebene, offene Stelle; Wunde (mit Geschwürsbildung)“ oder in anderer Bedeutung gebraucht?

36

57

Kennen Sie die Ausdrücke Pletze, Plerze (Bleazn o.ä.) für „Hautabschürfung, offene Stelle; Wunde; Geschwür; Ausschlag; Beule; Schorf; Narbe“ oder in anderer Bedeutung? Genaue Aussprache?

36

58

Ist Ihnen der Ausdruck Pletz für „Flicken, Fleck zum Ausbessern“ bekannt? Wird das Wort pletzen in der Bedeutung „handwerksgerecht flicken“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

36

59

Kennen Sie die Ausdrücke Pletz, Pletze, Pletzach für „kleines Feldstück, Wiese; ebener unbewachsener Platz auf einem Berg“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

36

60

Kennen Sie die Bezeichnung Plettern (Bledan o.ä.) für einen großen, hölzernen Eisstock“? Genaue Aussprache?

Wörterliste 037

37

1

Kennen Sie den Ausdruck Pletze (z.B. a Plätzn, a plätzatö) für „Person, die alles ausplandert und Unfrieden stiftet“?

37

2

Wird das Wort verplettern (-bredern, -blödern) in der Bedeutung „verschütten“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

37

3

Kennen Sie den Ausdruck Blicker für „Blick“ (z.B. einen Blicker tun)? Bitte Satzbeispie.

37

4

Kennen Sie die Redensart einem Blinden ein Auge austreten für „unversehens in den Kot von Menschen oder Tieren treten“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

37

5

Ist Ihnen der Ausdruck blocket für „plump“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

37

6

Kennen Sie den Ausdruck bloschet für „rötlich“ (z.B. von reifenden Kirschen)? Bitte Satzbeispiel.

37

7

Kennen Sie den Ausdruck bloßen für „bloß, aufgerieben, wund werden“ (bei kleinen Kindern)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

37

8

Kennen Sie den Ausdruck sich blößen für „sich (von Geld) entblößen“ (z.B. ich kann mich nicht blößen „ich kann nicht alles Geld ausgeben“ o.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

37

9

Ist Ihnen der Ausdruck Blößling für „schwerfälliger Mensch“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

37

10

Ist Ihnen der Ausdruck blotzen für „schmollen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

37

11

Wird das Geräusch, das beim Ausgießen einer Flüssigkeit aus einem engmündigen Gefäß entsteht, als pludern bezeichnet? Wird dieser Laut Pluderer genannt? Bitte Satzbeispiel.

37

12

Wird die Redewendung der See blüht gebraucht, wenn sich auf der Oberfläche viele vom Grund anfsteigende Blasen zeigen? Bedeutung für die Fischerei? Bitte Sachangaben.

37

13

Kennen Sie den Ausdruck blümeln (bleamin) für „weinen“? Bitte Satzbeispiel.

37

14

Ist Ihnen der Ausdruck Schafplumper für „Schafstall“ bekannt?

37

15

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Plumpf für „Stuhlfest, Eheversprechen vor dem Pfarrer Verlobungsfeier (Mahl), Vorfeier zur Hochzeit; Hochzeitsmahl“? Genaue Bedeutung? Bitte Sachangaben.

37

16

Kennen Sie den Ausdruck Plunder für „Kopf“? Genaue Bedeutung?

37

17

Ist Ihnen der Ausdruck einen Acker ausplündern für „ihn zu stark ausnützen“ bekannt?

37

18

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck plündern für „umziehen“ (bei Wohnungswechsel; bei Dienstplatzwechsel der Dienstboten)? Wird die Redewendung er hat das Haus, in das Haus geplündert für „er ist in das Haus gezogen“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

37

19

Kennen Sie den Ausdruck Plunken für „tiefes Wasserloch, Wasserdümpfel bei Wehren, Wasserfällen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Geschlecht?

37

20

Kennen Sie die Ausdrücke Plumpsen, Plunzen für „großer Sack, Zweizentnersack (voll Mehl)“? Wird nur ein voller Sack so genannt? Genaue Bedeutung?

37

21

Sind Ihnen die Ausdrücke Plunzen für „Harnblase“ (beim Menschen), Sauplunzen für „Schweinsblase“ bekannt?

37

22

Wird ein volles Gesicht Plunzen genannt? Werden die Ausdrücke plunzet, plunzig für „voll“ (vom Gesicht) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

37

23

Kennen Sie den Ausdruck plunzet für „sehr kräftig; schwerfällig, schlapp“? Bitte Satzbeispiel.

37

24

Wird die Redensart zu Boden gehen für „zugrunde gehen“ in der Mundart gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

37

25

Kennen Sie die Redensarten Überblut haben, Schneiderblut haben für „hitzig, empfindlich sein“? Wird der Ausdruck überblütig für „vollblütig“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

37

26

Kennen Sie die Redensarten Jägerblut, Metzgerblut ist keine Rührmilli für „Jäger, Metzger haben hitziges Blut“? Bitte Satzbeispiel.

37

27

Sagt man von einem besonders schneidigen Menschen, er habe Gamsblut getrunken? Bitte Satzbeispiel.

37

28

Wird von einem Menschen, den der Schlag getroffen hat, gesagt, das Blut habe ihn überfallen? Bitte Satzbeispiel.

37

29

Ist Ihnen der Ausdruck Blut für „Geld“ bekannt? Wird die Redensart im Blut schlecht sein für „wenig Geld haben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

37

30

Kennen Sie die Redensart der Radi blutet oder blütet für „der (geschnittene und eingesalzene) Rettich sondert Saft ab“? Wird der Saft des Rettichs als Blut bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

37

31

Wird die Redensart der Baum, der Weinstock blutet oder blütet gebraucht, wenn beim Fällen von Jungholz, beim Anbohren von Bäumen zu Saft- oder Harzgewinnung, beim Beschneiden von Bäumen oder Weinstöcken Saft oder Harz herausläuft? Wird dieser Saft als Blut bezeichnet? Bitte Satzbeispiel, evtl. Sachangaben.

37

32

Kennen Sie die Redensart Blut ist kein Wasser für „Blutsverwandtschaft ist etwas Wichtiges“? Bitte Satzbeispiel.

37

33

Kennen Sie die Redensart das Blut rinnt z'samm, hat der Schneider g'sagt, hat den Geißbock in der Multern abg'stochen o.ä. für „Verwandte verlassen einander nicht“? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe.

37

34

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Drischelahle (-ai, -nai)? Welche Form hat das Werkzeug und wozu wird (wurde) es verwendet? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

37

35

Ist Ihnen der Ausdruck Hennenblut für „gekochte rote Rüben“ bekannt?

37

36

Kennen Sie den Ausdruck das Rückenblut ist ihm stehen geblieben für „er hat Hexenschuß“? Bitte Satzbeispiel.

37

37

Wird der Ausdruck anbocken für „Unrecht ankommen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

37

38

Kennen Sie den Ausdruck ausgeblutet haben für „keine Trümpfe mehr haben“ (beim Kartenspiel)? Bitte Satzbeispiel.

37

39

Sind Ihnen die Ausdrücke Bluter, Hirschbollen für „Brombeere“ bekannt?

37

40

Ist Ihnen für Ausdruck schwarzblütig für „ärgerlich, grantig, unzufrieden“ bekannt?

37

41

Ist Ihnen der Ausdruck pochen für „verdrießlich sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

37

42

Kennen Sie die Ausdrücke blutt, bluttig, bluttet für „bloß, nackt; ohne Federn (v. Vögeln); entblößt von Schnee oder Bäumen (v. Bergen); ohne Geld; fadenscheinig“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

37

43

Wird eine Spielkarte als blutt bezeichnet, wenn der Spieler keine andere Karte derselben Farbe hat?

37

44

Kennen Sie den Ausdruck abbluttern für „verspielen beim Schusserspiel“? Bitte Satzbeispiel.

37

45

Ist Ihnen der Ausdruck bohnerln (banerln) für „Schussern“ bekannt? Genaue Aussprache?

37

46

Kennen Sie die Bezeichnung Bammerer, Bommerer für einen großen Schusser? Genaue Aussprache?

37

47

Wird oder wurde früher der Ausdruck Bacht, Bocht für „Kehricht, Unrat“ gebraucht? Genaue Aussprache?

37

48

Kennen Sie den Ausdruck Boade, Boudn, Buade für „Leibschaden, Bruchleiden“? Genaue Aussprache? Geschlecht?

37

49

Welcher Teil des Schlittens wird als Bock, Schlittenbock bezeichnet? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

37

50

Kennen Sie den Ausdruck Böckl für „Querholz am Obergestell des Schlittens“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

37

51

Welcher Teil des Schlittens wird als Schlittenbolz bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

37

52

Ist Ihnen die Bezeichnung Bockerl für „hoher Kinderschlitten mit Lehne“ bekannt?

37

53

Ist Ihnen der Ausdruck Hoidibock für „Schlitten“ bekannt? Welche Art Schlitten ist gemeint? Genaue Aussprache?

37

54

Kennen Sie den Ausdruck Böcke für die Längsstangen am Webstuhl? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

37

55

Kennen Sie die Bezeichnungen Bock, Geißbock, Spinnenbock für den Weberknecht (Spinne mit langen, dünnen Beinen)?

37

56

Wird der Ausdruck Bock für „Gicht“ gebraucht?

37

57

Kennen Sie den Ausdruck Bock stehen für „auf den Schultern eines anderen stehen“? Bitte Satzbeispiel.

37

58

Ist Ihnen der Ausdruck Böcke haben für „X-Beine haben“ bekannt?

37

59

Kennen Sie den Ausdruck Böcke hineinmachen für „Unebenheiten durch unordentliches Pflügen in den Acker machen“? Bitte Satzbeispiel.

37

60

Werden die Ausdrücke Bocka Bocka duß, Bocke dusch o.ä. bei dem scherzhaften Zusammenstoßen der Köpfe (Spiel mit kleinen Kindern) gebraucht? Wird dieses Spiel als Hutzerbockl oder Stutzerbock machen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 038

38

1

Ist Ihnen der Ausdruck Ameisenbock für „Ameisenhaufen“ bekannt?

38

2

Kennen Sie den Namen Beerbock für die grüne Stinkwanze?

38

3

Kennen Sie die Redewendung einen Buben in den Bock spannen für „ihm bei Schlägen auf das Gesäß die Hose spannen“? Wird in dieser Bedeutung (oder in welcher sonst?) auch der Ausdruck in den Fizebogen spannen gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

38

4

Kennen Sie den Ausdruck einen in den Farzabock spannen für „ihm die Hände auf den Rücken und die Füße binden“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

38

5

Kennen Sie die Bezeichnung Bock für „Pilz“, Fleischbock für „Steinpilz“, Fliegenbock für „Fliegenpilz“, Frauenböckl für „bräunlich-roter Täubling“, Graubock für „grauer Täubling“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

6

Kennen Sie den Ausdruck Feuerbock für „Vorrichtung zum Holztrocknen über oder auf dem Herd“, für „Feuerstatt, Esse in der Schmiede“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

7

Ist Ihnen der Ausdruck Garnbock für ein Gerät des Seilers bekannt? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

8

Kennen Sie die Ausdrücke Heinzbock, Heinzelbock, -bank für „Holzschragen mit beweglichem Kopf“? Genaue Aussprache? Wozu werden diese Schragen verwendet? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

9

Wird der Name Hirschbock für den Hirschkäfer gebraucht?

38

10

Ist der Name Holzbock für die Zecke gebräuchlich?

38

11

Kennen Sie die Ausdrücke Hummelbock für „Widder ohne Hörner; Hammel“; Hummel für „Stier“? Wird auch ein Schürzenjäger Hummelbock genannt? Genaue Bedeutung?

38

12

Ist Ihnen der Ausdruck Kniebock für „Kniebeuge“ bekannt? Genaue Aussprache?

38

13

Wird ein unreinlicher, übelriechender Mensch als Leutsbock (Laitsbock) bezeichnet? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

14

Wird der, der an Ostern, an Pfingsten als letzter aufsteht, Osterbock bzw. Pfingstbock genannt?

38

15

Werden die Ausdrücke Bock, Rollbock, Schiebbockl, Schubbock für „Schubkarren“ gebraucht?

38

16

Kennen Sie die Bezeichnungen Schlepfbock, Ziehbock für Fahrzeuge zum Holztransport? Was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

17

Kennen Sie die Ausdrücke Schnitzbock, Schnitzelbock für „Schnitzelbank zum Schnitzen von Axtstielen u.a.; Holzbock, auf dem die Säge geschärft wird“? Genaue Bedeutung?

38

18

Kennen Sie den Ausdruck Tafelbock, Wabenbock für ein Gerät des Imkers? Was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

19

Kennen Sie den Ausdruck Wiffbollen für „Ballen von minderwertigen Bienenwaben, die beim Zerschmelzen der Waben als Bodensatz zurückbleiben“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

20

Wird vom Getreide (von welchen Arten?) der Ausdruck bockeln für „überreif sein, so daß die Ähren herabgebogen sind“, gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

38

21

Kennen Sie den Ausdruck bockeln für „langsam laufen, hoppeln“ (v. Hasen)? Bitte Satzbeispiel.

38

22

Kennen Sie den Ausdruck hinbockeln für „hinfallen“ (z.B. den hat es hingebockelt)? Bitte Satzbeispiel.

38

23

Kennen Sie den Ausdruck bocken für „Getreide mähen“, Bock für „Mäher“?

38

24

Kennen Sie die Ausdrücke aufbocken, böckeln für „Getreidegarben zu Mandln zusammenstellen“? Wird der Knecht, der das besorgt, Böckler genannt?

38

25

Wird das Auflupfen schwerer Lasten vom Boden mit einem Hebel als aufbocken bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

38

26

Kennen Sie den Ausdruck nachbocken für „Starz treiben, nachstarzen“ (beim Holzfuhrwerk)? Bitte Sachangaben.

38

27

Ist Ihnen der Ausdruck umbocken für „mit dem Schlitten umwerfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

38

28

Kennen Sie den Ausdruck Bockl für „Baum, der als Ersatz des Hintergestells beim Wagen oder Schlitten am Boden nachschleift“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

29

Werden die zu den Hafteln (Verschluß an Kleidungsstücken) gehörenden Häkchen als Bockerl bezeichnet?

38

30

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Bockerl für „Spinnrad mit horizontalem Triebwerk“, für „besonders zierlich gearbeitetes Spinnrad“? Bitte, wenn möglich, Sachangaben.

38

31

Kennen Sie den Ausdruck Hutzerbockl für „Hirnbatzl“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

32

Ist Ihnen der Ausdruck Bocksel für „halbwüchsiges junges Mädchen“ bekannt?

38

33

Ist die scherzhafte Drohung, man werde einen ungespitzt in den Boden hauen, gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

38

34

Kennen Sie die Ausdrücke Boden, Höhboden, Riemenboden, Riemlingboden, Überboden, Weißboden für „Zimmerdecke, Weißdecke“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

35

Kennen Sie die Ausdrücke Bödl, Böndl, Böml für „kleiner Dachraum, Abteilung im Heuraum, kleiner Getreidespeicher, Oberboden im Stall, kleine Kammer über der Toreinfahrt“, o.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben (Lage, Verwendungszweck usw.), evtl. Zeichnung.

38

36

Kennen Sie den Ausdruck einen bödmeln (bemen) für „ihn im Zweikampf zu Boden zwingen“? Bitte Satzbeispiel.

38

37

Kennen Sie den Ausdruck die Stube bödnen (bina, bema) für „Fußboden in die Stube legen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

38

38

Kennen Sie die Ausdrücke aufbödmen (aufbema) für „neuen Boden auf eine Hose setzen, einen Fleck aufsetzen“; den Hosenboden ausbolzen für „Einlage in den Hosenboden machen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

39

Ist Ihnen der Ausdruck bodnerischer Stock (in einem Haus) bekannt? Was ist damit gemeint?

38

40

Kennen Sie die Ausdrücke bodnerig (bonarö, bomeri), bodmersig (bomasö), bodmet (bomad) für „unten, am Boden befindlich“ (z.B. bonarö Rindn (beim Brot); die bomadö Ackerschicht „Untergrund“; bomasö Zähne „Unterzähne“ u.a.)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

38

41

Sind Ihnen die Ausdrücke Türboden, der bodmige (bomö) Kopf für „Türschwelle“ bekannt? Genaue Aussprache?

38

42

Kennen Sie den Ausdruck umabuade(l)n für „sich ungeschickt und ohne rechten Ernst zu schaffen machen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

38

43

Kennen Sie die Ausdrücke Bogeisel für „kleiner Ziegel, Gewölbeziegel, Schlußstein eines Bogens“; Gockeisel für „Ziegelstein von halber Breite“? Genaue Aussprache, Geschlecht? Bitte Sachangaben.

38

44

Ist Ihnen der Ausdruck aussabögeln für „heraustreiben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

38

45

Kennen Sie den Ausdruck abhinbögeln (åwibegln) für „unerlaubt wegnehmen“? Bitte Satzbeispiel.

38

46

Ist Ihnen der Ausdruck Bogen für „Henkel“ bekannt?

38

47

Sind Ihnen die Ausdrücke Eglbogen; Ellenbogsel, -bogsen für „Ellenbogen“ bekannt? Genaue Aussprache?

38

48

Kennen Sie den Ausdruck Nudelbogen für „Nudelbrett“?

38

49

Kennen Sie den Ausdruck Knödelbogen für „Essen nach der Treibjagd“?

38

50

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Heubogen für eine Vorrichtung zum Tragen von Heu? Was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben.

38

51

Ist Ihnen der Ausdruck Schnellbogen für eine Vorrichtung zum Fangen von Maulwürfen bekannt? Bitte Sachangaben.

38

52

Kennen Sie den Ausdruck Rütelbogen (Riatlbogen) für einen Teil des leichteren Heurechens? Welcher Teil ist gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

38

53

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck bochetzen, bogetzen für „juchzen auf der Alm, über die Täler hinweg einander zusingen“ (von Sennerinnen)? Genaue Aussprache und Bedentung?

38

54

Kennen Sie den Namen Böheimer (Böhämer) für den Fink, Bergfink, Buchfink, für die Haubendrossel oder für welchen Vogel sonst? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

55

Kennen Sie die Bezeichnung böhmische Geiß für eine Gestalt, mit der man die Kinder schreckt (am 6. Dezember oder wann sonst)?

38

56

Wird eine bestimmte Art, das Garbenseil zu verknoten, als böhmischer Knopf bezeichnet? Was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben.

38

57

Kennen Sie die Ausdrücke Hosbohnen (Hosbaun), Hosenbohnen, Roßbohnen für „grüne Bohnen in den Schoten“, für „Saubohnen, Pferdebohnen, Wicken“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

38

58

Ist Ihnen der Name Lausbollen für die Klette bekannt?

38

59

Kennen Sie den Ausdruck bohnerln (banerln) für „zahlen, mit dem Geld herausrücken“? Bitte Satzbeispiel.

38

60

Ist Ihnen der Ausdruck zusammenbohnerln für „zusammenzählen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 039

39

1

Ist Ihnen der Ausdruck bockeinen (buakein), bockenzen, bocketzen für „nach Bock riechen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

39

2

Wird beim Kartenspiel der Ausdruck Bock für ein Blatt gebraucht, das nicht gestochen werden kann? Bitte Sachangaben.

39

3

Kennen Sie (von früher her?) die Bezeichnung Bock für „Schlitten, auf den das Wagengestell, nach Entfernung der Räder, mit der Ladung gelegt wird“? Bitte Sachangaben.

39

4

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Schrotboden für eine Art von Kasten, der aus Brettern zusammengefügt wird, um in ihm die weißen Rüben kleinzuhacken? Bitte Sachangaben.

39

5

Kennen Sie die Ausdrücke politisch für „schelmisch, schlau“; einen politischen Kopf haben für eigensinnig,

39

6

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Politten (Bolleten, Palitten, Palicken) für „Schein über entrichtete Gebühren, Begleitschein bei Sendungen“ o.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung?

39

7

Wird in der Bäckerei der Ausdruck das Brot treibt Pol gebraucht? Was ist damit gemeint?

39

8

Kennen Sie den Ausdruck Kitzenbollen für „kleine Hagelkörner“?

39

9

Kennen Sie die Ausdrücke Mausbollerl (-bollerl, -boiderl, -büllerl), Mauspömmerl (-bemerl) für „Mäusekot“? Genaue Aussprache?

39

10

Wird ein kleiner Mensch scherzhaft als aufgesetzter Mausbollen oder aufgestellter Mausdreck bezeichnet?

39

11

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke aborstenes (aobaschdas) oder abörstles (obeaschlas) Tuch für „Tuch, das aus dem Abfall vom zweiten Hecheln des Flachses hergestellt wurde; grobes Leinen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

39

12

Kennen Sie die Ausdrücke Bolle, Boller für „(junger) Ochse“, Poldel für „junger Stier“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

39

13

Kennen Sie den Ausdruck Aufboller für „vorderster Grundpfeiler eines Zaunes, an den sich die übrigen Zaunpfeiler in Winkelform anreihen“? Bitte Sachangaben.

39

14

Ist Ihnen der Ausdruck zusammengebollert (zamabollat) für „zerknittert“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

39

15

Kennen Sie die Ausdrücke bollern für „kugeln, kollern; erschüttern“, abherbollern (åwa-) für „herunterkollern“ umeinanderbollern für „umherstoßen“? Bitte Satzbeispiel.

39

16

Wird der Ausdruck bollet für „stumpf“, (v. d. Axt) gebraucht?

39

17

Kennen Sie die Ausdrücke bollet, bollig, poppet für „dick, knollig, fest, prump, schwielig“ o.ä.? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

18

Kennen Sie die Ausdrücke bollet für „streitsüchtig“, zerbörstelt (zerberschtlt) sein für „Streit haben“? Bitte Satzbeispiel.

39

19

Ist Ihnen der Ausdruck Bollus für „gepolsterte Pelzjacke“ bekannt? Genaue Bedeutung?

39

20

Kennen Sie den Ausdruck Eierpolster für „Eierpfannkuchen; Speise aus Eiern, Schmalz und Semmeln“? Genaue Bedeutung?

39

21

Wird.der Ausdruck Pölsterl für „Stopsel“ gebraucht?

39

22

Kennen Sie den Ausdruck es polstert auf für „der Torf (im Torfstich) wächst nach“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

23

Ist Ihnen der Ausdruck Bölz für „Tragbäume am Dach“ bekannt? Welche Balken sind gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

39

24

Kennen Sie den Ausdruck einen Bolz (Boiz) anlegen für „kleine Geldbeträge entleihen, anschreiben lassen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

25

Kennen Sie den Ausdruck Bolz, Bolzen für eine Art Mehlspeise, Schmarren? Bitte Sachangaben.

39

26

Ist Ihnen der Ausdruck spörbrätig (sperbradig) für „mager“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

39

27

Wird von einem Skifahrer, der stürzt, gesagt, es bolzt ihn? Bitte Satzbeispiel.

39

28

Ist Ihnen der Ausdruck bolzig für „störrisch, eigensinnig“ bekannt?

39

29

Ist Ihnen der Ausdruck bomharig für „betrunken“ (Rausch 2. Grades) bekannt. Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

30

Kennen Sie den Ausdruck Pömmerl (Bemerl) für „kleine Kügelchen; Kot von Hasen, Rehen, Mäusen, Schafen, Ziegen“? Wird der Ausdruck pömmerln (bemerln) für „Kot fallen lassen“, (v. d. oben genannten Tieren) gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

39

31

Wird der Ausdruck brätig (bradig) vom Ackerboden, von Wiesen gebraucht? Was bedeutet er?

39

32

Kennen Sie den Ausdruck Pomperl für „kugelige Ouaste“?

39

33

Ist Ihnen der Ausdruck Pömperl (Bemperl) für „Knospe“ bekannt?

39

34

Kennen Sie den Ausdruck Bondex für „Freiplatz beim Fangenspiel, auf dem man nicht gefangen werden darf“? Genaue Aussprache?

39

35

Kennen Sie den Ausdruck banden, bonden für „beschweren“ (z.B. nasses Tuch, Kraut usw.)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

36

Werden die Ausdrücke Popfe, Poppe für „Wimmerl, Eiterblase, Mitesser“ o.ä. gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

39

37

Sind Ihnen die Ausdrücke poppet (popat, bobat), poppig für „blatternarbig“ bekannt?

39

38

Ist Ihnen der Ausdruck aufpoppeln für „aufbegehren“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

39

39

Kennen Sie den Ausdruck béwelte Haare für „kurze, ineinanderhängende Haare“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

39

40

Kennen Sie den Ausdruck einipoppeln (-bobeln), umpoppern (-bobern) für „gründeln, mit dem Kopf im Schlamm bohren (v. Fischen)“? Aussprache?

39

41

Sind Ihnen die Ausdrücke popperln, pupperln für „schlafen“ (v. kleinen Kindern) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

39

42

Kennen Sie die Ausdrücke poppern (bobern) für „bohren, stochern“, aussapoppern für „herausbohren“? Bitte Satzbeispiel.

39

43

Kennen Sie die Redensart einen Borax haben für „Kraft haben; scharf sein“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

44

Kennen Sie die Redewendung der Schimpf (o.ä.) soll ihm geborgt (bargt) sein für „ich will ihn rächen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

45

Sind Ihnen die Ausdrücke aufbörig für „aufgeregt“, hitzpolterisch für „ungeduldig“ bekannt?

39

46

Wird von einem Pferd gesagt, es mache Borli, wenn es plötzlich Sprünge macht oder steigt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

47

Ist Ihnen der Ausdruck einen Borst (Boascht) haben für „dummen Stolz haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

39

48

Kennen Sie die Ausdrücke sich börsten (berschtn), sich börsteln für „sich auflehnen“? Bitte Satzbeispiel.

39

49

Wird der Ausdruck sich börsten für „fauchen“ (v. d. Katze) gebraucht?

39

50

Kennen Sie die Ausdrücke sich borsten (boaschtn, burstn), sich aufbörsten für „sich giften, ärgern; aufbrausen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

51

Ist Ihnen der Ausdruck borzen für „hervorstehen, hervorragen“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

39

52

Kennen Sie die Bezeichnung die Bou für einen Teil des Maurerhammers? Genaue Aussprache? Welcher Teil ist gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

39

53

Kennen Sie den Ausdruck gliabassig (z. B. ein gliabassigs Luder)? Genaue Aussprache? Was ist damit gemeint?

39

54

Sind Ihnen die Ausdrücke bosen (bousn), bosern (bousern, boasern) für „zornig werden; eigensinnig, ungeduldig sein“; bausat für „zornig, wütend“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

39

55

Kennen Sie den Ausdruck böslich (bösla) tun für „weh tun, schaden“; sich zu bösla tun für „sich zu sehr anstrengen“? Bitte Satzbeispiel.

39

56

Werden die Ausdrücke Brachacker, Brachfeld heute noch gebraucht? Was versteht man heute darunter? Bitte Sachangaben.

39

57

Werden die Ausdrücke Tratacker, Tratenacker, Tratfeld heute noch gebraucht? Was versteht man heute darunter? Bitte Sachangaben.

39

58

Ist in Ihrer Gegend der Ausdruck Falgacker, Felgacker bekannt? Aussprache? Was versteht man darunter? Wie oft ist er gepflügt: Wird er für eine bestimmte Getreideart vorbereitet? Bitte Sachangaben.

39

59

Kennen Sie die Bezeichnung Fürhauptacker? Aussprache? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben.

39

60

Kennen Sie (von früher her?) die Ausdrücke Zwirchacker (zwiach-), Zwir(ch)enacker (zwian-)? Aussprache? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben.

Wörterliste 040

40

1

Wird oder wurde früher das Mahl nach der Ernte als Dengelbouß bezeichnet?

40

2

Ist Ihnen der Ausdruck Kniebouß für die Quecke oder für ein anderes Unkraut bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

3

Kennen Sie den Ausdruck Schellbouß für ein Kind, das von einem Elternteil nicht geliebt wird? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

4

Ist oder war es früher Brauch, daß Brauereien und Wirtshäuser den Bierausschank durch Herausstecken von Fichten- oder Tannenboschen oder Kronen ans hobelspanartigen Eisenbändchen anzeigten? Werden (wurden) diese Zeichen Bierboschen genannt? Bitte Sachangaben.

40

5

Ist Ihnen der Ausdruck der Bossen für „verkrüppelter Baum“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

6

Kennen Sie die Ausdrücke Bossel, Bossler, Bostler für einen Mann, der Geschick für allerlei kleinere Arbeiten hat? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

7

Kennen Sie die Ausdrücke bosseln, bösseln, böscheln, bosteln für „kleine Arbeiten verrichten“; herumbosseln für „herumprobieren“; boscheln für „überhudeln“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

8

Kennen Sie die Ausdrücke hochbossend (houboußat für „hochmütig, eingebildet“; Hoffartsbotzel (-bouzl) für „eingebildeter Mensch“? Genaue Aussprache?

40

9

Ist Ihnen der Ausdruck Boußer für „schlechtes Pferd“ bekannt? Genaue Aussprache?

40

10

Kennen Sie die Ausdrücke pösteln für „Reden hin- und hertragen“, abpösteln für „untereinander abmachen“? Bitte Satzbeispiel.

40

11

Ist Ihnen der Ausdruck ausposten für „auskundschaften“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

40

12

Kennen Sie den Namen Postillion für das Wollgras?

40

13

Ist Ihnen der Ausdruck derbratscht für „übermüdet“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

40

14

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Röllbote für „wandernder Bote“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

15

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Bötin für die Botenfrau, die den Austausch von Kleingütern zwischen Stadt und Land vermittelte? Bitte Sachangaben.

40

16

Kennen Sie den Ausdrurk Bott für „Tier von kleiner, unvollkommener Gestalt“, (z.B. Bott, Bottl für die Kaulquappe; Moosbotten für eine im Donaumoos vorkommende Art kleiner Kühe und Pferde)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

17

Kennen Sie den Ausdrurk Ohrenbotterl für Ohrringe von länglicher Form? Genaue Bedeutung?

40

18

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Bodi für bestimmte Teile von Kleidungsztücken (z.B. für die Taille bei der Joppe, für den den Rumpf bedeckenden Teil des Hemdes oder wofür sonst)?

40

19

Kennen Sie den Ausdruck botzet für „voll Knospen“ (v. Bäumen), für „voll Klümpchen, voll kleiner Mehlbatzen“ (v. e. Brühe) o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

40

20

Kennen Sie die Ausdrücke boutzat für „ungekämmt“ einboutzt, einbououtzt, einboust, z'sammbuatzt o.ä. für „verwirrt“ (v. Haaren)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

40

21

Ist Ihnen der Ausdruck botzeret (bozarad) für „häßlich“ (v. Gesicht) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

40

22

Werden die Ausdrücke power, powelig für „ärmlich, armselig“ gebraucht?

40

23

Ist Ihnen der Ausdruck brachsen (braxn) für „verkleinern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

40

24

Kennen Sie den Ausdruck traumbrachten für „räumen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

25

Ist Ihnen der Ausdruck lobbrachten für „dumm anreden, anpflaumen“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

26

Kennen Sie die Ausdrücke bracken für „schlagen“, Bracker für ein Instrument zum Fleischklopfen? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

27

Ist Ihnen der Ausdrurk abbracken für „umbringen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

40

28

Ist Ihnen der Ausdruck Melkbrack für „Melkstuhl“ bekannt?

40

29

Kennen Sie den Ausdruck Bradem, Braden (Bram, Bron, Broddn) für „Küchendunst, schwüle Zimmerluft“ o.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

30

Kennen Sie den Ausdruck bradnen (brana, bratna) für „gären, sich erhitzen“ (v. Heu, v. d. Streu im Haufen)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

31

Wird von einem Menschen mit leichtem Rausch gesagt, er habe sich anbramt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

40

32

Kennen Sie die Ausdrücke es bramt sich an, der Himmel tut sich anbramen für „ein Gewitter zieht sich zusammen, der Himmel wird dunkel (bei Gewitter), es bildet sich ein Wolkenrad“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

40

33

Wird bei feinem Dunst bei schönem Wetter der Ausdruck es ist anbramt gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte SatzbeisPiel.

40

34

Kennen Sie den Ausdruck sich anbramen für „sich anlegen beim Kochen. Krusten im Kochgeschirr bilden“ (v. Speisen)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

40

35

Wird der Ausdruck anbramt für „schmutzig geworden“ (v. Kleidungsstück, z.B. Rock) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

40

36

Ist Ihnen der Ausdruck bramseln für „angebrannt riechen“ (v. Speisen) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

40

37

Kennen Sie den Ausdruck Pranaster (Branaster, Brenesterer) für „Rausch“, für „großer, dicker Kopf“? Genaue Aussprache und Bedeutung.

40

38

Wird beim Kartenspiel (bei welchem?) der Ausdruck Herzbrändeln für „Herz ist Trumpf“ gehraucht? Bitte Satzbeispiel.

40

39

War es früher üblich, daß ein durch Brand Geschädigter von Hof zu Hof um Gaben ging? Nannte man das abbrändeln gehen? Bitte Satzbeispiel.

40

40

Kennen Sie den Ausdruck abbrändeln gehen für „abgewiesen werden“ (bei Brautwerbung oder wobei sonst)? Bitte Satzbeispiel.

40

41

Kennen Sie die Ausdrücke abbrändeln für „sitzenbleiben, ledig bleiben“, Abbrändlerin für „Sitzengebliebene, Mauerblümchen“? Genaue Bedentung? Bitte Satzberspiel.

40

42

Ist Ihnen der Name Branderl für die Brunelle bekannt?

40

43

Wird ein rothaariger Mensch als Rotbrandl bezeichnet?

40

44

Kennen Sie die Namen Branderl, Rotbrandl für das Rotschwänzchen?

40

45

Ist Ihnen der Ausdrurk Pranterl für „Fuß des Hundes“ bekannt?

40

46

Kennen Sie den Ausdruck Pranft für „Rand“? Bitte Satzbeispiel.

40

47

Ist Ihnen der Ausdruck Brandling für „dürrer Ast, Fallast“ bekannt?

40

48

Kennen Sie den Ausdruck prangend (prangat) für „auffallend“? Bitte Satzbeispiel.

40

49

Kennen Sie die Ausürücke prangsen, prangsten für „über etwas murren, sich über etwas aufhalten“; Geprangst für „Gemurre“? Bitte Satzbeispiel.

40

50

Kennen Sie die Ausdrücke Prangs, Prangst, Geprangs machen für „Getue, Aufhebens machen“? Geschlecht? Bitte Satzbeispiel.

40

51

Wird ein mannstolles Mädchen als bransig bezeichnet? Genaue Bedeutung?

40

52

Ist Ihnen der Ausdruck prantschen für „mit Wasser spielen, panschen“ bekannt?

40

53

Kennen Sie die Ausdrücke Brasch, Torfbrasch für „bröckeliger Torf, Torfstreu“; Braschen für „Holzkohle“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

54

Kennen Sie den Ausdruck braschet für „dick, schwerfällig; breitgesichtig“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

40

55

Kennen Sie den Ausdruck braschig (z.B. v.e. mit Krätze behafteten Körper)? Was ist damit gemeint?

40

56

Kennen Sie die Ausdrücke etwas (nicht) prästieren können für „etwas (nicht) leisten können“; nicht zum Prästieren für „unausstehlich“? Bitte Satzbeispiel.

40

57

Kennen Sie die Ausdrücke bräten (bratn), ausbräten (ausbratn) für „Fleisch weich klopfen“? Wird ausbräten auch in der Bedeutung „Fleisch zu Würsten verarbeiten“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung?

40

58

Wird von den Augen, wenn sie am Morgen verklebt sind, gesagt, sie seien zugebraten? Bitte Satzbeispiel.

40

59

Kennen Sie die Redensart da hat sich ein Radl z'sammbraten für „da hat sich eine Gesellschaft, eine Verschwörung gebildet“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

40

60

Kennen Sie die Ausdrücke wilpan, wilpadein, wildein, wildalenga o.ä. für „nach Wildbret schmecken“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 041

41

1

Kennen Sie den Ausdruck bragen für „Felle oder Häute strecken“?

41

2

Wird beim Kartenspiel der Ausdruck Brand für eine bestimmte Anzahl Stiche gebraucht? Bitte Sachangaben.

41

3

Kennen Sie die Redensart einem ein Brandl schüren für „ihm Verdruß, Unheil bereiten“? Bitte Satzbeispiel.

41

4

Kennen Sie die Ausdrücke prangen, prangetzen, prangsten für „sich zieren, nicht vorwärts kommen, zaudern“? Bitte Satzbeispiel.

41

5

Kennen Sie die Ausdrücke brasteln, brosteln, brosseln für „eilfertig tun; andere auf lästige Weise zur Eile antreiben“? Bitte Satzbeispiel.

41

6

Kennen Sie den Ausdruck Geißbratl für eine Kartoffelspeise? Welche Speise ist gemeint?

41

7

Ist Ihnen der Ausdruck Hafenbratl bekannt? Was verstehen Sie darunter?

41

8

Ist Ihnen der Ausdruck Rauhnachtbraten, -bratl für „Krapfen“ bekannt?

41

9

Kennen Sie den Ausdruck Schneiderbraten für „beim Bügeln angebranntes Tuch“?

41

10

Ist Ihnen der Ausdruck Schusterbraten bekannt? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben.

41

11

Kennen Sie den Ausdruck Bratschen für „Hülsen von Getreide, Deckblätter des Maiskolbens, grünbraune Hülle der Walnüsse, Abfälle von Obst“ o.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung?

41

12

Kennen Sie den Ausdruck den Mais (Türken) bratschen, ausbratschen für „vom Maiskolben die Deckblätter entfernen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

41

13

Kennen Sie die Ausdrücke Bremspratze, Schleifpratze für einen Teil des Wagens? Was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

41

14

Kennen Sie die Ausdrücke Pratz, Sperrpratze für die Bremsvorrichtung am Schlitten? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

41

15

Kennen Sie den Ausdruck Waagpratze für „Eisenteil am Wagen, um den die Waage drehbar ist“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

41

16

Ist der Ausdruck pratzeln für „betrügen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

41

17

Wird der Ausdruck pratzeret (bratzerad) von Getreideähren gebraucht? Was ist damit gemeint?

41

18

Kennen Sie die Ausdrücke pratzerisch werden für „mit den Händen zulangen“, etwas pratzerisch packen für „etwas mit den bloßen Händen (ohne Werkzeug) anpacken“? Bitte Satzbeispiel.

41

19

Kennen Sie die Ausdrücke pratzet (bratzad), brezet, brezig für „großartig, famos“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

41

20

Kennen Sie den Ausdruck das ist (wird) mir zu pratzet (bratzad) für „das geht mir gegen den Strich; das geht mir zu weit“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

41

21

Kennen Sie die Ausdrücke brinzbraun, britzebraun, kisbraun, kiselbraun, mutzerlbraun, wichselbraun? Welche Farbtöne sind gemeint?

41

22

Kennen Sie die Ausdrücke sich nicht brawenden, brawenken, verbrämen, verbrämsen für „sich nicht rühren“? Werden die Ausdrücke Brawender(l), Brawenker(l) für die geringste Bewegung gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

41

23

Ist Ihnen der Ausdruck sich brechen für „die ersten Zähne verlieren“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

24

Sind Ihnen die Ausdrücke rotbrecht, rotbrechtig für „rotglänzend, rotschimmernd“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

25

Wird oder wurde früher die Predigt am Palmso nachmittag scherzhaft Eselpredigt genannt?

41

26

Kennen Sie die Redensarten in der Bredulli sein, für „in der Patsche sein“, in die Bredulli kommen „in die Patsche geraten“? Bitte Satzbeispiel.

41

27

Ist Ihnen der Ausdruck Schnurrenbrei für „dicke Kartoffelsuppe“ bekannt?

41

28

Ist Ihnen (von früher her?) eine Stückelbrein genannte Speise bekannt? Welche Speise ist gemeint? Wird (wurde) sie während der Erntezeit gegessen oder wann sonst?

41

29

Kennen Sie die Ausdrücke Preis für „Einfassung“ (am Ärmel oder wo sonst?), preisen für „einfassen, schnüren“; einpreisen für „zuschnüren“? Bitte Sachangaben.

41

30

Kennen Sie den Ausdruck Preis, Dachpreis für „Dachziegel“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

41

31

Ist Ihnen der Ausdruck Breiter (Broata) für „Teppich, Fleckelteppich“ bekannt?

41

32

Kennen Sie den Ausdruck Prell für „Überstürzung“, z.B. das Wort ist mir in der Prell (Prej) herausgerumpelt o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

41

33

Ist Ihnen der Ausdruck in der Prell sein für „verliebt, vernarrt sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

34

Kennen Sie ein Fadl in Prell treiben genanntes Spiel? Welches Spiel ist gemeint? Genaue Aussprache?

41

35

Ist Ihnen der Ausdruck angeprellt (anbrejt) für „angetrunken“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

36

Kennen Sie ein Anprellen genanntes Schusserspiel? Beschreiben Sie bitte das Spiel.

41

37

Ist Ihnen ein Geißprellen (Goas-) genanntes Kinderspiel bekannt? Beschreiben Sie bitte das Spiel.

41

38

Kennen Sie den Ausdruck breameln für „leise reden"„ Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

41

39

Sind Ihnen die Ausdrücke bremsen, bresten für „rösten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

40

Kennen Sie den Ausdruck einbremsen für „zu stark einheizen“? Bitte Satzbeispiel.

41

41

Kennen Sie den Ausdruck Oal, Oil für „Topfen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

41

42

Kennen Sie die Ausdrücke Obrat, Oaleg, Bimaling, Bloh für den oberen gewölbten Teil der Dampfnudel? Wird von Dampfnudeln gesagt, sie seien oalig? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache und Bedeutung?

41

43

Ist Ihnen der Name Oageln für die Rauschbeeren bekannt? Genaue Aussprache?

41

44

Ist Ihnen der Ausdruck amas, amer, amat, amets o.ä. für „immer“ bekannt? Genaue Aussprache?

41

45

Kennen Sie den Ausdruck Anschal o.ä. für „Schilfrohr“? Genaue Aussprache?

41

46

Sind Ihnen die Ausdrücke Arn, Pfid für „Ackerfurche“ bekannt? Genaue Aussprache?

41

47

Kennen Sie die Ausdrücke Osat, Asot, Oboan für „Spreu bei Gerste, Haber, Roggen“; Agran o.ä. für „Spreu beim Buchweizen“ (oder wofür sonst)? Genaue Aussprache und Bedeutung?

41

48

Ist Ihnen der Ausdruck assent, osent für „vielleicht“ bekannt? Betonung? Bitte Satzbeispiel.

41

49

Kennen Sie die Ausdrücke Atschn oder Ätschn; Bätz, Hebaul, Hellois für „Holztrockenanlage ober dem Herd“? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

41

50

Kennen Sie die Ausdrücke augat für „häßlich“, oukat für „unbeholfen“? Ist das Wort oakat bekannt? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

41

51

Kennen Sie den Ausdruck ougat für „günstig, fein“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

41

52

Kennen Sie den Ausdruck balad für „betroffen“? Bitte Satzbeispiel.

41

53

Kennen Sie den Ausdruck bande o.ä. för „hochmütig“? Genaue Aussprache?

41

54

Kennen Sie den Ausdruck (herum)banken für „ohne Angabe des Zieles immerfort herumrennen“ o.ä. Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

41

55

Ist Ihnen der Ausdruck banschaln für „sprechen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

56

Ist Ihnen der Name Roßpapna für eine Pflaumenart (welche?) bekannt? Genaue Aussprache?

41

57

Kennen Sie den Ausdruck Wagenbäuid o.ä. für „Wagenblache“? Genaue Aussprache?

41

58

Ist Ihnen der Ausdruck bauzen für „auf ebenem Boden stolpern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

41

59

Sind Ihnen die Ausdrücke Schulbaxen, Schullixen bekannt? Was verstehen Sie darunter?

41

60

Geben Sie bitte die genaue Aussprache der folgenden Wörter an: du willst, Bild, spielen, abspülen. Geben Sie bitte für jedes der genannten Wörter je ein Satzbeispiel.

Wörterliste 042

42

1

Kennen Sie den Ausdruck bremsig für „brünstig (v. Tieren); leidenschaftlich“? Wird das Wort bränen für „brünstig sein“ gebraucht? Von welchem Tier? Bitte Satzbeispiel.

42

2

Kennen Sie (von früher her?) die Ausdrücke Prende, Dreiprende für „Brotzeit, Zwischenmahlzeit“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

3

Kennen Sie die Ausdrücke Brenn, Brenner für „magere Stelle in sonst fruchtbarem Acker; Kies-, Schotterstreifen im Acker, auf dem das Getreide bei Trockenheit schnell verdorrt; Streifen im Acker, auf dem das Getreide eine hellere Farbe hat“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

4

Kennen Sie die Ausdrücke brenneinen, brimseln, brimsen, brimsteln, brinzeln, brinzleinen, raucheinen, sengeinen für „nach Brand, nach Angebrantem riechen? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel?

42

5

Ist Ilrnen der Ausdruck einbrennen für „die Brautleute einsegnen, trauen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

6

Ist Ihnen der Ausdruck einbrennt für „gerissen, durchtrieben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

7

Kennen Sie den Ausdruck Gerste muß man hineinbrennen für „bei warmer Witterung säen“? Gilt das auch für andere Getreidearten? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

42

8

Ist Ihnen der Name Prente für „Preiselbeere“ bekannt?

42

9

Kennen Sie die Ausdrücke einen brestigen für „einen bedrängen“, bresten bis aufs Blut für „verfolgen bis aufs Blut“? Bitte Satzbeispiel.

42

10

Ist Ihnen der Ausdruck bretschen für „schlagen“ ohrfeigen; klatschen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

11

Sind Ihnen die Ausdrücke gebretscht (bretscht)“ verbretscht für „zerdrückt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

12

Kennen Sie die Ausdrücke Rebrett, Rutschbrett für „Totenbrett“?

42

13

Werden beim Hausbau oder beim Verputzen die Ausdrücke Salbrett, Salband gebraucht? Was ist damit gemeint?

42

14

Kennen Sie den Ausdruck bretteln für „Kröten mit dem Brett schnellen“, für „einem ein Bein stellen“? Genaue Bedeutung?

42

15

Kennen Sie den Ausdruck den hats abgebrettelt (åbredlt) für „er hat abgehaust“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

42

16

Ist Ihnen der Ausdruck brötern (bredern) für „Vieh tränken“ bekannt? Genaue Bedeutung?

42

17

Kennen Sie den Ausdruck Schweifbrettl (Schwoafbredl) für „flacher, großer Holzteller“? Wie heißt der Holzteller sonst?

42

18

Ist Ihnen der Ausdruck der Bretzell für „Schreckgestalt, Teufel“ bekannt? Genaue Aussprache, Betonung und Bedeutung?

42

19

Kennen Sie die Ausdrücke bretzellen, bretschellen für „schwätzen; sinnlos daherreden; herunterleiern; schimpfen“ o.ä.; der Bretzell für „Geschimpfe“? Genaue Aussprache, Betonung und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

42

20

Ist Ihnen der Ausdruck Breazler für „langweiliger Mensch“ bekannt? Genaue Aussprache?

42

21

Ist Ihnen der Ausdruck bretzen für „kränkeln“ bekannt?

42

22

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Breve, Breverl für „Amulett, Medaille“ o.ä.? Genaue Bedeutung?

42

23

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke Brezen, Zaunbrezen für „aus Weiden geflochtener Zaunring“? Wurde die Redewendung Brezen bachen für „Zaunringe am Feuer drehen und flechten“ gebraucht? Bitte Sachangaben.

42

24

Kennen Sie den Ausdruck Handbrezen für „hölzerner Handring zum Aufladen von Getreidesäcken“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

42

25

Ist Ihnen der Ausdruck Prezetter für „Zeigefinger“ bekannt? Aussprache und Betonung?

42

26

Ist Ihnen der Ausdruck Priatschel o.ä. für „Durcheinander; unnützes Geschwätz“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

27

Kennen Sie den Ausdruck Kuchelbrief für „Speisekarte, Speisezettel“?

42

28

Ist Ihnen der Ausdruck Briefer für „Brieftaube“ bekannt?

42

29

Ist Ihnen der Ausdruck briegetzen für „langsam sein“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

42

30

Kennen Sie dieAusdrücke Briaken, Breanken, Brengen o.ä. für „zum Weinen verzogenes Gesicht“; briaken, breaken o.ä. für „das Gesicht zum Weinen verziehen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

42

31

Ist Ihnen der Ausdruck Bräiern oder Bröiern für „Wassergraben“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

32

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Briaschel für „Sammlung von Eßwaren, die von Burschen veranstaltet und bei Musik und Tanz gemeinschaftlich verzehrt wird“? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

42

33

Kennen Sie die Ausdrücke Briester, Kühbriester für „Biestmilch; Kuchen von der ersten Milch einer Kuh“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

34

Kennen Sie den Ausdruck prietschen (briatschn) für „Mist auf den Acker tun“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

42

35

Ist Ihnen der Ausdruck Brimas oder Brims für „großer Kopf“ bekannt? Genaue Aussprache?

42

36

Ist Ihnen der Ausdruck in Brisil sitzen für „in Verlegenheit sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

37

Kennen Sie den Ausdruck Sattlerpritsche für „Holzpritsche, mit der der Sattler bei der Arbeit das Leder festhält“? Bitte Sachangaben. Wird Sattlerpritsche auch als Spottname für den Sattler gebraucht?

42

38

Wird der Ausdruck Schneiderpritsche als Spottname für den Schneider gebraucht? Was bedeutet Schneiderpritsche sonst?

42

39

Kennen Sie den Ausdruck Britschineller für den Hanswurst als Kinderspielzeug, für den Hanswurst im Marionettenspiel? Genaue Bedeutung?

42

40

Kennen Sie den Ausdruck Brittel oder Bridel (Bri'l) für die Mistjauche, die auf die Wiese ausgegossen wird? Genaue Aussprache?

42

41

Ist Ihnen der Ausdruck Beichel für „Beule am Kopf“ bekannt?

42

42

Kennen Sie den Ausdruck beile o.ä. für „winzig“? Bitte Satzbeispiel.

42

43

Ist Ihnen der Ausdruck Moospelzen für „Moor“ bekannt?

42

44

Ist Ihnen der Ausdruck es bent für „es gedeiht“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

45

Kennen Sie den Ausdruck Berweiz für „häßliches junges Mädchen“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

46

Kennen Sie den Ausdruck Beuling für „Schlittenkufe“? Genaue Aussprache?

42

47

Kennen Sie die Ausdrücke Pfäitschl o.ä. für „Schläge mit der Rute“, durchbläicha o.ä. für „mit einer Rute züchtigen“? Genaue Aussprache?

42

48

Kennen Sie den Ausdruck Zaunpfankla für „Zaunstecken, zaunlatte“? Genaue Aussprache?

42

49

Kennen Sie die Ausdrücke Denkpfeidl, Denkpfeisling für „Linkshänder, linkischer Mensch“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

50

Kennen Sie den Ausdruck Pflous für „Pfropfen in einem Faß“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

51

Ist Ihnen der Ausdruck Sengstbi für „Griffe an der Sense“ bekannt? Genaue Aussprache?

42

52

Kennen Sie die Ausdrücke ubidn, ubim für „unausstehlich, störrisch, ungeduldig“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

42

53

Ist Ihnen der Ausdruck einbirig für „aufdringlich“ bekannt?

42

54

Ist Ihnen der Ausdruck biwen für „stehlen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

42

55

Kennen Sie den Ausdruck Håbaplanta für „Sense zum Hafermähen“? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

42

56

Ist Ihnen der Ausdruck Pläun o.ä. für „Ausschlag bei kleinen Kindern“ bekannt? Genaue Aussprache?

42

57

Ist Ihnen der Ausdruck boichat für „massiv, fest“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

42

58

Kennen Sie die Redensart da raukert der Bowa für „da fehlt nicht mehr viel“ (z.B. bis gerauft wird)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

42

59

Ist Ihnen der Ausdruck bowanzen bekannt? Was bedeutet er?

42

60

Ist Ihnen der Ausdruck Begn für „Narbe“ bekannt? Genaue Aussprache?

Wörterliste 043

43

1

Kennen Sie den Ausdruck bowen oder boweln für „griesgrämig sein“? Bitte Satzbeispiel.

43

2

Ist Ihnen der Ausdruck Pramster für „schlechte Zigaretten“ bekannt?

43

3

Ist Ihnen der Ausdruck brawamsen bekannt? Was ist damit gemeint?

43

4

Kennen Sie den Ausdruck Schernbrazei o.ä. für „Schutzmann“? Genaue Aussprache?

43

5

Kennen Sie den Ausdruck Bräfe, Bräfi für „Holzschuhe“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

43

6

Ist Ihnen der Ausdruck Breatschen für „Pfütze“ bekannt? Genaue Aussprache?

43

7

Kennen Sie (von früher her?) den Ausdruck Brendele für „Arrest“? Genane Aussprache und Bedeutung?

43

8

Ist Ihnen derAusdruck Pferdebrätzl für „Roßapfel, Roßbollen“ bekannt? Genaue Aussprache?

43

9

Kennen Sie den Ausdruck Nestprittler für das zuletzt aus dem Ei geschlüpfte Junge einer Brut? Genaue Aussprache und Bedeutung?

43

10

Kennen Sie den Ausdruck britzeln für „brotzeln, knistern“? Bitte Satzbeispiel.

43

11

Ist Ihnen der Ausdruck pritzlig für „kitzlich“ bekannt?

43

12

Ist Ihnen (von früher her?) der Ausdruck Privet für „Abort“ bekannt?

43

13

Kennen Sie die Ausdrücke brixen, brixnen für „krachen; rauschen (v. Hagel)“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

43

14

Kennen Sie die Ausdrücke brixen für „rennen“, umeinanderbrixen für „herumrennen“? Bitte Satzbeispiel.

43

15

Kennen Sie die Redensarten einen Broches (Brouches) haben; dem bin ich broches o.ä.? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

43

16

Ist der Ausdruck Brockeln, Brockerln für „Rosenkohl“ gebräuchlich? Genaue Aussprache?

43

17

Ist Ihnen der Ausdruck Kesselbröckl für „Dampfnudel“ bekannt?

43

18

Kennen Sie die Ausdrücke Brod, Milchbrod, Topfenbrod für „Käswasser, Molke“?

43

19

Wird das zucken der Lippen vor dem Weinen als brödeln (bräidln, bröidln), fotzbrödeln bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

43

20

Kennen Sie den Ausdruck brodig für „eitrig (v. Augen, Ohren); schmutzig, unreinlich“? Genaue Bedeutung?

43

21

Kennen Sie den Ausdruck brodig für „fruchtbar“? Bitte Satzbeispiel.

43

22

Ist Ihnen der Ausdruck brodig für „schwächlich, kränklich“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

43

23

Kennen Sie die Ausdrücke brodig für „brummig“, mit einem brotig, brodig sein für „ihn hochmütig behandeln“, Brodikus für „Brummkopf“? Genaue Aussprache?

43

24

Ist Ihnen der Ausdruck brogeln für „hin- und hergießen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

43

25

Kennen Sie den Ausdruck brogetzen für „zaudern“? Bitte Satzbeispiel.

43

26

Kennen Sie den Ausdruck Pröigl o.ä. für „unnützes Gerede“? Genaue Aussprache?

43

27

Kennen Sie die Ausdrücke Seelpropst, Zechpropst, Zehnpropst, Zehentpropst, KirchproPst, Kirchenpropst als Bezeichnung für den Kirchenpfleger, der das Kirchenvermögen verwaltet; für den Mann, der neben dem Mesner Kirchendienst verrichtet, der mit dem Klingelbeutel Geld einsammelt, üder für wen sonst? Genaue Aussprache und Bedeutung?

43

28

Kennen Sie den Ausdruck jemand brorieren für „ihm eine palle stellen“? Bitte Satzbeispiel.

43

29

Ist Ihnen der Ausdruck sich broseln für „sich prahlen“, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

43

30

Kennen Sie den Ausdruck bröseln (bresln) für „brodeln, kochen“? Bitte Satzbeispiel.

43

31

Ist Ihnen der Ausdruck sich brosen (brousn) für „sich beeilen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

43

32

Kennen Sie den Ausdruck bröslet (breslat) für „gefühllos, pelzig“; bröslet werden für „klein und häßlich werden“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

43

33

Kennen Sie den Ausdruck Prosottel, Prosotter für „dicker, schwerfälliger Mensch; langweiliger Mensch; dicker Kopf“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

43

34

Kennen Sie die Ausdrücke Klobirnenbrot, Klouba(n)brot für „Klötzenwecken, Früchtebrot“? Genaue Aussprache? Wann wird es gegessen (Weihnachten, Ostern oder wann sonst)?

43

35

Ist Ihnen der Ausdruck Lullerbrot bekannt? Was ist damit gemeint?

43

36

Kennen Sie den Ausdruck Schneiderbrot für „spindiges Brot“?

43

37

Kennen Sie die Ausdrücke Brotel (Broatl), Enker, Enkerbrot, Enkerzeit, Gaumbrot (Gam-, Ga-), Janbrot (Jan-) für „Brotzeit“? Ist die Vormittags- oder die Nachmittsgsbrotzeit gemeint? Genaue Aussprache und Bedeutung?

43

38

Ist Ihnen der Ausdruck Bröter für „altes Messer“ bekannt?

43

39

Kennen Sie den Ausdruck brotiges (broudi's) Fleisch für „trockenes Fleisch“?

43

40

Ist Ihnen der Ausdruck protschkern für „murmeln“ bekannt?

43

41

Ist Ihnen der Ausdruck Brotz für „Karren mit zwei Rädern“ bekannt?

43

42

Kennen Sie dieAusdrücke die Augen brotzen für „sie aufreißen“, das Maul brotzen für „es auseinanderziehen“?

43

43

Ist Ihnen der Ausdruck brotzen für „Böller abschießen“ bekannt?

43

44

Kennen Sie (von früher her?) die Ausdrücke zubrotzen für „die hinten am Frachtwagen hängenden Balken an die Räder drücken“, abbrotzen für „sie wieder wegbringen“? Bitte Sachangabenb, evtl. Zeichnung.

43

45

Kennen Sie den Ausdruck Bruch (Bruech) für „Moor, sumpfige Stelle in Wiesen, stehendes Wasser“? Bitte genaue Bedeutung!

43

46

Ist Ihnen der Ausdruck Bruch für „Zahnwechsel der Schneidezähne beim Rind“ bekannt?

43

47

Sagt man von einem Geschäft oder Unternehmen, das nicht recht gelingen will oder um das es wirtschaftlich schlecht steht: da hat es Bruch?

43

48

Kennen Sie die Bezeichnung Bruch (Bruech, Broichen) für „Seilschlinge, Hanfgurt o.ä.“? Genaue Aussprache und Geschlecht? Bitte Satzbeispiel!

43

49

Ist Ihnen der Ausdruck brüechen (breichen) bekannt für „Heuleitern auf einem Wagen mit Stricken oder Ketten befestigen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel!

43

50

Kennen Sie Ausbruch für „Abtrennung eines kleineren Grundstücks von einem größeren (etwa durch Verkauf oder Erbteilung)“? Nennt man das abgetrennte Grundstück selbst so? Wird der Ausdruck auch für „Zweigstelle, Filiale (z.B. eines Geschäfts oder Fabrikbetriebes)“ gebraucht? Bitte genaue Bedeutung!

43

51

Bedeutet Zubruch „kleiner Imbiß“? Bitte Satzbeispiel!

43

52

Sagt man von einem Acker, der mehrere unfruchtbare Stellen aufweist, er sei brüchig? Bitte Satzbeispiel!

43

53

Kennen Sie den Ausdruck neubrüchten für „roden, Wald- oder Strauchland in Ackerland verwandeln“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache!

43

54

Kennen Sie die Bezeichnung Brücke für den Arbeitsplatz des Schusters, Schmieds, Schneiders usw. oder auch für das Podium für Musikanten? Bitte genaue Bedeutung, wenn möglich Zeichnung!

43

55

Kennen Sie den Ausdruck Brücke für das Holzgestell zum Aufhängen des geschlachteten Schweines? Bitte genaue Sachangaben und Zeichnung!

43

56

Welchen Teil des Ernte- oder Ackerwagens hezeichnet man als Brücke? Bitte möglichst mit Zeichnung oder genauer Sachangabe!

43

57

Kennen Sie den Ausdruck Hennenbrücke für den Platz unter der Ofenbank als Aufenthaltsort für Hühner oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Beschreibung!

43

58

Kennen Sie den Ausdruck Kellerbrücke für eine Unterlage aus Balken oder Brettern zur Lagerung von Fässern u. dgl.? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

43

59

Kennen Sie die Ausdrücke Brücke, Riedelbrücke u. dgl. für „Prügelweg“ (z.B. um das Haus oder durch sumpfigen Boden)? Bitte genaue Aussprache!

43

60

Kennen Sie brucken als Ausdruck für „eine Brücke oder einen Weg durch Sumpfgründe mit Querhölzern, Prügeln u. dgl. belegen“? Wird dieses Wort auch gebraucht für „den Boden des Stalles mit Holzladen oder prügeln auslegen“? Bitte genaue Bedeutung!

Wörterliste 044

44

1

Kennen Sie den Ausdruck äugnen (aigna) für „sich zeigen, sich darbieten“ oder auch für „ein Ereignis geheimnisvoll anmelden“? Bitte Satzbeispiel!

44

2

Kennen Sie die Ausdrücke abbaißen (obaissn) für „abrichten (von Vieh)“ und obaisst für „abgehärtet (v. Menschen)“? Aussprache? Bitte Satzbeispiel!

44

3

Kennen Sie die Redensart in den Knüttel beißen für „etwas unwillig tun“?

44

4

Ist Ihnen die Bezeichnung Schweifbrett bekannt für ein mit Löchern versehenes Holzbrett, das zum Garnschweifen in der Hausweberei verwendet wurde? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

44

5

Was verstehen Sie unter Schweifrahmen (Schwoafrahm), ein Teil am Webstuhl oder was sonst? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

44

6

Kennen Sie den Ausdruck Brudel für „schlechtes Gebräu (Bier etc.)“?

44

7

Kennen Sie Brudel, Brodel als Ausdruck für „dunstige Hitze, Küchendampf“ oder auch für „dumpfe Luft“? Bezeichnet man damit auch das Aufwallen einer Flüssigkeit beim Kochen? Bitte genaue Bedeutungsangabe! Aussprache?

44

8

Sagt man brudeln, brodeln für „dampfen wie kochendes Wasser“ oder „singen wie kochendes Wasser“? Bitte genaue Bedeutungsangabe mit Satzbeispiel!

44

9

Ist Ihnen der Ausdruck brudeln, brodeln für „flimmern (von heißer Luft)“ bekannt? Genaue Aussprache?

44

10

Kennen Sie den Ausdruck brudeln für „Flüssigkeiten durcheinanderschütten, pantschen (z.B. Milch)“? Sagt man so auch verächtlich für „brühen, kochen, waschen u.ä.“? Bitte Satzbeispiel!

44

11

Sind Ihnen die Redensarten bekannt: Da gibts keinen Bruder im G(e)spiel (Gschpui) für „da wird keine persönliche Rücksicht genommen“ und nix Bruder im Gschpui für „darauf lasse ich mich nicht ein“?

44

12

Kennen Sie Fatzbruder, Fatznarr u.ä. für „Spaßvogel, Possenreißer“?

44

13

Kennen Sie von früher her noch die Bezeichnung Walzbruder für „Handwerksbursche, Landstreicher, Bettler“? Nennen Sie bitte auch andere Ausdrücke für den Handwerksburschen!

44

14

Kennen Sie den Ausdruck Brudler für „Fehler“ (z.B. beim Stricken einen Brudler machen)? Bitte eigenes Satzbeispiel!

44

15

Sind Ihnen die Ausdrücke brufeln, brumfeln, brunfeln, brunfteln für „murmeln, undeutlich reden“ bekannt oder auch für „brummen, schimpfen“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

44

16

Kennen Sie den Ausdruck Prügel (z.B. Tölzer Prügel) für „Schmalznudeln“ oder ein anderes Gebäck? Bitte Sachangaben!

44

17

Ist Ihnen der Ausdruck Prügel (z.B. Tölzer Prügel) für ein hölzernes Trinkgefäß bekannt? Bitte Sachangaben!

44

18

Kennen Sie die Bezeichnungen Knieprügel oder Schleifprügel für eine Hemmvorrichtung beim weidenden Vieh? Bitte genaue Beschreibung!

44

19

Kennen Sie die Bezeichnungen Prügel oder Raidelprügel für „Saugalgen“ bzw. einen Teil der Vorrichtung zum Aufhängen des geschlachteten Schweines? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

44

20

Kennen Sie die Ausdrücke Raidelprügel, Schwaibelprügel oder Gärbprügel (Gaarprügel) für ein Stück Uolz, womit man einen Strick oder eine Kette durch Umdrehen straff anziehen kann (z.B. am Erntewagen)? Bitte genaue Aussprache!

44

21

Ist Ihnen der Ausdruck Schleifprügel für eine Bremsvorrichtung am Wagen bekannt? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung! Kennen Sie noch andere Bezeichnungen für „Wagenbremse“? Bitte Sachangaben!

44

22

Kennen Sie den Ausdruck Spulenprügel für „dünne Baumstämme“ oder „grobe Holzspäne (z.B. zum Korbflechten)“? Bitte genaue Bedeutungsangabe!

44

23

Kennen Sie das Wort Spachenprügel für „dürres Holz am lebenden Baum“ oder für „starken Holzspan (zum Korbflechten etc.)“?

44

24

Kennen Sie den Ausdruck prüglat (briglat)? In welcher Bedeutung verwenden Sie ihn? Bitte Satzbeispiel!

44

25

Kennen Sie die Redensarten in der Brühe sitzen für „sich in schwieriger, unangenehmer Lage befinden“ oder in die Brühe fallen für „in Verlegenheit geraten“? Bitte Satzbeispiele!

44

26

Kennen Sie die Redewendung die Brühe anrühren für „Verwirrung stiften, Schaden anrichten (etwa durch unnützes Gerede)“? Bitte Satzbeispiel!

44

27

Kennen Sie das Wort Brühe in der Bedeutung „Nebensache, geringer Wert“ (z.B. die Redensart „die Brühe kostet mehr als der Fisch“)? Bitte Satzbeispiel!

44

28

verwenden Sie das Wort Brühe auch für „Angelegenheit, Geschichte“, ferner für „Gewohnheit (alte Brühe etc.)“? Bitte genaue Bedeutungsangabe mit Satzbeispielen!

44

29

Sind Ihnen die Ausdrücke Gerbenbrühe (Germbrühe), Heinzelbrühe für „schlechtes Bier“ bekannt?

44

30

Kennen Sie den Ausdruck Hutzelbrühe für „schlechten Kaffee“ oder in anderer Bedeutung?

44

31

Ist Ihnen die Bezeichnung Speckelbrühe (Spackl-) bekannt für einen Ausschlag bei kleinen Kindern, der Kopf und Gesicht bedeckt? Bitte genaue Aussprache!

44

32

Kennen Sie den Ausdruck brüheln (brülln, brialn, bröiln, breln) für „düngen mit Jauche“ oder „nach Jauche, Mist riechen“? Bitte genaue Aussprache!

44

33

Ist Ihnen die Bezeichnung Brühl (Brial, Bruel) für „stehendes schmutziges Wasser, Tümpel“ oder für ein mit Jauche gefülltes Loch bekannt? Aussprache? Geschlecht?

44

34

Ist Ihnen der Ausdruck Brühl auch bekannt für „besonders tiefe Stelle in einem Gewässer, ruhige Stelle in einem Bach, Altwasser u. dgl.“? Bitte genaue Beschreibung!

44

35

Bezeichnet man mit Brühl auch einen Platz vor dem Dorf, auf dem die Säue zusammengetrieben werden?

44

36

Sagt man zu einem, der beim Essen Speise oder Getränk verschüttet „da hast du einen schönen Brühl (Bruel o.ä.) vor dir“?

44

37

Kennen Sie das Wort Brühling (Bröhling o.ä) als Spottbezeichnung für „Strohkopf u. dgl.“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

44

38

Ist Ihnen der Ausdruck rotbrümig (rotbrimi) bekannt? Würden Sie damit ein gerötetes Gesicht oder rotgeäderte Wangen bezeichnen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

44

39

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Brunel (Brinel) für einen schwarzen, glänzenden Stoff, der u.a. zu Stiefeln verarbeitet wurde? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben!

44

40

Gebrauchen Sie das Wort Brunnen auch im Sinne von „Fumpe, Wasserpumpe u. dgl.“?

44

41

Ist Ihnen aus dem Erntebrauchtum noch das Drischlegspiel in den Brunnen fallen in Erinnerung? Bitte schildern Sie es so genau als möglich!

44

42

Sind Ihnen die Ausdrücke Pumpfbrunnen, Pumpsbrunnen, Pumpsenbrunnen für „Pumpbrunnen“ oder in besonderer Bedeutung bekannt?

44

43

Kennen Sie die Ausdrücke Flußbrunnen, Leierbrunnen, Leitbrunnen für „Pumpbrunnen“? Bitte genaue Aussprache und Beschreibung oder Zeichnung!

44

44

Ist Ihnen vielleicht von früher her Leierbrunnen auch als Bezeichnung für einen Ziehbrunnen bekannt? Bitte genaue Sachangaben oder Zeichnung!

44

45

Kennen Sie den Ausdruck Keckbrunnen (Kickbrunnen) für „kleinen tiefen See oder Weiher“, für „aufsteigende Quelle“ oder in anderer Bedeutung! Bitte genaue Beschreibung! Aussprache?

44

46

Kennen Sie die Bezeichnung Kelchbrunnen (Köich-, Keichbrunnen) für eine Vertiefung im Boden, in der Wasser von unten heraufdringt? Bitte genaue Aussprache und Beschreibung!

44

47

Kennen Sie Kelchbrunnen als Bezeichnung für „kleine, runde, scheinbar von Luftblasen durchsetzte Löcher im dicken Eis zugefrorener, meist seichterer Gewässer?

44

48

Sind Ihnen die Ausdrücke Schlagbrunnen und Stängerlbrunnen bekannt für „Pumpbrunnen, Ziehbrunnen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

44

49

Sind Ihnen folgende Redensarten bekannt: scharf (!) sein wie der Teufel auf den Weihbrunn für „scharf sein auf etwas“, sich fürchten wie der Teufel den Weihbrunn für „sehr feige sein“, die Arbeit etc. scheuen wie der Teufel den Weihbrunn oder ähnliche Redensarten?

44

50

Nennen Sie einen falschen Freund Spiegelbrunner? Kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung?

44

51

Kennen Sie die Ausdrücke Brinzen (Prinzen, Brinz, Brinschn, Brinsl), Nudelbrinzen für „Kruste an der Unterseite des Kuchens bzw. an der Nudel“? Bitte genaue Aussprache!

44

52

Sind Ihnen die Ausdrücke Brinzen, Dreckbrinzen für „Dreckkrusten an Rindern und Menschen“ bekannt?

44

53

Gebrauchen Sie den Ausdruck Brinzen auch für die Kruste an Wunden?

44

54

Kennen Sie den Ausdruck brinzig für „mit Krusten bedeckt“ (z.B. Nudeln mit einer Backkruste, Hände, Fußsohlen mit einer Dreckkruste)? Genaue Aussprache?

44

55

Ist Ihnen die Bezeichnung Rührbrünsel (-brinsl) bekannt für „Bodenkruste, die sich beim Schmelzen schlechter Butter ansetzt“?

44

56

Kennen Sie den Ausdruck prinseln (brinschln, brinsla) für „nach Brand riechen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

44

57

Kennen Sie den Ausdruck anprünsen (anbrimbsen) für „anbrennen (einer Speise)“? Genaue Aussprache!

44

58

Kennen Sie den Ausdruck brinslein(en) mit der Bedeutung „nach Angebranntem riechen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

44

59

Ist Ihnen der Ausdruck prünseln (brimseln) für das Ameisenkribbeln bekannt? Aussprache?

44

60

Kennen Sie die Bezeichnung Brunst für „Feuermal“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen dafür bekannt?

Wörterliste 045

45

1

Kennen Sie den Ausdruck prussen? Sagt man von einem, der grantig, schlecht gelaunt ist, der prusst? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung! Satzbeispiel!

45

2

Kennen Sie den Ausdruck brutigen Hunger haben für „sehr hungrig sein, Heißhunger haben“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel!

45

3

Sagt man von einem kränkelnden Menschen der ist brütig? Bitte Satzbeispiel!

45

4

Ist Ihnen der Ausdruck Wurstprütt (-brid) bekannt für „Brühe, in der Würste gesotten werden; Wurstsuppe“?

45

5

Verwenden Sie den Ausdruck Bückel (Bickl, Bigl) für „Hügel“? Bitte Angabe des Geschlechts (der oder das) und genaue Aussprache!

45

6

Sind Ihnen die Ausdrücke brütten (briddn), brotten, bretten für „eggen“ bekannt? Bezeichnet man damit eine besondere Art zu eggen? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben!

45

7

Welche Stellung in der Rangfolge der Dienstboten nimmt (oder nahm) der Bube ein? Wird immer der letzte Knecht so genannt? Fallen ihm bestimmte Aufgaben zu?

45

8

Ist Ihnen die Bezeichnung Busterbube bekannt für einen Buben armer Leute, der auf einem Bauernhof für allerlei Hilfsarbeiten verwendet wird? Bitte genaue Auzsprache!

45

9

Wird der Teufel Grünhuberbube, Hollerbeerbube oder Hörndlbube genannt?

45

10

Kennen Sie für den Teufel auch die Namen Klauenbube (Klöwelbube), Kräuelhuberbube? Bitte genaue Aussprache und ähnliche Ausdrücke!

45

11

Kennen Sie die Bezeichnung Kläpfelbuben (Klapfe-) für die Ratscherbuben, die am Karfreitag von Haus zu Haus gehen und Eier sammeln als Belohnung für ihre Tätigkeit? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben!

45

12

Ist Ihnen die Bezeichnung Schusterbube bekannt für einen Kuchen aus Hefeteig oder Nudeln, die in Milch im Backrohr herausgebacken werden? Bitte Sachangaben!

45

13

Kennen Sie die Bezeichnung Buch für den Blättermagen der Wiederkäuer?

45

14

Ist Ihnen der Brauch unter das Buch gehen oder zum Buch gehen bekannt (im Anschluß an den kirchlichen Trauungsakt)? Können Sie genauere Angaben zu diesem Brauch machen?

45

15

Kennen Sie die Bezeichnung Buchschwamm (Buech-) für eine Wucherung von Schwämmen, die an Wurzeln oder Stämmen der Eichen entsteht? Sind Ihnen dafür auch die Ausdrücke Eichhas oder Waldhas bekannt?

45

16

Kennen Sie die Bezeichnung Buchel für einen ungebildeten, groben Menschen? Bitte genaue Aussprache!

45

17

Ist Ihnen der Ausdruck Bucheln für kleine Brote bekannt, die auch als Allerseelengebäck an arme Leute verschenkt wurden?

45

18

Ist Ihnen der Ausdruck bucheln für „stark rauchen (Tabak)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

45

19

Kennen Sie die Ausdrücke puchen, puchten, pochen für „trotzig sein“, aufpuchen für „sich trotzig auflehnen“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung! Satzbeispiel!

45

20

Ist Ihnen ein Fastnachtsbrauch bekannt, den man Puchen nennt? Wissen Sie mehr über diesen Brauch?

45

21

Verwenden Sie die Ausdrücke buchen, büchen für „hölzern, träge, schwerfällig“? Bitte Satzbeispiel!

45

22

Kennen Sie den Ausdruck Gumpbüchse für die Laufbüchse des Kolbens eines Pumpbrunnens?

45

23

Was verstehen Sie unter Lonerbüchse am Wagen? Bitte genaue Sachangaben und Aussprache!

45

24

Was ist eine Mühlbüchse? Handelt es sich um einen Teil des Mühlrades? Bitte Sachangaben und Zeichnung!

45

25

Ist Ihnen der Ausdruck Raffelbüchse für einen leicht reizbaren Menschen bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

45

26

Kennen Sie die Bezeichnung Steinbuchse (-buxe) für „anstehenden Fels im Ackerland; Acker mit steinigem Boden“? Nennt man so auch ein bäuerliches Anwesen, zu dem steiniges Ackerland gehört? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache!

45

27

Wird der Regenschirm scherzhaft auch Wetterbüchse genannt? Kennen Sie ähnliche Benennungen?

45

28

Ist Ihnen der Ausdruck büchseln für „Fersengeld geben, davonlaufen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache!

45

29

Kennen Sie die Ausdrücke büchsen, buxen für „viel trinken“, ausbuxen für „(ein Glas) schnell austrinken“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

45

30

Sind Ihnen die Ausdrücke buchsen, buchsnen für „schlagen (mit geballter Faust)“, Buchse (Buxe) für „Schlag, Stoß“ bekannt? Bitte Satzbeispiele!

45

31

Kennen Sie den Ausdruck ausbuchsen (-buxn) für „bei der Holzarbeit durch falsche Hiebe das Holz zerhacken“?

45

32

Sagt man von einem geizigen Menschen der ist buchsig? Bitte eigenes Satzbeispiel!

45

33

Ist Ihnen die Bezeichnung Buchte bekannt für den Schaum, der sich auf zerlassener Butter bildet? Bitte genaue Aussprache!

45

34

Kennen Sie die Bezeichnung Buchtel für „kleine Rohrnudeln“? Sind Ihnen auch Dukatenbuchtel und Hefebuchtel bekannt?

45

35

Kennen Sie den Ausdruck Spitzbuck für „sehr großes Geschwür“? Bitte genaue Aussprache!

45

36

Kennen Sie den Ausdruck Buckliment für „Verbeugung“?

45

37

Sagt man vom Hahn, daß er die Henne buckt, wenn er sie tritt?

45

38

Verwenden Sie die Ausdrücke bucken, einbucken für „biegen; einbiegen, umbiegen“ (z.B. Blech, Papier, die Ärmel, die Hosenbeine)?

45

39

Gebrauchen Sie das Wort buckeln im Sinne von „gebückt schleichen“ (z.B. um etwas zu belauschen, wie der Jäger das Wild)?

45

40

Kennen Sie von früher her noch ein fäßchenähnliches Trinkgefäß der Holzknechte, das Buttel (Bull) genannt wurde? Bitte Zeichnung!

45

41

Sind Ihnen noch die Bezeichnungen Bude, Pudel, Schneiderbude (-pudel) bekannt für die Sitzgelegenheit der Schneider, die aus einem tischartigen Gestell mit ca. 4-6 Löchern, in die man die Beine steckte, bestand? Bitte genaue Aussprache und Zeichnung!

45

42

Kennen Sie den Ausdruck Holzpudel für den Wagen, auf dem der Baumstamm während des Sägens gleitet?

45

43

Sind Ihnen die Ausdrücke Pudel für das Auflagebrett der Kegelbahn und Stoßlpudel für eine tragbare Kegelbahn (Zimmerkegelbahn) bekannt?

45

44

Kennen Sie den Ausdruck Pudel auch für „Fehlwurf beim Kegeln“? Bedeutet pudeln überhaupt „Kegel scheiben“ oder „eine bestimmte Figur scheiben bzw. an den Kegeln vorbeischeiben“?

45

45

Kennen Sie den Ausdruck sich büffeln für „sich plagen“? Bitte Satzbeispiel!

45

46

Ist Ihnen die Bezeichnung Buffer bekannt für das Rind, das keine oder nur kurze Hörner hat? Nennt man auch einen knrzen, untersetzten Menschen so?

5

47

Kennen Sie die Redensart dem läuft der Büffel an für „der wird vor Scham (oder Zorn) rot im Gesicht“?

45

48

Kennen Sie ein Brettspiel, das man Buff nennt? Sagt man Buff spielen oder bloß buffen?

45

49

Kennen Sie die Redensart alle Büff für „jedes Mal (wo es darauf ankommt), alle Augenblick“? Bitte Satzbeispiel!

45

50

Ist Ihnen die Redensart auf Buff nehmen oder geben für „ausleihen“ oder „verleihen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

45

51

Kennen Sie die Bezeichnung Bluff für eine hesondere Gugelhupfart? Bitte Sachangaben!

45

52

Welche Teile an welchen Schlachttieren werden als Bug bezeichnet? Bitte Zeichnung!

45

53

Kennen Sie Bug auch als Bezeichnung für bestimmte Körperteile des Menschen(Fuß, Schenkel, Hüfte o.ä.)?

45

54

Welchen Teil am Dachstuhl bezeichnet man mit Bug (Buag, Buach)? Bitte Zeichnung! Kennen Sie auch die Ausdrücke Kopfbug und Üchsenbug (Irxn-)? Wie lautet die Mehrzahl? Bitte genaue Aussprache!

45

55

Sagen Sie der Akt oder die Akte, wenn Sie ein amtliches Schriftstück, einen Gerichtsbescheid oder einen Kaufvertrag meinen? Bitte Nichtzutreffendes ausstreichen!

45

56

Was verstehen Sie unter dem Ausdruck einen Buben ansäen oder einbauen?

45

57

Wie wird ein Acker genannt, der als Heiratsgut in die Ehe eingebracht wurde?

45

58

Wie wird ein Acker genannt, der in unmittelbarer Nähe des Hauses (Hofes) liegt?

45

59

Wie wird ein Acker genannt, der seit jeher zum Haus gehörte und der im Grundbuch zusammen mit dem Haus auf der gleichen Flurnummer eingetragen ist?

45

60

Welche Ausdrücke kennen Sie für hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat?

Wörterliste 046

46

1

Ist Ihnen der Ausdruck Brust für „Firstzeite des Hauses“ bekannt?

46

2

Kennen Sie den Ausdruck Brust für einen Teil am Pflug? Welcher Teil wird so genannt? Bitte Zeichnung!

46

3

Kennen Sie die Bezeichnung Brut für „Buschwerk“?

46

4

Sagt man zur Darmentleerung des Kindes auch Brulern? Bitte Satzbeispiel!

46

5

Kennen Sie den Ausdruck Pfarrerbube für „Ministrant“?

46

6

Ist Ihnen die Bezeichnung Schlosserbube für „Dampfnudel aus Roggenmehl“ bekannt?

46

7

Kennen Sie für die Spreu einer bestimmten Getreideart (welcher?) auch den Ausdruck Spitzbube?

46

8

Ist Ihnen die Bezeichnung Werktagbuben für „ungeladene Hochzeitsgäste“ bekannt?

46

9

Kennen Sie das Wort Puferl für „Arrest (Haft oder Nachsitzen in der Schule)“? Bitte genaue Aussprache!

46

10

Ist Ihnen der Ausdruck Steckenbube bekannt? Was ist damit gemeint?

46

11

Kennen Sie den Ausdruck båigeln für „schütteln, rütteln“, (z.B. die Stöße des Wagens b., einem die Seele aus dem Leib b.) oder „wackeln“ (z.B. die zähne b.)?

46

12

Verwenden Sie die Ausdrücke einen hinterbügeln (-bigln) oder hinterbögeln (-begln) für „zurechtweisen, ausschelten“? Kennen Sie in gleicher Bedeutung auch einen niederbügeln (-bügeln)? Bitte genaue Auszprache!

46

13

Ist Ihnen der Ausdruck bügeln für „striegeln (d. Tiere)“ bekannt?

46

14

Sind Ihnen die Ausdrücke ausbugen (-buggn), ausbügen (-biagn), ausbuchen (-buacha) bekannt für „ein Gelenk ausrenken (bei der Kuh)“? Sagt man z.B. „die Kuh hat ausbugt“? Was bedeutet die Redewendung „die Kuh ist ausbiagt“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele!

46

15

Kennen Sie das Wort ausbuchen (-buacha) für „den Absatz des Schuhs schieftreten“?

46

16

Kennen Sie die Ausdrücke bubezen oder popizen für „ein liederliches Leben führen“ oder „einen übermäßigen Aufwand treiben, verschwenden“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

46

17

Sind Ihnen die Ausdrücke Buger, Bucker für „schlechtes oder altes Pferd“ bekannt? Bitte genaue Aussprache!

46

18

Kennen Sie den Ausdruck Buger auch als Schimpf- oder Spottname für „rauflustigen Mann; faulen Kerl; Schuft; Schelm“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache!

46

19

Ist Ihnen der Ausdruck hohlbugicht (-buagat) für „O-beinig“ bekannt? Bitte genaue Aussprache!

46

20

Ist Ihnen der Ausdruck bühnen (bina) für einen Fußboden legen“ bekannt?

46

21

Was versteht man in einer Kirche unter der Bühne (Bin)? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

46

22

Kennen Sie den Ausdruck Bühne für ein Stangengerüst, das als Trockengestell verwendet wird (z.B. Obstbühne, Käsebühne; Haarbühne zum Flachsdörren)? Bitte Zeichnung!

46

23

Ist Ihnen die Bezeichnung Ofenbühne für eine Holztrockenanlage über dem Herd bekannt? Bitte Zeichnung!

46

24

Ist Ihnen die Bezeichnung Stiefelbühne für den obersten Heuboden bekannt?

46

25

Ist Ihnen der Ausdruck Buhorn als Spottname für einen begriffsstutzigen Menschen bekannt?

46

26

Kennen Sie den Ausdruck dahinbuidln für „schwankend gehen“? Bitte genaue Aussprache!

46

27

Ist Ihnen die Bezeichnung Kastenbuin für „Fuß des Schrankes“ bekannt? Aussprache!

46

28

Sagt man von einer endgültig unfruchtbar gewordenen Kuh, sie sei bula? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

46

29

Kennen Sie den Ausdruck unbusterlich (unbustale) für „taktlos; ungeschickt, plump“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe! Satzbeispiel!

46

30

Gebrauchen Sie noch den Ausdruck Büglein (Biagl) für „Schenkel oder Vorderschenkel bei Geflügel, Lamm, Hase“ (z.B. Gansbiagl, Hasenbiagl usw.)?

46

31

Kennen Sie den Ausdruck einen bugsen (buxen, auch außibuxen, weiterbuxen u.ä.) für „den Laufpaß geben, fortjagen“?

46

32

Kennen Sie die Bezeichnung Bühel (Bichl) für „Untiefe, seichte Stelle in einem Gewässer“ (z. B, Ammerbichl für eine Untiefe im Ammersee)?

46

33

Sind Ihnen die Ausdrücke Feigbühel (-bichl) oder Feigpünkel (-binkl) für „Hämorrhoiden“ oder eine andere krankhafte Veränderung an Mensch oder Tier bekannt?

46

34

Ist Ihnen aus dem Osterbrauch des Eierpickens der Ausdruck Pechbühel (pechbichl) bekannt für das in die Eierenden zur verstärkung eingepreüte pech? Kennen Sie auch die Bezeichnung Pechpumperer für ein mit Pech gefülltes Ei?

46

35

Kennen Sie die Bezeichnungen Buhin, Buhi, Buchfö, Buhu für „Uhu“? Bitte genaue Aussprache!

46

36

Kennen Sie den Ausdruck Buhi(n) als Spottname für einen Menschen mit großen Augen, z.B. die Redewendung „dreinschauen wie ein Buhin“?

46

37

Kennen Sie die Ausdrücke bullen, büllen (buin, buan, bülln, bila o.ä.) für „brüllen; laut weinen; heulen (Hund, Wind)“ oder in anderer verwendung? Bitte genaue Aussprache!

46

38

Kennen Sie den Ausdruck derpulstern (dabuisdan) für „zerstopfen, oft flicken (z.B. Strümpfe)“? Bitte genaue Aussprache!

46

39

Ist Ihnen der Ausdruck pulverln (buifaln) für „einen Geruch an sich haben, nach etwas riechen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung!

46

40

Kennen Sie den Ausdruck pulvern für „viel und lästig reden“? Verwenden Sie das Wort auch für „schimpfen oder tadeln“? Bitte genaue Bedeutung!

46

41

Ist Ihnen der Ausdruck pulvern auch in der Bedeutung „spendieren, Geld spenden“ bekannt?

46

42

Kennen Sie den Ausdruck Pulver für die Streu aus Laub und Moos für das Vieh? Sagt man z.B. Pulver machen für „im Walde Streu zusammenrechen“?

46

43

Ist Ihnen vom Butterausrühren noch der Ausdruck bülzen bekannt? Sagte man etwa „der Rahm bülzt sich“, wenn im Rührkübel pfutzende Laute entstanden? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben!

46

44

Kennen Sie die Bezeichnung Bummerl für „pfette, Strebe am Dachstuhl“? Bitte zeichnung und genaue Aussprache!

46

45

Ist Ihnen der Ausdruck Bummerl für „Eidotter., bekannt? Wird nur der Dotter des gekochten Eis so genannt? Bitte genaue Aussprache!

46

46

Kennen Sie die Redensart einem den Bummerl machen „jemandem alles tun, sich von jem. ausnützen lassen“?

46

47

Kennen Sie die Redensarten einen Schädel machen wie ein Bummerl oder einen Bummerl anmachen für „trotzig dreinschauen, einen Trotzkopf machen“? Sind Ihnen ähnliche Redensarten bekannt?

46

48

Ist Ihnen auch der Ausdruck bummerln für „trotzig sein, trotzen“ geläuüg?

46

49

Sagt man da könnte der Bummerl nicht genug Geld stampfen, wenn jemand sehr viel Geld braucht bzw. verschwendet?

46

50

Kennen Sie den Ausdruck Bummerl für „Rausch“ und die Redensart einen Bummerl heimweisen, d.h. einen Rausch mit nach Hause bringen?

46

51

Wird ein unregelmäßiges Steinstück auch Bummerl genannt?

46

52

Kennen Sie den Ausdruck Bachbummerl für einen runden Kieselstein?

46

53

Sind Ihnen für den schwarzen Mistkäfer die Bezeichnungen Roßbummel oder Roßpummerer bekannt? Wird auch eine große schwarze Fliege so genannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

46

54

Ist Ihnen der Ausdruck Roßpummer(n) für „Pflaume“ bekannt? Bitte genaue Aussprarhe! Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für „Pflaume“?

46

55

Kennen Sie den Ausdruck Feldbummerl für große Steine, die a) auf dem Ofen zu Wärmezwecken erhitzt wurden; b) als Unterlage für die untersten Stangen eines Zaunes dienten; c) als Grenzsteine auf dem Feld verwendet wurden? Bitte genaue Sachangaben oder Zeichnung!

46

56

Kennen Sie den Ausdruck bummerisch für „sehr stark, viel“ (z.B. eine bummerische Strafe zahlen; bummerisch trinken)? Bitte eigene Satzbeispiele!

46

57

Kennen Sie die Ausdrücke Pumpel, Pumpe oder Pumps für die Schellensau beim Kartenspiel? Bitte genaue Aussprache!

46

58

Ist Ihnen der Ausdruck pumpeln (bumbeln) für „herunterrinnen (z.B. v.Tränen)“ bekannt? Bitte Satzbeizpiel!

46

59

Kennen Sie den Ausdruck derpumpern für „verwahrlosen, herunterkommen“ (Mensch, Ackerboden)? Sagt man auch von einem hartgewordenen und eingetrockneten Brot, es sei derpumpert? Bitte Satzbeispiele!

46

60

Ist Ihnen der Ausdruck durchpumpern für „gründlich durchsuchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele

Wörterliste 047

47

1

Kennen Sie den Ausdruck grawitschgo oder auf grawitschgo für „stehlen“, für „etwas oberflächlich machen“ oder für „aufs Geratewohl, auf gut Glück“? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiel!

47

2

Ist Ihnen der Ausdruck Bumperer für „Hausierer“ bekannt?

47

3

Kennen Sie den Ausdruck Pumpet(s) für den Kinderschreck „schwarzer Mann“? Bitte genaue Aussprache!

47

4

Kennen Sie die Ausdrücke pumpet, pumpfet in der Bedeutung „gedrungen, untersetzt, dick“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

47

5

Ist Ihnen der Ausdruck bumps-übereck(s) bekannt für „oberflächlich (z.B. eine Arbeit); schnell, Hals über Kopf“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

47

6

Kennen Sie die Bezeichnung Bumsen für einen Kuchen aus Hefeteig? Sind Ihnen auch Weizenbumsen und Zwetschgenbumsen bekannt?

47

7

Kennen Sie einen Kuchen aus Hefeteig, den man Bund nennt?

47

8

Welcher Teil des Dreschflegels ist der Bund? Bitte Zeichnung!

47

9

Welchen Teil (welche Teile) des Dachstuhls bezeichnet man als Bund? Was versteht man unter Mittelbund, Zangenbund? Bitte Zeichnung!

47

10

Ist Ihnen der Ausdruck alle Bünde (ålle Bint) mit der Bedeutung „alle Augenblicke; jederzeit“ bekannt? Wie sind nach Ihrer Meinung Herkunft und Bedeutung dieser Redensart zu erklären? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

47

11

Was versteht man bei einer Holzfuhre (Schlitten, Wagen) unter dem Aufbund? Bitte Zeichung oder genaue Erklärung!

47

12

Sind Ihnen vom Garbenbinden her noch die Ausdrücke Kreuzbund, Vollbund bekannt für den Knoten, mit dem man das Garbenseil verknotet?

47

13

Ist Ihnen die Bezeichnung Mantelbund für „Rückwand des Hauses“ bekannt?

47

14

Kennen Sie den Ausdruck derbündeln für „im Wachstum innehalten, zurückbleiben“? Bitte Satzbeispiel!

47

15

Ist Ihnen der Ausdruck abbündeln für „auf den Kopf schlagen“ bekannt? Bitte günaue Aussprache und Satzbeispiel!

47

16

Kennen Sie den Ausdruck ausbünkeln für „sich austrotzen, ausschmollen“? Bitte genaue Aussprache!

47

17

Ist Ihnen die Bezeichnung Pünkel (Binkel, Binggal) für eine Art Knödel bekannt? Was versteht man unter einem pünketen Knödel (binggadn K.)?

47

18

Ist Ihnen der Ausdruck närrisches Pünkerl bekannt für das „Mäuschen“, das den Arm entlangläuft, wenn man mit einer bestimmten Stelle des Ellenbogens an einen kantigen Gegenstand stößt? Kennen Sie dafür noch andere Ausdrücke und Redensarten?

47

19

Kennen Sie den Ausdruck Pünkerl für „kleine oder schlecht beladene Fuhre Heu“? Sagt man auch, das Fuder hat einen Pünkel?

47

20

Wird eine große und dicke Nase scherzhaft auch als Pünkel, Pünken bezeichnet?

47

21

Sagt man vom noch nicht genug aufgegangenen Brot, das im Ofen Risse und Beulen bekommen hat, es sei pünket?

47

22

Kennen Sie die Ausdrücke punken, derpunken für „schlagen, verhauen“ (bes. von Kindern)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

47

23

Kennen Sie die Bezeichnung Punken für „gelbe Rübe“? Genaue Aussprache!

47

24

Ist Ihnen der Ausdruck Bunkes für „Weißkraut“ bekannt? Genaue Aussprache?

47

25

Kennen Sie den Ausdruck anbunksen für „heftig und fest stoßen“? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache!

47

26

Kennen Sie die Pflanzenbezeichnung Pünktling für „Winde (Acker-, Zaunwinde)“? Genaue Aussprache?

47

27

Ist Ihnen von früher her noch die Bezeichnung Bunzel bekannt für jemand, der beim Dreschen den Takt nicht hält? Hieß die Strohpuppe, die man dem Bauern überbrachte, der im Dorf zuletzt mit dem Dreschen fertig wurde, Bunzelmann? Muüte dieser Bauer dann den Bunzelschnaps zahlen?

47

28

Kennen Sie den Ausdruck pupfen für „im Schmollwinkel sitzen, einen Kopf hinmachen“? Bitte Satzbeispiel!

47

29

Sind Ihnen die Ausdrücke Handbull, Hansbudl für „Handwerksbursche, Landstreicher“ bekannt? Bitte möglichst genaue Aussprache!

47

30

Ist Ihnen eine Bremsvorrichtung an Wagen oder Schlitten bekannt, die man Burd, Bur nennt? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben!

47

31

Kennen Sie den Ausdruck burdeln für „kollern, purzeln“ o.ä.? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel!

47

32

Ist Ihnen die Bezeichnung Burd, Schlüsselburd für „Schlüsselbund“ bekannt? Bitte genaue Auszprache!

47

33

Kennen Sie den Ausdruck Wasserburger für „Tränen“?

47

34

Ist Ihnen von früher her noch die Bezeichnung Surbürl bekannt für „Radeltruhe, Odelkarren etc. zum Ausfahren der Jauche“? Bitte genaue Aussprache!

47

35

Ist Ihnen der Ausdruck Burre (Burn) für „Ohrfeige“ bekannt? Bitte genaue Aussprache!

47

36

Sagt man in Ihrer Mundart burretzen für das Rufen der Tauben?

47

37

Kennen Sie den Ausdruck burren für „schlecht aufgelegt sein“? Sagt man z.B. von einem, der schlecht gelaunt ist, der burrt?

47

38

Ist Ihnen die Bezeichnung Bunze für eine bestimmte Pflaumenart bekannt? Kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung?

47

39

Wie ist ein Acker beschaffen, von dem man sagt, er sei pünket (binggad)? Ist der Boden dann groß- oder kleinschollig oder wie sonst? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben!

47

40

Wird in Ihrer Gegend der Ausdruck Ruaholmacker o.ä. gebraucht? Was ist damit gemeint? Geben Sie bitte die Aussprache und die Bedeutung möglichst genau an!

47

41

Kennen Sie die Ausdrücke Überacker, Überlandacker, Überländacker? Was verstehen Sie darunter? Bitte möglichst genaue Angabe der Aussprache und der Bedeutung!

47

42

Kennen Sie den Ausdruck Zargacker? Was verstehen Sie darunter? Bitte möglichst genaue Angabe der Aussprache und der Bedeutung, evtl. Zeichnung!

47

43

Sind in Ihrer Mundart die Redewendungen zum oder ins Ackern reisen, fahren, gehen o.ä. gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel!

47

44

Kennen Sie die Ausdrücke zum Bauen (Ein-, Anbauen) ackern; bauackern, bauenackern o.ä. für „(Im Frühjahr und Herbst) unmittelbar vor dem Säen ackern“? Bitte Satzbeispiel!

47

45

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck in Strichen ackern bekannt? Was verstehen Sie darunter? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben!

47

46

Ist Ihnen der Ausdruck halbscheid abackern für „nicht zu weit vom Rain entfernt ackern“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel mit Angabe der Bedeutung!

47

47

Kennen Sie den Ausdruck plattackern für „mehrere schmale Ackerbeete in ein breites umackern“? Bitte Satzbeispiel, wenn möglich genaue Sachangaben!

47

48

Kennen Sie von früher her die Redensart mit Adam und Eva ackern für „mit einem Ochsen und einer Kuh oder einem Ochsen und einem Pferd ackern“? Kennen Sie andere Redensarten für dieses Ackern mit gemischtem Gespann? Galt es als lächerlich?

47

49

Kennen Sie den Ausdruck Kartoffel in die Höhe ackern für „Kartoffel häufeln“? Bitte Satzbeispiel!

47

50

Welche Ausdrücke werden in Ihrer Mundart für Rüben behacken gebraucht?

47

51

Was hielt der volksglaube vom Ackern an bestimmten Tagen, z.B. an Freitagen, Samstagen oder während der Kartage? Kennen Sie, vielleicht von früher her, Bräuche, die mit dem Ackern, besonders dem ersten Ackern im Frühjahr, zusammenhängen?

47

52

Kennen Sie den Ausdruck der hat mit der Nase geackert für „er ist hingefallen“? Wird der Ausdruck nur oder besonders dann gebraucht, wenn ein Betrunkener stürzt, oder ganz allgemein? Bitte Satzbeispiel! Sind Ihnen ähnliche Redensarten bekannt?

47

53

Wird der Ausdruck ackern für „arbeiten“ allgemein oder insbesondere (oder nur) für „schwer, mühevoll arbeiten, sich plagen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel!

47

54

Kennen Sie die Redensart der ackert gut (schlecht) für „der wirtschaftet gut (schlecht)“; der darf ackern o.ä. für „der muß gut wirtschaften (um ein verschuldetes Anwesen in die Höhe zu bringen)“? Bitte Satzbeispiel!

47

55

Kennen Sie die Redensart es einem zeigen, wie man mit der Geiß ackert, für „einen scharf zurechtweisen“? Bitte Satzbeispiel!

47

56

Ist Ihnen die Redensart bekannt den haben sie geackert, derackert o.ä. für „geneckt, auf gezwickt; gescholten, heruntergemacht“? Bitte Satzbeispiel mit Angabe der Bedeutung und Aussprache!

47

57

Wird der Ausdruck einen ackern auch in der Bedeutung „einem gut zureden“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel! Genaue Aussprache!

47

58

Wird die Redewendung mit einem ackern für „streiten“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel! Genaue Bedeutung und Aussprache!

47

59

Sind Ihnen die Redensarten bekannt da kannst du gar nicht (mehr) ackern; da ist kein Ackern (mehr) o.ä. für „gegen derartige Lügen, Prahlereien, Frechheiten usw. kannst du nichts unternehmen; da hört sich alles auf“? Bitte Satzbeispiel!

47

60

Wird von einem untreuen Ehemann gesagt der ackert ein fremdes Ackerl? Kennen Sie den Ausdruck einackern für „es mit der Frau eines andern halten“? Bitte Satzbeispiel!

Wörterliste 048

48

1

Kennen Sie den Ausdruck Erdpünkel (-binkl) für „Zuckerrübe“?

48

2

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bunzelein (Bunzerl), Burzel, Bürzel für „kleiner Brotlaib aus Teigresten“ bekannt?

48

3

Kennen Sie die Ausdrücke Bunzigel oder Butzigel für „Hagebutte“? Bitte genaue Aussprache!

48

4

Ist Ihnen die Bezeichnung Burgunder für eine bestimmte Rübenart (welche?) bekannt?

48

5

Kennen Sie die Bezeichnung Burschet für „Dorfjugend, junge Leute einer Gemeinde“?

48

6

Welche Bezeichnungen kennen Sie für „Garbenmännlein“? Sind Ihnen dafür auch die Ausdrücke Bürst, Buschen, Butte bekannt?

48

7

Ist Ihnen die Bezeichnung Bürste für „widerhaarige, störrische, unangenehme Person“ geläufig? Kennen Sie auch Zusammensetzungen wie Giftbürste für „jähzorniger“ Mensch“, Stallbürste für „unreinliche Person“ und ähnliche Ausdrücke?

48

8

Ist Ihnen die Bezeichnung Bürste für das breitgeschlagene obere Ende eines Handwerkszeugs (aus Holz oder Eisen?) bekannt? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen dafür bekannt? Bitte Sachangaben!

48

9

Ist Ihnen der Ausdruck Kratzbürste auch als Spottbezeichnung für einen schwächlichen Menschen bekannt?

48

10

Was versteht man unter einer Schrefelbürste? Wird die Bezeichnung auch als Schimpfwort gebraucht?

48

11

Kennen SiedenAusdruck bürsteln für „saufen“?

48

12

Sind Ihnen die Ausdrücke abbürsteln, aus-, herab-, herunter-, zusammenbürsteln u.ä. geläufig.

48

13

Kennen Sie die Redensart kurze Haare sind bald gebürstet für „wenig Arbeit ist schnell getan“? Sind Ihnen ähnliche Redensarten bekannt?

48

14

Kennen Sie den Ausdruck bürstig sein für „sich besonders stark ärgern“?

48

15

Ist Ihnen der Ausdruck Bürstling als mundartliche Bezeichnung für „Riedgras, Knäuelgras, Wollgras, Borstgras, Binse“ o.ä. bekannt?

48

16

Wird mit Bürstlein oder Bürstling nur allgemein „auf Sumpfwiesen wachsendes Futtergras; kurzes Gras auf ungedüngten Wiesen; schlecht zu mähendes Gras“, bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe!

48

17

Sagen Sie für „Purzelbanm“ Baumpurzel oder Bockpurzel und für „Purzelbaum schlagen“ bockpurzeln oder kopfpurzeln? Bitte genaue Aussprache!

48

18

Kennen Sie die Ausdrücke purzeln oder pürzeln (biatzln) für „kochen, sprudeln (von Wasser)“? Sagen Sie z.B. das Wasser purzelt schon?

48

19

Sagen Sie in Ihrer Mundart für „Knall, Krach“ auch Busch. Gebrauchen Sie für „krachen, knallen; klopfen“ den Ausdruck buschen? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

48

20

Kennen Sie die Bezeichnung Buschen für ein Ding, das knallt? Wird das Kinderspielzeug „Hollunderpistole“ auch Hollerbuschen genannt?

48

21

Kennen Sie die Ausdrücke Maibusch(en), Maibüschel für „Löwenzahn“ oder für „Flieder“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

48

22

Kennen Sie die Bezeichnung Moosbusch für „Binse“?

48

23

Ist Ihnen der Ausdruck Büschel für „Kopfkissen“ oder von früher her noch für „Steckkissen, Wickelkissen“ bekannt?

48

24

Ist Ihnen von früher her noch bekannt, daß eine bestimmte Anzahl von Flachsbüscheln Kätzleinbüschel (Katzl-), Kautenbüschel oder Käuzleinbüschel genannt wurde? Bitte genaue Aussprache!

48

25

Sind Ihnen die Ausdrücke Busch, Buschen, Büschel, Firstbusch, Hebebusch, Zimmerbusch, Hebebüschel o.ä. als mundartliche Bezeichnungen für den beim Richtfest am Firstbalken befestigten geschmückten Baum bekannt?

48

26

Kennen Sie die Bezeichnung Koppenbüschel für „Baumpflanzen, die gebündelt aus der Baumschule zum Versand gelangen“?

48

27

Ist Ihnen der Ausdruck Sangenbüschel bekannt? Was verstehen Sie darunter?

48

28

Sind Ihnen die mundartlichen Pdanzennamen Sonnenbüschel, Weizenbüschel für „Mohn“ (eine bestimmte Art?) bekannt?

48

29

Kennen Sie die Ausdrücke Wurz-, Würzbüschel für „Kräuterweihbüschel“? Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen dafür noch bekannt?

48

30

Ist Ihnen die Fflanzenbezeichnung Zeckenbüschel für „Erika“ (Frühlings Heide, Erica carnea)“ bekannt?

48

31

Ist Ihnen der Ausdruck Wirrbüschel für einen nach der Ernte verbleibenden Getreiderest bekannt? Bitte genaue Aussprache!

48

32

Sind Ihnen von früher her die Bezeichnungen Büschel, Schwindbüschel, Gichtbüschel für „Amulett, das gegen bestimmte Krankheiten getragen wird“ bekannt? Kennen Sie noch weitere ähnliche Ausdrücke? Bei welchen Krankheiten wurden sie angewendet?

48

33

Was versteht man unter einem Nagelbuschen?

48

34

Ist Ihnen der Ausdruck Rüttbüschel bekannt. Was versteht man darunter?

48

35

Gebrauchen Sie das Wort büßen im Sinne von „ersetzen machen, vergelten machen, bestrafen“? Sagen Sie z.B. „einen um soundso viel (Geld) büßen (büasn)“? Bitte eigene Satzbeispiele!

48

36

Gebrauchen Sie das Wort büßen in der Bedeutung „erzetzen, vergelten“? Ist Ihnen dazu die Redensart der (die, das) ist gezahlt und gebüßt (büazd) bekannt?

48

37

Ist Ihnen das Wort büßen (büasn) anch für „flicken, zusammennähen; ausbessern, ausfüllen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

48

38

Kennen Sie die Redensarten bei jemand einbüßen für „seine Gunst bei jemand verscherzen“, Sagen Sie z.B. von jemand, der sehr empfindlich ist bei dem hat man gleich eingebüßt. Bitte eigene Satzbeispiele! Ist Ihnen das Wort einbüßen noch in einer anderen, von der Schriftsprache her nicht geläufigen Bedeutung bekannt?

48

39

Ist Ihnen der Ausdruck Butik in der Bedeutung „Werkstattbrücke, Schneidertisch“ bekannt?

48

40

KennenSieden Ausdruck putschen für „kränklich sein“? Bitte Satzbeispiel!

48

41

Ist Ihnen der Ausdruck Butt für „Schnuller“ bekannt?

48

42

Kennen Sie den Ausdruck G(e)salmbutte für „Schwätzer“, für einen, der „dummes Zeug“ redet? Bitte genaue Aussprache!

48

43

Kennen Sie die Bezeichnungen Schergenbüttel (Schirgnbil), Schulbüttel, Schulbüttlerin für „Klatzchmaul“ und den Ausdruck bütteln (bi(d)ln) für „verklatschen“?

48

44

Sind Ihnen die Ausdrücke bütteln, ausbütteln für „einen durchsuchen; die Taschen aussuchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

48

45

Kennen Sie den Ausdruck einen verbuttelten Kopf haben für „einen Kater haben“?

48

46

Ist Ihnen der Ausdruck butten für „essen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

48

47

Sagen Sie das Butter statt mundartlich üblich „der Butter“?

48

48

Kennen Sie den Ausdruck Butter (Buder) werfen für das Spiel „einen flachen Stein über das Wasser hüpfen lassen“? Bitte genaue Aussprache!

48

49

Ist Ihnen Butterer als mundartliche Bezeichnung für „Hummel“ bekannt?

48

50

Ist Ihnen bei der Hausschlachtung noch ein Brauch bekannt, den man Wurstbuttern nennt? Bitte Sachangaben!

48

51

Ist Ihnen der Ausdruck Kalabusterer bekannt als Schimpfname für Bauern? Können Sie Angaben über Herkunft und eigentliche Bedeutung des Wortes machen?

48

52

Bei welcher Gelegenheit und in welcher Bedeutung gebrauchen Sie die Ausdrücke Retourchaise oder Retourkutsche? Bitte Satzbeispiel!

48

53

Kennen Sie den Ausdruck gsetziger Charakter für „eigensinniger Mensch“? Welche Bedeutung hat das Wort Charakter in Ihrer Mundart?

48

54

Ist Ihnen der Ausdruck Buschkuri als Schimpfname für kleine Mädchen bekannt? Wie sind Ihrer Meinung nach Herkunft und Bedeutung dieses Wortes zu erklären!

48

55

Kennen Sie den Ausdruck buschen für „einen flachen Stein so auf einen harten Boden werfen, daß er beim Weiterfliegen summt“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen dafür bekannt.

48

56

Ist Ihnen die Bezeichnung Schweizerbutte bekannt für ein Gefäß zum Milchtransport? Bitte Sachangaben und Zeichnung!

48

57

Ist Ihnen die Redensart das hängt mir schon beim Schmieserl raus für „ich bin einer Sache überdrüssig“ bekannt?

48

58

Ist Ihnen das Wort Ackeram bekannt? Genaue Aussprache? Geschlecht (der oder das)? Bedeutet es Buchecker oder Eichel oder beides? Bedeutet es nur die einzelne Frucht der Buche oder Eiche oder eine Menge davon? Wird Ackeram in der Bedeutung „Eichel“ heute noch gebraucht? Kommt das Wort Ackeram in der Mehrzahl vor? Wenn ja, wie lautet die Mehrzahl? Bitte Satzbeispiel!

48

59

Welche Ausdrücke kennen Sie für die Farbe Eichel im Kartenspiel?

48

60

Kennen Sie den Ausdruck ackerln? Was verstehen Sie darunter? Aussprache (helles oder dunkles a)?

Wörterliste 049

49

1

Kennen Sie den Ausdruck Butz für „langweiliger, dummer Mensch“?

49

2

Ist Ihnen die Bezeichnung Butz für „Kauz“ oder einen anderen Vogel bekannt?

49

3

Ist Ihnen die Bezeichnung Butz für eine Brandkrankheit beim Getreide (welche?) bekannt?

49

4

Kennen Sie die Bezeichnungen Butz, Butzl für „Krankheit“ und den Ausdruck einen Butzen haben für „kränkeln“? Sagt man von einem zurückgebliebenen Stück Vieh es hat einen Butzer? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

49

5

Kennen Sie die Ausdrücke Butz, Butzl mit der Bedeutung „Schelm, schalkhafter Mensch“?

49

6

Kennen Sie die Bezeichnung Butz für „Mensch, der alles ausplaudert; Schwätzer“? Bitte genaue Bedeutung!

49

7

Ist Ihnen die Bezeichnung Kellverputz (Kei-) für „Rauhverputz“ bekannt? Bitte genaue Aussprache!

49

8

Kennen Sie die Ausdrücke Putz, Kuhputz für „Nachgeburt bei der Kuh“?

49

9

Sagen Sie Schuhputz für „Schuhcreme“ und Zahnputz für „Zahnpasta“?

49

10

Kennen Sie den Ausdruck Wildputz für „häßlicher, grober Mensch“?

49

11

Sagt man von einem Menschen, der viel und schnell arbeitet, da ist der Wildputz am Arbeiten?

49

12

Sind Ihnen die Bezeichnungen Putz(e), Putzer für „Vorrichtung zum Reinigen des gedroschenen Getreides“ bekannt?

49

13

Kennen Sie die Ausdrücke Bütze (Bitzn) für „nasse vertiefung in Wiesen“ und Moosbütze für „sumpfige Stelle im Wald“?

49

14

Kennen Sie die Ausdrücke Butzel, Butzen für „dichtes Gewölk, schwere Gewitterwolke“? Ist Ihnen auch der Ausdruck Aprilenbutzen für „vorübergehender Sturm“ bekannt?

49

15

Ist Ihnen der Ausdruck Butzen für die Keimlöcher der Kartoffel bekannt?

49

16

Werden verwirrte Knoten im Haar Butzen, Haarbutzen genannt? Bitte genaue Aussprache!

49

17

Kennen Sie die Redensart einen mit Butzen und Stiel fressen in der Bedeutung „einen in Grund und Boden verdammen“?

49

18

Sagen Sie die Sterne putzen sich, wenn Stern schnuppen fallen?

49

19

Kennen Sie die Redensart es putzt sich für „das Wetter heitert sich auf“?

49

28

Sagt man die Sonne ist beim Putzen, wenn es regnet?

49

21

Kennen Sie die Redensart einem die Stiefel putzen in der Bedeutung „einem den Laufpaßgeben.

49

22

Sind Ihnen die Ausdrücke putzen, durchputzen auch für „gründlich durchsuchen“ bekannt?

49

23

Kennen Sie den Ausdruck ungeputzter Rüpel für „ungehobelter Menzch“?

49

24

Ist Ihnen der Ausdruck unbutzt schauen für „lustig dreinschauen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

49

25

Sind Ihnen die Ausdrücke abherputzen, abhinputzen für „durch schlechtes Wirtschaften zugrunde richten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

49

26

Kennen Sie die Redensarten einem das Gesims, die Fassade abherputzen für „einem gehörig den Kopf waschen“ oder einem den Schieß abherputzen für „verprügeln,"

49

27

Sagen Sie jemanden putzen, ausputzen für „einen schelten, zurechtweizen“? Ist Ihnen mit gleicher Bedeutung auch die Redensart einem die Nase ausputzen bekannt?

49

28

Kennen Sie die Redensart einem die Augen ausputzen für „einen ausschmieren“?

49

29

Ist Ihnen der Ausdruck hinpützen (hinbitzn) bekannt für „die Frucht vorzeitig abwerfen (von Ziegen und Schafen)“? Handelt es sich um Todgeburt oder Frühgeburt? Bitte Satzbeispiel!

49

30

Kennen Sie den Ausdruck Scherbutzen, -botzen für „Beule, Auswuchs; Hautausschlag“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache!

49

31

Kennen Sie die Ausdrücke Sternbutzen, Sternputzer für „Sternschnuppe“?

49

32

Ist Ihnen die Bezeichnung Stöckleinputzen für ein Wurfspiel der Kinder bekannt?

49

33

Ist Ihnen der Ausdruck wohlputzend für „schmeichlerisch, liebedienerisch“ bekannt?

49

34

Kennen Sie die Ausdrücke Putzer, Schneebutzen für „Schneegestöber, Graupelböen“? Kann Schneebutzen auch „Schneewolke“ bedeuten? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe!

49

35

Welche Tätigkeit übt ein landwirtschaftlicher Arbeiter aus, den man Putzer nennt?

49

36

Ist Ihnen die Bezeichnung Almputzer bekannt für einen Knecht, der auf der Alm für die Erhaltung der Zäune sorgt?

49

37

Kennen Sie die Redensarten jemandem einen Putzer geben für „einen Verweis erteilen“ und einen Putzer kriegen für „getadelt werden“? Ist Ihnen für „Verweis, Rüge“ auch der Ausdruck Ausputzer bekannt?

49

38

Kennen Sie die Bezeichnungen Abputzet oder Butzen für „Spreu“? Bitte genaue Aussprache!

49

39

Wird ein klumpiger, durch Wurzelgeflecht zuzammengehaltener Boden butzet genannt?

49

40

Kennen Sie die Redensart seinen Butzen davontragen für „seinen Vorteil aus einer Sache ziehen“? Bitte Satzbeispiel!

49

41

Ist Ihnen die Bezeichnung Butzen oder ein ähnlicher Ausdruck für „Abschnitt von einem Baumstamm“ bekannt? Bitte genaue Aussprache!

49

42

Was versteht man unter dem Ausdruck Rucksackbutzen?

49

43

Ist Ihnen der Ausdruck Bützich (Bitzi) in der Bedeutung „Tand, Spielzeug, Gerümpel“ bekannt?

49

44

Ist Ihnen der Ausdruck Bützich (Bitzi; auch Abitzlet, Wegbitzlet) für „Abfall von kleinen, unnützen Stücken (z. B. Abfall beim Gemüseputzen); Kehricht, Unrat“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

49

45

Ist Ihnen der Ausdruck bützlich (bitzle) für „fein, zart veranlagt“ bekannt?

49

46

Kennen Sie den Ausdruck Aff mit Schmieserl für „eingebildeter Mensch“ Modegeck“ und ähnliche Ausdrücke?

49

47

Ist Ihnen der Ausdruck schmiesiges Dirndl für „hübsches junges Mädchen“ bekannt?

49

48

Was versteht man unter einem g(e)schmiesigen Auftreten?

49

49

Gebrauchen Sie den Ausdruck nimmer da sein für „ohnmächtig sein“ oder für „verrückt, geistesgestört sein“? Bitte Satzbeispiel!

49

50

Ist Ihnen die Redensart der ist da für „der hat viel Geld“, geläufig?

49

51

Kennen Sie das Schimpfwort Bauern-Dada für einen ungehobelten Menschen? Nennen Sie bitte ähnliche Ausdrücke!

49

52

Kennen Sie den Ausdruck Schmalzler oder Schnupftabak im Hirn(kasten) haben für „geistig beschränkt sein“?

49

53

Welche pflanze oder welchen Fflanzenteil bezeichnet man im volksmund als Teufelsschnupftabak?

49

54

Ist Ihnen der Ausdruck Daber für „Verlobung“ oder „Verlobungsmahl“, bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung!

49

55

Ist Ihnen der Ausdruck austäbern oder ein ähnlich lautendes Wort für „ausschmücken“ bekannt?

49

56

Kennen Sie die Ausdrücke tablieren, sich austablieren für „sich lustig machen“ oder für „ausgelassen sein (besonders im Wirtshaus), wild tanzen und springen“? Bitte Satzbeispiel!

49

57

Kennen Sie den Ausdruck vom Dach aufspringen für „vor Freude, Wut etc. in die Höhe springen“? Bitte Satzbeispiel!

49

58

Ist Ihnen die Redensart einem das Dach abräumen für „einen gehörig zusammenzchimpfen“ bekannt?

49

59

Was versteht man unter einem Andach? Bitte genaue Beschreibung oder Zeichnung!

49

60

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck in der Falg ackern bekannt? Wird oder wurde er für „zum 2. oder 3. Male pflügen“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiel und genaue Sachangaben!

Wörterliste 050

50

1

Werden Tauben mit roten, blauen etc.Flügeln als rotdachet, blaudachet etc. bezeichnet?

50

2

Kennen Sie den Ausdruck Dachte (Dachtn) für „weiße Taube mit braunen oder schwarzen Flügeln“? Bitte genaue Aussprache!

50

3

Kenen Sie als Schimpfwort einen lackelhaften, ungehobelten Menschenden Ausdruck Dachauer (gescherter Dachauer etc.)?

50

4

Sagt man von einem Glattrasierten der sieht aus wie ein Dachauer Bauer?

50

5

Ist Ihnen der Ausdruck dächeln (dachln) für „häusliche Arbeiten verrichten“ (im besonderen für die Tätigkeit, die die Sennerin unter Dach ausübt) bekannt?

50

6

Kennen Sie den Ausdruck Dacherei für „Dachwerk“?

50

7

Ist Ihnen der Ausdruck verdachs (vodaks) für „plötzlich“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

50

8

Ist Ihnen die Bezeichnung Schermdächse (-dachsn) für einen Viehunterstand auf der Weide bekannt? Bitte Beschreibung und genaue Aussprache!

50

9

Sind Ihnen die Ausdrücke dachseln, daher-, dahindachseln, dackeln etc. für „krummbeinig schnell dahergehen“ geläufig? Bitte genaue Aussprache!

50

10

Kennen Sie die Redensart Dachsen zusammenziehen für „schnarchen“ und ähnliche Ausdrücke?

50

11

Ist Ihnen die Spottbezeichnung Dächsler für einen Mann mit O-Beinen bekannt?

50

12

Sind Ihnen die Ausdrücke dachteln, abdachteln für „ohrfeigen“ bekannt?

50

13

Ist Ihnen der Ausdruck abherdackeln (åba-) für „herunterschlagen (z.B. Nüsse vom Baum)“ bekannt?

50

14

Ist Ihnen der Ausdruck Bierdackel für einen Hund zweifelhafter Rasse bekannt? Nennen Sie bitte ähnliche Ausdrücke!

50

15

Kennen Sie den Ausdruck bedackeln für „ausschmieren, betrügen“? Bitte Satzbeispiel!

50

16

Gebrauchen Sie die Ausdrücke abdackseln, dackeln, abdackeln für „abschlachten, umbringen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

50

17

Ist Ihnen der Ausdruck abhindackeln (åbi-) für „übertreffen, in der Schule vom ersten Flatz verdrängen“ oder für „einschüchtern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

50

18

Kennen Sie die Ausdrücke dacken, hindacken für „auf jemanden wiederholt einreden, um ihn zu stören und zu necken oder zu ärgern“? Bitte Satzbeispiele!

50

19

Ist Ihnen der Ausdruck dacket für „ungeschickt; albern; lästig“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

50

20

Ist Ihnen der Ausdruck verwardackeln bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel!

50

21

Kennen Sie die Spottbezeichnung Taddädl für „dummer, ungeschickter Mensch“?

50

22

Ist Ihnen der Ausdruck dalig bekannt für „verwachsen; mit einem Gebrechen behaftet, krank“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe!

50

23

Kennen Sie den Ausdruck dalig auch in der Bedeutung „angestoßen; angefault(vom Obst)“?

50

24

Ist Ihnen der Ausdruck einen abtafeln bekannt für „jemanden schildern (im abfälligen Sinn), ihn schlecht machen“? Bitte Satzbeispiel!

50

25

Sagt man in Ihrer Mundart spöttisch auch Tafel für „Gesicht“, Kennen Sie die Redensart einem die Tafel einwaschen für „einem ins Gesicht schlagen“ oder ähnliche Ausdrücke?

50

26

Kennen Sie die Bezeichnungen Tafel, Opfertafel, Sammeltafel, Zahltafel, Zechtafel, Zehrtafel für den Behälter zum Geldeinsammeln während des Gottesdienstes? Bitte beschreiben Sie Form und Beschaffenheit eines solchen Behälters!

50

27

Kennen Sie die Ausdrücke Mehltafel, Salztafel und ähnliche Bezeichnungen für „Behälter zum Aufbewahren von Mehl. Salz etc.“? Bitte Zeichnung!

50

28

Gebrauchen Sieden Ausdruck Täfer für „Vertäfelung“?

50

29

Kennen Sie die Redensart dem Tag die Augen ausbrennen für „unnütz Licht brennen, Licht bis in den Morgen hinein brennen lassen“?

50

30

Sagt man von einem eingebildeten Menschen dem ist sein Tag zweimal in einer Woche?

50

31

Sagt man von einem übergroßen Menschen der ist so lang wie der Tag um Johanni? Kennen Sie auch die Redensarten der hat Arme (Beine, einen Kopf etc.) so lang wie der Tag um Johanni?

50

32

Kennen Sie den Ausdruck einem den Tag anläuten für „einen ins Gebet nehmen, einem gehörig die Meinung sagen“?

50

33

Kennen Sie die Ausdrücke ewig und drei Tag für „lange; sehr dauerhaft“ und ewig und drei Tag nicht für „absolut nicht“?

50

34

Ist Ihnen die Bezeichnung goldener Tag für den zweiten Tag nach dem Hochzeitsfest bekannt?

50

35

Kennen Sie die Bezeichnungen B'schautag, G'schautag für den Tag, an dem vor der Verlobung Haus oder Anwesen der Braut oder des Bräutigams besichtigt wird?

50

36

Ist Ihnen der Ausdruck Bubenkranzeltag für „palmsonntag. bekannt? Kennen Sie auch die Bezeichnung Dirndlkranzeltag für das Fronleichnamsfest?

50

37

Kennen Sie die Ausdrücke Dimmerlstag, Nimmerleinstag, Pimperleinstag oder ähnliche Bezeichnungen für den Tag, der nie kommt? Bitte Satzbeispiele und genaue Aussprache!

50

38

Kennen Sie die Bezeichnungen gumpiger Donnerstag, rußiger Freitag für „Donnerstag bzw. Freitag in der Faschingswoche“?

50

39

Kennen Sie die Bezeichnung Dreinageltag für den 2. Freitag nach Ostern?

50

40

Kennen Sie die Redensart der hat ein Gesicht (eine Nase, Ohren) wie ein Feiertag im Bauernkalender, d. h. so rot?

50

41

Kennen Sie die Redensart auf (in) die Feiertage gehen für „an hohen Festen Besuche machen, besonders in anderen Ortschaften“?

50

42

Ist Ihnen die Unterscheidung großer Frauentag (Fest Mariä Himmelfahrt) und kleiner Frauentag (Mariä Geburt) geläuüg?

50

43

Kennen Sie den Ausdruck Gesellschaftstag für einen geselligen Abend, zu dem sich vorwiegend die Geschäftsleute eines Ortes reih um in den Gastwirtschaften einfinden?

50

44

Ist Ihnen für den Allerseelentag auch die Bezeichnung Gotthelftag bekannt?

50

45

Ist Ihnen die Bezeichnung Heiratstag für den Tag der Verlobung bekannt?

50

46

Kennen Sie die Redensart am Ägiditag, wenn die Schleifer Jahrtag haben, mit der man jemand auf unbestimmte Zeit vertröstet?

50

47

Unterscheiden Sie einen großen Kirchtag (Kirta), das eigentliche Kirchweihfest im Oktober, vom kleinen Kirchtag, dem Ortspatrozinium?

50

48

Kennen Sie die Redensart mit dir ist kein Kirta zu haben, d.h. „mit dir ist nicht gut auszukommen“?

50

49

Sind Ihnen die Redensarten da gibt's Kirta für „da gibt es Streit“ und einen Kirta ausmachen für „zanken, ranfen“ bekannt?

50

50

Kennen Sie die Redensarten es ist nicht alle Tage Kirta oder Kirta ist nur einmal im Jahr für „alles zu seiner Zeit“?

50

51

Ist Ihnen der Ausdruck Kirta für „auf dem Jahrmarkt gekaufte Ware“ bekannt? Sagt man einen Kirta kaufen für „ein Geschenk kaufen (für ein Mädchen)“?

50

52

Versteht man unter der Bezeichnung kleiner Kranzeltag den Sonntag oder den Donnerstag nach dem Fronleichnamsfest? Wird der Donnerstag nach Fronleichnam auch alter Kranzeltag genannt?

50

53

Welchen Tag des Jahres bezeichnet man als Krautkirta?

50

54

In welcher Bedeutung kennen Sie den Ausdruck Strohkirta?

50

55

Ist Ihnen die Bezeichnung Stucktag bekannt? Welcher Tag ist damit gemeint? Wie läßt sich der Ausdruck erklären?

50

56

Ist Ihnen der Ausdruck Kuchelwagentag für „Polterabend“ bekannt?

50

57

Ist Ihnen die Bezeichnung Bocksonntag für den 2. Sonntag nach Ostern bekannt?

50

58

Kennen Sie den Ausdruck Kool für einen großen Krug, mit dem Getränke für die Erntearbeiter auf das Feld hinausgebracht wurden? Bitte Zeichnung oder genaue Beschreibung!

50

59

Wie werden die Urgroßeltern benannt und angeredet?

50

60

Werden in einer Familie, in der noch beide Großlelternpaare leben, diese verschieden benannt? Wie werden sie angeredet?