Wörterliste 301 bis 310
Wörterliste 301
301 | 1 | Gibt es Heanft für „Tölpel“, Hennenheanft für „Hühnerkot“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 2 | Wird auch ein Stuhl, eventuell mit Polsterung, Sessel genannt? Bitte Satzbeispiel. |
301 | 3 | Welche Zusammensetzungen mit -sessel fallen Ihnen ein, z.B. Großvatersessel, Polstersessel, Rohrsessel? Bitte mit Satzbeispielen. |
301 | 4 | Sind Ihnen besessen, wie besessen für „närrisch, außer Rand und Band“, auf etwas besessen sein für „sich auf etwas versteifen“ bzw. in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 5 | Heißt man eine dicke Frau Settern (Sedan)? Bitte Satzbeispiel. |
301 | 6 | Gibt es bei Ihnen für „stark regnen“ den Ausdruck settern? Hat dieses Wort noch andere Bedeutungen? Bitte entsprechende Sätze. |
301 | 7 | Ist Setz für a) „Sessel“; b) „Bosheit, Sturheit“ oder in weiterer Bedeutung üblich? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
301 | 8 | Was bezeichnet man an Kleidung, Handschuhen, Strümpfen als Besetz, Besetzet? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
301 | 9 | Wir bitten um ein Satzbeispiel (etwa auch in der Mehrzahlform) mit dem Wort Gesetz „staatliche Vorschrift“. |
301 | 10 | Kommt Gesetz auch in Redensarten vor wie das geht über das Gesetz für „da hört sich alles auf“, jedes Gesetz hat ein Loch „ein Hintertürchen“, einem ein Gesetz machen für „mit einem streng sein“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
301 | 11 | Gebrauchen Sie Gesetzlein (Gsetzl) für a) „Abschnitt des Rosenkranzes“; b) „Absatz im Buch, Strophe eines Gedichts“; c) „(kurze) Zeitspanne“; d) „kleines Stück (etwa Werg)“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 12 | Oder sich setzen für „nach unten sinken“? Hört man da setzt es was (ab) für „da hat es etwas zur Folge (etwa einen Tadel, eine Bestrafung)“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 13 | Ansonsten benötigen wir Satzbeispiele mit setzen, sich setzen in folgenden Bedeutungen: „eine sitzende Haltung einnehmen, z.B. setzen! hat der Lehrer gesagt; setz dich endlich!“ |
301 | 14 | In der Bedeutung „auf einen bestimmten Platz, eine bestimmte Stelle setzen, z.B. ein Kind in die Badewanne, einen Topf auf den Herd, einen Flicken auf die Hose“. Bitte möglichst mit anderen Beispielen. |
301 | 15 | Dazu für „stapeln, schichten (etwa Getreide, Holz, Ziegel)“. Erinnern Sie sich vielleicht auch noch an Ofen setzen für „Ofen bauen“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 16 | Weiterhin in der Bedeutung „irgendwohin schreiben (etwa Namen, Komma). |
301 | 17 | Schließlich für „(als) Einsatz in einem Spiel geben“. |
301 | 18 | Für „auf Sieg, Erfolg setzen (etwa von jemandem bei der Wahl). |
301 | 19 | Meint man mit setzen auch „Junge zur Welt bringen (etwa vom Hasen)“? Bitte Satzbeispiel. |
301 | 20 | Bezeichnet gesetzt a) „untersetzt“; b) „gestanden, erfahren (etwa Alter, Mannsbild); c) „charakterlich einwandfrei“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
301 | 21 | Einen Beispielsatz erbitten wir ferner für gesetzt den Fall (dass). |
301 | 22 | Verwenden Sie absetzen für a) „eine Last, etwas Schweres auf den Boden setzen“; b) „(etwa bei der Arbeit, einer Rede) eine Pause machen, unterbrechen“; c) „an einer bestimmten Stelle aussteigen lassen“; d) „verkaufen“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 23 | Weiterhin in den Bedeutungen a) „aus einer Stellung, einem Amt entfernen“; b) „absagen, nicht stattfinden lassen“; c) „abziehen (etwa von der Steuer)“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 24 | Gebraucht man abher(awa)setzen für a) „im Preis heruntergehen“; b) „bei jemandem schlecht machen (auch abhin(awi)setzen)“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 25 | Sagt man kannst dich gleich dazu abhinsetzen, unthin(unti)setzen, wenn jemandem etwas auf den Boden gefallen ist? Bitte um einen Beispielsatz erweitern. |
301 | 26 | Ist aufsetzen für a) „zum Kochen auf den Herd stellen (auch hinsetzen)“; b) „schriftlich vorformulieren“, sich aufsetzen für a) „sich aufrichten“; b) „sich auf etwas setzen (etwa Hühner auf der Stange)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 27 | Oder aussetzen für a) „an einen Ort bringen, dort entlassen (etwa Fischbrut)“; b) „das Allerheiligste zur Anbetung auf den Altar stellen“; c) „eine Pause machen, unterbrechen“; d) „beanstanden, bemängeln“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 28 | Kommt bei Ihnen dersetzen für „ersetzen“ oder in weiteren Bedeutungen vor, fürsetzen für „vorsetzen? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 29 | Oder einsetzen für a) „in etwas hineinsetzen (etwa Kind in Wasser)“; b) „einpflanzen“; c) „das Allerheiligste wieder in den Tabernakel stellen“, sich einsetzen für „sich um jemanden, etwas bemühen“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 30 | Schreiben Sie uns bitte ferner Satzbeispiele mit hinsetzen, sich hinsetzen für „(sich) auf einen bestimmten Platz setzen“. |
301 | 31 | Hört man bei Ihnen die Redensart da setzt dich hin und stehst nimmer auf, und zwar bei welcher Gelegenheit? Dazu da hat es jemanden hingesetzt, wenn einer aufs Gesäß gefallen ist? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 32 | Sind Ihnen nachsetzen, zurücksetzen für „benachteiligen“, umsetzen für „von der ursprünglichen an eine andere Stelle setzen, bringen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 33 | Fordert man bei Ihnen einen Besuch auf setz dich, setz dich nieder, dass du uns die Ruhe nicht davonträgst u.ä.? Bitte mit kurzer Erweiterung. |
301 | 34 | Gebrauchen Sie versetzen in den Bedeutungen a) „an eine andere Dienststelle versetzen“; b) „eine Verabredung nicht einhalten“; c) „vermischen“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 35 | Oder zusetzen für a) „Geld dazulegen“; b) „an Körpergewicht zulegen“; c) „Zweige, Nebenriebe bilden“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 36 | Bedeutet zusetzen weiterhin auch a) „zum Kochen auf den Herd stellen“; b) „körperlich oder seelisch mitnehmen“; c) „bedrängen“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 37 | Werden a) ein junger Fisch zum Einsetzen, b) eine Saatkartoffel, c) ein Stein beim Mühlespiel Setzer genannt? Weitere Bedeutungen von Setzer? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 38 | Erinnern Sie sich an das Wort Ofensetzer für „Ofenbauer“? Bitte Satzbeispiel. |
301 | 39 | Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Untersetzer für a) „Untertasse“: b) „Bierdeckel“; c) „Schale für Blumentopf“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 40 | Oder das Wort Setzling für a) „junge Pflanze zum Anpflanzen“; b) „Ableger“; c) untersetzter, kräftiger Bursche“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 41 | Gibt bzw. gab es in Ihrer Mundart Beisetz, Beisetzung für a) „Beisetzung, Begräbnis“; b) „Überführung des Toten vom Sterbehaus zum Leichenhaus“? Bitte Satzbeispiel. |
301 | 42 | Hat man unter Seuche (Seich, Seicht) „Seuche“ allgemein oder nur eine bestimmte Seuche, etwa „Maul- und Klauenseuche“ oder „Schweinerotlauf“ verstanden? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
301 | 43 | Hieß die „Maul- und Klauenseuche“ auch nur Klauenseuche, Maulseuche oder bedeuten diese Bezeichnungen auch noch anderes? Bitte mit Beispielsätzen. |
301 | 44 | Sind seulat, seuerlat, geseuerlat (suilat, soialat, gsoialat) für „voller Pickel“ u.ä. üblich? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
301 | 45 | Kommen für „Seufzer“ die Ausdrücke Seufzerer, Seufetzer, Seufzger vor? Bitte Satzbeispiele, genaue Aussprache. |
301 | 46 | Und entsprechend für „seufzen“ seufetzen, seufzgern? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 47 | Kennt auch die Mundart das Wort sezieren (auch versezieren) für „obduzieren“? Wie wird es ausgesprochen (etwa sekzieren)? Bitte mit Satzbeispiel. |
301 | 48 | Sagt man in bestimmten Fällen wir ... sich statt „wir ... uns, z.B. wir haben sich gefreut, haben sich gedacht, haben sich verlaufen, wir sehen sich wieder“? Bitte wenn möglich andere Beispiele. |
301 | 49 | Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit sich in Verbindung mit einer Präposition, z.B. auf sich, hinter sich, mit sich, vor sich. Sagt man in diesem Fall auch auf ihm (eahm) usw., z.B. was auf ihm nehmen“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 50 | Dasselbe gilt für sich in der Bedeutung „einander, miteinander, z.B. sich grüßen, sich streiten“. Bitte Beispielsätze. |
301 | 51 | Und für Fälle, wo sich in einem unpersönlichen Satz oder in einem Satz mit passivem Sinn steht, z.B. da geht es sich gut (in diesen Schuhen, auf diesem Weg), das verkauft sich schlecht (wird kaum gekauft). Bitte auch hier, auch wenn es hier besonders schwierig ist, zumindest leicht veränderte Satzbeispiele. |
301 | 52 | Kennt man in Ihrer Gegend fürsich (fürschi, fürschling, furcha u.ä.) für „vorwärts“, hintersich (hinterschi u.ä.) für „rückwärts“, übersich (überschi u.ä.) für „über sich, oben, aufwärts“? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 53 | Oder für „am Wachstum hindern“ hintersichig (hinterschiig, hinterschilig) machen u.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
301 | 54 | Gibt es in Ihrer Mundart weiterhin die Wörter übersichig, untersichig für „oberhalb, unterhalb befindlich“? Bitte Satzbeispiele mit genauer Aussprache. |
301 | 55 | Steht bei Ihnen für „Anstand, Benehmen“ der Ausdruck Gehörtsich? Bitte Satzbeispiel mit Genusangabe (der, das)? |
301 | 56 | Erinnern Sie sich vielleicht auch noch an verschiedene Sichelarten bzw. Zusammensetzungen mit dem Wort -sichel, etwa Ernte(Arnt)sichel, Grassichel, Reißsichel, Schneittsichel? Hat man das Taschentuch Handsichel genannt? Bitte gegebenenfalls mit Satzbeispiel. |
301 | 57 | Satzbeispiele würden wir auch für sicher und unsicher benötigen. |
301 | 58 | Gebraucht man bei Ihnen sichern, umher(uma)sichern für „herumsuchen, herumschnüffeln“, nennt man jemanden, der dieses tut, Sicherer? Bitte Satzbeispiele. |
301 | 59 | Welche Bedeutungen hat sichern bei Ihnen noch? Kennt auch die Mundart versichern für „als wahr beteuern“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
301 | 60 | Hört man Sixn-Sixn, Sixn-Saxn als Ausruf? Bei welcher Gelegenheit? Bitte mit Satzbeispiel. |
Wörterliste 302
302 | 1 | Welche Vergleiche mit ein Gesicht machen wie ... fallen Ihnen ein, z.B. ein Gesicht machen wie eine verbrannte Wanze für „finster blicken“, ein Gesicht machen wie ein Maikäfer „etwas einfältig schauen“, ein Gesicht machen, als wenn man Essig getrunken hätte „eine saure Miene machen“. Bitte im Satzzusammenhang. |
302 | 2 | Welche Vergleiche weiterhin mit ein Gesicht wie ..., z.B. ein Gesicht wie ein alter Lederapfel, d.h. verrunzelt; ein Gesicht wie ein Pfeifer, d.h. pausbäckig, voll; ein Gesicht wie ein Reibeisen, d.h. hässlich. Bitte Satzbeispiele. |
302 | 3 | Gibt es mit dem Wort Gesicht auch Redensarten u.ä. z.B. wie aus dem Gesicht geschnitten, gerissen „bei großer Ähnlichkeit mit jemandem“, den könnte ich ins Gesicht speien „wenn man auf einen zornig ist“, wenn ich den sein Gesicht sehe ... (mit verschiedenen Ergänzungen). Bitte erweiterte Satzbeispiele. |
302 | 4 | Sagt man auch ins Gesicht hinein arbeiten, aufs Gesicht arbeiten „nur für das Auge“, über das Gesicht machen, aufs Gesicht messen für „nach Augenmaß arbeiten“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 5 | Hat das Wort Gesicht bei Ihnen die Bedeutungen a) „Mensch, Person (etwa ein fremdes, neues Gesicht gesehen haben); b) „Vorder-, Oberseite eines Gegenstandes (etwa einer Spielkarte“)? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 6 | Oder die Bedeutungen a) „gefälliges Aussehen, Äußeres, z.B. das hat ein bzw. kein Gesicht, hat jetzt ein anderes Gesicht bekommen“: b) „Blickfeld, Nähe, z.B. aus dem Gesicht gehen, unters Gesicht kommen“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 7 | Kommen in Ihrer Mundart Zusammensetzungen mit -gesicht vor, die Tiernamen enthalten, z.B. Affengesicht, Froschgesicht, Fuchsgesicht, Geiergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
302 | 8 | Oder Karpfengesicht, Mopsgesicht, (Spitz-)Mausgesicht, Schaf(s)gesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 9 | Gibt es entsprechende Zusammensetzungen, in denen Dinge u.ä. vorkommen, z.B. Biergesicht, Dampfnudelgesicht, Erbsengesicht, Gackerlgesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 10 | Oder Käsegesicht, Mondgesicht, Semmelgesicht, Teiggesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 11 | Weiterhin entsprechende Zusammensetzungen, in denen der Körper und dessen Aussehen eine Rolle spielen, z.B. Arschgesicht, Blatterngesicht, Blasengesicht, Flaumgesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 12 | Oder Ruferlgesicht, Schmalgesicht, Spitzgesicht, Totengesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 13 | Ferner Zusammensetzungen mit den Benennungen bestimmter meist negativer Menschentypen, z.B. Bazigesicht, Bißgurren(-gurken)gesicht, Diebsgesicht, Gaunergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 14 | Oder Lausbubengesicht, Lumpengesicht, Spitzbubengesicht, Striezigesicht, Zuchthäuslergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze. |
302 | 15 | Gibt es schließlich Zusammensetzungen mit ‑gesicht mit positiven bzw. mehr allgemeinen Menschentypen wie Apostelgesicht, Bauerngesicht, Braumeistergesicht, Chinesengesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
302 | 16 | Oder Dirndlgesicht, Engelsgesicht, Metzgergesicht, Pfarrergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
302 | 17 | Weiterhin Zusammensetzungen mit einem Gesicht, das für etwas geeignet ist, z.B. Bartgesicht, Hutgesicht, bzw. zu etwas reizt, z.B. Watschengesicht u.ä.? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
302 | 18 | Wird der Hof des Mondes Wassergesicht genannt? Welche Bedeutung hat Musgesicht? Bitte mit Satzbeispielen. |
302 | 19 | Welche Zusammensetzungen mit -gesichtert oder -gesichtig hört man in Ihrer Gegend, z.B. blaß-, breit-, lang-, milchgesichtert? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
302 | 20 | Oder mus-, rot-, schmal-, spitzgesichtert? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
302 | 21 | Kennen Sie durchsichtig auch für a) „schlecht, blaß aussehend“; b) „fein, zart veranlagt“, übersichtig für a) „kurzsichtig“, b) „schielend“, nachsichtig für „später, im Nachhinein“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 22 | Schreiben Sie uns bitte Beispielsätze, die Zusammensetzungen mit -sickern, z. B. durchsickern, einsickern, versickern enthalten. |
302 | 23 | Sind Ihnen Sidel für „aufklappbare Bank“, Fußsidel für „Schemel“ bzw. „niedere Truhe“, Gesidel für „Stuhl“, Mehlsidel für „kleine Mehltruhe“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 24 | Welche Zusammensetzungen mit -sieb fallen Ihnen ein, etwa Drahtsieb, Getreide(Troad)sieb, Haarsieb, Sandsieb? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
302 | 25 | Gibt es in Ihrer Mundart siebeln, aussiebeln, durchsiebeln für „sieben“, „aussieben“, „durchsieben“ oder sagen Sie stattdessen wie hochsprachlich sieben usw.? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 26 | Belege und Sätze benötigen wir auch für die Spielkartenbezeichnungen Eichelsieben, Gras-, Grünsieben, Herzsieben, Schellensieben bzw. Eichelsiebener usw. |
302 | 27 | Dasselbe für die Ordnungszahl siebent, z.B. der Siebente, das siebente Kind, siebenter werden. |
302 | 28 | Hießen das Totenamt sieben Tage nach dem Begräbnis der Siebente, der Siebener? Bitte Beispielsatz. |
302 | 29 | Hört man beim Kartenspiel der Siebener ist der Bringer, d.h. bringt Glück? Bitte soweit möglich mit Kontext. |
302 | 30 | Spielt man bei Ihnen Siebener handeln bzw. siebenerl? Bitte kurze Beschreibung dieses Kartenspiels. |
302 | 31 | Gebrauchen Sie das Wort Siebziger für a) „Mann von siebzig Jahren oder in den siebziger Jahren“; b) „siebzigster Geburtstag, z.B. auf den Siebziger zugehen“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 32 | Wird bei Ihnen das Schimpfwort Siech (Siach) mit den verschiedensten Eigenschaften verbunden (z.B. wampeter, reicher, falscher Siech) oder hat es bei Ihnen nur bestimmte Bedeutungen wie „Geizhals“, „Grobian“, „Dummkopf“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
302 | 33 | Hört man siech, siechert (siach, siachat) für a) „begierig“, b) „geizig“, geldsiech für „geldgierig“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 34 | Gebrauchen Sie siech (siech) für a) „dahinsiechend, krank“, b) „schmerzend, wund (etwa von einem Finger)“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 35 | Oder siechen, absiechen, abhin(abi)siechen für „dahinsiechen“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
302 | 36 | Heißt es in Ihrer Mundart Einsiedel oder Einsiegel? Wird auch ein „Junggeselle“ bei Ihnen so genannt? Weitere übertragene Bedeutungen dieses Wortes? Bitte Satzbeispiel. |
302 | 37 | Ist das Wort sieden für a) „eine Flüssigkeit (etwa Wasser, Milch) zum Kochen bringen, kochen lassen“; b) „durch Sieden, siedendes Wasser herstellen (etwa Seife, Waschlauge, aber auch Tee, Kaffee)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 38 | Sagt man bei Ihnen vor Wut sieden für „sehr zornig sein“, nicht gesotten und nicht gebraten sein für „sich irgendwie nicht wohl fühlen“? Bitte im Satzzusammenhang. |
302 | 39 | Oder siedend heiß für „sehr heiß“, etwas fällt einem siedend heiß ein für „sich mit Schrecken an etwas erinnern, was man tun sollte u.ä.“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 40 | In welchen Bedeutungen werden absieden, untersieden, versieden gebraucht? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
302 | 41 | Nennt man bei Ihnen einen streitsüchtigen Menschen Sieder(er) und einen, der lange über einem Bier sitzt, Biersieder? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 42 | Kennen Sie Leimsieder (Loam-, Lam-) für a) „Hafner“: b) „Feigling, Drückeberger“; c) „Schwächling“: d) „allzu gutmütiger Mensch“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
302 | 43 | Dazu leimsiederisch, leimsiedert für „langsam, langweilig“, leimsiedern für „trödeln“? Haben diese Ausdrücke noch weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 44 | Gibt es in Ihrer Mundart Krautsieder für „langsamer, etwas scheuer und furchtsamer Mensch“, Saumsieder (Sam-) für „Langweiler“, Schmarrensieder für „Schwätzer“, Teigsieder für „Mensch ohne Unternehmungsgeist“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 45 | Wer oder auch was wird in Ihrer Gegend als Einsiedler bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
302 | 46 | Ein Satzbeispiel benötigen wir auch für das Wort Siedlung „Gruppe von Wohnhäusern“. |
302 | 47 | Sind siefeln, sieferln, siefern für „schwach regnen“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
302 | 48 | Meint man mit siefeln auch a) „die Füße nachziehen“; b) „den S-Laut nicht sprechen können“, mit siefern auch „langsam fließen, hervortröpfeln“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 49 | Oder gibt es bei Ihnen den Ausdruck siefetzen für a) „schwach regnen“; b) „schlurfend gehen“; c) „schmatzen“? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 50 | Nennt man bei Ihnen schlechte Laune, Wut, Zorn oder den Alkoholrausch den Siere? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
302 | 51 | Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort Signal für a) „optisches oder akustisches Zeichen mit bestimmter Bedeutung“; b) „Signal im Schienenverkehr“ enthält. |
302 | 52 | Werden Glimmerschiefer und Kaupech in Ihrer Gegend als Katzensilber bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 53 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit einsilbig. |
302 | 54 | Dasselbe gilt für Silvester „letzter Tag bzw. Abend des Jahres“. |
302 | 55 | Welcher Pilz wird bei Ihnen Erdsimmerling genannt? |
302 | 56 | Heißt der Siebener im Kartenspiel scherzhaft Simon? Bitte Satzbeispiel. |
302 | 57 | Gibt es für einen dummen, ungeschickten, dazu auch für einen allzu gutmütigen Menschen den Ausdruck Simmerl? Bitte Satzbeispiel. |
302 | 58 | Gilt ein Trinker als nasser Simmerl, ein Kahlköpfiger als platterter Simmerl, Plattensimmerl, ein Dummkopf als Trollensimmerl? Bitte Satzbeispiele. |
302 | 59 | Was meint man mit versimpeln, versimpelt? Bitte genauere Bedeutung, Satzbeispiel. |
302 | 60 | Hört man bei Ihnen für Kopf die Ausdrücke Simsel, Simser? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 303
303 | 1 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Gesindel. |
303 | 2 | Sind zu diesem Wort Zusammensetzungen zu hören, etwa Dreckgesindel, Lumpengesindel, Pumpergesindel (Bedeutung?)? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 3 | Kennen Sie Vergleiche u.ä., in denen das Wort Singerl vorkommt, z.B. brav sein wie ein Singerl, ein Hirn wie ein Singerl haben, tu nicht so (unschuldig) wie ein Singerl? Bitte in Beispielsätzen. |
303 | 4 | Werden mit Singerl nicht nur die Küken bezeichnet, sondern auch a) Kleingeflügel allgemein; b) eine junge Ente; c) der letzte Jungvogel im Nest? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 5 | Dazu die Stechmücke und eine naive weibliche Person? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 6 | Heißt es bei schönem Gesang singen wie eine (Heide-)Lerche, ein Zweiserl, eine Glocke u.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 7 | Und bei falschem Singen singen wie ein Zeiserl, das schreit, singen wie eine Dohle, ein Dacherl u.ä? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 8 | Gibt es bei Ihnen die Redensarten einmal gesungen ist neunmal gebetet; singen, wie einer pfeift für „alles zu Gefallen tun“? Sagt man die lassen nicht singen, wenn man jemanden besuchen will und nicht antrifft. Wenn möglich mit kurzen Erweiterungen. |
303 | 9 | Sicher kennen Sie das Wort singen in den Bedeutungen a) „singend vortragen (etwa ein Lied)“; b) „sich in einen bestimmten Zustand singen, z.B. sich heiser singen“; c) „als Stimmlage haben, z.B. Alt singen, Schusterbass singen“; d) „etwas verraten, über etwas eine Aussage machen“. Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele dazu. |
303 | 10 | Aber gebraucht der Mundartsprecher singen auch von den Lauten von Tieren, etwa von Kühen, Fröschen, Grillen? Oder von Geräuschen etwa des Feuers, Wassers? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 11 | Hört man bei Ihnen das Wort ansingen für a) „anhauchen“; b) „dumm und beleidigend anreden“; c) „in den Ohren liegen“; d) „beweihräuchern“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 12 | Dazu aussingen für „zu Ende singen“, aufhinsingen für „in eine hohe Tonlage hinaufsingen“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 13 | Weiterhin fürsingen für a) „vorsingen“; b) „eindringlich sagen“; c) „vorprahlen“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 14 | Gibt es zu fürsingen die Redensarten das könnte mir wer fürsingen, ich glaub es nicht u.ä., ich lasse mir nichts fürsingen „nichts vormachen“? Bitte zumindest in mundartlicher Lautung. |
303 | 15 | Sagt man übersingen für „eine hohe Stimme frei dazu singen“, zuhinsingen für „eine tiefe Stimme frei dazu singen“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 16 | Schreiben Sie uns bitte Sätze mit den Zusammensetzungen mitsingen und nachsingen. |
303 | 17 | Ist Ihnen das Wort Singer für a) „Sänger“; b) „gegossene Kuhglocke (auch Singerin); c) „Nähmaschine der Marke Singer“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 18 | Um Satzbeispiele bitten wir Sie auch für sternsingen und Sternsinger. |
303 | 19 | Dasselbe für das Wort Singerei. |
303 | 20 | Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck Singet(s) für a) „Singen, Preissingen“; b) „Glocke auf dem Hausdach“, das Wort singerisch für „sangesfreudig“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 21 | Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit dem Wort sinken „sich langsam nach unten bewegen (etwa von der Sonne oder auf den Boden, ins Bett)“. |
303 | 22 | Dasselbe mit sinken in der Bedeutung „niedriger werden (etwa von Hochwasser, Fieber)“. |
303 | 23 | Verwendet man den Ausdruck bis in die sinkende Nacht für „bis tief in die Nacht“? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 24 | Welche vom Mundartsprecher gebrauchten Zusammensetzungen mit -sinken fallen Ihnen ein? |
303 | 25 | Sind Ihnen die Redensarten die fünf Sinne nicht mehr beieinander haben für „geistig abbauen“, keinen Sinn und Witz (auch Sinnawitz ausgesprochen) haben für „geistig unbeweglich sein“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 26 | Oder der Ausdruck einen Sinn bzw. keinen Sinn haben für „Wert bzw, keinen Wert haben“? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 27 | Wie wird das Wort Sinn sonst noch von Ihnen gebraucht? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
303 | 28 | Dazu in welchen Zusammensetzungen, etwa in Besinn, Eigensinn, Leichtsinn? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 29 | Heißt es bei Ihnen für „eine bestimmte Gesinnung haben“ gesinnt sein oder gesonnen (gsuna) sein? Bitte im Satzbeispiel. |
303 | 30 | Kennen Sie dersinnen für a) „ersinnen“; b) „sich erinnern“? Hört man weiterhin Zusammensetzungen wie entsinnen, nachsinnen, übersinnen? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 31 | Sagt man für „nachdenken, grübeln“ sinnelieren, nachsinnelieren, für „im Schilde führen“ aussinnelieren? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 32 | Sind Ihnen aussinnieren, hin und hersinnieren, nachsinnieren für „sinnen“, „hin und hersinnen“, „nachsinnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 33 | Dazu Sinnierer für „Grübler“, sinniererisch für „grüblerisch“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 34 | Hört man für „nachdenklich“ den Ausdruck nachsinnierig? Bitte Beispielsatz. |
303 | 35 | Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele, die die Wörter blödsinnig, leichtsinnig, unsinnig enthalten. |
303 | 36 | Werden von Ihnen heimsinnig für „Heimweh habend“, hintersinnig für a) „tiefsinnig, melancholisch“; b) „falsch, hinterhältig“, rechtsinnig für „ordentlich, angemessen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 37 | Oder nachsinnig für „gerade“, widersinnig für „schief, verzogen“ (beides von einer Schindel), dazu schlafsinnig für „schläfrig“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 38 | Ist bei Ihnen das Wort sinnlich für a) „begehrlich“; b) „traurig, betrübt“; c) „langweilig“ oder in noch weiteren mundartlichen Bedeutungen üblich, unbesinnlich für „ohnmächtig“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 39 | Heißt man eine Bande, eine üble Gesellschaft eine Sippschaft? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 40 | Gibt es bei Ihnen für „seither, seitdem“ den Ausdruck sither (sieda)? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 41 | Kennt man das Wort Sitte im Sinn von „Benehmen, Manieren, z.B. was sind denn das für neue Sitten“, das Wort Unsitte für „schlechtes Benehmen, schlechte Manieren, z.B. der hat aber Unsitten“? Hört man Sitte auch sonst in Ihrer Mundart? Bitte entsprechende Sätze. |
303 | 42 | Hat man den Ausdruck sittig, gesittig für a) „sittsam“; b) „fromm (bei Tieren)“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 43 | Wird das Wort Sitz für a) „etwas, worauf man sitzt (etwa Stuhl, Hocker)“; b) „Sitzplatz (etwa vorne im Auto)“; c) „Sitzfläche“; d) „Art, wie etwas sitzt, am Körper anliegt“; e) „Hosenboden“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 44 | Ist Ihnen keinen Sitz, keinen Sitzenden haben für „nicht lange ruhig sitzen können“, auf einen Sitz, auf den ersten Sitz für „auf einem Zug, auf einmal“, bzw. „auf den ersten Zug, auf das erste Mal“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 45 | Heißen bei Ihnen die Sitzstange der Hühner Aufsitz, Hennensitz, der Platz, wo die Musikanten spielen, Musikantensitz, Spielsitz? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 46 | Ferner Vordersitz bzw. Hintersitz im Auto Fürdersitz bzw. Hintersitz? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 47 | Hat bzw. hatte ein kleiner Brotlaib aus Teigresten den Namen Ofensitzerl? Weitere Zusammensetzungen mit -sitz? Bitte mit Satzbeispielen. |
303 | 48 | Schreiben Sie uns bitte Beispielsätze mit sitzen in den auch sonst üblichen Bedeutungen a) „eine sitzende Körperhaltung einnehmen (vom Menschen)“; b) „sich an einer bestimmten Stelle niedergelassen haben (von Tieren)“; c) „sich an einer bestimmten Stelle befinden, z.B. der Hut sitzt schief“. |
303 | 49 | So auch in den Bedeutungen a) „Mitglied in einem Gremium sein, z.B. im Gemeinderat sitzen“; b) „im Gefängnis eingesperrt sein“; c) „beichtsitzen, z.B. heut sitzt der Pfarrer“. |
303 | 50 | Dazu in den Bedeutungen a) „richtig, perfekt ausgeführt sein (etwa Anzug), beherrscht werden (etwa ein Gedicht)“; b) „richtig treffen, die richtige Wirkung erzielen (etwa Kugel, mahnendes Wort)“. |
303 | 51 | Sagt man bei Ihnen sitzen bleiben für „in der Schule durchfallen“ und sitzen lassen für a) „nicht zum Tanzen holen“; b) „eine geplante Hochzeit absagen“; c) „eine Verabredung nicht einhalten“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 52 | Oder einen sitzen haben u.ä. für „betrunken sein“? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 53 | Bedeutet sitzen in Ihrer Mundart auch „sich setzen, z.B. „sitz dich auf den Wagen!“, „ich habe mich gesitzt“? Bitte weiteres Satzbeispiel. |
303 | 54 | Heißt bei Ihnen die Vergangenheitsform von sitzen (ich bin) gesessen oder (ich bin) gesetzen? Bitte im Satzbeispiel. |
303 | 55 | Gebrauchen Sie das Wort absitzen für a) „die Zeit an einem Ort widerwillig hinter sich bringen (etwa Zeit in Schule, Kirche)“; b) „eine Strafe, die Zeit für Strafe im Gefängnis verbüßen“; c) „von etwas absteigen“; d) „durch Sitzen abnützen“ (auch durchsitzen)? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 56 | Oder das Wort aufsitzen für a) „sich auf eine Unterlage setzen (etwa Hühner)“; b) „als Mitfahrer auf ein Fahrzeug steigen“; c) „bei etwas Pech haben“; d) „schikanieren, lästig sein“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 57 | Weiterhin das Wort festsitzen für „von einem bestimmten Ort aus nicht weiterkönnen? Bitte Satzbeispiel. |
303 | 58 | Sagt man bei Ihnen sich hersitzen, hinsitzen, niedersitzen, zuher(zuara)sitzen für „sich hersetzen“, „sich hinsetzen“, „sich niedersetzen“, „sich dazusetzen“? Bitte Satzbeispiele. |
303 | 59 | Fordert man einen Besucher auf sitz dich her (da), sitz dich nieder, daß du die Ruhe nicht davontragst u.ä. Bitte in mundartlicher Lautung. |
303 | 60 | Weitere Zusammensetzungen mit -sitzen, etwa umher(uma)sitzen, umeinandersitzen, zusammensitzen? Bitte Satzbeispiele. |