Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

The Bavarian Dictionary (BWB)

Menu

Wörterliste 301 bis 315

Wörterliste 301

301

1

Gibt es Heanft für „Tölpel“, Hennenheanft für „Hühnerkot“? Bitte Satzbeispiele.

301

2

Wird auch ein Stuhl, eventuell mit Polsterung, Sessel genannt? Bitte Satzbeispiel.

301

3

Welche Zusammensetzungen mit -sessel fallen Ihnen ein, z.B. Großvatersessel, Polstersessel, Rohrsessel? Bitte mit Satzbeispielen.

301

4

Sind Ihnen besessen, wie besessen für „närrisch, außer Rand und Band“, auf etwas besessen sein für „sich auf etwas versteifen“ bzw. in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

301

5

Heißt man eine dicke Frau Settern (Sedan)? Bitte Satzbeispiel.

301

6

Gibt es bei Ihnen für „stark regnen“ den Ausdruck settern? Hat dieses Wort noch andere Bedeutungen? Bitte entsprechende Sätze.

301

7

Ist Setz für a) „Sessel“; b) „Bosheit, Sturheit“ oder in weiterer Bedeutung üblich? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

301

8

Was bezeichnet man an Kleidung, Handschuhen, Strümpfen als Besetz, Besetzet? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

301

9

Wir bitten um ein Satzbeispiel (etwa auch in der Mehrzahlform) mit dem Wort Gesetz „staatliche Vorschrift“.

301

10

Kommt Gesetz auch in Redensarten vor wie das geht über das Gesetz für „da hört sich alles auf“, jedes Gesetz hat ein Loch „ein Hintertürchen“, einem ein Gesetz machen für „mit einem streng sein“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

301

11

Gebrauchen Sie Gesetzlein (Gsetzl) für a) „Abschnitt des Rosenkranzes“; b) „Absatz im Buch, Strophe eines Gedichts“; c) „(kurze) Zeitspanne“; d) „kleines Stück (etwa Werg)“? Bitte Satzbeispiele.

301

12

Oder sich setzen für „nach unten sinken“? Hört man da setzt es was (ab) für „da hat es etwas zur Folge (etwa einen Tadel, eine Bestrafung)“? Bitte Satzbeispiele.

301

13

Ansonsten benötigen wir Satzbeispiele mit setzen, sich setzen in folgenden Bedeutungen: „eine sitzende Haltung einnehmen, z.B. setzen! hat der Lehrer gesagt; setz dich endlich!“

301

14

In der Bedeutung „auf einen bestimmten Platz, eine bestimmte Stelle setzen, z.B. ein Kind in die Badewanne, einen Topf auf den Herd, einen Flicken auf die Hose“. Bitte möglichst mit anderen Beispielen.

301

15

Dazu für „stapeln, schichten (etwa Getreide, Holz, Ziegel)“. Erinnern Sie sich vielleicht auch noch an Ofen setzen für „Ofen bauen“? Bitte Satzbeispiele.

301

16

Weiterhin in der Bedeutung „irgendwohin schreiben (etwa Namen, Komma).

301

17

Schließlich für „(als) Einsatz in einem Spiel geben“.

301

18

Für „auf Sieg, Erfolg setzen (etwa von jemandem bei der Wahl).

301

19

Meint man mit setzen auch „Junge zur Welt bringen (etwa vom Hasen)“? Bitte Satzbeispiel.

301

20

Bezeichnet gesetzt a) „untersetzt“; b) „gestanden, erfahren (etwa Alter, Mannsbild); c) „charakterlich einwandfrei“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

301

21

Einen Beispielsatz erbitten wir ferner für gesetzt den Fall (dass).

301

22

Verwenden Sie absetzen für a) „eine Last, etwas Schweres auf den Boden setzen“; b) „(etwa bei der Arbeit, einer Rede) eine Pause machen, unterbrechen“; c) „an einer bestimmten Stelle aussteigen lassen“; d) „verkaufen“? Bitte Satzbeispiele.

301

23

Weiterhin in den Bedeutungen a) „aus einer Stellung, einem Amt entfernen“; b) „absagen, nicht stattfinden lassen“; c) „abziehen (etwa von der Steuer)“? Bitte Satzbeispiele.

301

24

Gebraucht man abher(awa)setzen für a) „im Preis heruntergehen“; b) „bei jemandem schlecht machen (auch abhin(awi)setzen)“? Bitte Satzbeispiele.

301

25

Sagt man kannst dich gleich dazu abhinsetzen, unthin(unti)setzen, wenn jemandem etwas auf den Boden gefallen ist? Bitte um einen Beispielsatz erweitern.

301

26

Ist aufsetzen für a) „zum Kochen auf den Herd stellen (auch hinsetzen)“; b) „schriftlich vorformulieren“, sich aufsetzen für a) „sich aufrichten“; b) „sich auf etwas setzen (etwa Hühner auf der Stange)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

301

27

Oder aussetzen für a) „an einen Ort bringen, dort entlassen (etwa Fischbrut)“; b) „das Allerheiligste zur Anbetung auf den Altar stellen“; c) „eine Pause machen, unterbrechen“; d) „beanstanden, bemängeln“? Bitte Satzbeispiele.

301

28

Kommt bei Ihnen dersetzen für „ersetzen“ oder in weiteren Bedeutungen vor, fürsetzen für „vorsetzen? Bitte Satzbeispiele.

301

29

Oder einsetzen für a) „in etwas hineinsetzen (etwa Kind in Wasser)“; b) „einpflanzen“; c) „das Allerheiligste wieder in den Tabernakel stellen“, sich einsetzen für „sich um jemanden, etwas bemühen“? Bitte Satzbeispiele.

301

30

Schreiben Sie uns bitte ferner Satzbeispiele mit hinsetzen, sich hinsetzen für „(sich) auf einen bestimmten Platz setzen“.

301

31

Hört man bei Ihnen die Redensart da setzt dich hin und stehst nimmer auf, und zwar bei welcher Gelegenheit? Dazu da hat es jemanden hingesetzt, wenn einer aufs Gesäß gefallen ist? Bitte Satzbeispiele.

301

32

Sind Ihnen nachsetzen, zurücksetzen für „benachteiligen“, umsetzen für „von der ur­sprünglichen an eine andere Stelle setzen, bringen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

301

33

Fordert man bei Ihnen einen Besuch auf setz dich, setz dich nieder, dass du uns die Ruhe nicht davonträgst u.ä.? Bitte mit kurzer Erweiterung.

301

34

Gebrauchen Sie versetzen in den Bedeutungen a) „an eine andere Dienststelle versetzen“; b) „eine Verabredung nicht einhalten“; c) „vermischen“? Bitte Satzbeispiele.

301

35

Oder zusetzen für a) „Geld dazulegen“; b) „an Körpergewicht zulegen“; c) „Zweige, Nebenriebe bilden“? Bitte Satzbeispiele.

301

36

Bedeutet zusetzen weiterhin auch a) „zum Kochen auf den Herd stellen“; b) „körperlich oder seelisch mitnehmen“; c) „bedrängen“? Bitte Satzbeispiele.

301

37

Werden a) ein junger Fisch zum Einsetzen, b) eine Saatkartoffel, c) ein Stein beim Mühlespiel Setzer genannt? Weitere Bedeutungen von Setzer? Bitte Satzbeispiele.

301

38

Erinnern Sie sich an das Wort Ofensetzer für „Ofenbauer“? Bitte Satzbeispiel.

301

39

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Untersetzer für a) „Untertasse“: b) „Bierdeckel“; c) „Schale für Blumentopf“? Bitte Satzbeispiele.

301

40

Oder das Wort Setzling für a) „junge Pflanze zum Anpflanzen“; b) „Ableger“; c) untersetzter, kräftiger Bursche“? Bitte Satzbeispiele.

301

41

Gibt bzw. gab es in Ihrer Mundart Beisetz, Beisetzung für a) „Beisetzung, Begräbnis“; b) „Überführung des Toten vom Sterbehaus zum Leichenhaus“? Bitte Satzbeispiel.

301

42

Hat man unter Seuche (Seich, Seicht) „Seuche“ allgemein oder nur eine bestimmte Seuche, etwa „Maul- und Klauenseuche“ oder „Schweinerotlauf“ verstanden? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

301

43

Hieß die „Maul- und Klauenseuche“ auch nur Klauenseuche, Maulseuche oder bedeuten diese Bezeichnungen auch noch anderes? Bitte mit Beispielsätzen.

301

44

Sind seulat, seuerlat, geseuerlat (suilat, soialat, gsoialat) für „voller Pickel“ u.ä. üblich? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache.

301

45

Kommen für „Seufzer“ die Ausdrücke Seufzerer, Seufetzer, Seufzger vor? Bitte Satzbeispiele, genaue Aussprache.

301

46

Und entsprechend für „seufzen“ seufetzen, seufzgern? Bitte Satzbeispiele.

301

47

Kennt auch die Mundart das Wort sezieren (auch versezieren) für „obduzieren“? Wie wird es ausgesprochen (etwa sekzieren)? Bitte mit Satzbeispiel.

301

48

Sagt man in bestimmten Fällen wir ... sich statt „wir ... uns, z.B. wir haben sich gefreut, haben sich gedacht, haben sich verlaufen, wir sehen sich wieder“? Bitte wenn möglich andere Beispiele.

301

49

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit sich in Verbindung mit einer Präposition, z.B. auf sich, hinter sich, mit sich, vor sich. Sagt man in diesem Fall auch auf ihm (eahm) usw., z.B. was auf ihm nehmen“? Bitte Satzbeispiele.

301

50

Dasselbe gilt für sich in der Bedeutung „einander, miteinander, z.B. sich grüßen, sich streiten“. Bitte Beispielsätze.

301

51

Und für Fälle, wo sich in einem unpersönlichen Satz oder in einem Satz mit passivem Sinn steht, z.B. da geht es sich gut (in diesen Schuhen, auf diesem Weg), das verkauft sich schlecht (wird kaum gekauft). Bitte auch hier, auch wenn es hier besonders schwierig ist, zumindest leicht veränderte Satzbeispiele.

301

52

Kennt man in Ihrer Gegend fürsich (fürschi, fürschling, furcha u.ä.) für „vorwärts“, hintersich (hinterschi u.ä.) für „rückwärts“, übersich (überschi u.ä.) für „über sich, oben, aufwärts“? Bitte Satzbeispiele.

301

53

Oder für „am Wachstum hindern“ hintersichig (hinterschiig, hinterschilig) machen u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

301

54

Gibt es in Ihrer Mundart weiterhin die Wörter übersichig, untersichig für „oberhalb, unterhalb befindlich“? Bitte Satzbeispiele mit genauer Aussprache.

301

55

Steht bei Ihnen für „Anstand, Benehmen“ der Ausdruck Gehörtsich? Bitte Satzbeispiel mit Genusangabe (der, das)?

301

56

Erinnern Sie sich vielleicht auch noch an verschiedene Sichelarten bzw. Zusammensetzungen mit dem Wort -sichel, etwa Ernte(Arnt)sichel, Grassichel, Reißsichel, Schneittsichel? Hat man das Taschentuch Handsichel genannt? Bitte gegebenenfalls mit Satzbeispiel.

301

57

Satzbeispiele würden wir auch für sicher und unsicher benötigen.

301

58

Gebraucht man bei Ihnen sichern, umher(uma)sichern für „herumsuchen, herumschnüffeln“, nennt man jemanden, der dieses tut, Sicherer? Bitte Satzbeispiele.

301

59

Welche Bedeutungen hat sichern bei Ihnen noch? Kennt auch die Mundart versichern für „als wahr beteuern“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

301

60

Hört man Sixn-Sixn, Sixn-Saxn als Ausruf? Bei welcher Gelegenheit? Bitte mit Satzbeispiel.

Wörterliste 302

302

1

Welche Vergleiche mit ein Gesicht machen wie ... fallen Ihnen ein, z.B. ein Gesicht machen wie eine verbrannte Wanze für „finster blicken“, ein Gesicht machen wie ein Maikäfer „etwas einfältig schauen“, ein Gesicht machen, als wenn man Essig getrunken hätte „eine saure Miene machen“. Bitte im Satzzusammenhang.

302

2

Welche Vergleiche weiterhin mit ein Gesicht wie ..., z.B. ein Gesicht wie ein alter Lederapfel, d.h. verrunzelt; ein Gesicht wie ein Pfeifer, d.h. pausbäckig, voll; ein Gesicht wie ein Reibeisen, d.h. hässlich. Bitte Satzbeispiele.

302

3

Gibt es mit dem Wort Gesicht auch Redensarten u.ä. z.B. wie aus dem Gesicht geschnitten, gerissen „bei großer Ähnlichkeit mit jemandem“, den könnte ich ins Gesicht speien „wenn man auf einen zornig ist“, wenn ich den sein Gesicht sehe ... (mit verschiedenen Ergänzungen). Bitte erweiterte Satzbeispiele.

302

4

Sagt man auch ins Gesicht hinein arbeiten, aufs Gesicht arbeiten „nur für das Auge“, über das Gesicht machen, aufs Gesicht messen für „nach Augenmaß arbeiten“? Bitte Satzbeispiele.

302

5

Hat das Wort Gesicht bei Ihnen die Bedeutungen a) „Mensch, Person (etwa ein fremdes, neues Gesicht gesehen haben); b) „Vorder-, Oberseite eines Gegenstandes (etwa einer Spielkarte“)? Bitte Satzbeispiele.

302

6

Oder die Bedeutungen a) „gefälliges Aussehen, Äußeres, z.B. das hat ein bzw. kein Gesicht, hat jetzt ein anderes Gesicht bekommen“: b) „Blickfeld, Nähe, z.B. aus dem Gesicht gehen, unters Gesicht kommen“? Bitte Satzbeispiele.

302

7

Kommen in Ihrer Mundart Zusammensetzungen mit -gesicht vor, die Tiernamen enthalten, z.B. Affengesicht, Froschgesicht, Fuchsgesicht, Geiergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

302

8

Oder Karpfengesicht, Mopsgesicht, (Spitz-)­Mausgesicht, Schaf(s)gesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

302

9

Gibt es entsprechende Zusammensetzungen, in denen Dinge u.ä. vorkommen, z.B. Biergesicht, Dampfnudelgesicht, Erbsengesicht, Gackerlgesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

302

10

Oder Käsegesicht, Mondgesicht, Semmelgesicht, Teiggesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

302

11

Weiterhin entsprechende Zusammensetzungen, in denen der Körper und dessen Aussehen eine Rolle spielen, z.B. Arschgesicht, Blatterngesicht, Blasengesicht, Flaumgesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

302

12

Oder Ruferlgesicht, Schmalgesicht, Spitz­gesicht, Totengesicht? Bitte genaue Bedeu­tungen, Beispielsätze.

302

13

Ferner Zusammensetzungen mit den Benennungen bestimmter meist negativer Menschentypen, z.B. Bazigesicht, Bißgurren(-gurken)gesicht, Diebsgesicht, Gaunergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

302

14

Oder Lausbubengesicht, Lumpengesicht, Spitzbubengesicht, Striezigesicht, Zuchthäuslergesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Beispielsätze.

302

15

Gibt es schließlich Zusammensetzungen mit ‑gesicht mit positiven bzw. mehr allgemeinen Menschentypen wie Apostelgesicht, Bauern­gesicht, Braumeistergesicht, Chinesengesicht? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

302

16

Oder Dirndlgesicht, Engelsgesicht, Metzger­gesicht, Pfarrergesicht? Bitte genaue Bedeu­tungen, Satzbeispiele.

302

17

Weiterhin Zusammensetzungen mit einem Gesicht, das für etwas geeignet ist, z.B. Bartgesicht, Hutgesicht, bzw. zu etwas reizt, z.B. Watschengesicht u.ä.? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

302

18

Wird der Hof des Mondes Wassergesicht genannt? Welche Bedeutung hat Musgesicht? Bitte mit Satzbeispielen.

302

19

Welche Zusammensetzungen mit -gesichtert oder -gesichtig hört man in Ihrer Gegend, z.B. blaß-, breit-, lang-, milchgesichtert? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

302

20

Oder mus-, rot-, schmal-, spitzgesichtert? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

302

21

Kennen Sie durchsichtig auch für a) „schlecht, blaß aussehend“; b) „fein, zart veranlagt“, übersichtig für a) „kurzsichtig“, b) „schielend“, nachsichtig für „später, im Nachhinein“? Bitte Satzbeispiele.

302

22

Schreiben Sie uns bitte Beispielsätze, die Zusammensetzungen mit -sickern, z. B. durchsickern, einsickern, versickern enthalten.

302

23

Sind Ihnen Sidel für „aufklappbare Bank“, Fußsidel für „Schemel“ bzw. „niedere Truhe“, Gesidel für „Stuhl“, Mehlsidel für „kleine Mehltruhe“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

302

24

Welche Zusammensetzungen mit -sieb fallen Ihnen ein, etwa Drahtsieb, Getreide(Troad)sieb, Haarsieb, Sandsieb? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

302

25

Gibt es in Ihrer Mundart siebeln, aussiebeln, durchsiebeln für „sieben“, „aussieben“, „durchsieben“ oder sagen Sie stattdessen wie hochsprachlich sieben usw.? Bitte Satzbeispiele.

302

26

Belege und Sätze benötigen wir auch für die Spielkartenbezeichnungen Eichelsieben, Gras-, Grünsieben, Herzsieben, Schellensieben bzw. Eichelsiebener usw.

302

27

Dasselbe für die Ordnungszahl siebent, z.B. der Siebente, das siebente Kind, siebenter werden.

302

28

Hießen das Totenamt sieben Tage nach dem Begräbnis der Siebente, der Siebener? Bitte Beispielsatz.

302

29

Hört man beim Kartenspiel der Siebener ist der Bringer, d.h. bringt Glück? Bitte soweit möglich mit Kontext.

302

30

Spielt man bei Ihnen Siebener handeln bzw. siebenerl? Bitte kurze Beschreibung dieses Kartenspiels.

302

31

Gebrauchen Sie das Wort Siebziger für a) „Mann von siebzig Jahren oder in den siebziger Jahren“; b) „siebzigster Geburtstag, z.B. auf den Siebziger zugehen“? Bitte Satzbeispiele.

302

32

Wird bei Ihnen das Schimpfwort Siech (Siach) mit den verschiedensten Eigenschaften verbunden (z.B. wampeter, reicher, falscher Siech) oder hat es bei Ihnen nur bestimmte Bedeutungen wie „Geizhals“, „Grobian“, „Dummkopf“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

302

33

Hört man siech, siechert (siach, siachat) für a) „begierig“, b) „geizig“, geldsiech für „geldgierig“? Bitte Satzbeispiele.

302

34

Gebrauchen Sie siech (siech) für a) „dahinsiechend, krank“, b) „schmerzend, wund (etwa von einem Finger)“? Bitte Satzbeispiele.

302

35

Oder siechen, absiechen, abhin(abi)siechen für „dahinsiechen“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

302

36

Heißt es in Ihrer Mundart Einsiedel oder Einsiegel? Wird auch ein „Junggeselle“ bei Ihnen so genannt? Weitere übertragene Bedeutungen dieses Wortes? Bitte Satzbeispiel.

302

37

Ist das Wort sieden für a) „eine Flüssigkeit (etwa Wasser, Milch) zum Kochen bringen, kochen lassen“; b) „durch Sieden, siedendes Wasser herstellen (etwa Seife, Waschlauge, aber auch Tee, Kaffee)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

302

38

Sagt man bei Ihnen vor Wut sieden für „sehr zornig sein“, nicht gesotten und nicht gebraten sein für „sich irgendwie nicht wohl fühlen“? Bitte im Satzzusammenhang.

302

39

Oder siedend heiß für „sehr heiß“, etwas fällt einem siedend heiß ein für „sich mit Schrecken an etwas erinnern, was man tun sollte u.ä.“? Bitte Satzbeispiele.

302

40

In welchen Bedeutungen werden absieden, untersieden, versieden gebraucht? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

302

41

Nennt man bei Ihnen einen streitsüchtigen Menschen Sieder(er) und einen, der lange über einem Bier sitzt, Biersieder? Bitte Satzbeispiele.

302

42

Kennen Sie Leimsieder (Loam-, Lam-) für a) „Hafner“: b) „Feigling, Drückeberger“; c) „Schwächling“: d) „allzu gutmütiger Mensch“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

302

43

Dazu leimsiederisch, leimsiedert für „langsam, langweilig“, leimsiedern für „trödeln“? Haben diese Ausdrücke noch weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

302

44

Gibt es in Ihrer Mundart Krautsieder für „langsamer, etwas scheuer und furchtsamer Mensch“, Saumsieder (Sam-) für „Langweiler“, Schmarrensieder für „Schwätzer“, Teigsieder für „Mensch ohne Unternehmungsgeist“? Bitte Satzbeispiele.

302

45

Wer oder auch was wird in Ihrer Gegend als Einsiedler bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

302

46

Ein Satzbeispiel benötigen wir auch für das Wort Siedlung „Gruppe von Wohnhäusern“.

302

47

Sind siefeln, sieferln, siefern für „schwach regnen“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

302

48

Meint man mit siefeln auch a) „die Füße nachziehen“; b) „den S-Laut nicht sprechen können“, mit siefern auch „langsam fließen, hervortröpfeln“? Bitte Satzbeispiele.

302

49

Oder gibt es bei Ihnen den Ausdruck siefetzen für a) „schwach regnen“; b) „schlurfend gehen“; c) „schmatzen“? Bitte Satzbeispiele.

302

50

Nennt man bei Ihnen schlechte Laune, Wut, Zorn oder den Alkoholrausch den Siere? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

302

51

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort Signal für a) „optisches oder akustisches Zeichen mit bestimmter Bedeutung“; b) „Signal im Schienenverkehr“ enthält.

302

52

Werden Glimmerschiefer und Kaupech in Ihrer Gegend als Katzensilber bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

302

53

Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit einsilbig.

302

54

Dasselbe gilt für Silvester „letzter Tag bzw. Abend des Jahres“.

302

55

Welcher Pilz wird bei Ihnen Erdsimmerling genannt?

302

56

Heißt der Siebener im Kartenspiel scherzhaft Simon? Bitte Satzbeispiel.

302

57

Gibt es für einen dummen, ungeschickten, dazu auch für einen allzu gutmütigen Menschen den Ausdruck Simmerl? Bitte Satzbeispiel.

302

58

Gilt ein Trinker als nasser Simmerl, ein Kahlköpfiger als platterter Simmerl, Plattensimmerl, ein Dummkopf als Trollensimmerl? Bitte Satzbeispiele.

302

59

Was meint man mit versimpeln, versimpelt? Bitte genauere Bedeutung, Satzbeispiel.

302

60

Hört man bei Ihnen für Kopf die Ausdrücke Simsel, Simser? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 303

303

1

Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Gesindel.

303

2

Sind zu diesem Wort Zusammensetzungen zu hören, etwa Dreckgesindel, Lumpengesindel, Pumpergesindel (Bedeutung?)? Bitte Satzbeispiele.

303

3

Kennen Sie Vergleiche u.ä., in denen das Wort Singerl vorkommt, z.B. brav sein wie ein Singerl, ein Hirn wie ein Singerl haben, tu nicht so (unschuldig) wie ein Singerl? Bitte in Beispielsätzen.

303

4

Werden mit Singerl nicht nur die Küken bezeichnet, sondern auch a) Kleingeflügel allgemein; b) eine junge Ente; c) der letzte Jungvogel im Nest? Bitte Satzbeispiele.

303

5

Dazu die Stechmücke und eine naive weibliche Person? Bitte Satzbeispiele.

303

6

Heißt es bei schönem Gesang singen wie eine (Heide-)Lerche, ein Zweiserl, eine Glocke u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

303

7

Und bei falschem Singen singen wie ein Zeiserl, das schreit, singen wie eine Dohle, ein Dacherl u.ä? Bitte Satzbeispiele.

303

8

Gibt es bei Ihnen die Redensarten einmal gesungen ist neunmal gebetet; singen, wie einer pfeift für „alles zu Gefallen tun“? Sagt man die lassen nicht singen, wenn man jemanden besuchen will und nicht antrifft. Wenn möglich mit kurzen Erweiterungen.

303

9

Sicher kennen Sie das Wort singen in den Bedeutungen a) „singend vortragen (etwa ein Lied)“; b) „sich in einen bestimmten Zustand singen, z.B. sich heiser singen“; c) „als Stimmlage haben, z.B. Alt singen, Schusterbass singen“; d) „etwas verraten, über etwas eine Aussage machen“. Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele dazu.

303

10

Aber gebraucht der Mundartsprecher singen auch von den Lauten von Tieren, etwa von Kühen, Fröschen, Grillen? Oder von Geräuschen etwa des Feuers, Wassers? Bitte Satzbeispiele.

303

11

Hört man bei Ihnen das Wort ansingen für a) „anhauchen“; b) „dumm und beleidigend anreden“; c) „in den Ohren liegen“; d) „beweihräuchern“? Bitte Satzbeispiele.

303

12

Dazu aussingen für „zu Ende singen“, aufhinsingen für „in eine hohe Tonlage hinaufsingen“? Bitte Satzbeispiele.

303

13

Weiterhin fürsingen für a) „vorsingen“; b) „eindringlich sagen“; c) „vorprahlen“? Bitte Satzbeispiele.

303

14

Gibt es zu fürsingen die Redensarten das könnte mir wer fürsingen, ich glaub es nicht u.ä., ich lasse mir nichts fürsingen „nichts vormachen“? Bitte zumindest in mundartlicher Lautung.

303

15

Sagt man übersingen für „eine hohe Stimme frei dazu singen“, zuhinsingen für „eine tiefe Stimme frei dazu singen“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiele.

303

16

Schreiben Sie uns bitte Sätze mit den Zusammensetzungen mitsingen und nachsingen.

303

17

Ist Ihnen das Wort Singer für a) „Sänger“; b) „gegossene Kuhglocke (auch Singerin); c) „Nähmaschine der Marke Singer“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

303

18

Um Satzbeispiele bitten wir Sie auch für sternsingen und Sternsinger.

303

19

Dasselbe für das Wort Singerei.

303

20

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck Singet(s) für a) „Singen, Preissingen“; b) „Glocke auf dem Hausdach“, das Wort singerisch für „sangesfreudig“? Bitte Satzbeispiele.

303

21

Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit dem Wort sinken „sich langsam nach unten bewegen (etwa von der Sonne oder auf den Boden, ins Bett)“.

303

22

Dasselbe mit sinken in der Bedeutung „niedriger werden (etwa von Hochwasser, Fieber)“.

303

23

Verwendet man den Ausdruck bis in die sinkende Nacht für „bis tief in die Nacht“? Bitte Satzbeispiel.

303

24

Welche vom Mundartsprecher gebrauchten Zusammensetzungen mit -sinken fallen Ihnen ein?

303

25

Sind Ihnen die Redensarten die fünf Sinne nicht mehr beieinander haben für „geistig abbauen“, keinen Sinn und Witz (auch Sinnawitz ausgesprochen) haben für „geistig unbeweglich sein“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

303

26

Oder der Ausdruck einen Sinn bzw. keinen Sinn haben für „Wert bzw, keinen Wert haben“? Bitte Satzbeispiel.

303

27

Wie wird das Wort Sinn sonst noch von Ihnen gebraucht? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

303

28

Dazu in welchen Zusammensetzungen, etwa in Besinn, Eigensinn, Leichtsinn? Bitte Satzbeispiele.

303

29

Heißt es bei Ihnen für „eine bestimmte Gesinnung haben“ gesinnt sein oder gesonnen (gsuna) sein? Bitte im Satzbeispiel.

303

30

Kennen Sie dersinnen für a) „ersinnen“; b) „sich erinnern“? Hört man weiterhin Zusammensetzungen wie entsinnen, nachsinnen, übersinnen? Bitte Satzbeispiele.

303

31

Sagt man für „nachdenken, grübeln“ sinnelieren, nachsinnelieren, für „im Schilde führen“ aussinnelieren? Bitte Satzbeispiele.

303

32

Sind Ihnen aussinnieren, hin und hersinnieren, nachsinnieren für „sinnen“, „hin und hersinnen“, „nachsinnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

303

33

Dazu Sinnierer für „Grübler“, sinniererisch für „grüblerisch“? Bitte Satzbeispiele.

303

34

Hört man für „nachdenklich“ den Ausdruck nachsinnierig? Bitte Beispielsatz.

303

35

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele, die die Wörter blödsinnig, leichtsinnig, unsinnig enthalten.

303

36

Werden von Ihnen heimsinnig für „Heimweh habend“, hintersinnig für a) „tiefsinnig, melancholisch“; b) „falsch, hinterhältig“, rechtsinnig für „ordentlich, angemessen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

303

37

Oder nachsinnig für „gerade“, widersinnig für „schief, verzogen“ (beides von einer Schindel), dazu schlafsinnig für „schläfrig“? Bitte Satzbeispiele.

303

38

Ist bei Ihnen das Wort sinnlich für a) „begehrlich“; b) „traurig, betrübt“; c) „langweilig“ oder in noch weiteren mundartlichen Bedeutungen üblich, unbesinnlich für „ohnmächtig“? Bitte Satzbeispiele.

303

39

Heißt man eine Bande, eine üble Gesellschaft eine Sippschaft? Bitte Satzbeispiel.

303

40

Gibt es bei Ihnen für „seither, seitdem“ den Ausdruck sither (sieda)? Bitte Satzbeispiel.

303

41

Kennt man das Wort Sitte im Sinn von „Benehmen, Manieren, z.B. was sind denn das für neue Sitten“, das Wort Unsitte für „schlechtes Benehmen, schlechte Manieren, z.B. der hat aber Unsitten“? Hört man Sitte auch sonst in Ihrer Mundart? Bitte entsprechende Sätze.

303

42

Hat man den Ausdruck sittig, gesittig für a) „sittsam“; b) „fromm (bei Tieren)“? Bitte Satzbeispiele.

303

43

Wird das Wort Sitz für a) „etwas, worauf man sitzt (etwa Stuhl, Hocker)“; b) „Sitzplatz (etwa vorne im Auto)“; c) „Sitzfläche“; d) „Art, wie etwas sitzt, am Körper anliegt“; e) „Hosenboden“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

303

44

Ist Ihnen keinen Sitz, keinen Sitzenden haben für „nicht lange ruhig sitzen können“, auf einen Sitz, auf den ersten Sitz für „auf einem Zug, auf einmal“, bzw. „auf den ersten Zug, auf das erste Mal“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

303

45

Heißen bei Ihnen die Sitzstange der Hühner Aufsitz, Hennensitz, der Platz, wo die Musikanten spielen, Musikantensitz, Spielsitz? Bitte Satzbeispiel.

303

46

Ferner Vordersitz bzw. Hintersitz im Auto Fürdersitz bzw. Hintersitz? Bitte Satzbeispiele.

303

47

Hat bzw. hatte ein kleiner Brotlaib aus Teigresten den Namen Ofensitzerl? Weitere Zusammensetzungen mit -sitz? Bitte mit Satzbeispielen.

303

48

Schreiben Sie uns bitte Beispielsätze mit sitzen in den auch sonst üblichen Bedeutungen a) „eine sitzende Körperhaltung einnehmen (vom Menschen)“; b) „sich an einer bestimmten Stelle niedergelassen haben (von Tieren)“; c) „sich an einer bestimmten Stelle befinden, z.B. der Hut sitzt schief“.

303

49

So auch in den Bedeutungen a) „Mitglied in einem Gremium sein, z.B. im Gemeinderat sitzen“; b) „im Gefängnis eingesperrt sein“; c) „beichtsitzen, z.B. heut sitzt der Pfarrer“.

303

50

Dazu in den Bedeutungen a) „richtig, perfekt ausgeführt sein (etwa Anzug), beherrscht werden (etwa ein Gedicht)“; b) „richtig treffen, die richtige Wirkung erzielen (etwa Kugel, mahnendes Wort)“.

303

51

Sagt man bei Ihnen sitzen bleiben für „in der Schule durchfallen“ und sitzen lassen für a) „nicht zum Tanzen holen“; b) „eine geplante Hochzeit absagen“; c) „eine Verabredung nicht einhalten“? Bitte Satzbeispiele.

303

52

Oder einen sitzen haben u.ä. für „betrunken sein“? Bitte Satzbeispiel.

303

53

Bedeutet sitzen in Ihrer Mundart auch „sich setzen, z.B. „sitz dich auf den Wagen!“, „ich habe mich gesitzt“? Bitte weiteres Satzbeispiel.

303

54

Heißt bei Ihnen die Vergangenheitsform von sitzen (ich bin) gesessen oder (ich bin) gesetzen? Bitte im Satzbeispiel.

303

55

Gebrauchen Sie das Wort absitzen für a) „die Zeit an einem Ort widerwillig hinter sich bringen (etwa Zeit in Schule, Kirche)“; b) „eine Strafe, die Zeit für Strafe im Gefängnis verbüßen“; c) „von etwas absteigen“; d) „durch Sitzen abnützen“ (auch durchsitzen)? Bitte Satzbeispiele.

303

56

Oder das Wort aufsitzen für a) „sich auf eine Unterlage setzen (etwa Hühner)“; b) „als Mitfahrer auf ein Fahrzeug steigen“; c) „bei etwas Pech haben“; d) „schikanieren, lästig sein“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

303

57

Weiterhin das Wort festsitzen für „von einem bestimmten Ort aus nicht weiterkönnen? Bitte Satzbeispiel.

303

58

Sagt man bei Ihnen sich hersitzen, hinsitzen, niedersitzen, zuher(zuara)sitzen für „sich hersetzen“, „sich hinsetzen“, „sich niedersetzen“, „sich dazusetzen“? Bitte Satzbeispiele.

303

59

Fordert man einen Besucher auf sitz dich her (da), sitz dich nieder, daß du die Ruhe nicht davontragst u.ä. Bitte in mundartlicher Lautung.

303

60

Weitere Zusammensetzungen mit -sitzen, etwa umher(uma)sitzen, umeinandersitzen, zusammensitzen? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 304

304

1

Verwenden Sie das Wort zusammensitzen auch für a) „nicht aufgehen, zusammenfallen (etwa Brot, Fleisch beim Backen, Braten)“; b) „zerknautschen“ (auch versitzen)? Bitte Satzbeispiele.

304

2

Um welche Kuchen handelt es sich bei Sitzer, Ofensitzer? Nennt man die Dampfnudel Glutsitzer? Bitte auch kurze Sachangaben.

304

3

Bezeichnete man den Austragsbauern als Altsitzer, Geleitsitzer, nennt man den König im Kartenspiel Kürbensitzer, Stuhlsitzer? Bitte Satzeispiele.

304

4

Und den letzten Jungvogel im Nest Nestsitzer? Bitte Satzbeispiel.

304

5

Sprach man bei bäuerlichen Fahrzeugen für Personen von Zweisitzern, Viersitzern und entsprechend von zweisitzig, viersitzig? Bitte Satzbeispiele.

304

6

Sicher gebraucht man auch in der Mundart das Wort Sitzung und auch Zusammensetzungen damit, etwa Gemeinde(Gmoa-/Gmoi-)sitzung für „Gemeinderatsitzung“. Bitte mit Satzbeispielen.

304

7

Sind Ihnen Slavake (Schlowak) für einen, der unverständlich redet, bekannt, Schlawuzi für a) „kleiner Schlingel“; b) „(kleine) Katze; c) „Teufel“? Bitte Satzbeispiele.

304

8

Geben Sie uns bitte Satzbeispiele, in denen also und auch so (aa so, aaraso u.ä.) vorkommen.

304

9

Dasselbe mit dem verstärkten so aso, asua u.ä.

304

10

Weiterhin mit sodala und sowieso.

304

11

Dazu mit so in der Bedeutung „solch, z.B. so Leute sind selten“.

304

12

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck sochen für a) „kränkelnd herumsitzen“; b) „dahinsiechen“; c) „regnerisch sein“; d) „sieden“? Bitte Satzbeispiele.

304

13

Hat -sochen auch Zusammensetzungen wie absochen, dahinsochen, umeinandersochen? Bitte Satzbeispiele und genaue Bedeutungen.

304

14

Gibt es in Ihrer Mundart Redensarten mit Socken, z.B. von den Socken sein für „überrascht sein“, wie lauwarme Socken schmecken „etwa von schlechtem Bier“, das sind zwei verschiedene Socken „zwei verschiedene Dinge“? Bitte mit Satzbeispielen.

304

15

Werden bei Ihnen Socken, Söckel als abwertende Ausdrücke für eine männliche Person mit den verschiedensten Eigenschaften verbunden (z.B. wampeter, stinkender, durchgeschwitzter Socken, Söckel) oder haben sie bei Ihnen nur bestimmte Bedeutungen wie „Dummkopf“, „zuwiderer Kerl“, „willensschwacher, feiger Mensch“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

304

16

Gilt das ähnlich für Socken als abwertende Bezeichnung für eine weibliche Person a) z.B. frecher Socken, gräuslicher Socken oder b) alter Socken „Frau mit schlechtem Ruf“? Kann Socken auch noch „sehr starkes Weib“ (genauere Bedeutung?) meinen? Bitte Satzbeispiele.

304

17

Sind bei Ihnen die Ausdrücke Käsesocken für „verschwitzte Socken“, Rennsocken für „kurze Gamaschen aus Segeltuch“ oder auch sonst zu hörende wie Ringelsockerl, Schafwollsocken üblich? Bitte Satzbeispiele.

304

18

Sagt man Gesoder(er), Gesoderet (Gso-, Gsua-) für „Geschwätz“? Bitte Satzbeispiel.

304

19

Oder Soderer für a) „unguter, streitsüchter Mann, Nörgler“; b) „langsamer Mann, Umstandskrämer“; c) „Schwätzer“? Bitte Satzbeispiele.

304

20

Nennt man eine entsprechende weibliche Person Sodern? Bitte Satzbeispiele.

304

21

Gebrauchen Sie das Wort sodern für a) „schimpfen, brummeln, nörgeln“; b) „eine Arbeit u.ä. lange hinausschieben“, c) „murmeln, leise reden“; d) „undeutlich sprechen“? Bitte Satzbeispiele.

304

22

Dazu sich einsodern für „sich in den Schlaf reden“, hersodern für „herschimpfen“, nachsodern für „nachmaulen? Bitte Satzbeispiele.

304

23

Hört man bei Ihnen da geht es zu wie in Sodoma und Gomorrha (auch: in Soda und Cora)? Bei welcher Gelegenheit? Bitte wenn möglich mit kurzer Erweiterung.

304

24

Heißt die letzte Eisheilige die kalte Sofie, die Sofie mit dem kalten Arsch? Bitte mit Beispielsatz.

304

25

Die Schellenaß Kugelbauernsofie? Bitte Satzbeispiel.

304

26

Verwenden Sie den Ausdruck Sohle für a) „Schuhsohle“; b) „Fußsohle“; c) „Teil des Pflugs (welcher?)“? Bitte Satzbeispiele.

304

27

Beschimpft man in Ihrer Gegend eine Frau als  Sohle, Brandsohle, Pfundsohle? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiele.

304

28

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Brandsohle als bestimmte Sohle.

304

29

Gibt es zu diesem Wort auch Redensarten wie auf der Brandsohle daherkommen für „müde, abgekämpft daherkommen“, da gehts dahin auf der Brandsohle (Bedeutung?), da fehlt es an der Brandsohle für „da fehlt es weit“? Bitte im Satzzusammenhang.

304

30

Weiterhin auch Redensarten mit Schuhsohle wie auf der letzten Schuhsohle gehen, schmecken wie Schuhsohlen? Bitte Satzbeispiele und genaue Bedeutungen.

304

31

Zu gutem Ende benötigen wie auch Satzbeispiele mit Gummisohle, Ledersohle, Schuhsohle.

304

32

Sagt man in Ihrer Mundart sohlen für a) „besohlen“; b) „versohlen, verhauen“? Bitte Satzbeispiele.

304

33

Oder aufsohlen für „aufziehen, ärgern, reizen“, aufhinsohlen für „hinaufschlagen“? Bitte Satzbeispiele.

304

34

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, in dem das Wort Stiefsohn vorkommt.

304

35

Hört man bei Ihnen den Ausdruck dastehen wie die Soldaten für „in einer Reihe dastehen“? Bitte Satzbeispiel.

304

36

Gebrauchen Sie das Wort versollerieren für „versorgen, betreuen“? Bitte Satzbeispiel.

304

37

Ist solid für a) „aus festem, massivem Material“; b) „gut fundiert, ausgeführt (etwa Firma, Arbeit)“; c) „tüchtig, anständig, z.B. endlich solid werden“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

304

38

Satzbeispiele benötigten wir auch für das Wort sollen, zunächst in Verbindung mit einem Verbum, z.B. er soll nur kommen, zu was soll das gut sein, den sollte man einsperren. Bitte anderen Beispielsatz.

304

39

Dann in der Bedeutung „etwas tun, machen sollen, z.B. sollen wir?, da soll er aber nicht!“

304

40

Weiterhin in der Bedeutung „sich irgendwohin begeben, z.B. der soll aufs Gymnasium, in die Schule, soll endlich heim“.

304

41

Was am oder im Haus wird als Fletzsoller, Hochsoller, Obersoller bezeichnet? Bitte mit entsprechendem Satzbeispiel.

304

42

Sagen Sie das Solo oder der Soler für a) „Spiel eines einzigen Spielers beim Karten“; b) „Schafkopf zu dritt“? Bitte Satzbeispiele.

304

43

Und beim Solospiel entsprechend der Kartenfarbe bzw. der Trumpffarbe Farbsolo, -soler, Grünsolo, -soler usw.? Bitte Satzbeispiele.

304

44

Was meint man mit Obersolo, Schiebersolo, Wenzsolo, Zupfsolo bzw. -soler? Bitte nähere Angaben, Satzbeispiele.

304

45

Hört man Solo, Soler auch für „Musiksolo, z.B. der hat dir (da) einen Soler gesungen“. Bitte anderen Beispielsatz.

304

46

Heißen bei einem Pferdegespann das linke und das rechte Pferd der Solo und der Händige? Bitte Satzbeispiel.

304

47

Beantwortet man die Frage nach der Berufswahl bei Ihnen mit im Sommer ein Schullehrer, im Winter ein Maurer? Weitere ähnliche Redens­arten mit Sommer, die eventuell ebenfalls mit dem Maurerberuf verbunden sind. Wenn möglich kurz erweitert.

304

48

Hat der Altweibersommer in Ihrer Mundart den Namen Ahnelsommer, Frauenhaarsommer, Spinnwebensommer oder Nachsommer? Bitte Satzbeispiel.

304

49

Gibt es für „sommerlich“ bei Ihnen sommerisch, sommern, für „im Sommer“ sommers? Bitte Satzbeispiele.

304

50

Nennt man ein Pferd, das auf Futter genommen wird, Sömmerer? Ist sommern für a) „das Vieh auf die Almen treiben“; b) „in die Sonne legen (etwa Wäsche)“? gebräuchlich? Bitte Satz­beispiele.

304

51

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit dem Wort besonder für a) „außergewöhnlich, nicht alltäglich, z.B. nichts Besonderes sehen, ein besonders Glück haben“; b) „hervorragend, von besonderer Qualität, z.B. sich für was Besonderes halten, ein besonderer Kaffee“.

304

52

Weiterhin ein Satzbeispiel mit besonder in der Bedeutung „eigenartig, eingebildet (etwa besondere Manieren). Bezeichnet ein Besonderer (auch Sonderling) einen Eigenbrötler, Einzel­gänger? Bitte Satzbeispiele.

304

53

Sätze benötigen wir auch mit besonders für a) „vor allem, insbesondere, z,B. besonders heute, besonders alte Leut“; b) „sehr, außergewöhnlich, z,B. besonders schön, nicht besonders sein“.

304

54

Dasselbe gilt für das Wort sonderbar.

304

55

Und ebenso für das Wort sondern für „vielmehr, im Gegenteil“.

304

56

Hört man bei Ihnen als Ausruf der Freude oh du liebe Frau Sonne, sagt man die Sonne zieht Wasser, wenn hinter einer Wolke Lichtstrahlen hervorbrechen? Bitte erweiterte Satzbeispiele.

304

57

Sind bei Ihnen die Redensarten bei dem geht die Sonne auf für „er hat eine Platte“, dem scheint alleweil die Sonne für „der ist immer gute Laune“, einen durch Sonne und Mond hauen u.ä. für „heftig verprügeln“ üblich? Bitte im erweiterten Kontext.

304

58

Sicher hat das Wort Sonne auch bei Ihnen die Bedeutung „Sonnenlicht, Sonnenstrahlen, z.B. die Sonne blendet mich, gegen die Sonne spielen (im Fußball)“. Bitte ein weiteres Satzbeispiel.

304

59

Nennt man bei Ihnen den Mond Bubensonne, Nachtsonne, die Zeit zwischen den 15. August und 8. September Frauensonne, die Abendsonne Giebelsonne, Gipfelsonne? Bitte Satzbeispiele.

304

60

Für die alltäglichen Zusammensetzungen mit -sonne Frühsonne, Mittagssonne, Wintersonne bitten wir Sie um Satzbeispiele.

Wörterliste 305

305

1

Ist das Wort sonnig (suni, sini) auch in Ihrer Gegend zu hören? Oder die Ausdrücke absonnig, übersonnig für „auf der Schattenseite liegend“? Bitte Satzbeispiele.

305

2

Und wieder bitte Satzbeispiele, diesmal für sonst in den Bedeutungen a) „darüber hinaus, abgesehen vom Genannten, z.B. ich schaue mir gerne die Nachrichten an, sonst nichts, ich bin alleine da, sonst niemand“; b) „bei anderer Gelegenheit, in anderen Fällen, z.B. heute nicht, sonst schon“.

305

3

Dies bitte auch für wer, was, wie, wo denn sonst.

305

4

Bei welchen Gelegenheiten kann man die Redensarten sonst nichts und ein Loch im Kopf, sonst fehlt dir nichts, für sonst und wieder nichts hören? Bitte in mundartlicher Lautung mit Bedeutungsangabe, soweit möglich kurz erweitert.

305

5

Schreiben Sie uns bitte auch mit umsonst (auch uma-) Sätze in den Bedeutungen a) „ohne Bezahlung, unentgeltlich“; b) „grundlos, ohne Zweck, z.B. umsonst gekommen sein“.

305

6

Kennen Sie soppen für „schlurfen oder schwerfällig gehen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

305

7

Dazu aufhin(afi)soppen für „hinauftreten“, zusammensoppen für „niedertreten“, dahinsoppen für „dahinsiechen“? Bitte Satzbeispiele.

305

8

Nennt man bei Ihnen einen schwerfälligen Menschen Sopperer? Bitte Satzbeispiel.

305

9

Gebrauchen Sie das Wort Sorge für a) „Sorge, quälende Gedanken“; b) „Angst, Furcht“; c) „Anliegen“; d) „Fürsorge für etwas, für jemanden“? Bitte Satzbeispiele.

305

10

Und auch in der Mundart sorgen, sich sorgen für a) „sich Sorgen machen, besorgt sein“; b) „sich um etwas, um jemanden kümmern“. Bitte Satzbeispiele.

305

11

Dies weiterhin in den Zusammensetzungen sich absorgen, (etwas) besorgen, (jemanden) versorgen? Bitte Satzbeispiele.

305

12

Bitte schreiben Sie uns einen Satzbeleg mit dem Wort Sorte „Sorte, Art“ oder mit entsprechenden Zusammensetzungen wie z.B. Apfelsorte.

305

13

Gibt es bei Ihnen Redensarten mit dem Wort Soße, etwa einem eine schöne Soße einbrocken für „jemanden in eine unangenehme Situation bringen“, das ist eine saubere Soße bzw. da haben wir die Soße als Ausrufe der Bestürzung. Bitte im Satzzusammenhang bzw. mit kurzer Erweiterung.

305

14

Zunächst bitte ein Satzbeleg mit dem Wort Soße für „Tunke, Brühe“.

305

15

Hat Soße bei Ihnen auch die weiteren Bedeutungen a) „Schweiß“; b) „Pfeifensaft“? Bitte Satzbeispiele.

305

16

Oder bezeichnet sie eine stehende schmutzige Flüssigkeit wie weichen wässerigen Schnee, Straßenkot, aber auch eine von irgendwo herabrinnende Flüssigkeit wie Blut, Eiweiß.

305

17

Kennt Ihre Mundart Beinlein(Boandl)soße für „Soße, zu deren Zubereitung Knochen verwendet werden“, Brätlein(Bratl)soße für „Soße des Schweinebratens“, Päcklein(Packerl)soße für „Soßenpulver aus dem Päckchen“? Bitte Satzbeispiel.

305

18

Weiterhin Heringsoße für „Wasser, Sud etwa in den Gläsern der Bratheringe“, Heidbeersoße für „Saft der eingekochten Heidelbeeren“? Bitte Satzbeispiele.

305

19

Dazu, vielleicht auch noch von früher her, Krensoße, Senft(Heanft)soße, Petersilsoße, Schnittlauchsoße? Bitte eventuell Sachangaben, Satzbeispiele.

305

20

Ist bei Ihnen der Ausdruck sossen für „undeutlich reden“ oder in anderer Bedeutung üblich, ansossen für a) „dumm anreden“; b) „anbelfern“; c) „unablässig an jemanden hinreden“; d) „belügen“? Bitte Satzbeispiele.

305

21

Bezeichnet man mit Spachet, Spachel, Spachen einen dürren Ast am Baum oder auch einen abgedorrten Baum selber? Bitte Satzbeispiel.

305

22

Sagt man spächig (spachi), gespächig, spächtig für a) „dünn, mager“; b) „steif, ungelenk“, grünspächig für „mit Grünspan“? Bitte Satzbeispiele.

305

23

Oder spachteln für a) „mit der Spachtel bearbeiten“; b) „viel essen“? Bitte Satzbeispiele.

305

24

Verwenden Sie Spächtling für „Schwächling“ oder hat dieses Wort noch weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e).

305

25

Kommen bei Ihnen die Ausdrücke Spackel, Spacker, Spacks für „Schusser allgemein“ oder für bestimmte Schusser, etwa Glasschusser vor? Bitte Satzbeispiele.

305

26

Sind Ihnen Glasspackerl für „Glasschusser“ und Hirnspackel, -spackerl für „Hirnstüber“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

305

27

Hört man spackern für „schussern“, gespackern für „ein bestimmtes Spiel mit Kugeln spielen“? Bitte Satzbeispiele, zum Spiel auch kurze Beschreibung.

305

28

Oder kennt man spackeln, anspackeln für „im Spiel Eier gegeneinanderstoßen“? Bitte Satz­beispiel.

305

29

Ist derspacken für „im Wachstum zurückbleiben“ geläufig, werden etwa ein verschlissenes Gewebe, stockiges Holz als derspackt bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

305

30

Geben Sie bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort spähen in mundartlicher Lautung.

305

31

Dasselbe gilt für das Wort Spalier.

305

32

Wird auch vom Mundartsprecher eine Druckspalte in der Zeitung als Spalte bezeichnet? Ist der Ausdruck Erdäpfelspalten für „Salzkartoffeln“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

305

33

Gebraucht man bei Ihnen spalteln für a) „spalten“; b) „Obst in Spalten schneiden“? Bitte Satzbeispiele.

305

34

Dazu sich danher(dana)spalten für „sich davonmachen“? Haben Sie auch andere Zusammensetzungen mit -spalten? Bitte Satzbeispiele.

305

35

Welches Werkzeug wird Spalter genannt? Nennt man einen Menschen, der überall mitmacht, Zwiespältler, von einem Stamm abgespaltenes Holz Spältling? Bitte Satzbeispiele.

305

36

Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke Spamperamankel, Spampanaden, Spompernazel machen für a) „lügen, Ausflüchte machen“; b) „unnötig Schwierigkeiten bereiten“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Lautung.

305

37

Hat man in Ihrer Gegend die Redensarten einen Span auf etwas haben, d.h. einen Zorn, Späne im Kopf haben, d.h. Rosinen, Grillen oder jeder hat einen Span im Arsch, d.h. seine Mucken? Bitte im Satzzusammenhang bzw. erweitert.

305

38

Bedeuten Span, Spänlein (Spanl, Spal) a) „dürrer Mensch“; b) „Dachschindel“; c) „Größenwahn“? Bitte Satzbeispiele.

305

39

Oder Grünspan a) „Gendarm“; b) „Specht“; c) „Wasserlinse“; d) „Alge“? Bitte Satzbeispiele.

305

40

Weitere Zusammensetzungen mit -span wie Dachspan (Bed.?), Heizspan, Kendspan für „Span zum Anheizen“, Korbspan für „Span zum Korbflechten“?

305

41

Kennt man bei Ihnen für „mit Grünspan bedeckt“ das Wort grünspanert oder hat man dafür ein anderes ähnliches? Bitte Satzbeispiel.

305

42

Spielen bzw. spielten die Buben bei Ihnen späneln? Bitte kurze Beschreibung des Spiels. Meint man heute mit aufspäneln „zum Grillen auf den Spieß stecken“? Bitte Satzbeispiel.

305

43

Können Sie uns bitte einen Satz schreiben, der das Wort Spange in der Bedeutung „Verbin­dungsstück an Dingen, Gegenständen“ enthält.

305

44

So auch eventuell mit Bundspange, Fußspange, Stuhlspange oder anderen Zusammensetzungen mit -spange.

305

45

Werden a) ein kleines Rundeisen am Schuh; b) eine Zigarre oder Zigarrette; c) ein Fettauge Spänglein genannt? Bitte Satzbeispiele.

305

46

Gebraucht man bei Ihnen spanisch fürkommen für „seltsam vorkommen“, spanisch reden für „unverständlich reden“? War der Rohrstock des Lehrers der Spanische? Bitte Satzbeispiele.

305

47

Welche Pflanzen heißen bei Ihnen Spänling? Auch der Holzspan zum Anheizen? Hier bitte Beispielsatz.

305

48

Sind Spann, Anspann für „Gespann von Zugtieren“, Anspann für „Waagscheit“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

305

49

Was versteht man unter Einspann? Bitte genaue Bedeutung, Satz.

305

50

Ein Satzbeispiel benötigen wir ferner mit dem Wort Gespann für „Gespann von Zugtieren“.

305

51

Auch Zusammensetzungen damit wie Kuh­ge­spann, Roßgespann, Vierergespann. Und wie nennt bzw. nannte man ein Gespann mit verschiedenen Zugtieren? Bitte Satzbeispiele.

305

52

Werden auch zwei Menschen, die etwa durch Arbeit miteinander verbunden sind, als Gespann bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

305

53

Geben Sie uns bitte Satzbeispiele mit dem Wort spannen in den Bedeutungen a) „spannen, straff ziehen, z.B. eine Schnur fester spannen“, b) „gespannt befestigen, z.B. ein Wäscheseil zwischen Stangen spannen“.

305

54

Weiterhin in den Bedeutungen a) „mit gestreckten Daumen und Zeigefinger messen (etwa beim Schussern)“; b) „in etwas festklemmen, einspannen (etwa in Schraubstock)“; c) „an etwas spannen (etwa Pferd an Wagen)“.

305

55

Gebraucht man Redensarten wie den Braten, Käse, Zwirn spannen für „etwas merken, einer Sache gewahr werden“? Oder sagt man spannst mich? für „verstehst du mich?“? Was meint man mit gelt, da spannst? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

305

56

Kommt auch in der Mundart spannend für „fesseln, aufregend“ vor? Dann bitte Satzbeispiel.

305

57

Verwenden Sie abspannen, ausspannen für „das Geschirr der Zugtiere lösen“, aber auch „das Angespannte (etwa Wagen) lösen“? Bitte Satzbeispiele.

305

58

Oder abgespannt für „müde, erschöpft“, angespannt für „angestrengt, konzentriert“, überspannt für „leicht verrückt“? Bitte Satzbeispiele.

305

59

Dazu aufspannen für a) „öffnen, ausbreiten“; b) „auf etwas spannen (etwa auf ein Brett)“? Bitte Satzbeispiele.

305

60

Gebraucht man fürspannen, vorspannen für a) „Zugtiere vor ein Gefährt spannen“; b) „Geld borgen, vorschießen“? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 306

306

1

Ist ausspannen für a) „ausstrecken (ewa Arme)“; b) „die Arbeit eine Zeit aufhören, eine Pause machen“; c) „wegnehmen, abspenstig machen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

306

2

Ferner derspannen, gespannen für „merken, innewerden“, derspannen auch in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

306

3

Gibt es in Ihrer Mundart Dreispanner für „Schafkopf zu dritt“, Einspanner für a) „einspänniger Wagen“; b) „einspänniger Schlitten“; c) „Junggeselle“? Bitte Satzbeispiele.

306

4

Nannte man bestimmte Prügelstrafen in der Schule Hosenspanner, Tatzenspanner? Bitte Satzbeispiele.

306

5

Bezeichnet man jemanden, der etwas schnell oder erst langsam begreift, einen Schnellspanner, den Wadenkrampf Wadelspanner? Bitte Satzbeispiele.

306

6

Redete man hinsichtlich der Anzahl der am Gottesdienst beteiligten Priester von einspännig, dreispännig, vierspännig bzw. von dreispännig, vierspännig ziehen, fahren, eingraben? Bitte Satzbeispiele.

306

7

Gelten Kinder mit nur einem gemeinsamen Elternteil als einspännig, gemeinsame Kinder als zweispännig? Ebenso früher Schuhe aus nur einem Leisten als einspännig, aus zwei als zweispännig? Bitte Satzbeispiele.

306

8

Kommt einspännig hausen o.ä. für „nicht verheiratet sein“ vor, sagt man einem Angeber der täte gerne vierspännig fahren? Bitte Sätze dazu.

306

9

Satzbeispiele fehlen uns für sparen „Geld zurücklegen, nicht ausgeben“ (mundartlich auch dersparen).

306

10

Gibt es dazu auch Redensarten wie das Sparen geht mit den Zündhölzern an; was man sich spart, das hat man; spare in der Not, da hast du Zeit dazu? Bitte in mundartlicher Lautung.

306

11

Ebenso brauchen wir Sätze mit sparen in der Bedeutung „sparsam, achtsam mit etwas umgehen, z.B. Wasser, mit Strom sparen“.

306

12

Dies auch mit (sich) sparen bzw. mit (sich) dersparen für a) „ohne etwas auskommen, etwas nicht benötigen, z.B. (sich) das Fahrgeld sparen“, b) „sich ersparen, bleiben lassen, z.B. (sich) einen Gang dersparen“.

306

13

Schließlich bitte einen Satz mit sich absparen für „sich mühsam ersparen“.

306

14

Hört man bei Ihnen Sparnis für „Ersparnis“, Gesparsamkeit für „Sparsamkeit“, gesparig für „sparsam“? Bitte Satzbeispiele.

306

15

Und wieder bitte ein Satzbeispiel, dieses Mal mit dem Wort sparsam für a) „auf wenig Ausgaben bedacht“; b) „mit etwas sparsam umgehend“.

306

16

Dazu in der Bedeutung „spärlich, karg (etwa sparsam wachsen)“, oder, wenn bereits mundartlich, in der Bedeutung „wenig verbrauchend (von Geräten)“.

306

17

Was meint man mit sparsam schauen, sparsames Geschau? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

306

18

Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Spargel für „Spargelpflanze“ oder „Spargelsprosse als Gemüse“. Ist Ihnen auch der Hopfenspargel als Speise bekannt? Bitte Satzbeispiele.

306

19

Ist Spergamenten, Sperglamenter machen für a) „Faxen, Grimassen schneiden“, b) „umständlich sein“ oder in weiterer Verwendung bekannt? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

306

20

Welche Bedeutungen haben die Ausdrücke Sparr, Gesparr? Bitte mit Satzbeispiel.

306

21

Welche das Wort sparren (sparna, spoan)? Bitte mit Satzbeispielen.

306

22

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart einen Sparren zu viel haben für „nicht ganz bei Verstand sein“? Bitte Satzbeispiel.

306

23

Was versteht man unter Bundsparren, Gratsparren? Bitte kurze Sachangeben.

306

24

Heißt bei Ihnen der Fensterladen Gespärret oder bedeutet dieses Wort noch etwas anderes? Bitte mit Satzbeispiel(en).

306

25

Schreiben Sie uns bitte Sätze mit Spaß bzw. Gespaß für a) „Scherz, scherzhafte Handlung, scherzhafte Äußerung“; b) „Freude, Vergnügen, z.B. an etwas seinen Spaß haben“.

306

26

Hört man aus Spaß, aus Gespaß für „zum Scherz, ohne böse Absicht“, Spaß beiseite für „jetzt wird es Ernst“ oder aus Spaß an der Freud (bei welcher Gelegenheit?)? Bitte Satzbeispiele.

306

27

Oder gespaßt fürkommen für „spaßig vorkommen“? Wann sagt man du gespaßt mich vielleicht? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung.

306

28

Gebraucht man keine lange Spassetteln machen für „nicht lange fackeln“? Nennt man jemanden, der gerne Scherze, Unfug macht, Spassettlerer? Bitte Satzbeispiele.

306

29

Ist spaßig, gespaßig für a) „gerne scherzend, humorvoll“; b) „komisch, eigenartig wirkend“; c) „spaßvoll, lustig (etwa Geschichte)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

306

30

Sagt man bei dem oder da ist alles zu spät für „bei dem, da nützt nichts mehr“? Bitte Satzbeispiel.

306

31

Oder auf spät, auf gespät, auf die Späte für „abends“? Kommt Späte auch alleine für „Dämmerung, Abend“ vor? Bitte Satzbeispiele.

306

32

Kennen Sie das Wort Spätling für a) „spätes Kind“; b) „Schwächling“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

306

33

Gibt es bei Ihnen mit dem Wort Spatz Vergleiche wie essen wie ein Spatz, d.h. sehr wenig essen, Augen machen wie ein Spatz, d.h. verliebt schauen, ein Gedächtnis wie ein Spatz haben, d.h. ein sehr schlechtes Gedächtnis? Bitte Satzbeispiele.

306

34

Oder Redensarten wie dem haben die Spatzen das Hirn ausgepeckt für „er hat ein schlechtes Gedächtnis“, die Spatzen pfeifen es vom Dach für „das ist überall bekannt“, wenn die Spatzen bocken für „niemals“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

306

35

Ist bei Ihnen Spatz für a) „Glasschusser“; b) „getrockneter Augenschleim“; c) „kleine oder schwächliche Person“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

306

36

Oder Spatz, Spatzerl als Kosewort für „Liebling, liebes Mädel“? Bitte Satzbeispiel.

306

37

Kommen bei Ihnen Bachspatz für „Bachstelze“, Grünspatz für „unreifer junger Mann“, Nestspatz für „jüngstes Kind in der Familie“ vor? Bitte Satzbeispiele.

306

38

Sagt man von einem schwachen Kind, das muß noch viele Spatzen essen? Bitte im Satzzusammenhang.

306

39

Was versteht man unter gebackenen Spatzen, Pfannenspatzen oder Mehlspatzen, Wasserspatzen? Bitte kurze Sachangaben.

306

40

Heißen in Ihrer Gegend die Griesknödel Griesspatzen, die Semmelknödel Semmelspatzen? Bitte Satzbeispiele.

306

41

Kennt man bei Ihnen Leberspatzen für a) „Leberknödel“; b) „Kartoffelknödel, denen Leber beigegeben ist“? Nennt man besonders kleine Knödel jeder Art Finkenspätzlein? Bitte Satzbeispiele.

306

42

Sagen Sie abspatzeln für „sich beim Kartenspiel wertloser Karten entledigen“? Gebrauchen Sie das Wort spatzeln auch alleine? Bitte entsprechende Satzbeispiele mit genauer Bedeutung.

306

43

Hört man abspatzen für „sich heimlich davonmachen“, gespatzt, verspatzt für „mager, abgemagert“ oder „nicht richtig gewachsen“, derspatzt für „erschöpft, matsch“? Bitte Satzbeispiele.

306

44

Kommt bei Ihnen das Wort spauken für „verjagen“ vor? Bitte Satzbeispiel.

306

45

Oder das Wort spechig für „steif in den Gliedern“? Bitte Beispielsatz.

306

46

Gilt bei Ihnen die Redensart nicht schlecht, Herr Specht! als Ausdruck der Anerkennung, aha Specht! als Ausdruck des Verstehens? Bitte in Verbindung mit Sätzen.

306

47

Werden a) ein unreifer Bursche; b) ein Jäger; c) ein Gendarm als Grünspecht bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

306

48

Kennen Sie Specht stehen, auf der Specht stehen für a) „Schmiere stehen“; b) „in Bereitschaft stehen“? Bitte Satzbeispiele.

306

49

Oder abspechten für „abschreiben, abschauen“, ausspechten für a) „im Schilde führen“; b) „sich etwas, jemanden aussuchen“? Bitte Satzbeispiele.

306

50

Weiterhin ausher(assa)spechten für a) „herausblícken“; b) „auskundschaften, ausspionieren“, einspechten, einhin(eini)spechten für „hineinschauen“? Bitte Satzbeispiele.

306

51

Gebraucht man bei Ihnen Speck für a) „Fettpolster“; b) „Rauchfleich, Geräuchertes“; c) „Räucherspeck“, Specklein für „Speckstückchen in der Wurst“? Bitte Satzbeispiele.

306

52

Ist speckeln für „mit Speck abreiben (etwa Ostereier)“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

306

53

Meint man mit abspecken a) „abmagern“; b) „sich beim Kartenspiel wertloser Karten entledigen“? Bitte Satzbeispiele.

306

54

Werden a) ein größerer Tonschusser; b) ein Hirnstüber; c) jemand, der im Spiel Eier zusammenstößt Specker, Speckerer genannt? Bitte mit Satzbeispielen.

306

55

Gebraucht der Mundartsprecher speckert, speckig für a) „dick, fett“; b) „schmutzig glänzend, schmierig, fettig (etwa Haare, Hemdkragen)“? Bitte Satzbeispiele.

306

56

Oder der Speib, die Speie für „Speichel, Spucke“. Bitte, so auch in den folgenden Fragen, die wir Ihnen leider nicht ersparen können, genaue Aussprache.

306

57

Kommen bei Ihnen Redensarten mit speien, speiben vor, etwa spei(b)en vor Wut, da kommt einem das Spei(b)en, einem ins Gesicht spei(b)en können? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

306

58

Hört man spei(b)en, ausspei(b)en für a) „fauchen (von der Katze)“; b) „Hitze verbreiten (vom Ofen)“? Bitte Satzbeispiele.

306

59

Ferner anspei(b)en für a) „anspucken“; b) „ankotzen“? Bitte Satzbeispiele.

306

60

Hat Ihre Mundart dazu auch Redensarten wie den könnte ich gleich anspei(b)en, der ist das Anspei(b)en nicht wert? Bitte erweitert im Satz.

Wörterliste 307

307

1

Gebraucht man einem etwas einspei(b)en für a) „zu etwas überreden“; b) „etwas weismachen“: c) „auf etwas aufmerksam machen“; d) „zuflüstern“? Bitte Satzbeispiele.

307

2

Schreiben Sie uns bitte mit hinspei(b)en für „hinspucken“ oder „hinkotzen“ ein Satzbeispiel.

307

3

Gibt es zu diesem Ausdruck bei Ihnen auch Redensarten, z.B. wo man hinspei(b)t, da muß man hin, wenn man Ungewolltes tun muß; wo du hinspei(b)st, ist ein Preuße, d.h. überall? Bitte in mundartlicher Lautung.

307

4

Sind bei Ihnen auch derspei(b)en, vollspei(b)en zu hören? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

307

5

Werden spei(b)erln, spei(b)etzen für a) „geifern, spucken“; b) „sich erbrechen“ verwendet? Bitte Satzbeispiele.

307

6

Und für „Speichel, Spucke“ Speiberer, Speiberling oder Speicher, Speicherling? Bitte Satzbeispiele.

307

7

Oder haben Sie Gespeicheret, Speibets, Gespeibets für a) Speichel, Spucke“; b) „Erbrochenes“? Bitte Satzbeispiele.

307

8

Ist Ihnen aufspeichen für „anspornen“ geläufig? Was bedeutet herspeichen? Bitte Satzbeispiele.

307

9

Nennt man bei Ihnen den Mörtel Speise, Maurerspeise? Bitte Satzbeispiele.

307

10

Sagt man bei Hof speisen für „beim Kartenspielen unerwartet stechen“, ausspeisen für „bei einem Begräbnis oder einem anderen besonderen Anlass bewirten“? Bitte Satzbeispiele.

307

11

Sind Heidenspektakel, Höllenspektakel, Riesenspektakel für ein besonders großes Spektakel bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauer Aussprache.

307

12

Kommt in Ihrer Mundart spektakeln für a) „Lärm machen“; b) „schimpfen“ vor? Bitte Satzbeispiele mit genauer Aussprache.

307

13

Oder umher(uma)spektaklen für a) „herumlärmen“; b) „herumschimpfen“? Was meint man mit ausspektakeln? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

307

14

In welchen Bedeutungen gebraucht der Mundartsprecher die Bezeichnung Spekulant? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

307

15

Und was versteht er unter Spekulierer? Bitte entsprechende Sätze.

307

16

Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel, das das Wort spekulieren in der Bedeutung „mit etwas rechnen, auf etwas hoffen, auf etwas begehrlich sein“ enthält.

307

17

Sind bei Ihnen spekulieren, sich abspekulieren oder nachspekulieren für „nachdenken, überlegen“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

307

18

Bitte schreiben Sie uns ein Satzbeispiel mit verspekulieren.

307

19

Weitere Zusammensetzungen mit -spekulieren? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

307

20

Ein Satzbeispiel benötigen wir auch mit dem Wort spendabel. Kennt man dafür auch spendiv?

307

21

Dasselbe gilt für den Ausdruck Spenglerei für a) „Beruf, Handwerk des Spenglers“; b) „Spenglerwerkstatt“.

307

22

Und weiterhin für das Wort Gespenst.

307

23

Gibt es mit Gespenst auch Redensarten u.ä. wie Gespenster sehen für „unbegründete Angst haben“, aussehen, daherkommen wie ein Gespenst, nämlich krank, blaß? Bitte Satzbeispiele.

307

24

Kennen Sie die Ausdrücke spenzeln, sperenzeln für a) „schön tun“; b) „schäkern, scherzen“; c) „necken, aufziehen“; d) „anbandeln“? Bitte Satzbeispiele.

307

25

Den Ausdruck spenzeln auch für „wählerisch beim Essen sein“? Sind ausspenzeln für „ausspotten“, derspenzeln für „spötteln“ oder in anderer Bedeutung zu hören? Bitte Satzbeispiele.

307

26

Werden bei Ihnen Gespenzel für „Liebschaft“, Spenzlerei für „Zärtlichkeiten“, Spenzler für „Spötter“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

307

27

Kommt in Ihrer Gegend Speranzel für a) „Faxenmacher“; b) „liebes kleines Kind“ oder in weiterer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiele.

307

28

Sperenzel, Sperenzen für a) „Dummheiten“; b) „Umstände, unnötige Schwierigkeiten“? Oder haben Sie für „Umstände machen“ Eschbas, Geschbes, Eschberantis machen o.ä.? Bitte Satzbeispiele.

307

29

Gebrauchen Sie das Wort Sperk für a) „Sperling“; b) „schwächliche, magere Person“ oder als Kosename für einen kleinen Buben? Bitte Satzbeispiele.

307

30

Bezeichnet man mit Sperl a) „Sicherheitsnadel (!); b) „Brosche“; c) „Stift zum Anheften“; c) „Tannen-, Fichtennadel“? Bitte Satzbeispiele.

307

31

Und die kleine Stecknadel als Sperling? Bitte Satzbeispiel.

307

32

Sind Ihnen die Ausdrücke spereln, anspereln für „mit einer Stecknadel oder einem Stift befestigen“, zusammenspereln für „zusammenstecken“, zuspereln für „zustecken“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

307

33

Was bezeichnet man als Gesperr, was alles mit Sperre? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

307

34

Gibt es in Ihrer Mundart mit diesen Wörtern auch Zusammensetzungen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

307

35

Satzbeispiele benötigen wir auch für sperren in den normalen Bedeutungen, und zwar für „den Zugang, die Zufahrt verwehren, z.B. eine Straße sperren“.

307

36

Dazu in der Bedeutung „die Nutzung unterbinden, z.B. das Wasser sperren“.

307

37

Weiterhin für „in einen geschlossenen Raum u.ä. (etwa Stall, Käfig) sperren“.

307

38

Schließlich für „funktionieren (von Schlüssel, Schloß)“.

307

39

Was bedeutet gesperrt sein beim Kartenspielen? Auch hier bitte mit Satz.

307

40

Bitte auch Satzbeispiele mit aufsperren in den Bedeutungen „aufschließen“ und „weit aufreißen (etwa Augen)“.

307

41

Dazu mit aussperren, aushin(assi)sperren oder zusammensperren.

307

42

Haben Sie für „schnarchen“ den Ausdruck einsperren? Bitte Satzbeispiel.

307

43

Gebraucht man die Redensart nachher (nacha) können wir zusperren u.ä. für „damit ist es für uns zu Ende“? Bitte im Satzzusammenhang.

307

44

Gibt es bei Ihnen ein Mischgetränk aus Cola und Fruchtlimonade mit der Bezeichnung Spezi? Bitte Satzbeispiel.

307

45

Mit den Wörtern Spezel, Spezi auch Zusammensetzungen wie Leibspezel, Schafkopfspezel, Schulspezi? Bitte Satzbeispiele.

307

46

Ist ausspezeln für „die Freundschaft aufsagen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

307

47

Oder das Wort Spezerei für „Gewürze“ und „Delikatesse“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

307

48

Hört man bei Ihnen den Ausdruck mit einem speziell sein für „gut Freund sein“? Bitte Satzbeispiel.

307

49

Hat man in Ihrer Gegend ein Kinderspiel, das spickeln, spicken, spickern heißt? Bitte kurze Beschreibung.

307

50

Nennt man den spitzen Stock in diesem Spiel Spickel? Heißt ein Hirnstüber Hirnspickel, Hirnspicker? Bitte Satzbeispiele.

307

51

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort spicken für „Fleisch mit einem Speckstreifen versehen“ enthält.

307

52

Kennen sie die Ausdrücke spicken voll Dreck für „sehr schmutzig sein“ und (gut) gespickt sein für „vermögend sein“? Bitte Satzbeispiele.

307

53

Kommen bei Ihnen spicken, abspicken, derspicken für „heimlich abschreiben, absehen“ vor? Bitte Satzbeispiele.

307

54

Werden a) „einer, der spickt, abschreibt“; b) „Spickzettel“; c) „Wurfpfeil“ Spicker genannt? Bitte Satzbeispiele.

307

55

Sind in Ihrer Mundart spickern, festspickern für „feststecken, festgespießt sein (etwa Fremdkörper im Auge, Messer im Baum)“, ausspickern für „ausstechen“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

307

56

Gebraucht man das Wort spickig für „zäh, lehmig“ oder hat es andere Bedeutungen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

307

57

Sind spiedern, aufspiedern für „stützen, etwas daruntersetzen“ gebräuchlich? Bitte Beispielsätze.

307

58

Gibt es bei Ihnen Redensarten u.ä. mit dem Wort Spiegel, etwa glänzen wie ein Spiegel; nicht hinter dem Spiegel halten für „die Meinung sagen“, sich etwas hinter den Spiegel stecken können für „etwas beherzigen sollen“? Bitte in Satzform.

307

59

Kann Spiegel „Fettauge“ (auch Suppenspiegel), bei Tieren etwa einen weißen Fleck auf der Pferdestirn oder bei Vögeln andersfarbige Federn und Blechspiegel „glänzende Stelle an Kleidung“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele.

307

60

Kommt in Ihrer Gegend Eulenspiegel, auch Eigenspiegel, Aulen(Aaln)spiegel als Bezeichnung eines närrischen Menschen oder in weiterer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel(e).

Wörterliste 308

308

1

Verwenden Sie spiegeln für „blenden“, herspiegeln für „striegeln“? Bitte Satzbeispiele.

308

2

Hört man Ihnen Redensarten wie aha, so geht das Spiel als Ausdruck des Verstehens, etwas aus dem Spiel lassen für „nicht in eine Angelegenheit hineinziehen“, im Spiel gibt es keinen Bruder o.ä. für „gibt es keine persönliche Rücksicht“? Bitte mit kurzem Kontext.

308

3

Weiterhin etwas aufs Spiel setzen für „leichtsinnig riskieren“, (mit) im Spiele sein für „mitwirken, beteiligt sein“, einem das Spiel verderben für „die Freude an etwas nehmen“? Bitte im Satzzusammenhang.

308

4

Und nun bitte Sätze mit Spiel in der Bedeutung bzw. in den Bedeutungen „Tätigkeit der Entspannung, des Vergnügens, z.B. ist doch nur ein Spiel!

308

5

In der Bedeutung „Spiel mit festen Regeln, Gesellschaftsspiel, z.B. Mühle ist ein schönes Spiel; ein entsprechendes Spiel machen, verlieren“.

308

6

Weiterhin für a) „sportlicher Wettkampf, z.B. das war kein schönes Spiel“; b) „Einzelspiel in Spielfolge, Tournier, z.B. das erste Spiel hat unser Verein gewonnen“.

308

7

Dazu in der Bedeutung „zu einem (Gesellschafts)Spiel gehörende Dinge, z.B. ein Spiel kaufen, bei dem Spiel fehlen Steine.

308

8

In der Bedeutung „Bewegungsfreiheit, Spielraum, z.B. noch Spiel haben“.

308

9

Schließlich für „Theaterstück“ und „musikalische Darbietung“.

308

10

Kommt das Wort Spiel auch in der Sprache der Kartenspieler, v.a. der Schafkopfspieler vor, etwa Sauspiel, Rufspiel, bei dem durch Aßansage der Partner gesucht wird, oder ans Spiel bringen für „eine niedere Karte ausspielen“, das Spiel in der Hand haben für „alle Trümpfe beim Watten haben“? Bitte Satzbeispiele.

308

11

Heißt ein Kartenspiel mit geringem Einsatz Bettelspiel, Bettelmannspiel, Fünferlspiel oder meint man damit auch etwas Anderes? Bitte Satzbeispiele.

308

12

Gilt „Schafkopfspielen zu dritt“ als Dreierspiel? Was meint man mit Lumpenspiel, was mit Mußspiel? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiele.

308

13

Bezeichnen manche bei Ihnen das Kartenspiel abwertend als Deppenspiel, Teufelsspiel? Bitte Satzbeispiele.

308

14

Oder ein leicht zu gewinnendes Spiel als Omaspiel, ein Spiel, bei dem jede Partei 60 Augen hat, als Popospiel? Andere Namen für solche Spiele? Bitte Sätze.

308

15

Satzbeispiele benötigen wir für auch sonst übliche Spielbezeichnungen wie Fußballspiel, Kegelspiel, Lotteriespiel, Schafkopfspiel.

308

16

Dazu für Hirtenspiel, Kasperlspiel, Krippenspiel, Passionsspiel u.ä.

308

17

Eventuell auch für Orgelspiel, Harmoniespiel, Zitherspiel und anderen Zusammensetzungen mit Musikinstrumenten.

308

18

Ist Ihnen ein Kinderspiel mit dem Namen Galgenspiel bekannt? Bitte kurze Beschreibung.

308

19

Nennt man eine leichte Arbeit, Aufgabe Kinderspiel, ein schlechtes Fußballspiel Pamperlspiel? Bitte Satzbeispiele.

308

20

Gebraucht man das Wort Windspiel für a) „Wirbelwind“; b) „lebhafte Person, v.a. Kind“; c) „gewandte, flinke Person“; d) „flatterhafte Person“? Bitte Satzbeispiel.

308

21

Schreiben Sie uns bitte schließlich einen Beispielsatz, der den Ausdruck Beispiel enthält.

308

22

Und nun bitten wir um Satzbeispiele mit spielen in der Bedeutung bzw. in den Bedeutungen „sich zum Entspannen, Vergnügen betätigen, z.B. im Sandkasten spielen“.

308

23

Weiterhin in der Bedeutungen a) „an etwas herumspielen, mit etwas spielen (etwa mit Messer)“; b) „leichtsinnig mit etwas umgehen (etwa mit Feuer, Leben)“.

308

24

Dazu für „im Sport ein bestimmtes Ballspiel spielen (etwa Fußball, Tennis)“.

308

25

Oder für a) „einen sportlichen Wettkampf austragen, z.B. wer spielt heute?“; b) „einen solchen mit einem bestimmten Ergebnis beenden, z.B. wie haben sie heute gespielt?“; c) „eine bestimmte Spielerfunktion haben, z.B. als Tormann spielen“.

308

26

Sätze mit dem Wort spielen brauchen wir auch für „ein Spiel beherrschen, können, z.B. nicht gut Schach spielen“.

308

27

Dazu für „auf einem Instrument musizieren, z.B. Geige spielen“.

308

28

Und für a) „schauspielerisch darstellen, etwa die Hauptrolle spielen“; b) „ein Theater aufführen, ein Kino vorführen, z.B. die spielen nicht jeden Tag, das Kino spielt einen Heimatfilm“.

308

29

Gebraucht man beim Kartenspiel ich spiele, wenn man die Spielführung ansagt, ich spiele mit ..., wenn man den Partner wählt? Bitte Satzbeispiele.

308

30

Ist Gespielets für „Spiel, Spielrunde“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

308

31

Hört man bei Ihnen Gespieletterl für a) „Spielzeug“; b) spielerische Angelegenheit“ oder im anderen Sinn? Bitte Satzbeispiele.

308

32

Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort abspielen für „beim Spiel abgewinnen“.

308

33

Sagt man für a) „die erste Karte werfen“; b) „als erste Karte (etwa einen Trumpf) werfen“ anspielen, ausspielen? Bitte Satzbeispiele.

308

34

Kann anspielen auch „jemandem, auf etwas zuspielen“, ausspielen auch „als Spielgewinn aussetzen“ meinen? Bitte Satzbeispiele.

308

35

Gebraucht man bei Ihnen (es) ausgespielt haben für „am Ende sein, abgewirtschaftet, verloren haben“? Bitte Satzbeispiel.

308

36

Ist zum Tanz aufspielen auch vom Mundartsprecher zu hören, dazu einem aufspielen für „einen schimpfen“, sich aufspielen für „sich wichtig machen, sich als ein Besonderer hinstellen“? Bitte Satzbeispiele.

308

37

Kennt man einspielen für „die erste Karte ausspielen“; b) „die Spielführung ansagen“? Bitte Satzbeispiele.

308

38

Oder nachspielen für „im Spiel nachträglich eine Korrektur vornehmen“? Machen die Mitspieler in diesem Fall bestimmte Bemerkungen? Bitte Satzbeispiele.

308

39

Wir bitten ferner um Satzbeispiele mit den Ausdrücken fürspielen „vorspielen“, mitspielen oder zusammenspielen.

308

40

Heißt der, der beim Karteln ein Solospiel ansagt, Spieler? Ist dieses Wort auch in anderen Bedeutungen zu hören? Bitte Satzbeispiele.

308

41

Nennt man den unerwünschten Zuschauer beim Kartenspielen blinder Spieler, Blindspieler? Sagt man von ihm der fünfte Spieler gehört unter den Tisch? Bitte Satzbeispiele bzw. mundartliche Lautung.

308

42

Zu weiteren Zusammensetzungen mit -spieler wie Kartenspieler, Quetschenspieler, Zitherspieler, Verspieler, Plattenspieler bitte wie üblich Satzbeispiele.

308

43

Wird „Spiel, Spielrunde“ bei Ihnen als Gespielets bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

308

44

Kommt das Wort Spieß in Redensarten vor, z.B. schreien wie am Spieß für „sehr laut schreien“, den Spieß umdrehen für „es dann anders machen“, einem ein Spieß im Auge sein für „einen nicht leiden können? Bitte im Satz.

308

45

Ist das Wort Spieß ansonsten in der Mundart zu hören? In welchen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e).

308

46

Sind Hebspieß für „Hebebaum beim Lastenheben“, Krapfenspieß als Hilfsmittel beim Krapfen machen bekannt? Bitte Satzbeispiele. Weitere Zusammensetzungen mit -spieß?

308

47

Sagen Sie spießen (spissn), aufspießen für „auf etwas aufspießen (etwa Laub auf eine Gabel oder auch bei einem Unfall)“? Bitte Satzbeispiel.

308

48

Und sich spießen für „sich verklemmen“? Bitte Satzbeispiel.

308

49

Gebraucht man umeinanderspießen, umeinanderspießeln für „beim Essen wählerisch herumsuchen“? Bitte Satzbeispiel.

308

50

Hat in Ihrer Gegend der Herzunter den Namen Spießer? Bitte Satzbeispiel.

308

51

In welchen Bedeutungen wird bei Ihnen der Ausdruck spießig (spissig) (auch spießtig) verwendet? Bitte mit entsprechenden Beispielsätzen.

308

52

Hat man bei Ihnen aus jungen Brennnesseln Spinat zubereitet, auch Brennesselspinat genannt? Bitte Satzbeispiel.

308

53

Gilt a) jemand, der erschöpft ist; b) ein Gleichgeschlechtlicher als Spinaterer? Bitte Sätze.

308

54

Sind Bremsspindel, Gesperrspindel, Schleifspindel als Bremsvorrichtungen bekannt? Bitte Satzbeispiele.

308

55

Gebraucht man das Wort Spinne für a) „Ausschlag am Mund“; b) „Mehltau“; c) „Vorrichtung zum Wäschetrocknen“; d) „kleiner dünner Mensch“? Bitte Satzbeispiele.

308

56

Welche Personen gelten als Heubodenspinne oder Kreuzspinne? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

308

57

Hört man bei Ihnen die Redensarten schauen wie eine Kreuzspinne für „verärgert, mürrisch schauen“, im Fenster hängen wie eine Kreuzspinne für „neugierig sein“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

308

58

Heißt die Kreuzspinne auch Radspinne? Die Hausspinne Winkelspinne? Bitte Satzbeispiele.

308

59

Und der Weberknecht Afterspinne, Bockspinne, Eckspinne? Bitte Satzbeispiele.

308

60

Bezeichnet man einen verrückten Kerl bei Ihnen als Spinnackel, Spinnockel? Bitte mit Satzbeispiel.

Wörterliste 309

309

1

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit spinnen für a) „am Spinnrad sitzen und arbeiten“; b) „durch Spinnen verarbeiten (etwa Flachs) bzw. durch Spinnen herstellen (etwa Wolle)“.

309

2

Dazu eines mit spinnen für „ein Netz spinnen (von der Spinne)“.

309

3

Gilt jemand mit feinen, schwachen Knochen bei Ihnen als Feingesponnener? Bitte mit Satzbeispiel.

309

4

Gebraucht man spinnen für „eingebildet sein, gespreizt tun“, auf, für etwas spinnen für „auf etwas scharf, versessen sein“? Bitte Satzbeispiele.

309

5

Dazu im Sinne von „verrückt spielen“ nicht nur vom Menschen (dieses vielfach belegt), sondern etwa auch vom Wetter, von einem Auto usw.

309

6

Sind Ihnen abspinnen für a) „müde werden“; b) „einer Sache überdrüssig werden“, aufspinnen für „hochgehen, aufbrausen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

309

7

Oder anspinnen für a) „schöne Augen machen“; b) dumm anreden“ und in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

309

8

Gibt es für „schöne Augen machen“ auch derspinnen, auf jemanden hinspinnen? Bitte Satzbeispiele.

309

9

Hört man bei Ihnen das Wort ausspinnen für a) „ausklügeln, ersinnen“; b) „sein verrücktes Reden, Verhalten beenden (etwa auch vom Wetter usw.)“ und sich ausspinnen für „seine ganze Verrücktheit zeigen, z.B. spinn dich nur aus!“ Bitte Satzbeispiele.

309

10

Schließlich zusammenspinnen für a) „mit jemandem heimlich in Verbindung stehen“; b) „sinnieren, sich ausdenken“; c) „verrückt reden, tun“? Sagt man da spinnt sich was zusammen für „da ergibt sich im geheimen etwas“? Bitte Satzbeispiele.

309

11

Wird a) jemand, der eingebildet, hochmütig; b) verrückt ist als Spinner bezeichnet? Letzter auch als Spinnian? Bitte Satzbeispiele.

309

12

In welchen Bedeutungen kann man die Ausdrücke Feinspinner, Feinspinnerin hören? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

309

13

Gibt es dazu auch das Wort feinspinnerisch? Bitte Satzbeispiele.

309

14

Und nun bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Spinnerei „Verrücktheit“.

309

15

Hört man bei Ihnen spinnig für a) „verrückt“; b) „schlechter Laune“ oder in ähnlichem Sinn? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

309

16

Oder das Wort derspinten für „verschmutzen“? Bitte Satzbeispiel.

309

17

Sind Ihnen Spinst für a) „unausgebackenes, speckiges Brot“; b) „unausgebackene, speckige Stelle in Brot, Gebäck“, spinstig, gespinstig für „unausgebacken, speckig, teigig“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

309

18

Gibt es bei Ihnen die Redensart Spinst, Spint bachen für „keinen Erfolg haben“? Bitte erweitert im Satz.

309

19

Kennen Sie die Bezeichnung spintig, gespintig für a) „verkrustet (vom Ackerboden)“; b) „mager, schwächlich“; c) „kränklich, blaß“; d) „vergilbt“? Bitte Satzbeispiele.

309

20

Kommen in Ihrer Mundart Hirngespinst, hirngespinstig oder hirnspinstig vor? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

309

21

Oder ausspintisieren für a) „ausdenken (auch zusammenspintisieren)“; b) „erraten, herausbekommen“? Bitte Satzbeispiele.

309

22

Wird ein Grübler, Sinnierer Spintisierer genannt? Bitte Satzbeispiel.

309

23

Gibt es in Ihrer Mundart Zusammensetzungen mit -spirzen „spucken; sich erbrechen“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

309

24

Dazu die Bezeichnung Spirzer für jemanden, der gerne ausspuckt? Bitte Satzbeispiel.

309

25

Hat man bei Ihnen früher Altersheim und Krankenhaus Spital genannt? Bitte Satzbeispiel.

309

26

Sicher kennen Sie den Spitz, Spitzel als Hunderasse. Auch dazu fehlen uns Belege und Sätze.

309

27

Heißt es von einer Speise, die man nicht mag, sie hat zwei Spitz? Bitte erweitert im Satzbeispiel.

309

28

Kann man bei Ihnen die Anrede mein lieber Spitz und den Ausruf aha Spitz hören? Bei welcher Gelegenheit? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

309

29

Ist Spitz für a) „Stoß mit dem Knie aufs Gesäß“ (auch Arschspitz); b) „Ballstoß mit der Fußspitze (auch Bauernspitz)“ üblich? Bitte Satzbeispiele. Dazu für „männliches Glied“?

309

30

Welche Menge Wein wird bei Ihnen mit Spitzel bezeichnet? Bitte dies in mundartlicher Aussage.

309

31

Bitte noch ein Satzbeispiel mit Spitzel, Skispitzel für den vordersten Teil des Skis.

309

32

Schreiben Sie uns bitte einen Beispielsatz mit dem Wort Spitze, auch in der Bedeutung „Spitze eines Zugs von Menschen“.

309

33

Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit ‑spitz, -spitze fallen Ihnen ein? Bitte mit Satzbeispielen.

309

34

Was meint man mit jemanden oder etwas anspitzeln? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

309

35

Sind die Ausdrücke kniespitzeln, kniespitzen für „unter dem Tisch heimlich ein fremdes Knie anstoßen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

309

36

Gebrauchen Sie spitzen für a) „ein Werkzeug (etwa Säge) schärfen“; b) „heimlich, vorsichtig schauen (etwa durchs Schlüsselloch)“; c) „auf etwas erwartungsvoll, voll Verlangen blicken“; d) „springen lassen, spendieren“? Bitte Satzbeispiele.

309

37

Sagt man das ist auf mich gespitzt, hingespitzt für „damit bin ich gemeint“? Bitte erweitert im Satzzusammenhang.

309

38

Verwendet man abspitzen für „absehen, abschauen“, auf etwas abgespitzt sein für „nach etwas Verlangen haben“? Bitte Satzbeispiele.

309

39

Dazu anspitzen für a) „anstupsen“; b) „vorsichtig anfragen“; c) „ansticheln“? Nennt man nicht mehr ganz einwandfreies Fleisch angespitzt? Bitte Satzbeispiele.

309

40

Gibt es bei Ihnen ausspitzen für „auskundschaften“, derspitzen für „erspähen“? Bitte Satzbeispiele.

309

41

Oder ausgespitzt für a) „heikel, wählerisch (auch gespitzt); b) „boshaft, verschlagen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

309

42

Wird einspitzen für a) „einen Stiel zuspitzen, daß er in ein Werkzeug (etwa Axt, Hammer) paßt“; b) „mit der Spitze im Boden steckenbleiben“ gesagt? Bitte Satzbeispiel.

309

43

Für zuspitzen „mit einer Spitze versehen, anspitzen“ bitte einen Belegsatz.

309

44

Hört man auch etwas ist zum Zuspitzen u.ä. für „etwas dient als kleiner zusätzlicher Imbiß“ oder „etwas ist zum Zusetzen, Beisteuern“? Bitte Satzbeispiele.

309

45

Gebraucht man das Wort ungespitzt für „ohne Schärfe, stumpf (etwa vom Messer)“? Droht man bei Ihnen jemanden, ihn ungespitzt in den Boden zu hauen o.ä.? Bitte im Satz.

309

46

Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit Spitzer, Bleistiftspitzer, auch einfach Steftspitzer genannt.

309

47

Sind bei Ihnen spitzig oder gespitzig für a) „an einer Spitze endend (etwa Nadel, Nagel)“; b) „schmal, abgezehrt“; c) „boshaft, beleidigend“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

309

48

Sagt man spitzig singen, schreien, wenn jemand mit (unangenehm) hoher Stimme singt, schreit? Bitte Satzbeispiel.

309

49

Bezeichnet man einen Menschen, der beim Essen wählerisch herumsucht, als Spitzling? Bitte Satzbeispiel.

309

50

Gibt es bei Ihnen für „herumsuchen“ den Ausdruck umspizieren? Bitte mit Beispielsatz.

309

51

Für „Stolz, Einbildung“ auch das englische Wort Spleen, in der Mundart Schblin, Schblen, Schble, Schbre u.ä. oder auch Schblint. Bitte Satzbeispiel.

309

52

Werden Spleiße für „starker Holzspan“, spleißen für „abtrennen, spalten“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

309

53

Oder splendid für „freigiebig, großzügig“, splendieren für „spenden“? Bitte Satzbeispiele.

309

54

Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit dem Wort Splitter, auch eventuell in der Bedeutung „Fremdkörper unter der Haut“.

309

55

Dasselbe bitte mit splittern.

309

56

Und mit zersplittern für a) „in Splitter zerfallen“; b) „in Splitter zerschlagen“. Wird dieses Wort auch in Bezug auf Grundbesitz gebraucht?

309

57

Kennen Sie den Ausdruck zuspolieren für „auf etwas zufahren“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

309

58

Wird Gespons, mundartlich Gspusi in Ihrer Gegend für „Freundin, Geliebte“, aber auch für „Freund, Geliebter“ und „Liebschaft, Liebesverhältnis“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

309

59

Nennt man einen Schlauberger Sponsel? Bitte Satzbeispiel.

309

60

Verwenden Sie abspör (-sper) für „fast verdorrt“, mitterspör für „nicht ganz hart“, zaunspör für „überaus trocken“, zweckspör für „sehr mager“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

Wörterliste 310

310

1

Weiterhin spören für „trocken, dürr, dünn, mager sein“? Bitte Satzbeispiele.

310

2

Und spörig für „trocken, dürr, dünn, mager“? Bitte Satzbeispiele.

310

3

Ist spöreln für „sticheln“ oder in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel(e).

310

4

Sagt man bei Ihnen einen Sporn haben für „verrückt, zornig oder eingebildet sein“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

310

5

Was meint man, wenn man bei Tieren wie Pferden, Ochsen von gesporet redet? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

310

6

Heißt man bei Ihnen eine Orangensaftschorle oder ein anderes Getränk Sportler? Bitte Satzbeispiel. Gibt es noch weitere neue Getränkenamen?

310

7

Werden a) eine kleine Spucke; b) eine leichte Krankheit; c) eine harmlose Verletzung als Sporzerl bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

310

8

Sagt man bei Ihnen statt „Spott“ Gespott (Gschbuad u.a.)? Bitte Satzbeispiel.

310

9

Gebraucht man seinen Gespott an was haben für „seine Freude an etwas haben“, Gespott halber für „einfach mal so“? Bitte Satzbeispiele.

310

10

Oder derspotten statt „verspotten“? Bitte Satzbeispiel.

310

11

Bezeichnet man jemanden, der gerne spottet oder andere verspottet als Spötterling, Spöttling, Spottling oder als spotthaft? Bitte Satzbeispiele.

310

12

Gibt es bei Ihnen das Wort spotzeln für „zum Besten haben, verspotten“ oder im anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

310

13

Hat man das Wort spotzen für a) „spucken, ausspucken“; b) „sich erbrechen“? Bitte Satzbeispiele.

310

14

Und dazu auch Zusammensetzungen wie anspotzen, ausspotzen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

310

15

Was meint man mit abspotzen, wobei auf dem vorhandenen Beleg „verdrücken“ angegeben ist. Bitte mit klarem Satzbeispiel.

310

16

Bezeichnet man bei Ihnen ein Spreizholz als Sprauß? Bitte Satzbeispiel.

310

17

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit Sprache, soweit Sie dieses Wort überhaupt aus der Mundart kennen, in den Bedeutungen a) „Sprache einer Sprachgemeinschaft (etwa die baierische Sprache)“; b) „Art des Sprechens (etwa eine schöne oder furchtbare Sprache)“.

310

18

Sagt man das ist meine Sprache oder ich sprich auch! für „das ist meine Meinung“ oder „ich meine auch“, die („diese“) Sprache versteht er, wenn man jemandem ohne etwas zu sagen ein Zeichen hinmacht, etwa eine Drohgebärde.

310

19

Kommen bei Ihnen Einsprache für „Einspruch“, Zusprache für a) „Zuspruch“; b) „reger Gäste-, Kundenbesuch“ vor? Bitte Satzbeispiele.

310

20

Was bezeichnet man als Windsprache? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

310

21

Kennen Sie den Ausdruck Angespräch (Agschbraach) für „Gespräch, mitmenschlicher Kontakt (etwa kein Angespräch haben)“? Bitte Satzbeispiel.

310

22

Ist Ihnen das Wort sprechen für a) „großsprechen, prahlen, angeben“; b) „hochdeutsch reden“ c) „gut reden können“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

310

23

Und ausgesprochen für „sehr, in besonderem Maße“? Bitte Satzbeispiel.

310

24

Sicher ist auch freisprechen für a) „im Handwerk aus der Lehre entlassen“; b) „vor Gericht schuldlos sprechen“ in der Mundart üblich. Bitte Satzbeispiele.

310

25

Möglicherweise auch zusprechen. Wenn ja, genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

310

26

Kommen sprechen und Zusammensetzungen mit diesem Wort (versprechen ausgenommen) ansonsten in der Mundart vor? Wenn ja, bitte mit Satzbeispielen.

310

27

Hießen bei Ihnen Gesundbeter bzw. ‑beterinnen Ansprecher, Ansprecherin, Leute, die etwa bei einem Hausbau beim Richtfest einen Spruch verfassten und aufsagten, Spruchsprecher? Bitte Satzbeispiele.

310

28

Sagt man in Ihrer Gegend Großsprecherei für „Prahlerei, Angeberei“, großsprecherisch für „prahlerisch, angeberisch“? Bitte Satzbeispiele.

310

29

Nennen Sie die Sommersprossen Spreckel, Märzenspreckel, Sommerspreckel? Bitte Satzbeispiele.

310

30

Ist spreckeln, sich spreckeln oder auch sprenkeln, sich sprenkeln für „(sich) mit Sprenkel, Tropfen, Spritzern versehen (etwa Ostereier oder vom Haar)“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

310

31

Gibt es zu gespreckelt, gesprenkelt Zusammensetzungen wie graugespreckelt, schwarzgespreckelt oder auch ‑gesprenkelt, ‑gesprecklet? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

310

32

Kennen Sie das Wort spreidern für a) „verspritzen“; b) „verstreuen“; c) „aussieben“? Bitte Satzbeispiele.

310

33

Dazu anspreidern für a) „bespritzen, besprühen“; b) „beim Sprechen anspucken“? Bitte Satzbeispiele.

310

34

Und Spreiderer für „kurzer schwacher Regenschauer“, Sternspreiderer für „Wunderkerze“? Bitte Satzbeispiele.

310

35

Werden a) ein Holzspan, Holzsplitter; b) ein wegstehender Ast Spreil (Spral) genannt, ein magerer Mensch mit unruhigem Wesen Windspreil? Bitte entsprechende Beispielsätze.

310

36

Was meint man mit spreilen? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e).

310

37

Gibt es zu diesem Ausdruck auch Zusammensetzungen wie aufspreilen, aufhin(afi)spreilen, derspreilen? Bitte genaue Bedeutung(en); Satzbeispiel(e).

310

38

Ist bei Ihnen Spreißel für a) „Zähne des Rechens“; b) „Zaunlatten“; c) „Leitersprossen“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

310

39

Oder sagt man dafür Rechenspreißel, Zaunspreißel, Leiterspreißel, für die kleinen Kienholzspäne zum Einheizen Kienspreißel? Bitte Satzbeispiele.

310

40

Gebrauchen Sie spreißeln für „splittern“, sich spreißeln für „sich spalten“? Bitte Satzbeispiele.

310

41

Weiterhin sich aufspreißeln für „aufbegehren“, zerspreißeln für „zersplittern“? Bitte Satzbeispiele.

310

42

Kommen bei Ihnen spreißen für „spalten“, anspreißen für „stützen, festdrücken“ oder in anderen Bedeutungen vor? Bitte entsprechende Sätze.

310

43

Was bedeutet der Ausdruck gespreißlet? Bitte mit Beispielsatz.

310

44

Nennt man die senkrechten Stützen eines Geländers Geländer(Glander)spreißling? Hört man das Wort Spreißling auch alleine, in welcher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

310

45

Hat Ihre Mundart spreizeln und Zusammensetzungen damit wie aufspreizeln, dagegenspreizeln? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

310

46

Ist spreizen für a) „seitlich voneinander wegstrecken“; b) „abstützen, sichern“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

310

47

Und sich spreizen für a) „sich zieren, sträuben“; „sich weigern, sich gegen etwas stemmen“? Bitte Satzbeispiele.

310

48

Verwendet man bei Ihnen in Bezug auf „stützen“ auch abspreizen, anspreizen, einspreizen, unterspreizen u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

310

49

Kann abspreizen auch „wegstrecken“, sich anspreizen „sich stolz gebärden“, sich einspreizen a) „sich anstrengen“, b) „sich wehren“ bezeichnen? Bitte Satzbeispiele.

310

50

Hört man ausher(aussa)spreizen, aushin(aussi)spreizen für „vorstecken (etwa den Bauch)“, sich verspreizen für a) „sich verklemmen“; b) „sich auf etwas versteifen“? Bitte Satzbeispiele.

310

51

Nennt man ein zum Abstützen verwendetes Holz Spreizer o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

310

52

Oder Sellerie und Salzstangerl Hemdspreizer? Bitte Satzbeispiele.

310

53

Was meint man mit dem Ausdruck ein Gespreizets machen? Bitte mit entsprechendem Satzbeispiel.

310

54

Ist das Wort Spreng für a) „abschüssige Stelle, steiler Weg“; b) „geritzte Stelle der Haut“; c) „Brause der Gießkanne“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

310

55

Dazu auf der Sprenge für „auf der Kante, am Rande“? Wann gebraucht man Gesprenge? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung.

310

56

Bitte schreiben Sie uns Satzbeispiele mit sprengen für a) „mit Sprengstoff zerstören, bearbeiten“; b) „durch Sprengen entstehen lassen (etwa ein Loch)“; c) „gewaltsam auflösen (etwa eine Menschenmenge)“.

310

57

Meint man mit sprengen weiterhin a) „mit Wasser besprühen (etwa Bügelwäsche)“; b) „mit der Gießkanne gießen“? Bitte Satzbeispiele.

310

58

Kommen mit sprengen Redensarten vor, etwa den sprengt es gleich für „es zerreißt ihn vor Wut“, mit so was kannst du mich sprengen, wenn man etwas überhaupt nicht mag, das ist zum Sprengen „zum Kotzen“? Bitte wenn möglich erweitert im Satz.

310

59

Wird gesprengt, versprengt schauen für „erschrocken, verstört schauen“ oder auch für „schüchtern schauen“ gesagt? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

310

60

Gebrauchen Sie Zusammensetzungen mit ‑sprengen, die in Verbindung mit Sprengstoff stehen, etwa absprengen, einsprengen, wegsprengen? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 311

311

1

Gibt es bei Ihnen für „besprengen“ absprengen, ansprengen, für „versprühen“ aussprengen? Bitte Satzbeispiele.

311

2

Oder für a) „gewaltsam öffnen“; b) „aus der Ruhe bringen, aus dem Schlaf reißen“ aufsprengen? Bitte Satzbeispiele.

311

3

Sind Ihnen hersprengen, hinsprengen für „eilends her-, hinholen, her-, hinkommen lassen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

311

4

Kennen Sie ausgesprengt für „angebrochen (vom Geschirr)“, „schartig“ (von der Axt)“? Bitte Satzbeispiele.

311

5

Und eingesprengt sein für „auf etwas begierig sein, etwas hartnäckig verfolgen“, nicht eingesprengt sein für „keine Lust auf etwas haben“? Bitte Satzbeispiele.

311

6

Ferner umsprengen für „umreißen“, versprengen für „jagen, verjagen“? Bitte Satzbeispiele.

311

7

Werden die Brause an der Gießkanne als Sprenger, eine schmächtige Person als Hennensprenger, die Zimmerleute scherzhaft als Scheitensprenger bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

311

8

Kommt in Ihrer Sprache Spreu oder auch Spreuel (Spral) in Zusammensetzungen vor, z.B. Habernspreu, Kornspreuel „Roggenspreu“? Bitte Satzbeispiele.

311

9

Kann Spreuel a) „Holzsplitter“; b) „magere Person“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele.

311

10

Heißt der Wirbelwind Windgespreuel? Sagt man wie das Windgespreuel für „wie der Wind, sehr schnell“? Bitte Satzbeispiele.

311

11

Verwenden Sie spreueln (spraln) für „fasern“ oder in anderer Bedeutung, sich spreueln für „sich spreizen, wehren“? Bitte Satzbeispiele.

311

12

Gibt es für „anschmieren, beschwindeln“ das Wort springen? Bitte Satzbeispiel.

311

13

Ansonsten bitten wir um Satzbeispiele mit springen in den Bedeutungen a) „sich springend fortbewegen“; b) „(rasch) irgendwohin gehen (etwa zum Bäcker, auf die Post)“.

311

14

Dasselbe in Verbindung mit Dingen, die eine springende oder ähnliche Bewegung machen (etwa vom Ball, einem sich lösenden Knopf, vom aus den Geleisen springenden Zug).

311

15

Oder haben Sie in diesen Fällen auch Zusammensetzungen mit ‑springen wie aufspringen, abspringen, wegspringen, heraus(aussa)springen? Bitte Satzbeispiele.

311

16

Belege fehlen uns auch für abspringen in der Bedeutung „die Teilnahme an etwas beenden“ und anspringen in der Bedeutung „in Gang kommen (von Fahrzeugen)“.

311

17

Dasselbe gilt für aufspringen in den Bedeutungen a) „hochspringen, sich rasch erheben“; b) „auf ein fahrendes Fahrzeug springen“; c) „sich plötzlich öffnen“.

311

18

Kann man vom Mundartsprecher ausher(aussa)springen für a) „herausspringen“; b) „sich als Gewinn ergeben“; c) „etwas Unangenehmes zur Folge haben“ hören? Bitte Satzbeispiele.

311

19

Weiterhin derspringen für „zerspringen“, umspringen für „übel behandeln“? Bitte Satzbeispiele.

311

20

Dazu überundüber(iwandiwa)springen für „niederspringen, umstoßen“? Bitte Satzbeispiele.

311

21

Hat man zuspringen für a) „auf jemanden hinlaufen“; b) „sich plötzlich schließen“; c) „Beistand leisten, helfen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

311

22

Sicher fallen Ihnen noch weitere Zusammensetzungen mit ‑springen ein wie darüberspringen, umhin(umi)springen, zurückspringen usw. Bitte mit Satzbeispielen.

311

23

Kommt in Ihrer Gegend der Ausdruck Springerl für a) „junger, unerfahrener Mensch“ (auch Springinsfeld); b) „Limonade mit Kohlensäure“ oder c) für ein bestimmtes Gebäck (welches?) vor? Bitte Satzbeispiele.

311

24

Für Springer selbst liegen uns von früher viele mundartliche Bedeutungen vor, gibt es dieses Wort aber auch heute noch in Ihrer Mundart? Gegebenenfalls bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

311

25

Sind Sprinz, Sprinzel für „Puste, Wimmerl“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

311

26

Kennt man Spritz für „Schweiß“? Bitte Satzbeispiel.

311

27

Kann Spritze ferner a) „boshafte Frau“; b) „bösartige Bemerkung“; c) „Trompete“; d) „Durchfall“ meinen? Bitte Satzbeispiele.

311

28

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit Spritze in den Bedeutungen a) „Injektionsspritze“; b) „Injektion, z.B. eine Spritze geben, kriegen“.

311

29

Dasselbe bitten wir mit dem Wort Spritze für „Feuerspritze“.

311

30

Sind Ihnen die Bezeichnungen Baumspritze, Handspritze, Wasserspritze bekannt? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

311

31

Oder Giftspritze für „streitsüchtige weibliche Person", Retourspritze für „Retourkontra beim Kartenspielen“? Bitte Satzbeispiele.

311

32

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit spritzen in der allgemeinen Bedeutung „eine Flüssigkeit verspritzen, z.B. ins Gesicht spritzen“, dies auch mit einer bestimmten Wirkung, z.B. etwas naß spritzen oder mit gezieltem Spritzen durch ein Gerät, z.B. sie spritzen schon (Feuerwehr).

311

33

Sätze mit dem Wort spritzen benötigen wir ebenfalls für „mit einem Pflanzenschutzmittel besprühen“ oder für „eine Spritze geben (vom Arzt)“.

311

34

Hört man spritzen bei Ihnen für „schnell laufen“, gespritzt sein für „eingebildet sein“? Bitte Satzbeispiele.

311

35

Welche Gebäcke werden als Gespitzte bezeichnet, welches Getränk als Gespritzter? Bitte kurze Sachangaben.

311

36

Sind derspritzen für a) „bespritzen“; b) „verspritzen“ bekannt, zurückspritzen für „beim Kartenspielen Retourkontra geben“? Bitte Satzbeispiele.

311

37

Bei den vielen meist nur einmal belegten Zusammensetzungen mit ‑spritzen können wir nur fragen, welche Ihnen selbst einfallen. Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

311

38

Gebrauchen Sie das Wort Spritzer für a) „kleine Menge verspritzter Flüssigkeit (etwa auch beim Würzen oder an Kleidung)“; b) „Platzregen“; c) „Schnabel an Gefäßen“; d) „Eichelsiebener beim Watten“? Bitte Satzbeispiele.

311

39

Sicher kennen Sie die Ausdrücke Dreckspritzer, Farbenspritzer, Tintenspritzer. Geben Sie uns bitte dazu Satzbeispiele.

311

40

Ist spröde auch in Bezug auf trockenes, zähes Fleisch oder auf trockenes Wetter zu hören? Bitte Satzbeispiele.

311

41

Gibt es bei Ihnen nicht nur das gut belegte ausgesprödet für „ausgetrocknet, hart“, sondern auch die Wortform ausspröden für „trocken, hart werden“? Bitte zu ausspröden Satzbeispiel.

311

42

Was bedeutet sprodat vom Ackerboden? Weiterer Gebrauch dieses Worts? Bitte entsprechende Sätze.

311

43

Nennt man in Ihrer Mundart den Rosenkohl Sprossel? Bitte Satzbeispiel.

311

44

Oder einen dürren Ast am Baum Sprosse? Bitte Satzbeispiel.

311

45

Wird für „Kind, Nachkomme“ gelegentlich auch in der Mundart Sprößling gesagt? Bitte Satzbeispiel.

311

46

Verwendet man sprotzen für „aufgeblasen tun“; sprotzet für „aufgeblasen, eingebildet“, Sprotzer für „Angeber“? Bitte Satzbeispiele.

311

47

Bitte schreiben Sie uns ein Satzbeispiel mit Spruch, Sprüchl „kurzes Gedicht, Vers, Reim“.

311

48

Kommt Spruch für „fester formelhafter Satz, z.B. den sein Spruch war“ vor? Bitte Satzbeispiel.

311

49

Ist der Ausdruck Sprüche haben für „ordinär daherreden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

311

50

Gibt es bei Ihnen Zusammensetzungen mit ‑spruch wie Bibelspruch, Kartlerspruch oder Kraftspruch für „derbe Redensart“? Bitte Satzbeispiele.

311

51

Oder Leib- und Magenspruch, Spottspruch, Trinkspruch? Bitte Satzbeispiele.

311

52

Gebraucht man das Wort Zuspruch für a) „freundliches Zureden“; b) Besuch, Zulauf“; c) „kleiner Imbiß“? Bitte Satzbeispiele.

311

53

Kommt bei Ihnen Sprudel für a) „Limonade mit Kohlensäure“; b) „Quirl“ oder in weiterer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiele.

311

54

Dazu sprudeln für a) „wallend strömen“; b) „den Quirl benutzen“; c) „schnell, hastig reden“? Bitte Satzbeispiele.

311

55

Gibt es zu ‑sprudeln Zusammensetzungen wie aufsprudeln, ausher(aussa)sprundeln usw.? Bitte Satzbeispiele.

311

56

Bedeutet bei Ihnen Sprung auch „kurze Entfernung“? Bitte entsprechendes Satzbeispiel.

311

57

Oder auf einen Sprung „für kurze Zeit“, auf dem Sprung sein „in Eile sein“? Bitte Beispielsätze.

311

58

Sagt man keine großen Sprünge machen können für „sich nicht leisten können“? Weitere Redensarten mit Sprung? Bitte als Sätze.

311

59

Welche Zusammensetzungen mit ‑sprung kommen in Ihrer Mundart vor, z.B. Bocksprung (beim Baden), Katzensprung für „ganz kurze Entfernung, Strecke“, Kreuzsprung, Luftsprung für „Freudensprung“? Bitte Satzbeispiele.

311

60

Ist bei Ihnen für „Stütze, Stützbalken“ Sprüss (Sprieß) üblich? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 312

312

1

Nennt man bei Ihnen die Sommersprossen Sommersprüssel, Sonnensprüssel? Bitte Satzbeispiel.

312

2

Gebrauchen Sie das Wort Sprutz für a) „Wasserstrahl“; b) „Wasserspritzer“; c) „kleine (bestimmte?) Biermenge“? Bitte Satzbeispiele.

312

3

Oder Sprutzer für „eingebildeter Mensch“, spruzet für „eingebildet, hochmütig“? Bitte Satzbeispiele.

312

4

Meint man mit Spuchten verrückte Einfälle, Eigenheiten? Sagt man es auch von Dingen, die nicht funktionieren u.ä., etwa von einem Auto? Bitte Satzbeispiel(e).

312

5

Hat Ihre Mundart Gespuchten machen für „Schabernack treiben“, Spuchterer für den, der dieses tut, spuchtet für „voll verrückter Einfälle, Gewohnheiten“? Bitte Satzbeispiele.

312

6

Kann man das Wort spucken auch vom Mundartsprecher hören? Verwendet man es auch vom Ofen, der große Hitze verbreitet? Bitte Satzbeispiele.

312

7

Bedeutet da spukt es a) „da fehlt es irgendwie“; b) „da gibt es Verdruss“; c) „da gibt es Streit“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

312

8

Wird bei Ihnen ein junger unerfahrener Bursche als Spund, Jungspund bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

312

9

Sind Spund, Spundes haben u.ä. für „Angst haben“, auf beim Spund, Gespund für „packen wir es an o.ä.“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

312

10

Weiterhin spundig für a) „dünn, mager“; b) „geizig“? Bitte Satzbeispiele.

312

11

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort Spur in der Bedeutung „hinterlassene Fährte“ bzw. in der Bedeutung „Spurrinne“ enthält.

312

12

Sagt man bei Ihnen einem auf die Spur kommen für „auf die Schliche kommen“, keine Spur für „überhaupt nicht“? Bitte Satzbeispiele.

312

13

Auch für Zusammensetzungen mit ‑spur, etwa Blutspur, Rehspur, Schlittenspur fehlen uns Belege. Bitte in Satzbeispielen.

312

14

Dasselbe gilt für Gespür.

312

15

Ebenso für spuren „parieren, gehorchen“.

312

16

Ist bei Ihnen für „schnarchen“ das Wort einspuren üblich? Bitte Satzbeispiel.

312

17

Geben Sie uns bitte Satzbeispiele mit spüren, gespüren für „instinktmäßig fühlen, verspüren (etwa Hunger, Lust auf etwas)“.

312

18

Hat man sich gespüren für „sich fühlen, z.B. sich groß fühlen“, sich angespüren für „sich anfühlen (etwa hart)“? Bitte Satzbeispiele.

312

19

Lautet ein Zuruf für Pferde st (ssst)? Wann war bzw. ist er üblich? Bitte wenn möglich im erweiterten Satzzusammenhang.

312

20

Bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Staat für „politische Institution, z.B. das zahlt der Staat“.

312

21

Dasselbe mit Staat für „elegante Kleidung (etwa auch Festtracht), kostspieliger Aufwand“ und mit entsprechenden Zusammensetzungen wie Sonntagsstaat, Waldlerstaat.

312

22

Hört man bei Ihnen einen Staat machen für „durch Aufmachung, Äußeres Aufsehen erregen“ und (in welcher Bedeutung?) mit jemandem ist kein Staat zu machen? Bitte Satzbeispiele.

312

23

Heißen der Schirm, die Zigarette in Ihrer Mundart Staberl? Bitte Satzbeispiele.

312

24

Kann oder konnte man Zusammensetzungen mit ‑stab hören, zum Beispiel Geländerstab, Hüterstab, Meßstab? Bitte mit Satzbeispielen.

312

25

Wir bitten Sie um Satzbeispiele für das Wort stabil in den Bedeutungen a) „fest, massiv“; b) „von guter Gesundheit, widerstandsfähig“.

312

26

Dasselbe für Stachel für a) „stacheliger Pflanzenteil, Dorn“; b) „Eisenspitze u.ä.“; c) „kurze Barthaare“. Benennt man auch einen unrasierten oder übelgelaunten Mann so? Bitte Satzbeispiele.

312

27

Gebraucht man stachelig für a) „mit Stacheln versehen“; b) „stoppelig (vom Bart)“: c) „widerspenstig“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

312

28

Wird auch in Ihrer Gegend eine zentrale Stelle, ein Verkehrsknotenpunkt der Gemeinde in Anlehnung an München als Stachus bezeichnet? Bitte Satzbeispiel (eventuell mit lokalem Bezug, etwa unser Stachus, am Stachus vorne).

312

29

Hat in Ihrer Mundart die Stechmücke den Namen Stacke? Bitte mit Satzbeispiel.

312

30

Oder eine Stange die Namen Stäckel, Stäkel, auch Staken? Bitte genaue Bedeutung, genaue Aussprache.

312

31

Kennen Sie stäckeln, stäkeln für „stelzen, abherstäckeln für „herunterschlagen“, langgestäckelt für „mager und hochgewachsen“? Bitte Satzbeispiele.

312

32

Gebrauchen Sie das Wort stäckern für „steif gehen, stolzieren“? Bitte Satzbeispiel.

312

33

Und stackern für „im Spiel Ostereier zusammenstoßen“? Weitere Bedeutungen dieses Ausdrucks? Bitte Satzbeispiele.

312

34

Heißt bei Ihnen der Wilde Sauerampfer Ladenstadel (wohl Leer‑den‑Stadel) o.ä.? Bitte genaue Aussprache.

312

35

Welche regionalen Zusammensetzungen mit ‑stadel, auch von früher, sind Ihnen bekannt, etwa Bierstadel, Luftstadel, Streustadel, Torfstadel? Bitte Satzbeispiel.

312

36

Oder Viechstadel, Zimmerstadel, Zwerchstadel? Weitere Zusammensetzungen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

312

37

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Stadt als amtliche Ortsbezeichnung.

312

38

Wird bei Ihnen Stadt auch für a) „nächstgelegene Stadt“; b) „Stadtzentrum“ verwendet? Bitte Satzbeispiele.

312

39

Weiterhin für a) „Einwohnerschaft der Stadt, z.B. das weiß schon die ganze Stadt“; b) „Stadtverwaltung“? Bitte Satzbeispiele.

312

40

Welche Zusammensetzungen mit ‑stadt gebraucht eventuell auch der Mundartsprecher, etwa Grenzstadt, Großstadt, Hauptstadt? Bitte Satzbeispiele.

312

41

Wie lautet bei Ihnen die Mehrzahl des Wortes Stadterer für „Städter“ (z.B. Stodara, Stiadara, Stiadana)? Bitte mit Satzbeispiel.

312

42

Werden die Außenfurchen eines Ackers als Staffel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

312

43

Kommt ‑staffel auch in Zusammensetzungen wie Haus(tür)staffel, Kellerstaffel, Hennenstaffel „Sitzstange der Hühner“ vor? Bitte Satzbeispiele.

312

44

Sagt man bei Ihnen Kirchenstaffel schneiden für „das Haar stufig schneiden“ und von einem mit viel Kleingeld der ist auf der Kirchenstaffel gesessen? Bitte Satzbeispiele.

312

45

Bezeichnet man Rinnen im Boden als Gestaffet oder hat dieses Wort andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e).

312

46

Ist Ihnen staffeln für „unerlaubterweise Kurgäste anwerben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

312

47

Oder das Wort stahlet für „stählern“? Bitte Satzbeispiel.

312

48

Hört man in einem bzw. in keinem guten Stall stehen für „gut bzw. schlecht aussehen“, einen, keinen guten Stall erwischt haben u.ä. für „es gut bzw. schlecht haben“? Bitte mit Satzbeispielen.

312

49

Hießen die im Stall abgetrennten Gatter für Ferkel und Kälber Ferkelställerl, Kälberställerl? Bitte mit genauer Aussprache.

312

50

Und der Auslauf für junge Tiere Laufstall, Freistall? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

312

51

Bitte schreiben Sie uns ferner Satzbeispiele für normale, auch mundartliche Stallbezeichnungen wie Gäsestall, Geißstall, Hasenstall.

312

52

Oder Viehstall, Winterstall usw.

312

53

Nennt man den Hosenschlitz scherzhaft Hosenstall, einen ungelüfteten Raum Kuhstall? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

312

54

Erinnern Sie sich an Kohlstall für „Stadel für Holzkohlen“, Ziegelstall für „Ziegelstadel“? Welcher Stall wurde Umundum(Umadaum)stall genannt?

312

55

Sind bezüglich der Almtiere die Ausdrücke aufstallen, einstallen, umstallen üblich? Bitte Satzbeispiele.

312

56

Gibt es bei Ihnen für „toben“ den Ausdruck stallieren? Oder auch in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

312

57

Wurde der Kindergarten früher als Anstalt bezeichnet? Bitte mit Satzbeispiel.

312

58

Gebraucht man ungestalt für „ohne Form, verunstaltet“? Bitte Satzbeispiel.

312

59

Verwendet man Stämmlein (Stamerl, Staimerl u.ä.) für „kleines Reststück (etwa einer Kerze)“, kein Stämmlein für „nicht die geringste Menge (etwa Brot, Schnee)“? Bitte Satzbeispiele.

312

60

Wir bitten um ein Satzbeispiel mit dem Wort Stamm in der Bedeutung „Baumstamm“.

Wörterliste 313

313

1

Hört man bei Ihnen Gestamm für „Baumstamm“, Gestämmlein (Gschdame u.ä.) für „Stengel“? Bitte Satzbeispiele.

313

2

Heißen ein Hauptbalken der Holzbrücke Bruckstamm, ein Trennbalken im Pferdestall Schlagstamm? Bitte Satzbeispiele.

313

3

Kommt das Wort stammen auch in der Mundart vor? In welchen Bedeutungen? Sagt man leicht tadelnd das stammt von dir für „das hast du gemacht“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

313

4

Um Satzbeispiele bitten wir weiterhin für abstammen, herstammen.

313

5

Nennt man bei Ihnen einen Pfosten Stampen, einen Zaunpfosten Zaunstampen? Bitte Satzbeispiele.

313

6

Ist bei Ihnen Stamperl für a) „kleines Maß (etwa Mehl)“: b) „Mensch mit kurzen Füßen“; c) „dicker Mensch“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

313

7

Oder stampeln bzw. stamperln für „leichtfüßig, schnell dahergehen“, daherstampeln für „geschäftig dahergehen“? Bitte Satzbeispiele.

313

8

Hat Ihre Mundart den Ausdruck Stamper, Stamperer für a) „Zurechtweisung, Standpauke“; b) „kleiner Stoß, Schubser“; c) „kleines Kind“ (auch Stampes)? Bitte Satzbeispiele.

313

9

Dazu stampern für a) „laut tadeln“; b) „schubsen, rempeln“; c) „dahertrotten“; d) „stehlen“, stampern gehen für „herumschlendern“? Bitte Satzbeispiele.

313

10

Weiterhin abstampern für a) „absuchen“; b) „bettelnd abgehen“, aufstampern für a) „aufbegehren“; b) „sich wichtig machen“; c) „aufstöbern, auffinden“? Bitte Satzbeispiele.

313

11

Schließlich aushin(aussi, assi)stampern, verstampern für „davonjagen, verjagen“, zusammenstampern für „heftig tadeln“? Bitte Satzbeispiele.

313

12

Bezeichnet man eine zähflüssige Speise, einen dicken Brei als Stampf? Welches Kartoffelgericht wird neben dem Püree Erdäpfelstampf genannt? Bitte mit Satzbeispielen.

313

13

Gebraucht man bei Ihnen stampfen für a) „sich stampfend bewegen (etwa durch den Schnee)“; b) „mit einem Gerät durch Stampfen zusammendrücken oder zerkleinern“? Bitte Satzbeispiele.

313

14

Oder abstampfen, wegstampfen für „durch Stampfen mit dem Fuß entfernen (etwa Schnee)“? Bitte Satzbeispiele.

313

15

Fallen Ihnen weitere Zusammensetzungen mit ‑stampfen ein, etwa einstampfen, feststampfen, zerstampfen? Bitte mit Satzbeispielen.

313

16

Ist Stampfer für a) „einfaches Küchengerät zum Zerstampfen von Speisen“; b) „dicke Beine“ oder auch „Kinderfüße“: c) „schwere Schuhe“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

313

17

Nennt man dicke Beine auch Krautstampfer, Kinderfüße auch Paradeisstampferl? Bitte Satzbeispiele.

313

18

Hat Stampfer die Bedeutungen a) „schlechtes Pferd“; b) „Musikkreisel“? Bitte Satzbeispiele.

313

19

Welcher Mensch wird als Stampfer, Stampferl bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

313

20

Hört man auch vom Mundartsprecher Redensarten, die den Ausdruck Stand enthalten, etwa einen schweren Stand haben für „sich in einer Angelegenheit schwer tun“, keinen festen Stand haben „Standpunkt haben“, in Stand sein „imstande sein“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

313

21

Ähnlich mit instand halten, instand setzen. Bitte Satzbeispiele.

313

22

Ist in Ihrer Gegend Stand für a) „Ablage aus Holz“ oder „Stellage“; b) „kleines Brett, Konsole“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

313

23

Was hat man auf der Kirchenempore Stand genannt? Bitte mit Satzbeispiel.

313

24

Gebraucht man Anstände kriegen für „Vorhaltungen, Beanstandungen bekommen“? Keinen Bestand haben für „nichts taugen (auch von einem Menschen?)“ Bitte Satzbeispiele.

313

25

Oder Ausstand für „kleine Feier, Umtrunk, wenn jemand von einer Stelle ausscheidet“? Bitte Satzbeispiel.

313

26

Sind Fürstand für „Vorstand, Vorsteher“, Gutstand für „Bürgschaft“, Gutständer für „Bürge“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

313

27

Weiterhin Einstand für „Unterschlupf für das Weidevieh“, Jägerstand für „Hochsitz des Jägers“? Bitte Satzbeispiele.

313

28

Was bedeutet das Wort Laufstand in einem Stall? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

313

29

Kommt der Ausdruck Unverstand für „Dummheit, Unüberlegtheit“ vor? Bitte Satzbeispiel.

313

30

Oder fröhliche Urständ feiern für a) „nach längerer Trennung zusammen feiern“; b) „plötzlich unerwartet wieder auftauchen“? Bitte Satzbeispiele.

313

31

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der unser überall bekanntes und trotzdem kaum in unseren Sammlungen belegtes Wort Standerl für ein musikalisches Standerl, eine private musikalische Darbietung enthält.

313

32

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, der das Wort Stand, Standl für „Verkaufsstand, Marktstand“ enthält.

313

33

Sagt man dafür auch Marktstand oder in bestimmten Fällen Dultstand, Kirchtagstand, Kirchweihstandl u.ä.? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

313

34

Dazu in Bezug auf das Verkaufte Blumenstandl, Gemüsestandl, Obststandl, Freßstandl usw.? Bitte Satzbeispiele.

313

35

Nennt man in Ihrer Mundart eine korpulente weibliche Person ein Standen? Bitte Satzbeispiel.

313

36

Kommen bei Ihnen die Ausdrücke zustande bringen für „fertigbringen, bewerkstelligen“, nicht zustande kommen für „nicht fertig werden“ vor? Bitte Satzbeispiele.

313

37

Gebrauchen Sie für „planlos herumlaufen“ das Wort standeln? Bitte Satzbeispiel.

313

38

Sicher ist auch in der Mundart Ständer für „Vorrichtung zum Hineinstecken (etwa des Christbaums) bzw. zum Aufhängen (etwa des Mantels)“ geläufig. Bitte dazu ein Satzbeispiel.

313

39

Dies ebenso in Zusammensetzungen wie Christbaumständer, Kerzenständer, Schirmständer u.ä. Bitte Satzbeispiele.

313

40

Bezeichnet man mit Ständer auch a) „schlechtes Bier“; b) „männliches Glied“? Bitte Satzbeispiel.

313

41

Kennen Sie den Ausdruck Standerling für a) „Herumsteher, Nichtstuer“; b) „Ständer, Gestell“; c) „kleines Holzschaff“ oder „Holzfäßchen“? Bitte Satzbeispiele.

313

42

Oder auch für a) „dumpfe Luft, Küchendampf“; b) „Plausch, Schwatz“; c) „musikalisches Ständchen“? Bitte Satzbeispiele.

313

43

Gibt es zu ‑standerling auch Zusammensetzungen wie Brotstanderling, Rahmstanderling, Zaunstanderling? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele.

313

44

Hört man in Ihrer Mundart ständig für „brünstig (vom Schwein)“, abständig für a) „abgestorben, dürr“; b) „im Wachstum zurückgeblieben“; c) „abgestanden“? Was meint man mit jemanden abständig machen? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung.

313

45

Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit anständig oder unanständig „(keinen) Anstand, (kein) Benehmen haben“.

313

46

Steht anständig auch für a) „zufriedenstellend, ordentlich, zusagend, z.B. anständig bezahlen, ein anständiges Essen“; b) „lüstern, auf sexuelle Abenteuer aus“? Bitte Satzbeispiele.

313

47

Gebraucht man jemandem eine Anständige geben für „jemandem eine kräftige Ohrfeige geben“? Bitte mit Satzbeispiel.

313

48

Nennt man Besitzer und Besitzerin eines Standes Standler bzw. Standlerin? Bitte Satzbeispiele.

313

49

Sind Unterstandler, Unterständling für „kleiner Baum unter einem großen“, Überständling für „abgedorrter Baum“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

313

50

Hat man in Ihrer Gegend Redensarten mit Stange wie aufs Stangerl heben für „über alles loben“, übers Stangerl gefallen sein für „verrückt sein“, über die Stange schlagen für „übermütig werden u.ä.“, eine Stange im Kreuz haben für „steif gehen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

313

51

Oder wie einen haut es von der Stange für „er ist außer sich“, mit der Stange im Nebel umeinanderstüren für „Aussichtsloses tun“, einen (besonders Widerwärtigen) nicht einmal mit einer langen Stange anlangen mögen? Bitte jeweils erweitert im Satz.

313

52

Verwendet man das Wort Stange für a) „Stück in Stangenform (etwa Stange Brot, Kren, Zigaretten)“; b) „Zigarette“; c) „Geweihstange“. Bitte Satzbeispiele. Oder auch für „männliches Glied“?

313

53

Heißt die Stange, auf der die Hühner aufsitzen, Hockstange, Aufhockstange, Hinkelstange, Hahnenstange? Bitte Satzbeispiel.

3133

54

Und die Wäschestange Aufhängstange, Katzenstange? Bitte Satzbeispiel.

313

55

Sagt man von einem langen, hageren Menschen er ist lang, dürr wie eine Bohnenstange, Fahnenstange, Zaunstange u.ä., wird dieser selbst als Bohnenstange usw. bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

313

56

Gibt es bei Ihnen Gebäcke mit den Namen Bierstange, Brezenstange, Mohnstangerl, Nußstangerl? Bitte Satzbeispiele, eventuell Sachangaben.

313

57

Weiterhin die Ausdrücke Fürhangstange für „Vorhangstange“, Heustange für „Wiesbaum“, Schneestangerl für die „Schneemarkierung am Straßenrand“? Bitte Satzbeispiele.

313

58

Sind Prangerstange als Fronleichnamsschmuck, Zunftstange als alte Stange der Zünfte bekannt? Welches Hilfsmittel wird Kreuzstange genannt? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

313

59

Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit ‑stange fallen Ihnen noch ein? Bitte mit Satzbeispiel(en).

313

60

Hört man bei Ihnen den Ausdruck stängeln für a) „mit Stangen versehen“; b) „reizen“ (auch aufstängeln); c) „Geschlechtsverkehr ausüben“? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 314

314

1

Hört man bei Ihnen die Form gestängelt für a) „schlank“; b) „groß und hager, lang und dünn“? Letzteres auch von Tieren, Dingen? Bitte Satzbeispiele.

314

2

Gebrauchen sie ausher(aussa)stängeln für „herausholen, heraussuchen“, einhin(eini)stängeln für „hineinstelzen, hineingehen“, zusammenstängeln für „sich zusammenrichten“? Bitte Satzbeispiele.

314

3

Oder stänglet, hohgstänglet, langgstänglet für „schlank, hochgewachsen, mit langen Beinen“, gegebenenfalls auch von Dingen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

314

4

Satzbeispiele benötigen wir auch für das Wort Gestank.

314

5

Wird bei Ihnen ein mageres Pferd Stänkel genannt? Bitte Satzbeispiel.

314

6

Und eine unmoralische weibliche Person Stanz, ein nur mit Hemd Bekleideter Hemdstanz, Hemdstanzer? Bitte Satzbeispiele.

314

7

Hat man stanzen, aushinstanzen für „fortjagen“? Bitte Satzbeispiele.

314

8

Sagt man für „Stufe“ oder für „Treppe“ Stapfe, Stapfel? Auch vom schlechten Haarschnitt? Bitte Satzbeispiele.

314

9

Bezeichnen Sie „Fußspuren“ als Gestapf, Gestapfel? Bitte Satzbeispiele.

314

10

Kommt der Vogel Star auch in Redensarten vor, etwa umherhocken wie ein kranker Star(l), plappern wie ein Star(l)? Bitte erweitert im Satz. Oder als Bezeichnung des männlichen Glieds?

314

11

Sind Starfen, Starfel für a) „dürrer Baum“; b) „dürrer Ast“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

314

12

Belege und Sätze fehlen uns auch für stark in den Bedeutungen a) „dick, stabil (etwa Ast, Faden, Mauer)“; b) „von einer bestimmten Stärke, Dicke, z.B. einen Meter stark“. Bitte mit Satzbeispielen.

314

13

Weiterhin in den Bedeutungen a) „gehaltvoll (etwa Kaffee, Schnaps); b) „leistungsstark (etwa Motor, Birne)“. Bitte mit Satzbeispielen.

314

14

Sagen bei Ihnen Kartenspieler zur Schellenaß die Starke? Bitte Satzbeispiel.

314

15

Gebrauchen Sie für „sehr stark“ blutstark oder andere Zusammensetzungen mit -stark? Bitte Satzbeispiele.

314

16

Und das Wort Stärke für a) „körperliche Kraft“; b) „Leibesumfang“; c) „Wäschestärke“. Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache.

314

17

Ist Stärken für „Kartoffelkraut“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

314

18

Bitte auch für stärken „stark machen, kräftigen“ ein Satzbeispiel.

314

19

Hört man bei Ihnen gehen wie ein Gestärkter für „steif daherkommen“? Bitte als Satz.

314

20

Ist anstärken o.ä. für „Durchfall stoppen“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

314

21

Gilt starr auch für „hart, spröde, trocken“, prügelstarr für a) „sehr starr, steif, unbeweglich“; b) „sehr hart, spröde, trocken“? Bitte Satzbeispiele.

314

22

Oder sagt man in Ihrer Mundart gestarr statt „starr“? Bitte Satzbeispiel.

314

23

Kennen Sie starret, gestarret für „stolz, hochmütig“, bockstarret, halsgestarret für „eigensinnig“? Bitte Satzbeispiele.

314

24

Gibt es schließlich starrig für „langsam, gemächlich“ oder auch für a) „starr, steif, unbeweglich“; b) „hart, spröde, trocken“? Bitte Satzbeispiele.

314

25

Gebraucht man Starz treiben für a) „beim Baumfahren den Wagen hinten lenken“; b) „zurückbleiben, hinten bleiben“? Bitte Satzbeispiele.

314

26

Sagt man bei Ihnen starzen für „herumlümmeln“, sich einhin(eini)starzen für „sich auf den Tisch lümmeln“, sich hinstarzen für „sich faul hinflacken“? Bitte Satzbeispiele.

314

27

Ferner wegstarzen für „wegstehen (etwa Ohren)“? Bitte Satzbeispiel.

314

28

Was meint man mit Bockstarzer, was mit Nachstarzer? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

314

29

Ist das Wort starzet für „starr, steif“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

314

30

Nennt man einen introvertierten, stillen Menschen Stätel (Staadl), einen Leisetreter Heimlichstäter (-staader)? Bitte Satzbeispiele.

314

31

Gibt bzw. gab es bei Ihnen ein Kartenpiel, das Feuer klauben heißt? Bitte kurze Beschreibung.

314

32

Kommen in Ihrer Mundart Redensarten mit dem Wort stät (staad) vor, etwa stät reden heißt die Leute ausrichten, hab dich stät, daß wir den Alten kriegen „verhalte dich ruhig, um nichts zu verraten“? Bitte in mundartlicher Lautung.

314

33

Ist Ihnen halt stät! als Ausdruck des Begreifens, der plötzlichen Rückbesinnung geläufig? Bitte Satzbeispiele.

314

34

Wird stät auch vom Wetter gebraucht, z.B. stät regnen, stäter Wind? Bitte Satzbeispiele.

314

35

Sagt man im Stäten für „im Stillen, heimlich“, was Stätes für „ein Geheimnis“? Bitte Satzbeispiele.

314

36

Und für „sehr ruhig, sehr still“ mucksstät, mucksmäuserlstät, muckermäuserlstät? Bitte Beispielsatz.

314

37

Ferner kleinstät für „kleinweise“ (weitere Bedeutung?), windstät für a) „windstill“; b) „still, ruhig allgemein“? Bitte Satzbeispiele.

314

38

Welche Bedeutungen hat bei Ihnen das Wort stätig (staadi)? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen.

314

39

Schreiben Sie uns bitte Sätze mit statt in den Bedeutungen a) „anstatt, z.B. statt daß er sagt“; b) „an Stelle von, z.B. statt meiner“.

314

40

Dasselbe eventuell mit anstatt und gestatt in denselben Bedeutungen.

314

41

Gebrauchen Sie überstatt für „äußerlich anders“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

314

42

Oder an deiner Statt u.ä. für „an deiner Stelle“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

314

43

Was meint man mit Gestatt beim (Tarock‑)Spielen? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

314

44

Erinnern Sie sich an den Ausdruck Brandstatt betteln für „nach einem Brand um Nachbarschaftshilfe bitten“? Bitte mit Satzbeispiel.

314

45

Welche Zusammensetzungen mit -statt waren noch gebräuchlich, etwa Bräustatt, Feuerstatt, Hofstatt? Bitte mit Satzbeispielen und genauen Bedeutungen.

314

46

Oder Holzstatt, Schießstatt, Schlafstatt, Ziegelstatt? Auch hier eventuell Bedeutung, Satzbeispiele.

314

47

Nennt man die Stelle, wo bei einer Prozession, einem Umgang ein Altar steht, Segenstatt? Bitte mit Satzbeispiel.

314

48

Um einen Beleg und einen Satz müssen wir auch für das Wort Kinderbettstättlein (-staadl) bitten.

314

49

Dasselbe für das Wort Werkstatt einschließlich entsprechender Zusammensetzungen wie Sattlerwerkstatt, Schneiderwerkstatt, Schusterwerkstatt usw.

314

50

Gibt es dazu auch Redensarten wie nichts auf die Werkstatt bringen für „nichts zuwege bringen“, ausschauen wie in einer Schneiderwerkstatt, d.h. „unordentlich“? Bitte möglichst als Satz.

314

51

Kennen Sie das Wort Gestattel für a) „Papiertüte“; b) „(Span-)Schachtel“? Bitte Satzbeispiele.

314

52

Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel, in dem das Wort Statue (scherzhaft auch Statuten?) vorkommt.

314

53

Und ein weiteres mit dem Wort Statur.

314

54

Hört man bei Ihnen Redensarten mit dem Wort Staub wie etwas geht über den nassen Staub für „geht zu weit“, einem den Staub von den Ohren blasen (Bedeutung?). Bitte als Satz.

314

55

Verwenden Sie die Ausdrücke kein Stäublein für „absolut nichts, kein bißchen, etwa kein Stäublein Mehl“, jedes Stäublein für „auch das kleinste Stück“? Bezeichnet Stäublein auch „Prise (Tabak)“? Bitte Satzbeispiele.

314

56

Sagt man statt „Staub“ bei Ihnen Gestaub, Gestäublein? Bitte Satzbeispiele.

314

57

Haben Sie stauben, abstauben, davonstauben, fortstauben für „sich schnell davonmachen“? Bitte Satzbeispiele.

314

58

Oder ausstauben, davonstauben, fortstauben, wegstauben für „fortjagen“? Bitte Satzbeispiele.

314

59

Ferner stauben, abstauben für „an sich bringen, unerlaubt wegnehmen“? Bitte Satzbeispiele.

314

60

Sind bei Ihnen stauben, verstauben für „verprügeln“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 315

315

1

Oder anstauben für a) „voll Staub machen“; b) „leicht mit Mehl bestäuben“; c) „fein besprühen“; d) „belügen, betrügen; e) „anbändeln“? Bitte Satzbeispiele.

315

2

Schließlich einstauben für a) „einpudern“; b) „bei warmer Witterung säen“; c) „einen anderen überholen“? Bitte Satzbeispiele.

315

3

Was zum Reinigen der Pferde wird als Stauber bezeichnet? Bitte auch mit Satzbeispiel.

315

4

Nennt man bei Ihnen einen Schnorrer, Nutznießer Abstauber? Bitte Satzbeispiel.

315

5

Was meint man mit staubig hausen? Was, wenn man von einem staubigen Wetter spricht? Bitte entsprechende Sätze.

315

6

Sagen Sie stauchen für „etwas stoßen und es dadurch zusammendrücken“ bzw. gestaucht für „auf diese Weise zusammengedrückt“? Bitte Satzbeispiele.

315

7

Gebrauchen Sie stauchen für a) „verstauchen“; b) „heftig zurechtweisen“; c) „stehlen“? Bitte Satzbeispiele.

315

8

Oder für „stauen, aufstauen“ stauchen, anstauchen, aufstauchen? Bitte Satzbeispiele.

315

9

Ist stauchet für „gebückt, gekrümmt“ üblich“? Bitte Satzbeispiel.

315

10

Hört man bei Ihnen Stauden haben für „Glück haben“, in der nächsten Staude für „in unmittelbarer Nähe“, einen in die Stauden treiben für „in die Enge treiben“? Bitte jeweils im Satzzusammenhang.

315

11

Bezeichnet man bei Ihnen auch einen Ast, einen Zweig, eine Rute als Staude? Bitte entsprechendes Satzbeispiel.

315

12

Weiterhin Pflanzen mit Wurzelstöcken und kräftigen Stängeln wie etwa Heidelbeere, Heidekraut, Brennnessel, Kartoffel (etwa die Stauden sind schon hoch)? Bitte Satzbeispiele.

315

13

Oder gebraucht man dafür Zusammensetzungen wie Schwarbeerstaude, Prausbeerstaude, Erdäpfelstaude usw.? Bitte Satzbeispiele.

315

14

Heißen (junge) Birken Birkenstaude, Besenstaude, Prangerstaude? Bitte Satzbeispiele.

315

15

Und die Heckenrose Heckenstaude, der Flieder Maistaude? Bitte Satzbeispiele.

315

16

Dazu der Schneeballstrauch Schlingstaude, der Johannisbeerstrauch Weinbeerleinstaude, der großblätterige Ampfer Tabakstaude, Zornstaude? Bitte genaue Lautung, eventuell Satzbeispiel.

315

17

Weitere Zusammensetzungen mit -staude, wo die Hochsprache etwa -strauch, -hecke u.ä. hat bzw. haben kann, z.B. Nußstaude, Rosenstaude, Schlehenstaude? Bitte eventuell mit Satzbeispiel.

315

18

Nennt man bei Ihnen die Schneemarkierung am Straßenrand Schneestaude? Bitte Satzbeispiel.

315

19

Oder etwas, das nur ganz wenig, dünn, klein ist, Stäumel, Stäumerl? Bitte Satzbeispiel.

315

20

Kommt bei Ihnen das Wort Staunze „Stechmücke“ in Redensarten vor, z.B. Staunzen melken (Bedeutung?), Staunzen husten hören für „sich viel einbilden“? Bitte in Beispielsätzen.

315

21

Ist Staunze für a) „Batzen in der gemolkenen Milch“; b) „Gestell zum Heutrocknen“; c) „schwächlicher Mensch“ (auch Staunzerer) bekannt? Bitte Satzbeispiele.

315

22

Heißt bei Ihnen ein Stützbalken Stäuperer? Bitte Satzbeispiel.

315

23

Und ein Rasenstück Wasensteche? Bitte Satzbeispiel.

315

24

Gebrauchen Sie in Ihrer Mundart stecheln für „verdünnen, verlängern“? Bitte Satzbeispiel.

315

25

Satzbeispiele benötigen wir zudem für das auch in der Mundart vorkommende Wort stechen in der Bedeutung „spitz sein und dadurch verletzen (etwa von Distel, Dornen)“.

315

26

Ebenfalls in der Bedeutung „jemanden stechen“ oder „jemanden an einer bestimmten Stelle stechen, z.B. in den Fuß stechen“ (jeweils von Insekten).

315

27

Weiterhin in der Bedeutung „in etwas Spitzes hineinstoßen, etwa ein Messer in den Arm stechen“.

315

28

Gebrauchen Sie stechen ferner für a) „einen bestimmten Farbton haben, z,B. ins Gelbe stechen“; b) „anmachen, reizen u.ä.“? Bitte Satzbeispiele.

315

29

Oder einen stechen für „jemandem die Meinung sagen“, einem etwas stechen für „jemandem etwas heimlich sagen“? Bitte Satzbeispiele.

315

30

Hört man das Wort stechen auch beim Kegeln? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

315

31

Sagt auch der Mundartsprecher wie gestochen für „formvollendet“? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel.

315

32

Ist bei Ihnen das Wort abstechen für a) „einen Menschen durch einen Stich töten“; b) „jemanden beim Kartenspiel übertrumpfen (auch ausstechen, überstechen)“; c) „mit einem scharfen Gegenstand herausstechen (etwa Rasenstück)“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

315

33

Oder anstechen für „an etwas den ersten Stich machen (etwa Torfboden)“, angestochen für a) „ein wenig verrückt“; b) „verdorben, faulig“? Was meint man mit einen um etwas anstechen? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

315

34

Kennen Sie den Ausdruck ausgestochen für a) „wählerisch, heikel“; b) „störrisch, unausstehlich“; c) „schlau“; d) „akkurat“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

315

35

Sagt man einen abher(aba)stechen für „etwas sagen, das Widerspruch erregt“? Bitte Satzbeispiel.

315

36

Ferner derstechen für a) „zerstechen, durch viele Stiche verletzen, z.B. ganz derstochen sein (etwa durch Insekten, Nadel)“; b) „erstechen, totstechen“; c) „durchlöchern“? Oder gebrauchen Sie dafür zerstechen? Bitte Satzbeispiele.

315

37

Gibt es bei Ihnen einhin(eini)stechen für „etwas Übles aufrühren“, sich herstechen für „sich aufputzen“, heimstechen für „vorzeitig mit einer Trumpfkarte stechen“? Bitte Satzbeispiele.

315

38

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, in dem das Wort Herzstechen vorkommt. Erinnern Sie sich auch an die Bezeichnung Kopfstechen für „Stechen im Kopf“? Bitte Satzbeispiel(e).

315

39

Hat Ihre Mundart das Wort verstechen für a) „durch einen spitzen Gegenstand verletzen“; b) „durch Insekten verletzen“; c) „verraten, anzeigen“; d) „verleumden“? Bitte Satzbeispiele.

315

40

Ist Ihnen Stecher für a) „einmaliger Stich“; b) „besonders gewandter Kegler“; c) „Hurenbock“ bekannt? bekannt? Bitte Satzbeispiele. Dazu für „männliches Glied (auch Dirndlstecher)“?

315

41

Werden bestimmte Werkzeuge, Geräte als Stecher bezeichnet? Oder hat man dafür Zusammensetzungen wie Apfelstecher, Ausstecher(lein), Distelstecher, Torfstecher usw.? Bitte eventuell kurze Sachangaben.

315

42

Nennt man ein schlechtes Messer Krötenstecher, Ratzenstecher, Sperber, Hühnerhabicht, Neuntöter Spatzenstecher? Bitte Satzbeispiele.

315

43

Ferner Stöckelschuhe Pflänzleinstecher, die Nase Wolkenstecher? Bitte Satzbeispiele.

315

44

Sagen Sie für „stöhnen“ stechetzen? Weitere Bedeutungen dieses Worts? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

315

45

Gebrauchen Sie das Wort Gesteck für a) „Blumengesteck“; b) „Hutschmuck (etwa Feder)“; c) „Gestalt allgemein“? Bitte Satzbeispiele.

315

46

Gibt es in Ihrer Mundart die Redensart einen Stecken im Kreuz haben o.ä. für a) „steif gehen“; b) „hochnäsig daherkommen“? Weitere Redensarten mit Stecken? Bitte erweitert im Satz.

315

47

Kann das Wort Stecken auch für „Ast“, „Zweig“, „Stengel“ stehen? Bitte Satzbeispiele.

315

48

Oder für „Stiel (eines Geräts)“, „Stock des Lehrers“, „Trommelschlegel“? Bitte Satzbeispiele.

315

49

Weiterhin für lange Körperteile wie Füße, Arme, Finger? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

315

50

Bezeichnet man auch eine dürre, magere Person als Stecken, auch Bohnenstecken, Geißelstecken, Zaunstecken? Bitte Satzbeispiele.

315

51

Verwendet man hier auch Vergleiche wie Arme usw. wie ein Stecken, der ist wie ein Bohnenstecken usw.? Bitte Satzbeispiele.

315

52

Sind Bremsstecken als „Bremsvorrichtung am Wagen“, Daustecken für „Hebebaum“, Rechenstecken für „Rechenstiel“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

315

53

Oder Drehler(Drahler)stecken für „Gegenstand (welcher?) zum Eindrehen von Locken“, Geißelstecken für einen bestimmten Schnaps? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiele.

315

54

Nennt man jemanden, der die eigene Meinung unterstützt, Gehstecken? Bitte Satzbeispiel.

315

55

Und jemanden, der Fürsprache leistet, Habstecken? Bitte Satzbeispiel.

315

56

Sagt man von jemandem, der großes Glück hat, dem kälbert der Häkel(Haagl)stecken? Bitte erweitert im Satz.

315

57

Bezeichnen Sie einen dürren Ast am Baum als Krähenstecken, Spanstecken? Bitte Satzbeispiele.

315

58

Den Maßstab Maßstecken, Meterstecken, die Schneemarkierung am Straßenrand Schneestecken? Bitte Satzbeispiele.

315

59

Hört man bei Ihnen die Redensart und wenn es Spitzstecken oder Zaunstecken regnet für „was immer auch sein sollte, trotzdem“? Bitte im Satz. Kommt das Wort Spitzstecken auch alleine vor, was bedeutet es? Bitte mit Satzbeispiel.

315

60

Verwendet man für „Bergstock“ den Ausdruck Stäckel(Stacki)stecken, für „Trommelschlegel“ Trommelstecken? Bitte Satzbeispiele.