Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

The Bavarian Dictionary (BWB)

Menu

Fragebögen S101 bis S109

Fragebogen S 101: Bierbrauerei

101 / A

Allgemeines: 1. Zw. brauen (brai’n, bruidn); Raa.

101 / A

2. Bier sieden.

101 / A

3. Bierbrauer, Bräuer (der Broi, Brui); Biersieder; Raa.

101 / A

4. Brauerei (Bräuschaft, Biersiederei).

101 / A

5. Namen von Brauereien wie Stern-, Löwen-, Klosterbräu.

101 / A

6. Brauereibesitzer (Brauherr).

101 / A

7. Bier; Bedeutung der Mz. und Vkl.; Raa. wie: Hopfenreich und malzarm gibt ein Bier, daß’s Gott erbarm; beim sauern Bier zusammenkommen; das hat’s Geriß wie das sauere Bier; eine zum Bier führen.

101 / A

8. Zuss. wie Frei-, Kindelbier; Bierboschen, -glocke, -fuchs, -nickel, -zapfen (= -säufer), -geld, -zipf, -bauch, -herz, -leber, -bank, -baß, -käse, -tisch usw.

101 / A

9. Er ist heute ganz bierig (schwer von Bier).

101 / A

10. Zw. bierelen (nach Bier riechen, oft Bier trinken).

101 / B

Die Malzbereitung: 1. Malz; Raa. wie: Da ist Hopfen und Malz verloren.

101 / B

2. Zw. mälzen.

101 / B

3. Mälzer, Obermälzer.

101 / B

4. Mälzerei.

101 / B

5. Zuss. mit Malz.

101 / B

6. Die Reinigung der Gerste: a) Gerste putzen, b) Putzerei.

101 / B

7. Vorrichtung zum einweichen der Gerste (die Weiche).

101 / B

8. Die Gerste ist (hat) ausgeweikt.

101 / B

9. Raum zum Keimen der Gerste (Tenne).

101 / B

10. Die Gerstenhaufen auf der Tenne: Naß- (Wider-) haufen, Jung- (Wachs-) haufen, Arbeitshaufen.

101 / B

11. Der Vorgang des Keimens auf der Tenne: Der Hauf wächst; das Malz äugelt.

101 / B

12. Die Haufen umschaufeln (widern, gamsen).

101 / B

13. Gerät zum Umschaufeln (Widerschauf).

101 / B

14. Wendungen, die sich auf den Zustand des Malzes beziehen: Der Kern soll nicht schmirwig sein; die Gerste hat zu viel Weiche.

101 / B

15. Das fertige Malz (Grünmalz).

101 / B

16. Malzdarre.

101 / B

17. Wendungen, die sich auf das Dörren beziehen, wie: Der Haufen hat gegriffen, muß umgebaut werden; die Gerste muß „schnalzen“.

101 / B

18. Spottender Zuruf an langsame Mälzer: „blaad“.

101 / B

19. Scherzname für die mechanischen Wender (Mälzerfresser).

101 / B

20. Geräte bei der Malzbereitung (Malzrechen).

101 / B

21. Die Dörrhorde.

101 / B

22. Die Feuerung.

101 / B

23. Raum zwischen beiden (Sau).

101 / B

24. Die Keime unter der Horde wegschaffen (Sau räumen).

101 / B

25. Die Darre abräumen.

101 / B

26. Gerät zum Abräumen (Esel).

101 / B

27. Der Heizer (Darrfax).

101 / B

28. Altes Öllicht für die Mälzerei (Ölzipfel).

101 / C

Die Bierbereitung: 1. Sudhaus.

101 / C

2. Sudwerk.

101 / C

3. Sudpfanne.

101 / C

4. Pfannenhut (Dunsthaube).

101 / C

5. Schauglas.

101 / C

6. Malzschrotmühle.

101 / C

7. Auf einmal gebraute Menge (der Sud, die Bräu, das Gebräu).

101 / C

8. Das Malz einmaischen; alte Sprüche der Brauer beim Einmaischen wie: Auf geht’s in Gotts Nam‘; ramts aus umadum! z’samm auf d’Mitt‘; allzugleich!

101 / C

9. Maischbottich.

101 / C

10. Maischpfanne.

101 / C

11. Maische (der Maisch?).

101 / C

12. Lautermaisch.

101 / C

13. Lauterbottich.

101 / C

14. Anschwänzwasser.

101 / C

15. Glattwasser.

101 / C

16. Bierwürze; Stammwürze.

101 / C

17. Würzepfanne.

101 / C

18. Maischerückstand (Trebern).

101 / C

19. Der Hopfen.

101 / C

20. Zuss. wie Wald-, Feld-, Gartenhopfen; Hopfenstange, -garten, -ernte, -spieß, -vogel, -presse, -harz.

101 / C

21. Ausdrücke und Raa., die sich auf Hopfenbau und -ernte beziehen, wie: Zahmer und wilder ,tauber und Zapfenhopfen; Hopfen ziehen, stängeln.

101 / C

22. Das Bier mit Hopfen versetzen (höpfen).

101 / C

23. Zu viel Hopfen zusetzen (überhopfen).

101 / C

24. Hopfenseiher.

101 / C

25. Hopfentrebern.

101 / C

26. Holzschuhe zum Austreten des Hopfens.

101 / C

27. Kühlschiff.

101 / C

28. Der Arbeiter, der das Bier auf dem Kühlschiff auskühlt (Kühlauf).

101 / C

29. Das Bier aufkühlen.

101 / C

30. Werkzeug dazu (Kühlkrucke).

101 / C

31. Arbeiter, der das Bier vom Kühlschiff zum Beriesler läßt (Bierlaufer).

101 / C

32. Beriesler.

101 / C

33. Gärkeller.

101 / C

34. Kühlgeläger.

101 / C

35. Gärbottich.

101 / C

36. Der Trupf.

101 / C

37. Trupfsack.

101 / C

38. Filtrieren des Trupfs.

101 / C

39. Arbeiter, der das macht (Spitzbub).

101 / C

40. Eiweißgerinsel im Gärbottich.

101 / C

41. Beginn des Gärprozesses.

101 / C

42. Schaum in den Bottichen (Kreusen); Raa. wie: das Bier steht in hohen Kreusen.

101 / C

43. Balken, auf denen die Gärbottiche stehen (Bottichgantner).

101 / C

44. Arbeiter im Gärkeller (Gärkellerbursch).

101 / C

45. Arbeiter, der das Bier auf die Bottiche bringt (Pumpauf).

101 / C

46. Arbeiter, der die Bottiche reinigt (Bottichwascher).

101 / C

47. Arbeiter, der die Aufsicht im Bierkeller hat (Bierlaufer).

101 / C

48. Bier-, Gärhefe.

101 / C

49. Hefestamm, Stammhefe.
49a. Anstellhefe.

101 / C

50. Hefe-Reinzucht.

101 / C

51. Arbeiter in der Hefereinzucht (Zeugler).

101 / C

52. Gefäße in der Hefereinzucht (Hefezuber).

101 / C

53. Geräte in der Hefereinzucht (Zeuglöffel, Zeugwandelschwimmer, Zeugkruckerl, Zeugschaffel, Bottichschapfer, Bottichkraxe, Bottichwaschkraxe, Zeugsieb, Zeugziehapparat).

101 / C

54. Lagerfaß.

101 / C

55. Das Bier lagern.

101 / C

56. Arbeiter, der das Bier vom Gärkeller zum Lagerfaß schafft (Einlasser, Pumpauf).

101 / C

57. Das gefüllte Lagerfaß schließen (spunden).

101 / C

58. Beim Abfüllen muß das Bier reif (zeitig) sein; Raa.

101 / C

59. Das leere Lagerfaß reinigen (schlupfen).

101 / C

60. Arbeiter, der das Lagerfaß reinigt (Schlupfer, Schlupfkolenne).

101 / C

61. Arbeiter, der das Lagerfaß beim Leeren hinten aufwindet (Hintauf).

101 / C

62. Das Lagerfaß leeren (einziehen).

101 / C

63. Abfüllen.

101 / C

64. Handlanger beim Abfüllen (Haspilant).

101 / C

65. Beim Abfüllen helfen (haspilieren)

101 / C

66. Restbier (Noagl).

101 / C

67. Arbeiter, der das Restbier versorgt (Noagler).

101 / C

68. Zweiter Sud von derselben Maische (Nachbier, Schöps, Konvent).

101 / C

69. Tropfbier (Hoanzl-, Standlbier).

101 / C

70. Die Reinigung der Lieferfässer (Stadtwichs).

101 / C

71. Geräte, die beim Reinigen der Lieferfässer zur Verwendung kommen: Kerzenleuchter mit Spitze zum Einschlagen (Kaps), Einlaßleuchter, Maischscheit, Feitel, Steinzange, Ausleuchter.

101 / C

72. Talg zum Verschmieren der Lagerfässer (Pfortentalg).

101 / C

73. Wechselhahn beim Abfüllen (Hundskopf).

101 / C

74. Faßspund.

101 / C

75. Die Fässer prüfen.

101 / C

76. Pichen, auspichen.

101 / C

77. Faßpichhalle, Picherei.

101 / C

78. Picher.

101 / C

79. Geräte des Pichers (Pechpfanne, -schöpfer).

101 / C

80. Kontrollor, der die Nummern der Fässer prüft, die die Brauerei verlassen (Schnurrer).

101 / C

81. Auf- und Abladevorrichtung (Schanz).

101 / C

82. Kissen, auf das man die Fässer beim Abladen auffallen läßt.

101 / C

83. Bierführer.

101 / C

84. Bierkassier (Bierversilberer).

101 / C

85. Brauknecht.

101 / C

86. Kantine für die Brauereiarbeiter (Schalander).

101 / C

87. Haustrunk für die Brauereibediensteten.

101 / D

Bierausschank: 1. Bierfaß in der Wirtssprache (Banzen).

101 / D

2. Seine Bezeichnung nach dem Inhalt (Fufzehner, Dreißiger usw.).

101 / D

3. Das Faß auf den Schankbock bringen.

101 / D

4. Großer Holzschlägel zum Einschlagen des Hahnes.

101 / D

5. Anzapfen; Raa. wie: Es ist frisch angezapft, angeschlagen.

101 / D

6. Das Bier treibt.

101 / D

7. Bierschaum (Faim, Borte).

101 / D

8. Geaichte Biermaße für einen viertel, halben, ganzen Liter (Bier-, Viertel-, Halbgazen).

101 / D

9. Biergefäße: Maßkrug aus Steingut, Humpen, Trinkhorn, Bierkanne.

101 / D

10. Wird das Bier nach „Maß“ oder nach „Liter“ ausgeschenkt?

101 / D

11. Bierglasuntertäßchen (Untersatzel, Tazel).

101 / D

12. Bierfilz.

101 / D

13. Rechenartige Vorrichtung zum Trocknen der Bierfilze.

101 / D

14. Bierkrugdeckel.

101 / D

15. Bierwärmer.

101 / D

16. Biersorten wie Voll-, Halb- Bock-, Märzen-, Doppelmalz-, Salvator-, Flaschenbier, helles (lichtes) und dunkles (schwarzes, braunes) Bier usw.

101 / D

17. Flaschenbierhändler.

101 / D

18. Eigenschaften des Bieres: es ist süß, bitter (hantig), sauer, schal (abgestanden, Fensterschwitz, Glodern, lacke), trüb (staubig), zu jung, pichig (schmeckt nach Pech), warm, kalt (frisch).

101 / D

19. Es schäumt.

101 / D

20. Name der Pechstückchen, die in pichigem Bier schwimmen.

101 / D

21. Scherzhafte Ausdrücke für schlechtes Bier wie Gesüff, Plempel, Diffidendenjauche u. dgl.

101 / D

22. Leute, die die Bierreste aus den Fässern trinken (Biertübler, Taxameter).

101 / D

23. Gefäß, mit dem sie das Tropfbier auffangen (Noag-oandl).

Fragebogen S 102: Hanf und Flachs und ihre Verwertung - Weberei (F) - Seilerei (G)

102 / A

Der Hanf: 1. Hanf; Raa.

102 / A

2. Zuss. wie Hanfschotten (Speise), Hanfacker (schützt vor Hexen?).

102 / A

3. Aus Hanf (hänfen).

102 / A

4. Sommer- oder Staubhanf.

102 / A

5. Winterhanf.

102 / A

6. Die weibliche Hanfpflanze (Mastelhanf).

102 / A

7. Die männliche Pflanze (Femelhanf, Bößling).

102 / A

8. Die Hanfpflanzen beginnen sich fürs Auge in männliche und weibliche zu unterscheiden (der Hanf bößelt).

102 / A

9. Hanfkraut (Bannmittel gegen böse Geister?).

102 / A

10. Blütenname beim männlichen und beim weiblichen Hanf.

102 / A

11. Hanfsamen.

102 / B

Der Flachs: 1. Flachs (Haar, Lein); gibt es dazu eine Mz. „die Haar‘“ mit hellem ā in der Bedeutung „Flachssorten“ oder „Flachsfelder“?

102 / B

2. Aus Flachs (flächsen, härwen, leinen, z. B. härwene Leinwand).

102 / B

3. Flachsfeld (Haarland, -acker).

102 / B

4. Früh- und Späthaar, Sommer- und Winterhaar, langer und kurzer Haar.

102 / B

5. Afer-, Stempenhaar.

102 / B

6. Blütenname.

102 / B

7. Die Samenkapseln (Pollen, Leinhappen).

102 / B

8. Samen (Haarlinset).

102 / B

9. Truhe zur Aufbewahrung des Samens (Linsettruhe, Haarfaß).

102 / B

10. Leinkuchen (Linsetkäse, Ölzelten).

102 / C

Ernte und Bearbeitung: 1. Den Hanf oder Flachs ausreißen (ausziehen, -raufen, -rupfen, fangen).

102 / C

2. Flachsgarbe (Tocke).

102 / C

3. Den Flachs im Freien rösten (rötzen, rotten).

102 / C

4. Stelle oder Pfütze, wo man den Flachs röstet (Rötze, Roße); den Haar auf die Rötz tun.

102 / C

5. Wasserröste und Land- oder Tauröste.

102 / C

6. Wasser- oder weißer Haar und Land- oder roter Haar.

102 / C

7. Den H. auf der Wiese ausbreiten (niederbreiten, wiesnen); wird dabei mit den letzten Pflanzen ein „Windradel“ gelegt, damit der Wind den aufgebreiteten H. nicht verwehe? Hockt man sich dabei unter Händeklatschen nieder?

102 / C

8. Den H. einweichen.

102 / C

9. Bündel gedörrten Flachses (Buschen, Bürdel, Reiste, Boße).

102 / C

10. Den H. ausklopfen (klocken, boßen); auf einer Wagenleiter?

102 / C

11. Gerät zur Entfernung der Pollen (Riffel, Riffelkamm).

102 / C

12. Teile der Riffel: Riffelzähne oder -zinken, Riffelbank oder -stock.

102 / C

13. Den H. mit der Riffel bearbeiten (riffen, riffeln).

102 / C

14. Zuss. wie Riffelloden (gröbste Lodensorte).

102 / C

15. Raum zur Aufbewahrung des geernteten H. (Haarhaus, -stube, -keusche).

102 / C

16. Zw. dörren (dürren, därren).

102 / C

17. Dörrofen (Dörrhäusel, Haardörre, -küche, -ofen, Badstube, Bad, Badel).

102 / C

18. Dörrkammer innerhalb des Häufels neben dem Ofen.

102 / C

19. Dörrhürde (-hurd).

102 / C

20. Junge, der den Ofen zu besorgen hat (Haarbub).

102 / C

21. Ältere Frau, die den H. aus der Haarkammer in die Brechelhütte zu tragen hat (Haar-, Brechelmutter).

102 / C

22. Brechelhütte (-haus, -stube).

102 / C

23. Flachsbreche (Brechel).

102 / C

24. Ihre Teile.

102 / C

25. Bei der Bearbeitung verwendete Bank (Haarbank).

102 / C

26. H. brechen, brecheln.

102 / C

27. Das erstemal brecheln (überschlagen).

102 / C

28. Hiebei entstehender holziger Abfall (Agen).

102 / C

29. Das zweitemal brecheln (ausmachen).

102 / C

30. Hiebei entstehender feinerer Abfall (Abkampen).

102 / C

31. Zuss. wie Abkampengarn, -leinwand.

102 / C

32. Büschel, das auf einmal in die Brechel gelegt wird (Schübel, Reiste).

102 / C

33. Außer der Brechel verwendetes Brecheleisen.

102 / C

34. Hacke zum Zermürben der Holzteile (Schwingbeil, Haarhackel).

102 / C

35. Den H. mit dem Schwingbeil bearbeiten (schwingen, müllen, bracken, rollen, bleuen).

102 / C

36. Diese Tätigkeit (Haarbleued).

102 / C

37. Unterlage beim Schwingen (Schwingstock).

102 / C

38. Reibstein zum zermürben; oder wird dazu die Mostreibe benützt?

102 / C

39. Diese Tätigkeit (reiben, bocken).

102 / C

40. Größeres Werg nach dem Brecheln (Basthanf).

102 / C

41. Feineres Werg (Leinwerg).

102 / C

42. Aus Werg (werchen, -ig, -et).

102 / C

43. Leinwerchenes Luch.

102 / C

44. Hechel (Hächel); Raa. wie: Durch die Hechel ziehen.

102 / C

45. Teile der Hechel: Hechelzähne oder -spitzen, Hechelring.

102 / C

46. Zuss. wie Hechelleinwand.

102 / C

47. Das gehechelte Werg je nach seiner Güte: Kern- oder Reinhanf; Spinnhanf; Schuster oder Strähnhanf.

102 / C

48. Das Werg flechten (zusammendrehen).

102 / C

49. Zusammengedrehtes Büschel (Zopf, Reiste, Ridel, Tocke); unterscheiden sich die Ausdrücke für Hanf- und Flachswergbüschel?

102 / C

50. Rund geflochtenes Büschel (Haarkranz).

102 / C

51. Ew. reisten (= aus gehecheltem H.).

102 / C

52. Bündel aus 10 Haarreisten (Haarzechling).

102 / C

53. Abfall beim Hecheln (Rupfen, Werg, Tors, Heede).

102 / C

54. Aus grobem Werg (rupfen, -ig, z. B. rupfenes Garn).

102 / C

55. Die Rupfen mit dem Schüttstaberl oder -steckerl ausklopfen (ausschütten).

102 / C

56. Die Rupfen zu Ballen oder Binkeln zusammenrollen.

102 / C

57. Zusammenfassender Ausdruck für Kern, Rupfen und Abkampen (das Gewürch).

102 / C

58. Hanf- und Leinöl.

102 / D

Fest nach Beendigung der Hanf- und Flachsarbeit: 1. Brechelfest.

102 / D

2. Brecheltanz.

102 / D

3. Brechlerin, Mz.

102 / D

4. Brechelbraut (Tochter des Bauern oder die schönste Brechlerin?).

102 / D

5. Brechelkönig.

102 / D

6. Brechelpredigt (Rede des Königs).

102 / D

7. Brechel-Schrecken (vermummtes Ringen um die Brechelbraut).

102 / D

8. Brechelschrecker (= die ringenden Burschen).

102 / D

9. Brechelkönigin (Führer der Brechelschrecker).

102 / D

10. Brechelmahl, bestehend aus der Brechelhenne, dem Brechelkoch und den Brechelkrapfen.

102 / D

11. Brechelbuschen (Geschenk der Bäuerin an die Brechlerinnen).

102 / D

12. Reistengeschenk (Büschel feinen Flachses, das der Bauer den Brechlerinnen schenkt).

 

(Ausdrücke, die sich in keinem Punkt des Fragebogens unterbringen lassen, sowie Sprichwörter, Verse und Wetterregeln bitten wir auf besonderem Zettel zu verzeichnen. Erwünscht wäre auch eine Beschreibung der Hanf- und Flachsgewinnung sowie eine Schilderung des Brechelfestes, wo es noch üblich ist.)

102 / E

Die Spinnarbeit: 1. Zw. spinnen (Formen); Raa. wie: Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch an die Sonnen.

102 / E

2. Zuss. wie: Der hat ausgesponnen; der ist versponnen; der spinnt sich ganz ein.

102 / E

3. Eine bestimmte Menge Gesponnenes (das Spinned).

102 / E

4. Einfache Handspindel samt Wirtel.

102 / E

5. Spinnrad; Raa.

102 / E

6. Seine Teile.

102 / E

7. Haspel (Geschlecht); Raa.

102 / E

8. Zw. haspeln (dumpfes oder helles a?); Raa.

102 / E

9. Zuss. wie ab-, auf-, verhaspeln.

102 / E

10. Garnstöckel (Gestell zum Aufspulen).

102 / E

11. Seine Teile.

102 / E

12. Spule, Mz., Vkl.; Raa.

102 / E

13. Zw. spulen; Raa.

102 / E

14. Zuss. wie auf-, abspulen.

102 / E

15. Rocken; Raa.

102 / E

16. Spinn-, Rockenstube.

102 / E

17. Besuch in der Spinnstube (Rockenreise, -fahrt).

102 / E

18. Einen solchen Besuch ausführen (zum Rocken, zum Rockenlicht, in die Rockenstube gehen, fahren, reisen); Raa. und volksbräuche.

102 / E

19. Spinn-, Rockenlied.

102 / E

20. Flachsmenge, die zum Abspinnen um den Rocken gewickelt wird (Wickel); Raa. wie: Den Wickel aufzupfen.

102 / E

21. Strafe für faule Spinnerinnen und für solche, die zu unerlaubter Zeit spinnen; Raa., Volksglaube.

102 / F

Weberei: 1. Webstuhl.

102 / F

2. Seine Teile, besonders der Garnbaum, der Waren- oder Leinwandbaum, der Brustbaum, die Lade oder der Schlag, der Kamm, das Weberschiffchen (Schütze), die Schnellvorrichtung (Geschnelle), der Handgriff an dieser (Zepter, Peitschenstecken, Engel, Tocke), der Spannstab oder Spanner, der Zeug oder die Stäbe mit dem Auge (oben) und der Stelze (unten), der Scheitelstab mit dem Aushänger.

102 / F

3. Der Stift, auf dem die Spule im Weberschiffchen steckt (Spindel, Seele); Raa. wie: Der Weber hat zwei Seelen.

102 / F

4. Das mit Schiffchen befindliche Garn (Einschlag, Eintrag, Wefel, Wepf).

102 / F

5. Das auf den Garnbaum gewickelte Garn (Aufzug, Kette, Zettel, Weppe, Schweif).

102 / F

6. Die Endfäden des Aufzuges (Triemen, Triemling).

102 / F

7. Der Weber, Mz.; Raa.

102 / F

8. Zw. weben (webern, wirken).

102 / F

9. Weberei.

102 / F

10. Volksglaube, der sich an die Tätigkeit des Webers knüpft.

102 / F

11. Das Garn auf den Garnbaum wickeln (an-, aufbaumen).

102 / F

12. Die Kettenfäden durch Zeug und Kamm ziehen (einziehen, überstoßen).

102 / F

13. Die neuen Fäden an das alte Gewebe anknüpfen (abdrehen).

102 / F

14. Die neuen Fäden an den Anbindfäden des Webstuhles (den Anschnürern oder Anlenkern) befestigen (anschnüren, anlenken).

102 / F

15. Gewebe (Webe, Weppe).

102 / F

16. Stoff.

102 / F

17. Stoffarten wie Leinwand (Leinen), Halb-, Rohleinen, Battist, Damast, Köper, Gradel, Rasch (Raß), Wifling, Shirting, Inlet, Kattun, Voile, Rips, Piqué, Kammgarn, Homespun, Trikot, Englisch-Leder, Organtin, Baresch, Musselin, Perkal, Perkalin, Barchent, Flanell, Serge, Loden, Filz, Krepp, Popline, Tüll; Plüsch, Samt, Velours, Seide, Atlas, Moiree, Pongy usw. (Erwünscht ist auch die Mitteilung der Namen heute nicht mehr gangbarer Stoffe.)

102 / F

18. Von den Stoffnamen abgeleitete Eigenschaftswörter in Verbindung mit einem Hauptwort wie: Ein leinener Kittel, raschenes Zeug, samtener Rock, eine barchentene Hose, seidene Bluse usw.

102 / G

Seilerei: 1. Seiler, Mz.; Raa.

102 / G

2. Seilerstätte (Seilerei, Spinnstatt).

102 / G

3. Ihre Einrichtung.

102 / G

4. Geräte und Werkzeuge des Seilers.

102 / G

5. Bezeichnungen für seine Tätigkeit.

102 / G

6. Sammelname für die Seilerwaren?

102 / G

7. Seil, Mz., Vkl.; Raa. wie: Einen über das Seil werfen; Seiltanzen, auf dem Seil gehen.

102 / G

8. Zuss. wie Seiltänzer, -träger, -holz, -stange, -stock; Spannseil.

102 / G

9. Zw. seilen (Bedeutung!).

102 / G

10. Zuss. wie an-, ab-, aufseilen.

102 / G

11. Leine, Mz., Vkl.; Raa. wie: Am Leinel heben, führen.

102 / G

12. Etwaige Zuss. mit Leine.

102 / G

13. Strick, Mz., Vkl.; Raa. wie: Strick legen; in die Stricke führen.

102 / G

14. Zuss. wie Fall-, Zweifelstrick; Strickleiter.

102 / G

15. Schnur, Mz., Vkl.; Raa. wie: Über die Schnur hauen; das geht wie am Schnürl.

102 / G

16. Zuss. wie Richtschnur; schnurgerade.

102 / G

17. Zw. schnüren.

102 / G

18. Zuss. wie zu-, auf-, ein-, verschnüren.

102 / G

19. Bindfaden, Spagat (Aussprache!), Mz., Vkl.; Raa.

102 / G

20. Schlinge (Klank), Mz., Vkl.; Raa.

102 / G

21. Etwaige Zuss.

102 / G

22. Eine Schlinge machen (klenken).

102 / G

23. Zuss. wie an-, zusammenklenken.

Fragebogen S 103: Sehen, hören, fühlen

103 / A

Der Geruchssinn: 1. Zw. sehen; Raa. wie: Ich sehe gut (scharf, klar, deutlich); wir sehen alle ziemlich schlecht, die ganze Familie; ihr seht ja nichts! der sieht wie eine Katze; du siehst nicht weiter, als die Nase reicht; vier Augen sehen besser als zwei; wenn ich nur etwas sähe (sach, sahat, sehat)! du hast falsch gesehen; siehst du? siehst du, da hast du es! siehst du, wie du bist! sie sieht alles schwarz; er sieht alles in rosigem Licht; das sehe ich gern; wie ich sehe, komme ich zu spät; wir werden ja sehen; du wirst schon sehen, daß ich recht habe; er hat bessere Tage gesehen; und – hast du gesehen – war er schon vorbei (dahin); ich habe ihn dort laufen (ge)sehen; ich habe euch noch nie so lustig gesehen; sobald sie sich allein sah, begann sie zu schluchzen; ich sehe ihn schon am Galgen (baumeln); das läßt sich sehen! man sieht die Hand vor den Augen nicht, so finster ist es; die zwei können sich nicht mehr sehen (leiden); wie du siehst, läßt sich das nicht mehr ändern; den möchte ich sehen, der mir das nachmacht! ich sehe nirgends eine Gefahr; ich sehe daraus, daß du nicht willst; ich schaue alleweil und sehe doch nichts. Sagt man statt „ich sehe gut“ etwa „ich gsiach guat“ usw.?

103 / A

2. Zw. schauen (schaun, schau’n, schaugn, schaua).

103 / A

3. Wird in den folgenden Raa. „sehen“ oder „schauen“ verwendet? Wir bitten um mundartgetreue Wiedergabe der Sätze: Er sieht nicht rechts und nicht links; man muß vorwärts und rückwärts sehen; sieh in die Höhe, geradeaus! du siehst ja in die Luft, in die Wolken! sie sieht aus dem Fenster; er sieht ihm über die Schulter; sieh (schau), dort gibt es etwas zu sehen; dort wirst du etwas zu sehen bekommen! laß sehen (= zeig her)! laß sehen, was du kannst! der sieht in die Zukunft; sie her, hin! ich sehe mich jetzt um einen andern (erg. um); das Getreide sieht sich gut (= sieht gut aus); es sieht sich bald (a) so (= es hat beinahe den Anschein); der sieht um die Ecke (= schielt); großmächtig (klein) schauen (= sich sehr wundern); da ist leicht geschaut (geholfen)!

103 / A

4. Zuss. wie Sehweite.

103 / A

5. Zw. ansehen, -schauen; Raa. wie: Man sieht es ihm nicht an; das sieht mich an (= weckt Verlangen in mir); sieh (schau) mich an! Ah, sieh (schau) den an! Man muß nicht jeden Pfennig (Groschen) ansehen (-schauen); laß dich ansehen (-schauen)! Das ist nicht zum Ansehen (-schauen)! Er läßt sich nicht mehr ansehen (-schauen, blicken); soll ich dich Wien (Graz, Amerika) anschauen lassen? Bua, das wird dich anschauen (= wird dir schwer vorkommen)! Einem um etwas anschauen (einem etwas zutrauen); ich laß mich drum anschauen (= ich tue, sage etwas ohne Scheu).

103 / A

6. Der gibt sich ein Ansehen!

103 / A

7. Zw. absehen, -schauen; Raa. wie: Ich sehe davon ab; er sieht es darauf ab; sich etwas abschauen, -spicken (= sich ein Muster nehmen).

103 / A

8. Zw. aufsehen, -schauen; Raa. wie: er sieht (schaut) auf (= in die Höhe); sieh (schau) auf die Kleine (= gib acht)! Aufgeschaut (Achtung)!

103 / A

9. Das hat großes Aufsehen gemacht.

103 / A

10. Zw. aussehen, -schauen; Raa. wie: Der sieht (schaut) aus wie ein gespiebenes Äpfelkoch u. dgl.; da sieht’s (schaut’s) aus! oder (ironisch) na, da sieht’s gut aus! er hat sich das ausgeschaut (ausersehen).

103 / A

11. Der hat ein schlechtes Aussehen.

103 / A

12. Zw. aushersehen, -schauen; Raa. wie: Daß du nicht aushersiehst (-schaust)! Da sieht (schaut) nichts ausher; er sieht (schaut) sich nicht ausher.

103 / A

13. Zw. aushinsehen, -schauen; Raa. wie: Schau aushin, wer da ist!

103 / A

14. Zw. hersehen, -schauen; Raa. wie: Da sieh (schau) her! Die schaut her wie dem Teufel seine Großmutter; es schaut her, wie wann es regnen wollt.

103 / A

15. Das hat ein grausliches Hersehen.

103 / A

16. Zw. hinsehen, -schauen; Raa. wie: Da kann ich nicht hinsehen, -schauen; er hat so vor sich hingesehen.

103 / A

17. Zw. einsehen (-schauen?); Raa. wie: Er sieht es nicht ein.

103 / A

18. Der hat kein Einsehen (Dreinsehen).

103 / A

19. Zw. dreinschauen; Raa. wie: Dreinschauen wie ein abgestochener Geisbock, wie das bittere Leiden; groß, sauer, finster, höhnisch, geistesabwesend, müde, angespannt, feurig, geheimnisvoll, verängstigt, entsetzt, erstaunt, verwundert, verblüfft, freudig, munter, gelangweilt, verdrießlich dreinschauen.

103 / A

20. Zw. einhin-, einhersehen, -schauen; Raa. wie: Der schaut einhin in den (ist für ihn eingenommen).

103 / A

21. Zw. abhin-, abhersehen, -schauen; Raa. wie: Der schaut auf uns abher (verachtet uns).

103 / A

22. Zw. übersehen, -schauen; Raa. wie: Das hab ich übersehen (= nicht bemerkt); das ist zu viel für ihn, das kann er nicht übersehen, -schauen. Bedeutet „übersehen“ auch „bezaubern“?

103 / A

23. Zw. untersehen; Raa. wie: Sie haben sich untersehen (= einander gesehen).

103 / A

24. Zw. umsehen, -schauen; Raa. wie: Sieh (schau) dich nicht um! Ich werde mich um einen andern umsehen; braucht nicht umschauen (= ohne Zweifel, das ist ausgemacht).

103 / A

25. Zw. zusehen, -schauen; Raa. wie: Sollen wir noch länger untätig zusehen?

103 / A

26. Zw. vor-, fürsehen; Raa. wie: Das ist nicht vorgesehen; sieh dich vor (für)!

103 / A

27. Zw. voraussehen; Raa. wie: Wer hat das voraussehen können!

103 / A

28. Zw. dersehen, -schauen; Raa. wie: Jetzt hat er ihn dersehen! Ich hab mich nach ihm derschaut (zerschaut, habe mir die Augen aus dem Kopfe geschaut); sie hat sich an dem dersehen, -schaut (von einer Schwangeren).

103 / A

29. Zw. versehen, -schauen; Raa. wie: Bist du mit allem genügend versehen? Der hat sich verschaut (= ist durch schauen irre oder starr geworden); das habe ich versehen (= vergessen). Bedeutet „versehen“ auch „anordnen“?

103 / A

30. Zw. wegsehen, -schauen; Raa. wie: Da muß man wegsehen; er hat über ihn weggesehen.

103 / A

31. Zw. besehen, -schauen; Raa. wie: Das muß ich mir besehen; das Vieh besehen (füttern, warten).

103 / A

32. Der Beseher, die Beseherin (Viehwärter, -erin).

103 / A

33. Zw. geschauen (= schauen oder besichtigen?).

103 / A

34. Die Schau (= Anblick, Aussehen, Gestalt).

103 / A

35. Die Schau, Be-, Geschau (= Besichtigung).

103 / A

36. Zuss. wie Keller-, Feuerbeschau; Beschauleute, -gut, -essen.

103 / A

37. Einen Schau, das Geschau haben (angegafft werden).

103 / A

38. Das Geschau, der Herschau (Miene); ein liebes, scharfes, wildes usw. Geschau.

103 / A

39. Auf die Geschau arbeiten (= auf den äußeren Schein hin oder auf Bestellung).

103 / A

40. Die Sehe (= Aussehen), z. B. in den Feldern hat es eine schlimme Seh.

103 / A

41. Hochgesehen (stolz).

103 / A

42. Versehentlich.

103 / A

43. Unversehens.

103 / A

44. Sicht, z. B. er ist in Sicht.

103 / A

45. Zuss. wie: Das ist meine Ansicht; die vordere Ansicht; hier ist eine schöne Aussicht; er hat keine Aussicht(en); ist das wirklich deine Absicht? eine gute Übersicht; der hat keine Einsicht; du übernimmst die Aufsicht; es fehlt ihm die Umsicht; nur Vorsicht! er kennt (nimmt) keine Rücksicht; sie ist voll Zuversicht.

103 / A

46. Besicht, Besichtigkeit (Sorgfalt, Vorsicht).

103 / A

47. Unbesicht, Unbesichtigkeit, Unbesehenheit (Sorglosigkeit, Unachtsamkeit).

103 / A

48. Aussichtslos.

103 / A

49. Einsichtsvoll.

103 / A

50. Sichtlich, z. B. das Kind gedeiht sichtlich.

103 / A

51. Zuss. wie: er hat es absichtlich getan; das ist sehr übersichtlich zusammengestellt; sei zuversichtlich!

103 / A

52. Zuss. mit „sichtig“ wie: Als er seiner ansichtig wurde, verbarg er sich; du könntest etwas einsichtiger sein! sie ist umsichtig und vorsichtig zugleich; besichtig (sorgfältig); übersichtig (sorglos, nachlässig).

103 / A

53. Blind, ein Blinder; Raa. wie: Blinde Kuh, Maus spielen; herumgehen wie ein Blinder; einen blind machen (= betören); etwas blind schlagen, machen (entwenden); einem Blinden ein Auge austreten; den Blinden führen (= heimlich zustecken); ein blindes Fenster; blinder Feuerlärm; Liebe macht blind.

103 / A

54. Blind zur Verstärkung, z. B. blindvoll, -hungerig.

103 / A

55. Erblinden (blind werden).

103 / A

56. Blindheit; mit Blindheit geschlagen.

103 / A

57. Nachtblind.

103 / A

58. Schneeblind.

103 / A

59. Sehend werden.

103 / A

60. Doppelt sehen.

103 / A

61. Blick, Mz.; Raa. wie: Tu nur einen Blick in die Stube! Ich hab einen Blick daran gewagt; er hat ihn mit seinen Blicken durchbohrt.

103 / A

62. Zuss. wie: Ein schöner Anblick; ein freier Ausblick; bis ich den nötigen Einblick in die hiesige Viehzucht gewonnen habe; ich muß mir erst einen Überblick verschaffen.

103 / A

63. Zw. gucken, -etzen (= neugierig, freundlich schauen).

103 / A

64. Zw. gückeln (= durch eine kleine Spalte schauen, mit einem halb zugekniffenen Auge schauen).

103 / A

65. Zuss. wie Guckkasten, -loch, guckebergen spielen (verstecken spielen), Guckuhut (Guckaußer, ein Frauenhut alter Form).

103 / A

66. Zuss. wie: Er hat es ihm abgeguckt; warum beguckst du es von allen Seiten; er guckt ausher, einhin, über(h)i(n), um(h)i(n).

103 / A

67. Die Gucke (Lauer, lauerndes Gesicht).

103 / A

68. Zw. lugen; lug (= gib acht)! lu(g)ts (= ei, seht mir doch)!

103 / A

69. Zuss. wie: Lugloch, -haus, -eck (Eckhaus, von dem man weite Aussicht hat), Lug-ins-Land (Wartturm); nach etwas auslugen, einhinlugen, einen verlugen, überlugen (durch einen neidischen Blick behexen).

103 / A

70. Die Luge (Weinhüterhütte, Bett), z. B. außer aus der Luge!

103 / A

71. Der Lug (Blick).

103 / A

72. Das Lug (Stelle mit weiter Aussicht).

103 / A

73. Luger (Lauerer, Gaffer), Lugerin (oder sagt man „eine Luage“?).

103 / A

74. Aufluger (Aufseher).

103 / A

75. Zw. spähen (Aussprache!).

103 / A

76. Zuss. wie: aus-, umherspähen.

103 / A

77. Späher.

103 / A

78. Auf der Spähe stehen.

103 / A

79. Starr schauen (glotzen, glarren, glurren, stieren).

103 / A

80. Zuss. wie: anglotzen, sich verglotzen u. a.

103 / B

Der Gehörssinn: 1. Zw. hören; Raa. wie: Wer nicht hören will, der muß fühlen; da ist einem Hören und Sehen vergangen; vom Hörensagen; ich hab ihn rufen gehört (hören); gut, fein hören; schlecht, schwer, hart, grob hören; jetzt hast du’s gehört! Das hör ich gern! Es ist nichts zu hören; hörst du denn nicht, daß es nur ein Scherz war? Er hört sich gern reden; das läßt sich hören! Laß hören! Eine Predigt hören; er hört nie auf das, was ich sage; sie will nichts mehr hören von ihm.

103 / B

2. Zuss. wie: Hörrohr, -fehler; in Hörweite.

103 / B

3. Hör mich an! Das ist nicht zum Anhören!

103 / B

4. Einen Kranken abhören.

103 / B

5. Er hat ihn ausgehört (= ausgefragt).

103 / B

6. So hör doch auf zu (vom) schreien! Du hörst ja nicht auf ihn.

103 / B

7. Du mußt zuhören.

103 / B

8. Das hab ich überhört.

103 / B

9. Er ist verhört worden.

103 / B

10. Sie hat ihn nicht erhört.

103 / B

11. Ich hab nur halb hingehört.

103 / B

12. Das gehört mir (mein); das gehört sich nicht. Wird „gehören“ auch statt „hören“ verwendet?

103 / B

13. Er hat das Gehör verloren; er redet ihm zu Gehör (nach Wunsch).

103 / B

14. Ew. gehörig (1. = wie es sich gehört, 2. gut hörend, 3. gut zu hören); als Verstärkung, z. B. der hat sich gehörig weh getan.

103 / B

15. Ew. ungehörig.

103 / B

16. Ew. unaufhörlich.

103 / B

17. Das, die Verhör (bei Gericht).

103 / B

18. Die Erhör (= Erhörung).

103 / B

19. Gehorsam und ungehorsam.

103 / B

20. Der, die Gehorsam.

103 / B

21. Das ist unerhört!

103 / B

22. Schwerhörig.

103 / B

23. Schwerhörigkeit.

103 / B

24. Taub (unhörend, überhörend, losohret, törisch, toret, tör); Raa. wie: Er hat getan, als ob (wie wann) er taub wäre; die törische Woche (die 3. Woche in der Fasten). Kommt das Wort „taub“ vor und welche Bedeutung hat es (= matt, dumm, zornig)?

103 / B

25. Zuss. wie stocktaub.

103 / B

26. Taubheit (Törischheit).

103 / B

27. Zw. horchen (lauschen, losen, lusen, -nen); Raa. wie: Ich kann mir nicht genug losen (= ich bin ganz Ohr); losen wie ein Narr, wie die Sau vor der Mühltür; einem etwas ins Ohr losen (flüstern); das Wetter lost (= ist regnerisch).

103 / B

28. Zuss. wie loszwieflet (bösartig).

103 / B

29. Zuss. wie: Ich los nicht auf (= das ist mir gleichgültig); ein Loszu-nicht (= eine Klatschende); derlosen (erlauschen); dahinlosen (gedankenlos dahinträumen); sich verlosen (in Gedanken verloren sein).

103 / B

30. Horcher (Loser); Raa. wie: Der Horcher an der Wand hört seine eigene Schand.

103 / B

31. Die Losung, Parole (Lose).

103 / B

32. Neugierig aufhorchen (spitzen, die Ohren spitzen).

103 / B

33. Lauernd erlauschen (laustern).

103 / C

Der Gefühlssinn: 1. Zw. fühlen (ge)spüren; Raa. wie: Einem auf den Zahn fühlen; den Puls fühlen; auch das Tier fühlt den Schmerz; Hitze, Kälte fühlen; ich fühle meinen Fuß nicht, er ist eingeschlafen; jetzt fühlst du es, wie weh es tut; sie fühlt sich unglücklich; der spürt es nun am eigenen Leibe; das fühlt sich rauh, weich an.

103 / C

2. Der hat kein Gefühl dafür; nach meinem Gefühl.

103 / C

3. Ein fühlbarer Mangel.

103 / C

4. Fühllos, empfindungslos.

103 / C

5. Feinfühlig.

103 / C

6. Zartfühlend.

Fragebogen S 104: Erdoberfläche (A-F) - Straße und Weg (G-K)

104 / A

Flachland: 1. Das flache Land, die Ebene (Land); Raa. wie: Ins Land gehen.

104 / A

2. Das Land im Gegensatz zur Stadt; Raa. wie: Aufs Land gehen, fahren; auf dem Land wohnen.

104 / A

3. Das Land im Gegensatz zum Wasser; Raa. wie: Ans Land gehen; über Land gehen.1

104 / A

4. Bedeutung der Verkl. „Landl“.

104 / A

5. Zuss. wie Nieder-, Hoch-, Berg-, Ach-, Nutzland; Landwind, -karte, -partie, -pomeranze, -klachel, -sau, -brot; landläufig (-gäbig) usw.

104 / A

6. ländlich im Gegensatz zu „städtisch“.

104 / A

7. Landbewohner (Landler, Landner).

104 / A

8. Sommergast (-frischler).

104 / A

9. Einen Sommeraufenthalt nehmen (in die Sommerfrische gehen).

104 / A

10. flachländisch im Gegensatz zu „gebirglerisch“.

104 / A

11. Was bedeutet das Wort „landlerisch“?

104 / A

12. eben, flach (von einer Gegend).

104 / B

Geländegestaltung: 1. Zusammenfassender Ausdruck für „Bodenerhebung, Anhöhe“.

104 / B

2. hoch, ein hoher, ein hohes, höher, am höchsten, höchstens; Raa. wie: hoch tun; sich hoch machen; etwas für hoch haben; es ist hoch von nöten; etwas hoch anrechnen; wo die Not am höchsten ist, ist Gott am nächsten; da geht es hoch her; hoch werden (vom Wild).

104 / B

3. Zuss. wie meter-, himmelhoch; hochträchtig, -gestaffelt, -gesehen.

104 / B

4. Höhe; gibt es eine Mehrzahl und eine Verkleinerung von „Höhe“ und in welcher Bedeutung? Raa. wie: in die Höhe (dahöhe); auf der Höhe; in aller Höhe (ganz oben); die rechte Höhe haben, kriegen; etwas überhöh (obenhin, ungenau) machen.

104 / B

5. oben (droben).

104 / B

6. heroben.

104 / B

7. oben dabei (obenbei).

104 / B

8. ober (über, ob) mir.

104 / B

9. oberhalb (obenauf, obendarüber, übersich).

104 / B

10. der obere, obenbefindliche (obenaufige, höhige, übersichige); zu oberst (das liegt zu oberst).

104 / B

11. sich derobern (sich erholen).

104 / B

12. niedrig (nieder), ein niederer, am niedersten; Raa. wie: Niedrige Preise, Gesinnung.

104 / B

13. Zuss. wie niederträchtig.

104 / B

14. Die Niederung (Nieder); in der Niederung (in der Nieder, beim Boden).

104 / B

15. unten (drunten, ünten).

104 / B

16. herunten.

104 / B

17. unten dabei (untbei).

104 / B

18. unter (ünter, hünter) der Erde.

104 / B

19. unterhalb (untauf, unten, darunter, untersich).

104 / B

20. der untere, unten befindliche (untrige, bodnige, untersichige); das liegt zu unterst.

104 / B

21. Da geht es drunter und drüber (durcheinander); ein großes Drunter-und-drüber.

104 / C

Bodenerhebungen: 1. Wir bitten, die mundartliche Aussprache und die Bedeutung der im folgenden angeführten, in der betreffenden Gegend üblichen Ausdrücke anzugeben; man beachte, ob damit eine große oder kleine, breite, flache, langgestreckte, runde oder spitze, bewaldete oder kahle, zerklüftete, bzw. felsige Bodenerhebung gemeint ist: Hügel, Högel, Hübel, Hoger, Hofer, Bühel (Bichl), Mugel, Rigel (Ridel), Kogel, Kegel, Kugel, Köchel, Gugel, Kobel, Kuppe, -el, Koppe, Kopf, Gupf, Gipfel, Kofel, Gufel, Gibel, Gebel, Spitz, Nock, Noppen, Nollen, Rücken, Kloben, Knotten, Knopf, Knüpfel, Knebel, Knorren, Kulm, Kolm, Alpe, Alm, Wipfel, Stein, Schrofen, Stock, Eck, Horn, Zint, Zinken, Zueken, Zahn, First, Schober, Triste, Turm, Zwisel, Riffel, Kamm, Kampel, Grind, Grat, Schneide usw. Wir ersuchen anzumerken, ob diese Ausdrücke auch als Wörter oder nur als Bergnamen gebraucht werden. Ferner möge für jedes Wort ein eigener Zettel verwendet und, wenn vorhanden, Mehrz. und Verkl. angeführt werden.

104 / C

2. Berg, Mehrz., Verkl. Versteht man unter „Berg“ eine Bodenerhebung oder das Almgebiet einer Gemeinde? Raa. wie: Zu Berg (ge B.) gehen, fahren, stehen; mit etwas hinter dem B. halten; über dem B. sein.

104 / C

3. Zuss. wie Haus-, Heim-, Schnee-, Gras-, Heuberg; Bergkrankheit, -stock, -eisen, -wind, -fex, -vieh, -meister; bergscheu (stätig).

104 / C

4. Bergbewohner (Berger, Bergler).

104 / C

5. berglerisch.

104 / C

6. bergig.

104 / C

7. hügelig.

104 / C

8. Gebirge (Aussprache und Bedeutung!). Oder sagt man vielleicht nur „in den (die) Berge(n)“ oder „inner(halb) des Waldes“?

104 / C

9. Gebirgsstock.

104 / C

10. Zuss. wie Hoch-, Fels-, Gämsgebirge; Gebirgswind, -ochs.

104 / C

11. Gebirgsbewohner (Gebirgler, Birger, Waldner).

104 / C

12. gebirglerisch.

104 / C

13. gebirgig.

104 / C

14. Der Fuß des Berges; am Fuße des B.

104 / C

15. Der Gipfel des Berges; auf dem Gipfel.

104 / C

16. Plateau (Eben, Boden, Bödenle).

104 / C

17. Ansteigender Teil, Seite des B.

104 / C

18. bewaldete Bergseite.

104 / C

19. unbewaldete, grasige Bergseite.

104 / C

20. sanfter Berghang, Halde (nicht Halte = Weide).

104 / C

21. Steilhang.

104 / C

22. jäh abstürzender Hang.

104 / C

23. steil (stickel).

104 / C

24. jäh abfallend, abstürzend.

104 / C

25. sanft ansteigend (gelägig).

104 / C

26. Steilheit (Stickle).

104 / D

Felsbildung: 1. Fels-, Steinwand (Mauer, Ofen), Mehrz., Verkl.; Raa.

104 / D

2. Zuss. wie Steinwand, Mauergupf.

104 / D

3. vorspringende Wand.

104 / D

4. Die Wand, der Berg springt vor.

104 / D

5. überhängende Wand.

104 / D

6. Die Wand hängt über.

104 / D

7. Grat, Schneide.

104 / D

8. Sammelnamen wie Gewände, Maurach, Köflach, Ofnach (Aussprache und Bedeutung!).

104 / D

9. Einzelner Felsblock, Findling (Ofen, Kofel, Gröbel); daran sich knüpfender Volksglaube.

104 / D

10. felsig.

104 / D

11. hohler Felsen (Ofen, Kofel, Palfen).

104 / D

12. Höhle (Hölse).

104 / D

13. Tropfstein.

104 / D

14. Kamin in den Felsen.

104 / D

15. Felszacken.

104 / D

16. Felsplatte.

104 / D

17. felsiges Gelände (Rüepe).

104 / D

18. Gletschermühle.

104 / D

19. Bergrutsch.

104 / D

20. rutschender, laufender Berg; Volksglaube.

104 / D

21. abrutschende, abbröckelnde Stelle (Rutsche, Blaike).

104 / D

22. Mure, Steinlawine; trockene und nasse. Raa. und Volksglaube.

104 / D

23. vermuren, vermurt.

104 / D

24. „locker“ vom Gestein (rogel, muret).

104 / D

25. Geröllfeld.

104 / D

26. Geröll (Lammer).

104 / D

27. Steinschlag.

104 / D

28. Es steinelt.

104 / D

29. steinig.

104 / D

30. Erd-, Sandrinne (Rise).

104 / D

31. sandig.

104 / D

32. Die Erde, der Sand rieselt, reist zu Tal.

104 / D

33. Für welche Gesteine und Edelsteine sind mundartliche Ausdrücke vorhanden: Kiesel, Schiefer, Spat, Marmor, Wacken, Granat, Diamant, Bergkristall usw. Wir bitten, für jedes Wort einen eigenen Zettel zu verwenden und stets die Bedeutung der mundartlichen Bezeichnung anzugeben.

104 / E

Bodensenkungen: 1. Tal, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: zu Tal (ge Tal) gehen, fahren.

104 / E

2. Zuss. wie talab, Hochtal.

104 / E

3. Talbewohner (Telderer).

104 / E

4. Sonnseite.

104 / E

5. Schattenseite.

104 / E

6. Andere Ausdrücke für „Tal“ wie: Talung, Boden, Tobel.

104 / E

7. Talschluß.

104 / E

8. Talstufe (Terrasse).

104 / E

9. Geländemulde (Tale, Tuele, Sutte, Läne, Saige, Seihe, Kessel, Grube, Grund, Wanne, Pfanne, Kelle, Kübel usw.). Wir bitten um Angabe der Bedeutung und der Mehrz. und Verkl., wenn üblich. Wird ein Unterschied zwischen trockenen und nassen Mulden gemacht?

104 / E

10. Felskessel (Kar, Trog).

104 / E

11. Graben (Aussprache des a), Mehrz., Verkl.; Raa.

104 / E

12. Zuss. wie Seitengraben, Grabenwind.

104 / E

13. Grabenbewohner (Grabner).

104 / E

14. grabnerisch.

104 / E

15. wasserlose Schlucht (Rachel).

104 / E

16. Wasserschlucht (Klinge).

104 / E

17. Wasserrinne (Runse, Gesig, Sueche, Rüepe).

104 / E

18. Felsspalte (Kluft, Klunse, Klisse).

104 / E

19. Enge Schlucht (Klamm).

104 / E

20. Einsenkung zwischen zwei Höhen (Paß, Sattel, Joch, Jaufen, Tauer, Scharte, Tor, Loch, Lucke, Lenke, Nieder, Hals, Krinne usw.). Wir ersuchen, jedes Wort unter Angabe der Mehrz., der Verkl. und der Bedeutung auf einen eigenen Zettel zu schreiben. Raa. wie: Übers Joch gehen.

104 / E

21. Zuss. wie Jochgeier, Jochwind, Tauerwind, Tauernhaus, -wirt, Tauernfahren, Hochjoch, Wetterloch.

104 / E

22. Paßhöhe.

104 / E

23. jenseits des Gebirgskammes befindlich (über-, entertäurisch, enter).

104 / E

24. jenseits des Gebirgskammes befindlicher Bewohner (Über-, Entertäurer, Enter-, Außer-, Innerferner).

104 / F

Bergsport: 1. bergsteigen (-kraxeln).

104 / F

2. Bergsteiger (Tourist).

104 / F

3. Bergführer.

104 / F

4. Bergschuh (Scheankenschuh).

104 / F

5. Bergschuhnagel.

104 / F

6. Bergstock.

104 / F

7. anseilen.

104 / F

8. Seil dazu.

104 / F

9. Rucksack (Schnerfer).

104 / F

10. Sonstige Fachausdrücke aus der Sprache der Bergführer wie „Steindaube“ u. dgl.

104 / F

11. Aussichtswarte, -turm.

 

1 Über „Land“ in der Bedeutung „Acker“ vgl. Fragebogen 16 A 3.
„Land“ als politischer Begriff wird in einem der folgenden Fragebogen behandelt.

104 / G

Allgemeines: 1. Straße, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Das Geld liegt auf der Straße.

104 / G

2. Zuss. wie Haupt-, Quer-, Post-, Heer-, Ochsen-, Pilger-, Handelsstraße; Straßenräuber, -geher (Vagabund), -bettler, -seite, -tafel.

104 / G

3. Weg, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: aus dem Weg gehen; im Weg stehen; den Weg unter die Füße nehmen; auf dem Weg sein; um die Wege sein (in der Nähe sein); Weg und Wasser; Weg und Steg; der gerade Weg ist der beste; auf dem kürzesten Weg; alle Wege führen nach Rom; einem den Weg abschneiden; einem in den Weg laufen; der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert; ein gebahnter Weg; der rechte Weg.

104 / G

4. Zuss. wie Ab-, Aus-, Um-, Irrweg; Wegzehrung, Wegelagerer, weglos, wegscheu; einerwegs (dennoch); halbwegs, keineswegs, abwegs (beiseite), mittwegs (mitten), unterwegs, allwegen (immer), derwegen (fort), vonwegen oder z’wegen (wegen), zuwege (zustande), dawege (hinab), umdweg (herum), weg (aweg, wegher).

104 / G

5. Steig, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: der goldene Steig u. a.

104 / G

6. Zuss. wie Jagdsteig, Mittersteig.

104 / G

7. Pfad, Mehrz., Verkl.; Raa.

104 / G

8. Zuss. wie Wildpfad, Pfadfinder.

104 / G

9. Gasse, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Gassen laufen, auf die Gasse gehen (spazieren, Besuch machen gehen).

104 / G

10. Zuss. wie Nebengasse, Sackgasse (Raa.), Scheißgasse (Raa.); Gassenbub, -laden, -fenster, -handwerker, -hauer.

104 / G

11. gassen Zw. (sich auf der Straße unterhalten).

104 / G

12. Gasser (einer, der viel herumgekommen ist und viel zu erzählen weiß).

104 / H

Straßen- und Wegarten: 1. Einteilung der Straßen nach der sie erhaltenden öffentlichen Körperschaft: Reichs-, Land-, Bezirks-, Gemeindestraße.

104 / H

2. Chaussee.

104 / H

3. Erhaltener Fahrweg.

104 / H

4. Nichterhaltener Feldweg (Bauweg).

104 / H

5. Karrenweg.

104 / H

6. Saumweg, -pfad.

104 / H

7. Fußweg (Gangsteig).

104 / H

8. Fußweg, der einem Feldrain folgt.

104 / H

9. Knüppelweg (Specke).

104 / H

10. Höhenweg, Hochstraße (Aussprache!).

104 / H

11. Paß, Jochstraße.

104 / H

12. Bergstraße.

104 / H

13. Weg im Grunde eines Grabens.

104 / H

14. Hohlweg.

104 / H

15. Dammweg.

104 / H

16. Felspfad (Faden).

104 / H

17. Reitweg.

104 / H

18. Radfahrweg.

104 / H

19. Viehweg (Geiß-, Kühweg, Troie, Trein).

104 / H

20. Enger, hohler Viehweg (Kunterweg).

104 / H

21. Weg zwischen zwei Hecken oder Mauern (Bitzent).

104 / H

22. Gibt es in Ihrer Gegend einen Rennweg? Warum heißt er so, wohin führt er und wodurch unterscheidet er sich von anderen Wegen?

104 / I

Straßenbau und -erhaltung: 1. Straßenunterbau und Straßendecke.

104 / I

2. Fahrbahn und Gehbahn.

104 / I

3. Fußbankett.

104 / I

4. Bürgersteig (Gehsteig, Trottoir).

104 / I

5. Randstein des Trottoirs.

104 / I

6. Rinnstein.

104 / I

7. Schief über die Straße laufende Rinne zur Ableitung des Regenwassers (Kehre).

104 / I

8. Solche Straßenschwelle (Drischübel).

104 / I

9. Straßengraben.

104 / I

10. Straßenböschung.

104 / I

11. fortlaufender Straßendamm.

104 / I

12. kurzer Damm in Geländemulden.

104 / I

13. brückenartige Überführung über einen trockenen Geländeeinschnitt (Viadukt).

104 / I

14. Straßenpflaster.

104 / I

15. Pflasterarten: Würfelpflaster, Kleinwürfelpflaster, Katzenköpfe, Platten, Stöckelpflaster, Asphaltbelag, geschotterte Straße, Kies-, Sand-, Kohllöschweg.

104 / I

16. Schotterhaufen.

104 / I

17. schottern.

104 / I

18. geölte, geteerte Straße.

104 / I

19. Kothaufen.

104 / I

20. gewölbte, gesattelte Straße.

104 / I

21. Straßenzaun als Schneeschutz.

104 / I

22. Wegschirm.

104 / I

23. Straßengeländer a) aus Holz, b) aus Stein, c) aus Eisen.

104 / I

24. Straßenschutz nach oben gegen abrutschendes Erdreich oder Gestein.

104 / I

25. Untermauerung der Straße.

104 / I

26. Lawinenschutzvorrichtung.

104 / I

27. Straßeneinräumer.

104 / I

28. dessen Geräte wie Straßenhammer, -krampen usw.

104 / I

29. Straßenkot (Gwascht).

104 / I

30. kotig (gwaschtig).

104 / I

31. Straßenstaub (Molte).

104 / I

32. staubig (moltig).

104 / I

33. es staubt.

104 / I

34. Staubwolke.

104 / I

35. Straßenausschuß.

104 / I

36. gangbar.

104 / I

37. ungangbar.

104 / K

Der Verlauf der Straße: 1. gerade Straße.

104 / K

2. geradeaus (gerechen).

104 / K

3. rechts, auf der rechten Seite.

104 / K

4. nach rechts (rechter Hand).

104 / K

5. links, auf der linken Seite.

104 / K

6. nach links (linker, tenker Hand).

104 / K

7. gewundene Straße.

104 / K

8. Die Straße windet, schlängelt sich.

104 / K

9. Die Straße verläuft im Zickzack, in Serpentinen.

104 / K

10. Straßenkrümmung (Reide, Reibe).

104 / K

11. Kurve.

104 / K

12. Straßenwendung (Kehre).

104 / K

13. Straßensteigung.

104 / K

14. Die Straße steigt an, hat eine starke, eine schwache Steigung, geht bergauf.

104 / K

15. Straßengefälle.

104 / K

16. Die Straße fällt, hat ein starkes, ein schwaches Gefälle, geht bergab.

104 / K

17. Wegstelle, bei der der Radschuh eingelegt oder die Bremse angezogen werden muß.

104 / K

18. Straßengabelung (Scheideweg, Wegscheide).

104 / K

19. Die Straße gabelt sich.

104 / K

20. Wegweiser.

104 / K

21. Orientierungstafel.

104 / K

22. Wie nennt man Warnungstafeln mit der Aufschrift „Schritt, langsam fahren!“ usw.?

104 / K

23. Kreuzung zweier Straßen (Straßenkreuz, Kreuzstraße).

104 / K

24. Kreuzung mehrerer Straßen (Straßenstern).

104 / K

25. Kreuzung einer Straße oder eines Fahrweges durch einen Fußweg.

104 / K

27. Seitliche Abzweigung.

104 / K

28. Bahnübergang.

104 / K

29. Straßenbrücke über eine Bahnstrecke.

104 / K

30. Straßendurchlaß unter einer Bahnstrecke.

104 / K

31. Meilenstein, Kilometerstein.

104 / K

32. Meile, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Das geht auf keine Meile Weges nicht zusammen.

104 / K

33. Zuss. wie Siebenmeilenstiefel.

104 / K

34. Kilometer.

104 / K

35. Straßenmaut; Raa. wie: auf der Maut.

104 / K

36. Zuss. wie Haupt-, Beimaut; Mautamt, -haus.

104 / K

37. Mautschranken.

104 / K

38. Mauteinnehmer (Mautner).

Fragebogen S 105: Verkehr

105 / A

Die Eisenbahn: 1. Allgemeiner Ausdruck für die Eisenbahn als Verkehrsmittel, z. B. in Raa. wie: Mit der Eisenbahn fahren (auch Kinderspiel?); eine Eisenbahn (Bahn) bauen.

105 / A

2. Lokalbahn (Nebenlinie).

105 / A

3. Hauptlinie.

105 / A

4. Schmalspurbahn (Schnackerlbahn).

105 / A

5. Elektrische Eisenbahn.

105 / A

6. Förderbahn (Materialbahn).

105 / A

7. Holzbahn.

105 / A

8. Zahnradbahn.

105 / A

9. Drahtseilbahn (Schwebebahn).

105 / A

10. Enteigneter Bahngrund.

105 / A

11. Bahnkörper, auf dem die Schienen liegen.

105 / A

12. Oberbau.

105 / A

13. Bahnarbeiter.

105 / A

14. Bahnstrecke; Raa. wie: Die Strecke ist frei, verlegt.

105 / A

15. Schnellzugstrecke.

105 / A

16. Tunnel.

105 / A

17. Kehrtunnel.

105 / A

18. Profil zum Abmessen der beladenen Lastwagen.

105 / A

19. Schienenschwelle aus Holz.

105 / A

20. Schienenschuh.

105 / A

21. Geleise (Gleis); Mehrz.

105 / A

22. Haupt-, Neben-, Schleppgeleise.

105 / A

23. Ein-, zweigeleisig.

105 / A

24. entgleisen.

105 / A

25. Entgleisung.

105 / A

26. Zusammenstoß.

105 / A

27. Schiene, Mehrz.; Raa. wie: Schienen legen.

105 / A

28. Weiche (Wechsel); Raa. wie: Den Wechsel stellen.

105 / A

29. Weichensteller.

105 / A

30. Stellwerk.

105 / A

31. Kreuzung.

105 / A

32. Bahnkurve.

105 / A

33. Bahnschranken; Raa. wie: Die Schranken auf- und zumachen; die Schranken sind geschlossen (zu), offen.

105 / A

34. Wächterhaus.

105 / A

35. Haltestelle.

105 / A

36. Bahnwächter.

105 / A

37. Streckenwächter.

105 / A

38. Die Strecke abgehen.

105 / A

39. Bahnstation.

105 / A

40. Zuss. wie Kopf-, End-, Grenzstation.

105 / A

41. Bahnhof.

105 / A

42. Abfahrt- und Ankunftseite.

105 / A

43. Stationsgebäude.

105 / A

44. Frachtenmagazin.

105 / A

45. Heizhaus.

105 / A

46. Semaphor.

105 / A

47. Signalscheibe.

105 / A

48. Haltesignal.

105 / A

49. Vorsignal.

105 / A

50. Das Signal steht auf „Halt!“.

105 / A

51. Glockensignal.

105 / A

52. Klingelsignal.

105 / A

53. Signalpfeife.

105 / A

54. Signaltrompete.

105 / A

55. Kommandostab.

105 / A

56. Prellbock.

105 / A

57. Warteraum, -saal.

105 / A

58. Garderobe (Gepäckaufbewahrung).

105 / A

59. Gepäckausgabe.

105 / A

60. Bahnsteig (Perron).

105 / A

61. Bahnhofbuffet.

105 / A

62. Fahrkarte (Billet), Mehrz.; Raa. wie: Eine Karte lösen (nehmen); die K. kupieren (markieren, zwicken).

105 / A

63. Perronkarte.

105 / A

64. Zuss. wie Frei-, Regie-, Monats-, Wochen-, Streckenkarte.

105 / A

65. Halbe Karte.

105 / A

66. Eisenbahnlegitimation.

105 / A

67. Fahrkartenschalter (Kassa).

105 / A

68. Schalterbeamter (Kassier).

105 / A

69. Schalterdienst.

105 / A

70. Fahrgeld; Raa. wie: Das Fahrgeld bereithalten.

105 / A

71. Erste, zweite, dritte Klasse; Raa. wie: Dritter Klasse (in der dritten Kl.) fahren.

105 / A

72. Gepäck; Raa. wie: Das G. aufgeben, auslösen, abholen, zustellen.

105 / A

73. Gepäckschein.

105 / A

74. Gepäckwaage.

105 / A

75. Handgepäck.

105 / A

76. Rollwägelchen, mit dem der Träger den Fahrgästen das Gepäck zuführt.

105 / A

77. Reisegepäck (Passagiergut).

105 / A

78. Eilgut.

105 / A

79. Sperrgut.

105 / A

80. Frachtgut (Fracht); Raa. wie: Das geht als Fracht, etwas mit der Fracht schicken; die Fracht rollt ab.

105 / A

81. Frachtbrief.

105 / A

82. Spediteur.

105 / A

83. Rollfuhrwerk.

105 / A

84. Transitgut.

105 / A

85. Lagerzins.

105 / A

86. Koffer, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Den K. packen (einpacken; auch in übertragenem Sinne = das Bündel schnüren), auspacken.

105 / A

87. Zuss. wie Hand-, Reise-, Fracht-, Coupé-, Kabinen-, Hut-, Militär-, Leder-, Blech-, Holzkoffer.

105 / A

88. Reisekorb.

105 / A

89. Kiste, Mehrz., Verkl.; Raa.

105 / A

90. Kofferschlüssel.

105 / A

91. Bahnbediensteter (Eisenbahner).

105 / A

92. Bahnpersonal.

105 / A

93. Bahnbeamter.

105 / A

94. Eisenbahndirektion.

105 / A

95. Stationsvorstand (-chef).

105 / A

96. Fahrdienstleiter (Verkehrsbeamter).

105 / A

97. Fahrdienst.

105 / A

98. Nachtdienst.

105 / A

99. Bahnsteigportier.

105 / A

100. Wagenmeister.

105 / A

101. Verschieber.

105 / A

102. Lokomotivführer (Maschinführer).

105 / A

103. Zugsführer.

105 / A

104. Heizer.

105 / A

105. Mitfahrer bei elektrischen Lokomotiven.

105 / A

106. Schaffner (Kondukteur).

105 / A

107. Kontrollor (Revisor).

105 / A

108. Gepäckträger. 109. Magazineur.

105 / A

110. Verlader.

105 / A

111. Haben die verschiedenen Tätigkeiten der Bahnbediensteten besondere Namen, z. B. das Verschieben, das Winken mit der roten Fahne, das Verladen, das Geben des Abfahrtszeichens usw.?

105 / A

112. Instandhaltungsraum für die Signallampen (Lampisterie).

105 / A

113. Zug (Train), Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Wann geht (fährt) der Zug?

105 / A

114. In den Zug einsteigen.

105 / A

115. Aus dem Zug aussteigen.

105 / A

116. umsteigen.

105 / A

117. Zugarten wie Personen-, Lokal-, Bummelzug, beschleunigter Personenzug, Schnell- (Eil-), D-Zug, Fernzug, Orientexpreß (Blitzzug), Luxus-, Bäder-, Last(en)zug, gemischter Zug, Post-, Militär-, Sanitäts-, Hilfs-, Vergnügungs-, Touristen-, Sonderzug.

105 / A

118. Letzter Zug am Sonntagabend in der Urlaubszeit.

105 / A

119. Vor- und Nachtrain.

105 / A

120. Lokomotive (Maschine), Mehrz., Verkl.; Raa.

105 / A

121. Zuss. wie Zahnrad-, Semmeringlokomotive; Raa.

105 / A

122. Triebwagen (Pendelwagen).

105 / A

123. Tender (Kohlenwagen).

105 / A

124. Waggon (Wagen), Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Den W. an-, abkuppeln; der W. ist besetzt, voll, gesteckt voll, überfüllt usw.

105 / A

125. Zwei-, Vierachser.

105 / A

126. Die Achse ist heißgelaufen.

105 / A

127. Waggonarten wie Post-, Gepäcks-, Personen-, Durchgangs-, Speise-, Schlaf-, Salon-, Aussichts-, Last(en)-, Vieh-, Milch-, Petroleumtankwaggon.

105 / A

128. Direkter W.

105 / A

129. Kleiner Materialwaggon (Bockerl).

105 / A

130. Lori.

105 / A

131. Schneepflug.

105 / A

132. Draisine.

105 / A

133. Abteil (Coupé), Mehrz.

105 / A

134. Raucher-, Nichtraucher-, Damenabteil.

105 / A

135. Sitzplatz, Mehrz.; Raa. wie: Ist noch ein Platz frei? Der Platz ist besetzt (belegt).

105 / A

136. Gepäcknetz.

105 / A

137. Die Heizung abstellen.

105 / A

138. Ventilation.

105 / A

139. Das Fenster hinaufschieben und herunterlassen.

105 / A

140. Seitengang (Korridor).

105 / A

141. Plattform.

105 / A

142. Trittbrett.

105 / A

143. Notbremse (-signal, -leine).

105 / A

144. Vakuumbremse.

105 / A

145. Handbremse bei Lastwagen.

105 / A

146. Hüttelwagen.

105 / A

147. Bremshüttel.

105 / A

148. Bremser.

105 / A

149. Puffer, Mehrz.; Raa.

105 / A

150. Kuppelung.

105 / A

151. Der Zug hält (bleibt stehen).

105 / A

152. Der Zug hat fünf Minuten Aufenthalt, keinen Aufenthalt.

105 / A

153. Der Zug hat Verspätung.

105 / A

154. Der Zug setzt sich in Bewegung (fängt an zu fahren).

105 / A

155. Der Zug fährt durch.

105 / A

156. Der Zug hat Anschluß, keinen Anschluß.

105 / A

157. Fahrgast (Passagier).

105 / A

158. Blinder Passagier (Schwarzfahrer).

105 / A

159. Reisefieber.

105 / A

160. Reisekleid, -anzug.

105 / A

161. Starker, schwacher Verkehr.

105 / A

162. Wochentags- und Sonntagsverkehr.

105 / A

163. Fern- und Nahverkehr.

105 / A

164. Pendelverkehr.

105 / A

165. Fahrplan (Kursbuch, Kurier).

105 / A

166. Sommer- und Winterfahrplan.

105 / A

167. Fahrplanausgaben: Der Kondukteur, der große und der kleine Wimmer u. dgl.

105 / A

168. Sonstiges.

105 / B

Die Straßenbahn: 1. Pferdebahn (Tramway).

105 / B

2. Elektrische (Straßenbahn).

105 / B

3. Stadtbahn.

105 / B

4. Dampftramway.

105 / B

5. Tramwaybediensteter (Tramwayer).

105 / B

6. Tramwaykutscher.

105 / B

7. Wagenlenker (Motorführer).

105 / B

8. Das Glockensignal geben (pempern).

105 / B

9. Sand streuen.

105 / B

10. Motorwagen.

105 / B

11. Beiwagen (Anhängwagen).

105 / B

12. Geräte-, Rüstwagen.

105 / B

13. I-, V-, Zweierwagen (genaue Aussprache der Buchstaben!).

105 / B

14. Sonderwagen.

105 / B

15. Schutzvorrichtung.

105 / B

16. Die letzte Elektrische (die Blaue, der Lumpensammler).

105 / B

17. Gürtel-, Vororte-, Ring-, Zweierlinie.

105 / B

18. auf- und abspringen.

105 / B

19. Leitungsmast.

105 / B

20. Ober- und Unterleitung.

105 / B

21. Elektrischer Strom.

105 / B

22. Elektrischer Funke.

105 / B

23. Störung.

105 / B

24. Kurzschluß.

105 / B

25. Sonstiges.

105 / C

Der Luftverkehr: 1. Flugzeug (Aeroplan, Flieger).

105 / C

2. Ein-, Zweidecker.

105 / C

3. Tragfläche.

105 / C

4. Propeller (Luftschraube).

105 / C

5. Pilot.

105 / C

6. Das Flugzeug steigt auf, geht nieder, landet.

105 / C

7. Sturzflug.

105 / C

8. Fallschirm.

105 / C

9. Fliegerunglück.

105 / C

10. Flugplatz, -feld.

105 / C

11. Wolkenschreiber.

105 / C

12. Luftschiff, Zeppelin (Betonung!).

105 / C

13. Luftballon.

105 / C

14. Sonstiges.

105 / D

Die Post: 1. Post; Raa. wie: Wann geht die Post ab (weg)? Etwas mit der Post schicken.

105 / D

2. Zuss. wie Brief-, Paket-, Eil-, Flug-, Wert-, Rohr- (pneumatische) Post; Postarbeit u. dgl.

105 / D

3. Postangestellter (Postler).

105 / D

4. Post- und Telegrafendirektion.

105 / D

5. Briefträger (Postbote), Mehrz.

105 / D

6. Geldbriefträger.

105 / D

7. Postkasten (Briefkastel); Raa. wie: Den Postkasten ausheben.

105 / D

8. Posttasche.

105 / D

9. Postbeutel für Bahnbeförderung (auch Schimpfwort?).

105 / D

10. Postamt.

105 / D

11. Postmeister.

105 / D

12. Postbeamter, -fräulein.

105 / D

13. Postschalter.

105 / D

14. Parteienverkehr.

105 / D

15. Brief, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Einen Brief schreiben, frankieren (markieren), aufgeben, ins Kastel stecken (werfen), abgeben, bekommen; einen Brief (Vorteil) von etwas haben.

105 / D

16. Zuss. wie Karten-, Mahn-, Geld-, Rohrpost-, Expreß-, Rockenbrief.

105 / D

17. Postkarte (Korrespondenzkarte).

105 / D

18. Ansichtskarte.

105 / D

19. Anschrift (Adresse).

105 / D

20. Absender (Aufgeber).

105 / D

21. Empfänger (Adressat).

105 / D

22. postlagernd.

105 / D

23. Postwertzeichen.

105 / D

24. Briefmarke, Mehrz.; Raa. wie: Eine Marke aufkleben (aufpicken), ablösen.

105 / D

25. Stempelmarke.

105 / D

26. Poststempel.

105 / D

27. abgestempelt.

105 / D

28. Zeitungsmarke.

105 / D

29. Postanweisung.

105 / D

30. Postbegleitadresse.

105 / D

31. Posterlagschein.

105 / D

32. Postscheck.

105 / D

33. Postporto.

105 / D

34. portofrei.

105 / D

35. frankiert (franko, freigemacht).

105 / D

36. unfrankiert.

105 / D

37. Brief über 20 g (doppelter Brief).

105 / D

38. Strafporto.

105 / D

39. Eingeschriebener (rekommandierter) Brief.

105 / D

40. Drucksache.

105 / D

41. Muster ohne Wert.

105 / D

42. Warenprobe.

105 / D

43. Postgebühren (Posttarif).

105 / D

44. Empfangsschein (Rezepisse).

105 / D

45. Nachnahme; etwas per N. schicken.

105 / D

46. Postpaket (Postkolli).

105 / D

47. Wertpaket.

105 / D

48. Ein Paket zustellen.

105 / D

49. Zustelldienst.

105 / D

50. Nachricht (Post); Raa. wie: Einem eine Post schicken, tun; Pöstlein tragen.

105 / D

51. ausposten (auskundschaften).

105 / D

52. pösteln (Reden hin- und hertragen).

105 / D

53. abpösteln (untereinander abmachen).

105 / D

54. Pösteltrager (Zwischenträger).

105 / D

55. Fahrpost.

105 / D

56. Mit der Post reisen (postieren).

105 / D

57. Einer, der mit der Post reist (Postierer).

105 / D

58. Postwagen (-kutsche).

105 / D

59. Postautobus.

105 / D

60. Postpferde.

105 / D

61. Wechselpferde.

105 / D

62. Postillon.

105 / D

63. Posthorn.

105 / D

64. Telegraf (Aussprache und Betonung!).

105 / D

65. telegrafieren.

105 / D

66. Telegrafische Nachricht.

105 / D

67. Telegrafenstange; Raa.

105 / D

68. Telegrafenleitung.

105 / D

69. Kabel.

105 / D

70. Telegramm (Aussprache und Betonung!), Depesche, Drahtnachricht.

105 / D

71. Dringendes Telegramm.

105 / D

72. Blankett.

105 / D

73. Telegrafist, -in.

105 / D

74. Telefon (Aussprache und Betonung!), Fernsprecher; Raa. wie: Ein Telefon haben; das Telefon läutet.

105 / D

75. telefonieren (anrufen); einem telefonieren, mit einem telefonieren.

105 / D

76. Einen antelefonieren.

105 / D

77. Anruf.

105 / D

78. Einen aufläuten (anklingeln).

105 / D

79. Telefonische Verbindung; falsche Verbindung.

105 / D

80. falsch verbunden.

105 / D

81. besetzt.

105 / D

82. Telefonisches Gespräch.

105 / D

83. Interurbanes Gespräch (Ferngespräch).

105 / D

84. Telefonnummer.

105 / D

85. Telefonbuch.

105 / D

86. Telefonzelle.

105 / D

87. Telefonautomat.

105 / D

88. Telefonist, -in.

105 / D

89. Sonstiges.

105 / E

Der Grenzverkehr: 1. Reisepaß (Paß); Raa. wie: Den Paß revidieren, vidieren lassen.

105 / E

2. Paßrevision.

105 / E

3. Visum.

105 / E

4. Aus- und Einreisebewilligung.

105 / E

5. Aufenthaltsbewilligung.

105 / E

6. Einen aus dem Lande verweisen (ausweisen).

105 / E

7. landesverwiesen.

105 / E

8. Einen aus dem Lande, einen in seine Heimatsgemeinde abschieben.

105 / E

9. Per Schub gehen.

105 / E

10. Schubstation.

105 / E

11. Zoll; Raa. wie: Zoll zahlen.

105 / E

12. verzollen.

105 / E

13. Verzollung.

105 / E

14. Zollbeamter.

105 / E

15. Zolleinnehmer.

105 / E

16. Zollstation.

105 / E

17. Zollschranken.

105 / E

18. Zollamt.

105 / E

19. Sonstiges.

105 / F

Rundfunkverkehr: 1. Rundfunk (Radio).

105 / F

2. Radioapparat; Detektor-, Lampen-, Dreiröhrenapparat.

105 / F

3. Lautsprecher.

105 / F

4. Kopfhörer.

105 / F

5. Antenne; die Antenne erden.

105 / F

6. Sender.

105 / F

7. Großsender.

105 / F

8. Radiowelle.

105 / F

9. Radio hören.

105 / F

10. Schwarzhörer.

105 / F

11. Den Apparat einstellen, abstimmen.

105 / F

12. rückkoppeln.

105 / F

13. Eine Station suchen.

105 / F

14. Sonstiges.

105 / G

Verschiedenes: 1. Sprachrohr.

105 / G

2. Hörrohr.

105 / G

3. Nebelhorn.

105 / G

4. Sirene.

105 / G

5. Es tutet (burrt).

105 / G

6. Elektrische Klingel (Zimmertelegraf).

105 / G

7. klingeln (läuten).

105 / G

8. Zugglocke.

Fragebogen S 106: Wasser

106 / A

Das Wasser: 1. Wasser, Vkl.; Bedeutung der Mz. „Wässer“. Raa. wie: der reicht ihm das (kalte) Wasser nicht; da muß noch viel W. die Donau hinunterfließen; W. tragen an einer Stange; weiches und hartes W.; W. holen; das ist ein Schlag ins W.; der macht ein W. (Aufhebens); W. abschlagen (lassen); ins W. gehen; das W. geht ihm bis zum Hals; das ist ins W. gefallen (= es ist nichts daraus geworden).

106 / A

2. Zuss. wie Haus-, Wässer-, Gletscher- (Ferner-, Kes-), Regen-, Schnee-, Kalk-, Lehm-, Ab-, Bach-, Fluß-, See-, Berg-, Trink-, Nutz-, Wasch-, Dach-, Grund-, Kiel-, Salz-, Soda-, Kirsch-, Augenwasser (Heilmittel), Bleiwasser (ebenso); Wasserbruch, -kalb, -streich, -mus, -schierling (-apfel), -natter, -finne, -polak, -brenner, -büchse, -fletze (Holunderspritze), -essen, -gast, -grand, -recht, -herr, -hüter, -knecht, -koch, -kohle, -schlag (kalter Blitz), -schloß, -kunst (mit W. betriebene Schauwerke), -floß (= Straßenrinne), -bankel, -distel, -kipfel, -wecken, -floh, -laus, -sucht, -blase (-blatter); -paß (horizontal), -süchtig, -scheu, -dicht; wasseräugeln (Tränen im Auge haben).

106 / A

3. wässern; Raa. wie: Die Rosse wässern; mir wässert der Mund.

106 / A

4. verwässert (= verfälscht).

106 / A

5. gewässert (= getauft).

106 / A

6. wässerig.

106 / A

7. Wassergefäße: Wassereimer, -pütsche, -puling, -dotze, -gleit, -jeute, -katze, -kante, -faß, -hefen, -schaff(el), -zuber, -karfin, -trog, -kasten, -küpfel, -lade, -lagel, -zefte usw.

106 / A

8. Wasserscheide (-seige),

106 / A

9. Wassermännlein machen (Steinchen werfen, platteln).

106 / A

10. Springbrunnen (Spirtzbrunnen).

106 / A

11. Bassin in einem Garten.

106 / B

Gewässer: 1. Quelle (Brunnen, Keckbrunnen, Brunnkick, -ader), Mz., Vkl.; Raa. wie: einen Brunnen holen (= Quell-, Trinkwasser holen).

106 / B

2. Heilquelle; Volksglaube.

106 / B

3. Sauerbrunn.

106 / B

4. Mineralwasser.

106 / B

5. Die entweichende Kohlensäure (Brunnengeist).

106 / B

6. Zeitweilig aussetzende Quelle (Hungerbrunnen).

106 / B

7. Zuss. wie Berg-, Waldquelle; Brunnenkrug, -schapfe, -zagel; Brunnenspringen (Zunftbrauch der Fleischhauer).

106 / B

8. Rinnsal, dünne Wasserader.

106 / B

9. Ursprung eines Gewässers (Gspreng, Haupt).

106 / B

10. Der Bach entspringt auf dem …, in der … (kommt von …, aus …).

106 / B

11. hervorquellen, -sprudeln (aufpoppeln).

106 / B

12. Zuss. wie Poppelbrunnen.

106 / B

13. Gesprudel (Gepoppel).

106 / B

14. rinnen, fließen.

106 / B

15. Zuss. wie Rinnwerk.

106 / B

16. murmelnd fließen (lurlen).

106 / B

17. Zuss. wie Lurlbrunnen.

106 / B

18. Gemurmel (Gelurle).

106 / B

19. rauschen (säusen).

106 / B

20. Zuss.

106 / B

21. Gerausche (Gesäuse).

106 / B

22. brausen (doßen, dießen).

106 / B

22. Zuss.

106 / B

24. Wassergetöse (Doß, Duß).

106 / B

25. plätschern (tascheln).

106 / B

26. Zuss.

106 / B

27. Geplätscher (Getaschel).

106 / B

28. rieseln (güseln).

106 / B

29. Zuss.

106 / B

30. Geriesel.

106 / B

31. spritzen (spratzeln).

106 / B

32. Zuss.

106 / B

33. Gespritze.

106 / B

34. stieben (steuben, schräen).

106 / B

35. Zuss.

106 / B

36. Gestiebe.

106 / B

37. reißend strömen.

106 / B

38. Eisgang;Grundeis führen.

106 / B

39. sickern (sifern).

106 / B

40. Zuss. wie ein-, heraussickern; Sickerwasser, -grube.

106 / B

41. versiegen.

106 / B

42. Bach, Mz., Vkl.; Raa. wie: Wer dem Bächlein nachgeht, kommt zum Brunnen; Der B. ist hell, trüb, kalt, kühl, frisch, warm, reißend usw.

106 / B

43. Zuss. wie Graben-, Wald-, Krebs-, Forellen-, Krotenbach; Bachmeister, -stein, -tal, -baum, -brunzer, -holz (-wid), -kresse, -lanl, -stall.

106 / B

44. Bachbett (Bachmutter, -statt, -fahrt).

106 / B

45. In trockenen Zeiten versiegender Bach (Hungerbach, Dürrenbach).

106 / B

46. Stelle, wo der Bach in der Erde verschwindet.

106 / B

47. Stelle, wo er wieder herauskommt.

106 / B

48. Wildbach (Geißbach).

106 / B

49. Gletscherbach.

106 / B

50. Sturzbach (Strub).

106 / B

51. Wasserfall (Steuben).

106 / B

52. Kaskade.

106 / B

53. Hochwasser (Wildwasser).

106 / B

54. Überschwemmung (ausgebreiteter Wasseraustritt).

106 / B

55. Güsse (stromartiger Wassererguß infolge Wolkenbruches oder Schneeschmelze); Geschlecht; Raa. wie: die (’s) Güss‘ kimmt.

106 / B

56. Zuss. wie Güßwasser, -vogel, -holz; Wassergüsse.

106 / B

57. überschwemmen (güssen, über-, ausgüssen, eintränken).

106 / B

58. Durch eine Überschwemmung vertreiben (austränken).

106 / B

59. Das Wasser steigt, fällt.

106 / B

60. Hochwasserbett (Güßbett).

106 / B

61. Geländewelle, bis zu der bei Hochwasser die Überflutung reicht (Wagrain).

106 / B

62. Ache, Mz., Vkl.; Raa.

106 / B

63. Zuss. wie Wald-, Gletscherache; Achmutter.

106 / B

64. Fluß, Mz., Vkl.; Raa. wie: der ist im Fluß; es kommt in Fluß; der Fluß steigt, geht hoch, tritt aus, sinkt; im Herbst, wenn die wilden Flüsse (Naßgallen) gehen.

106 / B

65. Zuss. wie Wasser-, Ab-, Zu-, Über-, Aus-, Ein-, Schlag-, Sündfluß (-flut); Flußperle, -lauf, -bett, -damm, -sand.

106 / B

66. Nebenfluß.

106 / B

67. Nebenarm, der nur bei hohem Wasserstand Wasser führt.

106 / B

68. Altes Flußbett (Altwasser, -ach).

106 / B

69. Flußmündung (Gmünd, Gülfe).

106 / B

70. münden (rinnen in …).

106 / B

71. Breiter Fluß (Strom).

106 / B

72. flüssig (Bedeutung?).

106 / B

73. Strömung im Fluß.

106 / B

74. Gegenströmung.

106 / B

75. Stromstrich.

106 / B

76. Stromschnelle (Laufen).

106 / B

77. Wirbel (Werfen).

106 / B

78. Strudel (Struden).

106 / B

79. Aus dem Wasser hervorragende Felsen (Ghachlet).

106 / B

80. Besonders seichte Stelle (Untiefe?).

106 / B

81. Besonders tiefe Stelle (Gumpen, Untiefe?).

106 / B

82. seicht (seig).

106 / B

83. tief (vom Wasser).

106 / B

84. Furt, Mz., Vkl.; Geschlecht; Volksglaube und Raa.

106 / B

85. Längsfurt, Weg, der im Bachbett führt (langwat?).

106 / B

86. Überfuhr.

106 / B

87. Trajekt.

106 / B

88. Fährmann (Ferge).

106 / B

89. Überfahrstelle, Landungsstelle (Urfar).

106 / B

90. See, Mz., Vkl.; bei den Seen, zwischen den Seen; Raa. wie: Der See geht hoch, wogt.

106 / B

91. Zuss. wie Berg-, Ober-, Unter-, Hintersee; Seebecken, -bucht, -fisch, -gras, -männlein, -wurm.

106 / B

92. Kleiner, hochgelegener See (Meerauge).

106 / B

93. Strömung in einem See (der See rinnt).

106 / B

94. Welle, Mz., Vkl.; Raa. wie: Die Wellen brechen sich, verlaufen sich, tanzen; das Schiff tanzt auf den Wellen.

106 / B

95. Wellenarten, wie Sturz-, Bugwelle.

106 / B

96. Die weißen Wellenkämme bei starkem Wind (Katzenprankerln).

106 / B

97. Das Wasser in einem Fluß oder See (der Schwall, der Waag?).

106 / B

98. Fluß- und Seeufer (Gestade); Raa.

106 / B

99. Zuss.

106 / B

100. Kai.

106 / B

101. Gibt es besondere Ausdrücke zur Bezeichnung einer flachen, steilen, steinigen, brüchigen, felsigen, mit Geröll bedeckten, schotterigen, sandigen, schlammigen, mit Schilf verwachsenen, unterspülten, überhängenden Uferstelle?

106 / B

102. Grotte.

106 / B

103. Versandeter Wasserlauf.

106 / B

104. Solche Stelle.

106 / B

105. versanden.

106 / B

106. Sandbank.

106 / B

107. Schotterbank.

106 / B

108. Den Flußsand ausbaggern.

106 / B

109. Baggerschiff.

106 / B

110. Weiher, Mz., Vkl.; Raa.

106 / B

111. Kleiner, meist tiefer Tümpel (Tumpf, Lacke, Pfütze, Gumpen).

106 / B

112. Solcher Tümpel in der Nähe des Bauernhofes (Hauslacke).

106 / B

113. Sumpf (Mos, Gmös, Moor, Meer); Mz., Vkl.; Raa.

106 / B

114. Zuss. wie Streumos (Sumpfwiese zur Streugewinnung); Moskuh, -fräulein, -lehen, -mann, -büschel, -veigel, -vogel, -heu.

106 / B

115. Sumpfstelle (Mospippe, -pfitsche).

106 / B

116. Mit Rasen überdeckte Sumpfstelle (Moswampe).

106 / B

117. Nach Sumpf riechen (möseln).

106 / B

118. Meer; Raa.

106 / B

119. Zuss. wie Welt-, Eismeer; Meersalz, -fisch, -schiff, -räuber, -fahrer, -krieg, -schweinchen, -schaum, -igel; meeralt.

106 / B

120. Strand.

106 / B

121. Zuss. wie Meeres-, Badestrand; Strandbad, -korb.

106 / B

123. Das Schiff strandet.

106 / C

Das Bad: 1. Bad, Mz., Vkl.; Raa. wie: das Kind mit dem Bade ausschütten; ein Bad nehmen; ins Bad gehen, steigen; aus dem Bad gehen; Bad halten; der muß das Bad ausgießen, austrinken; ein warmes, kaltes, laues Bad.

106 / C

2. Zuss. wie Wannen-, Heil-, See-, Fluß-, Douche-, Schwitz-, Dampf-, Voll-, Sitz-, Fußbad (Raa.: da kann man gleich ein Fußbad drinnen nehmen), Herren-, Frauen-, Familien-, Kinder-, Frei-, Gemeinde-, Schwimm-, Braut-, Märzenbad; Badewanne, -faß, -kübel, -gelte, -schwamm, -anzug, -hut, -haube, -hose, -waschel (-reiber), -frau, -anstalt, -zimmer, -kabine.

106 / C

3. baden (Formen); sagt man „baden“ oder „sich baden“?

106 / C

4. Brause (Douche); Raa. wie: das war wie eine kalte Douche.

106 / C

5. sich douchen (sich abbrausen).

106 / C

6. Kur; Raa. wie: eine Kur gebrauchen; er ist zur Kur dort.

106 / C

7. Zuss. wie Roß-, Kaltwasser-, Kneippkur.

106 / C

8. schwimmen (Formen); Raa.

106 / C

9. Zuss. wie wett-, preisschwimmen; Schwimmlehrer, -meister.

106 / C

10. Schwimmer.

106 / C

11. Schwimmerin.

106 / C

12. Verschiedene Arten des Schwimmens: Auf dem Rücken, unter Wasser, wie ein Hund schwimmen u. dgl.

106 / C

13. Kopfsprung.

106 / C

14. Sprungbrett.

106 / C

15. Bauchfleck.

106 / C

16. tauchen; Raa.

106 / C

17. Zuss. wie unter-, auf-, eintauchen.

106 / C

18. Taucher.

106 / C

19. Taucheranzug.

106 / C

20. Taucherglocke.

106 / C

21. untergehen.

106 / C

22. retten (derretten); Raa.

106 / C

23. Retter.

106 / C

24. Lebensretter.

106 / C

25. ertrinken (dersaufen); Raa.

106 / C

26. sich ertränken, eine Katze ertränken (tränken).

106 / D

Wasserbauten: 1. Teich, Mz., Vkl.; Raa.

106 / D

2. Zuss. wie Fisch-, Karpfenteich (Raa.!); Teichröhrl, -rose, -statt, -saher, -zapfen, -tragel (-netz), -geschlampet (Algen).

106 / D

3. Teichgeruch haben (teicheln).

106 / D

4. Teichmacher.

106 / D

5. Flache Dämme zur Abteilung von Fischteichen.

106 / D

6. Künstliche Grube (Versitzgrube).

106 / D

7. Unterster Grund einer solchen.

106 / D

8. Kanal, Mz.

106 / D

10. Schiffahrtskanal.

106 / D

11. Werkkanal.

106 / D

12. Staubarer Kanal (Schwall).

106 / D

13. Kanalgrund und -wand.

106 / D

14. Ausdrücke für die Wildbachverbauung (Arch).

106 / D

15. Archen bauen (archnen).

106 / D

16. Hochwasserdamm.

106 / D

17. Schuttkegelbau.

106 / D

18. Uferverbauung aus Stämmen oder zweigen (Wasserschlachten, Faschinenbau).

106 / D

19. Streichwand.

106 / D

20. Blechzaun.

106 / D

21. Seitliche Einweisungsbäume.

106 / D

22. Schleuse.

106 / D

23. Ihre Teile (Schleusenkammer, -stufe).

106 / D

24. Schleusenwinde.

106 / D

25. Schleusensperre.

106 / D

26. Stauwehr (Wehr, Wüer), Geschlecht, Mz., Vkl.; Raa.

106 / D

27. Teile des Wehrs.

106 / D

28. Stauwerk.

106 / D

29. Seine Teile.

106 / D

30. Stausee.

106 / D

31. stauen (schwellen).

106 / D

32. Talsperre.

106 / D

33. Teile einer Holzklause (vgl. Fragebogen LX, 26ff.) wie Seitenteile (Kästen), Klaustor, Torbretter, Kronendielung, Hochablaß, Hochablaßlauch, Tordiele, -arme, Loitbrett, Stemmsäule, Klausorgrindel, Sperrgrindel, Hengst (welcher Teil ist das?), Sperrbuche, Schlagbuche, -stange, -bolzen, Klausenschlag.

106 / D

34. Die Klause schlagen.

106 / D

35. Klaussee.

106 / D

36. Überwasser nach dem Anstauen des Klaussees.

106 / D

37. Schöpfwerk.

106 / D

38. Seine Teile.

106 / D

39. Holzstapelplatz am Ufer(Lände).

106 / D

40. Turbine.

106 / E

Die Brücke: 1. Brücke, Mz., Vkl.; auf der Bruck oder auf der Brucken? Raa. wie: einem goldene Brücken bauen; lange Brücke fahren (Kinderspiel).

106 / E

2. Zuss. wie: Stein-, Holz-, Eisen-, Ketten-, Joch-, Bogen-, Pfeiler-, Schiff-, Hängebrücke; Brückenbau, -recht, -maut, -waage, -korn, -stecken, -springen.

106 / E

3. Eine Brücke bauen, machen, schlagen (brucknen).

106 / E

4. Einen Fluß überbrücken.

106 / E

5. Piloten schlagen.

106 / E

6. Rammbock.

106 / E

7. Hand- und Zugramme.

106 / E

8. Welche rhytmischen Rufe werden von den Arbeitern verwendet, um das gleichmäßige Ziehen der Ramme zu erreichen? Wie heißen sie?

106 / E

9. Brückendamm, -rampe.

106 / E

10. Brückenkopf.

106 / E

11. Brückenpfeiler.

106 / E

12. Wellenbrecher an den Pfeilern.

106 / E

13. Eis-, Schollenbrecher.

106 / E

14. Pegel zur Messung des Wasserstandes.

106 / E

15. Wasserstand.

106 / E

16. Brückenjoch.

106 / E

17. Brückenbogen.

106 / E

18. Brückengewölbe.

106 / E

19. Längstragbalken, Fahrbahnträger.

106 / E

20. Fahrbahnstütze.

106 / E

21. Querhölzer (Streubäume, Bruckläden).

106 / E

22. Befestigungsbalken über diesen (Ensbaum).

106 / E

23. Fahrbahnplatte.

106 / E

24. Brückengeländer.

106 / E

25. Steg mit einfachem und doppeltem Geländer.

106 / E

25. Geländerloser Steg aus einfachem Brett oder Balken; werden hiezu auch die Totenbretter verwendet?

106 / F

Die Mühle: 1. Mühle, Mz., Vkl.; Raa. wie: das ist Wasser auf seine M.; Gottes Mühlen mahlen langsam, aber sicher; er hat das Letzte auf der M.; Mühl‘ fahren (Spiel); die M. auf- und zumachen.

106 / F

2. Zuss. wie Haus-, Dorf-, Schloß-, Eigen- (Gemach-), Maut-, Wasser-, Handmühle (Kürne), Schiffs-, Korn-, Weizen-, Schrot-, Kopp-, Staub-, Kunst-, Dampf-, Öl-, Raps-, Stampf-, Loh-, Papier-, Bretter-, Säge-, Walkmühle; Zwick-, Fick-, Fitschel-, Plappermühle; Mühlbrot, -geld, -maßel, -metzen, -statt, -bach, -graben, -werk, -besen (-wisch), -steg, -teich, -gast, -wehr, -rechen.

106 / F

3. Ober- und unterschlächtige M.

106 / F

4. Ein-, zwei-, mehrgängige M.

106 / F

5. Wasserzuleitung zum Mühlrad (Mühlgerinne, Fluder).

106 / F

6. Mühlrad (Wasserrad); Raa. wie: Augen wie ein Mühlrad; der geht der Mund wie ein Mühlrad.

106 / F

7. Radarten: Schaufelrad (bei unterschlächtigen Mühlen), Fachrad (bei oberschlächtigen).

106 / F

8. Wasserrad mit Kübeln zur Wiesenbewässerung (Wasseresel).

106 / F

9. Mühlradschaufeln.

106 / F

10. Die Mühlradfächer, die sich mit Wasser füllen und die Drehung des Rades herbeiführen.

106 / F

11. Ihre Teile (Taufeln, Bretteln, Boden).

106 / F

12. Mühlradkasten, -hütte.

106 / F

13. Mühlradgrube.

106 / F

14. Mühlradachse, -grindel.

106 / F

15. Achsenschuh, -haus.

106 / F

16. Achsenblatt mit Zapfen (Bleuel).

106 / F

17. Mühlradspeichen, -arme.

106 / F

18. Mühlradfelgen.

106 / F

19. Kammrad, das die Bewegungen der Achse auf das Getriebe überträgt.

106 / F

20. Seine Teile: Kamm, Stingel usw.

106 / F

21. Getriebe (Trieb).

106 / F

22. Seine Teile: Spindel, Scheiblein.

106 / F

23. Drehbare Scheibe mit Zapfen (Daumen), um die Bewegung auf die Beutelvorrichtung zu übertragen (Driangel).

106 / F

24. Mühlsteinachse (Mühlstange).

106 / F

25. Ihr unteres Lager (Reibpfandl).

106 / F

26. Horizontaler Balken, in dem dieses Lager eingelassen ist (Reibsteg, -stock, -bank).

106 / F

27. Unterlagbaum dieses Balkens (Hebschwinge, Wechsel, Zwerchband).

106 / F

28. Stützen der Hebschwingen (Stüdelsäulen, Steher).

106 / F

29. Oben an den Säulen auf der Wasserseite befestigter Balken (Flötzbaum).

106 / F

30. Auf diesem ruhender Ladenboden (Flötzboden).

106 / F

31. Tieferliegender Boden, auf dem der Arbeitende steht (Mühlboden).

106 / F

32. Mühlstein; heißen beide zusammen „die Mühle“?

106 / F

33. Mühlsteinarten: Walchseer, Berger, Ramsauer, Franzos.

106 / F

34. Oberer Stein (Laufer, Ganger).

106 / F

35. Unterer Stein (Lagerer, Bodner, der Bodnige).

106 / F

36. Unterlage des unteren (Polster).

106 / F

37. Den oberen Stein abheben (Mühle abheben).

106 / F

38. Beim Abheben als Unterlage dienendes Podium (Steinbrücke, Steg, Schamel).

106 / F

39. Die glatt gewordenen Steine wieder rauh machen (scharf machen, billen, Mühle hauen).

106 / F

40. Unebene abgemahlene Stellen ausgleichen (eben anrichten).

106 / F

41. Werkzeuge hiezu: Redlhammer, Flachhammer, Spitzhammer (Zweispitz, der Bille).

106 / F

42. Den obern Mühlstein wieder aufsetzen (zusammenheben).

106 / F

43. Ihn anpassen (zuheben, -wägen, einrichten).

106 / F

44. Abstand zwischen den Steinen (Fuge).

106 / F

45. Der Stein dreht sich (er geht umi): Raa.: Er soll haareben umigehen.

106 / F

46. Das fehlerhafte Streifen der Steine (wischen).

106 / F

47. Der obere Stein wackelt (tunkt).

106 / F

48. Die Steine geben Funken (feuretzen).

106 / F

49. Rinnen im Stein (Lueschen).

106 / F

50. Deckel über dem obern Stein (Zarge, Sorig).

106 / F

51. Den obern Stein höher oder tiefer schrauben (heben, bzw. niederlassen).

106 / F

52. Zu stark niederschrauben (die Mühle schwer führen).

106 / F

53. Der Stein liegt zu fest an (er sitzt).

106 / F

54. Trichterartiger Einschüttkasten (Gosse).

106 / F

55. Kleine Wanne unter der Gosse (Gössel, Goßschüssel).

106 / F

56. Das Getreide zwischen die Steine hineinlaufen lassen (einlassen).

106 / F

57. Vorrichtung, um das Einlassen zu regulieren (Welle, Rührnagel).

106 / F

58. Läutwerk, das dem Müller anzeigt, wann die Gosse leer ist (Geläute).

106 / F

59. Seine Teile.

106 / F

60. Vorrichtung, um die Mühle in Gang zu setzen (Stelle).

106 / F

61. Ihre Teile.

106 / F

62. In Gang setzen (umlassen).

106 / F

63. Zum Stehen bringen (zustellen).

106 / F

64. Beutelvorrichtung (Beutelkasten).

106 / F

65. Ihre Teile: Beutelfleck (Fürhang), Beutellücke, -stock, -stoß, -männlein, Hirnbrettel, Hauptbloch, Mühlbeutel, Zargengössel, Säuberer.

106 / F

66. Siebtisch (Fähtisch).

106 / F

67. sieben (fähen).

106 / F

68. Griesputzer.

106 / F

69. Seine Teile: Windrädchen, Werfel, Gosse.

106 / F

70. Sackhalter (Faulenzer).

106 / F

71. einfüllen (einfassen).

106 / F

72. Den Sack zum Einfüllen halten (aufhaben).

106 / F

73. Flacher Mehlschöpfer (Molter).

106 / F

74. Ebensolcher in verkleinertem Maßstab zur Entnahme von Mehlproben (Molterl).

106 / F

75. Stielloser Besen (Bartwisch).

106 / F

76. Mehlgefäße: Schaff, Dotze, Malter usw.

106 / F

77. Vom Wind getriebene Mühle (Windmühle).

106 / F

78. Windmühlenflügel.

106 / F

79. Müller (Müllner), Mz.; Raa. wie: Müller, Müller, Sackerl … (Lied).

106 / F

80. Zuss. wie Dorf-, Schloß-, Wald-, Mautmüller; Mülleresel (-löwe), -roß, -wagen, -karren, -lohn; müllnerfarb (lichtgrau).

106 / F

81. Müllergeselle, -knecht (Zumüller).

106 / F

82. Müllerin; Raa.

106 / F

83. mahlen (Formen); Raa. wie: Wer zuerst (eher) kommt, mahlt zuerst (eher); schwarz mahlen.

106 / F

84. Zuss. wie über-, weg-, vermahlen.

106 / F

85. Menge des Gemahlenen, die der Müller als Gebühr zurückbehält (Maut, Mueß, Mahlmetze); Raa.

106 / F

86. Zuss. wie Kornmaut (-mueß); Mautmaßel, Mueßmehl.

106 / F

87. Die Maut einheben (Maut nehmen, mauten, mueßen).

106 / F

88. Die Maut entrichten (vermauten).

Fragebogen S 107: Gewerbe

107

1. Gewerbe; Raa. wie: ein Gewerbe anmelden und zurücklegen (zurücksagen); freies, konzessioniertes, radiziertes Gewerbe.

107

2. Zuss. wie Gewerbeschein, -ordnung, -gerich, -genossenschaft, -schule, Gewerbetreibender; Gewerbsmann; Gast- und Schankgewerbe.

107

3. Konzession; Raa. wie: Sich um eine Konzession bewerben; eine Konzession verleihen.

107

4. Lizenz.

107

5. Kaufmann, -leute; Raa. wie: Ein reeller Kaufmann.

107

6. Zuss. wie Großkaufmann; Kaufmannsfrau, -gut.
6a. kaufmännisch.

107

7. Kaufmannschaft.

107

8. Gilde, Mehrz.

107

9. Zuss. wie Gildemeister.

107

10. Innung, Mehrz.

107

11. Zuss. wie Innungsbrief.

107

12. Zunft, Mehrz.; Raa.

107

13. Zuss. wie Zunftlade.

107

14. zünftig (Bedeutung!).

107

15. Zeche in der Bedeutung von „Berufsvereinigung“, Mehrz.; Raa.

107

16. Zuss.

107

17. Genossenschaft.

107

18. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

107

19. Aktiengesellschaft.

107

20. Kommanditgesellschaft.

107

21. Kompagnon (Gesellschafter).

107

22. Stiller Teilhaber.

107

23. Unternehmer.

107

24. Unternehmung.

107

25. Kaufladen, Mehrz.; Raa. wie: Einen (Kauf)laden aufmachen.

107

26. Verkaufstisch (Pudel).

107

27. Auslage; die Ausl. herrichten.

107

28. Auslagfenster.

107

29. Rollbalken; den Rollbalken herunterlassen, hinaufschieben.

107

30. Geschäft als Raum (Gewölbe); Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Ein Geschäft haben, führen, eröffnen (aufmachen); sein Gesch. schließen.

107

31. Zuss. wie Kolonialwaren-, Engros-, Detailgeschäft; Geschäftsführer, -diener, -schluß.

107

32. Geschäft als Betätigung, Mehrz., Verkl.; gibt es noch die Aussprache „Gschaft“? Raa. wie: Ein Gesch. in Gang bringen, abschließen; ein schlechtes Gesch. machen; unsaubere Geschäfte; das ist kein Geschäft; das ist aber ein Gschaft (Geschäftigkeit).

107

33. Zuss. wie Raten-, Platzgeschäft; Geschäftsfreund, -brief.

107

34. geschäftig.

107

35. Geschäftigkeit.

107

36. geschäftlich.

107

37. Gschaftlhuber, -berger, Gschaftler (Wichtigmacher).

107

38. gschafteln (sich wichtig machen).

107

39. gschafterisch (wichtig tuend).

107

40. Gschaftlerei, Gschaftelwerk (Wichtigtuerei).

107

41. Gschafterer (Geck).

107

42. Geschäftsinhaber (Chef, Herr).

107

43. Handlungsgehilfe (Verkäufer, Kommis, Pudelhupfer).

107

44. Verkäuferin (Ladenmädchen).

107

45. Austräger(in), Laufbursche (-mädchen).

107

46. Vertreter (Agent).

107

47. Platzvertreter.

107

48. Reisender.

107

49. Handlungsreisender.

107

50. Firma, Mehrz.; Raa. wie: Das geht unter der Firma.

107

51. Zuss. wie Firmenschild.

107

52. Niederlage.

107

53. Zweiggeschäft (Filiale).

107

54. kaufen; Raa. wie: Billig, teuer kaufen; dort kauft man gut; besser kaufen als betteln; kaufe bezeiten, so hast du in der Not; sich einen (Rausch) kaufen.

107

55. Zuss. wie ab-, auf-, zusammen-, ein-, zu-, vor-, aus-, ver-, ausverkaufen, weiterverkaufen, sich nicht verkaufen lassen, sich überkaufen, sich ankaufen, loskaufen, vor der Nase wegkaufen, gut verkaufen können (sich gut ausdrücken können); Kaufrecht, -haus; kaufkräftig.

107

56. Kauf, Mehrz.; Raa. wie: Etwas mit in Kauf nehmen; ein guter, schlechter Kauf.

107

57. Zuss. wie Einkauf, Verkauf, Urkauf (Betriebskapital), Gelegenheitskauf, Ausverkauf, Restenverkauf, Angstkauf; Kaufpreis.

107

58. Käufer (Kunde, Kundschaft), Mehrz.; Raa. wie: Eine alte Kunde; ein zuwiderer (extremer) Käufer.

107

59. Käuferin (Kundin).

107

60. käuflich; Raa. wie: Ein käuflicher Mensch.

107

61. verkäuflich (feil).

107

62. unverkäuflich.

107

63. Handeltreibender, Händler (Käufler, -erin, Käufel), Mehrz.; Raa.

107

64. Zuss. wie Korn-, Fisch-, Schmalz-, Käs-, Gewand-, Roßhändler (-käufel); händlermäßig.

107

65. Handelsgewerbe, Handel (Käuflerei).

107

66. Fürkäufel, -ler (Getreidehändler u. dgl.).

107

67. Fürkäuflergewerbe (Fürkäufelei, -lerei).

107

68. Mit etwas handeln (käufeln?).

107

69. Um etwas handeln, failschen (markteln).

107

70. Zwischenhändler, Makler (Unterkäufel).

107

71. Zwischenhandel; Zwischenhandel treiben (unterkaufen).

107

72. Mit unberechtigtem Gewinn weiterverkaufen (schieben).

107

73. Schieber.

107

74. Kriegsgewinner.

107

75. Ware, Mehrz.; Raa. wie: Waren absetzen, umsetzen; die kleine Ware (Kinder); das ist eine dumme Ware.

107

76. Zuss. wie Durchgangs-, Konsumware; Warenhaus.

107

77. Preis, Mehrz.; Raa. wie: Feste Preise; hohe, niedere, herabgesetzte Preise; um jeden, um keinen Preis; die Preise steigen, senken sich; Pr. treiben; jem. einen Preis machen.

107

78. Zuss. wie Fabriks-, Gestehungs-, Engros-, Markt-, Einführungs-, Ausnahms-, Höchstpreis; Preistreiber(ei); preiswert.

107

79. Absatz; Raa. wie: Keinen Absatz haben; der Absatz stockt.

107

80. Umsatz; großen Umsatz haben, machen.

107

81. überhalten.

107

82. übervorteilen.

107

83. nachlassen.

107

84. über- und unterbieten.

107

85. anpreisen (anfeilen).

107

86. anbieten, -tragen (offerieren).

107

87. Warenmuster.

107

88. Zuss. wie Stoff-, Papiermuster, Mustersendung.

107

89. ausmustern.

107

90. Zur Ansicht ausgelegtes vorderes Tuchende (Ausbund).

107

91. Warenballen.

107

92. Äußere Ausstattung der Ware (Atrappe).

107

93. Waren-, Stoffrest (Restel).

107

94. Krämer, Mehrz.; Raa. wie: Jeder Kr. lobt seine Ware.

107

95. Krämerin.

107

96. Zuss. wie Bandel-, Gewürzkramer; Kramerstand, -zunft, -ware (Kramerei).

107

97. Kramerladen (Kramladen, Kramerei, Kram).

107

98. Kram (Geschlecht, Bedeutung!); Raa. wie: Das paßt ihm nicht in den Kram.

107

99. Zuss. wie Eisen-, Bodenkram; Kramkammer, -winkel.

107

100. kramen, -eln (Bedeutungen).

107

101. Zuss. wie aus-, verkramen, Kram-, Kramelwerk.

107

102. Trödler (Tandler), Mehrz.; bedeutet „Tandler“ auch „öffentlicher Schätzmeister“? Raa.

107

103. Zuss. wie Eisen-, Kleidertandler; Tandlerware.

107

104. Trödlerin (Tandlerin).

107

105. Trödlerhandel (Tandlerei).

107

106. Trödlerladen (Tandlerei).

107

107. Trödel-, Tandel-, Fetzenmarkt.

107

108. trödeln, tandeln (Bedeutungen!).

107

109. herumtrödeln.

107

110. Kleider, Geld, die Zeit vertrödeln (vertandeln).

107

11. Fragner(in), Fratschler(in), Fratschelweib, Raa.

107

112. Zuss.

107

113. Fragnergewerbe (Fratschlerei).

107

114. Pfaidler(in), Mehrz.; Raa.

107

115. Zuss.

107

116. Pfaidlergewerbe (Pfaidlerei).

107

117. Näherin (Nahterin); Hausnäherin, -schneiderin.

107

118. Stricker(in).

107

119. Strickerei.

107

120 Häkler(in).

107

121. Häklerei.

107

122. Klöppler(in).

107

123. Knüpfer(in).

107

124. Spinner(in).

107

125. Spinnerei.

107

126. Sticker(in).

107

127. Stickerei.

107

128. Wäschehandlung, -laden.

107

129. Leibwäsche (vgl. Fragebogen

107

96 C).

107

130. Männer- (Herren-) und Frauen- (Damen)wäsche.

107

131. Hemd, Pfait (Geschlecht und Aussprache!). Wird ein Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Wörtern gemacht? Heißt das Männerhemd anders als das Frauenhemd? Raa. wie: Einen bis aufs Hemd ausziehen; das Hemd ist mir näher als der Rock; Student, Student, hats Hemd verbrennt.

107

132. Zuss. wie Leinen-, Flanell-, Jäger-, Seiden-, Spitzenhemd; Hemdärmel (Raa.!), Hemdstock, -besatz (-büsel), -krause (-gefröse), -spitze, -brust (-busen; weiche und steife Brust), -falte, -naht, -kragen, -knöpfel.

107

133. Vorhemd, Plastron.

107

134. Hemdkragen zum Aufknöpfen.

107

135. Kragensorten: Weicher, steifer, Umleg-, Steh-, Stehumlegkragen.

107

136. Halsbinde, Krawatte.

107

137. Selbstbinder.

107

138. Masche, -erl.

107

139. Unterleibchen.

107

140. Netzleibchen.

107

141. Männerunterhose, Gatjen.

107

142. Frauenhose; Reform-, Hemd-, Trikothose.

107

143. Unterrock; Leinen-, Flanell-, Seidenunterrock.

107

144. Holz- und Kohlenhändler.

107

145. Holz- und Kohlenausträger (Kohlenmann).

107

146. Milchhandlung.

107

147. Milchhändler, -frau (Milchmeier, -pritschler).

107

148. Milchausträger, -mädel.

107

149. Lebensmittel-, Gemischtwaren-, Viktualienhändler (Greißler); oder bedeutet „Greißler“ nur einen Händler mit Erbsen, Bohnen, Hirse, Mehl? Raa.

107

150. wie Dorfgreißler; Greißlerbart.

107

151. Dessen Gewerbe (Greißlerei).

107

152. Gemischtwarenhandlung (Greißlerladen, Greißlerei).

107

153. Delikatessen-, Feinkosthändler.

107

154. Delikatessenhandlung.

107

155. Konsumvereinshandlung (Konsumverein, Konsum).

107

156. Mehlhändler (Melbler); Raa.

107

157. Weinhändler; Raa.

107

158. Weinhandlung.

107

159. Kellermeister.

107

160. Kräuterhändler (Dürrkräutler).

107

161. Kräuterhandlung.

107

162. Drogist.

107

163. Drogerie (Aussprache!).

107

164. Gemüse-, Grünzeughändler.

107

165. Obsthändler.

107

166. Blumenhändler.

107

167. Blumenhandlung.

107

168. Blumenverkäuferin, -mädel.

107

169. Obstverkäuferin.

107

170. Straßenverkäufer, der einen Gebrauchsgegenstand marktschreierisch anpreist.

107

171. Hausierer.

107

172. Verschiedene Arten von Hausierern: Zuckerl-, Löffel-, Messerhändler.

107

173. Ihre Rufe.

107

174. hausieren; mit etwas hausieren gehen.

107

175. Marktfierant.

107

176. Lumpensammler (Haderlump, Hadernweib).

107

177. Sein Ruf: „Fetzen, Baner!“?

107

178. Zeitungsverkäufer.

107

179. Markt, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Auf den Markt gehen, fahren; der Markt ist verloffen (zu Ende); seine Haut zu Markte tragen; einen Markt (Aufsehen) machen.

107

180. Zuss. wie Groß-, Detail-, Wochen-, Früh-, Weihnachts- (Christkindel-), Grünzeug-, Fisch-, Obstmarkt; Marktflecken, -platz, -halle, -schirm, -aufseher, -helfer, -tag.

107

181. markten (auf den Markt ziehen, treiben).

107

182. Marktler (Marktfahrer).

107

183. Auf dem Markt gekauftes Geschenk.

107

184. Marktstand, -bude (Grünzeug-, Obst-, Blumenstandel).

107

185. Standelweib.

107

186. Messe; spricht die bäuerliche Bevölkerung dieses Wort als Bezeichnung der großstädtischen Messewochen ebenso aus wie als Bezeichnung der gottesdienstlichen Handlung?

107

187. Tuchmacher (vgl. Fragebogen 102 F).

107

188. Tuchmachergewerbe.

107

189. Tuchmacherwerkstatt.

107

190. Rohmaterial des Tuchmachers.

107

191. Geräte und Werkzeuge des Tuchmachers.

107

192. Tätigkeiten des Tuchmachers.

107

193. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

194. Knopfmacher, -drechsler.

107

195. Knopfmacherhandwerk.

107

196. Knopfmacherwerkstatt.

107

197. Rohmaterial des Knopfmachers.

107

198. Tätigkeiten des Knopfmachers.

107

199. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

200. Erzeugnisse des Knopfmachers (vgl. Fragebogen 39 E 30ff.).

107

201. Hutmacher (Huterer).

107

202. Modistin (Putzmacherin).

107

203. Rohmaterial des Hutmachers, der Modistin (Hutfilz, -stump, -futter, -leder).

107

204. Werkzeuge des Hutmachers, der Modistin (Hutform usw.).

107

205. Tätigkeiten des Hutmachers, der Modistin.

107

206. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

207. Hut, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Den Hut aufsetzen, abnehmen (ziehen), eindrücken; zwei unter einen Hut bringen; mit dem Hut in der Hand kommt man durch das ganze Land; unter dem Hütel spielen (betrügen); er weiß den bordierten Hut schon hereinzubringen (einen unbegründeten Posten in eine Rechnung hineinschmuggeln); Hut ab!

107

208. Volksbräuche wie Hutsingen, -tanz, -gupfen, Hütelheben.

107

209. Zuss. wie Schermhut (Regenschirm); Hutladen, -ständer (-stecken).

107

210. Hutkrempe, -rand.

107

211. Hutband.

107

212. Hutaufputz (Schmuckfedern, Kunstblumen).

107

213. Gesteck (Spielhahnfeder, Adlerflaum, Gamsbart).

107

214. Kopfbedeckung der Männer wie Zylinder (Angströhre; den Zylinder antreiben), Chapeau claque, weicher, steifer Hut (Kracherl), Girardi-, Steirer-, Panama-, Filz-, Plüsch-, Strohhut, Kappe (Mütze, Haube), Eisenbahner-, Briefträgerkappel, Turban usw.; man beachte besonders die ortsüblichen Bezeichnungen ländlicher Huttrachten.

107

215. Kopfbedeckungen der Frauen wie Gold-, Drahtelhaube usw.

107

216. Gerber (genaue Aussprache!), Lederer; Raa.

107

217. Speien wie ein Gerberhund.

107

218. Gerberhandwerk (Gerberei).

107

219. Gerberwerkstatt (Gerberei, Ledergaden, -stube).

107

220. Rot-, Loh-, Fein-, Weißgerber (Ircher).

107

221. Zw. gerben (ledern, lidern, irchen).

107

222. Zuss. wie durch-, aus-, be-, derledern.

107

223. Sonstige Tätigkeiten des Gerbers.

107

224. Raa. und Bräuche; Zunfttag (Irche w.) und -heiliger.

107

225. Leder; Raa. wie: Vom Leder ziehen; einem das Leder gerben; von Leder geben (stinken).

107

226. Zuss. wie Rinds-, Schweins-, Kalb-, Reh-, Hirsch-, Gams-, Sau-, Bocksleder (Irch); Sitz-, Hinterleder; Lederhändler, -arbeiter (-recker), -apfel, -fleisch, -feile, -brechel.

107

227. Aus Leder (ledern, lidern).

107

228. weißledern (irchen).

107

229. Kürschner (genaue Aussprache!).

107

230. Kürschnerhandwerk (Kürschnerei).

107

231. Kürschnerwerkstatt, Kürschnerladen (Kürschnerei).

107

232. Rohmaterial des Kürschners.

107

233. Werkzeuge und Geräte des Kürschners.

107

234. Tätigkeiten des K.

107

235. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

236. Erzeugnisse des Kürschners; Pelzrock, -mütze (vgl. Fragebogen 41 C 36).

107

237. Raa. mit „Pelz“ wie: Wasch mir den Pelz und mach mir ihn nicht naß!

107

238. Sattler (vgl. Fragebogen 76 H).

107

239. Sattlerhandwerk (Sattlerei).

107

240. Sattlerwerkstatt (Sattlerei).

107

241. Rohmaterial des Sattlers.

107

242. Geräte und Werkzeuge des Sattlers.

107

243. Tätigkeiten des Sattlers.

107

244. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

245. Gürtler.

107

246. Gürtlerhandwerk (Gürtlerei).

107

247. Gürtlerwerkstatt (Gürtlerei).

107

248. Rohmaterial des Gürtlers.

107

249. Geräte und Werkzeuge des Gürtlers.

107

250. Tätigkeiten des Gürtlers

107

251. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

252. Erzeugnisse des Gürtlers.

107

253. Riemer (Riemenschneider).

107

254. Riemerwerkstatt.

107

255. Riemerhandwerk.

107

256. Geräte und Werkzeuge des Riemers.

107

257. Tätigkeiten des Riemers.

107

258. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

107

259. Riemen, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Riemen aus der Haut eines Menschen schneiden.

107

260. Zuss. wie Tragriemen; Riemenstechen (Kartenspiel).

107

261. Taschner (Beutler).

107

262. Taschnerhandwerk (Taschnerei).

107

263. Taschnerwerkstatt (Taschnerei).

107

264. Rohmaterial des Taschners.

107

265. Geräte und Werkzeuge des Taschners.

107

266. Tätigkeiten des Taschners.

107

267. Raa. und Bräuche.

107

268. Erzeugnisse des Taschners.

Fragebogen S 108: Gewerbe

108

269. Posamentierer (Goldspinner).

108

270. Posamentiererhandwerk.

108

271. Posamentiererwerkstatt.

108

272. Rohmaterial des Posamentierers.

108

273. Geräte und Werkzeuge des Posamentierers.

108

274. Tätigkeiten des Posamentierers.

108

275. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

276. Erzeugnisse des Posamentierers.

108

277. Tapezierer.

108

278. Tapeziererhandwerk.

108

279. Material des Tapezierers wie Tapete, Sesselleiste, Tapezierernagel, Makulatur usw.

108

280. Tätigkeiten des Tapezierers wie tapezieren, austapezieren, Matratzen ausstopfen, steppen usw.

108

281. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

282. Schmied, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Jeder ist seines Glückes Schmied; besser zum Schmied als zum Schmiedel.

108

283. Schmidhandwerk.

108

284. Zuss. wie Huf-, Kur-, Grob-, Kalt-, Wagen-, Ränkeschmied; Schmiedmeister, -geselle, -hammer.

108

285. Schmiede, Mehrz.; Raa.

108

286. Zuss. wie Hufschmiede; Schmiedefeuer.

108

287. Einrichtung der Schmiede wie Amboß (Mehrz., Verkl.), Blasebalg, Esse usw.

108

288. Geräte und Werkzeuge des Schmiedes.

108

289. Beschlagstand für Ochsen und störrische Pferde (Notstall).

108

290. Tätigkeiten des Schmiedes wie beschlagen, Hufe ausschneiden, Hufeisen anpassen, vernageln (Raa.), Radreifen aufziehen.

108

291. Raa. wie: Man muß das Eisen schmieden, solange es heiß ist; der hat zwei Eisen im Feuer. Bräuche, Zunfttag und -heiliger.

108

292. Beschläge.

108

293. Hufeisen, Mehrz., Verkl.; Raa. und Volksglaube.

108

294. Hufnagel.

108

295. Nagel-, Ketten-, Kessel-, Sensen-, Kupferschmied.

108

296. Rohmaterial dieser Gewerbe.

108

297. Ihre Geräte und Werkzeuge.

108

298. Ihre Tätigkeiten.

108

299. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heilige.

108

300. Ihre Erzeugnisse.

108

301. Eisenwerk.

108

302. Eisenhammer(werk).

108

303. Walzwerk.

108

304. Gußwerk.

108

305. Hochofen.

108

306. Schmelzhütte (Schmelz).

108

307. Spengler (Klemperer, Blechner, Blechschmied); Raa. wie: Der Spengler (Schlaf) kommt.

108

308. Herumziehender Spengler (Klampferer, Pfannenschmied, -flicker, Kesselflicker, Heferlbinder, Rastelbinder, Schlitzkrowat); Spottrufe.

108

309. Spenglerhandwerk (Spenglerei).

108

310. Spenglerwerkstatt (Spenglerei).

108

311. Blechsorten wie Eisen-, Weiß-, Schwarz-, Matt-, Glanz-, Fein-, Druck-, Messing-, Kupfer-, Nickel-, Aluminium-, Kessel-, Rinnen-, Rohr-, Schüssel-, Wellblech, verzinntes Blech.

108

312. Zuss. wie Blechteller, -schüssel, -rohr, -geschirr, -schädel.

108

313. Zw. blechen.

108

314. Mit Blech ausschlagen (ausblechen).

108

315. aus Blech (blechen).

108

316. Draht (Zain, Zuge), Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Draht ziehen; das geht wie wenn man im Drahtel wäre.

108

317. Drahtarten wie Eisen-, Kupfer-, Messingdraht, verzinkter Draht, Reiter-, Saiten-, Blumen-, Stachel-, Telegrafen-, Riemerdraht.

108

318. Zuss. wie Drahtgitter, -zange, -verhau, -zieher(ei), drahtlos.

108

319. aus Draht (drahten).

108

320. Sonstige Materialien und Stoffe, die der Spengler verwendet.

108

321. Geräte und Werkzeuge des Spenglers.

108

322. Tätigkeiten des Spenglers wie spengeln (klampfern), löten, nieten, feilen, lochen, verzinnen, graphitieren, lackieren, pressen, stanzen, polieren.

108

323. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

324. Erzeugnisse des Spenglers: Rohr, Röhre (Mehrz., Verkl.) usw.

108

325. Zuss. wie Wasser-, Gasrohr; Rohrbruch.

108

326. Eisenarbeiter.

108

327. Eisenhändler.

108

328. Alteisenhändler.

108

329. Goldarbeiter, Goldschmied; Raa. wie: Der macht’s wie des Goldschmieds Bub.

108

330. Goldschmiedhandwerk.

108

331. Goldschmiedwerkstatt.

108

332. Metall.

108

333. Edelmetall.

108

334. metallisch glänzen.

108

335. Gold; Raa. wie: Es ist nicht alles Gold, was glänzt; das ist nicht mit Gold zu bezahlen; den sollte man in Gold einfassen; Gold machen.

108

336. Zuss. wie Goldkette, -woche, -büchsel, -pflaster, -pulver, -faim, -grube (Raa.), -krone, -öl, -stück, -draht, -schatz, -faden, -fuchs, -klumpen, -kugel, -schnitt, -waage (Raa.), -macher; goldgelb, -farb; Fein-, Weiß-, Rot-, Dukaten-, Rausch-, Hühnergold.

108

337. golden (gulden, gülden); Raa. wie: Das Handwerkt hat einen goldenen Boden; einem goldene Berge versprechen; goldene Hochzeit, Messe, Pforte; goldener Tag, Sonntag; goldenes Schnittlein, Wasser; die drei goldenen Sonntagnächte.

108

338. Zuss. wie rot-, weißgolden; Goldenamt.

108

339. vergolden.

108

340. Vergolder.

108

341. „goldig“ in Raa. wie „du goldiges Kind“?

108

342 Silber; Raa. wie: Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.

108

343. Zuss. wie Fein-, Neu-, Chinasilber (Pakfong); Silberschüssel, -leuchter, -putzer, -krämer, -stecher, -löffel, -papier, -draht, -glöcklein, -kammer, -sand, -schmied.

108

344. silbern; Raa. wie: Ein goldenes Nixel in einem silbernen Büchsel; silberne Hochzeit.

108

345. silberig.

108

346. „versilbern“ in eigentlicher und übertragener Bedeutung.

108

347. Platin.

108

348. Aus Platin.

108

349. Geräte und Werkzeuge des Goldschmieds.

108

350. Tätigkeiten des Goldschmieds.

108

351. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

352. Filigranarbeit.

108

353. Filigran (Raa.).

108

354. Schmuck (Geschmuck); Raa.

108

355. Zuss. wie Hals-, Kopfschmuck; Schmuckstück, -sachen, -werk (Geschmeide).

108

356. schmücken (zieren).

108

357. Juwelier.

108

358. Juwel.

108

359. Edelstein.

108

360. Schatz, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Der Schatz blüht; Schatz beten.

108

361. Zuss. wie Kauf-, Kram-, Mahlschatz; Schatzgräber, -bühel, -gold, -kästlein, -geist.

108

362. Armband (Brasselett).

108

363. Brosche (Rinke).

108

364. Halskette (Kollier).

108

365. Perlenkette, -schnur.

108

366. Perl, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Seine Perlen vor die Säue werfen; Perlen fischen.

108

367. Zuss. wie Fisch-, Glas-, Schmelz-, Feinperlen.

108

368. Perlrock, -wasser, -fischer(ei), -sticker(ei), -hefter.

108

369. Aus Perlen (perlen).

108

370. Zw. perlen (schmücken).

108

371. Anhänger, Anhängsel.

108

372. Diadem.

108

373. Uhrmacher (vgl. Fragebogen 68 A und B).

108

374. Uhrmacherhandwerk.

108

375. Uhrmacherwerkstatt, -laden.

108

376. Rohmaterial des Uhrmachers.

108

377. Werkzeuge und Geräte des Uhrmachers.

108

378. Tätigkeiten des Uhrmachers.

108

379. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

380. Holzschnitzer (vgl. Fragebogen

108

93 O).

108

381. Herrgottschnitzer.

108

382. Holzschnitzerhandwerk (Holzschnitzerei).

108

383. Werkzeuge und Geräte des Holzschnitzers.

108

384. Tätigkeiten des Holzschnitzers.

108

385. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

386. Allgemeiner Ausdruck für ein Erzeugnis des Holzschnitzers (Holzschnitzerei).

108

387. Bemerkenswerte Erzeugnisse des Holzschnitzers, z. B. Leiden Christi.

108

388. Drechsler (vgl. Fragebogen 65 N und O sowie 81 J 1).

108

389. Drechslerhandwerk (Drechslerei).

108

390. Drechslerwerkstatt (Drechslerei).

108

391. Werkzeuge und Geräte des Drechslers.

108

392. Tätigkeiten des Drechslers wie drechseln usw.

108

393. Raa. wie: Ich werde dir etwas drechseln; das ist wie gedrechselt. Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

394. Bemerkenswerte Erzeugnisse des Drechslers.

108

395. Töpfer (Hafner, Tongefäßerzeuger zum Unterschied vom Ofensetzer).

108

396. Töpferhandwerk (Töpferei).

108

397. Töpferwerkstatt.

108

398. Material des Töpfers: Ton (Tahen), Terrakotta, Graphit, Porzellanerde (Kaolin) usw.

108

399. irden (köten).

108

400. Geräte und Werkzeuge des Töpfers.

108

401. Tätigkeiten des Töpfers wie brennen, formen usw.

108

402. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

403. Erzeugnisse des Töpfers.

108

404. Glasbläser.

108

405. Glasbläserhandwerk (Glasbläserei).

108

406. Glashütte (Glasbläserei).

108

407. Rohmaterial des Glasbläsers.

108

408. Werkzeuge und Geräte des Glasbläsers.

108

409. Tätigkeiten des Glasbläsers.

108

410. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

411. Bemerkenswerte Erzeugnisse des Glasbläsers.

108

412. Glasschleifer.

108

413. Glasschleiferhandwerk (Glasschleiferei).

108

414. Glasschleiferwerkstatt (Glasschleiferei).

108

415. Werkzeuge und Geräte des Glasschleifers.

108

416. Tätigkeiten des Glasschleifers.

108

417. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

418. Bemerkenswerte Erzeugnisse des Glasschleifers.

108

419. Bürstenbinder; Raa. wie: Saufen wie ein Bürstenbinder.

108

420. Bürstenbinderhandwerk.

108

421. Bürstenbinderwerkstatt.

108

422. Rohmaterial des Bürstenbinders.

108

423. Geräte und Werkzeuge des Bürstenbinders.

108

424. Tätigkeiten des Bürstenbinders.

108

425. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

426. Bürste, Mehrz., Verkl.; Raa.

108

427. Zuss. wie Kopf-, Haar-, Wichs-, Kot-, Glanz-, Reis-, Nagel-, Kratzbürste; Bürstenholz.

108

428. Schuhputzer.

108

429. Schuhe putzen, wichsen; Raa. wie: In voller Wichs.

108

432. Bodenwischer.

108

433. Fensterputzer.

108

434. Laternenputzer.

108

435. Pflasterer.

108

436. Papiermacher.

108

437. Papierfabrik (-mühle).

108

438. Einrichtung der Papiermühle, soweit mundartliche Bezeichnungen dafür vorhanden sind.

108

439. Tätigkeiten des Papiermachers.

108

440. Papierhändler.

108

441. Papierhandlung.

108

442. Erzeugnisse des Papiermachers wie Pappe(ndeckel), Karton usw.

108

443. Buchdrucker, Drucker.

108

444. Buchdruckergewerbe.

108

445. Buchdruckerwerkstatt (Druckerei).

108

446. Geräte und Maschinen des Buchdruckers wie Druckerpresse, Setzkasten, Matritze, Buchstabentypen usw.

108

447. Tätigkeiten des Buchdruckers wie drucken, setzen usw.

108

448. Setzer.

108

449. Metteur.

108

450. Korrektor.

108

451. Einleger(in).

108

452. Faktor.

108

453. Raa. und Bräuche; Zunfttag und -heiliger.

108

454. Druck, Mehrz.

108

455. Zuss. wie Farben-, Schwarzweiß-, Öl-, Licht-, Tiefdruck.

108

456. Handschrift, Manuskript.

108

457. Korrektur.

108

458. Bürstenabzug (Fahne).

108

459. Zeitung, Mehrz.; kommt das Wort auch in der Bedeutung „Neuigkeit“ vor? Raa.

108

460. Zeitungsarten wie Tageszeitung, Abend-, Wochenblatt, Monatszeitschrift, Modejournal usw.

108

461. Wochen-, Extraausgabe.

108

462. Zuss. wie Zeitungsschreiber, -austräger.

108

463. Holzschnitt.

108

464. Kupfer-, Stahlstecher.

108

465. Kupfer-, Stahlstich.

108

466. Steindruck (Lithographie).

108

467. Steindrucker.

108

468. Steinzeichner (Lithograph).

108

469. Photograph.

108

470. Zuss. wie Berufs-, Amateur-, Schnellphotograph.

108

471. Material des Photographen wie Platte, Film, Entwickler, Fixierbad usw.

108

472. Photographischer Atelier.

108

473. Photographischer Apparat (genaue Aussprache des Wortes „Apparat“!).

108

474. Seine Teile: Kamera, Linse, Sucher usw.

108

475. Stativ.

108

476. Tätigkeiten des Photographen wie photographieren (abnehmen), einstellen, belichten, entwickeln, fixieren, retuschieren, exponieren.

108

477. Raa. wie: Gut getroffen, geschmeichelt, verwackelt, unscharf, unterexponiert.

108

478. Lichtbild (Photographie).

108

479. Schnell, Farbenphotographie; Photographienalbum.

108

480. Format: ganze Figur, Brustbild, Kabinett, Paßbild, Postkarten-, Visitformat usw.

108

481. Arten der Aufnahme: von vorn (en face), von der Seite (im Profil).

108

482. Blitzlichtaufnahme.

108

483. Buchbinder.

108

484. Buchbinderhandwerk.

108

485. Buchbinderwerkstatt (Buchbinderei).

108

486. Material des Buchbinders wie Kleister, Leinenpapier, Heftklammern usw.

108

487. Geräte und Werkzeuge des Buchbinders.

108

488. Tätigkeiten des Buchbinders.

108

489. Raa. und Bräuche; Zunfftag und -heiliger.

108

490. Erzeugnisse des Buchbinders: Heft, Buch, Band, Werk.

108

491. Teile des Buches: Einband, Einbanddecke, -rücken, Titel, Titelblatt, Deckblatt.

108

492. Art der Ausstattung: broschiert, gebunden, Pappband, in Leinen (Franz), in Halbleinen (Halbfranz), in Leder, Halbleder, mit Goldschnitt.

108

493. Buchhändler.

108

494. Buchhandlung, -laden.

Fragebogen S 109: Gewerbe

109

495. Hofmeister.

109

496. Erzieherin (Gouvernante).

109

497. Kinderfräulein (Bonne).

109

498. Kinderfrau. 499. Kinder-, Kindsmädchen.

109

500. Gesellschafterin, Hausdame.

109

501. Wirtschafterin.

109

502. Kammerzofe.

109

503. Stubenmädchen.

109

504. Mädchen für alles.

109

505. Bedienerin (Zugeherin).

109

506. Diener, Mehrz.; Raa. wie: Ein alter Diener; guter Lohn, treue Diener; auch in übertragener Bedeutung, z. B. in der Ra. „einen Diener machen“?

109

507. Zuss. wie: Kammer-, Gerichts-, Schul-, Amts-, Gemeinde-, Augendiener; Dienerzimmer, -schar.

109

508. Dienerschaft.

109

509. Dienerin.

109

510. Magd (Dirne), Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Die Dirn machen.

109

511. Zuss. wie Küh-, Sau-, Stall-, Kuchel-, Kinderdirn; Mägdekammer.

109

512. Erste Magd (Ober-, Meier-, Meister-, Bau-, Baß-, Bestdirn).

109

513. Zweite Magd (Mitterdirn).

109

513. Zweite Magd (Mitterdirn).

109

514. Untermagd (schlechte, Drittel-, Pudeldirn).

109

515. Knecht, Mehrz. (Unterschied in der Aussprache?), Verkl. (Bedeutung!); Raa. wie: Wie der herr so der Knecht; ein armer Knecht.

109

516. Zuss. wie Bauern-, Haus-, Acker-, Fuhr-, Lands-, Jägers-, Ruder-, Frauen-, Teufels-, Miet-, Schreib-, Reit-, Fürsten-, Sündenknecht; Knechtdirn, -selde, -sinn, -kammer.

109

517. Erster Knecht (Meier, Meisterknecht).

109

518. Zweiter Knecht (Mitterknecht).

109

519. Unterknecht (Hausbostel).

109

520. knechten (bedrücken).

109

521. Knechtschaft.

109

522. knechtisch.

109

523. Sklave (Aussprache!), Mehrz.

109

524. Sklavin.

109

525. Sklaverei.

109

526. sklavisch.

109

527. ergeben; Raa. wie: Treu ergeben; ergebenster Diener.

109

528. untergeben; Untergebener.

109

529. vorgesetzt; Vorgesetzter.

109

530. unterdrücken.

109

531. Unterdrückung.

109

532. benachteiligen.

109

533. Benachteiligung.

109

534. zurücksetzen.

109

535. Zurücksetzung.

109

536. bevorzugen.

109

537. Bevorzugung.

109

538. begünstigen (protegieren).

109

539. Begünstigung (Protektion).

109

540. Günstling (Protegé).

109

541. fördern.

109

542. Förderer, Gönner (Protektor).

109

543. Herr, Mehrz., Verkl.; Raa. wie: Einem den Herren zeigen; mein Herr (Ausruf!); Herr sein, werden; Herr und Knecht; gnädiger, gestrenger, großer Herr; sein eigener Herr sein; Herr im Haus, über sich; den Herren spielen, sich als Herr aufspielen.

109

544. Zuss. wie Frei-, Wetter-, Zimmer-, Pfarr-, Hauptherr; Herrenbrot, -geld, -dienst, -haus, -hof, -leben, -leute, -reiter, -rock, -sitz, -stand.

109

545. Herrschaft (Bedeutung!), Mehrz.; Raa.

109

546. Zuss. wie Grundherrschaft; Herrschaftsdiener, -köchin, -wagen.

109

547. herrschaftlich.

109

548. herrisch (barsch).

109

549. herrisch (städtisch, nobel).

109

550. herrlich.

109

551. Hausgehilfe, Dienstbote (Ehalte), Mehrz.; Raa.

109

552. Hausgehilfin, Dienstmädchen (Mädel).

109

553. Gesamtheit der Dienstboten (Gesinde); Raa.

109

554. Gesindetermine für den Diensteintritt.

109

555. Termine für den Dienstaustritt.

109

556. Eine(n) kündigen, entlassen.

109

557. Eine(n) aufnehmen.

109

558. Den Dienst antreten (eintreten, -stehen).

109

559. Den Dienst verlassen (austreten).

109

560. dienen; Raa. wie: Niemand kann zwei Herren dienen; um Lohn dienen; womit kann ich dienen?; das dient zu nichts; das dient ihm nur zum Vorwand, zur Entschuldigung.

109

561. Zuss. wie ein-, aus-, ab-, auf-, ver-, bedienen.

109

562. ausgedient.

109

563. dienlich, diensam.

109

564. Dienst, Mehrz.; Raa. wie: Einen Dienst übernehmen, verlassen; in den Dienst gehen; in den Dienst führen, nehmen; in den Dienst einführen; sich einen Dienst suchen; einen aus dem Dienst jagen; einen leichten, harten Dienst haben; einem einen Dienst erweisen.

109

565. Zuss. wie Kuchel-, Liebesdienst; Dienstmann, -eier, -huhn, -käse, -korn, -rock, -alter, -buch, -eid, -eifer, -antritt, -austritt, -übernahme, -geheimnis, -herr, -kleid, -ordnung, -pflicht, -recht, -reise, -sache, -stelle, -verhältnis, -vertrag, -zeit; dienstbefließen, -bereit, -eifrig, -ergeben, -fähig, -unfähig, -fertig, -flüchtig, -frei, -gefällig, -schuldig, -tauglich, untauglich, -widrig, -willig.

109

566. dienstlich.

109

567. dienstbar.

109

568. Verdienst, Mehrz.; Raa. wie: Er hat keinen Verdienst; das ist sein Verdienst.

109

569. verdienstlich.

109

570. Arbeit (Aracht), Mehrz.; Raa. wie: In die, aus der Arbeit gehen; Arbeit nehmen, geben; das gibt Arbeit, macht Arbeit; ganze Arbeit machen; mit dem ist’s eine Arbeit; halbe Arbeit; sich von seiner Hände Arbeit ernähren; nach getaner Arbeit ist gut ruhen; einen in der Arbeit haben; etwas in Arbeit geben, nehmen; saubere, kurze Arbeit.

109

571. Zuss. wie Akkord-, Kopf-, Hand-, Flick-, Kurz-, Stunden-, Schreib-, Mords-, Viechs-, Dreckarbeit; Arbeitsgewand, -haus, -kraft, -luft, -zeit; arbeitsmüde, -froh, -scheu, -los, -fähig, -willig.

109

572. arbeitsam.

109

573. Arbeitgeber und -nehmer.

109

574. arbeiten (arachten); Raa. wie: Mit Händen und Füßen arbeiten; für einen arbeiten; um, für Geld arbeiten; im Taglohn, im Akkord arbeiten; mit dem Kopf arbeiten; bei einem arbeiten lassen.

109

575. Zuss. wie ab-, auf-, aus-, ein-, um-, über-, be-, ver-, derarbeiten.

109

576. sich abarbeiten (abmühen).

109

577. Zum Schein arbeiten (markieren).

109

578. Überstunden machen.

109

579. Arbeiter, Mehrz.; Raa. wie: Ein flinker, langsamer Arbeiter.

109

580. Arbeiterin, Mehrz.

109

581. Zuss. wie Hilfs-, Hand-, Kopf-, Schwer-, Kurz-, Gelegenheits-, Akkordarbeiter(in); Arbeiterhaus, -wohnung, -viertel.

109

582. Lohn, Mehrz.; Raa. wie: Einem seinen Lohn auszahlen; seinen Lohn verlangen; wie die Arbeit, so der Lohn; um Lohn und Kost dienen; das ist der Lohn dafür; Undank ist der Welt Lohn; den Lohn aufbessern; vom Lohn abzwicken; einem den Lohn vorenthalten.

109

583. Zuss. wie Stunden-, Tag-, Wochen-, Monats-, Hand-, Fuhr-, Lid-, Gotteslohn; Lohnarbeit, -diener, -fuhrwerk, -erhöhung, -verkürzung, -zettel.

109

584. lohnen; Raa. wie: Das lohnt sich; dem hat er es gelohnt.

109

585. Zuss. wie be-, ver-, ent-, auslohnen.

109

586. Löhner(in), Mehrz.

109

587. Zuss. wie Tag-, Hand-, Fuhrlöhner.

109

588. Löhnung.

109

589. Gehalt, Mehrz.; Raa. wie: Einen Gehalt bekommen, auszahlen, aussetzen; den Gehalt aufbessern, kürzen, verdoppeln.

109

590. Zuss. wie Jahres-, Monats-, Amts-, Ehren-, Gnadengehalt; Gehaltserhöhung, -zulage, -aufbesserung, -kürzung.

109

591. Gage, Mehrz.; Raa.

109

592. Gagist, Mehrz.

109

593. Ehrensold (Honorar).

109

594. vergüten (honorieren).

109

595. Ruhegenuß (Pension).

109

596. Ruhestand; im Ruhestand, in Pension.

109

597. In den Ruhestand versetzen, pensionieren; Raa.

109

598. Ruheständler, Pensionist.

109

599. Pensionierung; Raa. wie: Um seine Pension einkommen.

109

600. Zuschuß.

109

601. Vorschuß; Raa. wie: Sich einen Vorschuß nehmen.

109

602. Zulage.

109

603. Abzug, Mehrz.

109

604. Sonstige heute noch lebende, bodenständige Berufe mit Ausnahme der Künstler und des fahrenden Volkes.

109

605. Abgekommene, bodenständige Berufe, die noch in der Erinnerung fortleben wie Waffenschmied, Schwertfeger, Bogner, Armbruster, Nagler, Goldschläger, Schäffler, Löffler, Brüchler usw.

109

606. Bodenständige Familiennamen, die vermutlich auf eine heute nicht mehr übliche Berufsbezeichnung zurückgehen.