Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Bayerisches Wörterbuch (BWB)

Menu

Wörterliste 291 bis 300

Wörterliste 291

291

1

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Schuld im moralischen Sinn.

291

2

Kennt Ihr Dialekt für „schuldig sein“ nicht nur das auch hochsprachlich übliche „schuld sein“, sondern auch mundartlich zuschuld sein oder Schuld haben? Bitte Satzbeispiele.

291

3

Wird das Wort schulden auch vom Mundartsprecher gesagt? Gegebenenfalls Satzbeispiel.

291

4

Ebenso die Ausdrücke überschuldet, sich verschulden und sich zuschulden kommen lassen. Wenn ja, bitte Satzbeispiele.

291

5

Satzbeispiele benötigen wir für schuldig in den Bedeutungen a) „die Schuld an etwas habend“; b) „mit etwas finanziell verpflichtet“; c) „durch etwas zum Dank verpflichtet“.

291

6

Dies gilt auch für das Wort unschuldig in den Bedeutungen a) „ohne moralische, rechtliche Schuld“; b) „tugendsam, ohne Fehler“.

291

7

Gebraucht man bei Ihnen Schuldigkeit für „geschuldeter Betrag, Rechnung“, seine Schuldigkeit machen für „etwas finanziell oder auf andere Art begleichen“? Bitte Satzbeispiele.

291

8

Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Schule in der Bedeutung „Schulgebäude“.

291

9

Gab es bei Ihnen die Ausdrücke Schule bleiben müssen für „nachsitzen“, hinter der Schule sitzen, hinter die Schule gehen für „die Schule schwänzen“? Bitte Satzbeispiele.

291

10

Sagt man von jemanden, der dumm ist, der ist in die Baumschule gegangen? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

291

11

Spricht man heute von der Sonderschule als Depperlschule, Hennengackerlschule oder hat man andere Ausdrücke dafür erfunden? Bitte Satzbeispiele.

291

12

Wurde der Kindergarten Kinderschule genannt, das Gymnasium Lateinschule? Bitte Satzbeispiele.

291

13

Oder das Kinderkarussell Reitschule? Was bedeutet Reitschule im Zusammenhang mit einem großen Zimmer? Bitte genauere Bedeutung, Satzbeispiele.

291

14

Sind für „Schüler“ Schuler, Schulerer bekannt? Auch in Zusammensetzungen, etwa Volksschulerer? Bitte Satzbeispiele.

291

15

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck geschulicht (gschulet) für „hastig, übereilt“? Bitte Beispielsatz.

291

16

Hört man sich selber auf die Schulter klopfen für „sich selber loben“? Bitte Satzbeispiel.

291

17

Wir bitten um Satzbeispiele mit dem Wort Schulter in den Bedeutungen a) Teil der Kleidung; b) Fleischteil bei Schlachtvieh und Wild sowie für Zusammensetzungen wie Kalbsschulter, Schweinsschulter.

291

18

Gebraucht man in Ihrer Mundart (ge)schultet, (ge)schulteret bzw. schulterig usw. für „mit breiten Schultern“? Dazu Zusammensetzungen wie breitschultet, großschulterig? Bitte Satzbeispiele.

291

19

Nennt man einen Betrüger bei Ihnen Beschummler? Bitte Beispielsatz.

291

20

Sind die Wörter schummerig, schummern auch in der Mundart üblich? Kann schummern bei Ihnen „schimmern“ bedeuten? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiele.

291

21

Gibt es bei Ihnen schumpern für a) „schimmern“; b) „(eine Schaukel) anstoßen“ oder hat dieses Wort andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

291

22

Oder geschumpfet für „dick, untersetzt“, Altschumpern (auch Schumpern allein?) für „korpulente Frau“? Bitte Satzbeispiele.

291

23

Ein Satzbeispiel benötigen wir auch mit Schund „wertloses Zeug“. Bezeichnet man mit Schund weiterhin „Murks, Pfusch“ oder „unnützes Gerede“? Bitte Satzbeispiele.

291

24

Gilt schundig auch in der Mundart für „minderwertig, wertlos“? Bitte mit Satzbeispiel.

291

25

Verwenden Sie die Ausdrücke Schupf, Schupfen für a) „Wetterdach“; b) „abschüssige Stelle im Gelände“; c) „überspannte weibliche Person“? Bitte Satzbeispiele.

291

26

Nennt man ein altes Pferd alte Heuschupfen? Begrüßen sich Bekannte untereinander scherzhaft mit alte Holzschupfen? Andere scherzhafte Begrüßungen unter Bekannten? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

291

27

Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit ‑schupf, -schupfen kann man bei Ihnen hören? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

291

28

Ist schupfen für a) „stoßen, anstoßen“; b) „mit Schwung werfen“; c) „lupfen“; d) „zucken“; e) „tauschen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

291

29

In welchem Sinn wird geschupft verwendet? Auch für a) „zerzaust“; b) „überspannt, dumm“; c) „schüchtern“; d) „fahrig“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

291

30

Gibt es bei Ihnen zerschupft für „aufgetakelt“? Weitere Bedeutungen dieses Worts? Bitte Satzbeispiel(e).

291

31

Was meint man mit schüpfen? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e).

291

32

Wird bei Ihnen die Schaukel Schupfets, Reitschupfet(s) genannt? Handelt es sich dabei um eine bestimmte Schaukel? Bitte mit Satzbeispiel.

291

33

Gibt es in Ihrer Mundart schupfetzen für a) „schaukeln“; b) „schwanken“; c) „schwer atmen“? Für „schaukeln“ auch reitschupfetzen?

291

34

Was bedeutet der Ausdruck schüpfig bei einem Brett? Bitte entsprechendes Satzbeispiel.

291

35

Heißen die Haare am Haarwirbel Bosheitsschüppel, Zornschüppel? Bitte Satzbeispiel.

291

36

Kommt -schüppel auch sonst in Zusammensetzungen in Bezug auf den Menschen vor, z.B. Hitzschüppel für „Hitzkopf“, Hoffahrtsschüppel für einen Hoffärtigen, Strohschüppel als Schimpfwort für Männer, Weißschüppel für „Weißhaariger“? Bitte Satzbeispiele.

291

37

Was meint man mit Lausschüppel? Bitte ein Satzbeispiel.

291

38

Ist sich schüppeln, zsammenschüppeln für „sich bauschen“ geläufig, sich zusammenschüppeln auch für „sich ansammeln (von Leuten)“? Bitte Satzbeispiele.

291

39

Oder geschüppelt für „mit dichtem Haar“, weißgeschüppelt (usw.) für „mit weißem Haarschopf“? Bitte Satzbeispiele.

291

40

Gebrauchen Sie schuppen für a) „die Fischschuppen entfernen“; b) „Schuppen bilden (auch sich schuppen)? Bitte Satzbeispiele.

291

41

Und für „schuppig“ schüppig, geschüppt, geschüppet? Bitte genaue Lautung, Beispielsatz.

291

42

Gibt es bei Ihnen für „stoßen“ die Ausdrücke schuppen, schuppern? Kann schuppern weiterhin „schussern“ bedeuten? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

291

43

Wird mit Schur eine große Gänseherde bezeichnet, oder kennen Sie dieses Wort für „Mühe, Plage“? Bitte Satzbeispiel.

291

44

Verwendet man die Bezeichnung Schür für a) „das, was man auf einmal einheizt“; b) „Vorrichtung zum Dörren von Obst, Pilzen (welche?)“? Bitte Satzbeispiele.

291

45

Sind Ihnen schüren, anschüren für „hetzen, aufhetzen“ bekannt? Oder eine anschüren für „sich eine Zigarette anzünden“? Bitte Satzbeispiele.

291

46

Weiterhin dazuschüren, zuschüren für „zureden“, überschüren für „allzu sehr einheizen“? Bitte Beispielsätze.

291

47

Nennt man bei Ihnen jemanden, der andere aufhetzt, Schürer, Brandlschürer? Bitte Satzbeispiel.

291

48

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Schurf für a) „Schorf“; b) „Schubser“, das Wort Schürfe für „Schotterstelle im Acker“? Bitte Satzbeispiele.

291

49

Und den Ausdruck schürfen für a) „die Haut oberflächlich ritzen“; b) „seicht pflügen“; c) „einen Baum ankerben“; d) „ihn entrinden“? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

291

50

Dazu schürfen, hinschürfen für „ein Ei ohne Schale legen“? Heißen solche Eier neben geschürfte, hingeschürfte auch abgeschürfte Eier? Bitte Satzbeispiele.

291

51

Hört man hinschürfen auch in der Bedeutung „einen Abgang haben“, zusammenschürfen für „verkümmern“? Bitte Satzbeispiele.

291

52

Verwenden Sie das Wort schurgeln, schürgeln für a) „herumsuchen“; b) „hastig arbeiten“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele.

291

53

Bezeichnet man a) einen fahrigen, nachlässigen Menschen; b) einen Hitzkopf; c) ein leichtfertiges Mädchen als Schuri? Weitere Bedeutungen dieses Worts? Bitte Satzbeispiele.

291

54

Sagt man einen Schuri haben für a) „ausgelassen sein“; b) „auf eine Idee versessen sein“? Meint man mit geschuret „unruhig“? Bitte Satzbeispiele.

291

55

Gebraucht der Mundartsprecher schurigeln für a) „schikanieren“; b) „strapazieren“, Geschurigel für „Mühe, Plage“? Bitte Satzbeispiele.

291

56

Werden die Österreicher als (Österreicher) Schurl, Schurle, Schurln bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

291

57

Schreiben Sie uns bitte einen Satz, in dem Schurz in der Bedeutung „Arbeitsschurz (eines Handwerkers, etwa des Schmieds)“ vorkommt.

291

58

Bei der Vielzahl unserer Einzelbelege können wir nur fragen: Welche auch mundartlichen Zusammensetzungen mit -schurz fallen Ihnen ein? Bitte wenigstens ein Satzbeispiel.

291

59

Beispielsätze benötigen wir auch für in Schuß haben, bringen, kommen u.ä.

291

60

Hat Ihre Mundart weitere Redensarten mit ‑schuß wie weit vom Schuß sein für „weit von etwas weg sein“, zu Schuß kommen für „zurechtkommen“, vom gleichen Schuß sein für „von gleichem Alter sein“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.