Wörterliste 281 bis 290
Wörterliste 281
281 | 1 | Hört man bei Ihnen das kannst du dir in den Schlot schreiben für „das bekommst du nie mehr“, henke dich in den Schlot einhin (eini) für „sei nicht so heikel“ oder rauchen wie ein Schlot für „viel rauchen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
281 | 2 | Werden das Schilf oder andere Wasserpflanzen Schlote (Schlon, Schloun), Wasserschlote genannt? Bitte mit genauer Aussprache. |
281 | 3 | Sagt man zum Schlamm Schlott (Schlott, Schlout), Geschlott oder haben diese Ausdrücke weitere Bedeutungen? Bitte mit Satzbeispiel. |
281 | 4 | Gebrauchen Sie das Wort schlötten (schlettn, schläin) für a) „(Essen, Flüssigkeiten) verschütten“; b) „Mörtel u.ä. anwerfen, auftragen (so auch Panade)“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 5 | Gibt es bei Ihnen auch Zusammensetzungen mit ‑schlötten wie anschlötten für „beschmutzen, besudeln“, aufschlötten, hinschlötten für „anwerfen, auftragen“, ausschlötten, verschlötten für „verfugen“? Bitte Satzbeispiele bzw. ein Satzbeispiel, dazu Bekanntes unterstreichen. So auch gegebenenfalls in folgenden Fragen. |
281 | 6 | Oder ist bei Ihnen statt „schlötten“ die Form schlöttern üblich, so auch in Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 7 | Verwenden Sie für a) „jemanden, der Essen oder Flüssigkeiten verschüttet“; b) „unreinlich ist“; dazu für c) „Lätzchen“; d) „Milch (welche?)“ Schlötterer? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
281 | 8 | Was bedeutet das Wort Geschlötteret, was Geschlotter? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
281 | 9 | Sind Ihnen Schlotterer (Schloudara) für „Schlamper“, schlottern für „schlampen, schlampig arbeiten“, schlotterig für a) „schlampig, schlampig arbeitend“; b) „unsicher gehend“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 10 | Oder die Ausdrücke Schlotterl (Schlodal) für a) „Zittergras“ oder eine andere Pflanze; b) „Kinderrassel“, Schlotterer für a) „Schwächling“; b) „schlechtes Pferd“, Schlottern für „Schüttelfrost“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 11 | Gibt es in Ihrer Mundart Schlötz für a) „Schlamm“; b) „Schleim oder sonstige breiige Masse“; c) „Algen“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 12 | Nennt man eine schlampige Frau Schlötze (Schläiz u.ä.), einen (dicken) unsauberen Mann Schlötzel (Schleazl u.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele. |
281 | 13 | Heißen Klümpchen, etwa in der Milch, im Blut Schlotzen? Wie heißt ein einzelnes Klümpchen, d.h. die Einzahl? Bitte mit Satzbeispiel. |
281 | 14 | Wird der Schnuller als Schlotzer bezeichnet? Andere Bedeutungen dieses Worts? Bitte Satzbeispiel(e). |
281 | 15 | Verwendet man bei Ihnen das Wort Schlucht (Schluacht) für „astiger Baumabschnitt“, „Baumwipfel“? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
281 | 16 | Meint man bei Ihnen mit Schluchtel (Schlouchtl u.a.) eine schlampige oder eine alte, griesgrämige Frau? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 17 | Schreiben Sie uns bitte einen Beispielsatz mit Schluck in der Bedeutung „Schluckbewegung, Vorgang des Hinunterschluckens (z.B. einen Schluck machen, auf einem Schluck)“. |
281 | 18 | Hört man in Ihrer Gegend ein Schluck und ein Druck für „auf einem Zug“ oder „auf einem Biß“? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 19 | Satzbeispiele benötigen wir auch für das Wort schlucken in den Bedeutungen a) „etwas hinunterschlucken, etwa Tablette, Wasser“; b) „eine Schluckbewegung machen“. |
281 | 20 | Dazu in den Bedeutungen a) „Unangenehmes hinnehmen“; b) „zum Weinen ansetzen“ bzw. „das Weinen unterdrücken“. |
281 | 21 | Ist bei Ihnen der Ausdruck derschlucken üblich? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e). |
281 | 22 | Hat bei Ihnen der Schluckauf die Bezeichnungen der, die Schlucken, die Schluckern, der Schlucketzer oder der Schluckser? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 23 | Kennen Sie schluckern, schlucketzen, schlucksen für „schlucken“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
281 | 24 | Wird eine schlampige, nachlässige Person Schludel, Schludern, Schluderer genannt oder wird bei Ihnen eher Schluttel usw. gesprochen? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
281 | 25 | Kommen diese Wörter in weiteren Bedeutungen vor? Bitte genaue Bedeutungen, genaue Aussprache, Satzbeispiele. |
281 | 26 | Sagt man bei Ihnen statt „schludern“ schludeln? Gebraucht man schluderet, schluderig für a) „flüchtig, nachlässig ausgeführt“ (auch geschludert); b) „schlampig aussehend“; c) schlotternd“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 27 | Meint man mit altschluderig „wegen des Alters zitterig“? Bitte mit Satzbeispiel. |
281 | 28 | Gebrauchen Sie das Wort schludern (oder schluttern?) für a) „schlottern, zittern, flattern“; b) „klecksen, sich beklecksen“; c) „glucksen“; d) „schlurfen“? Bitte Satzbeispiele, genaue Aussprache. |
281 | 29 | Oder überschludern (-schluttern?) für „überhudeln“, umeinanderschludern für „mit schmutzigen Schuhen in der Stube herumgehen“, verschludern für „verlegen“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 30 | Nennt man jemanden, der schludrig ist, Schludri oder Schludrian? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
281 | 31 | Sind Ihnen schlüfeln, schlufern, schlufetzen für „schürfen“ oder in anderer Bedeutung bekannt“? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 32 | Bezeichnet man bei Ihnen a) einen engen Durchlaß, ein Schlupfloch; b) ein Versteck; c) einen Unterschlupf; d) eine Schlucht als Schluff oder Schlupf? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 33 | Kommen diese Wörter auch in Zusammensetzungen vor, etwa Ausschluff, Hennenschlupf, Taubenschluff? Bitte mit Satzbeispielen. |
281 | 34 | Kann man bei Ihnen schlüffelhaft für „bengelhaft“ hören? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 35 | Wird eine weibliche Person abwertend Schlumpel genannt? Oder gebraucht man diesen Ausdruck in anderer Bedeutung? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
281 | 36 | Kennen Sie schlumpfen für „schlüpfen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
281 | 37 | Spricht man von der Luftröhre, wenn man sich verschluckt, vom falschen, unrechten Schlund? Oder daß einem etwas in den Feiertagsschlund, in den Sonntagsschlund gekommen ist? Bitte erweitert im Satz. |
281 | 38 | Beschimpft man eine schlampige oder unsaubere weibliche Person als Schlunze? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 39 | Satzbeispiele fehlen uns auch für das Wort schlupfen („schlüpfen“) in den Bedeutungen a) „sich schlüpfend bewegen, etwa unter die Bettdecke“; b) „in ein Gewand, aus einem Gewand schlüpfen“; c) „ausschlüpfen (von Tieren)“. Kann es in der Mundart auch „austreiben (von Pflanzen)“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 40 | Sicher kennen Sie dazu auch Zusammensetzungen wie ausschlupfen, durchschlupfen, einschlupfen, unterschlupfen. Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
281 | 41 | Hat bei Ihnen der Ohrwurm die Bezeichnungen Ohrenschlupfer oder Ohrenschlurfer? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 42 | Gebrauchen Sie für „schlüpfrig“ den Ausdruck schlupfet? Für die Algen den Ausdruck Geschlurf? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 43 | Nennt man in Ihrer Gegend ein Schlitzohr einen Schluri o.ä. ? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 44 | Ist Ihnen schlurfen für a) „schlürfend trinken“; b) „schmatzen“ geläufig, nach etwas schlurfet werden für „etwas unbedingt haben müssen“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 45 | Oder gebraucht man für „schlürfend trinken“, „schmatzen“ schlürfeln, schlurfern, schlurfetzen? Bitte mit Satzbeispiele. |
281 | 46 | Sind bei Ihnen die Ausdrücke schlurgen, schlurken für „die Füße nachziehen“, schlurreln für „nachlässig arbeiten“, Geschlurk für „Tratsch“ üblich? Bitte Satzbeispiele, genaue Aussprache. |
281 | 47 | Heißt bei Ihnen der Gottesdienst am Jahresende Jahresschluß? Gibt es andere Zusammensetzungen mit -schluß, die auch der Mundartsprecher benutzt, z.B. Kurzschluß, Reißverschluß, Schulschluß? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 48 | Wird bei Ihnen der Schraubenschlüssel einfach als Schlüssel oder auch als Franzosenschlüssel, Schrafschlüssel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 49 | Sagt man für „das Regiment im Haus führen“ den Schlüssel, Hausschlüssel haben? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 50 | Welche weiteren auch in der Mundart üblichen Zusammensetzungen mit -schlüssel fallen Ihnen ein? Bitte mit Satzbeispiel. |
281 | 51 | Gibt es für „weicher, schlammiger Boden“ bei Ihnen die Benennung Schlutten (Schluatn u.ä.)? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 52 | Oder den Ausdruck schlutten (schlutn, schluadn u.ä.) für a) „Schmutz machen“; b) „(Essen, Flüssigkeiten) verschütten“; c) „schmieren, unleserlich schreiben“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 53 | Ferner Zusammensetzungen wie anschlutten für „anschütten“ oder „beschmutzen“, verschlutten für „verschütten“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 54 | Gebrauchen Sie schlutzeln, schlutzen für „lutschen“, schlutzen weiterhin für a) „schlürfen“; b) „(Pfeife, Zigarette) rauchen“. Bitte Satzbeispiele. |
281 | 55 | Ist bei Ihnen Verschmach für a) „Verdruß, Verstimmung“; b) „Beleidigung“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
281 | 56 | Oder verschmachen für a) „ärgern, kränken“; b) „beleidigen“; c) „enttäuschen“; d) „bekümmern, betrüben“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 57 | Redet man bei jemandem, der leicht gekränkt, beleidigt ist, von einem Verschmacherl bzw. von verschmacherisch? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 58 | Werden Abgeschmach, Ungeschmach für a) „schlechter Geschmack“; b) „unangenehmer Mensch“ verwendet, Schmacher für „übler Mundgeruch“? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 59 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke geschmach, geschmachig für a) „lieb, nett“; b) „schmackhaft“; c) „gemütlich“; d) „beleidigt“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
281 | 60 | Kommt in der Mundart nicht nur nur Geschmach (Gschmoch) vor, sondern auch Geschmack (Gschmack u.ä.), und das auch in Zusammensetzungen? Bitte mit Satzbeispielen. |
Wörterliste 282
282 | 1 | Kommt in Ihrer Mundart das Wort Geschmacken (Gschmong) vor? Was bedeutet es? Bitte mit Satzbeispiel. |
282 | 2 | Ist Ihnen der Ausdruck geschmäckeln für „unangenehm riechen“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
282 | 3 | Gebraucht man bei Ihnen schmäckig, geschmäckig für „mit Geschmack, gut gewürzt“, geschmäckig auch für „nach jemands Geschmack“, „umgänglich“, weiterhin abgeschmackt für „ekelhaft, zuwider“ oder anders? Bitte Satzbeispiele bzw. ein Satzbeispiel, dazu Bekanntes unterstreichen. So auch gegebenenfalls in folgenden Fragen. |
282 | 4 | Heißen die Schusser Kugelschmacker? Bitte Satzbeispiel. |
282 | 5 | Verwendet man bei Ihnen schmackern, schmacketzen für a) „glucksen“; b) „schmatzen“, oder können diese Wörter auch anderes bedeuten? Bitte mit Satzbeispielen. |
282 | 6 | Nennt man einen Schwätzer Schmaderer, eine Schwätzerin Schmadern, das Geschwätz Geschmadet? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 7 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke aufschmadern für „aufschwatzen“, aufhinschmadern für „verleumden“, fürschmadern für „vorschwätzen“? Weitere Zusammensetzungen mit ‑schmadern? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 8 | Benutzt man bei Ihnen schamfu für „erbärmlich, niederträchtig“, Schmäh für „Unsinn“? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 9 | Wie steigert man bei Ihnen das Wort schmal? Bitte genaue Lautung, eventuell Satzbeispiel. |
282 | 10 | Hat schmal in der Mundart auch die Bedeutung „karg, knapp, z.B. schmal hergehen, schmale Kost“? Bitte weiteres Beispiel. |
282 | 11 | Hört man bei Ihnen für „Schläge“ Schmalch? Wie lautet die Einzahl von Schmalch? Bitte Satzbeispiel, aus der auch der Artikel hervorgeht. |
282 | 12 | Wird für „Tabak schnupfen“ schmälen (schmaia), schmälzeln (schmaizln) gesagt? Kann bei Ihnen Schmäl (Schmai) (eine mundartliche Kurzform von „Schmälzler“) nicht nur den Schnupftabak meinen, sondern auch „Rausch“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 13 | Um welchen Schnupftabak handelt es sich im Übrigen beim Winterschmälzler? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiel. |
282 | 14 | Ist für „dummes Gerede, Geschwätz“ Geschmalg (Gschmalch, Gschmoik o.ä.) gebräuchlich, für „dummes Zeug reden“ schmalgen, zusammenschmalgen, für „Großsprecher“ Schmalger? Bitte Satzbeispiele mit genauer Aussprache. |
282 | 15 | Oder erinnern Sie sich an ein Wort Geschmalg (Gschmaig, Gschmoach, Gschmoik, Gschmoidt) für „Ungeziefer“, speziell „Blattlaus“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
282 | 16 | Was wissen Sie noch aus früherer Zeit vom Schmalzbetteln? Bitte nähere Sachangaben, Satzbeispiel. |
282 | 17 | Gibt es bei Ihnen Redewendungen mit Schmalz wie dem ist das Schmalz ausgegangen für „er gibt klein bei“, Schmalz im Hirn haben für „dumm sein“? Weitere Redensarten? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
282 | 18 | Wird das Fett mancher (Haus-)Tiere als Fett (z.B. Fett vom Rind) bezeichnet? Bitte mit Beispielsatz. |
282 | 19 | Oder auch genauer als Entenfett, Gansfett, Hasenfett, Hundsfett, Rindsfett usw.? Bitte Satzbeispiele. Eventuell auch Angaben bei besonderer Verwendung. |
282 | 20 | Spricht man bei der Muskelkraft von Achsenschmalz, Armschmalz, Muskelschmalz? Fordert man einen Menschen ohne Kraft scherzhaft auf: kauf dir ein Muskelschmalz!? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 21 | Heißt das Griebenschmalz Gremelschmalz oder wie nennt man es bei Ihnen? Sagt man für „dummes Gerede“ Kaspar(n)schmalz? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 22 | Was meint man mit Kindsschmalz, Kübelschmalz, Nudelschmalz? Bitte genauere Angaben. Fallen Ihnen weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -schmalz ein? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 23 | Wird die Freundin, Geliebte bei Ihnen als Schmalze(n), Schmalzin bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
282 | 24 | Hört man in Ihrer Gegend geschmalzen für „scharf, gepfeffert, z.B. von Rede, Brief“, wie geschmalzen gehen für „leichtfüßig gehen“, geschmalzene Hörnlein für „Butterhörnchen“? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 25 | Sagt man für „Ohrfeige“ eine Geschmalzene? Für „einen prügeln, verprügeln“ einen schmalzen, einem eine aufhin(aufi)schmalzen? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 26 | Kennen Sie schmalzern für „in Fett gebacken“, schmalzig für „fett, mit Schmalz“? Welche Faschingstage werden als die Schmalzigen bezeichnet? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
282 | 27 | Ist schmalzig auch für a) „übertrieben gefühlvoll“; b) „übertrieben freundlich“ (auch schönschmalzig) üblich? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 28 | Werden der Butterpilz und die Rotkappe (oder andere Pilze?) Schmalzling genannt? Bitte genaue Bedeutung, mundartliche Lautung, eventuell Satzbeispiel. |
282 | 29 | Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck schmankeln für „schwindeln“? Bitte Satzbeispiel. |
282 | 30 | Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit Schmankerl für „besonderer Leckerbissen“, „etwas Besonderes allgemein“. |
282 | 31 | Um welches Wurf- oder Kegelspiel geht es beim schmarackeln? Bitte kurze Beschreibung des Spiels. |
282 | 32 | Gebrauchen Sie für „knauserig“ den Ausdruck schmarbisch? Hat das Wort noch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
282 | 33 | Um Satzbeispiele bitten wir Sie ferner für schmarotzen und Zusammensetzungen wie umher(uma)schmarotzen. Gilt das Wort Schmarotzer auch in Bezug auf Tiere und Pflanzen (etwa für Auswuchs am Baum)? Bitte eventuell genauere Angaben, Satzbeispiele. |
282 | 34 | Nennt man bestimmte Schmarren (Speise) Schmarrigel, Schmarrudel, den Heidelbeerpfannkuchen Heidbeerschmarrigel? Bitte genaue Angaben, Satzbeispiele. |
282 | 35 | Bezeichnet das Wort Schmarren nicht nur die bekannte Mehlspeise, sondern auch Brei, Kompott und anderes Essen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
282 | 36 | Oder hat man dafür Zusammensetzungen wie Äpfelschmarren für a) „Apfelpfannkuchen“; b) „Apfelkompott“, Erdäpfelschmarren für a) „Schmarren aus Kartoffeln“, b) „Kartoffelbrei“? Was meint man mit Knödelschmarren und Pfännleinschmarren? Bitte genaue Bedeutung, entsprechende Satzbeispiele. |
282 | 37 | Hört man bei Ihnen mitten im Schmarren sitzen für „Unsinn schwätzen“, redet man bei totalem Unsinn von einem aufgelegten Schmarren? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
282 | 38 | Kommt Schmarren für „Minderwertiges, z.B. einen Schmarren lesen, einen Schmarren (beim Kartenspiel) geben“ vor? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 39 | Schließlich in der Bedeutung „überhaupt nicht(s), in keiner Weise u.ä., z.B. ja Schmarren! einen Schmarren kriegst! einen Schmarren interessieren“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
282 | 40 | Ist Blatternschmarren für „Ausschlag u.ä.“ üblich? Sind weitere Zusammensetzungen mit -schmarren bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 41 | Verwenden Sie schmarren, zusammenschmarren für „Unsinn reden“, Schmarrer für „Schwätzer“? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 42 | Bezeichnet man einen grobschlächtigen Menschen als Schmartling? Bitte mit Beispielsatz. |
282 | 43 | Gebrauchen Sie den Ausdruck Schmatz für a) „unwahres Gerede, Gerücht, z.B. da geht der Schmatz um“; b) „Plausch, Unterhaltung“? Oder im Geschmatz umgehen für „in aller Munde sein“? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 44 | Kann man bei Ihnen für „dummes Gerede“ ein Schmatz (auch Geschmatz) wie ein Pritsch, wie ein Tatsch (Dotsch), ein Schmatz, der keine Heimat hat, ein Schmatz umsonst hören? Bitte mit Satzbeispielen. |
282 | 45 | Kommen Zusammensetzungen mit -schmatz wie Bierschmatz für „Wirtshausplauderei“, Dorf-, Stadtgeschmatz für „Gerede in Dorf, Stadt“, Sauschmatz für „unschönes Gerede“, Taubenschmatz „Unterhaltung über Tauben“ usw. vor? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 46 | Nennt man eine redselige, schwatzhafte Person geschmatzig, schmatzert, geschmatzert, eine(n) Geschmatzerte(n)? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 47 | Sind abschmatzen für „abschwatzen“, sich abschmatzen für „sich verabreden“, anhin(ani)schmatzen für „an einen hinreden“, aufschmatzen für „aufschwatzen, andrehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 48 | Dazu ausschmatzen für „ausplaudern“, sich ausschmatzen für „sich ausreden“, einschmatzen für a) „einreden (auch sich)“; b) „ins Wort fallen“; c) „(ins Ohr, Telefon usw.) hineinreden“? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 49 | Sicher kommen mancherorts noch weitere Zusammensetzungen vor, z.B. nachschmatzen, umeinanderschmatzen, sich verschmatzen usw. Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
282 | 50 | Gebraucht man für „Gerede, Geschwätz“ Geschmatzert, Geschmatzerts? Bitte mit Beispielsatz. |
282 | 51 | Sagt man für „Tabak kauen“ schmatzgern? In welchen Bedeutungen ist schmatzgen bekannt? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
282 | 52 | Gebrauchen Sie für „sich anschmiegen“ die Ausdrücke schmauken, schmaukeln, schmaunkern? Weitere Bedeutungen dieser Wörter? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 53 | Erinnern Sie sich, eventuell nur von früher her, an das Wort Schmaus oder an Zusammensetzungen mit diesem Wort für ein besonderes Mahl etwa nach der Ernte, bei der Hochzeit, anläßlich eines Richtfests, eines Begräbnisses usw.? Falls ja, bitte Satzbeispiele. |
282 | 54 | Gebraucht man für „wetten“ schmauzeln, für jemanden, der wettet Schmauzler? Bitte eventuell nähere Angaben dazu und Satzbeispiele. |
282 | 55 | Sätze fehlen uns für das Wort schmecken in der Grundbedeutung „schmecken, den Geruch von etwas feststellen, erkennen, z.B. heute ist meine Nase zu, heute schmecke ich nichts; da schmeckt man das Salz, den Butter)“. Bitte ein anderes Beispiel. |
282 | 56 | Gibt es bei Ihnen was zum Schmecken haben für „etwas zu sagen, reden haben“, einem was zum Schmecken geben für „ihm etwas hinreiben“? Bitte erweitert in Satzbeispielen. |
282 | 57 | Hört man bei Ihnen schmecks!, schmecks Kropfeter! u.ä. als Ausdruck der Ratlosigkeit, des Selbst-nicht-Wissens oder als grobe Antwort bzw. Abweisung? Bitte entsprechende Sätze. |
282 | 58 | Fordert man bei Ihnen Gäste mit laß es dir, laßt es euch schmecken! zum Essen auf? Bitte möglichst erweitert im Satzbeispiel. |
282 | 59 | Ist Ihnen das Wort derschmecken für a) „den Geschmack wahrnehmen (und dadurch auf den Geschmack kommen - konkret, etwa bei Bier, oder übertragen bei einer Sache)“; b) „riechen“; c) „herausbekommen, erraten“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
282 | 60 | Oder einschmecken, einhin(eini)schmecken für a) „sich ein erstes Bild von etwas machen“, herschmecken für „zuziehen“, verschmecken für „auf den Geschmack kommen“? |
Wörterliste 283
283 | 1 | Welche Pflanzen werden in Ihrer Mundart Schmecker genannt? Bitte mit mundartlicher Aussprache. |
283 | 2 | Was bezeichnet das Wort Schmecker bei Ihnen sonst? Auch das Parfüm? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
283 | 3 | Sind Ihnen Kittelschmecker für „Schürzenjäger“, Maidlein(Moidl)schmecker für „Junge, der Mädchen nachläuft“, Regen- oder Wetterschmecker für „Nase“, Wasserschmecker für „Wünschelrutengänger“ bekannt? Bitte Satzbeispiele bzw. ein Satzbeispiel, dazu Bekanntes unterstreichen. So auch ggf. in folgenden Fragen. |
283 | 4 | Sagt man zu einem Zugezogenen Dargeschmeckter, Einher(Eina)geschmeckter, Zuher(Zuara, Zoua)geschmeckter? Bitte Beispielsatz. |
283 | 5 | Gebraucht man das Wort Geschmeiß für a) „Ungeziefer oder andere lästige Tiere wie Fliegen, Schlangen“; b) „Wertloses, etwa auch schlechte Spielkarten“; c) „unnützes Gerede, Geschwätz“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
283 | 6 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel, in dem mit etwas schmeißen vorkommt. |
283 | 7 | Ist Ihnen schmeißen in den Bedeutungen a) „(etwa eine Figur aus einem Spiel, jemanden aus einem Verein) hinauswerfen“; b) „in den Griff bekommen, bewältigen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 8 | Oder sich (in ein Kleidungsstück) schmeißen für „als Kleidung anlegen“? Sagt man etwas schmeißet haben für „etwas im Überfluß haben“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 9 | Verwenden Sie abschmeißen für a) „(Laub, Geweih usw.) abwerfen“; b) „Gewinn abwerfen“; c) „beim Ballspiel abwerfen“; d) „sich wertloser Spielkarten entledigen“ (auch einschmeißen, wegschmeißen)? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 10 | Schreiben Sie uns bitte (soweit nötig mit Angabe der Bedeutungen) Satzbeispiele mit anschmeißen, aufschmeißen, ausschmeißen. |
283 | 11 | Satzbeispiele benötigen wir auch für aufgeschmissen sein, soweit man dieses in Ihrer Gegend hört. |
283 | 12 | Kennen Sie für „wegwerfen“ dahin(doi)schmeißen, hindahin(hidoi)schmeißen? Bitte Satzbeispiel. |
283 | 13 | Oder auch dannhin(doni)schmeißen? Bitte Satzbeispiel. |
283 | 14 | Kommen dahin(doi), hindahin (hidoi) oder dannhin (doni) auch allein oder in weiteren Zusammensetzungen bei Tätigkeitswörtern vor, etwa dahin(doi)gehen für „weggehen“? Bitte auch hier wenn möglich mit Satzbeispielen. |
283 | 15 | Sagt man bei Ihnen derschmeißen für a) „bewerfen, beschmutzen“; b) „zu Tode, kaputt werfen“; c) „betrügen“ ? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 16 | Entsprechende Satzbeispiele fehlen uns weiterhin für einschmeißen, fürschmeißen, nachschmeißen. Bitte schreiben Sie uns welche. |
283 | 17 | Gebrauchen Sie hinschmeißen für a) „zu Boden werfen“; b) „zu Boden stürzen“ (hier unpersönlich, z.B. es hat ihn hingeschmissen); c) „achtlos hinwerfen“; d) „etwas abrupt beenden“; e) „zu früh kälbern“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 18 | Oder vonhin(voni)schmeißen für „davonwerfen, wegwerfen“? Bitte Satzbeispiel. |
283 | 19 | Kommt vonhin (voni) auch allein oder in weiteren Zusammensetzungen bei Tätigkeitswörtern vor? Bitte mit Beispielsätzen. |
283 | 20 | Um welche Tierseuche handelt es sich beim Hinschmeißet? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiel. |
283 | 21 | Werden a) jemand, der (eventuell früher in Gasthäusern) die Anwesenden zum Gehen auffordert; b) das letzte Musikstück bei Tanzveranstaltungen als Aushinschmeißer bezeichnet? Die Wunderkerze als Sternlein(Steal)schmeißer? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 22 | Kann man bei Ihnen die Ausdrücke schmelbern, umeinanderschmelbern, umher(uma)schmelbern für „sich herumtreiben“ hören? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 23 | Kennt Ihre Mundart schmelch, schmelk für „welk“, schmelchen, abschmelchen für „welken“, zusammenschmelchen für „zusammenschrumpfen“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele. |
283 | 24 | Falls in Ihrer Gegend Glas bzw. Porzellan hergestellt wurde, bitten wir Sie um Satzbeispiele für Schmelze, Schmelzerei und Schmelzer. |
283 | 25 | Nennt man bei Ihnen die Sumpfdotterblume Schmerge (Schmirga), einen Pilz (welchen?) Schmerling? Bei Schmerge bitte genaue Ausprache. |
283 | 26 | Hört man bei Ihnen Sätze wie ich hätte noch einen Schmerz „eine Bitte, ein Anliegen“, wenn du sonst keinen Schmerzen hast „sonst nichts begehrst“? Oder Schmerz laß nach! für „das darf doch nicht wahr sein!“? Bitte erweitert in Satzbeispielen. |
283 | 27 | Ansonsten haben wir für das Wort Schmerz und Zusammensetzungen damit in der frühsten Sammelperiode nicht wenige Belege. Gebraucht man Schmerz und Zusammensetzungen mit ‑schmerz auch heute noch gelegentlich in der Mundart? Wenn ja, bitte Satzbeispiele. |
283 | 28 | Hat bei Ihnen der Häufelpflug (für Kartoffeln) den Namen Schmetterling? Die Libelle die Namen Schmetterling, Bachschmetterling, Wasserschmetterling? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 29 | Schreiben Sie uns bitte Beispielsätze mit dem Wort schmettern für a) „mit Wucht (hin)werfen (etwa auf den Boden)“; b) „laut klingen, schallen (von Musik und Instrumenten)“ und Zusammensetzungen wie hinschmettern, zerschmettern. |
283 | 30 | Meint man bei Ihnen mit schmettern auch „niesen“ oder „Stuhlgang verrichten“? Mit Schmetterkiste das Aborthäuschen? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 31 | Sind Ihnen die Redensarten zuhauen, zahlen wie ein Schmied für „sehr, in hohem Maße schlagen, zahlen“, gleich zur rechten Schmiede gehen für „gleich zum Richtigen gehen“ geläufig? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
283 | 32 | Heißt der Bäcker bei Ihnen im Scherz Brezenschmied, Semmelschmied, Teigschmied? Bitte mit Satzbeispiel. |
283 | 33 | Und der Holzwurm Herzschmied, Holzschmied, Wandschmied? Bitte Beispielsatz. |
283 | 34 | Was bedeutet der Ausdruck Fotzenschmied? Weitere, eventuell auch ältere Zusammensetzungen mit ‑schmied? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
283 | 35 | Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit Schmiede „Schmiedewerkstatt“ mit genauer Aussprache des Worts (z.B. Schmied, Schmie, Schmittn). |
283 | 36 | Erinnern Sie sich an die Bezeichnungen Feldschmiede, Hammerschmiede, Hufschmiede, Rennschmiede? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
283 | 37 | Kommt für „Frau des Schmieds“ der Name Schmiedin vor? Bitte Satzbeispiel. |
283 | 38 | Gibt es zu Schmiedin auch Redensarten wie sich zu der Schmiedin ins Bett legen, d.h. in ein ungemachtes Bett; die Schmiedin aushauen für „aufbetten“? Sagt man von schläfrigen Kindern über sie kommt die Schmiedin? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
283 | 39 | Beispielsätze benötigen wir auch für schmieden. |
283 | 40 | Dasselbe für schmiegen oder einer Zusammensetzung wie (sich) anschmiegen, herschmiegen, zuhin(zuari, zoui)schmiegen. |
283 | 41 | Bezeichnet man bei Ihnen einen schmutzigen oder schweinischen Menschen als Schmierackel? Kennen Sie schmierackeln für „schlecht schmecken, riechen“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 42 | Verwendet der Mundartsprecher den Ausdruck Schmieralie(n) (Schmieraln, Schmirol) für etwas, womit man zu bestechen versucht, oder in weiteren Bedeutungen? Bitte mit genauer Aussprache. |
283 | 43 | Gebraucht er Schmierage (Schmierasch) für a) „Bestechung“; b) „etwas, womit man zu bestechen versucht“; c) „Spielkarte mit hoher Punktzahl“; d) „Schmiererei“; e) „Salbe“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 44 | Oder sagt man in Ihrer Gegend statt „Schmierage“ in den angegebenen Bedeutungen einfach Schmiere? |
283 | 45 | Hat Schmiere weiterhin folgende Bedeutungen: a) „breiiger Kuchenbelag“ (auch Kuchenschmiere); b) „weicher Schnee oder Straßenkot“; c) „Ohrfeige“; d) „Schutzmann oder Polizei“? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
283 | 46 | Sind Ihnen Blechschmiere für „Flecken an der Kleidung“ oder Gurgelschmiere für „Bier“ bekannt? Weitere Zusammensetzungen mit ‑schmiere, auch von früher, wo man heute „‑creme“, „-salbe“ sagt? |
283 | 47 | Hört man in Ihrer Gegend in die Schmiere einhin(eini)geraten für „in eine schlimme Lage kommen“; da ist die Schmiere teurer als der Kuchen, also das Nebenher teurer als die Hauptsache? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
283 | 48 | Gebrauchen Sie für „auf etwas streichen, als Brotaufstrich auftragen, z.B. Honig auf die Semmel“ schmieren, aufschmieren, aufhin(afi)schmieren? Bitte Satzbeispiel. |
283 | 49 | Oder sagen Sie schmieren für a) „nachlässig, unleserlich schreiben“; b) „klecksen, Flecken machen (etwa wie ein alter Kugelschreiber)“; c) „als Schmiererei anbringen (etwa an einer Wand) (auch hinschmieren)“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 50 | Kann schmieren bei Ihnen schließlich a) „schmeicheln“; b) „streicheln, zärtlich tun“; c) „zudringlich sein“; d) „bestechen“ (auch abschmieren) bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 51 | Kennen Sie abschmieren, einschmieren für „Schmiermittel auftragen“, abschmieren, anschmieren für „(sich) beschmutzen“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 52 | Sind beim Kartenspielen abschmieren, wegschmieren für „sich wertloser Spielkarten entledigen“, aufschmieren, einhin(eini)schmieren für „eine Spielkarte mit hoher Punktzahl zuspielen“, verschmieren für „falsch einwerfen“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 53 | Verwendet man anschmieren für a) „dumm anreden“: b) „schmeichlerisch reden“, sich anschmieren für „sich täuschen“? Bitte Beispielsätze. |
283 | 54 | Weiterhin ausschmieren für „ausstreichen, ausfüllen (etwa Gebäck, Ziegelmauer)“, einschmieren für „etwas neu in Gebrauch nehmen (etwa Geschirr, gebügeltes Hemd)“, sich zuschmieren für „sich vordrängen“? Bitte mit Satzbeispielen. |
283 | 55 | Schließlich umher(uma)schmieren für a) „Frauen nachjagen“ (auch umeinanderschmieren); b) „schmeicheln“; c) „sich anschmiegen“, d) „zärtlich tun“? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 56 | Ist zwiegeschmiert für „listig, hinterhältig“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
283 | 57 | Wird einer, der a) unleserlich schreibt; b) die Wände beschmiert; c) den Frauen nachjagt, als Schmierer bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 58 | Und einer, der die Leute betrügt, Leuteausschmierer? Fallen Ihnen weitere Zusammensetzungen mit -schmierer ein? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
283 | 59 | Kann man bei Ihnen Geschmieret für „Geschmiere“, schmieretzen für a) „sich beschmutzen“; b) „eine Spielkarte mit hoher Punktzahl zuspielen“ oder in anderer Bedeutung hören? Bitte Satzbeispiele. |
283 | 60 | In welchen Bedeutungen werden schmiererisch, geschmieret, geschmierig gebraucht? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
Wörterliste 284
284 | 1 | Ist der Ausdruck Schmierling für a) „Fett“; b) „Fettfleck“ oder als Name eines Pilzes (von welchem?) üblich? Bitte genauere Angabe bzw. Satzbeispiele. |
284 | 2 | Um welche Eierspeise handelt es sich beim Brotschmirgel? Bitte kurze Sachangaben. |
284 | 3 | Hat man bei Ihnen für „schlagen, verprügeln“ den Ausdruck schmirgeln? Für „Schläge, Prügel“ den Ausdruck Schmisse (Schmiß)? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 4 | Kennen Sie das Wort Schmitz(en) für a) „Ende der Peitschenschnur“ (auch Schmiß); b) „Schwärze für die Lederhosen“; c) „graue Haare“; d) ein bestimmtes Unkraut (welches?)? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 5 | Heißt es in Ihrer Mundart einem in die Schmitz kommen für „einem in die Quere kommen“? Bitte mit Satzbeispiel. |
284 | 6 | Gibt es für „schmächtig, schwächlich“ die Ausdrücke geschmogen oder schmuchtig? Weitere Bedeutungen dieser Ausdrücke? Bitte mit Satzbeispielen. |
284 | 7 | Um einen Satz bitten wir Sie auch, der das Wort Schmuck oder eine Zusammensetzung mit ‑schmuck enthält. |
284 | 8 | Was meint man mit dem (Kose-)Wort Schmuckerl? Bitte genauere Bedeutung, Satz. |
284 | 9 | Gebraucht man schmuckeln, sich schmuckeln für „schmiegen, sich schmiegen“? Bitte Satzbeispiel. |
284 | 10 | Auch Zusammensetzungen wie sich einschmuckeln, sich einhin(eini)schmuckeln (auch in der Bedeutung „einhäuseln (von Schnecken)“, hinschmuckeln, zusammenschmuckeln, zuher(zuara, zoua)schmuckeln? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
284 | 11 | Oder wird statt „schmuckeln“ und Zusammensetzungen schmucken gesprochen? Bitte mit Satzbeispielen. |
284 | 12 | Nennt man eine unsaubere oder unmoralische Person Schmuddel (Schmul)? Bitte Satzbeispiel. |
284 | 13 | Meint schmudeln, schmudern „verliebt tändeln“ oder hat es weitere Bedeutungen? Bitte ggf. mit entsprechenden Satzbeispielen. |
284 | 14 | In welchem Sinn wird das Wort Schmurgel verwendet? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
284 | 15 | Gibt es in Ihrer Gegend für „verdorben riechen“ Ausdrücke wie schmurgeln, schmurkeln, schmurgleinen, schmurkleinen? Oder für „ranzig“ schmurglet, schmurket? Bitte Satzbeispiele mir genauer Aussprache dieser Wörter. |
284 | 16 | Wird bei Ihnen unleserliche Schrift als Schmurberei bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
284 | 17 | Ist Schmus für a) „etwas, womit man zu bestechen versucht“; b) „Schwindel, Lüge“; c) „Gerede, Geschwätz“ üblich? Einen Schmus hindrehen für „bezirzen“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 18 | Bezeichnet man mit Schmuser bei Ihnen a) einen, der gerne schmust, sich verliebt benimmt; b) einen Schmeichler, Schöntuer; c) einen Schwätzer? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 19 | Oder mit Häuselschmuser einen Immobilienmakler, mit Viechschmuser einen Tierhändler? Fallen Ihnen weitere Zusammensetzungen mit ‑schmuser ein? Bitte mit Beispielsätzen. |
284 | 20 | Wann redet man in der Mundart von Schmuserei? Bitte genauere Bedeutungen, Satzbeispiele. |
284 | 21 | Sind schmutzen für a) „Schmutz annehmen“; b) „schwarz färben“, abschmutzen für „verschmutzen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 22 | Was meint man mit dem Ausdruck sich nicht schmutzen lassen? Bitte genaue Bedeutung, Beispielsatz. |
284 | 23 | Verwenden Sie schmutzig für a) „geizig, schäbig“; b) „schmarotzerisch“ oder für sonst eine schlechte Charaktereigenschaft? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
284 | 24 | Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit dem Wort Schnabel in der Bedeutung „Schnabel eines Tiers“. |
284 | 25 | Bezeichnet man bei Ihnen einen heiklen bzw. frechen Menschen als Schnabel? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 26 | Weiterhin einen vorlauten Menschen als Gansschnabel, ein vorlautes Kind als Gelbschnabel, ein bestimmtes Unkraut (welches?) als Hachtenschnabel? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 27 | Hat man das Wort schnabeln für a) „die Schnäbel aneinander reiben (von bestimmten Vögeln)“; b) „küssen“; c) „dagegenreden“; d) „beim Essen wählerisch sein“ gehört? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 28 | Gibt es bei Ihnen auch Zusammensetzungen mit ‑schnabeln wie aufhin(afi)schnabeln für a) “nachmaulen“; b) „nach dem Mund reden“, einhin(eini)schnabeln für „dazwischenreden“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
284 | 29 | Meint man mit geschnabelt oder auch geschnablet a) „vorlaut“; b) „heikel“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 30 | Ist Ihnen Schnabler für a) „Hornschlitten“; b) „Teilnehmer am Schnablerrenen“; c) „Mensch, der viel redet“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte Beispielsätze. |
284 | 31 | Ist Ihnen das Wort schnachern für „im Abfall, Unrat nach Nahrung suchen (von Tieren)“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
284 | 32 | Wer wird bei Ihnen als Schnack, Schnackerl bezeichnet? Was bedeutet dieses Kosewort? Wird auch das Moped Schnackerl genannt? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 33 | Hat schnackeln in Ihrer Mundart die Bedeutungen a) „hinken“; b) „beim Schluckauf aufstoßen“; c) „schnellen“? Bitte Beispielsätze. |
284 | 34 | Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie aufhin(afi)schnackeln für „hinaufschnellen“, daherschnackeln für „unsicher dahergehen“, überschnackeln für „verrenken“, überhin(iwi)schnackeln für „sterben“, umschnackeln für „umknicken“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 35 | Gebraucht man den Ausdruck jetzt hat es geschnackelt für a) „jetzt hat es geklappt (etwa auch ein Kinderwunsch)“; b) „jetzt haben sie sich verliebt“; c) „jetzt hat man begriffen“; d) „jetzt mag ich nicht mehr, ist es aus“? Bitte möglichst in Verbindung mit Satzbeispielen. |
284 | 36 | Oder bei dem hat es geschnackelt für „er ist eingesperrt oder verrückt worden“, da hat es geschnackelt für „da ist es hoch hergegangen“, da schnackelt es wieder für „da gibt es wieder Streit“? Bitte erweitert im Satzzusammenhang. |
284 | 37 | Welche Bedeutungen hat das Wort schnacketzen? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
284 | 38 | Verwendet man bei Ihnen Schnackler für a) „Knacken eines Gelenks“; b) „Auslassen der Knie“; c) „Schneller“; d) „hörbarer Ruck“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 39 | Weiterhin für a) „Kleinbauer“; b) „Schwächling oder Feigling“; c) „Messer“; d) Moped“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 40 | Hört man knieschnacklet, knieschnacklig für „mit weichen Knien“? Bitte Satzbeispiel. |
284 | 41 | Sind Schnacks, Schnackser für einen, der hinkt, schnacksen für „hinken“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 42 | Oder Schnacks, Schnacksen für „Scherz, Unfug, Streich(e)“, geschnackst für „lustig, witzig u.ä.“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 43 | Kennt Ihre Mundart schnackseln für a) „lustig sein“; b) „Geschlechtsverkehr haben“ oder in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
284 | 44 | Ist verschnackseln für „vertun, unnütz ausgeben“ geläufig? Weitere Zusammensetzungen mit -schnackseln? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 45 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke auf Schnall und Fall für „auf die Schnelle“, in einem Schnall für „auf einem Schlag, mit einem Ruck, auf einmal“, einen Schnall haben für „verrückt sein“? Bitte in Beispielsätzen. |
284 | 46 | Welche Spielkarte nennt man alte Schnalle? Bitte mit Satzbeispiel. |
284 | 47 | Kommen in Ihrer Mundart Zusammensetzungen mit -schnalle vor? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
284 | 48 | Ist Ihnen schnallen für a) „mit einer Schnalle eine bestimmt Weite geben, etwa die Hose weiter schnallen“; b) „mit einer Schnalle befestigen, etwa ein Kind an den Sitz schnallen“; c) „(mit der Peitsche) knallen“; d) „krachen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 49 | Oder für a) „schnellen“; b) „betrügen, übervorteilen“, dazu im Zusammenhang mit a) „begreifen, verstehen“; b) „Prügel bekommen“? Bitte Beispielsätze. |
284 | 50 | Kann man bei Ihnen auch Zusammensetzungen mit -schnallen hören, z.B. abschnallen, anschnallen, umschnallen, zuschnallen oder verschnallen für „platzen“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 51 | Gibt es für „Knall, Kracher“ den Ausdruck Schnaller? Was meint man mit auf einem Schnall? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
284 | 52 | Ist schnalzen für a) „brutzeln“; b) „knarren“; c) „schmatzen“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 53 | Oder für „sich windend bewegen (von Fischen)“? Bitte Satzbeispiel. |
284 | 54 | Ferner für „mit der Rute schlagen"? Sagt man einem eine schnalzen, hinschnalzen für „einem eine Ohrfeige geben“, nennt man eine Ohrfeige eine Geschnalzte? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 55 | Möglicherweise hat Ihre Mundart auch die Zusammensetzungen abschnalzen für „beim Fingerhakeln loslassen“, anhin(ani)schnalzen für „übers Ohr hauen, betrügen“, daherschnalzen für „eingebildet dahersteigen“? Bitte Satzbeispiele. |
284 | 56 | Oder die Zusammensetzungen hinschnalzen, einem etwas hinschnalzen für „einen grob anreden, schlimm tadeln“, verschnalzen für „verhöhnen“? Ist oder war es in Ihrer Gegend Brauch, durch Geißelschnalzen ein Fest einzuschnalzen? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
284 | 57 | Wird einer, der mit der Geißel schnalzt, Schnalzer, Geißelschnalzer genannt? Bitte Satzbeispiel. |
284 | 58 | Welche weiteren Bedeutungen kann das Wort Schnalzer bei Ihnen noch haben, eventuell auch als Pflanzenname? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
284 | 59 | Ist das Wort schnalzig für „fest“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
284 | 60 | Bedeutet das Tätigkeitswort raffeln a) "etwas an sich reißen"; b) "zusammenraffen"; c) "ein Geräusch machen" (welches?); d) "schwer atmen"; e) "schnarchen"; f) "sich räuspern"; g) "einen rauhen Hals haben"; h) "das r fehlerhaft aussprechen"; i) Sonstiges? |
Wörterliste 285
285 | 1 | Haben Sie Schnapf, Schnapfen, Schnapfel für a) „Kannenschnabel“; b) „Zäpfchen im Hals“; c) „Schnupfen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 2 | Oder das Wort Schnopfa (so die mundartliche Lautung eines Einzelbelegs) für a) „abgebundenes Ende des Sacks“; b) „hochmütiges Mädchen“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache des Worts bei Ihnen. |
285 | 3 | Gebrauchen Sie schnappeln, geschnappeln für „vorlaut oder altklug daherreden“? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 4 | Hat bei Ihnen das Wort schnappen die Bedeutungen a) „brutzeln“; b) „knarren“ oder bezeichnet es noch andere Laute? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
285 | 5 | Wird auch grobes, abweisendes, schnippisches, vieles Reden so genannt? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 6 | Sagt man auch in der Mundart nach etwas schnappen für „etwas zu fassen versuchen“, sich etwas schnappen für „etwas fassen, ergreifen, nehmen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 7 | Oder einen schnappen für „einen ergreifen, festnehmen“? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 8 | Hört man bei Ihnen den Ausdruck endlich hat es geschnappt o.ä. für „endlich erfolgt eine Reaktion“ oder in anderem Sinn? Dann bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
285 | 9 | Verwenden Sie abschnappen für a) „wegnehmen“; b) „zu Grunde gehen“; c) „sterben“; d) „abweisen“, derschnappen für a) „erwischen“; b) „zufällig hören“; c) „begreifen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 10 | Oder aufschnappen für a) „eine Öffnung bekommen, aufspringen“; b) „abwirtschaften“; c) „zufällig hören“; d) „sich eine Krankheit holen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 11 | Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit herschnappen, hinschnappen oder zuschnappen. |
285 | 12 | Gebraucht man bei Ihnen überschnappen, umhinschnappen für „sterben“, umschnappen für „umkippen, umfallen“; verschnappen für „verpassen, verfehlen“, zusammenschnappen für „zusammenklappen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 13 | Bezeichnet man mit Schnapperer a) eine schnappende Bewegung (etwa des Türriegels); b) einen Atemzug; c) einen Zug aus der Pfeife, mit der Zigarette; d) einen kleinen Bissen? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 14 | Sind Schnapper für „Stüber am Kopf“, Schnapperl für a) „leichter Schlag“; b) „Schneeball“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 15 | Oder für a) „Kleinbauer, Fretter, Habenichts“; b) „Schwächling oder Feigling“; c) „(schlechtes) Messer, Taschenmesser“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 16 | Werden eine vorlaute Person oder ein kleines Kind, das ständig plappert (hier auch kosend) Schnapperl, Geschnapperl genannt? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
285 | 17 | Welche Pflanzen heißen Schnapper, Schnapperer? Hier genügt neben genauer Bedeutung die Aussprache. |
285 | 18 | Gebraucht man bei Ihnen für „vorlaut, frech, schnippisch“ Ausdrücke wie schnappig, geschnappisch, geschnappert u.ä.? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
285 | 19 | Kennen Sie Zusammensetzungen mit -schnaps, die zeigen, woraus in Ihrer Gegend Schnaps gebrannt wird bzw. wurde. Gab es darunter auch Schnäpse, die gleich in Alkohol angesetzt wurden wie der Schlehenschnaps? |
285 | 20 | Hat Ihre Mundart schnapseln für „Schnaps trinken“, Schnapsler für a) „Schnapsbrenner“; b) „Schnapstrinker“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 21 | Heißt bei Ihnen die Ziehharmonika Schnarchen, Schnarkel? Welche weibliche Person wird ebenso genannt? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
285 | 22 | Sagt man bei Ihnen für „schrumpfen“ schnarchen, schnarfen, schnarpfen, für „zusammenschrumpfen“ zusammenschnarchen usw.? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 23 | Sind die Ausdrücke Schnarcher für a) „Schnarchlaut“; b) „jemand, der schnarcht“, Geschnarchets für „Geschnarche“, verschnarchen für „verschlafen“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 24 | Hört man bei Ihnen Geschnarre (Gschnoa) für „Geschwätz“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
285 | 25 | Nennt man eine weibliche bzw. männliche Person, die viel redet, schwätzt, eine Schnarre(n) bzw. einen Schnarrer? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 26 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck schnarren für a) “knarren o.ä.“; b) „viel reden, schwätzen“; c) „schnurren (von der Katze)“? Oder geschnarret voll für „übervoll“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 27 | Welche Bedeutungen hat bei Ihnen das Wort schnarretzen? Bitte genaue Bedeutungen, entsprechende Satzbeispiele. |
285 | 28 | Sind Ihnen Schnatter für „harter Boden“, schnattern für „harten Boden mit der Haue bearbeiten“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 29 | Gebraucht man bei Ihnen schnattern für a) „grundeln“; b) „zittern“; c) „klappern (von und mit den Zähnen)“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 30 | Gibt es zu -schnattern auch Zusammensetzungen wie abherschnattern für „herunterleiern“, nachhin(nachi)schnattern für „nachmaulen“, verschnattern für „ausplaudern“, oder zusammenschnattern für „zusammenreden“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 31 | Ist Ihnen Schnatterer für a) „Vielredner, Schwätzer“; b) „Äußerung“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 32 | Verwenden Sie für a) „Geschnatter von Enten, Gänsen“; b) „laute Unterhaltung einer Gruppe“ Ausdrücke wie Geschnatter, Geschnatterer, Geschnatteret? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 33 | Hört man bei Ihnen schnaufet werden für „ins Schnaufen kommen“, nicht schnaufen für „keinen Laut von sich geben“, sich nicht schnaufen trauen für „sehr feige sein“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 34 | Oder einem nimmer schnaufen lassen für „heftig zusetzen“, die Fliegen schnaufen hören für „große Einbildungskraft besitzen“, einem was schnaufen für „einem etwas (eindringlich) sagen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 35 | Satzbeispiele benötigen wir auch für Zusammensetzungen mit -schnaufen wie anschnaufen, ausschnaufen, aufschnaufen, einschnaufen. |
285 | 36 | Ist Ihnen schnaufetzen für „heftig atmen“ oder in weiteren Bedeutungen bekannt? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
285 | 37 | Bezeichnet man bei Ihnen den Schnauzbart als der Schnauz, der Schnauzel? Gilt Schnauzel auch für den Schnauzer (Hund)? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 38 | Bitte schreiben Sie uns einen Satz mit Schnauze in der Bedeutung „Hundeschnauze“. |
285 | 39 | Dasselbe gilt für schnauzen „laut, verärgert sprechen, schimpfen“. |
285 | 40 | Wird in Ihrer Gegend auch ein Kartenspiel mit Schnauzen bezeichnet? Bitte gegebenenfalls kurze Beschreibung. |
285 | 41 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke abschnauzen für „abweisen“, her-, hinschnauzen für „her-, hinschimpfen“, umeinanderschnauzen für „herumsuchen“, nachhin(nachi)schnauzen für „nachmaulen“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 42 | Gebraucht man das Wort Schnauzer für a) „jemand, der ständig schimpft und kritisiert“ (auch Schnauzler); b) „Kritik, Rüge“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 43 | Hört man bei Ihnen geschnäuzt und gekampelt für „geschniegelt und gebügelt“, die Schnäuzen für „Schnupen? Bezeichnet Sternschnäuzer die Sternschnuppe oder die Wunderkerze, den Sternwerfer? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 44 | Kommt bei Ihnen das Wort schnebeln für a) „schwer atmen“; b) „zappeln, um sich schlagen“; c) „wimmeln“ oder in weiterer Bedeutung vor? Der Ausdruck Schnebler für „zappelnde Bewegung“? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
285 | 45 | Oder kennen Sie schnebetzen für a) „zappeln“; b) „übereilt handeln“? Weitere Bedeutungen? Bitte mit Satzbeispielen. |
285 | 46 | Hat Ihre Mundart die Redensarten die Schnecken auf die Schwänze schlagen für „nichts tun, nutzlose Arbeit verrichten“, einen treiben die Schnecken für „einer ist langsam“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
285 | 47 | Werden bei Ihnen ein Gebäck oder Speisen Schneck, Schnecke genannt, z.B. Nußschnecke, Erdäpfelschnecke, Rohrschneck? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiele. |
285 | 48 | Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -schneck, -schnecke fallen Ihnen sonst ein? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
285 | 49 | Gebraucht man bei Ihnen schneckeln für a) „(sich) zieren, putzen“; b) „liebkosen“? Für krumme Beine, O-, X-Beine das Wort geschneckelt? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 50 | Sind aufschneckeln für „(sich) aufputzen“, verschneckeln für a) „verwöhnen“; b) „vernaschen“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 51 | Hört man in Ihrer Gegend schneckern (schnegern) für a) „(mit einem Messer) ausputzen, etwa Krautköpfe“; b) „hacken, klein hauen“; c) „beim Essen wählerisch sein“? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 52 | Werden eine heikle Person als Schneckerer, das zum Ausputzen verwendete Messer als Stengelschneckerer bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 53 | Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit dem Wort Schnee in der Bedeutung „geschlagenes Eiweiß“. |
285 | 54 | Heißen weicher Schnee, Schneematsch Sulzschnee? Weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -schnee? Bitte Satzbeispiele. |
285 | 55 | Nennt man bei Ihnen eine magere Wiese Geschneid (Gschnoad)? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 56 | Sagt man bei Ihnen von Bier, einen Braten, Schnupftabak sie haben Schneid(e), d.h. kräftigen Geschmack? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 57 | Oder von guten Feldern, Wiesen, daß sie bei der Schneid(e) sind oder durch Dünger Schneid(e) kriegen? Aber auch, daß Ihnen die Schneid(e) ausgeht? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
285 | 58 | Gebraucht man bei Ihnen auf die Schneide fahren für „Bäume zum Sägen, ins Sägewerk bringen“? Bitte Satzbeispiel. |
285 | 59 | Was bedeutet das Wort Bettschneide? Bitte mit entsprechendem Satzbeispiel. |
285 | 60 | Kann man bei Ihnen, wenn jemand einen neuen Anzug trägt, den Schneider auszwicken hören? Sind Ihnen weitere Redensarten, Vergleiche u.ä. mit dem Wort Schneider bekannt? Bitte eventuell mit Satzbeispielen. |
Wörterliste 286
286 | 1 | Gebraucht man Schneider machen, schneidern für „dem Gegner beim Kartenspiel keine 30 bzw. 31 Punkte erreichen lassen“? Bitte Satzbeispiel. |
286 | 2 | Gilt der Ausdruck Schneider weiterhin für a) „kein Treffer beim Kegeln“; b) „hoch verlorenes Fußballspiel“? Wird der, der sein ganzes Geld verspielt hat, als Schneider bezeichnet? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
286 | 3 | Bedeutet Schneider auch a) „Heuschrecke“ (auch Grasschneider, Hupferschneider); b) „mißratenes Gebäck, etwa Brot“; c) „getrockneter Nasenschleim“; d) „Unebenheit beim Pflügen“? Bitte Beispielsätze. |
286 | 4 | Nennt man eine Abkürzung des Wegs Abschneider? Bitte Satz. |
286 | 5 | Nennt man ein verschnittenes Schwein Schneider, Altschneider, Bärenschneider? Und wie den, der Schweine kastriert? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 6 | Hat bei Ihnen die Libelle die Namen Bachschneider, Froschschneider, Haarschneider oder andere Zusammensetzungen mit ‑schneider? Bitte eventuell mit Satzbeispiel. |
286 | 7 | Heißt man einen Profitgierigen Geldschneider, einen Wucherer oder den Gerichtsvollzieher Halsabschneider, jemanden, der sich die Haare schneiden läßt, Haarschneider? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 8 | Gilt Halsabschneider auch für die drei Kritischen beim Watten? Welcher Kartenspieler wird als Bockschneider bezeichnet? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiele. |
286 | 9 | Verwendet man bei Ihnen Vergleiche mit dem Wort Heuschneider „Heuschrecke“ wie dürr, Haxen, Kraft wie ein Heuschneider? Wird ein mageres Kind als Heuschneider bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 10 | Nennt man a) jemanden, der Weißkraut hobelt; b) einen Schwächling; c) einen Feigling Krautschneider? |
286 | 11 | Kennen Sie Zusammensetzungen mit ‑schneider, die ein Werkzeug u.ä. bezeichnen, z.B. Glasschneider, Gurkenschneider, Hächselschneider? Bitte eventuell mit kurzen Sachangaben, Satzbeispiele. |
286 | 12 | Welche Zusammensetzungen (auch einfache wie Damenschneider, Dorfschneider) fallen Ihnen noch ein? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 13 | In welchen Bedeutungen gebraucht der Mundartsprecher das Wort Schneiderei, etwa in Bezug a) auf Schneiderhandwerk, Schneiderstube, Schneidern; b) auf Kartenspiel, Kegelspiel? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
286 | 14 | Hat Ihre Mundart (vielleicht auch ältere) Zusammensetzungen mit ‑schneiderin? Bitte mit Beispielsätzen. |
286 | 15 | Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit schneidern „Schneiderarbeit verrichten“. |
286 | 16 | Sagt man bei Ihnen schneidern für „Mißerfolg haben“, geschneidert sein für „ohne bestimmte Punktzahl beim Kartenspiel oder beim Eisstockschießen sein“? Bitte Beispielsätze. |
286 | 17 | Was meint man beim Watten mit dem Ausdruck zurückschneidern? Bitte genaue Bedeutung. |
286 | 18 | Nennt man bei Ihnen nicht nur Menschen, sondern auch Dinge mit gefälligem Aussehen schneidig? Ist schneidig für „mit scharfer Schneide“ und für „scharf“ allgemein üblich, z.B schneidiger Wind, schneidiges Essen, schneidige Zunge? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 19 | Oder sagt man in Ihrer Gegend statt „schneidig“ g(e)schneidig? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 20 | Gebrauchen Sie abschneidig für „feige, zaghaft“, unschneidig für „stumpf“, zwieschneidig für „zweischneidig“? Was bedeutet bei Pilzen blätterschneidig? Bitte mit Satzbeispielen. |
286 | 21 | Ist schneieln (schneialn, schneibön u.ä.) für „leicht schneien“ üblich? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
286 | 22 | Kennen Sie die Redensart und wenn es Spitzhacken regnet für „unter allen Umständen“? Gibt es ähnliche Redensarten mit dem Wort schneien? Bitte erweiterte Satzbeispiele. |
286 | 23 | Sagt man von einem, der ohne Zutun viel Geld hat, dem schneit es sich (dem schneitses, schneitsis) oder dem schneit es das Geld? Bitte Satzbeispiel. |
286 | 24 | Weiterhin benötigen wir Satzbeispiele mit abschneien, anschneien. |
286 | 25 | Hört man bei Ihnen den hat es abgeschneit, angeschneit für a) „er hat einen Rausch“; b) „er ist verrückt“; c) „er hat umsonst auf etwas gehofft, er hat Pech gehabt“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 26 | Oder für „unerwartet kommen“ daherschneien, einher(eina)schneien? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 27 | Nennt man einen Zugezogenen, früher auch einen Eingeheirateten, einen Einher(eina)geschneiten? Bitte Satzbeispiel. |
286 | 28 | Wird Schneegestöber als Schneibets, Schnee (scherzhaft) als Schnieb bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 29 | Ist Schneise (Schnoasn) für a) „gerade Linie“; b) „Schar, Menge“ bekannt, in einer Schneise für „geradeaus, ohne Unterbrechung“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
286 | 30 | Gebraucht man das Wort schneiden für a) „Äste abschneiden, entasten“; b) „Äste klein hacken“; c) „Hufe zuschneiden“; d) „neugierig herumsuchen“; e) „betteln“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 31 | In welchen Bedeutungen sind bei Ihnen die Ausdrücke Geschneit (Gschnoat), Schneitach (Schneuta), Geschneitach üblich? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
286 | 32 | Sagt man für jemanden eine schnitzen müssen, dürfen, wenn einer keine ihm passende Frau findet, und nennt man bei Ihnen eine sehr schöne weibliche Person eine Geschnitzte? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 33 | Gebraucht man dastehen wie ein Geschnitzter für „steif dastehen“? Was bedeutet geschnitzt beim Kartenspiel? Was das Wort derschnitzen? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
286 | 34 | Kennen Sie nicht verschnitzt sein für a) „sehr schön aussehen“; b) „(etwas zu) kräftig gebaut sein“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 35 | Ist der Ausdruck Schnofel für „beleidigte Miene“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
286 | 36 | Weiterhin schnofeln für a) „schnuffeln, schnuppern“; b) „durch die Nase schnauben“; c) „alles bereden, kritisieren“ bzw. in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 37 | Gibt es dazu auch die Zusammensetzungen abschnofeln, derschnofeln für „beschnuppern“, durchschnofeln für „durchsuchen“, nachhin(nachi)schnofeln für „nachmaulen“? Weitere Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 38 | Oder hört man statt „schnofeln“ und Zusammensetzungen schnofetzen, schnopfetzen? Bitte entsprechende Sätze. |
286 | 39 | Wird einer, der a) schnuppert, herumschnuppert; b) durch die Nase redet; c) überall herumschnüffelt bzw. sich überall einmischt, als Schnofler bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 40 | Ist schnopfen für a) „schnuppern“; b) „schnupfen“ oder in anderem Gebrauch üblich, Schnöpferl für „Prise Schnupftabak“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 41 | Hat man bei Ihnen Schnörkelein (Schniaggal) für a) „kleine Schnörkel“; b) „kleine abstehende Haarbüschel“, geschnörkelt (gschnirklet u.ä.) für a) „geschneckelt“; b) „auffällig geschmückt (Kleidung)“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 42 | Nennt man in Ihrer Gegend den Kreisel Schnorrax(l), Schnorrgackser, Schnurrackl o.ä.? Bitte mit Beispielsatz. |
286 | 43 | Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit Schnorrer „Leuteanbettler“. Kann auch dieses Wort den Kreisel bezeichnen? Bitte Satzbeispiel. |
286 | 44 | In welchen Bedeutungen verwenden Sie den Audruck Schnotze? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
286 | 45 | Ist schnuchteln für „herumkramen, suchen“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
286 | 46 | Gebraucht man bei Ihnen die Schnuffel für a) „Mund“; b) „Nase“; c) „Schnauze, Rüssel“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 47 | Schnufferl für „Wichtigmacher“, Gschnufferl für „schnüffelnde Person“ oder für jemand anderen? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 48 | Weiterhin schnuffeln für a) „hörbar durch die Nase ziehen“; b) „durch die Nase reden“; c) „schwer atmen“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 49 | Gibt es zu -schnuffeln die Zusammensetzungen abschnuffeln, ausschnuffeln, derschnuffeln für „beschnuppern“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 50 | Bedeuten ausschnuffeln, derschnuffeln auch „auskundschaften, ausspionieren“ oder noch anderes? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 51 | Oder hört man bei Ihnen statt „schnuffeln“ und seinen Zusammensetzungen schnuffern, schnuffetzen? Bitte entsprechende Sätze. |
286 | 52 | Kennen Sie Schnuffler, Schnufflerer (eventuell auch Schnüffler, Schnuffetzer) für a) „Schnüffler“; b) „Aufpasser“; c) „umständlicher Mensch“; d) „ständig schniefender Mensch“; e) „Nase“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 53 | Verwendet der Mundartsprecher das Wort schnüpfeln für „von etwas kleine Stücke schneiden“ oder in anderer Bedeutung? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
286 | 54 | Dazu aufgeschnüpfelt, aufgeschnüpft für a) „stolz, eingebildet“; b) „überklug“; c) „leicht reizbar, unausstehlich“; d) „schnell gekränkt“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 55 | Oder sagt man stattdessen bei Ihnen geschnüpfig, aufschnüpfig, aufgeschnüpfig? Bitte Satzbeispiel. |
286 | 56 | Bietet man bei Ihnen jemandem etwas scherzhaft mit der Bemerkung an magst schnupfen? Wenn möglich bitte erweitertes Satzbeispiel. |
286 | 57 | Ist das Wort schnupfen für a) „den Rotz hörbar in der Nase hochziehen“; b) „schnuppern (auch anschnupfen)“; c) „Weinen zeigen (auch aufschnupfen)“ bekannt, einen (beim Hemd) schnupfen für „einen fertigmachen, schlimm hernehmen“? Bitte Satzbeispiele. |
286 | 58 | Wort- und Satzbelege fehlen uns weiterhin für das Wort Schnupfer für einen, der gerne schnupft. Bitte schreiben Sie uns einen. |
286 | 59 | Vielleicht wissen Sie auch, was Schnupfet, Schnupfets bedeuten? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiele. |
286 | 60 | Gibt es bei Ihnen schnupfetzen für a) „schnupfen“; b) „den Rotz hörbar in der Nase hochziehen“? Bitte Satzbeispiele. |
Wörterliste 287
287 | 1 | Sagt man Schnupfauf, ziehe die Uhr auf!, wenn einer den Rotz hörbar in der Nase hochzieht? Bitte in mundartlicher Lautung. |
287 | 2 | Sind Ihnen Redensarten mit Schnur bekannt, z.B. aufs Schnürl passen „ganz genau passen“, am Schnürl haben, herumführen „unter Kontrolle, Aufsicht haben“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 3 | Oder aus der Schnur gehen „fremdgehen“, gegen die Schnur gehen „gegen den eigenen Willen gehen“, über die Schnur gehen „das Übliche übersteigen“? Bitte mit Sätzen. |
287 | 4 | Wird auch ein Kabel an Elektrogeräten als Schnur bezeichnet? Wenn ja, bitte Beispielsatz. |
287 | 5 | Bei der Vielzahl der meist einzeln belegten Zusammensetzungen mit -schnur können wir Sie nur bitten, uns unter zwei Fragenummern Ihnen bekannte Zusammensetzungen mit -schnur zu nennen und zumindest ein Satzbeispiel zu schreiben. |
287 | 6 | Bitte ergänzen Sie hier also weitere Zusammensetzungen mit -schnur, -schnürl mit einem Satzbeispiel. |
287 | 7 | Gebraucht man bei Ihnen das Wort schnüreln für a) „schnüren, zusammenbinden“; b) „einen Stamm fürs Behauen markieren (Zimmermann)“; c) „mit einer Schlinge Fische, Hechte fangen“; d) „den Hochzeitszug aufhalten“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 8 | Oder sagen Sie in diesen Fällen statt „schnüreln“ schnüren? Bitte passende Satzbeispiele. |
287 | 9 | Kann schnüren auch a) „es einem schwermachen“; b) „über den Preis, Wert verlangen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 10 | Gibt es zu schnüreln, schnüren auch Zusammensetzungen wie aufschnüre(l)n, einschnüre(l)n, zuschnüre(l)n, zusammenschnüre(l)n? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 11 | Wird ein Geschnür Geschnüret genannt? Bitte Satzbeispiel. |
287 | 12 | Kennen Sie schnurfeln, schnürfeln für a) „schnuppern“; b) „herumschnüffeln“; c) „den Rotz hörbar in der Nase hochziehen“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 13 | Oder kann man stattdessen schnurfen, schnürfen hören? Kann schnurfen auch noch „schrumpfen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 14 | Nennt man eine Frau, die überall herumschnüffelt oder unbefugt herumsucht, Schnurken, einen Mann, der dieses tut, Schnurker? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 15 | Wer wird von den Leuten als Schnürkel bezeichnet bzw. beschimpft? Bitte mit entsprechendem Satzbeispiel. |
287 | 16 | Welche Bedeutungen hat das Wort Schnürkel sonst? Was versteht man unter einem Wasserschnürkel? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
287 | 17 | Ist schnurkeln für a) „schnuppern“; b) „herumschnüffeln“; c) „herumsuchen, durchsuchen“; d) „den Rotz hörbar in der Nase hochziehen“; e) „durch die Nase reden“ oder in anderer Bedeutung zu hören? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 18 | Oder sagt der Mundartsprecher nicht „schnurkeln“, sondern schnurken? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 19 | Gibt es bei Ihnen für „kritisieren“ das Wort beschnurkeln? Bitte Satzbeispiel. |
287 | 20 | Für „kleiner Haarschwanz“ die Bezeichnung Gschnürpferl? Weitere Bedeutungen dieses Worts? Bitte Satzbeispiel(e). |
287 | 21 | Wird schnurren für a) „schnorren, betteln“; b) „schrumpfen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 22 | Dazu abher(aba)schnurren für „herunterleiern“, anschnurren für a) „anbetteln“; b) „beleidigend anreden“, zusammenschnurren für „zusammenschrumpfen“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 23 | Gilt Schnurrer für a) „Schnorrer, Bettler“; b) „Kater; Katze“; c) „Kreisel“; d) „Schnurrbart“ (auch Schnurret, Schnurzer)“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 24 | Kennen Sie schnuten für „wühlen (von Tieren)“, abschnuten für „beschnuppern, abschnuffeln“, ausschnuten für „herumsuchen, durchsuchen“? Bitte Beispielsätze. |
287 | 25 | Gibt es bei Ihnen das Wort Schnutern für „Schnute“, den Ausdruck schnutern für „geräuschvoll oder unsauber essen“? Was meint man mit dem Schimpfnamen Schnuterer? Bitte mit Satzbeispielen. |
287 | 26 | Sagt man in Ihrer Gegend heb dich Schöberl! für „rühre dich, tue dich um!“? Bitte im erweiterten Satzbeispiel. |
287 | 27 | Wann hat man bei Getreide von einem Schober gesprochen? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiele. |
287 | 28 | Steht Schober auch für a) „Büschel, Bündel (etwa Flachs, Holz)“; b) „größere Menge (etwa von Kartoffeln, Steinen)“; c) „großer Bissen“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 29 | Welche Backwerke werden als Schoberl, Schöberer bezeichnet? Bitte mit genaueren Angaben. |
287 | 30 | Welche Backwerke als Eierschöberl, Reinschöberl? Bitte mit genaueren Angaben. |
287 | 31 | Sind Ihnen auch andere Zusammensetzungen mit -schober, -schöberl bekannt, etwa Bandschober, Futterschöberl, Kotschober, Streuschober, Wetterschober? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiele. |
287 | 32 | Wird eine hastige, übereilte, schlampige Frau Gschoberl genannt? Bitte Satzbeispiel. |
287 | 33 | Sagt man bei Ihnen geschobert voll für „gehäuft voll“? Bitte Satzbeispiel. |
287 | 34 | Bezeichnet man eine große Menge von etwas als Schock, eine Ansammlung von Menschen, Tieren als Schocke? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 35 | Nennt man in Ihrer Gegend den Löwenzahn Schöck(e)lein (Scheck(a)l), Maischöcke, Popelschöcke? Bitte genaue Aussprache, eventuell auch Satz. |
287 | 36 | Ist Ihnen schockeln, schockern für „schussern“ bekannt, Schockerl für „Schusser“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 37 | Gebrauchen Sie das Wort Schocken für „Wolken“, schockerig, gschocket für „bewölkt“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 38 | Oder den Ausdruck schofel für a) „geizig, neidisch“; b) „minderwertig, wertlos“? Bitte entsprechende Beispielsätze. |
287 | 39 | Kennt man bei Ihnen schoferig für a) „schuftig, gemein“; b) „schäbig, abgetragen“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 40 | Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit schokoladen. Bitte mit genauer Aussprache. Hört man für „Schokolade“ auch Schokus u.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
287 | 41 | Nennt man den, der beim Kegeln die Kegel aufsetzt, Scholderer? Hat dieses Wort weitere Bedeutungen? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
287 | 42 | Ist Scholle für a) „Eisscholle“; b) „Dreckkruste an Rindern“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 43 | Gibt es bei Ihnen auch die Zusammensetzungen Grießscholle für „unfruchtbare Stelle im Acker“, Kotscholle für „Erdscholle“? Weitere Zusammensetzungen mit -scholle? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
287 | 44 | Sagt man schollet, schöllig für „mit Schollen, Schollen aufweisend“? Kommen diese Ausdrücke auch in Zusammensetzungen vor, z.B. grobschöllig, kleinschollet (oder auch großgeschollt, kleingeschollt)? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 45 | Schreiben Sie uns bitte ein Satzbeispiel, das das Wort schon enthält. |
287 | 46 | Satzbeispiele benötigen wir auch für das Wort schön in den Bedeutungen a) „von schönem Aussehen (etwa bei Mensch, Tier, Pflanze)“; b) „ansprechend, gut gefallend (etwa bei Kleidung, Wohnung, auch schön schreiben)“. |
287 | 47 | Dazu in den Bedeutungen a) „angenehm, erfreulich (etwa schönes Wetter, schöner Tag); b) „anerkennenswert, lobenswert (schön spielen, etwa Theater, Fußball)“. |
287 | 48 | Weiterhin für a) „beträchtlich (etwa ein schönes Alter, schön viel kosten)“; b) „unerfreulich, unangenehm (etwa eine schöne Bescherung, etwas Schönes anrichten)“. |
287 | 49 | Schließlich a) in Aufforderungen, z.B. schön langsam!, passe schön auf!; b) in Höflichkeitsformeln, z.B. schöne Grüße!, danke schön! |
287 | 50 | Hört man bei Ihnen den Ausdruck allerschönst, etwa der, das Allerschönere, Allerschönste ist ...? Bitte Satzbeispiel. |
287 | 51 | Oder anderschön? Was bedeutet dieses Wort? Kommt ander- in Ihrer Mundart auch in anderen Zusammensetzungen vor? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 52 | Sind für „sehr schön“ bitterschön, blutschön, überschön, für „mittelmäßig schön“ halbschön üblich? Für „heucheln“ überschön tun? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 53 | Nennt man bei Ihnen ein Kind liebevoll Schönerl? Sagt man für „beschönigen“ beschöneln, beschönern? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 54 | Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele mit schonen, verschonen. |
287 | 55 | Welche auch mundartliche Zusammensetzungen mit -schoner fallen Ihnen ein, z.B. Ärmelschoner, Handschoner, Wadelschoner? Eventuell genaue Bedeutung, Satzbeispiele. |
287 | 56 | Wird in Ihrer Gegend Schopf als Schimpfwort gebraucht, in welchem Sinn? Roter Schopf für „Rothaariger“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 57 | Oder kennen Sie den Ausdruck Schopf für a) eine bestimmte weibliche Frisur (welche?); b) für die Stirnhaare der Pferde; c) für einen Schuppen, ein Nebengebäude; d) ein Vordach? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 58 | Gibt es in Ihrer Mundart auch Zusammensetzungen mit -schopf? Bitte mit Beispielsätzen. |
287 | 59 | Gebraucht man schopfet, gschopfet für a) „mit einem Haarschopf, mit dichtem Haar“; b) „büschelig (etwa vom Gras)“? Bitte Satzbeispiele. |
287 | 60 | Weiterhin grauschopfet, großgschopfet, rotschopfet u.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
Wörterliste 288
288 | 1 | Außer den zahlreichen Redensarten haben wir für das Wort Schönheit gerade folgende zwei Belege: nach der Schönheit heiraten und da (bei dem Kleid) war die Schönheit schnell vorbei. Ist Schönheit auch bei Ihnen ein Dialektwort? Bitte ein Satzbeispiel. |
288 | 2 | Welche Brunnen hatten bei Ihnen die Bezeichnungen Geschöpf und Schöpfer? Bitte kurze Sachangaben. |
288 | 3 | Sind die Schöpfen bzw. der Schöpfer für „Schöpfgefäß“ bekannt? Speziell auch für a) „Schöpflöffel“; b) „Melkeimer“; c) „kleiner Milchtopf“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 4 | Sind dazu auch Zusammensetzungen üblich, etwa Adelschöpfen, -er (auch scherzhaft „Pfeife“), Melkschöpfer, Suppenschöpfer? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 5 | Sagt man für „einen Bienenschwarm einfangen“ schöpfen? Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -schöpfen fallen Ihnen ein? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 6 | Gibt es für „Enge, Platzmangel, etwa auch ineinander gestopfte Kleidung“ den Ausdruck Geschopp? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 7 | Nennt man den Haarknoten der Frau Schoppel, die Fingernudel Schopperl? Schreiben Sie uns bitte Satzbeispiele. |
288 | 8 | Heißen bei Ihnen Fingernudeln aus rohen Kartoffeln Erdäpfelschopperl, Grauschopperl, Tatsch(Dotsch)schopperl, aus gekochten Kartoffeln Mehlschopperl und zur Gänsemast vor Weihnachten hergestellte Gänseschopperl? Bitte mit Satzbeispielen. |
288 | 9 | Sind Ihnen Schöppel, Giftschöppel für „störrischer, widerborstiger Mensch“ bekannt, Weißschöppel für „Mensch mit weißem Haarschopf“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 10 | Dazu Zornschöppel für „zorniger Mensch“, Zornschöpperl für „Haare am Haarwirbel“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
288 | 11 | Hört man bei Ihnen schöppeln für „an den Haaren ziehen“? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 12 | Gibt es in Ihrer Mundart schoppeln für „schieben“, sich schoppeln für „sich bauschen“, zusammenschoppeln für „zerknüllen“ oder haben diese Wörter teilweise weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 13 | Verwenden Sie schoppen für „schnell und viel essen“; sich schoppen für a) „sich stauen, verstopfen“; b) „sich bauschen“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 14 | Haben Sie mundartliche Zusammensetzungen mit -schoppen, etwa (sich) anschoppen für a) „prall füllen“; b) „viel hineinessen“, sich derschoppen „sich fast zu Tode essen“, aushin(assi)schoppen, nachschoppen für „hinaus-, bzw. nachschieben“, einschoppen für „hineinschieben, hineinstopfen“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 15 | Bitte schreiben Sie uns Satzbeispiele mit Frühschoppen und Dämmerschoppen. |
288 | 16 | Was meint man mit dem Wort schoppern? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
288 | 17 | Welche Tiere werden Schöps genannt? Ist Schöps auch als Schimpfwort üblich? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiele. |
288 | 18 | Welches Fleisch wird als Schöpsenes (Schepsas) bezeichnet? Bitte auch hier entsprechende Satzbeispiele. |
288 | 19 | Gebrauchen Sie schoren für „schaufeln, graben, räumen“ oder in anderer Bedeutung? Gibt es mit dem Wort auch Zusammensetzungen wie ausschoren, zusammenschoren? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 20 | Nennt man bei Ihnen die Stechmücke Schorer, die Schneeschaufel Schneeschorer? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 21 | Spricht man bei unredlichem Gewinn von Beschores? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 22 | Kennen Sie das Wort schorfig für a) „mit Schorf bedeckt (auch bei Obst, Kartoffeln)“; b) „rauh, rissig, etwa vom Brot“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 23 | Ist schorgern (schorgern, scharkern) für „(die Schuhe) schieftreten“ oder in weiterer Bedeutung, schorgetzen für „knirschen“ oder ein anderes Geräusch von sich geben üblich? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 24 | Meint man mit schorpen, abschorpeln „wetzen, abwetzen“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 25 | Sagt man in Ihrer Mundart Schoßerl sitzen für „auf dem Schoß sitzen (von Kindern)“? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 26 | Wird eine Unebenheit im Gelände als Schoß bezeichnet? Was bedeutet Wasserschoß bei Bergstraßen, was bei Pflanzen? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
288 | 27 | Wann gebraucht man den Ausdruck Notschoß? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
288 | 28 | Ist Geschoß für „Schössling, junger Trieb“, speziell für a) „Nebentrieb“; b) „Ableger“; c) „Keim, etwa an Kartoffeln“; d) „junge Saat“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 29 | Gibt es hinsichtlich dieser Schösslinge auch Zusammensetzungen wie Nebengeschoß, Seitengeschoß, Vorgeschoß? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
288 | 30 | Kann Geschoß weiterhin a) „kleines Hagelkorn“; b) „Überbein“; c) „geschwollenes Euter einer Kälberkuh“ oder d) „unachtsamer, fahriger Mensch“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 31 | Werden eine leichtfertige weibliche Person, aber auch ein hübsches junges Mädchen oder die Geliebte als Gschoßerl bezeichnet? Bitte passende Satzbeispiele. |
288 | 32 | Sind für „Hagelkorn“ Hagelgeschoß oder Hagelschosse üblich? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 33 | Gebrauchen Sie geschosseln für „übereilt handeln“, schossen, ausschossen für „austreiben, in die Höhe wachsen“, geschoßt für „mit dicken Beinen (von Kälbern)“, „mit dickem Euter (von Kühen)“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 34 | Wird bei Ihnen eine weibliche Person abwertend als Geschöß (Gschöß, Gschäiß) bezeichnet oder hat dieses Wort bei Ihnen andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
288 | 35 | Kennen Sie Schote auch mundartlich für „Schote, Kapselfrucht“ oder nur mundartlich als weibliches Schimpfwort, Zuckerschote für „Zuckererbse“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 36 | Schreiben Sie uns bitte einen Satz mit Schotter, soweit das Wort auch im Dialekt vorkommt. Kann man Schotter auch für „Geld“ hören? Bitte gegebenenfalls Satzbeispiel. |
288 | 37 | Hört man bei Ihnen für „Schrecken“ der Schrack, für „Erkältung“ oder „Fieber“ das Schracken? Bitte Beispielsätze. |
288 | 38 | Oder für a) „sich abschrecken“; b) „sich erkälten“ sich schracken? Wird schracken auch in anderem Zusammenhang gebraucht? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 39 | Ist schrackeln für a) „schlecht gehen“; b) „hinken“; c) „stolpern“ oder in anderem Sinn üblich? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 40 | Wir bitten um ein Satzbeispiel mit dem Wort schräg. |
288 | 41 | Um welchen Zaun handelt es sich bei der Hagschräge? Bitte kurze Sachangaben. |
288 | 42 | Welche Frau wird Schrangen genannt oder als Schragen beschimpft? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 43 | Gibt es in Ihrer Mundart Zusammensetzungen mit -schragen wie Brotschragen, Fleischschragen, Sauschragen, Spielschragen, Witschragen, Zimmerschragen? Bitte Satzbeispiele, eventuell auch Sachangaben, Skizzen. |
288 | 44 | Verwenden Sie schrämeln für „mit den Schuhen am Boden dahinschleifen“, schrampfeln für „strampeln“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 45 | Schreiben Sie uns bitte Belegsätze mit schrammen, geschrammt, soweit der Mundartsprecher diese Wörter gebraucht. |
288 | 46 | Dies gilt auch für das Wort Schrank und für Zusammensetzungen mit -schrank. |
288 | 47 | Hat man bei Ihnen für „einzäunen, umzäunen“ die Ausdrücke einschranken, umschranken? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 48 | Sind Schratt, Schrättel für „Kobold u.ä.“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 49 | Oder Schratz, Schrätzel für a) „Zwerg, Erdgeist“; b) „kleine verkrüppelte Person“ oder c) für den Barsch oder einen anderen Fisch? Bitte mit Satzbeispielen. |
288 | 50 | Kommt Schratz auch in Zusammensetzungen vor, z.B. Dreckschratz, Sauschratz, Waldschratz? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
288 | 51 | Gibt es bei Ihnen Redensarten mit Schraube, Schraufe wie eine Schraube zu viel, verloren haben für „verrückt sein“, einem die Schrauben eintreiben für „einen hernehmen“, wie eine Schraube ziehen für „wie wild arbeiten“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
288 | 52 | Kann man für „alte Frau“ alte Schraube hören? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 53 | Kennen Sie Bauchschräuberl, -schräuferl für „Nabel“, Nußschraube für „Nußknacker“ (welchen?), Geschräube, Geschräufe für „Verschraubung“? Bitte Beispielsätze. |
288 | 54 | Satzbeispiele benötigen wir auch mit schrauben. Denken Sie dabei etwa an etwas an, auf, in etwas schrauben oder etwas von etwas schrauben. |
288 | 55 | Sind abschrauben für a) „wegschrauben“; b) „abschalten, abdrehen, z.B. das Licht“, aufschrauben für a) „mit einer Schraube auf etwas befestigen“; b) „anschalten, andrehen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 56 | Weiterhin sich abschrauben, wegschrauben für „sich vor etwas drücken“, wegschrauben dazu für „ableugnen“? Bitte Satzbeispiele. |
288 | 57 | Bitte schreiben Sie uns Satzbelege mit einschrauben, verschrauben, zuschrauben. |
288 | 58 | Zwei „Mundartwörter“ jüngeren Datums: Autoschrauber für jemanden, der ständig mit seinem Auto beschäftigt ist, und Hubschrauber für „Libelle“. Sind Sie auch Ihnen bekannt? Dann bitte Satzbeispiele. |
288 | 59 | Heißt der liegengebliebene Spieleinsatz beim Karten Schreck, Schrecken? Bitte Satzbeispiel. |
288 | 60 | Und die Vogelscheuche mit -schreck bzw. ‑schrecker Hasenschreck(er), Krähenschreck(er), Vogelschreck(er)? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 289
289 | 1 | Was meint man mit dem Wort verschraufern? Kommt schraufern in Ihrer Mundart auch alleine oder auch in anderen Zusammensetzungen vor? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e). |
289 | 2 | Ist geschreckt für a) „verschreckt, verwirrt“; b) „verängstigt, eingeschüchtert“; c) „fahrig“ zu hören, derschreckt für „kernfaul (vom Holz)“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
289 | 3 | Oder schreckig, geschreckig für „schreckhaft“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 4 | Nennt man ein Kleinkraftrad und einen kleinen Hund scherzhaft Hennenschrecker? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 5 | Wird schrefeln für a) „nagen“; b) „lispeln“; c) „seicht ackern“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 6 | Kommt dieses Wort auch in Zusammensetzungen vor, z.B. abschrefeln, anschrefeln, derschrefeln, zusammenschrefeln? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
289 | 7 | Was bedeutet der Ausdruck Schrefel, was Geschreflet? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
289 | 8 | Heißt der Siebener beim Watten in Ihrer Gegend Notschrei? Bitte mit Satzbeispiel. Gibt es ‑schrei bei Ihnen in weiteren Zusammensetzungen? Bitte mit Sätzen. |
289 | 9 | Nennt man das Hasenklein Hasengeschrei? Gilt dieses -geschrei vielleicht auch bei anderen Tieren? Bitte Satzbeispie(e). |
289 | 10 | Kann man bei Ihnen nach der Schreibe für „nach der Schrift, auf Hochdeutsch“ hören? Bitte Beispielsatz. |
289 | 11 | Geben Sie uns bitte Satzbeispiele mit Schreiben für „schriftliche Mitteilung“ bzw. mit Zusammensetzungen mit diesem Wort wie Bittschreiben, Mahnschreiben. |
289 | 12 | Auch für schreiben haben wir unzureichend Belege. Bitte geben Sie uns welche, in denen das Wort folgende Bedeutungen hat: a) „schreiben allgemein, z.B. seinen Namen schreiben, schön schreiben, mit der Hand schreiben“; b) „als Schreibgerät dienen, geeignet sein, z.B. der Kuli schreibt schlecht“. |
289 | 13 | Dazu in folgenden Bedeutungen: a) „etwas Bestimmtes schreiben, schriftlich formulieren, etwa einen Brief, ein Buch, das Testament schreiben“; b) „schreibend über etwas berichten, etwa für die Zeitung schreiben, über sein Leben schreiben“. |
289 | 14 | Weiterhin für a) „eine schriftliche Nachricht senden, z.B. endlich hat er geschrieben“; b) „ärztlich attestieren, z.B. krank, wieder gesund schreiben“. |
289 | 15 | Gebrauchen Sie sich schreiben für a) „schreiben, wie es die Rechtschreibung verlangt, z.B. sich mit „t“ schreiben“; b) „mit Nachnamen heißen“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 16 | Kennen Sie die Ausdrücke sich mit „Sie“ schreiben für „von besonderer Qualität sein“, der schreibt sich nicht so für „er ist anders als es scheint“, jemand schreibt sich nicht Suppe usw. für „er mag etwas Bestimmtes nicht“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
289 | 17 | Verwenden Sie abschreiben für a) „etwas Geschriebenes, Gedrucktes nachschreiben (etwa auch vom Nachbarn in der Schule)“; b) „schriftlich absagen“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 18 | Oder einen aufgeschrieben haben für „einen nicht mögen“? Was meint man mit abher(aba)schreiben beim Wallachen? Bitte im Satzzusammenhang. |
289 | 19 | Satzbeispiele benötigen wir für fürschreiben „vorschreiben“, hinschreiben. |
289 | 20 | Dasselbe gilt für verschreiben in den Bedeutungen a) „fehlerhaft schreiben“; b) „verschreiben, verordnen“, zusammenschreiben für a) „Unsinn verfassen“; b) „schriftlich zusammenfassen“. |
289 | 21 | Kann man bei einem seltenen Besucher hören wo soll ich das nur hinschreiben! u.ä., oder sagt man das ist noch nicht unterschrieben für „noch nicht beschlossene Sache“? Bitte wenn möglich ergänzt in Sätzen. |
289 | 22 | Hat man bei Ihnen für „Schreibstift, Schreibgerät“ Ausdrücke wie Schreiber, Filzschreiber, Kugelschreiber? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 23 | Nennt man bzw. nannte man einen Analphabeten Kreuzlschreiber, einen Redakteur Zeitungsschreiber? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 24 | Ist das Wort Schreiberling für a) „Kugelschreiber, Stift u.ä.“; b) „schlecht schreibender Autor“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 25 | Wir bitten Sie um ein Satzbeispiel mit Schreiberei. |
289 | 26 | Gibt es in Ihrer Mundart Geschreibet(s), Geschreibsel für „(amtliches) Schreiben, Schriftstück“, den Ausdruck Geschreibsel auch für „unleserlich Geschriebenes“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
289 | 27 | Wird das Wort Schrieb für „Schreiben, Brief“ auch im Dialekt gebraucht? Für „Bittschrift, Petition“ Bittschrieb? Was meinte man mit Beschrieb? Bitte mit Satzbeispielen. |
289 | 28 | Satzbeispiele benötigen wir auch wieder mit dem Wort Schrift in folgenden Bedeutungen: a) „Schriftzeichen einer Sprache, z.B. ich habe noch die deutsche Schrift gelernt“; b) „Inschrift, Aufschrift, z.B. auf einem Grabstein“. |
289 | 29 | Weiterhin für a) „Handschrift, z.B. eine schöne Schrift haben“; b) „Schreiben, Schriftstück (auch Geschrift)“. |
289 | 30 | Hört man bei Ihnen nach der Schrift schreiben, reden für „hochdeutsch, nicht im Dialekt sprechen“? Ist für die Bibel Heilige Schrift geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 31 | Nennt man eine unleserliche Schrift Dackelschrift? Sagt man von jemandem, der schlimm zuschlägt, er hat eine gute Handschrift? Oder können Sie uns weitere Zusammensetzungen mit -schrift geben? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 32 | Ist Ihnen der Ausdruck Artel bzw. Ortel o.ä. für „Schleimbatzen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
289 | 33 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel mit dem Wort schriftlich. |
289 | 34 | Sind bei Ihnen Redensarten üblich, die mit schreien, wie wenn … beginnen? Bitte ergänzen im Satzzusammenhang. |
289 | 35 | Satzbeispiele benötigen wir auch mit nach etwas, nach jemandem schreien für „laut nach etwas verlangen, nach jemanden rufen“. |
289 | 36 | Sagt man bei Ihnen statt „schreiend“ (sehr grell, auffällig) geschrieen? Bedeutet geschrieen auch „ständig schreiend, schimpfend“ u.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 37 | Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck beschreien für a) „Übles durch Nennen heraufbeschwören“; b) „auf etwas aufmerksam machen“; c) „loben“ vor? Ebenso das Wort unbeschrieen? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
289 | 38 | Oder gibt es bei Ihnen für „Übles durch Nennen heraufbeschwören“ verschreien? Bedeutet dieses Wort auch a) „Übles nachreden“; b) „das Gehör von jemandem zerstören“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 39 | Verwendet man derschreien für a) „durch Rufen erreichen“; b) „durch Schreien übertönen“, sich nicht derschreien können „einen zu weiten Abstand haben (von Dingen)“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 40 | Bitte schreiben Sie uns weiterhin Satzbeispiele mit alltäglichen Zusammensetzungen von ‑schreien wie einhin(eini)schreien, nachschreien, umeinanderschreien usw. |
289 | 41 | Werden a) ein Schreihals; b) ein streitsüchtiger Mensch; c) ein Schrei (Lautung auch Schroara) mit Schreier bezeichnet? Was meint man mit Gänseschreier? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung. |
289 | 42 | War bzw. ist das Wort Schrein für a) „Kasten, Truhe“; b) „Sarg“ auch im Dialekt zu hören? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiele. |
289 | 43 | Ist Schreit (Schroat) für „Kerbe beim Baumfällen“ bekannt? Das Wort schreiteln für „sich beim Spreizen der Beine die Muskeln zerren“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 44 | Für schreiten und Zusammensetzungen haben wir zwar ältere Mundartbelege, kommen diese Wörter aber auch noch in heutiger Mundart vor? Wenn ja, bitte Beispielsätze. |
289 | 45 | Hört man bei Ihnen schrems, geschrems, nach der Schremse für „schräg, schief“? Bitte Beispielsatz. |
289 | 46 | Oder Schremse für a) „Kurve“; b) „Unebenheit“; c) „verschrobene Frau“? Bitte mit entsprechenden Sätzen. |
289 | 47 | Haben Sie für a) „Stange“; b) „Schranke“; c) „Einzäunung“ die Namen Schrenke (Schrenka, Schrenga), Schrenkern (-an), gibt es abschrenkern (oschrenga) für „einzäunen“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 48 | Kennen Sie schrepfen für „mit einem Bremsklotz bremsen“? Bitte Satzbeispiel. |
289 | 49 | Gibt es für den Schrecken Schricken, Schrock, Schrocken, Schrucken? Bitte Satzbeispiel. |
289 | 50 | Für „leichte Wunde, Schramme“ das Wort Schrimpf? Bitte Satzbeispiel. |
289 | 51 | Gebraucht man schrinden für a) „zerreißen“; b) „schrumpfen“, derschrinden für „aufspringen (etwa Haut)“, zusammenschrinden für „zusammenschrumpfen“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 52 | Kommen bei Ihnen Redensarten mit Schritt vor, etwa Schrittlein für Schrittlein für „in kleinen Schritten“, heute einen Schritt, morgen einen Schritt für „sehr langsam vonstattengehend“ oder im Langsamschritt daherkommen? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 53 | Heißt es bei Ihnen schritteln für „kleine Schritte machen“? Bitte mit Beispielsatz. |
289 | 54 | Oder abschritten für „abschreiten“, ausschritten für „mit Schritten ausmessen“? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 55 | Wird ein Schlitz als Schritz bezeichnet? Gibt es mit diesem Wort Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 56 | Erinnern Sie sich an die Schritze, Hollerschritze, mit der die Kinder Wasser verspritzten? Bitte Satzbeispiel, eventuell Skizze. |
289 | 57 | Meint man bei Ihnen mit schritzen „spritzen“? Bitte Satzbeispiel. |
289 | 58 | Ist für „spitze Unebenheit auf dem Weg“ der Ausdruck Schrofel üblich? Bitte Satzbeispiel. |
289 | 59 | Bezeichnen Sie eine schroffe Person als Schroff? Einen groben, ungeschlachten Menschen als Schroll, Schrollen? Bitte Satzbeispiele. |
289 | 60 | Meint bei Ihnen Schrolle ein größeres, unförmiges Stück? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 290
290 | 1 | Heißt in Ihrer Gegend die Eisscholle Eisschrolle, die Erdscholle Erdschrolle? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
290 | 2 | Sagt man bei Ihnen statt „schollig, mit vielen Erdschollen“ schrollet, schrollig, genauer auch großschrollet, kleinschrollet? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 3 | Hört man in Ihrer Mundart geschrollt für a) „grob“; b) „schrullig“; c) „allzu auffällig“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 4 | Oder schröpfen für a) „Gänsefedern am Hals der Gans vor dem Stechen entfernen“; b) „entrinden“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 5 | Welche Werkzeuge werden Schröpfer genannt? Bitte nähere Angaben. |
290 | 6 | Ist Ihnen schroppern für „verharschen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
290 | 7 | Dazu schroppet, schroppig für a) „uneben, holprig“; b) „verharscht“; c) „schwielig“; d) „rauh, grob“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 8 | Kommt in Ihrer Mundart Schrot für a) „geschrotete Getreidekörner“; b) „Holzbalken“ (welcher?); c) „Meterstück eines Baumstamms“ vor? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 9 | Weiterhin für a) „Kerbe beim Baumfällen“; b) „Schlitz in der Mauer für Leitungen u.ä.“, dazu Schrötlein für „Stück Rauchfleisch“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 10 | Gibt es mit -schrot auch Zusammensetzungen wie Bretterschrot, Dachschrot, Giebelschrot, Hasenschrot (des Jägers)? Bitte eventuell genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
290 | 11 | Gebraucht man das Wort schroten für a) „mahlen“; b) „grob zerkleinern“; c) „hörbar kauen“? Zusammensetzungen mit -schroten? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
290 | 12 | Meint man mit Schroterer „Gendarm“, „Möbelpacker“ oder jemand anderen? Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 13 | Ist Ihnen Schrötling für „Bloch, zugeschnittener Baumstamm“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
290 | 14 | Oder Schrufe für „Schorf“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
290 | 15 | Kennen Sie schrullig für „faltig“, geschrullt für a) „schrullig, eigensinnig“; b) „närrisch, verrückt“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 16 | Bitte schreiben Sie uns Satzbeispiele mit schrumpeln, schrumpfen, zusammenschrumpeln. |
290 | 17 | Sagt man bei Ihnen für „verschrumpelt“ verschrumpelt, verschrumpfelt oder geschrumpflet bzw. geschrumplet? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
290 | 18 | Ist schrunden für „die Haut ritzen“ geläufig? Was bedeutet schrupfen? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
290 | 19 | Kennen Sie Geschruppet für „rauher Eisbelag auf dem Weg“, geschruppet für „uneben, holprig“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 20 | Hört man in Ihrer Gegend Schrutz für a) „kleiner Spritzer“; b) „Regenguß“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 21 | Oder Schub für „Schuber, Verschluß“? Was bedeutet der Ausdruck Umschub beim Kartenspielen? Bitte auch Satzbeispiele. |
290 | 22 | Von den vielen Zusammensetzungen mit -schub in der Bedeutung „Schublade“ haben wir fast nur Einzelbelege. Welche Zusammensetzungen fallen Ihnen in diesem Zusammenhang ein, z.B. Brotschub, Buffetschübel, Kommodeschub, Tischschub? Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 23 | Vielleicht wird bei Ihnen für „Schublade“ auch Schuber gesagt? Auch hier wären wir für entsprechende Zusammensetzungen dankbar. |
290 | 24 | Was bedeutet schübeln, was umeinanderschübeln? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 25 | Auch für schubsen fehlen uns Satzbeispiele. Kann schubsen in der Mundart auch „(in die Höhe) werfen“ oder „lupfen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 26 | Wird bei Ihnen geschubst für „leicht verrückt“ oder in anderem Sinn verwendet? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 27 | Gebraucht der Mundartsprecher schwubsdi wubsdi für „auf die Schnelle“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
290 | 28 | Gibt es zu Schuchse (Schmalzgebäck) Zusammensetzungen wie Ofenschuchse, Ölschuchse, Wasserschuchse? Bitte genauere Bedeutungen, Satzbeispiele. |
290 | 29 | Welche (vor allem weibliche) Person nennt man Schuchse, Geschuchse? Bitte nähere Angaben, Satzbeispiele. |
290 | 30 | Ist schuchsen für „fahrig sein“, schuchteln für a) „übereilt handeln“; b) „schlampig daherkommen“; c) „im Weg umgehen“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 31 | Wird ein halbwüchsiges Mädchen als Schuchsel bezeichnet? Bitte Beispielsatz. |
290 | 32 | Leider müssen wir auch diese teilweise etwas komplizierten Fragen stellen: Kennen Sie schuchtern für a) „schubsen“, Schuchterer für a) „Stoß, schubsende Bewegung“; b) „unachtsamer Mensch“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 33 | Oder hört man bei Ihnen stattdessen schuchzgern und Schuchzgerer bzw. schucksen und Schuckserer? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 34 | Sagt man für „beim Fahren leicht hin- und herstoßen“ schuckeln, für „hin- und herschicken“ schuckelieren? Weitere Bedeutungen dieser Ausdrücke? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 35 | Ist schucken für a) „schubsen“; b) „tobend schmerzen“; c) „tauschen“; d) „planlos herumtun“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 36 | Wird weiterhin schuckern für „schubsen“ gebraucht, aber auch für „schussern“ und in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 37 | Gibt es zu -schuckern auch die Zusammensetzungen aushin(assi)schuckern „hinausschieben, rollen“, eisschuckern „eisstockschießen“? Bitte Beispielsätze. |
290 | 38 | Hört man in Ihrer Gegend Schucker für a) „Stoß, schubsende Bewegung“; b) „Schläge“; c) „Glasschusser“; d) „Schutzmann“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 39 | Oder Schuckerer für „Eisstockschießer“, Eisschuckerer für „Eisstock“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 40 | Satzbeispiele benötigen wir für sich (etwa zu Tode) schuften, sich abschuften. |
290 | 41 | Kommt bei Ihnen (sich) derschuften für „(sich) hart erarbeiten“ vor? Bitte Satzbeispiel. |
290 | 42 | Kennt man Schufterei für „schwere Arbeit“, Verschufter für „Verklatscher“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 43 | Sind bei Ihnen Redensarten mit Schuh gebräuchlich wie einem die Schuhe wichsen, aushin(assi)stellen für „einen schlagen“ bzw. „einen fortjagen“, umgekehrt (auf andere Art, gegenteilig) wird auch ein Schuh daraus oder komme in meine Schuhe! für „komme in mein Alter!“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. Weitere Redensarten? |
290 | 44 | Oder spielt bzw. spielte man Schuhe flicken, Schuhe suchen, Schuhe verstecken? Bitte kurze Beschreibungen. |
290 | 45 | Heißt der Herzkönig beim Watten der mit den roten Schuhen? Bitte mit Satzbeispiel. |
290 | 46 | Gibt es Redensarten mit Handschuh, etwa jemanden (einen Überempfindlichen) mit den Handschuhen anfassen müssen, da ist der Handschuh wie der Fleck? Oder das Spiel Handschuhe anmessen o.ä. Bitte in Verbindung mit Sätzen bzw. kurze Beschreibung. |
290 | 47 | Bedeutet bei Ihnen Handschuh auch a) „schwächliche Person“; b) „ungeschickte Person“; c) „jemand, der sich alles gefallen läßt“ (auch Schlappschuh), der Ausdruck linker Handschuh „Linkshänder“? Bitte Satzbeispiele. |
290 | 48 | Auch für das Wort Holzschuh haben wir einzelne Redensarten belegt, z.B. dem muß man mit den Holzschuhen kommen, wenn einer schwer von Begriff ist, da brauche ich dich und einen Holzschuh für „das kann ich alleine“. Weitere Redensarten? Bitte im Satzzusammenhang. |
290 | 49 | Dasselbe gilt für das Wort Schlappschuh, wie einem in die Schlappschuhe einhin(eini)helfen für „einen tadeln, heruntermachen“, den Schlappschuh halten für „den Mund halten“. Weitere Redensarten? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
290 | 50 | Auch von den gängigen Zusammensetzungen mit -schuh fehlen uns weitgehend Belege, von ihrer Beschaffenheit her etwa für Lederschuh, Nagelschuh, Stoffschuh, Stöckelschuh, Lederhandschuh. Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 51 | Von ihren Trägern her etwa für Kinderschuh, Herrenschuh. Und wie nennt man mundartlich die „Damenschuhe“? Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 52 | Von ihrem Gebrauch her etwa Arbeitsschuh, Bettschuh, Gartenschuh, Turnschuh. Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 53 | Von der Zeit her, in der man sie trägt bzw. getragen hat, etwa Feiertagsschuh, Werktagsschuh, Sommerschuh, Winterhandschuh. Bitte mit Satzbeispielen. |
290 | 54 | Was versteht man unter Gickerlschuh, was unter den Stopfschuh bei der Nähmaschine? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiele. |
290 | 55 | Bei den etwa 200 bei uns belegten Zusammensetzungen mit -schuh ist leider auch diese Frage noch notwendig: Weitere Zusammensetzungen mit -schuh? Bitte mit entsprechenden Satzbeispielen. |
290 | 56 | Ist schuheln für a) „trippeln“; b) „schieben“; c) als Spiel oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele bzw. kurze Beschreibung. |
290 | 57 | Und schuhen, schühen in den Bedeutungen a) „Schuhe machen, ausbessern“; b) „Schuhe ausbessern lassen“; c) „schuhplatteln“? Bitte Beispielsätze. |
290 | 58 | Kann man bei Ihnen einschuhig, zweischuhig, anderthalbschuhig usw. noch als Maßangabe hören? Wenn ja, bitte Satzbeispiel. |
290 | 59 | Heißt bei Ihnen der Uhu Schuhu? Bitte mit Satz. |
290 | 60 | Haben Sie Vergleiche, Redensarten, die das Wort Schulden (Geldschulden) enthalten, z.B. Schulden wie ein Hüthaus, Schulden essen auch mit usw.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |