Wörterlisten 151 bis 200
Wörterliste 151
151 | 1 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck übernächtiges Bier? Was versteht man darunter? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
151 | 2 | Ist in Ihrer Gegend ein Wort nächtlingen in der Bedeutung „dämmrig, düster werden“ bekannt? |
151 | 3 | Sagt man bei Ihnen für die Zeit des späten Tageslichts vor Einbruch der Dunkelheit vornachts? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 4 | Ist in Ihrer Mundart für das Genick die Bezeichnung Nack (ohne G) gebräuchlich? |
151 | 5 | Sagt man bei Ihnen von einem geizigen Menschen, er habe ein gnickats Gnack? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 6 | Gebraucht man in Ihrer Mundart das Wort Gnack als Schimpfwort für einen geizigen, groben, unausstehlichen oder auf andere Weise unangenehmen Zeitgenossen? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe. |
151 | 7 | Kennen Sie den Ausdruck jemanden auf dem Gnack haben in der Bedeutung „jemanden nicht ausstehen können“? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 8 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Apfelsorte als Korngnackerl? Um welche Äpfel handelt es sich? Bitte Sachangabe. |
151 | 9 | Sagt man zu einem auffallend dürren Genick scherzhaft Schindergnack? Bitte Satzbeispiel und ggf. andere Ausdrücke. |
151 | 10 | Nennt man bei Ihnen einen ungestümen Menschen ein Stiergnack oder verwendet man dieses Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 11 | Kann bei Ihnen für das Genick auch Nackl, Nockl (oder ähnlich) sagen? Besteht evtl. ein Bedeutungsunterschied gegenüber Gnack? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 12 | Gibt es in Ihrem Dialekt das Schimpfwort Nackl? Ist dieses Wort männlich, weiblich oder sächlich? Welche Menschen belegt man damit? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 13 | Sagt man bei Ihnen zu dem Gerüttel etwa auf einem wackeligen Fahrzeug oder einer holprigen Straße Gnackl? Haben Sie dafür andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 14 | Nennt man bei Ihnen ein nacktes Kind scherzhaft Nackala oder Nackepansch? Welche ähnlichen Bezeichnungen sind gegebenenfalls bei Ihnen üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 15 | Sagt man bei Ihnen für „wackeln, rütteln“ nackeln? Bitte Satzbeispiel und Angaben zur Aussprache (helles a wie in Radl oder dunkles wie in Hans?). |
151 | 16 | Kennen Sie den Ausdruck etwas abnackeln, wenn man etwas durch Hin- und Herbewegen abbricht? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 17 | Sagt man bei Ihnen für „herunterzerren“ auch abhernackeln (obanackln)? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 18 | Kennen Sie den Ausdruck abhinnackeln (obinackln) für „hinunterstolpern“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 19 | Kennen Sie Ausdrücke wie annackeln, anhinackeln (aninackln), genackeln (gnackln), angenackeln (agnackln) oder ähnlich für „an der Türe rütteln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 20 | Ist Ihnen der Ausdruck etwas dernackeln oder zusammennackeln für „etwas mit großem Geiz zusammenkratzen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 21 | Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck eininackeln für „ein Ziel mit knapper Not erreichen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 22 | Sagt man bei Ihnen, wenn jemand verdutzt oder verdattert ist, der ist vernackelt? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 23 | Sagt man in Ihrer Gegend für „hin und her wetzen, unruhig sitzen“ gnackeln, umanackeln oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 24 | Kennen Sie das Wort gnackeln für „geizen, knausern“ oder auch für „humpeln“? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 25 | Sagt man in Ihrer Gegend, wenn ein Gebäude baufällig ist, das genackelt zusammen (gnacklt zamm)? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 26 | Ist Ihnen (vielleicht noch in der Erinnerung an früheren Sprachgebrauch) das Wort Nackn, Nockn, Nacka, Nocka für „Knochen“ bekannt? Wird damit ein bestimmter Knochen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und ggf. Sachangabe. |
151 | 27 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend eine bestimmte Art von Knödeln, Würsten oder andere Speisen als Nackerte? Gibt es Gerichte, in deren Namen das Eigenschaftswort nackert vorkommt, z.B. nackerte Hunderl? Bitte Satzbeispiel(e) und Sachangaben. |
151 | 28 | Wird in Ihrer Gegend ein Schimpf- oder Fluchwort Blutnackerter! gebraucht? Kennen Sie andere Zusammensetzungen mit Nackerter in ähnlichem Gebrauch? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 29 | Gibt es in Ihrer Mundart für nackicht Wortformen mit g- am Anfang, also „gnockat“, „gnackat“, oder kennt man nur die Wortformen mit n-? |
151 | 30 | Sagt man bei Ihnen für nackicht lockad? |
151 | 31 | Bezeichnte man in Ihrer Mundart einen geizigen Menschen als gnackat? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 32 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend einen starrsinnigen, dickköpfigen Menschen als dickgnackat oder starrgnackat (oder ähnlich)? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 33 | Gebraucht man bei Ihnen das Eigenschaftswort rauHgnackat in der Bedeutung „stark behaart“ oder „streitsüchtig“ oder auch „triebhaft“? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 34 | Verwendet man das Wort Nackler für ein unruhiges Kind, einen geizigen, ungeschickten oder kranken Menschen? Oder ist in Ihrer Gegend dieses Wort für den 30. Mai bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 35 | Sagt man bei Ihnen einen Nackler machen für „eine Erschütterung verursachen“, „an etwas rütteln“? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 36 | Kennt man in Ihrer Mundart das Wort nacklicht in der Bedeutung „wacklig“? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 37 | Kennen Sie die Redensart die Nadel gießen für „Speichel aus dem Mund laufen lassen“, so wie es kleine Kinder oft tun? Wie sagt man bei Ihnen dazu? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 38 | Welcher Teil eines Gewehrs heißt Nadel? Bitte Sachangabe. |
151 | 39 | Bezeichnet(e) man in Ihrer Gegend ein bestimmtes Gebäck als Nadel? Worum handelt es sich dabei? Bitte Sachangabe und Satzbeispiel. |
151 | 40 | Bezeichnet man Anstecknadeln oder Broschen bei Ihnen als Broschnadeln? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 41 | Sind Ihnen die Bezeichnungen Drischelnadel oder Ledernadel für den Pfriem oder die Ahle bekannt? Verwendet man bei Ihnen dafür andere Namen? Bitte Satzbeispiel und Sachangabe. |
151 | 42 | Wozu verwendet(e) man Packnadeln, wozu Papiernadeln? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
151 | 43 | Nennt man das Metallstäbchen, mit dem Tabakspfeifen ausgeräumt werden, Räumnadel (Ramnodl o.ä.)? Kennen Sie dafür andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 44 | Was sind Tapezierer-, Filet-, Knopf-, Knopfloch-, Köder-, Merk-, Netz-, Schützen-, Seiden-, Spagatnadeln? Wozu werden (wurden) sie verwendet? Wie sind sie beschaffen? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
151 | 45 | Sagt man bei Ihnen für „Näharbeit“ Nadlerei? Kann der Ausdruck auch geringschätzig verstanden werden („schlechte Näharbeit“, „Pfuscherei“)? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 46 | Kennt man bei Ihnen den Ausdruck jemanden gnäfan oder gnäfn für „jemanden reizen“? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 47 | Nennt man in Ihrem Dialekt ein kleines Nickerchen Naffetz, Natz oder Natzerl? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 48 | Ist Ihnen Naffetzen oder Napfetzn für ein undichtes Holzgefäß, z.B. ein Faß oder ein Schaff, bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 49 | Sagt man bei Ihnen znaffazt für „schläfrig, müde“? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 50 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart einen langsamen Menschen als Naffetzer oder Napfetzer? Oder kennen Sie dieses Wort in der Bedeutung „Nickerchen“, „kleines Schläfchen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 51 | Nennt man in Ihrer Gegend den Pfifferling Nagerl? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 52 | Ist Ihnen der Ausdruck aufs Nagerl für „nur knapp“ oder „peinlich genau“ oder auch in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
151 | 53 | Nennt man bei Ihnen ein Augenleiden Augennagel? Um welche Krankheit handelt es sich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
151 | 54 | Wozu verwendet(e) man Band-, Reibbank-, Boden-, Draht-, Truhen-, Durch-, Ein-, Fischer-, Garb- (oder Gab-), Haken-, Jäger-, Kappen-, Radreif-, Sattel-, Schindel-, Schloß-, Schluß-, Bindseil-, Sess- (Zess-), Sohlen-, Spreng-, Stangen-, Zaunnägel? Bitte Satzbeispiele und Sachangaben. |
151 | 55 | Bezeichnet man bei Ihnen bestimmte Blumenarten als Bauern-, Pech-, Pfingst-, Pick-, Busch-, Chinesen-, Christus-, Toten-, Getreide-, Feder-, Veits-, Feld-, Himmel-, Holz-, Johannes-, Korn-, Kreuzer-, Licht-, Mies-, Mutter-, Raben-, Rad-, Raß-, Roß-, Salz-, Schuster-, Stein-, Studenten-, Toten-, Wasen-, Wiesen-, Wurz-, Würz-, Gewürznagerl? Um welche Blumen handelt es sich jeweils? Kennen Sie weitere Blumennamen mit -nagerl? Bitte Sachangaben und evtl. Satzbeispiele. |
151 | 56 | Was ist der Haulennagel am Erntewagen? Bitte Sachangaben. |
151 | 57 | Ist Ihnen die Bezeichnung Hirnnagel für einen Astauswuchs in einem Brett bekannt? Verwendet man dafür bei Ihnen ein anderes Wort? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 58 | Nennt man in Ihrer Mundart die Kaulquappen Hufnägel, Roßnägel, Schuhnägel, Gnagerl oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel. |
151 | 59 | Welchen Teil eines Lastschlittens bezeichnete man früher als Kratzer? Welche Funktion hatten daran die Kratzernägel? |
151 | 60 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt einen eingewachsenen Finger oder Zehennagel als Narrennagel? Oder kennen Sie dafür ein anderes Wort? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 152
152 | 1 | Kennen Sie das Wort Neidnagel in der Bedeutung „Geizhals“ oder als Bezeichnung des Häutchens über dem Fingernagel? Bitte Satzbeispiel(e). |
152 | 2 | Kennen Sie bestimmte Arten von Schuhnägeln, die Parisernägel heißen? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 3 | Was sind Bergnägel? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 4 | Bezeichnet man bei Ihnen Aststellen in einem Brett als Petrusnägel? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 5 | Ist Ihnen die Bezeichnung Rafennnagel (Roufnogl oder ähnlich) für große Zimmerernägel bekannt? Bitte Satzangaben und Satzbeispiel. |
152 | 6 | Kennen Sie die Bezeichnung Schesnagel (Schepsnagel, Seßnagel oder ähnlich) für einen krummen Nagel? Verwendet man dafür bei Ihnen andere Wörter? Bitte Satzbeispiel(e). |
152 | 7 | Ist Ihnen der Ausdruck Schiftnagel für eine bestimmte Art langer Nägel bekannt? Wie sehen diese aus? Wozu werden sie verwendet? Bitte Sachangabe und Satzbeispiel. |
152 | 8 | Nennt man in Ihrer Gegend die Griffe an der Sense Sensennagel? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 9 | Wo saß beim alten Holzwagen der Spannagel? Welche Funktion hatte er? Bitte Sachauskunft, evtl. Skizze. |
152 | 10 | Wurden zur Befestigung von Dachsparren besondere Sparrennägel verwendet? Wie waren diese beschaffen? Bitte Sachangaben. |
152 | 11 | Was sind Sprengernägel? Wozu dienten sie? Bitte Sachangabe. |
152 | 12 | Wurde oder wird bei Ihnen eine bestimmte Art von Nägeln als Stämpfnägel bezeichnet? Bitte Sachauskuft. |
152 | 13 | Bezeichnet man speziell den linken Griff der Sense als Warbnagel? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 14 | Welcher Teil am Wagen wurde als Wehdamnagel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 15 | Kennen Sie den Ausdruck Zargnagel? Welche Art von Nägeln wird damit bezeichnet? |
152 | 16 | Ist in Ihrer Gegend die Redensart der betet dem Herrgott die Zehennägel weg (oder ähnlich) bekannt für jemanden, der übertriebene Frömmigkeit an den Tag legt? Kennen Sie vergleichbare Redensarten mit ähnlicher Bedeutung? |
152 | 17 | Bezeichnet man eine bestimmte Art von Schusternägeln als Zwicknägel? Bitte Sachangabe. |
152 | 18 | Ist Ihnen die Redensart auf die Zunge nageln bekannt? Was meint man damit? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 18 | Sagt man bei Ihnen zum Geschlechtsverkehr nageln? Welche Ausdrücke sind bei Ihnen sonst gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel und evtl. andere Ausdrücke. |
152 | 19 | Sagt man bei Ihnen für „nagen“ auch nageln oder nackeln, für „etwas mit den Zähnen abnagen“ auch abnageln? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen der Aberglaube bekannt, daß es gegen ein Halsgeschwür helfe, wenn man eine junge Tanne abnage? Kennen Sie andere derartige „Heilmittel“? |
152 | 21 | Kennen Sie den Ausdruck abgenageltes (ognaglts) Holz für „Abfallholz“? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 22 | Bezeichnet(e) man das Anbringen der Hufeisen als aufnageln? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 23 | Sagt man bei Ihnen für „verprügeln“ dernageln? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 24 | Ist Ihnen hinnageln in Bedeutungen wie „verleumden“, „schlecht über jemanden reden“ bekannt? |
152 | 25 | Wissen Sie noch, was holznageln ist? Welche Gegenstände wurden holzgenagelt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
152 | 26 | Was versteht man unter niedernageln? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
152 | 27 | Sagt man in Ihrem Dialekt sich abschinageln für „sich schinden, sich abarbeiten“? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 28 | Sagt(e) man bei Ihnen für „sich rasieren“ Bart nagen? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 29 | Kennen Sie die Redewendung den nagt der Wurm in der Bedeutung „der spinnt“, „der ist nicht ganz richtig im Kopf“? Bitte Beispiel mit Satzzusammenhang. |
152 | 30 | Kennen Sie die Wendung jemanden annagen (oder abnagen) in der Bedeutung „jemandem mit andauerndem Fragen auf die Nerven gehen“? Bitte Satzbeispiel und ggf. andere Ausdrücke in ähnlicher Bedeutung. |
152 | 31 | Kann man in Ihrer Mundart dernagen (dernogn) sagen, z.B. wenn ein Tier etwas so abnagt, daß es nicht mehr zu gebrauchen ist? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 32 | Wen bezeichnet man als Boanernagla oder Boanernaga („Beinernägler“ oder „-nager“)? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
152 | 33 | Nennt man in Ihrer Gegend die Braut- oder Kranzeljungfrau die Nachst oder Gnachst bzw. den Brautführer den Nachstn oder Gnachstn? Oder welche anderen Bezeichnungen verwendet man ggf. bei Ihnen? Bitte Satzbeispiel(e) und vielleicht Sachangaben. |
152 | 34 | Welche Nahten sind (oder waren) zwie- oder driegnaht („zwei- oder dreifach genäht“)? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
152 | 35 | Welche Kleidungsstücke oder auch Schuhe bezeichnet(e) man als Grobgenähte („Grobgnahte“)? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 36 | Bezeichnet man eine bestimmte Nähtechnik als nochanah oder nochinah („nachhernähen“, „nachhinnähen“). Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 37 | Wird eine bestimmte Art zu nähen als nebennah oder danebennah („nebennähen“, „danebennähen“) bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 38 | Was versteht man unter rahmengenäht? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 39 | Sind bei Ihnen Ausdrücke wie weißnähen „Wäsche nähen“, Weißnäherei bzw. Weißnahterei „Wäschenäherei“, Weißnäherin bzw. Weißnahterin „Wäschenäherin“ bekannt? Kennen Sie diese Begriffe vielleicht von früher her? Bitte Satzbeispiele. |
152 | 40 | Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Genähed (Gnahad oder ähnlich) für „Genähtes“, „Näharbeit“? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 41 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend den Austragsbauern als Ausnahmer bzw. die Austragsbäuerin als Ausnahmerin oder verwendet man bei Ihnen andere Benennungen? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 42 | Ist Ihnen der Begriff Nier oder Nähr für „Zuchtsau“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 43 | Kennt man in Ihrer Mundart den Begriff abnähren in der Bedeutung „in Austrag gehen“? Wie sagt man dafür bei Ihnen? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 44 | Nennt man einen geizigen Menschen bei Ihnen einen Hartnährer? Verwendet man in Ihrem Dialekt dafür andere (Schimpf-) Namen? Bitte Satzbeispiel(e). |
152 | 45 | Ist Ihnen von früher her der Begriff Ackernahrung bekannt? Was wurde damit bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
152 | 46 | Können Sie Sachangaben zu folgenden Nähtechniken oder Arten von Nahten machen (auch Satzbeispiele wären hilfreich): Biaßl-, Doppel-, End-, Endel-, Ewigkeitsnaht. |
152 | 47 | Was sind Fetzen-, Heft-, Hohl-, Einkapp-, Nieder-, Roll-, Rucknaht? |
152 | 48 | Was versteht man unter Schritt-, Vorderstich-, Hinterstich-, Kettelstich-, Überwindlings-, Zwickelnaht? |
152 | 49 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Art des Strickens als nähteln (nadln)? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
152 | 50 | Sagt man bei Ihnen Genahtered (Gnodarad) allgemein für „Näharbeit“ oder gebraucht man das Wort eher abschätzig für eine schlechte Näharbeit? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 51 | Nannte man bei Ihnen die Schneiderin, die mit der Anfertigung eines Brautkleides beauftragt war, Brautnahterin oder -näherin? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 52 | Bezeichnet man Ihnen eine schlechte Handarbeiterin scherzhaft als Bampernahterin? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 53 | Ist Ihnen - vielleicht noch von früher her - die Bezeichnung Einoderin für die Leichenfrau bekannt? Wie sagt oder sagte man in Ihrer Gegend dazu? Bitte Satzbeispiel und evtl. Sachangaben. |
152 | 54 | Nannte man bei Ihnen die Näherin, die früher für einige Tage ins Haus kam, Störnahterin? Kennen Sie dafür noch andere Namen wie Flick, Gäu, Hausnahterin oder andere? Bitte Satzbeispiel(e) und Sachangaben. |
152 | 55 | Sagt man bei Ihnen geringschätzig Knopflochnahterin, wenn sich jemand beim Nähen ungeschickt oder dumm anstellt? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 56 | Was versteht man unter einer Gwandnoderin? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
152 | 57 | Ist bei Ihnen das Zeitwort nahtern gebräuchlich? Besteht ein Bedeutungsunterschied gegenüber nähen? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 58 | Sagt man in Ihrer Mundart für „eine Naht auftrennen“ ausnahtern? Bitte Satzbeispiel. |
152 | 59 | Welche Stoffe werden (oder wurden) doppel oder viernahtig bearbeitet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
152 | 60 | Ist Ihnen der Ausdruck Feierabendsnahtling für „langer Faden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 153
153 | 1 | Sagt man bei Ihnen für „lästern“, „spotten“ an, aus, her, zunameln oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 2 | Ist Ihnen der Ausdruck zuanamen für „nachäffen“, „Nachmaulen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 3 | Sagt man bei Ihnen für „taufen, einen Namen geben“ namsen oder benamsen? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 4 | Ist Ihnen napf (Nobf) als Hohlmaß bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
153 | 5 | Erinnern Sie sich an Bräuche, die mit dem sogenannten Seelennapf verbunden waren? Zu welchen Anlässen wurde ein solcher hergestellt? Was enthielt er? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
153 | 6 | Was versteht man unter Nahrung nachführen? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
153 | 7 | Bezeichnet man bei Ihnen das Gaumenzäpfchen als Napfl, Napferl, Schlundnapferl oder ähnlich? Oder wie sagt man in Ihrer Mundart dazu? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 8 | Ist in Ihrer Gegend ein Tanz mit dem Namen Napoleon gebräuchlich? Können Sie dazu Sachangaben machen? |
153 | 9 | Ist Ihnen eine Heilsalbe bekannt, die Napoleon oder Napolium heißt? Um welches Mittel handelt es sich? Wogegen hilft es? Wie wird es hergestellt? |
153 | 10 | Gibt es in Ihrem Dialekt ein Zeitwort gnoan oder gnean mit der Bedeutung „knausern“? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 11 | Sagt man bei Ihnen für „wackeln“, „schwanken“ nargeln oder für „ausleiern“ ausnargeln? Kennen Sie dafür andere Mundartausdrücke? Bitte Satzbeispiele. |
153 | 12 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt mißgebildete Pflanzen oder Früchte, auch Galläpfel oder andere Wucherungen als Narr? Verwendet man bei Ihnen dafür andere Begriffe? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 13 | Gibt (oder gab) es in Ihrer Gegend traditionelle Faschingsfiguren namens Heunarr, Strohnarr oder Wurstnarr? Wie sahen diese aus? Was trieben sie? Bitte Sachangaben und und Satzbeispiele. |
153 | 14 | Bezeichnet man bei Ihnen einen „Schürzenjäger“ als Kittelnarr oder Menschernarr? Nennt man das weibliche Gegenstück Mannsbildernarr? Gibt es dafür andere Dialektausdrücke? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 15 | Nennt man eine Person, die übertriebenen Wert auf schöne Kleidung legt und dafür viel Geld ausgibt, Kleidernarr oder Gewandnarr? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 16 | Nennt man in Ihrer Gegend jemanden, der seinen Wald ruiniert, indem er ihn zu sehr abholzt und ausbeutet, einen Stocknarr? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 17 | Kennen Sie die Namen Wassernarr oder Wegnarr für den Salamander oder andere Kriechtiere? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
153 | 18 | Ist Ihnen der Ausdruck etwas abnarren für „etwas abluchsen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 19 | Ist Ihnen das Wort aushernarren (außanarrn) für „aus jemandem etwas herausbekommen“ bekannt? Sagt man bei Ihnen anders? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 20 | Sagt man bei Ihnen, wenn etwas nicht richtig wächst, das ist vernarrt? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 21 | Sagt man bei Ihnen narretzen für „mogeln“, „jemanden anschwindeln“? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 22 | Kennen Sie das Eigenschaftswort genarricht (gnarrat oder gnoarrat) für „närrisch, verrückt“? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 23 | Sagt man in Ihrem Dialekt für „jemanden zum Narren halten“ oder „jemanden schikanieren“ annarren, narrieren oder genarrieren? Haben Sie dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 24 | Ist Ihnen ein Eigenschaftswort altnarrisch bekannt? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 25 | Sagt man bei Ihnen, wenn jemand nicht ganz verrückt zu sein scheint, aber doch gewisse Anzeichen zeigt, er ist annarrisch? Kennen Sie ähnliche abmildernde Eigenschaftswörter? |
153 | 26 | Wen bezeichnet man als pritschennarrisch? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe. |
153 | 27 | Bezeichnet man einen Schürzenjäger als weibsbilder, weiberleut, weiber-, weiberts-, dirndl-, menscher, moidl-, oder futnarrisch? Gebraucht man in Ihrem Dialekt dafür noch andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 28 | Sagt man im umgekehrten Fall, ein Mädchen mit ausgeprägtem Hang zum männlichen Geschlecht sei buama, kerl, kunden-, schwanz oder schwoafnarrisch? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 29 | Nennt man einen im höchsten Maße närrischen Menschen haarbeutelnarrisch, goaßnarrisch oder schußnarrisch? Kennen Sie andere Zusammensetzungen mit närrisch in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
153 | 30 | Bezeichnet man eine eitle Person als gwandnarrisch? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 31 | Nennt man jemanden, der sehr stark wetterfühlig ist, wetternarrisch? Verwendet man bei Ihnen dafür andere Mundartausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 32 | Bezeichnet man eine bestimmte Art von Schweinen als Gangnasch? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
153 | 33 | Ist bei Ihnen das Wort der Gnosch für „Naschhaftigkeit“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel |
153 | 34 | Bezeichnet man einen Menschen, der beim Essen heikel und wählerisch ist, als gnosch oder gnasch? Bitte Angaben zur Aussprache (mit o oder a) und Satzbeispiel. |
153 | 35 | Nennt (oder nannte) man Süßigkeiten in Ihrer Mundart das Gnasch? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 36 | Bezeichnet man bei Ihnen eine Zuchtsau als Saunasch oder Zuchtnasch (oder naschin)? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 37 | Ist Ihnen - vielleicht von früher her - noch die Bezeichnung Naschel für die Brautjungfrau bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 38 | Sagt man bei Ihnen für „ein bißchen naschen“ nascheln? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 39 | Verwendet man bei Ihnen Wörter wie naschen, abnaschen, ausnaschen, durchnaschen, herumnaschen in der Bedeutung „herumschnüffeln, herumspionieren“? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 40 | Bezeichnet man bei Ihnen bestimmte Fischarten als Nase, Blaunase, Rußnase, Schwarznase, Näsling? Um welche Fischart handelt es sich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
153 | 41 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt eine auffallende Schnupfernase als Rabénase (nasn, nousn)? Bitte Satzbeispiel und Angaben zur Aussprache. |
153 | 42 | Wird bei Ihnen eine bestimmte Blume als Schafsnase bezeichnet? Um welche Blume handelt es sich? |
153 | 43 | Gibt es in Ihrem Dialekt ein Zeitwort nasen oder nasern, das „neugierig sein, herumschnüffeln“ bedeutet? Nennt man bei Ihnen einen neugierigen Menschen einen Naserer? Bitte Satzbeispiel |
153 | 44 | Nennt man bei Ihnen einen Menschen, der durch irgendwelche Besonderheiten auffällt, vornasicht oder vornasig (vornosat, vornose)? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 45 | Ist Ihnen ein Eigenschaftswort sturznasicht, sturznasig (sturznosat, sturznose) bekannt? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 46 | Sagt man bei Ihnen von einem Menschen, der viel trinkt, das ist ein Nasser? Nennt man so auch eine Person mit moralisch bedenklichem Lebenswandel? Bitte Satzbeispiel(e) |
153 | 47 | Sind Ihnen Ausdücke wie brotnaß oder specknaß für „tropfend naß“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 48 | Sagt man bei Ihnen, wenn jemand leicht weint oder wenn sich Tränen in den Augen zeigen, der hat das Augennassen? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 49 | Sagt man, wenn eine Wunde näßt, es näßt ausher (naßt außa)? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 50 | Ist Ihnen der Ausdruck Gnast in der Bedeutung „Unsinn, Durcheinander, Wirrwarr“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 51 | Können Sie sich erinnern, daß man beim Brotbacken zu Hause Natron zuhilfe nahm? Bitte Sachangaben oder Satzbeispiel. |
153 | 52 | Bezeichnet man bei Ihnen eine unappetitliche oder pampige Speise als Gnatsch? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 53 | Sagt man bei Ihnen von einem leicht reizbaren Menschen, er sei wie eine Natter? Bringt man die Natter mit anderen menschlichen Eigenschaften in Verbindung? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 54 | Bezeichnet man bei Ihnen bestimmte Schlangen (oder andere Kriechtiere) als Heck, Höllen oder Sand, Schuß, Spring, Würfelnattern? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
153 | 55 | Nennt man bei Ihnen die Ringelnatter auch Krönlnatter? Hat das Tier bei Ihnen noch andere Namen als das allgemein übliche „Ringelnatter“? Bitte Satzbeispiel(e). |
153 | 56 | Nennt man bei Ihnen einen nervösen, fahrigen Menschen eine Geschußnatter (Gschußnodan)? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 57 | Nennt man in Ihrer Gegend Molche oder andere im Wasser lebende Tiere Wassernattern? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
153 | 58 | Nennt man bei Ihnen einen jähzornigen Menschen Zornnatter? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 59 | Sagt man bei Ihnen, wenn jemand leicht kränkelt, er sei angenatürlt (agnatialt)? Bitte Satzbeispiel. |
153 | 60 | Gibt es in Ihrem Dialekt das Wort Vogelnatz? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 154
154 | 1 | Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Genäue („Gnein“) mit der Bedeutung „Genauigkeit“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 2 | Ist in Ihrer Gegend ein Gespenst oder eine Sagengestalt namens Nassereit oder Nazereit bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
154 | 3 | Sagt man in Ihrem Dialekt, wenn sich Tiere an einem Baum oder Zaun wetzen, sie neufeln (neiffln, neafln, niffln) oder ähnlich. Gibt es bei Ihnen dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 4 | Gibt es in Ihrer Mundart Ausdrücke wie nauken oder naupen (nauka, naukln, gnauka, gnaukln, gnaupa) für „mit dem Kopf nicken“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 5 | Kennen Sie in ähnlicher Bedeutung gnauketzen, gnaupetzen oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 6 | Sagt man für „einnicken, ein bißchen einschlafen“ einnauken (einauka, eignauka, eignaupa oder ähnlich)? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 7 | Sagt man für „jemandem zunicken“ zuagnauka („zugnauken“)? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 8 | Sagt man für „Kopfnicken“ (z.B. als Gruß) Nauker oder Nauketzer? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 9 | Kennen Sie das Wort nauneln „dösen, ein Schläfchen machen“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 10 | Ist bei Ihnen eine Mehlspeise oder ein Nudelgericht bekannt, das Naunscherl heißt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
154 | 11 | Kennen Sie den Ausdruck nauntschen oder gnauntschen in der Bedeutung „im Essen nach den besten Stücken herumstochern“ oder versteht man bei Ihnen darunter etwas anderes? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e). |
154 | 12 | Kennen Sie das Wort nauscheln „übel riechen, stinken“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 13 | Kennt man bei Ihnen den Ausdruck nauschn oder gnauschn für „ohne Zähne kauen“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 14 | Nennt man bei Ihnen eine bestimmte Augenkrankheit den Augennebel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
154 | 15 | Bezeichnet man bei Ihnen den leichten Dunst, der bei schönem Wetter am Horizont sichtbar ist, als Dürrnebel, dürren Nebel, Grasnebel oder Heinebel? Gibt es bei Ihnen dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 16 | Nennt man in Ihrer Mundart die Milchstraße Himmelnebel? Gibt es bei Ihnen dafür noch andere Namen? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 17 | Kennen Sie den Begriff Krautnebel für den Herbstnebel, der angeblich gut ist für das Ausreifen des Krauts? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
154 | 18 | Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck noch im Nachtnebel sein für „noch nicht ausgeschlafen haben“ gebräuchlich? Verwendet man bei Ihnen andere bildliche Wendungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 19 | Sagt man bei Ihnen, es nebelt an, es nebelt daher (abher), es vernebelt oder ähnlich, wenn Nebel aufzieht? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 20 | Kennen Sie den Ausdruck umeinandernebeln für „kopflos umherlaufen“? Gibt es in Ihrem Dialekt andere Ausdrücke mit dieser Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 21 | Sagt man bei Ihnen, wenn es nieselt oder leicht regnet, es nebelt oder es nebelt her? Oder gibt es dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 22 | Sagt man bei Ihnen für das Spielen mit Schussern oder anderen Kügelchen necheln? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
154 | 23 | In welcher Bedeutung verwendet man bei Ihnen das Wort neckisch? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe. |
154 | 24 | Kennt Ihre Mundart die Ausdrücke käferneckisch oder kopperneckisch? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e). |
154 | 25 | Verwendet man bei Ihnen für das Nachthemd die französische Bezeichnung Negligé, vielleicht auch in entstellter Form wie Eglischee oder ähnlich? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
154 | 26 | Kann man in Ihrem Dialekt von Tieren oder Pflanzen, die gut gedeihen, sagen das nimmt sich an oder das nimmt sich gut an? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 27 | Gebraucht man Ihnen die Wendungen der Tag nimmt auf, wenn im Januar und Februar die Tage erkennbar länger werden, oder der Mond nimmt auf „nimmt zu“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 28 | Ist bei Ihnen der Ausdruck ausnehmen in der Bedeutung „sich Leistungen für die Zeit nach der Hofübergabe ausbedingen“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 29 | Sagt man bei Ihnen für „etwas ausleihen“ entnehmen (entnemma)? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 30 | Sind bei Ihnen Redewendungen wie einen dazwischnnehmen, fürnehmen, fürhernehmen („fianema, fiaranema“) „sich einen vorknöpfen“ bekannt? Oder wie sagt man bei Ihnen? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 31 | Kann man in Ihrem Dialekt ganz allgemein Einnehmets für „Medizin“ und „Tabletten“ sagen? Kennen Sie weitere ähnliche Wörter auf ads, die eine unbestimmte Menge oder Masse bezeichnen, wie z.B. Zsammgscherads „was man (z.B.) aus der Pfanne zusammenkratzt“, Schleckads „Süßigkeiten“, Saufads „jede Menge (alkoholische) Getränke“ usw.? Bitte Satzbeispiele. |
154 | 32 | Bezeichnet man jemanden, der sich viel vornimmt, aber wenig in die Tat umsetzt, als Fürnehmer? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 33 | Kennen Sie - vielleicht noch von früher her - das Wort Übernehmer für „Unternehmer, Inhaber eines größeren Gewerbebetriebs“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 34 | Welche Arbeit verrichtete früher auf dem Feld die Aufnehmerin oder Ausnehmerin? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
154 | 35 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart einen freundlichen, sympathischen Menschen als annehmlich? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 36 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend jemanden, der anderen bei Kartenspielen über die Schulter schaut, selber aber nicht mitspielt, als Schafkopfsneid? Gibt es bei Ihnen dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 37 | Sind Ihnen die Ausdrücke jemandem etwas einneiden (eineneiden, hineineiden) für „jemandem nichts vergönnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
154 | 38 | Kennen Sie das Wort verneiden „verhexen“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 39 | Kennt Ihre Mundart das Wort anneidig „knauserig, geizig“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 40 | Sagt man für „Eifersucht“ Futneid? Verwendet man bei Ihnen andere Begriffe? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 41 | Bezeichnet man einen eifersüchtigen Mann als fotz oder futneidig? Gibt es dafür andere Eigenschaftswörter? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 42 | Nennt man einen neidischen, mißgünstigen Menschen bei Ihnen einen Neidling? |
154 | 43 | Kennen Sie den kindersprachlichen Ausdruck ein Neiel geben „sich mit den Wangen aneinander schmiegen“? Sagt man bei Ihnen dem Dreck ein Neiel geben für „schlampig arbeiten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
154 | 44 | Verwendet man bei Ihnen die Schimpfwörter der Neifer, die Neifn oder das Neiferl? Was versteht man darunter? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e). |
154 | 45 | Ist bei Ihnen neifeln für „nieseln, leicht regnen“ bekannt? Wie sagt man andernfalls bei Ihnen? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 46 | Kennen Sie die Wörter neifen für „hin und her wetzen“ oder auch für „sich kratzen“, ab oder aufneifen „sich wund schürfen“ (im Schuh) oder in einer noch anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e) |
154 | 47 | Sagt man bei Ihnen ausneigen, ausneigeln („ausnoagn, ausnoagln“) oder ähnlich für „eine Schüssel bis auf den allerletzten Rest auskratzen oder ausschlecken“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 48 | Kennen Sie den Ausdruck aufneigen („aufnoagn“) „das Glas erheben“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 49 | Sagt man bei Ihnen für „hängend, abschüssig“ geneigicht oder abgeneigicht (gnoagat, ognoagat)? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 50 | Sagt man bei Ihnen für „an der Türe rütteln“ neikeln? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 51 | Kennen Sie Zeitwörter wie einneiken, einneikeln, neikeln („einoakn, einoagln noagln“ oder ähnlich) „einschlafen, einnicken“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 52 | Sagt man bei Ihnen für „etwas verweigern, nicht hergeben“ widerneinen („widanan, widaneina“)? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 53 | Kennen Sie Ausdrücke wie ausneißeln, ausherneißeln („außaneißln“)) für „ausspionieren“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 54 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt jemanden, der recht geschickt oder flink ist, als neißig? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 55 | Ist Ihnen das Wort Nelle („Nelln“) für „schadhafte Stelle, Schramme“ bekannt? Bezeichnet man in Ihrer Mundart ein vorlautes Mädchen als Nelln? Satzbeispiel(e). |
154 | 56 | Sagt man bei Ihnen für „hinken“ auch nelzen oder gnelzen? Kennen Sie diese Ausdrücke vielleicht noch von früher? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 57 | Verwendet man bei Ihnen (noch) das Wort nepfen für „nippen“? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 58 | Sagt man für „erschöpft“, „erschrocken“, „benommen“ auch dernepft? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
154 | 59 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend ein Hautekzem als entzündete Neris? Bitte Satzbeispiel. |
154 | 60 | Kennen Sie den Ausdruck sich nerven „sich ein Nervenleiden zuziehen“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 155
155 | 1 | Sind in Ihrer Mundart die Ausdrücke dicknervig „grobschlächtig, unempfindsam“ und feinnervig „feinfühlig“ bekannt? Bitte Satzbeispiele und genauere Bedeutungsangaben. |
155 | 2 | Sagt man bei Ihnen für „nervös“ auch nerviös? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 3 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Hautkrankheit (im Gesicht) als Nessel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 4 | Kennt man bei Ihnen die Nesselarten Eiternessel und Roßbrennessel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 5 | Sagt man bei Ihnen nesseln für „jucken“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 6 | Kennen Sie die Redewendung im Adlernest suchen? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 7 | Bezeichnet man ein abgelegenes kleines Dorf abschätzig als Bettel oder Bruchnest? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 8 | Was versteht man unter einem Webernest? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
155 | 9 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Mehlspeise als Wespennest (bzw. Wepsen, Wessennest)? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 10 | Ist bei Ihnen noch das Wort Nestel (auch in den Formen Neschl, Nessl) für Bänder oder Riemen in Gebrauch (vielleicht auch in Zusammensetzungen wie Hosen-, Schuh-, Stiefel-, Schnürnestel)? Oder kennen Sie diese Wörter noch von älteren Leuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
155 | 11 | Sagt man, wenn ein Faden, eine Schnur oder Wolle verwickelt oder verknotet ist, das ist eignestlt oder agnestlt? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 12 | Gibt es in Ihrem Dialekt das Wort nesten in der Bedeutung „Zeit verschwenden, vertändeln“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 13 | Sagt man bei Ihnen für „zerzausen“ (von Haaren) znesten? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 14 | Wozu verwendet(e) man ein Leiternetz, wozu ein Schlagnetz? Bitte Satzbeispiele und Sachangaben. |
155 | 15 | Nennt man bei Ihnen den Fischrogen oder laich Eiernetz (Oanetz)? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 16 | Verwendet(e) man in Ihrer Gegend beim Fischen Floß, Hauben-, Hub-, Sack-, Spiegel-, Stell-, Streich- oder Wurf-, Zugnetze? Können Sie diese Arten von Netzen beschreiben oder auch skizzieren? Bitte Satzbeispiele. |
155 | 17 | Welche Handarbeitstechnik nennt man netzen? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 18 | Gibt (oder gab) es bei Ihnen das Kranzl einnetzen als Fronleichnamsbrauch? Wie läuft (oder lief) dieser Brauch ab? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 19 | Sagt man bei Ihnen für „naß machen“, „befeuchten“ netzen oder annetzen? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 20 | Ist in Ihrem Gebiet der Ausdruck es netzt ein „es nieselt“ gebräuchlich? Sagt man für „naß machen“ auch einnetzen? Geht man bei Ihnen nach einer Beerdigung zum Leich einnetzen? Bitte Satzbeispiele. |
155 | 21 | Sagt man, wenn ein Brot- oder Kuchenteig zu naß geraten ist, er ist vernetzt? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 22 | Nennt man die Gießkanne in Ihrer Mundart Netzer? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 23 | War es in Ihrer Gegend üblich, wenn mehrere Mädchen oder Frauen bei Näharbeiten zusammensaßen, ein Netzat (z.B. eine Schüssel Sauerkraut) auf den Tisch zu stellen, von dem ab und zu gegessen wurde, damit der Mund nicht trocken wurde und man sich die Finger feucht machen (netzen) konnte? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 24 | Nannte man früher einen Ochsen, der zum erstenmal eingespannt wurde, Neuer? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 25 | Ist Ihnen (vielleicht noch von früher her oder von ganz alten Leuten) das Wort d'Neu für „Neuschnee“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 26 | Nennt man bei Ihnen noch das Wort neuen „stampfen, zerreiben“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 27 | Ist Ihnen noch der Breineuer bekannt, ein Gerät, das man zum Enthülsen der Hirse benützt hat? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 28 | Sind bei Ihnen Wörter wie Baderneuigkeit, Botenneuigkeit (oder ähnlich) als scherzhafte Umschreibungen für „Lüge“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel(e). |
155 | 29 | Sagt man in Ihrem Dialekt für „neulich“ daneulich (daneili)? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 30 | Nennt oder nannte man bei Ihnen die Vormittagsbrotzeit die Neune (d'Neine), den Neuner (an Neina) oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 31 | Kennen Sie ein Kartenspiel, das Neunern oder Neunerln heißt? Wie wird es gespielt? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 32 | Nennt man bei Ihnen eine sehr eifrige und fleißige Person eine Neißn? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 33 | Sind bei Ihnen die Ausdrücke nichtig, nichtsig oder nixig bekannt? Bedeutet das Wort bei Ihnen „gemein, charakterlos“ oder bezeichnet man damit andere Eigenschaften? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 34 | Sagt man für „wertlos“ oder auch „schwach“ in Ihrer Mundart znichte (das wäre ein hochdeutsches „zunichtig“)? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 35 | Sagt man in Ihrem Dialekt für nix „nichts“ auch gnix? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 36 | Ist Ihnen ein Heimittel mit dem Namen Augennix bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 37 | Nennt man bei Ihnen zu jemanden, der sich zu den meisten Dingen zu dumm anstellt, der, die oder das Konixl? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 38 | Nennt man den Teufel bei Ihnen Nick oder Nicker? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 39 | Sagt man bei Ihnen für „schlechte Angewohnheiten“, „Unarten“ Nicken? Gibt es dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 40 | Gibt es bei Ihnen ein Gebäck, das Nickl, Nickerl, Nickala (o.ä.) heißt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
155 | 41 | Nennt (oder nannte) man in Ihrer Gegend eine bestimmte Münze Nickel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
155 | 42 | Bezeichnet man bei Ihnen einen bärtigen Mann als Bartnickel? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 43 | Sagte man früher für das Entgelt, das man beim Friseur entrichtete, Rasiernickel? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 44 | Sagt man bei Ihnen zu einem schmächtigen, schwächlichen Kind oder auch zu einem jungen Tier, das nicht recht gedeiht, Nickl oder Niggal? Sagt man so auch scherzhaft (nicht abwertend) zu kleinen Buben? Bitte Satzbeispiele. |
155 | 45 | Ist Ihnen das Eigenschaftswort notnicklicht („noudnicklat“) „geizig“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 46 | Sagt man bei Ihnen für „geizig sein“ notnickeln? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 47 | Sagt man bei Ihnen für „ausleiern“, „locker werden“ ausnickln oder ausnigln? Bitte Angaben zur Aussprache (-nigln oder nickln?) und Satzbeispiel. |
155 | 48 | Kennen Sie den Ausdruck boanigln für „quälen, mißhandeln“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 49 | Kennen Sie den Ausdruck dernickeln für „verprügeln“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 50 | Der Brauch, daß Kinder Schuhe oder auch Schüsseln vor die Tür stellen, damit der Nikolaus oder das Christkind eine Gabe hineinlegen, ist weithin bekannt. Gibt es aber in Ihrer Mundart dafür einen eigenen Ausdruck? Sagt(e) man bei Ihnen, der Nikolaus bzw. das Christkind hat eignicklt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
155 | 51 | Kennen Sie Ausdrücke wie sich einnickln, einnischeln, einnirschln oder ähnlich für „sich wohlig ins Bett kuscheln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
155 | 52 | Sagt man für „kümmerlich“, „zurückgeblieben“ in Ihrem Dialekt vernickelt oder verniegelt? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 53 | Sagt man bei Ihnen für „zappeln“, „unruhig sitzen“ oder auch „an einer Türe ritteln“ gnigln oder gnickln? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
155 | 54 | Gibt es in Ihrer Mundart den Ausdruck zornnickeln „zornig werden“, „aufbrausen“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 55 | Sagt man für „aus dem Schlaf hochschrecken“ aufnicken oder empornicken? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 56 | Sagt man bei Ihnen für „schwach regnen“ niebeln? Kann das Wort auch „wimmeln, umherkriechen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
155 | 57 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke Niede („Niedn“) oder Nieder für „Bodensenke“, „Niederung“? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 58 | Nennt man bei Ihnen den Milchrahm bzw. daraus zubereitete Speisen Niedel? Sind bei Ihnen andere Bezeichnungen üblich? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 59 | Sagt man bei Ihnen, wenn jemand undeutlich oder durch die Nase redet, der niefelt oder niffelt? Bitte Satzbeispiel. |
155 | 60 | Kennen Sie den Ausdruck niegeln für „sich schön herrichten, herausputzen“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 156
156 | 1 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt die Hoden - vor allem von kastrierten Jungstieren - als Nieren, Nierl oder Stiernieren? Oder können Sie sich an eine solche Wortbedeutung noch von früher her erinnern? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 2 | Heißt eine bestimmte Kartoffelsorte bei Ihnen Juliniere? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
156 | 3 | Kennen Sie den Ausdruck Gnies für „minderwertige Waren“, „wertloses Zeug“? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 4 | Sagt man bei Ihnen für „übers Knie legen“, mit dem Stock verprügeln“ nieten, dernieten, vernieten, hinnieten oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 5 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Krankheit als Niffel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
156 | 6 | Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke neffen, niffen, niffeln, niften, aufniffen, gniften (und ähnlich) für „reiben“, „scheuern“, „wund machen“ (von Schuhen oder auch vom Pferdegeschirr)? Sagt man für „locker werden“, „ausleiern“ ausniffen, für „aufreiben“ aufkniften? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 7 | Gebraucht man bei Ihnen das Wort nifteln (oder ähnlich) für „schlecht schneiden“? Oder welche Ausdrücke hat man bei Ihnen dafür? Bitte Satzbeispiel(e). |
156 | 8 | Können Sie sich an eine Figur mit dem Namen schwarzer oder brauner Nickel erinnern, mit der man den Kindern Schreck einjagte? War dieser mit dem Nikolaus identisch oder ähnelte er mehr dem Krampus? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
156 | 9 | Nennt man den Gallapfel oder andere Schmarotzerpflanzen bei Ihnen Butznickel oder Butzernickel? Welche Mundartausdrücke verwendet man gegebenenfalls in Ihrer Gegend? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
156 | 10 | Wen bezeichnet man als Bartnickel, wen als Frackennickel und wen als Fraßnickel? Bitte Satzbeispiele und Angaben zur Bedeutung. |
156 | 11 | Nennt man bei Ihnen die Kaulquappen Pumpernickel? Welche Dialektwörter sind bei Ihnen gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 12 | Machte man früher den Kindern in Ihrer Gegend in Winternächten mit einem weiblichen Schreckwesen namens Nikolausin angst? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
156 | 13 | Sind Ihnen Ausrufe der Verärgerung wie Herrschaft Ninive, Herrgott Ninive oder ähnlich bekannt? Verwendet man dergleichen mehr im Scherz oder im echten Zorn? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 14 | Sagt man bei Ihnen für „kleiner Schluck“ Nipfl oder Nipferl, für „nippen“, „einen kleinen Schluck trinken“ nipfeln? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 15 | Bezeichnet man bei Ihnen das Bratrohr im Herd als Nische, Nitschen oder auch Ofennische (-nitschen)? Bitte Angaben zur Aussprache, Satzbeispiel und eventuell Sachangaben. |
156 | 16 | Nennt man einen großen Kopf bei Ihnen scherzhaft oder abschätzig Nischel? Welche Wörter mit ähnlicher Bedeutung sind gegebenenfalls bei Ihnen gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel(e). |
156 | 17 | Kennen Sie den Ausdruck Nisi für einen Riß oder Sprung in einem zerbrechlichen Gefäß? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 18 | Nennt man den Feldsalat bei Ihnen Nissel, Nissalat, Nisselsalat oder ähnlich? Bitte genaue Angabe und Satzbeispiel. |
156 | 19 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt Kinder (oder nur Mädchen), die im Wachstum zurückbleiben, als Nisslein (Nissl, Nisse)? Ist Ihnen ein solches Wort vielleicht noch von früher her in Erinnerung? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 20 | Sagt man in Ihrer Gegend, wenn Kühe wild sind (aus Übermut, weil sie von Bremsen verfolgt werden oder aus anderer Ursache), sie nissern oder sind nissig? Kann man so auch von einem gereizten Menschen sagen? Bitte Satzbeispiel(e). |
156 | 21 | Bezeichnet man Knoten oder verfilzte Stellen im Haar, die beim Frisieren im Kamm bleiben, als nist, Gneist, Haargnist (-gnister) oder zerniste Haare? Sagt man, die Haare nisteln (oder nisten) ein? Verwendet man bei Ihnen andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 22 | Bezeichnet(e) man das Schmücken und Herausputzen von Pferden zu festlichen Anlässen als aufnisteln? Kennen Sie dafür andere Fachausdrücke? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel(e). |
156 | 23 | Sagt man bei Ihnen für „Äste abschlagen“ ausnisten oder ausnesten? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 24 | Kennt man bei Ihnen den Ausdruck Gnister oder Gnistara für „Strohabfall“? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 25 | Heißt der Grassamen bei Ihnen Heunissel? Bitte Satzbeispiel und evtl. andere Bezeichnungen. |
156 | 26 | Kennen Sie ein Kartenspiel, das Nock handeln (auch „Nockei“ oder „Nockl“) heißt? Wie wird es gespielt? Sagt man bei Ihnen es gibt ein Nock, wenn eine Sache unentschieden steht, oder wenn zwei gleich viel haben? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 27 | Was sind Butz-, Butter-, Fleisch-, Holzhackernocken oder -nockerl? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
156 | 28 | Kennt man bei Ihnen Käs-, Kloster-, Mark-, Mehl-, Milchnocken oder -nockerl? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
156 | 29 | Nennt man bestimmte Gerichte bei Ihnen Salz-, Schind-, Schmalz-, Semmel-, Speck-, Wassernocken oder -nockerl? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
156 | 30 | Hört man in Ihrer Gegend das Schimpfwort Hundsnocken? Wen belegt man damit? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangaben. |
156 | 31 | Nennt man eine übertrieben bigotte Person eine Betnocken oder Betnockl? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 32 | Kennen Sie den Ausdruck Gnockl für „sinnloses Herumwerkeln“, „Arbeit, die zu nichts führt“? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 33 | Nennt man jemanden, der nur so tut, als würde er arbeiten, einen Nockler oder Nocklerer? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 34 | Welche Menschen belegt man mit dem Schimpfnamen Nolle („Nolln“)? Ist das Wort männlich oder weiblich? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 35 | Gebraucht man bei Ihnen Ausdrücke wie nolln, nollern, nolletzen, gnolletzen für „unruhig sitzen“, „hin und her wetzen“? Bitte Angaben zur Wortform und Satzbeispiel. |
156 | 36 | Sagt man bei Ihnen für „schlampig (oder auch langsam) arbeiten“ noppeln? Oder kennen Sie diesen Ausdruck für „übertrieben viel beten“? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiel. |
156 | 37 | Was sind bei Seidentüchern, die zur Frauentracht gehören, die Noppern? Bitte Sachangaben (vielleicht Skizze). |
156 | 38 | Nennt man ein Lästermaul bei Ihnen einen Nöppler? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 39 | Sagt man bei Ihnen für „fortwährend schimpfen“ nörgeln? Hat das Wort in Ihrem Dialekt auch andere Bedeutungen wie „unruhig sitzen“ oder „schwankend gehen“? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 40 | Kennen Sie die Zeitwörter nürgeln, gnürgeln, nurgeln, ausnörgeln (oder ähnlich) für „locker werden“, gnörgeln (auch gnörgetzen) und umagnörgln „an der Türe rütteln“? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 41 | Nennt man jemandem, dem nichts recht zu machen ist, einen Nörgetzer oder Gnörgetzer? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 42 | Ist Ihnen (vielleicht auch nur noch in der Erinnerung) das Wort Noss oder Nöss für Vieh oder auch für bestimmte Kleintiere bekannt? Bitte Angaben zu Aussprache und Bedeutung und Satzbeispiel. |
156 | 43 | Was versteht man unter Schlenkelnot? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe. |
156 | 44 | Können Sie sich erinnern, daß Sie in Ihrer Schulzeit eine sogenannte Fleißnote und eine Sittennote bekommen haben? Bitte Satzbeispiele. |
156 | 45 | Sagt man bei Ihnen, wenn etwas pressiert, es hat eine Nöte („a Nötn“)? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 46 | Sagt man bei Ihnen noteln für „sparen müssen“, „knapp bei Kasse sein“? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 47 | Kennt man in Ihrem Dialekt Ausdrücke wie dernöten (damätn, danöidn o.ä.) „etwas mit Gewalt erzwingen“, einöten „zum Essen (oder Fressen) zwingen“, zusammennöten (zammnätn, zammnöidn) „zusammendrücken“? Bitte Satzbeispiel(e). |
156 | 48 | Sagt man bei Ihnen, wenn etwas aufgrund einer verfrühten Wärmeperiode vor der Zeit reif wird, das hat es übernötet (iwanät, iwanöit o.ä.)? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel(e). |
156 | 49 | Kennen Sie den Ausdruck sich nichts zernöten (nix znöidn, nix znätn o.ä.) für „sich nichts gönnen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 50 | Nennt man in Ihrer Mundart einen Geizkragen Nöter (Näta o.ä.)? Bitte Satzbeispiel und ggf. andere Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung. |
156 | 51 | Kennen Sie das Wort Notheit für „Notwendigkeit“ oder auch „Eile“? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 52 | Kennt man bei Ihnen den Ausdruck zipfnotig für „sehr arm, in jämmerlichem Zustand“? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 53 | Sagt man bei Ihnen für „sich mühsam durchfretten“ notigen (noudinga o.ä.)? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 54 | Gebraucht man bei Ihnen das Wort noudle („notlich“) in der Bedeutung „mit Mühe, mit knapper Not“? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
156 | 55 | Mit welchem Ruf lockt man Schafe? Kennen Sie dafür notsch-notschei? |
156 | 56 | Kennen Sie (vielleicht noch von früher her) den Begriff Genotschaft (Gnotschaft) z.B. für „Gemeinde“? Bitte genauere Angaben zur Bedeutung und Satzbeispiel. |
156 | 57 | Sagt man bei Ihnen für „mein bißchen Geld“ meine paar Notscherl oder kennen Sie das Wort Notscherl in anderer Bedeutung? Bitte genauere Angaben zur Bedeutung und Satzbeispiel. |
156 | 58 | Sagt man bei Ihnen für „schlechte Gewohnheiten“ Nicke („Nickn“)? Bitte Satzbeispiel und ggf. andere Wörter mit dieser Bedeutung. |
156 | 59 | Sagt man in Ihrem Dialekt für „ein kleines bißchen“ oder „ein kleines Stück“ Nuckerl oder Nickl? Bitte Satzbeispiel. |
156 | 60 | Kennen Sie Nuckerl oder Hasennuckerl (oder ähnliche Ausdrücke) für „kleines Nickerchen“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 157
157 | 1 | Sagt man bei Ihnen für „Gezappel“ Nucklerei? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 2 | Sagt man bei Ihnen für „nuckeln“ (von Säuglingen) nudeln? Sagt man so für „mit der Hand Nudeln machen“? Bitte Satzbeispiel(e) und evtl. andere Ausdrücke. |
157 | 3 | Sagt man dernudeln für „schwach werden“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 4 | Kennen Sie den Ausdruck umeinandernudeln „herumpfuschen“ oder „nicht effektiv arbeiten“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 5 | Bezeichnete man in Ihrer Gegend die Milchflasche für Kleinkinder als Nudel oder Kindernudel (oder ludel)? Gibt (oder gab) es in Ihrer Gegend dafür andere Mundartausdrücke? Kennen Sie spezielle Kinderwörter dafür? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 6 | Sagt(e) man bei Ihnen für die Nudel auch „der“ oder „das Nudel“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 7 | Heißt die Spielkartenfarbe „Herz“ bei Ihnen rote Nudel? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 8 | Sind die in den folgenden Fragen genannten Arten von Nudeln oder Nudelgerichten bei Ihnen bekannt? Können Sie dazu kurze sachliche Angaben machen (keine ausführlichen Kochrezepte; auch wenn Sie noch andere Nudelgerichte kennen, die es vielleicht nur in der Gegend gibt, für die Sie sammeln, bitten wir um entsprechende Angaben): Alm, Arnnudel. |
157 | 9 | Palm-, Band-, Umbau-, Bauern-, Baum-, Baunzerl-, Weinbeer-, Berchten-, Bettel-, Birn-, Brand-, Bretter-, Brein-, Brösel-, Bruder-, Bummnudel. |
157 | 10 | Samstag-, Datsch-, Teig-, Drisch- (Drischer-), Drifter-, Dukatennudel. |
157 | 11 | Eck-, Eier-, Essignudel. |
157 | 12 | Erdäpfelfinger-, Foam-, Fenster-, Fleckerl-, Flucken-, Jungfrauennudel. |
157 | 13 | Gäns-, Georgen- (= Girgen-), Grem-, Griebennudel. |
157 | 14 | Einhäng-, Harrer-, Hasel-, Haus-, Hexen-, Hol-, Honig-, Hunger-, Kronnudel. |
157 | 15 | Leb-, Lech-, Leichen-, Los-, Lösnudel. |
157 | 16 | Wiesmahd-, März- (Märzen-), Mehl-, Met-, Rührmilch-, Süßmilchnudel. |
157 | 17 | Ofen-, Rad-, Rahm-, Abgeräum- (= Ogram-), Rauch-, Rauer-, Reiber-, Ritschnudel (auch Ritscher oder Ritschl). |
157 | 18 | Säuer-, Scherm-, Schlemm-, Schnell-, Schnitt-, Abschnitt-, Schopp- (Schopper-, Schopperl-), Schotten-, Schuxen-, Schupf-, Schutznudel. |
157 | 19 | Seiher-, Semmerl-, Spalten-, Spatzen-, Spinat-, Spältlein- (= Speitl-), Spring-, Gstamper-, Steck-, Steg-, Stich-, Stick-, Sting-, Strauben-, Striez- (Striezel-, Striezen-), Stutznudel. |
157 | 20 | Urhab- (Urad-), Woll-, Ziegernudel. |
157 | 21 | Nennt man die Pferdeäpfel bei Ihnen auch Roßnudeln? Gibt es dafür noch andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 22 | Gibt es in Ihrer Mundart die Wörter aufnudeln, ausnudeln, hernudeln? Was versteht man darunter? Bitte Satzbeispiele. |
157 | 23 | Sagt man bei Ihnen für „zerknittern, zerknüllen, verwursteln“ vernudeln, ummanudeln, rumnudeln, zammnudeln? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 24 | Kennen Sie den Ausdruck abbenügen („obiang“ oder „obniang“) für „nicht mehr wollen“, „keine Lust mehr haben“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 25 | Nennt man den Schnuller bei Ihnen Nuller, Nutschel oder Nutschler? Kennen Sie dafür noch andere Dialektausdrücke oder Kinderwörter? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 26 | Sagt man bei Ihnen für „Nummer“ Nummero („Nummara“)? Übersetzen Sie bitte die Frage „was hast denn du für eine Schuhnummer?“ in Ihren Dialekt. Dabei kommt es auf das Geschlecht des Wortes Schuhnummer an. |
157 | 27 | Kennen Sie - vielleicht noch von früher her - das Zeitwort nunkeln „wackeln“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 28 | Sagt man in Ihrer Mundart für „saugen, nuckeln“ nuppln, nougln oder gnougln? Welche anderen Dialektausdrücke verwendet man bei Ihnen? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 29 | Nennt man einen Menschen, der anderen nichts vergönnt, einen Schiechgenug („Schiachgnua“)? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 30 | Sagt man bei Ihnen für „lispelnd oder näselnd sprechen“ nuschen, gnuschen, gnouschen oder ähnlich? Oder kennen Sie nuschen, ausnuschen, umeinandnuschen und ähnliche Wörter in anderer Bedeutung wie z.B. „herumschnüffeln“, „herumwühlen“? Bitte Bedeungsangaben und Satzbeispiele. |
157 | 31 | Kennen Sie den Ausdruck zusammennuschen „heimlich reden“, „tuscheln“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 32 | Nennt man jemanden, der seine Nase gern in Dinge steckt, die ihn nichts angehen, einen Nuscher? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 33 | Sagt man bei Ihnen zu einem schlechten Messer Nuscher oder zum Taschenmesser Nischl, Nischerl oder Zehnerlnischerl? Bitte Satzbeispiele. |
157 | 34 | Bezeichnet(e) man in Ihrer Gegend den Rückentragekorb als Nuschka? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 35 | Gibt es in Ihrem Dialekt den Ausdruck Genusel für „unverständliches Gemurmel“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 36 | Sagt man in Ihrem Dialekt für „etwas herunterleiern“ obanusln oder dahernuseln, ronusln oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 37 | Sagt man bei Ihnen für „nuscheln, undeutlich sprechen“ nuseln, nussln, nuisln oder kennen Sie dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 38 | Ist ein Mensch, der undeutlich spricht, bei Ihnen ein Nusler? Kennen Sie dafür andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiele. |
157 | 39 | Kennen Sie das Wort nuspern oder nuspeln für „flüstern“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 40 | Sagt man bei Ihnen für „lange erfolglos herumprobieren“ oder „herumsuchen“ rumnissln, umanandnissln, umanandnistln oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 41 | Kennen Sie das Wort Nusser, Nusserer oder Schwarznusserer für den Eichelhäher oder die Elster? Verwendet man diese Wörter auch als Schimpfnamen und was für Menschen belegt man damit? Bitte Satzbeispiele |
157 | 42 | Nennt man bei Ihnen einen Zuchtstier oder ein anderes Rind Nusser? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 43 | Kennen Sie das Zeitwort nustern für „plappern, schwätzen“ oder den Ausdruck Nusterei für „Geplapper, Geschätz“? Bitte Satzbeispiele. |
157 | 44 | Nennt man bei Ihnen den Gallapfel wilde Nuß oder einfach nur Nuß? Gibt es dafür bei Ihnen andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
157 | 45 | Wie heißt bei Ihnen die Mehrzahl von Nuß? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 46 | Sagt man bei Ihnen zu den Bucheckern Nüsserl oder Nüß? Bitte Satzbeispiele. |
157 | 47 | Heißt es bei Ihnen, wenn es in einem Jahr viele Nüsse gibt, dann gibt es auch viele Buben? |
157 | 48 | Was sind Bart-, Pfeffer-, Pferde-, Bimper-, Boden-, Buckel-, Burnüsse? |
157 | 49 | Kennen Sie Toten-, Faust-, Gribel-, Hinter-, Honig-, Körbelnüsse? |
157 | 50 | Was versteht man unter Lamberts-, Linden-, Rennel-, Ruhrnüssen? |
157 | 51 | Nennt man bestimmte Nußarten in Ihrer Gegend Sau-, Schaf-, Spitz-, Stachel-, Stein-, Stich-, Wasser-, Zeller, Zirbelnüsse? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
157 | 52 | Gibt es bei Ihnen ein Gebäck, das Almnuß heißt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
157 | 53 | Nennt man die Datteln (oder andere Trockenfrüchte) bei Ihnen Palmnuß? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 54 | Heißt eine bestimmte Mehlspeise bei Ihnen Brandnuß? Um welche Speise handelt es sich? Bitte Sachangaben. |
157 | 55 | War es in Ihrer Gegend am Fest Mariä Himmelfahrt Brauch, Nüsse in die Kirche mitzunehmen und diese segnen zu lassen? Gab es für diese Nüsse eine besondere Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel und eventuell Sachangaben. |
157 | 56 | Kennen Sie das Wort Erdnuß in anderer Bedeutung als das hochdeutsche „Erdnuß“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Seit wann kennt man bei Ihnen die gewöhnlichen Erdnüsse? |
157 | 57 | Sagt man bei Ihnen im Spaß wenn's Pfeffernüsse regnet für „niemals“? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 58 | Gibt oder gab es bei Ihnen Hochzeitsnüsse? Welche Bewandtnis hat es damit? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
157 | 59 | Nennt man kleine Kartoffeln in Ihrem Dialekt Nußlat? Bitte Satzbeispiel. |
157 | 60 | Sagt man zu einer großen Menge Essen, das sich jemand auf den Teller häuft, Nutsch oder Noutsch? Gibt es dafür in Ihrer Mundart andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 158
158 | 1 | Kennen Sie die Bezeichnung Na für „letztes Mondviertel“ oder für „Neumond“? Bitte Satzbeispiel und Angaben zur Aussprache. |
158 | 2 | Bezeichnet man ein bestimmtes Teil an der Sense als Sensennabe? Bitte Sachangabe (evtl. Skizze). |
158 | 3 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Krankheit oder Verletzung als abgebrochenen Nabel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
158 | 4 | Nennt man in Ihrer Gegend eine Kälberkrankheit den dicken Nabel? Bitte jeweils Sachangaben und Satzbeispiel. |
158 | 5 | Gibt es bei Ihnen eine Speise (Suppe), die dicker Nabel heißt? |
158 | 6 | Bezeichnet man bei Ihnen den Apfelbutzen als Apfelnabel oder gibt es sonst mundartliche Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 7 | Bezeichnet man einen Nabelbruch bei Ihnen als Windnabel? Oder gibt es in Ihrem Dialekt einen anderen besonderen Ausdruck dafür? |
158 | 8 | Sagt man bei Ihnen, jemand nabelt sich oder nabelt sich aus, wenn er sich überhebt oder auch, wenn er erbrechen muß? Kennen Sie den Ausdruck vielleicht noch in anderer Bedeutung? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
158 | 9 | Kennen Sie die Bezeichnung Neiger, Näber, Nager, Eiger o.ä. für den Bohrer? Können damit auch andere Werkzeuge (z.B. der Pfriem) bezeichnet werden? Bitte Angaben zur Aussprache, Satzbeispiel, Sachangaben. |
158 | 10 | Sind Ihnen (vielleicht noch von früher her) die Werkzeuge Dach-, Draht-, Dübel-, Hand-, Kipf-, Latten-, Lochneiger (oder -naber, -neiber) bekannt? Um welche Werkzeuge handelt es sich? Bitte Sachangaben und vielleicht auch Skizzen. |
158 | 11 | Kennen Sie Rechen-, Riebnagel-, Ringnagel-, Rechen-, Rad-, Brunnröhren-, Stein-, Wurm-, Zaunneiger (oder -naber, -neiber)? Bitte Sachangaben und evtl. Skizzen. |
158 | 12 | Kennen Sie die Bezeichnung Bohrneiger (-näber, -nager oder ähnlich) in der Bedeutung „Nervensäge“ für ein lästiges, quengelndes Kind? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 13 | Kann man in Ihrer Mundart das Wort danach auch in der Bedeutung „dazu“ gebrauchen (Beispiel: i hob koa Geld danoch, 'ich habe kein Geld dazu')? Bitte eigenes Satzbeispiel. |
158 | 14 | Kennen Sie die Redensart dem Pfarrer sein Nachbar werden oder ähnlich für 'sterben'? Bitte ein Beispiel, in dem diese Wendung im Zusammenhang gebraucht ist. |
158 | 15 | Verwendet man bei Ihnen für „geselliges Beisammensein“ oder „Frühschoppen“ o.ä. die Bezeichnung Nachbarschaft? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 16 | Kennt man bei Ihnen das Wort Nachen „kleines Boot“? Bitte Satzbeispiel und Angaben zur Aussprache. |
158 | 17 | Verwendet man das Wort nächst (nagst o.ä.) in Ihrer Mundart in Bedeutungen wie „neulich“, „gestern“ oder auch „demnächst“? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 18 | Verwendet man in Ihrer Mundart das Wort andernächster für „übernächster“? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 19 | Sagt man in Ihrer Mundart für „nahe bei“, „demnächst, bald“ oder auch „gestern“ zunächst (znagst)? Bitte Satzbeispiel(e) und Angaben zur Aussprache. |
158 | 20 | Bezeichnet man bei Ihnen Sohn oder Tochter des Onkels oder der Tante als nächsten Vetter bzw. nächste Base? Oder verwendet man bei Ihnen für diesen Verwandschaftsgrad eine andere Benennung? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 21 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart die Kranzl- oder Brautjungfer als Nächstin? Verwendet man bei Ihnen andere Benennungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
158 | 22 | Kennen oder verwenden Sie in Ihrer Mundart das Wort nacht oder nachten für „gestern“ oder „gestern abend“, vornacht oder vördernachten für „vorgestern“ bzw. „vorgestern abend“? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
158 | 23 | Kennen Sie den Ausdruck nacht gehen für den Umzug einer Braut in das neue Heim? Verwendet(e) man in Ihrer Gegend dafür eine andere Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 24 | Heißt (oder hieß früher) in Ihrer Gegend eine bestimmte Nacht Backnacht oder Bachnacht? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 25 | Ist Ihnen der Begriff Bamperlsnacht bekannt? Welche Nacht ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 26 | Wann ist (oder war) die Beckernacht? Welche Bräuche stehen damit in Verbindung? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
158 | 27 | Verwendet man bei Ihnen die Bezeichnung Bosheitsnacht für die Pfingstnacht? Worauf gründet sich Ihrer Meinung nach dieser Name? Sind mit diesem Datum irgendwelche Volksbräuche oder -meinungen verbunden? |
158 | 28 | Was macht(e) man in der Probiernacht? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
158 | 29 | Sind in Ihrem Gebiet die Bezeichnungen Bumpernacht, Polternacht oder auch Samstagnacht für „Polterabend“ gebräuchlich oder bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 30 | Welche Bedeutung hat oder hatte in Ihrer Gegend die Karfreitagsnacht im Volksglauben? |
158 | 31 | Kennen Sie die Ausdrücke goldene oder heilige Samstagsnacht? Welche Nächte werden (oder wurden) so bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel(e). |
158 | 32 | Ist Ihnen die Benennung Donnernacht (Dundanacht, Dunnernacht oder ähnlich) für „Rauhnacht“ bekannt; evtl. auch letzte Donnernacht für den Vorabend des Dreikönigstages? Bitte Satzbeispiel und ggf. Auskunft über Bräuche. |
158 | 33 | Ist Ihnen die Bezeichnung Trauernacht (oder Drauernacht) für die Dreikönigsnacht bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 34 | Nennt man einen bestimmten Faschingstag bei Ihnen Herrenfastnacht? |
158 | 35 | Kennen Sie die Bezeichnungen Bauernfastnacht für den Faschingsmontag und Narrenfastnacht für den Faschingsdienstag? Bitte Satzbeispiele und ggf. Angaben zu örtlichen Bräuchen. |
158 | 36 | Ist Ihnen die Bezeichnung Feiernacht für den Abend oder die Nacht vor einem solchen Feiertag, der auf einen Wochentag fällt (z.B. Lichtmeß, Josephitag), bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 37 | Ist Ihnen das Wort Gasslgehnacht bekannt? Was versteht man darunter? Bitte Satzbeispiel und ggf. Sachangaben. |
158 | 38 | Heißt in Ihrer Gegend eine bestimmte Nacht des Jahres (oder mehrere Nächte) Geisternacht? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 39 | Kennt man in Ihrer Gegend die Bezeichnung Glocknacht für die Dreikönigsnacht? Bitte Satzbeispiel und ggf. Sachangaben. |
158 | 40 | Wird oder wurde eine bestimmte Nacht des Jahres in Ihrer Gegend als Hexennacht bezeichnet? Falls ja, um welche Nacht handelt(e) es sich? Bitte Sachangaben. |
158 | 41 | Bezeichnet(e) man bei Ihnen die Osternacht als Himmelnacht? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 42 | Ist Ihnen der Name Gejeidnacht für die Walpurgisnacht bekannt? Verbinden (oder verbanden) sich mit dieser Nacht bestimmte Vorstellungen? |
158 | 43 | Welche Bräuche oder Vorstellungen stehen (oder standen) im Zusammenhang mit der Johannisnacht? |
158 | 44 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend eine bestimmte Nacht des Jahres als Küchelnacht? Um welche Nacht handelt es sich? Verbinden sich damit bestimmte Bräuche? |
158 | 45 | Ist Ihnen der Ausdruck kuhnacht für „stockdunkel“ geläufig oder kennen sie ähnliche Begriffe? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 46 | Ist Ihnen der Ausdruck Lassingsnächt für die Spätwinterzeit bekannt? Bitte Satzbeispiel und evtl. Sachangaben. |
158 | 47 | Nennt man in Ihrer Gegend eine bestimmte Nacht die Letztnacht? Welche Nacht ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 48 | Sagt man in Ihrer Gegend für die „Rauhnacht“ auch Raubnacht? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 49 | Wurde in Ihrer Gegend die Nacht zum Pfingstsonntag als Unruhnacht bezeichnet? Waren damit bestimmte Bräuche verbunden? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 50 | Bezeichnet(e) man bei Ihnen eine bestimmte Nacht des Jahres als Scheitelnacht? Ist (oder war) diese Nacht mit bestimmten Bräuchen verbunden? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
158 | 51 | Ist Ihnen von früher her noch das Wort Sengnacht bekannt? Was bedeutete es? Bitte Sachangaben und, falls möglich, Satzbeispiel. |
158 | 52 | Welches waren die sogenannten Stampernächt? Ist Ihnen damit in Verbindung stehendes Brauchtum bekannt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 53 | Nennt oder nannte man eine bestimmte Nacht die Druidennacht? Welche Vorstellungen waren damit verbunden? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
158 | 54 | Kann man in Ihrer Mundart für „übermorgen“ auch übernacht oder übernächt sagen? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 55 | Ist in Ihrer Gegend für die Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönig der Name Weiz- oder Weizennächte gebräuchlich oder bekannt? Bitte Satzbeispiel und evtl. Auskünfte über Bräuche. |
158 | 56 | Kennt man in Ihrer Gegend für die Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönig die Bezeichnung Zwölfzeichennächte? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 57 | Sagt man in Ihrer Gegend, wenn es Nacht wird, es nachtet zu (zuanachtn duads o.ä.)? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 58 | Nennt oder nannte man das für Weihnachten geschlachtete Schwein Weihnachter oder Weihnachterer? Kennen Sie den Ausdruck als Schimpfwort für einen besonders dicken Menschen? Bitte Satzbeispiel(e). |
158 | 59 | Ist Ihnen die Bezeichnung Übernachterer für einen Untermieter oder den Mieter einer einfachen Schlafstelle bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
158 | 60 | Ist in Ihrem Sammelgebiet ein Eigenschaftswort nächtig „müde, verschlafen, übernächtig“ oder auch „zur Nachtzeit auf den Beinen“ bekannt? Oder sagt man bei Ihnen dafür einnächtig (oanachti)? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 159
159 | 1 | Kennen Sie für „Lieferant“ auch Lieferer? Zusammensetzungen wie Dungetlieferer, Holzlieferer? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 2 | Geben Sie uns bitte für das Wort liefern „liefern, abliefern, zustellen“ ein Satzbeispiel. |
159 | 3 | Sagt man bei Ihnen a) etwas liefern für „etwas anstellen, begehen“; b) einen liefern für „einen anführen; betrügen; hinhängen“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 4 | Auch für ausliefern, einliefern, zuliefern bitten wir um Satzbeispiele. |
159 | 5 | Ist Ihnen einliefern, einliefern müssen für „sterben; im Krieg fallen“ geläufig? |
159 | 6 | Was bedeutet der Ausdruck Eingeliege (Eigliech)? Bitte eventuell Sachangaben, Satzbeispiel. |
159 | 7 | Hat Ihre Mundart die Ausdrücke Überliege für „Stubendecke“, Umliege für „Acker in unmittelbarer Hofnähe“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 8 | Kennt man bei Ihnen von früher her die Redensarten auf dem Stroh, auf der Harfe liegen für „krank sein“? |
159 | 9 | Glaubte man bei Ihnen, daß ein Messer nicht mit der Schneide nach oben liegen dürfe, weil sich sonst die armen Seelen daraufknien müßten? Mußten auch andere Dinge, z.B. Brot eine bestimmte Lage einnehmen? |
159 | 10 | Gebraucht man einem auf dem Sack, auf dem Genäck (Gnack) liegen o.ä. für „jemanden bedrängen, jemandem zur Last fallen“ o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 11 | Geben Sie uns bitte für a) an etwas liegen „seine Ursache in etwas haben“; b) bei, von einem liegen „in der Verantwortung von einem liegen“ jeweils ein Satzbeispiel. |
159 | 12 | Hat in Ihrer Mundart gelegen die Bedeutungen „lustig, zünftig; komisch, sonderbar“? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 13 | Gebraucht man das Wort abliegen a) von Teig, Fleisch u.ä.; b) vom Backofen, z.B. den Backofen abliegen lassen; c) von einem Acker, der nicht mehr bestellt wird? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele. |
159 | 14 | Sagt man das liegt nichts ab, wenn man etwa etwas kauft, das man immer einmal verwenden kann? Bitte im Zusammenhang mit einem Textbeispiel. Wie sagt man sonst in einem solchen Fall? |
159 | 15 | Ist bei Ihnen einem anliegen für „bei einem ein Anliegen vorbringen“ oder in anderer Bedeutung üblich? |
159 | 16 | Sagen Sie (hart, schwer) anliegen, aufliegen, drinliegen für „auf der Seele lasten“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 17 | Oder kennen Sie a) das liegt mir nicht auf für „dazu bin ich nicht aufgelegt“; b) bei einem aufliegen für „mit jemandem Umgang haben“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 18 | Sagt man für „krank daniederliegen“ daliegen, umherliegen (umaliegn) o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 19 | Haben Sie bei großer Müdigkeit, Abgeschlagenheit die Redensart daliegen wie ein toter Hund, geprellter Frosch oder kennen Sie dafür eine andere Redensart? |
159 | 20 | Gebrauchen Sie das Wort derliegen für „durch Draufliegen erdrücken, ersticken“, z.B. der Schnee derliegt das Korn? Bitte weiteres Satzbeispiel. |
159 | 21 | Ist in Ihrer Mundart verliegen für „bei der Arbeit auslassen, plötzlich ermüden“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 22 | Nennt man einen Acker, eine Wiese verlegen, wenn sie oft vom Wild heimgesucht werden? Spricht man von einer verlegenen Krankheit, wenn diese schwer ist und tief sitzt? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 23 | Heißt ein angeschwemmter Boden oder ein Feld auf angeschwemmtem Boden 's Liegat? Andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 24 | Was bedeutet (beim Dreschen?) der Ausdruck Gliegat? Auf dem uns vorliegenden Beleg steht „was auf einmal angerichtet wird“, Bitte helfen Sie uns weiter und geben Sie uns auch ein entsprechendes Satzbeispiel. |
159 | 25 | Kennen Sie Anliegendes (Oliegats, Olengs) für a) „Anliegen“; b) „Krankheit, die sich aus der Farbe der Zunge schließen läßt“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 26 | Nannte man früher jemanden, der nur eine Schlafstelle gemietet hatte, Bettlieger? Wie nannte man eine solche Person sonst? Bitte mit Satzbeispiel. |
159 | 27 | Gebraucht man den Ausdruck Gelieger für a) „Bett“; b) „Wildlager“; c) „Nest“ oder in anderer Bedeutung? Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel. |
159 | 28 | Sagt man bei Ihnen statt „bettlägerig“ bettliegerig? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 29 | Nennt man einen Bettlägerigen Liegerling, Bettliegerling? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 30 | Wie nennt man bei Ihnen „Geliehenes“? Ist dafür Gelieher üblich? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 31 | Ist Ihnen lieneln (lenln, löinln) für „sich wie ein Klotz benehmen“, lienelhaft für „einem Klotz ähnlich“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 32 | Hat man für „planlos herumlaufen“ den Ausdruck umherlieneln (umaleanln, -löinln)? Andere Ausdrücke, auch Redensarten dafür. |
159 | 33 | Hat man für „Verlust“ auch das Wort Verlier? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 34 | Kennen Sie verloren hinnähen für „Naht, Saum auslaufen lassen“? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 35 | Welche Pflanze heißt bei Ihnen Liesche: a) „Waldrebe“; b) „Binse“; c) „Wasserlinse“? Oder bezeichnet man noch andere Pflanzen so? |
159 | 36 | Nennt man den Ackergauchheil faule Liesel, das Wiesenschaumkraut rote Liesel, die Gartenbalsamine fleißige Liesel? |
159 | 37 | Gebraucht man für „Rute“ Ausdrücke wie birkene Liesel, Birkenliesel? Wann verwendet man dieses Wort? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
159 | 38 | Welches Trinkgefäß wird als Liesel bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
159 | 39 | Hieß man ein Mädchen, einen Jungen, die die Gänse hüteten, (im Scherz) Gänseliesel? Bitte Satzbeispiel. |
159 | 40 | Kennt man bei Ihnen Schimpfliesel für „leicht reizbarer Mensch“, Zimperliesel für „zimperliche, schnell gekränkte Person“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 41 | Welches Musikinstrument hat den Namen Zupfliesel? Welche volkstümlichen Bezeichnungen von Musikinstrumenten sind ansonsten in Ihrer Gegend geläufig? |
159 | 42 | Könnten Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Strickliesel (einfache Vorrichtung zum Strickenlernen?) geben, dazu auch kurze Sachangaben, eventuell Skizze. |
159 | 43 | Lockte man Enten, Gänse mit lig-lig-lig? Nannte man entsprechend diese Tiere mit Kosenamen auch Ligerl? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 44 | Oder lockte man die Schweine so oder ähnlich, etwa liga … ligerl …, ligi …? Nannte man diese dann auch Ligerl, Ligi o.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 45 | Ist Ihnen die scherzhafte Farbangabe lilablaßblau geläufig? Kennen Sie andere ähnliche scherzhafte Farbangaben? Bitte mit Satzbeispiel. |
159 | 46 | Welche Lilien bezeichnet man als Antoniuslilie, Jakobuslilie, Muttergotteslilie? |
159 | 47 | Und welche Blumen nennt man Osterlilie, Pfingstlilie, Maililie? |
159 | 48 | Wie spricht man bei Ihnen das Wort Limonade aus, soweit man es überhaupt in der Mundart gebraucht? Welchen Ausdruck haben Sie sonst für dieses Getränk? Bitte mit Satzbeispiel. |
159 | 49 | Nennt man einen jungen Holztrieb Limpf? Gibt es auch Zusammensetzungen wie Fichtenlimpf, Wasserlimpf? Bitte mit Satzbeispiel. |
159 | 50 | Werden a) der obere Teil der Dampfnudel; b) das Weiche im Brot als das Linde, Lindel bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 51 | Gebraucht der Mundartsprecher bei Ihnen lau für a) „mild, lau“ (vom Wetter); b) „zu wenig gesalzen“; c) „leise“? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 52 | Ist lind auch von Mensch und Tier für a) „gütig, sanft“; b) „zart“; c) „schmeichlerisch“ o.a. geläufig? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
159 | 53 | Sagt man statt „lind“ auch gelind? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie auch ein Tätigkeitswort lindeln? Bitte neben Bedeutungsangabe auch dazu ein Satzbeispiel. |
159 | 54 | Gibt es mundartliche Zusammensetzungen wie butterlind, teiglind, schmutzlind? Bitte Satzbeispiele. |
159 | 55 | Welche Rolle spielt(e) die Linde in der Volksmedizin? |
159 | 56 | Welche Verwendung fand bzw. findet Lindenholz? |
159 | 57 | Was bedeutet das Uret (Sauerteig) verlindert? Sind Ihnen außerdem lindern und Zusammensetzungen damit bekannt, die nicht in der Hochsprache vorkommen? Bitte mit Satzbeispielen. |
159 | 58 | Bedeutet gelungen in Ihrer Mundart auch „eigenartig, spaßig“ u.ä.? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
159 | 59 | Welche Handlinien sind Ihnen bekannt, welche Bezeichnungen dafür, welcher Glaube ist damit verbunden? |
159 | 60 | Hieß das Lineal Linier? Kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? |
159a | A1 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackerhahnenfuß (Ranunculus arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A2 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A3 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackerkratzdistel (Cirsium arvense)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A4 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackerminze (Mentha arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A5 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A6 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackersenf (Sinapis arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A7 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Hederich (Raphanus raphanistrum)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A8 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Acker-Spörgel (Feldspark) (Spergula arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A9 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackersteinsame (Lithospermum arvense)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A10 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackerstiefmütterchen (Viola arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A11 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackervergißmeinnicht (Myosotis arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A12 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ackerziest (Stachys arvensis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A13 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Amarant (Amaranthus sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A14 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Beifuß (Artemisia vulgaris)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A15 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Beinwell (Symphytum officinale)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A16 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Bingelkraut (Meracurialis annua)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A17 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Brennessel (Urtica)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A18 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Ehrenpreis (Veronica sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A19 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Erdrauch (Fumaria)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A20 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Franzosenkraut (Knopfkraut) (Galinsoga sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A21 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Gänsedistel (Sonchus sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A22 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Gänsefuß (Chenopodium sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A23 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Gemeiner Melde (Atriplex patula)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A24 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Gauchheil (Anagallis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A25 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Gemeiner Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A26 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Huflattich (Tussilago farfara)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A27 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Hundskamille (Anthemis sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A28 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Echte Kamille (Matricaria)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A29 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Hundspetersilie (Aethusa cynapium)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A30 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Klatschmohn (Papaver rhoeas)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A31 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Klettenlabkraut (Galium aparine)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A32 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Flohknöterich (Polygonum persicaria)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A33 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Vogelknöterich (Polygonum aviculare)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A34 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Windenknöterich (convolvulus Polygonum C.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A35 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Kornblume (Centaurea cyanus)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A36 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Knollenplatterbse (Lathyrus tuberosus)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A37 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A38 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Rainkohl (Lapsana communis)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A39 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Saatwucherblume (Chrysanthemum segetum)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A40 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Schlitzbl. Stochschnabel (Geranium dissectum)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A41 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Taubnessel (Lamium sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A42 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Vogelmiere (Stellaria media)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A43 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Wicke (Vicia sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A44 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Wolfsmilch (Euphorbia sp.)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A45 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Zaunwinde (Convolvulus sepium)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A46 | Kennen Sie den mundartlichen Namen für Dreigeteilter Zweizahn (Bidens tripartitus)? Geben Sie bitte noch das Bestimmungswort (der, die, das) dazu! |
159a | A47 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides)? |
159a | A48 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Flughafer (Windhafer) (Avena fatua)? |
159a | A49 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Bluthirse (Digitaria sanguinalis)? |
159a | A50 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)? |
159a | A51 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Borstenhirse (Setaria sp.)? |
159a | A52 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Jährige Rispe (Poa annua)? |
159a | A53 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Trespe (Bromus sp.)? |
159a | A54 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Quecke (Agropyron repens)? |
159a | A55 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Windhalm (Apera spica venti)? |
159a | B1 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Adlerfarn (Pteridium aquilinum)? |
159a | B2 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Alpenampfer (Rumex alpinus)? |
159a | B3 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Sauerampfer (Rumex acetosa)? |
159a | B4 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Stumpfblättr. Ampfer (Rumex obtusifolius)? |
159a | B5 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Augentrost (Euphrasia sp.)? |
159a | B6 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Bärenklau (Heracleum sphondylium)? |
159a | B7 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Binse (Juncus sp.)? |
159a | B8 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Weißer Germer (Verartrum album)? |
159a | B9 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Gänseblümchen (Bellis perennis)? |
159a | B10 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Hahnenfuß (Ranunculus sp.)? |
159a | B11 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)? |
159a | B12 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Kälberkropf (Chaerophyllum hirsutum)? |
159a | B13 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Wiesenkerbel (Anthriscus silvestris)? |
159a | B14 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Klappertopf (Rhianthus minor)? |
159a | B15 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Alpenkreuzkraut (Senecio alpinus)? |
159a | B16 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Wiesenkümmel (Carum carvi)? |
159a | B17 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Gemeiner Löwenzahn (Taraxacum officinale)? |
159a | B18 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Wilde Möhre (Daucus carota)? |
159a | B19 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Pestwurz (Petasites hybridus)? |
159a | B20 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Schachtelhalmarten (Equisetum sp.)? |
159a | B21 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Schafgarbe (Achillea millefolium)? |
159a | B22 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Wegerich (Plantago sp.)? |
159a | B23 | Kennen Sie die mundartliche Bezeichnung für Wolfsmilch (Euphorbia sp.)? |
Wörterliste 160
160 | 1 | Sagt man a) den habe ich das Taferl liniert für „einen ohrfeigen“; b) linieren für „schwankend gehen“? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 2 | Kennen Sie die Wortverbindung auf links? Bitte Satzbeispiel. Gebraucht man auf links Karten spielen, wenn man nicht um Geld spielt? Andere Ausdrücke für das Kartenspiel ohne Geld? |
160 | 3 | Sind mit links (linker Seite, linken Körperteilen u.ä.) bestimmte (abergläubische) Vorstellungen verbunden? Glaubt man etwa, wenn eine Katze von links her über den Weg läuft: links auf rechts, da pechts? |
160 | 4 | Sagt man bei Ihnen a) zwei linke Hände haben für „unbeholfen, ungeschickt sein“; b) zwei linke Füße haben für „schlecht gehen“ (von Mensch und Tier)? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 5 | Kennen Sie die Redewendung auf die linke Hand heiraten für „nur standesamtlich heiraten“? Andere Ausdrücke dafür? Welche Rolle spielte früher bei der Hochzeit die zivile Trauung? |
160 | 6 | Haben sich heute, soweit keine kirchliche Trauung mehr stattfindet, bei der standesamtlichen Trauung neue Bräuche entwickelt? |
160 | 7 | Welche Hochzeitsbräuche sind heute bei Ihnen überhaupt noch üblich? Bitte kurze Angaben, eventuell auf eigenem Blatt. |
160 | 8 | Gebraucht man bei Ihnen für „linkisch, ungeschickt“ links, linkicht (linkat), linkig (linki)? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 9 | Ist links gehen, kommen für a) „den moralisch verkehrten Weg gehen, auf Abwege kommen“; b) „ehebrechen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 10 | Wird links fachsprachlich gebraucht, z.B. von der dem Kern abgewandten Brettseite? Bitte mit genauen Bedeutungsangaben. |
160 | 11 | Sagt man bei Ihnen statt „links“ gelinks (glinks)? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 12 | Nennt man einen Linkshänder einen Linkischen, einen Linkser? Welche andere Bezeichnung kennen Sie für „Linkshänder“ sonst? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 13 | Was ist ein rechter Linksum? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
160 | 14 | Wurden bei Ihnen früher Linsen angebaut? Welche Arten, mundartliche Bezeichnungen dafür, z.B. Roßlinsen? Bitte Sachangaben, eventuell auf eigenem Blatt. |
160 | 15 | Kennen Sie den Ausdruck Linsen dreschen für „spähen“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 16 | Hat bei Ihnen die Wasserlinse Namen wie Linse, Entenlinse, Froschlinse, Gänselinse, Meerlinse? |
160 | 17 | Heißt auch die Wicke Linse bzw. Futterlinse? Bitte mit Satzbeispiel. |
160 | 18 | Ist Linse ferner für „Erbse“ bekannt oder wird ein Gemisch aus Wicken und Erbsen als Linsen bezeichnet? Bitte eventuell Sachangaben, Satzbeispiele. |
160 | 19 | Gebraucht man in Ihrer Mundart linseln für „sieben“? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 20 | Nennt man einen, der beim Kartenspielen anderen in die Karten schaut, Linser? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 21 | Kennen Sie linzer für „mild; abgetragen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 22 | Bezeichnet man mit Lippel einen Menschen, der a) dumm, ungeschickt; b) faul; c) (übertrieben) gutmütig; d) lustig ist? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 23 | Heißt ein solcher Mensch auch Batzenlippel? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
160 | 24 | Oder meint man mit Batzenlippel a) „Herz- oder Grünober“; b) „großer Rechen“; c) „Gebäck“ (welches?). Ruft man auch ein kleines Kind Batzenlipperl? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 25 | Wird ein Knauser Lippel, Geltsgottlippel genannt? Andere Bezeichnungen für einen kauserigen Menschen? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 26 | Sind Ihnen Necknamen wie Baderlippel, Kramerlippel geläufig? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel. |
160 | 27 | Gebraucht man in Ihrer Mundart Goschenlippel für „frecher Schwätzer“, Streitlippel für „streitlustiger Mensch“? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 28 | Kennt man in Ihrer Gegend lippeln für „zum Narren halten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
160 | 29 | Welches Kartenspiel heißt Batzenlippeln? Bitte kurze Erläuterung. |
160 | 30 | Benützen Sie für „stottern“ das Wort lirken? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 31 | Ist Ihnen lisadieren, verlisadieren für „versteigern“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 32 | Sagt man bei Ihnen statt „lispeln“ lispern (lispan)? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 33 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel, in dem das Wort Liste vorkommt. |
160 | 34 | Sicher sind Ihnen auch Zusammensetzungen mit -liste bekannt, die der Mundartsprecher gebraucht. Bitte dazu ein Satzbeispiel. |
160 | 35 | Haben Sie den Ausdruck auslisten für a) „jemanden überlisten“; b) „etwas erraten, herausbekommen“? Bitte Satzbeispiele. |
160 | 36 | Gebrauchen Sie die Redensart einem die Litanei abhersagen (abasagn), lesen für „jemanden die Meinung sagen“ u.ä.? Oder kennen Sie andere Redewendungen mit Litanei, z.B. die alte Litanai hersagen? |
160 | 37 | Redet man bei einer langen Reihe, Liste von Dingen von einer Litanei, einer ganzen Litanei? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 38 | Wird auch eine (überlange) Rede als Litanei bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. Andere Bezeichnungen für (überlange) Rede? |
160 | 39 | Was bedeutet Litefte (bei uns als Teil der Trachtenkleidung belegt)? Bitte genaue Sachangaben. |
160 | 40 | Heißt es bei Ihnen statt „der Liter“ das Liter? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 41 | Gibt es bei Ihnen Bierfässer, die nur nach ihrem Inhalt bezeichnet werden? Nennt man etwa ein 30-Liter-Faß Dreißigliter? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 42 | Kennen Sie im übrigen für Bierfässer andere mundartliche Bezeichnungen, z.B. Hirsch, Haserl? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
160 | 43 | Ist Ihnen litscher für „krank“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 44 | Welchen Menschen bezeichnet man als Litschi? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
160 | 45 | Nennt man einen, der über den Rain hinüberackert, Rainfiesler? Andere Bezeichnungen für einen solchen Menschen? |
160 | 46 | Haben Sie für „voll Geröll“ den Ausdruck gelänig (klani)? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 47 | Ist Ihnen der Ausdruck Regie (Reschie) für „Stundenlohn“ (im Gegensatz zu „Akkord“) geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 48 | Kennen Sie die Bezeichnung Abnehmvieh (Ohnehmviech u.ä.)? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
160 | 49 | Kennen Sie das Wort Fager oder Fages (Vagus), Irrfagen oder Irrfages für einen Landstreicher, einen Vagabund, einen Handwerkerburschen auf der Walz oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel! |
160 | 50 | Kennen Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck vazieren für „ohne Arbeit herumsträunen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel! |
160 | 51 | Welche Spielkarte trägt den Namen Tratzveitel? Kommt der Veitl auch als Name anderer Spielkarten vor, z.B. Grasveitel usw.? |
160 | 52 | Nannte man das Fahrrad auch Veloziped? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel! |
160 | 53 | Gibt es in Ihrer Mundart den Ausdruck vexieren für „schikanieren“ oder „reizen“? Bitte Satzbeispiel! |
160 | 54 | Wird in Ihrer Mundart das Wort Viper auch a) für Schlangen schlechthin; b) für die Eidechse oder eine bestimmte Art von Eidechse oder in anderer Bedeutung verwendet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel! |
160 | 55 | Benutzen Sie das Wort Vivat für „Tusch“ oder in anderer Bedeutung? Sagt man der, die oder das Vivat? |
160 | 56 | Gibt es in Ihrer Mundart für „etwas weiter entfernt“ die Ausdrucke vonert, vont, vant o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
160 | 57 | Gibt es auch Zusammensetztungen wie hervonent, da vornent, hinvornent o.ä.? |
160 | 58 | Kennen Sie für Votivgaben oder Votivtafeln den Ausdruck Votiverl, Votl o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
160 | 59 | Wie sagt man bei Ihnen, wenn man Durst hat, z.B. Durst haben, dursten, dürsten? Bitte genaue Aussprache. |
160 | 60 | Wie sagt man bei Ihnen, wenn man Hunger hat? Sagt man eher ich habe Hunger oder mich hungert? |
Wörterliste 161
161 | 1 | Sagt man in Ihrem Dialekt irchene Hose für „Lederhose“? |
161 | 2 | Ist Ihnen der Ausdruck irden für „aus Ton“ geläufig? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Sagt man das ist ein irdener Kerl o.ä. für einen Menschen, der bei kleinstem Mißgeschick zusammenbricht? |
161 | 3 | Kennen Sie die Redewendungen a) ich gehe etwas irr o.ä., wenn Sie etwas vermissen; b) irr werden an jmdn, wenn man sich in jmdn täuscht? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 4 | Oder gebrauchen Sie da bin ich ganz in der Irre, wenn man sich sehr geirrt hat? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 5 | Hat irren auch die Bedeutung „stören“, z.B. geh weg, wenn i di irr? |
161 | 6 | Wie wird der Name Isidor ausgesprochen? Gibt es von diesem Bauernheiligen (Namenstag 4. April) Redensarten, Wetterregeln, Reime? |
161 | 7 | Kommt das Wort Italiener in Vergleichen, Redewendungen oder Sprichwörtern u.ä. vor? Bitte auch Satzbeispiele. |
161 | 8 | Wird bei Ihnen ja als Verstärkung gebraucht, z.B. a) bei Begrüßungen oder bei Zustimmung, Bejahung: ja griaß di God; ja so passts; b) bei Bedauern: ja es is halt so; c) bei Warnungen: geh ja nicht hin!? Wir bitten um weitere Satzbeispiele. |
161 | 9 | Ist Ihnen die Wortfügung ja Schnecken als Ablehnung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 10 | Was bedeutet der Ausdruck auf ja und nein? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
161 | 11 | Kennen Sie die Redensart zwischen Ja und Nein steht der Galgen? Was bedeutet sie genau? Kennen Sie andere Redensarten mit ja? |
161 | 12 | Gebraucht man die Bezeichnung Jacke, Jackerl für a) Unterkleid der Frauen; b) Überjacke eines Kindes? Bitte Sachangaben. |
161 | 13 | Ist das Wort Unterjacke bei Ihnen gebräuchlich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
161 | 14 | Ist Ihnen Jackl o.ä. für „Lärm“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 15 | Kennen Sie jackln, jageln und jockeln für „lärmen“? Zusammensetzungen wie durcheinanderjackeln, umeinanderjackeln? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele. |
161 | 16 | Wie wird in Ihrer Mundart Jagd ausgesprochen? Wie Jäger? |
161 | 17 | Ist Ihnen die Redensart das ist eine Jagd gewesen für „das war eine Hetze!“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 18 | Ist Ihnen die Redensart einen Hund, den man auf die Jagd tragen muß, taugt nichts o.ä. bekannt? Was bedeutet sie genau? |
161 | 19 | Nennt man ein kleines Jagdgebiet Jagdl? Bitte mit Satzbeispiel. |
161 | 20 | Was bedeuten die Bezeichnungen Hoch- und Niederjagd? |
161 | 21 | Was meint man mit Feldjagd, Holzjagd und Moosjagd? Bitte Sachangaben. |
161 | 22 | Was bedeuten die Ausdrücke Gemeindejagd und Revierjagd? Was Heckenjagd, Hetzjagd? |
161 | 23 | Worum handelt es sich bei Stand-, Strich- und Streifjagd? Bitte Sachangaben. |
161 | 24 | Kennen Sie die Redensart der paßt auf keine Treibjagd oder da kann ein Schaf durchjagen, wenn jemand O-Beine hat? |
161 | 25 | Haben Sie den Ausdruck jagen für a) „hastig dahineilen“; b) „zu schnellerem Arbeiten antreiben“? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 26 | Sagt man bei schlechtem Wetter bei dem Sauwetter jagt man koan Hund naus o.ä.? Andere Redensarten dafür? |
161 | 27 | Ist Ihnen jagender Hundling (jogerter Hundling o.ä.) für „Weiberheld“ o.ä. bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 28 | Was bedeutet der Ausdruck das Revier abjagen? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 29 | Sagt man aufjagen für „aufhetzen“? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 30 | Ist Ihnen aufgejagt (aufgjogt o.ä.) für „jähzornig; fahrig“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 31 | Wird die Redewendung gesagt, gefragt und aussigejagt gebraucht, wenn man jemanden losgeworden ist? |
161 | 32 | Kennen Sie Schneejagen für „Schneegestöber“? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 33 | Ist Ihnen einen ummerjagen für „jemanden schikanieren“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 34 | Welches Spiel heißt Wolfenjagen? Bitte kurze Erläuterung. |
161 | 35 | Wird mit Jäger die Libelle bezeichnet? |
161 | 36 | Gab man früher dem Teufel auch den Namen grüner Jäger? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 37 | Nannte man den Grenzbeamten Grenzjäger? Andere scherzhafte Namen für den Grenzbeamten? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 38 | Ist Ihnen Hennenjäger (Hennengecha o.ä.) für „Moped“ bzw. „Mopedfahrer“ bekannt? Andere scherzhafte Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 39 | Kennen Sie den Ausdruck Landjäger für eine Wurstsorte? Bitte genaue Sachangaben. Sind noch andere Bezeichnungen dafür gebräuchlich? |
161 | 40 | Heißt einer, der einer Sache nachjagt bzw. Liebhaber von etwas ist, Jagerer (Joger, Gogerer o.ä.)? Sind auch Zusammensetzungen wie Taubergogerer für „Taubenzüchter“ üblich? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 41 | Sagt man für „Schürzenjäger“ Dirndl-, Weibatsjagerer? Für ein Mädchen, das den Buben nachläuft, Bubenjagerin (Boumatsgochare u.ä.)? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 42 | Kennen sie den Ausdruck jagerieren (gachariern) für „rennen“? Bitte genaue Aussprache. |
161 | 43 | Wird mit jagern a) „jagen, auf die Jagd gehen“; b) „das Herumtollen von Kindern“ bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Sagen Sie auch Umeinanderjagern für das Herumlaufen von Kindern? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
161 | 44 | Sagt man von Tieren, sie sind jagig, wenn sie läufig, brünstig sind? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 45 | Kennen Sie den Ausdruck eine jähe (gache) Blase bei Tieren bzw. eine gache Blasen fährt auf, wenn ein Tier eine Milzbrandpustel bekommt oder in anderer Bedeutung? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
161 | 46 | Sind bei Ihnen die Ausdrücke in den Jahren sein, auf den Jahren sein, auf die Jahre kommen für „alt werden“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 47 | Welche (formelhaften) Sprüche und Wünsche sind bei Ihnen zum Neuen Jahr üblich? |
161 | 48 | Kennen Sie, eventuell von früher her, Bräuche wie das Neujahr anschreien, ansingen, ansagen? Bitte Sachangaben. Werden auch heute noch einige dieser Bräuche ausgeübt? |
161 | 49 | Sagt man einem das Neujahr anblasen für „jemandem den Marsch blasen“? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 50 | Wird mit Altjahr der Abend des 31. Dezember bezeichnet? Bitte mit Satzbeispiel. |
161 | 51 | Wird der Dreikönigstag mit dem Namen Hochneujahr, Großes Neujahr o.ä. genannt? |
161 | 52 | Wird ein Jahr mit vielen Bubengeburten als Bubenjahr, ein Jahr mit vielen Mädchengeburten als Dirndl- oder Madljahr bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 53 | Kennen Sie Ausdrücke wie Schwammerljahr, Weizenjahr für ein Jahr mit viel Schwammerl bzw. Weizen? Gibt es für solche Jahre bestimmte Anzeichen, die in Bauernregeln aufgeführt sind? Bitte Satzbeispiele. |
161 | 54 | Kennen Sie den Ausdruck Hupfjahr als Bezeichnung für das Schaltjahr? |
161 | 55 | Kennen Sie neben Lehrjahr auch den Ausdruck Lernjahr? Bitte Satzbeispiele, Redewendungen und Sprichwörter dazu. |
161 | 56 | Welche Tiere bezeichnet man als Jahrling? Bitte mit Satzbeispiel. Sind Ihnen auch Zusammensetzungen wie Hengstjahrling, Forellenjahrling usw. geläufig? |
161 | 57 | Wird das Wort Jahrling auch in übertragener Bedeutung angewendet, z.B. für die einmal im Jahr abgelegte Pflichtbeichte? |
161 | 58 | Kennen Sie angejährt für „alt, überständig“, z.B. eine angejährte Jungfer? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 59 | Ist jährig (jaari o.ä.) für a) „mündig, volljährig“; b) „einjährig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
161 | 60 | Ist Ihnen ausjährig für „alt“ oder in anderer Bedeutung geläufig, z.B. a ausjahriga Krampn „ein altes Pferd“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 162
162 | 1 | Ist Ihnen die Bezeichnung hundertjähriger Klee für „Luzerne“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man sonst noch für diese Pflanze? |
162 | 2 | Gebrauchen Sie den Ausdruck der Hundertjährige für den Hundertjährigen Kalender? |
162 | 3 | Welche Kurzformen von Jakob sind bei Ihnen gebräuchlich, welche Spottsprüche und Redensarten? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 4 | Ist Ihnen der Name Binarl für Jakobinus geläufig? |
162 | 5 | Sagt man Gejammer, Gejammarad? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
162 | 6 | Sagt man für „jämmerlich“ jammalig, für „sehr jämmerlich“ gottsjammalig? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 7 | Was bedeutet die Redensart das jammert eine alte Katze, einen toten Hund? Sind Ihnen weitere Redensarten oder Sprichwörter mit jammern bekannt? |
162 | 8 | Wie wird Janker bei Ihnen ausgesprochen, z.B. Ganker, Schanker? Versteht man unter Janker a) eine kurze Jacke; b) eine dicke, derb gestrickte Weste? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel. |
162 | 9 | Wird mit damischer Janker ein grober Bursche bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 10 | Kennen Sie Redensarten mit Janker wie z.B. da freut sich mein Janker, da lachen die Knöpf? Was soll letztere bedeuten? |
162 | 11 | Ist Ihnen Jankerl (Jankal, Gangerl o.ä.) für „Kinderleibchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 12 | Meint Armjanker eine Lodenweste mit angestrickten Ärmeln? Wird eine solche heute noch getragen? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
162 | 13 | Kennen Sie Innen- oder Unterjanker für ein Kleidungsstück, meist aus Wolle? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
162 | 14 | Trug man früher Woll- oder Schafwolljanker? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
162 | 15 | Sagt man bei Ihnen für den Monat Januar Janua(r), Janna, Jänna o.ä.? Kennen Sie Wetterregeln u.ä. mit Januar? |
162 | 16 | Kennen Sie das Jat, Gjat, Gjed o.ä. für Unkraut? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
162 | 17 | Ist Ihnen gjadig für voll Unkraut geläufig? |
162 | 18 | Sagen Sie ein jeder, ein jedes (an iada, iats o.ä.), wenn Sie alle Leute meinen? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 19 | Kennen Sie Ausrufe wie Jes, Jessas, Jeckerl, Jemine o.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 20 | Ist Ihnen ein Kinderspiel Reise nach Jerusalem bekannt? Bitte Sachangaben. |
162 | 21 | Sagen Sie jo für „doch“? Bitte mit Satzbeispiel. |
162 | 22 | Ist bei Ihnen der Name Joachim gebräuchlich? Kurzformen dafür? |
162 | 23 | Wird mit Joch a) die Stirnhalterung von Zugtieren; b) ein Teil des Erntewagens; c) ein Teil des Flosses; d) ein Teil des Rechens bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungs- bzw. Sachangaben und Satzbeispiele. |
162 | 24 | Kennen Sie für das Stirnjoch auch Kopfjoch, Widerristjoch? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
162 | 25 | Gebrauchten Sie früher beim An- und Ausspannen von Zugtieren die Ausdrücke abjochen, anjochen, ausjochen, einjochen? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 26 | Sagte man dafür auch ab-, einjöcheln usw.? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 27 | Kennen Sie eingejocht sein für „fertig zur Arbeit sein“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 28 | Heißt der Gemeindestier Jodel? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 29 | Nennt man das Husten von Schwindsüchtigen Gottesacker-, Freithofjodler? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 30 | Ist Ihnen Hansl o.ä. für „Kissen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 31 | Welche Kurzformen des Namens Johannes sind Ihnen geläufig? |
162 | 32 | Kennen Sie Bauern- und Wetterregeln zum Johannistag? |
162 | 33 | Wird der Penis scherzhaft Johannes genannt? Welche Ausdrücke sind in Ihrer Mundart sonst dafür gebräuchlich? |
162 | 34 | Wie wird in Ihrer Heimatmundart das Wort Joppe (Joppm, Juppn, Goppn) ausgesprochen? Bezeichnet Joppe auch ein Bekleidungsstück der Frau? Waren bzw. sind Männer- und Frauenjoppe aus verschiedenen Materialien gearbeitet? Bitte Sachangaben. |
162 | 35 | Besteht ein Unterschied zwischen Joppe, Janker und (Männer-)Rock nach Material, Länge, Schnitt? Bitte, wenn möglich, genauere Angaben und Zeichnung. |
162 | 36 | Kennen Sie vielleicht von früher her den Ausdruck Blahenjoppe für eine Joppe aus Loden? Sagt man heute Lodenjoppe dafür? |
162 | 37 | Gab es früher neben Haus- bzw. Werktagsjoppe eine eigene Feiertagsjoppe? Bitte Sachangaben. |
162 | 38 | Welche Joppen nannten man Gürtel- und Spangenjoppe? Sagte man dazu auch Sportsjoppe? Bitte Sachangaben. |
162 | 39 | Kennen Sie von früher den Ausdruck Innerjoppe? Wurde sie nur von Frauen getragen? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
162 | 40 | Kennen Sie den Ausdruck Unterjoppe, auch Jöpperl für „Unterhemd“? |
162 | 41 | Welche Kurzformen sind bei Ihnen für Josef gebräuchlich? |
162 | 42 | Welche Bauernregeln knüpfen sich an den Josefitag? |
162 | 43 | Sagt man vom hohlen, stumpfen Ende des Eies „da hat der hl. Joseph aussagessen“? Kennen sie noch andere Redewendungen mit Josef? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 44 | Nennt man einen, der mehrere ledige Kinder hat, Alimentenseppl o.ä.? Andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 45 | Wird der Teufel Hörnlein(bauer)-, Hörnleinmeiersepp o.ä. genannt? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 46 | Kennen Sie weitere Zusammensetzungen mit dem Namen Josef, Sepp u.ä. wie Klözensepp, Finessensepperl, Schleimsepperl? Bitte Bedeutungsangabe und weitere Beispiele. |
162 | 47 | Ist Ihnen Joseferl für „Bohnenkraut“ bekannt? Oder kennen Sie den Namen als Bezeichnung für eine andere Pflanze? |
162 | 48 | Welche Kurzformen von Josefine kennen Sie? |
162 | 49 | Ist Ihnen, von früher her, Journal (Schanal o.ä.) für das Heft oder Buch mit Aufzeichnungen der Ein- und Ausgaben eines Bauernhofs oder in anderer Bedeutung bekannt? |
162 | 50 | Kennen Sie die Bezeichnung Juchee für a) „Dachboden“; b) „Stadelboden“; c) „Schlafstelle in der Holzknechthütte“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 51 | Ist Ihnen, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Juchart, Juchert als Maßeinheit bekannt? Was bedeutet sie genau? |
162 | 52 | Nannte bzw. nennt man die Molke Juchtn, Juttn? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
162 | 53 | Kennen Sie die Redewendung niemals vor der Hochzeit juchzen u.ä. für „nicht jubeln, bevor man eine Sache auch wirklich erreicht hat“? Gibt es weitere Redewendungen mit juchzen? Bitte Satzbeispiele. |
162 | 54 | Gebrauchen Sie Jucker für a) „einmaliges Hautjucken“; b) „langstielige, kurzfahnige Peitsche“; c) „Gerät (Kratzer) beim Brotbacken“? Bitte Satzbeispiele und eventuell Sachangaben. |
162 | 55 | Wird mit Jucker, Jaucker o.ä. ein junges, feuriges Pferd, ein Traber bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
162 | 56 | Welche Wetterregeln gibt es zum Monat Juli? |
162 | 57 | Kennen sie Jugend, Jugad auch als Bezeichnung für „Jungwald“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
162 | 58 | Sind Ihnen Redewendungen, Sprichwörter u.ä. mit jung bekannt? |
162 | 59 | Werden mit das Jung(e) die eßbaren Eingeweide kleinerer Haustiere bezeichnet? Kennen Sie Zusammensetzungen wie Gans-, Hasen-, Schweinejung? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
162 | 60 | Ist Ihnen die Redensart geläufig da steht ein Bäckerjunge drin, wenn Mehlknollen im Brot stecken? Wie sagt man sonst dafür? |
Wörterliste 163
163 | 1 | Sagen Sie in Ihrer Mundart eine Idee für „ein klein wenig“, z. B. an Idee z' eng? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 2 | Ist Ihnen der Ausdruck auf keine Idee nicht für „das gibt es überhaupt nicht, ist nicht vorstellbar“ bekannt? Oder höchste Idee für „der größte Wunsch“? Bitte Satzbeispiele. |
163 | 3 | Kennen Sie Vergleiche oder Redensarten mit Idee wie z.B. Ideen haben wie ein narrischer Hennenhund, Ideen wie der Ochs vorm Scheunentor für „abnorme Einfälle haben“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
163 | 4 | Verwenden Sie auch den Ausdruck Schnapsidee für „unsinnigen Einfall“? Was sagen Sie sonst dafür? |
163 | 5 | Gebraucht man schnaufen oder schnarchen wie ein Igel, wie ein Igel im Bienenhaufen, wie ein Nest voll Igel o.ä., wenn einer schnarcht oder schwer atmet? Bitte Satzbeispiel(e). |
163 | 6 | Wird mit Igel „ein durch Krankheit zurückgebliebenes Stück Vieh“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. Wissen Sie auch eine Erklärung für diese Bezeichnung? |
163 | 7 | Kennen Sie Bierigel (Biernigel o.ä.) für „Eiterungsbläschen am Augenlid“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
163 | 8 | Sagen Sie Blutigel für „Blutweiderich“? Wurde die Pflanze als blutstillendes Mittel verwendet? Welche Pflanzen gelten sonst als blutstillend? Bitte Sachangaben. |
163 | 9 | Wird ein kleiner Mensch, ein Kind oder auch eine Person mit wenig Körperkraft Butzigel genannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Kennen Sie Butzigel auch für „Kaulquappe“? |
163 | 10 | Sagt man Meerigel o.ä. für das Gerstenkorn am Auge? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 11 | Wurde bzw. wird ein Roß scherzhaft Ihaha genannt? Nur in der Kindersprache? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 12 | Bezeichnet man einen arroganten oder auch ungebildeten Menschen als Ihahaho? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 13 | Verwenden Sie nimmer bei ihm sein o.ä. für „außer Rand und Band geraten“, ganz außer ihm sein für „fassungslos, verblüfft sein“? Bitte Satzbeispiel(e). |
163 | 14 | Ist Ihnen die Wendung von ihm selber kommen für „in Ohnmacht fallen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 15 | Kennen Sie, vielleicht von früher her, ihr(e)tzen für „mit der Höflichkeitsform 'Ihr' anreden (etwa die Eltern)“? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 16 | Hat Ihre Mundart ihrig für „ihr“, z.B. der ihrige Hut? Bitte Satzbeispiel. Oder kennen Sie dieses Wort nur mehr aus Liedern oder Sprüchen? |
163 | 17 | Heißt die Lilie Ilg, Ilm, Gilge u.ä.? Bitte genaue Aussprache angeben. |
163 | 18 | Ist Ihnen Illen für „einjährige (?) Triebe an abgehauenen Baumstämmen“ bekannt oder kennen Sie andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 19 | Wie wird bei Ihnen das Wort Iltis ausgesprochen? Bitte mit Satzbeispiel. |
163 | 20 | Sind Ihnen folgende Redewendungen bekannt: a) ein Imp ist abgeflogen, owaganga o.ä. für „eine Frau ist niedergekommen“; b) der is scho mit de Impn gflogn o.ä. „der hat allzu große Phantasie“; c) bei dem is da Imp owaganga? „der hat Schnupftabakreste am Bart“? Andere weitere Redensarten mit Imp? Bitte mit erweiterten Satzbeispielen. |
163 | 21 | Verband man mit den Bienen früher bestimmte Vorstellungen oder Bräuche? Kennen Sie etwa von früher her den Ausdruck das oder den Imp wecken für „das Ausräuchern des Bienenstocks am Heiligen Abend“? Bitte Sachangaben. |
163 | 22 | Heißt die Hornisse Grasimme oder Grasimp? Bitte Satzbeispiel mit Angabe des Artikels. |
163 | 23 | Wird der Bienenhalter Immerer, Imperer o.ä. genannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
163 | 24 | Kennen Sie impfen, impen, impten o.ä. für „pelzen, veredeln“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
163 | 25 | Verwenden Sie in in der Bedeutung „zu“, z.B. in die Schwammerl gehen, ins Baden gehen? Bitte in Verbindung mit anderem Satzbeispiel. |
163 | 26 | Sagen Sie auch in statt „bei“, z.B. er ist in der Hochzeit gewesen? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 27 | Gibt es in Ihrer Mundart Redewendungen und Vergleiche mit Indianer? |
163 | 28 | Wie spricht man bei Ihnen das Wort Invalide aus? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
163 | 29 | Gebrauchen Sie dainnert, din, dinnert, dinnerscht, drinnet o.ä. für „drin, drinnen“, z.B. im Dorf din. Bitte Satzbeispiel. Sagen Sie für „herinnen“ herinnert o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 30 | Nennt man etwas, daß sich innen befindet, das Drinnere o.ä., z.B. das drinna Dorf den Ortskern? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 31 | Kennen Sie, vielleicht von früher her, inneres Feuer für „Fieber“? Wie sagt man sonst noch mundartlich dafür? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 32 | Von welchen Tieren werden die Eingeweide mit Innerts, Innerets bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, eventuell Satzbeispiel. Wann sagt man für die Eingeweide Jung? |
163 | 33 | Ist Ihnen innerig für „inner“ bekannt, z.B. die innrige Taschn für „Innentasche der Männerjacke“? Bitte Satzbeispiel. Oder herinnerig für „herinnen“? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 34 | Ist Ihnen der Ausdruck Geld auf Interessen haben für „Geld zu Zinsen ausleihen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 35 | Gebraucht man verinteressieren für: a) „sich stark für etwas interessieren“; b) „Geld zu Zinsen ausleihen“? Bitte Satzbeispiele. |
163 | 36 | Bedeutet interessiert auch „streitsüchtig, eigennützig“ o.ä.? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe. |
163 | 37 | Sind Ihnen Pflanzennamen mit Jungfer bekannt, z.B. nackate Jungfern für „Herbstzeitlose“, Jungfer Kathl für „Schneeglöckchen“?. |
163 | 38 | Gebrauchen Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck justament? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 39 | Verwenden Sie den Ausdruck sein K dreingeben o.ä. für „seinen Kommentar dazugeben“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel und eventuell genaue Bedeutungsangabe. |
163 | 40 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Kabel. |
163 | 41 | Nennen Sie den Abstellraum Gruschkabinett o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 42 | Wird mit Kabinettlein (Kafanedel, Kafnaitl o.ä.) ein kleines Zimmer bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
163 | 43 | Meint das Wort Kachel neben „Ofenkachel“ auch: a) „irdener Hafen, Hafen aus Ton“; b) „Tasse, z.B. a Kachl Kaffee“; „sehr abgenützte Tasse“; c) „oberer gewölbter Teil der Dampfnudel“? Oder verwenden Sie Kachel noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
163 | 44 | Kennen Sie die Wendung eine Kachel machen für „die Hände in die Seite stemmen“? Sagt man stattdessen auch Scheißkachl feilhalten? Bitte Satzbeispiel(e). |
163 | 45 | Wurde früher der Nachttopf als Brunz-, Kammer-, Scheiß- oder Seichkachl bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 46 | Haben Sie in Ihrer Mundart Ausdrücke wie Trenskachel, Röhrkachel für eine weinerliche Person? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Bezieht sich dieser Ausdruck nur auf Frauen? |
163 | 47 | Kennen Sie Kaffeekachel für „Kaffeetasse“? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 48 | Kennen Sie die Namen Lahnenkachel für „Frauenschuh“, Schmalzkachel für „Sumpfdotterblume“, Schneekachel für „Schneeglöckchen“? Welche Pflanzennamen mit dem Grundwort -kachel sind Ihnen noch bekannt?. |
163 | 49 | Ist Ihnen, vielleicht von früher her, Stollkachel für „Waschgeschirr mit Füßen“ bekannt? Bitte Sachangaben. |
163 | 50 | Bedeutet Kachelein (Kachal, Kachei u.ä.): a) „kleines Gefäß, z.B. kleines Glas, kleiner Keramiktopf“; b) „Pfeifenkopf“; c) „Grube beim Schusserspiel“; d) „kleines Zimmer“? Weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
163 | 51 | Sagt man Farbkachelein für „kleinen Farbtopf“, Salzkachelein für „Salzschälchen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
163 | 52 | Heißt der (irdene) Weihwasserkessel Weihbrunnkachel, Weihbrunnkachelein. Bitte Satzbeispiel. |
163 | 53 | Wird mit Schusserkacherl die Grube beim Schusserspiel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 54 | Sagt man kacheln für „Schusser spielen“? Bitte Satzbeispiel. |
163 | 55 | Kennen Sie kachetzen, kacketzen (gachetzen, kagetzen u.ä.) für: a) „husten, sich räuspern“; b) „laut lachen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele. |
163 | 56 | Wird jemand, der ständig vor sich hinhüstelt, als alter Kachetzer, ewiger Kacketzer bezeichnet? Kann das Wort auch „lautes Husten, Hustenanfall“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
163 | 57 | Ist Ihnen Kadel (Godel, Kool o.ä.) für „Krug mit Henkeln“ bekannt, mit dem Getränke aufs Feld gebracht wurden? Bitte genau Aussprache, eventuell Sachangaben und Satzbeispiel. |
163 | 58 | Gebrauchen Sie den Ausdruck einen Käfer im Hirn haben für „einen Vogel haben“? Bitte Satzbeispiel. Andere Redensarten mit Käfer? |
163 | 59 | Heißt der Ohrwurm Käfer, Ohrenkäfer? Wird der Holzwurm als Bodenkäfer bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e) |
163 | 60 | Um welche Tiere handelt es sich bei Erbsenkäfer (Arwaskäfa, Earbsnkefar o.ä), Fisolenkäfer, Kornkäfer, Mehlkäfer? Bitte wenn möglich Sachangaben. |
Wörterliste 164
164 | 1 | Wird mit Fleischkäfer der Aaskäfer bezeichnet? Wie sagt man sonst zum Aaskäfer? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 2 | Heißt das „Glühwürmchen“ in Ihrer Mundart brennendes, feuriges Käferl; Brachkäfer(l); Dornkäfer(l); Funkenkäfer(l); Leuchtkäfer(l); Glückkäfer(l); Johanni(s)käfer(l)? Oder kennen Sie eine andere Bezeichnung für „Glühwürmchen“? |
164 | 3 | Welche Bezeichnung kennen Sie für „Hirschkäfer“, z.B. Eichelkäfer; Feuerkäfer; Hörnleinkäfer; Schmiedkäfer; Schrötkäfer? Bitte wenn möglich auch Satzbeispiele. |
164 | 4 | Welche Krankheit ist mit dem Satz „dieses Roß hat Magenkäfer“ gemeint? Bitte genaue Sachangaben. Gegenmittel gegen diese Krankheit? |
164 | 5 | Kennen Sie den Ausdruck kleiner Maikäfer für „Junikäfer“? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 6 | Kennen Sie Redensarten mit Maikäfer, z.B. lachen wie ein Maikäfer für „mit vollem Gesicht lachen“, ein Gesicht wie ein verliebter Maikäfer, verliebt wie ein Maikäfer? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
164 | 7 | Ist Ihnen maikäfern, er tut maikäfern geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangebe, Satzbeispiel. |
164 | 8 | Sagen Sie Osterkäfer(l) für „Maikäfer“? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 9 | Gebrauchen Sie bei einem faulen Menschen die Wendung der ist faul wie ein Roßkäfer? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 10 | Ist Ihnen Rußkäfer für Kaminkehrer bekannt? Andere scherzhafte Namen des Kaminkehrers? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 11 | Nennt man eine naschhafte Person (Frau?) Gschleckkäferl? Bitte Satzbeispiel. Wie wird ein solcher Mensch scherzhaft noch genannt? |
164 | 12 | Wird mit Wasserkäfer die Libelle bezeichnet? Oder gebrauchen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
164 | 13 | Geben Sie uns bitte zur abschätzigen Bezeichnung Kaff ein Satzbeispiel. Wird das Wort auch Kafft o.ä. ausgesprochen? Bitte Satzbeispiele und Sachangaben. |
164 | 14 | Wie wird bei Ihnen das Wort Kaffee (Getränk) betont, auf der ersten Silbe oder zweiten Silbe? Wie das Wort Café (Kaffeehaus)? Bitte auch Satzbeispiele. Seit wann gibt es bei Ihnen ein Café? |
164 | 15 | Sagt man Kaffezerl, Kaffetscherl o.ä. als Verkleinerung (Verniedlichung) für „Kaffee, eine Tasse Kaffee“? Gibt es auch eine Verniedlichungsform für „Tee“ oder sagt man ein Tasserl Tee? Bitte Satzbeispiel(e) |
164 | 16 | Gebrauchen Sie kaffezerln o.ä. für „Kaffee kochen; Kaffee trinken“? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 17 | Ist Ihnen eingebrockter Kaffee für „Kaffee, in den Brotstücke eingebrockt wurden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Andere Ausdrücke dafür? |
164 | 18 | Sagt man Kaffee trinken für „frühstücken“, Kaffee essen für „zu Abend essen“ oder „am Nachmittag Brotzeit machen“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
164 | 19 | Welche Vorstellungen waren bzw. sind mit dem Verschütten von Kaffee (oder anderen Getränken, welche?) verbunden? Glaubte man etwa an eine Kindstaufe, wenn jemand Kaffee über den Tisch verschüttete? |
164 | 20 | Kennen Sie noch den Ausdruck Päckleinkaffee für „Kaffeezusatz, Kaffeegewürz“? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
164 | 21 | Wurde bzw. wird mit Bohnenkaffee der echte Kaffee im Gegensatz zum Kaffee-Ersatz bezeichnet? Nennt man ihn scherzhaft auch Böhnerlkaffee? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
164 | 22 | Kennen Sie Zusammensetzungen mit -kaffee in der Bedeutung „Frühstück“, „Mahlzeit“, „Brotzeit“, z.B. Morgen- oder Frühkaffee für „Frühstück“, Brech(el)kaffee für „Mahlzeit nach dem Flachsbrechen“ usw.? Bitte Satzbeispiel(e) und eventuell Sachangaben. |
164 | 23 | Sind Ihnen von früher her Feigenkaffee, Gerstkaffee, Kornkaffee, Zichorienkaffee bekannt? Aus welcher Zeit? Bitte auch Sachangaben und Satzbeispiele. |
164 | 24 | Oder ist Ihnen der Malzkaffee als Sache wie Wort geläufig? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
164 | 25 | Gab bzw. gibt es für Kaffeersatz oder Kaffeearten auch Scherznamen? Bitte mit Satzbeispiel. |
164 | 26 | Kennen Sie den Ausdruck Haferlkaffee für einen minderwertigen Kaffee, der in einem Hafen zubereitet, und nicht in einer Kanne aufgebrüht wurde? Bitte Satzbeispiel und eventuell Sachangaben. |
164 | 27 | Gebrauchen Sie die Ausdrücke Milchkaffee für „Kaffee mit Milch“, Schwarzkaffee für „Kaffee ohne Milch“? Andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel(e). |
164 | 28 | Wird bei Ihnen mit Kaffer ein schwerfälliger Mensch bezeichnet oder kennen Sie das Wort in einer weiteren Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
164 | 29 | Was versteht der Imker unter Waiselkäfig (Woaslkäfig o.ä.)? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
164 | 30 | Wird mit Kang o.ä. Kohlstrunk u.ä. bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
164 | 31 | Kennen Sie Kagerer, Ganskagerer für „langer, dünner Hals“? Bitte Satzbeispiel(e). |
164 | 32 | Gibt es in Ihrer Mundart Vergleiche und Redewendungen mit kahl? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
164 | 33 | Kennen Sie Kahm, Kahn (Koon, Kou u.ä.) für „Schimmel, Schimmelpilz“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
164 | 34 | Oder gebrauchen Sie die Ausdrücke kahnig, ankahnig, ankahnert o.ä. für verschimmelt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
164 | 35 | Gebrauchen Sie die Redensarten wo nichts ist, da hat der Kaiser das Recht verloren; sich aufspielen wie der Kaiser von China? Weitere Redensarten mit Kaiser? Bitte eventuell mit Satzbeispiel |
164 | 36 | Sagt man beim Kartenspiel beim Herzsolo der Kaiser reitet aus? Wird mit „Tschump Kaiser“ der allerletzte Schub beim Schusserspiel kommentiert? Bitte, wenn möglich, durch einen Satz ergänzen. |
164 | 37 | Kennen Sie das Kinderspiel der Kaiser schickt seine Soldaten aus? Bitte kurze Beschreibung. |
164 | 38 | Wird das Eigenschaftswort kaiserlich in Verstärkungsfunktion verwendet, z.B. Rindvieh kaiserliches (Schimpfwort)? Auch als positive Verstärkung? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 39 | Wie wird in Ihrer Mundart das Wort Kakao ausgesprochen? Sagen Sie der oder das Kakao? Bitte mit Satzbeispiel. Sagt man umgangssprachlich auch einen durch den Kakao ziehen? |
164 | 40 | Kennen Sie von Ihren Eltern her für „Kakao“ den Ausdruck Schokoladenkaffee? |
164 | 41 | Nennt man einen, der errötet, ein rotes Kalb? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 42 | Sagt man, wenn einer verblüfft schaut, der schaut wie ein Kalb vor einem neuen Tor, der schaut aus wie ein neugebackenes Kalbl? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
164 | 43 | Gibt es in Ihrer Mundart weitere Vergleiche mit Kalb, z.B. einen antreiben müssen wie ein bockiges Kalbl? |
164 | 44 | Sind bei Ihnen folgende sprichwörtliche Redewendungen gebräuchlich: die Kuh läßt er laufen und dem Kalbl rennt er nach (Bedeutung?); spinnate Kühe haben immer spinnate Kälber; ein alter Ochs ist auch einmal ein Kalbl gewesen? |
164 | 45 | Gebraucht man beim Kegelspiel den Ausdruck Stier mit Kalbl, wenn neben der Mittelreihe (Stier) noch ein Feldhüter (Kalbl) umgestoßen wird? Sagt man dafür auch Kälber herausziehen? Bitte eventuell Sachangaben, Satzbeispiel. |
164 | 46 | Oder kennen Sie Kälber ziehen als Bezeichnung für ein Drischlegspiel, bei dem die Drescher mit rußgeschwärzten Händen die unter einem Tisch hockenden Dienstmägde herausziehen? Bitte Sachangaben. |
164 | 47 | Heißt bei Ihnen das Saugkalb Duttenkalb, Saufkalb u.a.? Bitte Satzbeispiel. |
164 | 48 | Sind Ihnen auch Redewendungen bekannt, die sich auf ein Saugkalb beziehen, z.B. einen Verstand wie ein Duttelkalb(l) haben für „wenig Verstand besitzen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
164 | 49 | Was bedeuten die Bezeichnungen Heukalb, Heukalbin? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiele. |
164 | 50 | Nennt man ein am Donnerstag geborenes Kalb Pfinztagkalb? Glaubt man, daß am Donnerstag geborene Kälber dumm wären? Welche Meinung hat man von einem Herbstkalb? |
164 | 51 | Kennen Sie den Ausdruck Igelkalb für die fruchtähnliche Geschwulst am Tragesack der Kuh? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben. Volksmedizinische Mittel gegen diese Krankheit? |
164 | 52 | Was bedeutet Küss-, Kieskalb o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
164 | 53 | Heißt ein Kalb, das im Gegensatz zum Schlachtkalb aufgezogen wird Weghängkalbl? Bitte Satzbeispiel, eventuell Sachangaben. |
164 | 54 | Ist bei Ihnen die Bezeichnung Spankalb(l) für „Kalb unter einem Jahr“ gebräuchlich? Sagt man dafür auch Abspan- oder Aufstellkalb u.ä.? Bitte Satzbeispiel, Sachangaben. |
164 | 55 | Gebraucht man die Wendung eine Fotz machen wie ein Aufstellkalb o.ä. für „wehmütig schauen“? Bitte mit Satzbeispiel. |
164 | 56 | Ist es bei Ihnen üblich, auch am 1. Mai jemanden zum Narren zu halten? Wird der Gefoppte als Maikalb verspottet? Andere Spottnamen? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
164 | 57 | Heißt bei Ihnen der Märzwind Märzenkalb? Kennen Sie den Ausdruck auch für „Wiederschein der Sonne auf dem Wasser“? Bitte Satzbeispiele. Wie erklären Sie sich, falls bekannt, diese Bedeutungen? |
164 | 58 | Werden mit Wasserkalbl a) ein Schwimmkäfer; b) die Kaulquappe bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e), zu a) auch genaue Bedeutungsangabe. |
164 | 59 | Ist das Wasserkalb auch eine Kinderschreckgestalt? Droht(e) man den Kindern, die nicht zu Bett gehen woll(t)en „s Wasserkaiwi kommt“? Bitte mit erweitertem Satzbeispiel. |
164 | 60 | Kennen Sie kälbeln (kaiwin o.ä.) für „kalben“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 165
165 | 1 | Sind bei Ihnen Redewendungen mit kälbeln, die sich auf außergewöhnliches Glück beziehen, gebräuchlich wie z.B. Glück muß der Mensch haben, nachher kalbt ihm der Stecken, der Schlegel auf der Tenne, der Ochs auf dem Baum o.ä.? Bitte in Verbindung mit einem anderen Satzbeispiel. |
165 | 2 | Sagt man bei Ihnen ganz aus ist es, wenn der Ochs kälbert? Oder man muß Kirchweih feiern, auch wenn die Kuh nicht kälbert? Was bedeuten diese Redewendungen? |
165 | 3 | Gebrauchen Sie spöttisch umherkälbern für „sich umhertreiben“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 4 | Was bedeutet der Ausdruck hinkälbern? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
165 | 5 | Nennt man (heute noch?) a) „geschnetzeltes Kalbfleisch“; b) „Kalbsgulasch“; c) „Fleischpflanzerl aus Kalbfleisch“ kälbernes Gehack? Bitte Satzbeispiel(e). |
165 | 6 | Kennen Sie, vielleicht von früher her, außer dem Hundertjährigen und dem Passauer Kalender noch andere beliebte Kalender? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel(e). |
165 | 7 | Gibt es bei Ihnen die Redewendungen a) einen ewigen Kalender haben für „Rheuma haben“; b) ein lebendiger Kalender sein für „ein gutes Gedächtnis haben“; c) Kalender machen für „denken, sinnieren“? Bitte Satzbeispiele. |
165 | 8 | Welche speziellen Bezeichnungen für Kalender sind Ihnen geläufig, z.B. Hauskalender, (Ab-)Reißkalender, Geschichtenkalender, (Ein-)Schreibkalender u.a.? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
165 | 9 | Wurde früher eine geschlossene Kutsche als Kalesche bezeichnet? Bitte Sachangaben. Kennen Sie Kalesche auch als Schimpfname? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
165 | 10 | Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck kaleschen für „kutschieren“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 11 | Welchen Menschen nennt man einen Kalfakter? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
165 | 12 | Welche Bedeutung hat in Ihrer Mundart kalfakter(l)n: a) „Spaß machen, ausgelassen sein“; b) „falsch, listig sein, lügen“; c) „von der Gutmütigkeit anderer leben“, d) „herumstreunen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
165 | 13 | Ist Ihnen Kalier, Schulkalier für „Schulranzen“ bekannt? Wird damit auch eine Einkaufstasche bezeichnet? Bitte Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiel. |
165 | 14 | Wurde mit oberes Kalier oder mit Innenkalier die Rocktasche bzw. die Rockinnentasche bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. Sagte man für die Rocktasche auch Joppen-, Rockkalier? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 15 | Hat man dem Schnupftabak früher (gelöschten) Kalk untermischt? Bitte Sachangaben. |
165 | 16 | Wird der ungelöschte Kalk als Lederkalk bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 17 | Sagen Sie kalken für: a) „mit Kalk streichen, weißeln“; b) „Felder mit Kalk düngen“? Bitte eventuell Sachangaben und Satzbeispiel(e). |
165 | 18 | Kennen Sie einkalken für a) das Einkalken der Eier; b) das Sich-Einhäuseln der Schnecken oder in weiterer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiel. |
165 | 19 | Gebrauchen Sie kallen für „bellen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. Zusammensetzungen mit -kallen? |
165 | 20 | Nennt man einen Menschen mit starken Backenknochen Kalmuck o.ä. oder kennen Sie das Wort als Schimpfname bzw. in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
165 | 21 | Heißt bei Ihnen der Rohrkolben Kalmus? Bitte genaue Aussprache. Andere Bezeichnungen des Rohrkolbens? |
165 | 22 | Kennen Sie Kalmus auch als Kinderspielzeug? Werden oder wurden Kalmus, Weiherkalmus auch bei der Fronleichnamsprozession gestreut? Bitte nähere Angaben. |
165 | 23 | Wird ein Meineid mit kalter Eid bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 24 | Sind Ihnen, vielleicht von früher her, Krankheitsbezeichnungen bekannt wie der kalte Brand für „Wundbrand“, kaltes Fieber für „Wechselfieber“, kaltes Weh für „Rheuma“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 25 | Welche Rinderkrankheit heißt das umgehende Kalt? Mittel dagegen? |
165 | 26 | Gibt es bei Ihnen Wendungen wie kalt und warm schwitzen, kalt und warm ums Hirn umi haben o.ä. für „Angst haben“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
165 | 27 | Sagt man das läßt mich kalt, wenn man sich für etwas nicht interessiert, etwas auf die leichte Schulter nimmt? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 28 | Was meint die Redensart dem geht's kalt ein o.ä.? Bitte genaue Bedeutungsangabe in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
165 | 29 | Ist Ihnen die kalte Suppe als ein Gericht aus Topfen und süßer Milch oder für eine andere Suppe in Erinnerung? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel. |
165 | 30 | Kennen Sie den Vergleich wie eine kalte Wassersuppe sein für a) „langweilig, ungenießbar sein“; b) „ein Mensch sein, dem man nichts zutraut“? Bitte Satzbeispiel(e). |
165 | 31 | Gebraucht man bei Ihnen ankalt für „verhältnismäßig kalt“, kitzkalt für „recht kalt“? Bitte Satzbeispiel(e). |
165 | 32 | Nennt man die Eisheiligen auch die Eiskalten? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 33 | Sagen Sie der Kälten für „die Kälte“? Oder ist das ein älterer Sprachgebrauch? Bitte Satzbeispiel, aus dem der Artikel der eindeutig hervorgeht. |
165 | 34 | Sind Ihnen Redewendungen mit Kälte bekannt wie z.B. was hilft für die Kälte, hilft auch für die Hitze; die jähe (gache) Liebe und die jähe Kälte halten nicht lange? Weitere Beispiele? |
165 | 35 | Gibt es den Ausdruck Dürrkälte für „trockene Kälte“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 36 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Schaf(s)kälte! |
165 | 37 | Kennen Sie derkalten für „auskühlen“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 38 | Ist Ihnen sich derkälten, sich verkalten u.ä. für „sich erkälten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel |
165 | 39 | Fordert man jemanden auf tu dir das Maul, den Magen nicht verkalten u.ä., wenn er gähnt bzw. Nichtssagendes spricht? Bitte erweitertes Satzbeispiel. |
165 | 40 | Hört man bei Ihnen die Wortform sich verkältigen für „sich erkälten“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 41 | Sagen Sie auch Verkältung für „Erkältung“, „Grippe“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 42 | Kennen Sie Kalumsen für „altes, baufälliges Haus, baufällige Hütte“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 43 | Oder nennen Sie ein „heruntergekommenes, baufälliges Haus“ Kaluppe? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
165 | 44 | Heißt man den Bewohner eines solchen Hauses Kaluppler o.ä.? Bitte Satzbeispiel |
165 | 45 | Hat Ihr Ort einen Kalvarienberg, den die Leute Kalvari nennen? Wurde dort an bestimmten Tagen, etwa am Gründonnerstag besonders gebetet? Bitte nähere Sachangaben. |
165 | 46 | Gibt es in Ihrer Mundart für die wildwachsende Kamille die Bezeichnungen falsche, wilde, stinkende Kamille, Stinkkamille? Wurde sie, ähnlich wie die echte Kamille, als Hausmittel verwendet? Bitte Sachangaben. |
165 | 47 | Heißt die Schafgarbe Schafs-, Hunds- oder Kuhkamille? Volksmedizinische Verwendung? |
165 | 48 | Ist Ihnen Kamm für a) „hölzerner Schellenbogen der Tierglocke“; b) „Teil des Pferdegeschirrs“ bekannt? Bitte genaue Sachangaben, Skizze. |
165 | 49 | Kennen Sie die Redewendung der tut ihm den Kamm, Kampl herunter o.ä. für „jemanden einschüchtern, ihm den Schneid abkaufen“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 50 | Verwendete man bei Ihnen einen Beerenkamm, Taubeerenkamm zum Sammeln der Heidel- und Preiselbeeren? Bitte Sachgaben, Skizze, Satzbeispiel. |
165 | 51 | Kennen Sie Stockkamm für „Hahnenkamm“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 52 | Gebrauchen Sie unkammt, unkampelt o.ä. für „ungekämmt“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache, Satzbeispiel. |
165 | 53 | War Kammer (oder Großkammer) auch speziell der Ausdruck für das Schlafzimmer des Bauern und der Bäuerin, Kammerl für die Schlafräume der Dienstboten? Bitte Satzbeispiel(e). |
165 | 54 | Wurde im alten Bauernhaus mit hinterer Kammer, Hinterkammer die Vorratskammer, Mehlkammer oder ein anderer Raum bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
165 | 55 | Sagt man der hat seine Kammer, wenn einer das Wohnrecht auf dem Bauernhof besitzt? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 56 | Kennen Sie die Bezeichnung Abkammer für „Seitenkammer“? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 57 | Wurde mit Beinerkammer oder Totenkammer das Gebeinhaus am Friedhof bezeichnet? Mit Totenkammer auch das Leichenhaus? Bitte Satzbeispiel(e). |
165 | 58 | Kennen Sie Bützelkammerl für „Werkstatt“? Bitte Satzbeispiel und Aussprache. Sagen Sie dazu auch Raffelkammerl? |
165 | 59 | Hieß dieser Werkzeugraum im Bauernhaus Eisenkammer, Kramkammer? Bitte Satzbeispiel. |
165 | 60 | Welche Räume im Bauernhaus wurden als Futterkammer und Gsottkammer bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
Wörterliste 166
166 | 1 | Ist Ihnen der Ausdruck gleimetzen für „weinen, schluchzen; schwer atmen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 2 | Verbinden Sie bitte gleißen oder gleiß(n)erisch mit einem mundartlichen Satz. |
166 | 3 | Kennen Sie gleißig für „glatt, schlüpfrig“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 4 | In welchem Zusammenhang verwendet der Mundartsprecher das Wort Glied? Bitte mit Satzbeispiel. |
166 | 5 | Sagte man bei Rachitis oder Kinderlähmung durch die Glieder zahnen oder nannte man diese (oder andere?) Krankheiten abgesetzte Glieder? Geben Sie uns bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
166 | 6 | Haben Sie für „flimmern“ Ausdrücke wie glinsen, glinseln o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 7 | Oder gebrauchen Sie glitschen für „gleiten, schlittern, rutschen“, ausglitschen für „ausgleiten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 8 | Kennt man für „glatt, rutschig“ glitscheri(g), glitschi(g), glitschicht (glitschert)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
166 | 9 | Sagt man statt „glitzern“ glitzen, glitzeln, glitzgen oder glitznen? Bitte mit Satzbeispiel. |
166 | 10 | Sind Ihnen die Redensarten etwas an die große Glocke hängen für „etwas überall bekannt machen“ o.ä. und mit der großen Glocke läuten für „Aufsehen erregen“ geläufig? Bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel. |
166 | 11 | Werden bestimmte Pflanzen, z.B. Glockenblume, Akelei, Ackerwinde oder auch Pflanzenteile, z.B. Haferrispe Glocke genannt? |
166 | 12 | Die Glockenblume auch blaue Glocke, Blitz-, Donner-, Kuh-, Wetterglocke? Oder gebrauchen Sie diese Zusammensetzungen in anderem Sinn? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
166 | 13 | Heißt das Schneeglöckchen Himmelsglöckl, das Maiglöckchen Steinglöckl? |
166 | 14 | Haben neben der Narzisse auch andere Blumen wie Kuhschelle, Küchenschelle, Schlüsselblume, Anemone den Namen Osterglocke? |
166 | 15 | Nennt man bei Ihnen Sommersprossen oder Leberflecken scherzhafte Maiglöckl? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 16 | Um welche Glocke handelt es sich bei der Dorfglocke? Bitte Sachangaben. Verwendet man das Wort auch im übertragenen Sinn, etwa für „üble Schwätzerin“? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 17 | Gab es in Ihrer Gemeinde Dach-, Hausglocken? Wann wurden sie geläutet? Hießen diese Glocken auch Eß-, Fraßglocke u.ä. Bitte Satzbeispiel. |
166 | 18 | Schützte man Lebensmittel vor Ungeziefer mit Draht-, Glas-, Käse-, Speiseglocke? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 19 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel, das das Wort Kirchenglocke enthält. |
166 | 20 | Gebrauchen Sie den Ausdruck glöckeln für „mit der Glocke läuten“? Zusammensetzungen mit -glöckeln? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 21 | Ist Ihnen für das Anschlagen, Läuten der Glocke das Wort glocketzen bekannt oder kennen Sie das Wort in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 22 | Sagt der Mundartsprecher zum „Gloria der Messe“ Glori? Verwendet er dieses Wort auch für a) „Freude, Lust“; b) „Glanz, Herrlichkeit“? Bitte Satzbeispiel(e) |
166 | 23 | Ist für „glimmen“ in Ihrer Gegend glochen, glosen, glosten o.ä. üblich? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 24 | Lockt man die Hühner (und anderes Geflügel?) mit glu-glu, gluck-gluck? Bitte mit erweitertem Satzbeispiel. |
166 | 25 | Kennen Sie für „gackern“ gluchetzen, glucketzen, glucken, gluckern? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
166 | 26 | Verwenden Sie diese Wörter in weiteren Bedeutungen, z.B. glucken für „kraftlos, still herumsitzen“, gluckern für „trinken“? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele. |
166 | 27 | Gebraucht man bei Ihnen für „Bruthenne“ den auch hochsprachlichen Ausdruck Glucke oder eine mundartliche Variante wie Gluckern, Gluckerin, Glucketzen, Glucksn o.ä.? Bitte Satzbeispiel, eventuell auch mit einem Vergleich (… wie eine Glucke u.ä.). |
166 | 28 | Heißt die „Bruthenne“ auch gluckede (oder glurrede) Henne, die Gluckede? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 29 | Kann „Glucke“ u.ä. auch a) „streitsüchtiges altes Weib“; b) „allzu besorgte mütterliche Person“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 30 | Sind Ihnen für „Haarnadel“ Haarglufe, für „Stecknadel“ Steckglufe, für „Sicherheitsnadel“ Zwengglufe geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 31 | Kennen Sie anglufern für „mit Stecknadeln befestigen“? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 32 | Ist bei Ihnen statt „glühen“ glühern, glühetzen, glüten üblich? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
166 | 33 | Oder sagt man für „Funke“ Gluhetzer, statt „Glut“ Glute (Gluatn o.ä.)? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 34 | In welchem Zusammenhang gebraucht der Mundartsprecher das Wort Gnade? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 35 | Bezeichnet man ein hübsches, aber unbegabtes oder leichtfertiges Mädchen als ein Bild ohne Gnade? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 36 | Verwendet man in der normalen Unterhaltung das Wort gnädig? Oder nur in Verbindungen wie es gnädig machen „übertriebenes Wohlwollen zeigen“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 37 | Was bedeutet das Wort gnaffetzen? Hier wären wir für die Bedeutungsangabe und ein Satzbeispiel besonders dankbar. |
166 | 38 | Nennt man eine kleine oder bissige Frau Gnau(n)kern o.ä.? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
166 | 39 | Ist in Ihrer Mundart für „Schnappmesser“ Gnippe, für „Axt“ Dachsknippe üblich? Bitte Satzbeispiel(e), eventuell Sachangaben. |
166 | 40 | Sind Ihnen Vergleiche, Redensarten mit Gockel geläufig, z.B. steigen wie der Gockel im Gras „gespreizt tun“, dem steigt der Gockel „der ärgert sich furchtbar“? Bitte weitere Redewendungen in Verbindung mit Satzbeispielen. |
166 | 41 | Wird mit Gockel auch eine Mißgestaltung des Kopfes, eine Geschwulst am Kopf bezeichnet? Welcher Art? |
166 | 42 | Werden dumme, eitle, verliebte, leicht reizbare Menschen als Gockel beschimpft, auch erweitert als dummer Gockel usw. Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 43 | Kennen Sie Pipgockel, Pipergockel für a) „Truthahn“; b) „eitler Mensch“; c) „leicht erregbarer Mensch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 44 | Oder heißt der Truthahn bei Ihnen Rotzgockel, Stückelgockel o.ä., ein streitsüchtiger Mensch Hitzgockel, Raufgockel, Streitgockel? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel. |
166 | 45 | Sagt man bei Ihnen statt „Gockel“ Hahnengockel, Hennengockel? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 46 | Ist Ihnen Hahnengockerl auch als Blumenname in Erinnerung? Bitte genaue Angaben, eventuell kurze Beschreibung. |
166 | 47 | Gibt es für „Ohrenbläser“ den Ausdruck Ratschgockel, für „unverständlich redender Mensch (besonders Kind oder Ausländer)“ Welschgockel? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 48 | Hat Ihre Mundart das Wort aufgockeln für „hochgehen, aufbrausen“? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 49 | Gebraucht man bei Ihnen Goder, Goderl für a) „Gurgel, Schlund“; b) „Kinn“; „Fettkinn“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 50 | Sagt man für „einem schmeicheln“ einem ums Goderl fahren, einem das Goderl kratzen o.ä.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
166 | 51 | Erinnern Sie sich an den Goffine (Kufini)? Können Sie uns neben einem Satzbeleg nähere Angaben zu diesem Haus- und Andachtsbuch machen? |
166 | 52 | Fordert man einen, der schlechte Karten ausgibt, scherzhaft auf: du darfst dir auch die Hand vergolden lassen o.ä.? Bitte Wiedergabe in mundartlicher Form. |
166 | 53 | Wird ein übergroßer oder auch sehr starker Mensch als Goliath bezeichnet? Bitte in Zusammenhang mit einem Satzbeispiel. |
166 | 54 | Heißt bei Ihnen die Männerjacke Goller, das Kinderhemdchen, das unter dem Strampler getragen wird, Gollerl? Oder meint dieser Ausdruck ein anderes Kleidungsstück? Bitte Satzbeispiel, gegebenenfalls genaue Angaben. |
166 | 55 | Geben Sie uns bitte zu gönnen ein Satzbeispiel. |
166 | 56 | Ebenso bitten wir um einen Satzbeleg mit vergönnen. |
166 | 57 | Ist Ihnen statt „vergönnen“ auch angönnen in Erinnerung? Nannte oder nennt man einen Neidhammel Nichtvergönner o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
166 | 58 | Sagen Sie für „rülpsen“ gorksen? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 59 | Gilt Gosche auch als derbe Bezeichnung für das (ganze) Gesicht? Bitte Satzbeispiel. |
166 | 60 | Kennen Sie Arme(n)seelengosche für „betrübtes Gesicht“, Brätlein(Bratl-)gosche für „volles Gesicht“, Breitgosche für „breites Gesicht“? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 167
167 | 1 | Ist Ihnen für „lautes Mundwerk“ bzw. „Mensch mit lautem Mundwerk“ Geschreigosche oder Plärrgosche bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 2 | Beschimpft man einen heiklen Menschen als Genaschgosche (Gnosch-), ein Lästermaul als Läster-, Sau-, Schand-, Schwertgosche? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 3 | Hat bei Ihnen die Krause Glucke den Namen Herrengosche? Andere Namen für diesen Pilz, der einem Badeschwamm ähnelt und an den Wurzeln der Föhren wächst? |
167 | 4 | Bezeichnen Sie einen wulstigen Mund als Schmalzgosche, Wurstgosche? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 5 | Welche typischen mundartlichen Zusammensetzungen mit -gosche, -goscherl, -göscherl fallen Ihnen noch ein? Wird bei Ihnen „Gosche“ auch als Gusche o.ä. ausgesprochen? |
167 | 6 | Kennen Sie goschnen, goschern für „laut schreien; lästern“, nachgoschnen, nachgoschern für „nachmaulen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 7 | Gebraucht man für „lautes, vieles Gerede“ den Ausdruck Gegoscher? Nennt man einen, der laut und viel redet, Goscherer? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
167 | 8 | Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke gänggoschert für a) „voreilig im Reden“; b) „redegewandt“? Oder geschreigoschert, plärrgoschert für „sehr laut“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 9 | Kennt Ihre Mundart auch Zusammensetzungen mit -goschig, z.B. breit-, groß-, weitgoschig? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 10 | Heißt das Lungenkraut Gote und Göte (God und Ged), Göte und Götin (Ged und Gedin)? |
167 | 11 | Hat man früher, wenn man einen Verstorbenen erwähnt hat, öfters hinzugefügt Gott hab' ihn selig, tröst' ihn Gott? Bitte mit Satzbeispiel. |
167 | 12 | Verbinden Sie bitte die Ausrufe Gott bewahre! Gott sei Dank! mit je einem Beispielsatz |
167 | 13 | Bitte geben Sie uns auch mit mein Gott! weiß Gott! oder mit um Gottes willen! einen Beispielsatz. |
167 | 14 | Bezeichnet man einen einfältigen Menschen als Mann Gottes, Roß Gottes? Oder werden diese Ausdrücke in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
167 | 15 | Sagt man von Gegenständen und Werkzeugen, die schlecht sind oder nicht funktionieren, das ist dem Herrgott sein Messer, sein Hammer usw.? Bitte mit erweitertem Satzbeispiel. |
167 | 16 | Was meint man, wenn man von einem sagt, das ist dem Herrgott der Seine? Bitte diesen Satz in mundartlicher Wiedergabe und genauer Bedeutung. |
167 | 17 | Sind Ihnen die Redensarten den Herrgott vom Kreuz reißen wollen, dem Herrgott die Füße abbeißen für „überfromm tun“ geläufig? Bitte erweitertes Satzbeispiel. |
167 | 18 | Kennen Sie, etwa in Ausrufen, auch die Verkleinerungsformen Gott(er)l, Herrgott(er)l, z. B. ach Gotterla naa! (bei Entsetzen); ach du liabs Herrgotterl! (bei Erstaunen)? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen. |
167 | 19 | Ist Ihnen Herrgotterl, Stubenherrgotterl u.ä. für „Kruzifix“ in Erinnerung? Bitte Satzbeispiele. |
167 | 20 | Nennt man einen, der sich alles gefallen läßt, Meingotterl? Eine (bestimmte?) Marienmedaille Muttergotteserl? Bitte Satzbeispiel(e), evtl. nähere Erläuterungen. |
167 | 21 | Gibt es in Ihrer Mundart für „mit Wasser spielen, planschen“ götzeln? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 22 | Verwendet man bei Ihnen das Wort gotzig o.ä. für a) „einzig, einzeln“; b) „tüchtig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e) |
167 | 23 | Oder kennen Sie eingotzig für „einzig“, kleingotzig für „winzig“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e) |
167 | 24 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel mit Grab. Wie lautet bei Ihnen die Mehrzahl von Grab? Bitte genaue Aussprache. |
167 | 25 | Auch für Elterngrab und Kindergrab bitten wir dringend um Satzbeispiele. |
167 | 26 | Welches Gerät zum Graben heißt Grabe (Gram o.ä.)? Werden die Hände abfällig als Graben (Groum o.ä.) bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
167 | 27 | Was meint das Wort grabeln (nicht zu verwechseln mit „krabbeln“)? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n). Satzbeispiel(e). |
167 | 28 | Gebrauchen Sie die Redensart da geht's in den Graben eini o.ä. für „mißlingen“? Bitte mit erweitertem Satzbeispiel. |
167 | 29 | Ist Ihnen für „Wasserfurche“ Gießgraben, für „Schlucht“, Hohlgraben in Erinnerung? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 30 | Hat der Mühlkanal Namen wie Mühlgraben, Wehrgraben? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 31 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Straß(en)graben. |
167 | 32 | Wissen Sie weitere Zusammensetzungen mit dem Hauptwort -graben, die auch in der Mundart vorkommen? Bitte eventuell ein Satzbeispiel. |
167 | 33 | Verwenden Sie die Redensart einem das Wasser abgraben? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
167 | 34 | Sagt man bei Ihnen für „bestatten, beerdigen“ eingraben? Für „Begräbnis“ das Eingraben? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 35 | Heißt bzw. hieß der Totengräber in Ihrer Mundart Graber, Totengraber oder Totengräbler? Bitte mit Satzbeispiel. |
167 | 36 | Kann Graber auch „Spaten (oder anderes Werkzeug, welches?)“, Totengraber auch „Mistkäfer“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 37 | Hat der Brunnenmacher den Namen Brunnengraber o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 38 | Ist Ihnen Stockgraber für „Bader, Zahnarzt, der die Zähne ungeschickt zieht“ bekannt? Andere scherzhafte Bezeichnungen des Zahnarztes? |
167 | 39 | Gibt es in Ihrer Mundart den Ausdruck eingräbig für „zudringlich“? Sind weitere Bedeutungen dieses Wortes bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 40 | Wird statt „ausgraben“ grabnen (grama, gräma u.ä.), ausgrabnen benutzt? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 41 | Nannte man bzw. nennt man den Friedhof auch Grabschaft? Bitte mit Satzbeispiel, eventuell nähere Angaben. |
167 | 42 | Kennen Sie Gräcke (Grak) für „Bein, Fuß“? In welchem Zusammenhang wird dieses Wort gebraucht? Bitte auch Satzbeispiel. |
167 | 43 | Sagt man den hat's im höchsten Grad für „der ist vollkommen verrückt“? Oder das ist der höchste Grad von Gemeinheit u.ä. für „das ist der Gipfel der Gemeinheit“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 44 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck grädeln (gradln) für „knirschen“? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 45 | Heißt in Ihrer Mundart die Spinne Gragel? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 46 | Verwendet der Mundartsprecher das auch in der Hochsprache bekannte Wort Gram? Oder nur in festen Verbindungen, z.B. einen Gram kriegen „wütend werden“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 47 | Gebraucht man kitzgram für „bitter kalt“, kitzgramen, gritzgramen u.ä. für „sehr kalt sein“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 48 | Ist Ihnen grameln (grameln, gremeln) in den Bedeutungen a) „mit den Zähnen knirschen“; b) „knirschend zerbeißen“; c) „Flachs brechen“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 49 | Oder ist für „mit den Zähnen knirschen“ griesgrameln, gramen, grametzen oder auch gränen üblich? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 50 | Nennt man die Speckrübe Fettgrammel, Speckgrammel, die Bodenkruste und die Bröcklein, die sich beim Schmelzen schlechter Butter bilden, Buttergrammel, Schmalzgrammel? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 51 | Gibt es bei Ihnen das Wort gramsen für a) „streiten“; b) „schimpfen“; c) „unerlaubt wegnehmen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 52 | Haben Sie die Ausdrücke Gramse, Gramser für „streitsüchtige alte Frau“ bzw. „streitsüchtiger alter Mann“, gramserert für „streitsüchtig“? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 53 | Oder kennen Sie Gramse in der Bedeutung „niedere Staude“? Bitte Satzbeispiel, eventuell genaue Bedeutungsangabe. |
167 | 54 | Ist das Wort gramsig für „aufgeräumt“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 55 | Werden „Weihwasserfaß“ Grand, „Weihwasserbecken“ Weihwassergrandl genannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 56 | Bezeichnet Grand auch „Futtertrog im Kuh- und Pferdestall“, Saugrand „Freßtrog für Schweine“? Bitte Satzbeispiel. |
167 | 57 | Kennen Sie für die Eckzähne des Hirsches den Namen Grandeln, Hirschgrandeln? Nur vom Schmuck her? Bitte eventuell auch Satzbeispiel. |
167 | 58 | Hießen Hausierer oder herumziehende Handwerker wie Besenbinder, Scherenschleifer Graner, Hausierer auch Buttengraner? Bitte Satzbeispiel(e). |
167 | 59 | Bezeichnet man bei Ihnen die Preiselbeere Granke, Grankel, Grante, Grantel? Bitte genaue Aussprache, eventuell Satzbeispiel. |
167 | 60 | Ist Ihnen für „auslachen, verspotten“ grännen, ausgrännen geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 168
168 | 1 | Wie wird in Ihrer Mundart das Wort Granne „Ährenstachel“ ausgesprochen? Bitte geben Sie uns außerdem ein Satzbeispiel, das Granne oder die Verkleinerungsform Grannl enthält. |
168 | 2 | Auch für Gersten-, Korn-, Weizengranne bitten wir um ein Satzbeispiel. |
168 | 3 | Ist Ihnen grannig, langgrannig für „mit (langen) Ährenstacheln versehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 4 | Bitte schreiben Sie uns auch für Grant „Zorn, Ärger“ und granteln möglichst je einen Beispielsatz. |
168 | 5 | Gibt es bei Ihnen Zusammensetzungen mit -granteln, z.B. angranteln „beleidigend anreden“, ausgranteln „auszanken“? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 6 | Nennt man einen, der ständig räsonniert, Grantisierer, Grantel, Grantian, Grantling? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 7 | Haben Sie für „sehr mißgelaunt“ Ausdrücke wie dreck-, hunds-, scheißgrantig? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 8 | Gebraucht man für „Unmut, Verdrossenheit“ den Ausdruck Grantigkeit? Für „mürrisch“ grantlerisch? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 9 | Kennen Sie grantschen, gratschen in den Bedeutungen a) „undeutlich reden“; b) „aushorchen“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
168 | 10 | Oder sagt man für „etwas herausbekommen, erfragen o.ä.“ was aushergra(n)tschen, dergra(n)tschen? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 11 | Ist Ihnen granzen für „grunzen“ oder „knarren“ geläufig? Oder verwenden Sie dieses Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
168 | 12 | Heißt die Spielkartenfarbe „grün“ bei Ihnen Gras, Grasen? Bitte Beispielsatz. |
168 | 13 | Wird die Kleeseide laufendes Gras, das Riedgras sahriges, saures oder schneidendes Gras genannt? Bitte gegebenenfalls in mundartlicher Aussprache wiedergeben. |
168 | 14 | Hat das Gras, mit dem der Weg der Fronleichnamsprozession bestreut wird, Namen wie Antlaßgras, Prangergras? Wird auch heute noch Gras gestreut? Werden mit Prangergras auch „Schilf, Kalmus“ bezeichnet? Bitte eventuell ein Satzbeispiel. |
168 | 15 | Meint man mit Eisengras, Spörgras „Gras, das der Sense die Schneide nimmt“? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiel. |
168 | 16 | Heißen in Ihrer Mundart die Algen Enten-, Floh-, Ottern-, Schling-, Wasser- oder Weihergras? Bitte den Namen gegebenenfalls in mundartlicher Aussprache wiedergeben. |
168 | 17 | Kennen Sie Gänse-, Hasen-, Kühegras für „als Gänse-, Hasen-, Kühefutter bestimmtes Gras“? Oder in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 18 | Gibt es für das Zinnkraut den Namen Kandelgras o.ä.? Bitte genaue Aussprache. |
168 | 19 | Gebraucht man grasen für a) „Gras fressen, abweiden“; b) „Gras mähen, absicheln“; c) „Gras sammeln, Futter holen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 20 | Ist die Redewendung auf einer fremden Wiese grasen für „dem andern unerlaubt in die Karten schauen“ oder in einem anderen Sinn bekannt? Oder die Fahne grasen lassen für „den Fahnenschaft schwankend tragen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
168 | 21 | Verwendet man den Ausdruck abgrasen für a) „abweiden, abfressen“; b) „abmähen“; c) „eine Gegend u.ä. mit bestimmter Absicht durchstreifen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 22 | Meint eingrasen a) „mähen“; b) „Futter holen“? Bitte mit Beispielsatz. |
168 | 23 | Kennen Sie dergrast, vergrast für „mit Unkraut bewachsen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 24 | Gibt es für einen Mann, eine Frau, die Unkraut jäten oder Gras schneiden, das Wort Graser, Graserin? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 25 | Heißt das, was man jätet, bzw. das Unkraut allgemein Graset o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
168 | 26 | Sagt man statt „grasig“ grasert? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 27 | Ist Ihnen Grasset u.ä. für a) „Tannen-, Fichtenäste“; b) „Tannen-, Fichtennadeln“ geläufig? Oder haben Sie dafür die Wortformen Graß, Grassen, Graßlet? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 28 | Kann Grasset u.ä. auch a) „eingesammeltes Laub“; b) „an Fronleichnam gestreutes Schilf“ meinen? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 29 | Gibt es in Ihrer Mundart die Zusammensetzungen Dachsengrasset für „Fichtennadeln“, Tannengrasset für „Tannenreisig“, Birkengrasset für „bei Prozession aufgestellte Birkenäste“? Weitere Zusammensetzungen mit -grasset? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 30 | Wie wird bei Ihnen das Wort Gräte „Fischgräte“ in Einzahl und Mehrzahl ausgesprochen, auch Grada, Gradara (mit hellem a)? Bitte auch Satzbeispiel. |
168 | 31 | Bedeutet -gräten in Zusammensetzungen auch „Nadeln der Nadelbäume“, z.B. Dachsengräten „Fichtennadeln“? Bitte jeweils mit Satzbeispiel. |
168 | 32 | Heißt das Gerstenkorn im Auge bei Ihnen Gräte im Auge, Gerstengräte? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 33 | Kennen Sie sich gräten (graan u.ä.) für „sich sorgen“? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 34 | Gebraucht man grätig (gratig) für a) „schlecht gelaunt“; b) „hoffährtig, stolz“; c) „schmal, dünn, mager“? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 35 | Sagt man für „hoffährtig, stolz“ auch fischgrätig, hochgrätig oder haben diese Wörter bei Ihnen andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 36 | Ist Gratsche für a) „Staude“; b) „Hand“; c) „langsame (weibliche?) Person“; d) als Schimpfname (genaue Bedeutung?) üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 37 | Geben Sie uns bitte mit Grätsche „gespreizte Beinstellung“ und grätschen „die Beine spreizen“ je ein Satzbeispiel. |
168 | 38 | Meint dahergrätschen a) „überlangsam gehen“; b) „X-Beine haben“? Bezeichnet man einen Menschen, der nicht recht gehen kann oder X-Beine hat, als Grätscher? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
168 | 39 | Gibt es für „Schritt, langer Schritt“ den Ausdruck Gratter? Für „schreiten, Schritte machen“ gratten? Bitte eventuell genaue Bedeutung, Satzbeispiel(e). |
168 | 40 | Oder kennen Sie gratteln für „steif, unbeholfen sein“, grätteln für „klettern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 41 | Sagt man bei Ihnen ich gratuliere dich oder dir? Bitte Satzbeleg. Gebrauchen Sie die Redewendung da kannst du dir gratulieren o.ä. im positiven oder ironisch auch im negativen Sinn? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
168 | 42 | Ist Ihnen die Redensart da geht es grau (grab) auf für „da gibt es wieder Streit“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte in mundartlicher Form und genaue Bedeutungsangabe. |
168 | 43 | Heißt der Champignon grauer Täubling, die Baumflechte grauer Mies, die Ringelnatter graue Natter? Eventuell bitte mit Satzbeispiel. |
168 | 44 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck über die graue Geiß hinumheben o.ä. für a) „über alles loben“; b) „foppen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
168 | 45 | Wir bitten auch um Beispielsätze mit aschgrau, dunkelgrau, hellgrau und katz(en)grau. |
168 | 46 | Gebraucht man Grauel, Gräuerl (Groubl, Grawerl u.a.) a) für „Grau-, Weißbärtiger“; b) als Tiernamen? Für welche Tiere? Zu a) bitte Satzbeispiel. |
168 | 47 | Kennen Sie Gräuel (Grawl) für „Schimmelpilz“, gräuelig (grawlig u.ä.) für „schimmelig“, gräueleinen (grawleina) für „schimmeln; nach Schimmel, Moder riechen“? Bitte Satzbeispiele. |
168 | 48 | Oder gibt es bei Ihnen für „schimmelig“ grauig? Für „schimmeln“ grauen, dergrauen, vergrauen? Bitte Satzbeispiele. |
168 | 49 | Ist Ihnen einen gräueln (graweln u.ä.) für „einen ärgern“ bekannt, es gräuelt ihm für „es ärgert ihn“? Bitte Satzbeispiel. Verwendet man auch sich gräueln für „sich ärgern“? |
168 | 50 | Hat Ihre Sprache das Wort grauerisch (graurisch, grarisch) für a) „häßlich“; b) „unheimlich“; c) „schlampig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 51 | Verwenden Sie den Ausdruck graunzen für a) „wimmern, b) „murren“; c) „knarren“ oder in anderer Bedeutung? Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
168 | 52 | Bezeichnet man ein weinerliches Kind, eine weinerliche Person als Graunzer, alte Graunze? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
168 | 53 | Kennen Sie ein Gegraunze haben für „brummen, murren“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 54 | Dient grausam auch als Steigerungswort, z.B. grausam klein „sehr klein“? Wird einer, der a) gefühllos; b) häßlich; c) mißmutig ist, als ein Grausam bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 55 | Oder verwendet man grausig, grauslich, gräuslich für „sehr“, z.B. grausig viel, gräuslich arm? Bitte Satzbeispiel mit anderen Verbindungen. |
168 | 56 | Gibt es für a) „Kiesansammlung“; b) „Sand-, Hagelkorn“; c) „kleine Klumpen“ das Wort Grauß? Bitte Satzbeispiel. |
168 | 57 | Erinnern Sie sich an die Redensart auf Grawitschko für „aufs Geratewohl, auf gut Glück“? Bitte in Verbindung mit Satz. |
168 | 58 | Wie wird bei Ihnen der Vorname Gregor ausgesprochen, z.B. Gregori, Gori, Gregerl? |
168 | 59 | Werden als Gori u.ä. auch ein dummer Mensch, mit Gregori, Gregerl auch „Lärm, Spektakel, Durcheinander“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
168 | 60 | Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke Gipsgori für „Witz-, Faxenmacher; Sonderling“, Latschgori für „willensschwacher Mensch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 169
169 | 1 | Gebraucht der Mundartsprecher das auch in der Hochsprache übliche greifen und Zusammensetzungen mit -greifen? Oder nur in Wendungen wie das kann man doch mit den Händen greifen für „das ist offensichtlich“, einem unter die Arme greifen für „helfen“? Bitte Satzbeispiele. |
169 | 2 | Sagt man angreifen für a) „anpacken, anfassen“; b) „ergreifen, Eindruck machen“; c) „aufregen, ärgern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 3 | Ist Ihnen der Greifer als „Aufzug für Heu und Getreide“ bekannt? Bitte Sachangaben, Skizze. |
169 | 4 | Gebraucht man Greitel (Greidl, Groal u.ä.) für a) „gegrätschte Beinstellung“; b) „O-Beine“; c) „Gabelast“ oder in anderer Bedeutung? Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel |
169 | 5 | Oder verwendet man greiteln für „die Beine spreizen“ oder in anderer Bedeutung? Zusammensetzungen mit -greiteln? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 6 | Kennen Sie gegreitelt für a) „gespreizt“; b) „o-beinig“; c) „gegabelt“, greitlings für „rittlings“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 7 | Oder hat man bei Ihnen statt Greitel Grittel, statt greiteln gritteln, statt greitlings grittig, grittisch, grittlich u.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
169 | 8 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort grell. |
169 | 9 | Kommt in Ihrer Mundart gremeln, gremetzen für „knirschen, krachen“ oder in ähnlicher Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 10 | Gibt es für „zerquetschen, zermalmen“ das Wort zergremeln? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 11 | Heißen a) Wasserlinse; b) Algen; c) Brunnenkresse Grensel, Grensling? Bitte eventuell mundartliche Lautung |
169 | 12 | Ist für „Zaun um eine Baustelle“ Abgrenze üblich oder kennen Sie den Ausdruck in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 13 | Nennt man die Grenze der Gemeindeflur Flurgrenze, Gemeingrenze, Marchgrenze? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 14 | Haben a) „Aufseher, Zollbeamter an der Grenze“; b) „Grenzbewohner“ den Namen Grenzer, Grenzerer? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 15 | Werden a) „Hohlweg“; b) „Schlucht“; c) „Grube“ auch als Greppe, Hohlgreppe bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 16 | Sagt man für „Sandgrube“ Sandgreppe? Weitere Zusammensetzungen mit -greppe? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 17 | Heißt die Puppe oder eine besondere Puppe Gretel, Dockengretel? Beschimpft man eine ungeschickte weibliche Person als damische Gretel? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 18 | Nennen Sie den Türkischen Schwarzkümmel rasse Gretel, Gretel im Busch, Hänsel und Gretel u.ä.? |
169 | 19 | Ist für „Kreisel“ Tänzergretel, für „eingebildete Frau“ Hoffahrtsgretel bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 20 | Erinnern Sie sich an das Wort Grieder für „Dachraum im Stall, im Stadel“? Bitte eventuell nähere Sachangaben, Satzbeispiel. |
169 | 21 | Kennen Sie für a) „Kies; Kiesfeld“; b) „Sand; Sandboden“ die Bezeichnung Grieß? Bitte Satzbeispiel. Falls nicht, bitten wir um ein Satzbeispiel mit Grieß (Nahrungsmittel). |
169 | 22 | Bezeichnet man die Blasen- und Nierensteine als Grieß, Sand und Grieß, Blattergrieß, Nierengrieß o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 23 | Oder hat man das Wort Grießl für a) „grießförmiges Klümpchen“; b) „Talkpünktchen im Gesicht“; c) „Gerstenkorn im Auge“, Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 24 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck grieslet für a) „grobsandig“; b) „bröselig“; c) „trocken, rauh (vom Hals)“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 25 | Nannte man den Federhalten Federgriff? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 26 | Wir bitten um ein Satzbeispiel, in dem Fenstergriff, Handgriff oder Türgriff vorkommt |
169 | 27 | Bezeichnet man die Finger (nur lange?) abwertend als Griffel, Wichsgriffel? bitte mit Satzbeispiel. |
169 | 28 | Erinnern sie sich an Buttergriffel, Milchgriffel als Schreibgriffel einer bestimmten Art? Bitte Satzbeispiel, das sich auf das Schreiben mit diesen Griffeln bezieht. |
169 | 29 | Ist Ihnen für „schreiben“ griffeln bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 30 | Kennen Sie den Ausdruck Griffling in den Bedeutungen a) „Hand“; b) „Mensch mit übergroßen Händen“; c) „Mensch mit sehr langen Fingern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 31 | Wird ein altes, schlechtes Messer Griftel genannt? Andere Bezeichnungen für ein solches Messer? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 32 | Kann Grille in Ihrer Mundart a) „Heuschrecke“; b) „Kaulquappe“; c) „kleiner, schwächlicher Mensch“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 33 | Hat die Grille auch die Namen Feldgrille, Hausgrille? Bitte mit Satzbeispiel. |
169 | 34 | Heißen Brachvogel Moosgrille, Ohrwurm Ohrengrille, Maulwurfsgrille große Grille, Schergrille? Bitte eventuell Satzbeispiel. |
169 | 35 | Gebraucht man bei Ihnen grillen für a) „laut schreien“; b) „weinen“; c) „schimpfen“? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 36 | Verwendet man grillen auch von Tieren für „heulen“ (Hund), „wiehern“ (Pferd), „brüllen“ (Kuh), „grunzen“ (Schwein)? Bitte ein Satzbeispiel. |
169 | 37 | Oder sagen Sie statt „grillen“ in all diesen Bedeutungen grellen? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 38 | Kennen Sie für „Gesichter schneiden“ grimasseln? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 39 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck einen grimmen für a) „einen ärgern, erzürnen“; b) „einem keine Ruhe lassen“? Sagt man grimmen auch für „Leibschmerzen verspüren“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 40 | Gebrauchte man früher für „Bauchweh“ Leibgrimmen, für „Zahnschmerz“ Zahngrimmen? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 41 | Ist Grind für a) „Schmutz“; b) „Schimmelpilz“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 42 | Kann Grind auch „Winde“, „Kleeseide“ bezeichnen, kann die Kleeseide auch Nesselgrind heißen? |
169 | 43 | Hat Ihre Mundart Zusammensetzungen mit -grind wie Biestgrind für „Kopf ohne Haare“, Totengrind für „Totenkopf“, Haargrind für „Haarschuppen“? Weitere Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 44 | Kennen Sie grindig in den Bedeutungen „schäbig; schwächlich; winzig“? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 45 | Gebraucht man bei Ihnen grinnen für „weinen“? Sagt man vergrinnte Augen für „verweinte Augen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 46 | Meint man mit Gritsche ein baufälliges Haus? Oder a) „Sumpfstelle“; b) „Moor“; c) „Weiher“? Wir bitten um ein entsprechendes Satzbeispiel. |
169 | 47 | Sagt man bei Ihnen für „Kartoffeln klauben“ gritschen? Bezieht sich gritschen auch auf die gesamte Kartoffelernte? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 48 | Kommen bei Ihnen die Ausdrücke Gritscher, Hennengritscher für „einer, der sich in die Angelegenheiten der Frauen einmischt“ oder in anderer Bedeutung vor? Oder gebraucht man das Wort Kuhgritscher für „Viehhändler“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 49 | Nennt man einen liederlichen Menschen Gritschler? Bitte genauere Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
169 | 50 | Ist Ihnen grob auch in der Bedeutung „links (von der Hand); verkehrt (Stoffseite)“ bekannt? Sagt man für „tief singen“ grob singen? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 51 | Werden kranke, entzündete Augen als grobe Augen, sprödes oder struppiges Haar als grobes Haar, ein Kamm mit weit auseinanderstehenden Zähnen als grober Kamm bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 52 | Gibt es als Steigerung von „grob“ Zusammensetzungen wie fetzengrob, hundsgrob, katzengrob o.a.? Bitte ein Satzbeispiel. |
169 | 53 | Drückt man mit grollen verschiedene Tierlaute aus, so „Kollern der Tauben“, „Knurren des Hundes“, „Quietschen der Ferkel“? Bitte Satzbeispiel. Sagt man dafür auch grolletzen, grolzen? |
169 | 54 | Ist grolzen, grölzen für „rülpsen, aufstoßen“ gebräuchlich? Nennt man das (einmalige) Aufstoßen Grölzer? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 55 | Heißen die Alimente scherzhaft Liebesgroschen? Das Geld aus einem kleinen Nebenverdienst Schmusgroschen? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 56 | Sagt man groß (daran) sein für „hochmütig, eingebildet sein“, groß machen für „prahlen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
169 | 57 | Verwendet man groß tragen für „trächtig sein“? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 58 | Nennt man die Erwachsenen die Großen? Den Großvater, die Großmutter, den Großen bzw. die Große? Bitte Satzbeispiel. |
169 | 59 | Redet man beim Dienstpersonal vom großen Buben, von der großen Dirne usw.? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiel. |
169 | 60 | Hat die Margerite in Ihrer Mundart den Namen großes Gänseblümchen u.ä.? Bitte den Namen in mundartlicher Aussprache wiedergeben. |
Wörterliste 170
170 | 1 | Werden die Geldscheine als großes Geld bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 2 | Heißt der Auerhahn großer Hahn, die Ringelnatter große Natter? Bitte in mundartlicher Wiedergabe. |
170 | 3 | Sagt man für „Einfluß haben“ eine große Hand haben u.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 4 | Ist Ihnen für „Dreikönigstag“ großes Neujahr, für „Karwoche“ große Woche, für „Ostersonntag“ großer Ostertag in Erinnerung? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 5 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Größe. Genaue Aussprache des Wortes? |
170 | 6 | Kennen Sie die Redewendung eine Größe haben für a) „Rosinen, Grillen im Kopf haben“; b) „eingebildet, hochmütig sein“? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 7 | Kommt für „Hochwasser“ Wassergröße vor? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 8 | Nennt man Tannen und Fichten (von einer bestimmten Größe?) Grössel, Größling, ein Grössenes (Gressas)? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 9 | Gebraucht man für „geschmücktes Bäumchen beim Richtfest“ Firstgrössel, für „Bäumchen am Maibaum“ Maigrösserl, für „Fichtenbäumchen“ (!) Tannengrößling? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 10 | Hat Ihre Mundart das Wort Grotzen für a) „Baumwipfel“; b) „dürrer Baum, dürrer Ast“; c) „Myrthen- oder Rosmarinzweig“? Bitte Satzbeispiel(e). Sagt man dafür auch Grötzling? |
170 | 11 | Verwenden Sie für „einen Baum entwipfeln“ abgrötzeln? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 12 | Ist Ihnen für „Grab“ auch Grube bekannt? Oder nur in Redewendungen wie bis in die Grube hinein „bis zum Tod, bis ins Grab“? Bitte mit Satzbeispiel. |
170 | 13 | Bezeichnet man das Kinngrübchen als Glückgrüberl, Zorngrüberl, die Wangengrübchen als Liebesgrüberl, Spitzbubengrüberl oder mit anderen Zusammensetzungen mit -grüberl? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 14 | Geben Sie uns bitte einen Beispielsatz, der grübeln „denken, sinnieren“ oder nachgrübeln enthält. |
170 | 15 | Kennt der Mundartsprecher auch Zusammensetzungen mit -grübeln wie was ausgrübeln für „etwas ausdenken, im Schilde führen“, was aushergrübeln für „etwas herausbekommen“? Bitte mit Satzbeispiel. |
170 | 16 | Hat bei Ihnen der Maulwurf den Namen Lochgruber? |
170 | 17 | Sagen Sie für „gurren“ gruckern (grugern)? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 18 | Verwenden Sie grumen für a) „sich ängstigen“; b) „sich bekümmern, härmen“; c) „sich ärgern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 19 | Heißt das dritte Heu Abergrummet, Drittelgrummet? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 20 | Hat grün die Bedeutungen a) „jung, unfertig“; b) „unreif (von Obst, Beeren)“? Werden rohe Kartoffeln als grüne Erdäpfel bezeichnet, bestimmte Speisen aus rohen Kartoffeln als grüne Knödel, Schopperln usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 21 | Wir bitten um einen Belegsatz mit grün als Spielkartenfarbe. Fallen Ihnen dazu auch Redensarten dazu ein, z.B. grün scheißen die Gänse, grün ist hin? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
170 | 22 | Ist Ihnen für a) „Gendarm“; b) „Grenzbeamter“; c) „Förster“, „Jäger“ das Hauptwort Grüner geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 23 | Nennt man Suppengrün das Grüne, ein Suppengrünes oder Fleischgrün? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 24 | Erinnern Sie sich an die Bezeichnungen grüne Woche für „Karwoche“, grüner Sonntag für „Palmsonntag“, grüner Donnerstag, Pfinztag für „Gründonnerstag“? Bitte mundartliche Wiedergabe der Ausdrücke. |
170 | 25 | Hat der Laubfrosch den Namen grüner Frosch, die Blattlaus den Namen grüne Laus? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
170 | 26 | Gibt es für „auffallend grün“ in Ihrer Mundart Zusammensetzungen wie bamberl-, papperlgrün, kitzgrün, für „dunkelgrün“ finstergrün, forstgrün? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 27 | Verwenden Sie das Wort Litz, Litzen für a) „abwegige Ideen“; b) „Krankheit unbestimmter Art“? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 28 | Ist Ihnen für „launisch“ litzenhaft geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 29 | Nennt man das Schuhband Litze, Schuhlitze, Stiefellitze? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 30 | Heißt bei Ihnen die Augenbraue Augenlitze? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 31 | Gab es für „Versteigerung“ den Ausdruck Lizitation, für „versteigern“ lizitieren? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 32 | Gebraucht der Mundartsprecher das Wort Lob? In welchem Zusammenhang? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 33 | Kennen Sie herloben für „loben“, überloben für „betrügen“? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 34 | Verwenden Sie in ein Loch hinein, wenn jemand in einem fort vor sich hinbrummt u.ä., so auch in Redensarten wie der bohrt in ein Loch hinein für „der läßt etwas nicht auf sich beruhen“? Bitte Satzbeispiel |
170 | 35 | Sagt man bei Ihnen in e i n Loch einhinschauen, Löcher in die Wand schauen für „vor sich hinstarren“, das Loch getroffen haben für „etwas begriffen haben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 36 | Kommt für „Grab“ auch Loch vor? Oder nur in Sätzen wie jeder kommt einmal ins gleiche Loch einhin? Bitte gegebenenfalls Beispielsatz. |
170 | 37 | Bezeichnet man eine schlechte Behausung, eine schmutzige Ortschaft als Loch, Dreckloch, Ratzenloch u.ä.? Ein Gefängnis, eine Gefängniszelle als Loch, Hundsloch u.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 38 | Gibt es für „einen verprügeln“ den Ausdruck einen das Loch herhauen, pfeffern, salzen? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 39 | Spielten die Kinder in ihrer Gegend Fuchs aus dem Loch? Bitte kurze Beschreibung dieses Spiels. |
170 | 40 | Wird aus dem letzten Loch pfeiffen für „bald sterben“ oder in anderer Bedeutung benutzt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
170 | 41 | Haben Sie schon einmal gehört, daß jemand als Armloch beschimpft wurde, wobei man eigentlich „Armleuchter“ bzw. „Arschloch“ sagen wollte? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
170 | 42 | Wir bitten auch um Redensarten, Redewendungen in denen das Wort Arschloch vorkommt? |
170 | 43 | Bezeichnet man bei Ihnen „Nase“, „Mund“ scherzhaft als Futterloch oder abwertend als Mistloch? Den Mund, den Rachen auch als Gesottloch? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 44 | Nannte bzw. nennt man den Holzschuppen, die Holzlege Holzloch? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 45 | Gab es bei Ihnen eine Durchreiche zwischen Küche und Wohnstube, die den Namen Hungerloch hatte? Andere Bezeichnungen für diese Durchreiche? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 46 | Erinnern Sie sich an Hundeloch, Katzenloch, Löcher an Haus- und Stadelwand, durch die Hund und Katze durchschlüpfen konnten? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 47 | Werden Stellen im Gelände, wo Nebel oder Schnee vermehrt auftreten, als Nebelloch, Schneeloch bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 48 | Ist für „Stiegenwinkel“ Rüstloch, Erdäfpelloch, Finsterloch, Üchsenloch oder eine andere Zusammensetzung mit -loch bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 49 | Hat Wasserloch bei Ihnen die Bedeutungen a) „Pfütze“; b) „kleines tiefes Gewässer“; c) „Sumpfstelle“; d) „Ortschaft neben Gewässer“? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 50 | Sagt man statt „lochen“ löcheln, löchern? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 51 | Heißt die Ahle Locher, Locherer? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 52 | Gibt es in Ihrer Mundart für „löcherig“ die Ausdrücke lochert, gelochert? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 53 | Kennen Sie die Zusammensetzungen dürrlochert, großlochert, kleinlochert? Weitere Zusammensetzungen mit -lochert? Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
170 | 54 | Oder hat Ihre Sprache statt „lochert“ (auch in Zusammensetzungen wie „großlochert“ usw.) die Formen locherert, löcherert, gelocherert? Bitte ein Satzbeispiel. |
170 | 55 | Kommt für „Gendarm“ der Grünlocherte vor, wird „ein kleiner Mann, Häuselmann“ als ein Spitzlocherter bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 56 | Sagt man für „kleine Löcher im Strumpf ausbessern“ Erbsenlöcherl stricken? Andere Redensarten für das Ausbessern kleiner Strumpflöcher? Bitte erweitertes Satzbeispiel. |
170 | 57 | Ist für „Friedhof“ Kirchenlöchl bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 58 | Wird bzw. wurde das Kindermädchen als Lock, Kinderlock bezeichnet? Das Betreuen der Kinder als locken? Bitte Satzbeispiel(e). |
170 | 59 | Gibt oder gab es für „Locken am Ohr“ die Namen Schabeslocken, Schillerlocken, Schmachtlocken? Bitte Satzbeispiel. |
170 | 60 | Was versteht man unter Schmalzlocke? Bitte Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
Wörterliste 171
171 | 1 | Kennen Sie das Wort Fretten für a) „Kneipe“, b) „Zwickmühle“ (im Mühlespiel)? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 2 | Sagt man bei Ihnen Frettung für „Verzögerung“? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 3 | Gebraucht der Mundartsprecher das Wort Frevel? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 4 | Verwendet man in Ihrer Gegend das Wort Gefrier für „Frost“? Heißt es der oder die Gefrier? |
171 | 5 | Oder nennt man den Frost Gefriernis? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 6 | Kann Gefrier auch a) hart gefrorenen Schnee, b) eine Frostbeule bezeichnen? Bitte auch hier Satzbeispiel(e) und Angabe des Artikels. |
171 | 7 | Gibt es ein Wort Gefrierst für „Rauhreif“? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 8 | Ist Ihnen, vielleicht von früher her, das Wort Gefrorenes für „Speiseeis“ geläufig? Bitte mit Satzbeispiel. |
171 | 9 | Kennen Sie für eine Kinderkrankheit den Ausdruck weißer Friesel? Geben Sie uns bitte die genaue Bedeutung an. |
171 | 10 | Sind Ihnen die Ausdrücke mich frieselt, freuselt o.ä. für „mich fröstelt“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 11 | Sagt man in Ihrer Mundart gfriglet für „heiser“? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 12 | Ist Ihnen das Wort anfrümmen (afriema u.ä.) für „bestellen“ oder in anderem Sinn bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
171 | 13 | Verwendet man bei Ihnen für „froh“ auch gefroh (gfrou, gfrouch, gfroah o.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
171 | 14 | Benennen Sie eine fieberhafte Erkrankung mit Frör, Frören? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Angabe des Artikels und Satzbeispiel. |
171 | 15 | Gibt es in Ihrer Mundart den Ausdruck gfrört für „eingebildet“, „kaltschnäuzig“ o.ä.? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
171 | 16 | Wird bzw. wurde mit Kamin a) „Schornstein, Rauchfang“, b) „Räucherkammer“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e), eventuell auch Sachangaben. |
171 | 17 | Kennen Sie Redewendungen mit Kamin wie da raucht der Kamin „da gibt es wieder Streit“; einen über den Kamin hinausheben „sehr loben“; auf den Kamin hinaufschreiben „sittliche Verfehlungen bekannt geben“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
171 | 18 | Was meint der Ausdruck Gsottkamin? Bitte Sachangaben. |
171 | 19 | Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Schliefkamin? Bitte Sachangaben. |
171 | 20 | Bezeichnet man einen engen Kamin, durch den man sich hindurchzwängen mußte, als Stemmkamin? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
171 | 21 | Nennt man die Vorratskammer Erdbirnkammer? Oder auch die Rumpelkammer? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 22 | Heißt das Schlafzimmer des Bauern Großkammer? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 23 | Um welchen Raum des Bauernhauses handelt es sich bei der Halmkammer? Bitte Sachangaben. |
171 | 24 | Was versteht man bei Ihnen unter Hinterkammer? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
171 | 25 | Ist Holzkammer für „Aufbewahrungsort von Holz oder Kohle“? üblich. Bitte mit Satzbeispiel. |
171 | 26 | Nennt man den Teufel den Engel von der unteren Holzkammer, einen Tugenbold den Engel in der Holzkammer? Bitte möglichst in Verbindung mit einem Beispielsatz. |
171 | 27 | Wurde früher eine Stube im Haus Kinikamma o.ä. genannt? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
171 | 28 | Kennen Sie die Bezeichnung Kömichkammerl, Kümichkammerl o.ä. für die Kammer über der Küche, durch die der Kamin durchging? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben. |
171 | 29 | Erinnern Sie sich an Scherzverse, Schnaderhüpferl o.ä., in denen das Wort Menscherkammer vorkommt? |
171 | 30 | Gibt bzw. gab es bei Ihnen den Ausdruck Ausnahmkammer? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
171 | 31 | Kennen Sie das Wort Räucherkammer? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
171 | 32 | Bezeichnet man den Raum, in dem Häcksel aufgehoben wurde, mit Gsottkammerl? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 33 | Verwenden Sie einen abherkampeln für „jemanden tadeln“? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 34 | Nennt man einen Burschen Kampel oder Kamperer? Was bedeuten diese Ausdrücke genau? |
171 | 35 | Hat man für einen jähzornigen Menschen den Ausdruck Hitzkamperer? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 36 | Sagen Sie Kampf für „Kamm“? Gockel-, Hennen-, Hahnenkampf für „Hahnenkamm“? Bitte Satzbeispiel(e). |
171 | 37 | Verspottet (bzw. verspottete) man jemanden, der nicht viel weiß oder kann, als Kannichtslein (Kannixl o.ä.)? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
171 | 38 | Gebraucht man bei Ihnen die Redewendungen bekannt wie saures Bier, bekannt wie das böses oder falsches Geld? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
171 | 39 | Oder fallen Ihnen andere Vergleiche mit bekannt wie … ein? |
171 | 40 | Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke Kanoppel, Rindskanoppel? Wen bezeichnet man damit? Bitte Satzbeispiel(e). |
171 | 41 | Kennen Sie das Wort aufkantern für „aufladen“, besonders für das Auflegen von Langhölzern? Bitte genaue Ausprache, Satzbeispiel, eventuelle Sachangaben. |
171 | 42 | Verwenden Sie kantig für „unbequem“ oder in anderer übertragener Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
171 | 43 | Sagt man den habe ich kantig, wenn man jemanden nicht ausstehen kann? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
171 | 44 | Ist Ihnen die Redensart es ist keine Kirche so klein, wo der Teufel nicht eine Kapelle hat bekannt? Was bedeutet sie? |
171 | 45 | Erinnern Sie sich von der Flachsarbeit her an den Ausdruck Kapellen zusammenstellen für „den Flachs zum Trocknen aufstellen“? Sprach man auch bei der Getreideernte von Kapellen aufstellen? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel(e). |
171 | 46 | Gebraucht man das Wort Kapf für a) „Fenster, Luftluke“, b) „überhängender Hügel“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
171 | 47 | Oder ist Ihnen für „Dachfenster“ Kapfer, Kapferfenster geläufig? Wird mit Kapfer auch eine Holzwand mit Dübellattung bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
171 | 48 | Ist in Ihrer Mundart kapfen für „hinken“, „umkippen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache. |
171 | 49 | Verwenden Sie das Wort kapitalisch für „groß“, „gewaltig“, z.B. kapitalische Kälte? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 50 | Wird der Vorarbeiter Kapo genannt? Wurde dieser Ausdruck auch auf dem Bauernhof gebraucht, z.B. für den, der vormähte? Sagt man statt „Kapo“ auch Kaperer? Bitte Satzbeispiel(e), eventuell auch Sachangaben. |
171 | 51 | Bezeichnete man zum Trocknen zusammengestellte Garben als Kapuziner? Bitte Satzbeispiel, eventuell Sachangaben. |
171 | 52 | Was bedeutet das Wort kapuzinerln? Bitte Satzbeispiel. |
171 | 53 | Erinnern Sie sich an den Name Keimit? Wurde er als Bezeichnung für Dünger überhaupt verwendet? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
171 | 54 | Kennen Sie keinz (koaz u.ä.) für „bitter“ (von Speisen) oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
171 | 55 | Ist Ihnen keinzig für a) „einfältig“, „minderwertig“ oder im anderen Sinn geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
171 | 56 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Eidechse. Bitte auch Angabe des Geschlechts und genaue Aussprache. |
171 | 57 | Hat in Ihrer Gegend die Eidechse auch (andere) mundartliche Namen? Bitte mit Satzbeispiel. |
171 | 58 | Kennen Sie Vergleiche oder Redensarten, in denen das Wort Eidechse vorkommt? |
171 | 59 | Sind Ihnen Zusammensetzungen mit -eidechse geläufig, z.B. Bergeidechse, Waldeidechse, Wassereidechse? Bitte eventuell auch Satzbeispiel. |
171 | 60 | Welche mundartlichen Bezeichnungen kennen Sie in der Mundart für die weiblichen Brüste? |
171a | 1 | Wie sagt man bei Ihnen ganz allgemein zum Kartenspielen? Gibt es beispielsweise Zeitwörter wie karteln oder klopfen? Kennen Sie noch andere (auch abwertende) Ausdrücke? |
171a | 2 | Gibt es scherzhafte oder abwertende Bezeichnungen für die Karten selber (dem Teufel sein Gebetbuch oder ähnlich)? |
171a | 3 | Wie sagt man bei Ihnen zu der Kartenfarbe Eichel? |
171a | 4 | Wie nennt man in Ihrer Mundart die Kartenfarbe Gras? |
171a | 5 | Kennen Sie besondere Ausdrücke für die Kartenfarbe Herz? |
171a | 6 | Gibt es andere Bezeichnungen für die Kartenfarbe Schellen? |
171a | 7 | Kennen Sie besondere Ausdrücke für As? Haben einzelne Assen bestimmte Namen wie z.B. Eichel-As = Alte? |
171a | 8 | Kennen Sie andere Namen für König oder einen bestimmten König? |
171a | 9 | für Ober oder einen bestimmten Ober (z.B. der Alte für den Eichel-Ober)? |
171a | 10 | für Unter oder einen einzelnen Unter (z.B. der alte Wenz für den Eichel-Unter)? |
171a | 11 | Heißen Ober und Unter zusammen beim Schafkopf Buben oder Bauern? Oder gibt es bei Ihnen noch eine andere Bezeichnung? |
171a | 12 | Gibt es eine besondere Bezeichnung für die Zehner (z.B. Eisenbahner) oder einen einzelnen Zehner? |
171a | 13 | für die Neuner oder einen einzelnen Neuner? |
171a | 14 | für die Achter oder einen einzelnen Achter? |
171a | 15 | für den Siebener oder einen einzelnen Siebener? |
171a | 16 | für die Sechser oder einen einzelnen Sechser? |
171a | 17 | Bezeichnet man Siebener, Achter, Neuner usw. zusammengenommen jeweils als Schlag (im Gegensatz zu den „Farben“ Eichel, Gras usw.)? Oder sagt man bei Ihnen anders? |
171a | 18 | Wie nennt man beim Schafkopf die vom Spieler gesuchte As? |
171a | 19 | Gibt es besondere Ausdrücke für contra (wie z.B. Spritze) und re? |
171a | 20 | Nennt man ein Spiel um geringen Einsatz bei Ihnen Laus dengeln? Kennen Sie andere Bezeichnungen? |
171a | 21 | Spielt man bei Ihnen für gewöhnlich langen Schapfkopf (mit acht Karten) oder kurzen Schafkopf (mit sechs Karten, also ohne Siebener und Achter)? |
171a | 22 | Ist es üblich, beim Schafkopf bereits nach dem Erhalt der ersten vier (bzw. drei) Karten den Preis für das bevorstehende Spiel zu verdoppeln? Was ist bei Ihnen die gebräuchliche Bezeichnung dafür? |
171a | 23 | Spielt man bei Ihnen entsprechend dem „Wenz“ auch nur mit den Obern als einzigen Trümpfen? Wie nennt man ein solches Solospiel? |
171a | 24 | Kann man beim Schafkopf auch mit den Königen als Trümpfen spielen? Wie heißt ein solches Solo? |
171a | 25 | Gibt es eine besondere Bezeichnung für den Schafkopf zu dritt? |
171a | 26 | Kennen Sie den Ausdruck farbeln für „eine Farbe anspielen“ (also nicht Trumpf spielen)? Sind andere Ausdrücke im Gebrauch? |
171a | 27 | Wie sagt man dazu, wenn jemand versucht, sich wertloser Karten zu entledigen? |
171a | 28 | Kennen Sie den Ausdruck schmieren in der Bedeutung „seinem Partner Karten mit hoher Augenzahl zuspielen“? Kennen Sie dafür noch andere Begriffe? |
171a | 29 | Heißt der höchste Trumpf (Herz König) beim Watten Max? Oder haben Sie dafür einen anderen (Scherz-) Namen? |
171a | 30 | Nennt man den zweithöchsten Trumpf (Schellen Sieben) Belli oder ähnlich? Bitte genaue Aussprache. Oder kennen Sie einen anderen Namen dafür (Spitz oder ähnlich)? |
171a | 31 | Heißt beim Watten der dritthöchste Trumpf (Eichel Sieben) Seicher (Soacher) oder Biesler? Kennen Sie dafür einen anderen Namen? |
171a | 32 | Bezeichnet man die drei höchsten Trümpfe beim Watten als die Kritischen? Oder kennen Sie dafür andere Ausdrücke? |
171a | 33 | Sagt man, wenn ein Spieler alle Kritischen auf der Hand hat, er hat die Maschine? Gibt es ggf. bei Ihnen dafür eine andere Bezeichnung? |
171a | 34 | Wie nennt man beim Watten den vierthöchsten Trumpf, der durch Ansagen beider Parteien bestimmt wird? Kennen Sie dafür die Bezeichnung Haube? Welches Geschlecht hat ggf. dieses Wort bei Ihnen? |
171a | 35 | Was bedeutet ausschaffen beim Watten? Kennen Sie andere Begriffe dafür? |
171a | 36 | Ist beim Watten die Spielpartei, die nur noch drei Punkte zum Sieg benötigt gespannt? Oder sagt man bei Ihnen dazu anders? |
171a | 37 | Wird bei Ihnen Tarock gespielt? Sagt man dazu tarocken, oder hat dieses Spiel bei Ihnen noch einen anderen Namen? |
171a | 38 | Sind Ihnen bestimmte Spezialausdrücke im Zusammenhang mit dem Tarocken bekannt? |
171a | 39 | Spielt man bei Ihnen Wallach? Heißt dieses Spiel bei Ihnen Sabeln, oder kennen Sie dafür noch einen anderen Namen? |
171a | 40 | Nennt man die beiden Karten, die beim Wallachen zunächst verdeckt bleiben, und die der Spielende nach dem Geben noch austauschen darf, Start? Oder kennen Sie eine andere Bezeichnung? |
171a | 41 | Wie heißt ein Solo, bei dem der Spielende keinen Stich machen darf (z.B. Bettel, Bettelsolo, Solodu)? |
171a | 42 | Wie heißt das Solo, bei dem der Spielende alle Stiche machen muß? Kennen Sie dafür z.B. die Bezeichnung Mord? |
171a | 43 | Ist bei Ihnen für bestimmte Kartenspiele das „französische Blatt“ im Gebrauch? Wenn ja: seit wann und für welche Spiele? |
171a | 44 | Wie sagt man bei Ihnen für die Kartenfarbe pique? |
171a | 45 | wie für Karo? |
171a | 46 | wie für Kreuz? |
171a | 47 | wie für Herz? |
171a | 48 | Kennen Sie besondere Bezeichnungen für Dame oder eine einzelne Dame? |
171a | 49 | für Bube oder einen einzelnen Buben? |
171a | 50 | Sind bei Ihnen feststehende Redewendungen im Zusammenhang mit dem Kartenspielen gebräuchlich (z. B. was liegt das pickt)? |
171a | 51 | Gebraucht man feststehende Redeweisen, wenn man eine bestimmte Karte oder Kartenfarbe ausspielt bzw. als Trumpf ansagt (z. B. herzlich lachte die Tante oder Grün scheißen die Gäns u.ä.)? |
171a | 52 | Sagt man bei Ihnen für „mogeln beim Kartenspielen“ babeln oder backeln? Kennen Sie dafür andere Ausdrücke? |
171a | 53 | Wie nennt man es bei Ihnen, wenn jemand beim Kartengeben einen unabsichtlichen Fehler macht? |
171a | 54 | Nennt man eine Karte, die verkehrt herum auf dem Stapel liegt, eine Nackerte? Sagt man bei Ihnen die liegt im Hemd drin, oder kennen Sie dafür andere Begriffe? |
171a | 55 | Gibt es feststehende Redensarten (z. B. die Nüß werden zeitig), mit denen ein zögerlicher Spieler aufgefordert wird, endlich eine Karte auszuspielen. Bitte Beispiele. |
171a | 56 | Wie nennt man einen Spieleinsatz, der nicht ausbezahlt wird, sondern für das folgende Spiel liegen bleibt? Sagt man dazu Henne, oder kennen Sie einen anderen Ausdruck? |
171a | 57 | Wie sagt man zu schlechten Karten, die keine Punkte oder Stiche einbringen? Kennen Sie dafür das Wort Luschen oder andere Bezeichnungen? |
171a | 58 | Ist ein Spieler oder eine Spielpartei, die keinen Stich gemacht hat, schwarz? Sagt man bei Ihnen anders? |
171a | 59 | Gibt (oder gab) es in Ihrem Umkreis jemanden, der Karten legt(e)? Welche Karte bedeutet(e) dabei welches zukünftige Ereignis oder Schicksal? |
171a | 60 | Kennen Sie noch weitere Kartenspiele wie Ochsen schieben, Schinderhansenziehen, Strohsackeln, die vor allem mit Kindern gespielt werden? Willkommen sind dazu kurze Beschreibungen der Regeln und des Ablaufs (falls Platz nicht ausreicht, auf gesonderten Blatt). |
Wörterliste 172
172 | 1 | Ist Ihnen für „gelockt, gekraust“ lockert, locklert oder lockelert, (ge)löckelert geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 2 | Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie blond-, voll-, krauslockert u.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
172 | 3 | Sagt man für „(Haare) locken“ lockeln, lockerln? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 4 | Bringen Sie uns bitte Beispielsätze mit anlocken, ausher(assa)locken, fürher(fiara)locken, fortlocken. |
172 | 5 | Kennen Sie statt „locken“ lockern, so auch in Zusammensetzungen wie ablockern, weglockern? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 6 | Bezeichnet man mit dem Wort Saulocker in Ihrer Mundart a) einen Tanz; b) einen Vogel? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
172 | 7 | Gebraucht man locker für a) „entspannt, ungezwungen“; b) „leichtsinnig, liederlich“? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 8 | Sagt man für „aus Lodenstoff“ loden, lodig? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 9 | Ist der Ausdruck Löffel für a) „Hahnenbart“; b) „Teil des Erntewagens, Schlittens“; c) als Schimpfwort üblich? Bitte Satzbeispiel bzw. genaue Bedeutungsangabe, zu b) eventuell Skizze. |
172 | 10 | Hat bei Ihnen die Kaulquappe den Namen Löffel, Kochlöffel, Hitschenlöfferl o.ä.? |
172 | 11 | Benützen Sie für „Lausbub“ Fotzlöffel, für „neugieriger Mensch“ Gien(Gea)löffel? Wer wird als Maullöffel beschimpft? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
172 | 12 | Heißen große, lange Ohren Hasenlöffel, Kälbleinlöffel, Kochlöffel o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 13 | Welcher Seiher wird Seihlöffel genannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, eventuell Zeichnung. |
172 | 14 | Weiterhin bitten wir um Satzbeispiele mit Suppenlöffel, Kaffeelöffel, Teelöffel. |
172 | 15 | Ebenso mit Schuhlöffel. |
172 | 16 | Kennen Sie löffeln für a) „langsam austrinken, schlürfen“; b) „unruhig die Zunge bewegen (von Pferden)“; c) „lügen“; d) „an den Ohren nehmen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 17 | Nennt man einen bestimmten Bohrer (welchen?) Löffler? Oder heißt die Kaulquappe in Ihrer Gegend so? |
172 | 18 | Sagt man bzw. sagte man logieren für „wohnen“ oder nur für „in Miete wohnen“? Sich einlogieren für „sich einquartieren“ oder nur für „sich einmieten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 19 | Erinnern Sie sich an die Ausdrücke Logierer oder Logisner (auch Luschina gesprochen) für „Mieter“? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 20 | Wie wird bei Ihnen Lohe, Gerberlohe ausgesprochen, z.B. (Gerber-)Loh, Lou, Lougn, Loucha? Bitte in Verbindung mit Beispielsatz. |
172 | 21 | Bedeutet in Ihrer Mundart Lohe auch a) „Rinde allgemein“; b) „Rinde bestimmter Bäume“; c) „zum Gerben bestimmte Rinde“? Soweit möglich bitte mit Satzbeispiel. |
172 | 22 | Oder gebraucht man Lohe für a) „Sumpf, Moor“; b) „Weiher; Weiherlandschaft“? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 23 | Welcher Acker, welche Wiese werden als Lohe bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n). |
172 | 24 | Auch Buschwerk oder ein bestimmter Wald? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
172 | 25 | Meint Lohe auch „Unordnung, Durcheinander“? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 26 | Heißt die Rinde Baumlohe? Eichen- oder Fichtenrinde Eichenlohe, Fichtenlohe? |
172 | 27 | Oder können sich Zusammensetzungen mit -lohe auch auf bestimmte Waldarten beziehen, z.B. Tannenlohe auf einen Tannenwald? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 28 | Sind Ihnen Zusammensetzungen mit -lohe (nur mehr) als Flurnamen geläufig? |
172 | 29 | Sagt man für „entrinden“ lohen, lohnen? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
172 | 30 | Wird für „schmutzig, kotig“ bei Ihnen lohig, lohlig gebraucht? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 31 | Gibt es für „Hautriß, Schrunde“ den Ausdruck Gelohe? Bitte mit Satzbeispiel. |
172 | 32 | Ist für etwas noch seinen Lohn kriegen u.ä. für „für etwas noch bestraft werden“ üblich? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
172 | 33 | Kennt man für „umsonst, ohne Gegenleistung“ die Redewendung um Gotteslohn? Als Dankesformel (ich) dank dir und Gotteslohn u.ä.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
172 | 34 | Um einen Beispielsatz bitten wir ferner für Stunden-, Wochen-, Monatslohn, eventuell auch für Taglohn. |
172 | 35 | Dasselbe für Jahreslohn. Wurde dieser früher auch Lidlohn genannt? Hier, wenn bekannt, bitte genaue Bedeutungsangabe. |
172 | 36 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Handlohn? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
172 | 37 | Oder wissen Sie von früher her Zusammensetzungen mit -lohn für eine Entlohnung, die bestimmten Leuten bzw. für bestimmte Tätigkeiten ausbezahlt wurde, etwa Flurerlohn, Hirtenlohn, Läutlohn usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 38 | Bezeichnet man eine geringe Entlohnung als Maurerlohn, Schinderlohn, Schneiderlohn o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 39 | Sagen Sie das verlohnt sich statt „das lohnt sich“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
172 | 40 | Was bedeuten die alten Ausdrücke Fuhrlohner, Handlohner? |
172 | 41 | Schimpft man einen dummen oder faulen Menschen einen Loitel oder bedeutet bei Ihnen dieses Wort etwas anderes? Bitte mit Satzbeipiel. |
172 | 42 | Kennen Sie loiteln, dahinloiteln für „schlampig arbeiten“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
172 | 43 | Was verstand man unter Arbeitslokal? |
172 | 44 | Nannte man eine „Gaststube feinerer Art“ Gastlokal? Ist für „Stammwirtshaus“ Stammlokal üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 45 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Lokomobil für die Dampfmaschine beim Dreschen oder meinte man bei Ihnen mit Lokomobil etwas anderes? |
172 | 46 | Sind für „Lokomotive“ neben Lok auch Lopotiv, Tivi und ähnliche Bildungen bekannt? Nur aus der Kindersprache? Bitte Satzbeispiel. Gibt es auch der Lokomotiv? |
172 | 47 | Kommt das Wort in Vergleichen, Redensarten vor, z.B. schnarchen, schnaufen wie eine Lokomotive? Bitte eventuell in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
172 | 48 | Bezeichnet(e) man einen Kinderwagen scherzhaft als Ehestandslokomotive? Weitere scherzhafte Bezeichnungen des Kinderwagens? |
172 | 49 | Wird statt „Abort“ auch Lokus gesagt? Nur von einer bestimmten Bevölkerungsschicht? Bitte Satzbeispiel. |
172 | 50 | Haben Sie in Ihrer Gegend schon die Redensart scheiß Paris, London ist größer für „kümmere dich nicht um Kleinigkeiten“ gehört? Bitte in mundartlicher Lautung. |
172 | 51 | Ist Ihnen Longinus, Ginus für a) „Mensch mit langen Beinen“; b) „Mensch mit langem Hals“; c) „Grobian“ bekannt oder hat dieser Ausdruck bei Ihnen eine andere Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
172 | 52 | Gebraucht man bei Ihnen Lorberer für „Schwätzer“, Lorbern verächtlich für „Mund“? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 53 | Nennen Sie uns bitte Wetterregeln und Redensarten zum Tag des hl. Laurentius (10. August), mundartlich Lorenz, Lenz, Lanzl. |
172 | 54 | Kommt für „(Wald-)Parzelle“ der Ausdruck Los vor? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
172 | 55 | Schreiben Sie bitte einen Satz, in dem das Wort Los „Lotterielos u.ä.“ vorkommt. |
172 | 56 | Sagt man bei Ihnen losen, löseln für a) „auslösen“; b) „ein Los nehmen, kaufen“? Kennen Sie löseln von früher her auch für „Geister beschwören“? Bitte Satzbeispiel(e). |
172 | 57 | Bedeutet in Ihrer Mundart Drecklos (-loas u.ä.) a) „schmutzige Person“; b) „liederliche Frau“; c) „Lackel“ oder noch weiteres? Oder gebraucht man für a) b) Ferkellos? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
172 | 58 | Sind Ihnen vom Erntebrauchtum her Ausdrücke wie Haber-, Korn-, Weizen- oder Drischellos geläufig? Bitte eventuell eigenes Blatt. |
172 | 59 | Heißt bei Ihnen die Herbstzeitlos Lose, Herbstlose, Zeitlose? Bitte in mundartlicher Lautung. |
172 | 60 | Welche Ausdrücke gibt es bei Ihnen für die männlichen Geschlechtsteile? |
172a | 1 | Kennen Sie Adern-, Attern- oder Natternkraut für a) das Bilsenkraut; b) das Farnkraut; c) das Wiesenschaumkraut oder werden bei Ihnen andere Pflanzen so genannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe. |
172a | 2 | Wird das Schöllkraut als Afelkraut bezeichnet oder wie heißt bei Ihnen das Schöllkraut? Findet es auch volksmedizinische Verwendung, z.B. als Mittel gegen Warzen? |
172a | 3 | Heißen Baumwinde, Gundelrebe oder andere Pflanzen Ameisenkraut? |
172a | 4 | Ist Ihnen für a) „Quendel“; b) „Kerbel“; c) „Farn“ oder andere Pflanzen der Name Antlaßkraut bekannt? Wie erklären Sie sich diese Benennung? |
172a | 5 | Wissen Sie Pflanzennamen, die auf eine Verwendung als Heilpflanzen hinweisen, z.B. Bauchwehkraut für „Schafgarbe“, Fieberkraut für „Tausendguldenkraut“? |
172a | 6 | Kennen Sie vielleicht von früher her den Ausdruck Beschreikraut oder Verschreikraut? Für welche Blumen usw. wurde er gebraucht? Wie erklären Sie sich gerade bei ihnen diese Bezeichnung? |
172a | 7 | Gibt es in Ihrer Gegend für das Heidekraut, den Beifuß oder auch für andere Pflanzen den Namen Besenkraut? |
172a | 8 | Nennt man in Ihrer Gegend die Schafgarbe Biberlkraut, Piephennerlkraut, Grillenkraut? Oder St.Georgs-Kraut, Gerbkraut, oder wie sonst? |
172a | 9 | Werden mit Blutkraut a) der Hahnenfuß; b) die Bibernelle oder eine andere Pflanze bezeichnet? |
172a | 10 | Welche Pflanzen nennt bei Ihnen Bohnenkraut, Böhnerlkraut? Bitte eventuell Sachangaben |
172a | 11 | Ist Ihnen für bestimmte Pflanzen der Namen Dreifaltigkeitskraut bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, eventuell auch Sachangaben. |
172a | 12 | Welche Kräuter und Blumen werden mit Dreißigerkraut, Frauendreißigerkraut u.ä. bezeichnet? |
172a | 13 | Heißen bei Ihnen a) der Bärlauch; b) die Kamille oder andere Pflanzen Drudenkraut? Wie erklären Sie sich diesen Namen? Bitte eventuell Sachangaben. |
172a | 14 | Was versteht man unter Efeukraut? (Gemeint sind dabei nicht die Efeublätter!) |
172a | 15 | Welche Pflanzen meint man mit Eisenkraut? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
172a | 16 | Kennen Sie Elsenkraut für „Beifuß“? |
172a | 17 | Erinnern Sie sich vielleicht von früher her an die Ausdrücke Fastenkraut und Kräutelkraut? Bitte genaue Bedeutungsangabe, eventuell Sachangaben. |
172a | 18 | Haben „Schilf“ oder „Farn“ den Namen Federkraut? Bitte eventuell genauere Bedeutungsangaben. Heißt eine Farnart auch Gankerlkraut? |
172a | 19 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart das Schneeglöckchen als Feenkraut? |
172a | 20 | Ist Ihnen Fischkraut für „Algen“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel |
172a | 21 | Welche Pflanzen kennen Sie unter dem Namen Flohkraut, Flöh(e)kraut? |
172a | 22 | Welche unter dem Namen Frauenkraut? |
172a | 23 | Werden mit Ganskraut, Gänsekraut a) „Beifuß“; b) „Bärenklee“ oder noch andere Pflanzen bezeichnet? Werden diese gerne von den Gänsen gefressen? Oder erinnern Sie sich an den Ausdruck Gänserichkraut? |
172a | 24 | Für welche Pflanzen gebraucht man bei Ihnen den Namen Geißkraut, z.B. „Waldweidenröschen“,"Scharfe Wolfsmilch“? |
172a | 25 | Trägt das Hirtentäschel den Namen Geldbeutelkraut oder hat es eine andere mundartliche Bezeichnung, z.B. Zuckerzeltlkraut? |
172a | 26 | Welche Pflanzen werden Geschwulstkraut genannt? Bitte genaue Bedeutung und Sachangaben. |
172a | 27 | Ist Ihnen Grindkräutl für den Ehrenpreis geläufig oder kennen Sie für den Ehrenpreis andere Bezeichnungen, z.B. Kohlenbrennerkraut, Köhlerkraut, Wundheilkraut? |
172a | 28 | Was versteht man bei Ihnen unter Gurkenkraut? Bitte eventuell Sachangaben. |
172a | 29 | Was unter Hanskraut, Hänselkraut, was unter Hanswurstlkraut? Bitte genaue Bedeutungsangabe |
172a | 30 | Welche Pflanzen werden als Hasenkraut bezeichnet? Werden diese gern von Hasen gefressen? |
172a | 31 | Kennen Sie Herrgottskraut o.ä. für a) Fetthenne; b) Mauerraute“; c) „Scharfer Mauerpfeffer“? |
172a | 32 | Welche Kräuter nennt man bei Ihnen Hexenkraut? |
172a | 33 | Ist Ihnen Himmel(s)kraut für die Königskerze bekannt? Gibt es auch eine Kleeart, die Himmel(s)kraut genannt wird? |
172a | 34 | Hat Ihre Mundart für „Heidekraut“ die Bezeichnung Holzkraut? Wie sagen Sie sonst für „Heidekraut“? |
172a | 35 | Heißt in Ihrer Gegend der Wiesengeißbart Hollerkraut? Oder auch Immen-, Impen-, Impkerkraut? Wie erklären sich diese Benennungen? |
172a | 36 | Was wissen Sie von der volksmedizinischen Verwendung des Johanniskrauts? |
172a | 37 | Wie nennt man bei Ihnen das Kartoffelkraut? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel |
172a | 38 | Wird Kartoffelkraut usw. auch in übertragener Bedeutung gebraucht, etwa für schlechten Tabak? Oder kennen Sie dafür andere Zusamnsetzungen mit -kraut, z.B. Hopfenkraut? Bitte Satzbeispiel. |
172a | 39 | Ist Ihnen Klettenkraut für „Klebkraut“ oder „Vogelknöterich“ geläufig? Oder für „Vogelknöterich“ auch Kletterkraut? |
172a | 40 | Welche Pflanzen bezeichnet man als Krammkraut, Krampfkraut? Bitte auch genaue Aussprache. Erinnern Sie sich vielleicht an eine volksmedizinische Verwendung dieser Pflanzen? |
172a | 41 | Was versteht man bei Ihnen unter Kranzlkraut allgemein, dann welche Pflanzen im einzelnen? Für nähere volkskundliche Angaben, vielleicht auf einem eigenen Blatt, wären wir sehr dankbar. |
172a | 42 | Oder sagt man bei Ihnen statt „Kranzlkraut“ bzw. den damit bezeichneten Pflanzen Kronlkraut, Kronerlkraut u.ä. oder auch Prangerkraut? |
172a | 43 | Welche Pflanzen haben die Namen Kreuz-Christi-Kraut oder Kron(e)-Christi-Kraut? Bitte eventuell auch volksmedizinische Angaben. |
172a | 44 | Welche Kräuter wurden bzw. werden als Küchen- und Suppenkräuter verwendet? |
172a | 45 | Ist Ihnen Kuchenkraut für „Koriander“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte eventuell Sachangaben. Oder heißt bei Ihnen der Koriander Wanzenkraut? |
172a | 46 | Hat der Sauerampfer den Namen Kuckuckskraut oder werden andere Pflanzen als Kuckuckskraut bezeichnet? |
172a | 47 | Was versteht bzw. verstand man unter Küh(e)kraut? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
172a | 48 | Kennen Sie Lauskraut für a) den Bärlauch; b) die Herbstzeitlose oder für weitere Pflanzen? |
172a | 49 | Oder Leberkraut für „Anemone“ oder eine andere Pflanze? |
172a | 50 | Wird die Bachminze Mücken(mucken)kraut genannt, der Rainfarn Mühlkraut oder haben bei Ihnen diese Ausdrücke eine andere Bedeutung? |
172a | 51 | Ist Ihnen Mutterkraut für a) „Kamille“; b) „Beifuß“; c) „Wermut“ oder als Name einer anderen Pflanze geläufig? |
172a | 52 | Kennen Sie das Farnkraut, das Zittergras oder eine andere Pflanze unter dem Namen Muttergotteskraut? |
172a | 53 | Werden mit Vater- und Mutterkraut die „weiße und blaue Taubnessel“ bezeichnet? |
172a | 54 | Gab bzw. gibt es bei Ihnen die Ausdrücke Neidkraut oder Nutzkraut? Bitte genaue Bedeutung, eventuell auch Sachangaben. |
172a | 55 | Welche Unkräuter haben den Namen Pfennig(Pfenning)kraut, Ackerpfennigkraut, z.B. „Ackerhellerkraut“, „Hirtentäschel“? |
172a | 56 | Was versteht man unter Rabkraut, Rabenkraut? Bitte genaue Bedeutung. |
172a | 57 | Was unter Ratzenkraut? Bitte genaue Bedeutung, eventuell auch Sachangaben. |
172a | 58 | Gebrauchen Sie Rotkraut für „Blutwurz“ oder eine andere Pflanze? |
172a | 59 | Wird der Vogelknöterich oder eine andere Pflanze als Saukraut bezeichnet? |
172a | 60 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Schabenkraut für die Kräuter, die man in den Wäscheschrank legte? Um welche Kräuter handelte es sich dabei? Nannte man diese Kräuter auch Gewandkraut? |
172a | 61 | Ist Ihnen von der Volksmedizin her das Wort Schadenkraut geläufig? Bitte genaue Bedeutung, eventuell Sachangaben. |
172a | 62 | Gibt es bei Ihnen für das Wiesenschaumkraut die Kurzformen Schaumkraut oder Wiesenkraut? |
172a | 63 | Oder erinnern Sie sich an Ausdrücke wie Scheißkraut, Seichkraut für Kräuter, die Darm- oder Blasentätigkeit anregen? Um welche Pflanzen handelte es sich dabei? |
172a | 64 | Hat in Ihrer Gegend das Wiesenschaumkraut oder eine andere Pflanze den Namen Schelmkraut? |
172a | 65 | Oder die Hauswurz die Bezeichnung Scherzelkraut, Scherzenkraut? |
Wörterliste 173
173 | 1 | Ist Ihnen los, lose für a) „locker, z.B. vom Zahn“; b) „weich, z.B. vom Boden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 2 | Oder kennen Sie los, lose für a) „böse, übel“; b) „schlau, listig“? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 3 | Sagt man etwas los kriegen für a) „etwas bemerken“; b) „sich einer Sache, auch eines Ärgers u.ä. entledigen“? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 4 | Kommt in Ihrer Mundart die Redewendung auf etwas los sein für „von etwas begeistert sein“ vor? Bitte Satzbeispiel. Dazu bitte ein Satzbeispiel mit auf jemanden los in der Bedeutung „auf jemanden zu, jemandem entgegen“. |
173 | 5 | Gebraucht man hirnlos für „zerstreut, dumm, vergeßlich“, lendlos für „faul“, seelenlos für „traurig, einsam“? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 6 | Sagt man für „sich verirren“ irrlos werden? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 7 | Bitte schreiben Sie uns Beispielsätze mit bewußtlos, fassungslos, gewissenlos. |
173 | 8 | Sind Ihnen die Ausdrücke Lösch, Kohlenlösch für a) „Kohlenstaub“; b) „mit Kohlenstaub vermischte Erde“; c) Kohlenschlacke“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 9 | Oder erinnern Sie sich vom Brotbacken her an Lösch für a) „Ofenbesen“; b) „Wasserschaff; Wasserbecken“? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 10 | Kommt bei Ihnen die Redensart mit dem Stroh zum Löschen rennen für „etwas Zweckloses tun“ vor? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
173 | 11 | Verwenden Sie in Beziehung auf das Löschpapier die Tätigkeitswörter löschen, ablöschen, auslöschen? Wir bitten um ein entsprechendes Satzbeispiel. |
173 | 12 | Wurde der Gerber Löscher genannt? |
173 | 13 | Verwendet man statt „Gehör, Aufmerksamkeit“ den Ausdruck Gelose (Glus, Gluas u.ä.), z.B. einem kein Gelose geben? Bitte mit anderem bzw. erweitertem Satzbeispiel. |
173 | 14 | Welches Gelände wird bzw. wurde als Löse (Liasn u.ä.) bezeichnet? |
173 | 15 | Kennen Sie loseln (loasln u.ä.) für „brünstig sein (vom Schwein)“? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 16 | Ist losen (lusn, so auch in Fragen 19-21) für „unentschlossen sein; nicht wissen, was man soll (etwa vom Wetter)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 17 | Kommt losen (luserd) für „langsam, langweilig“ u.ä. vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 18 | Was meint man mit stätelosend (schtaatlusert)? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
173 | 19 | Sagen Sie für „etwas herausbekommen“ ablosen, auslosen, derlosen oder verlosen, für „auflauern“ ablosen, auflosen? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 20 | Oder umher(umma)losen für a) „herumhorchen“; b) „still herumsitzen (vor einer Krankheit)“? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 21 | Weiterhin verlosen für a) „überhören“; b) „verstreichen lassen“; c) „verwirtschaften“? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 22 | Gebraucht man die Redensarten dem muß man erst die Zunge lösen, wenn jemand wenig redet, dem braucht man die Zunge nicht mehr lösen bzw. dem haben sie die Zunge zweimal gelöst, wenn jemand geschwätzig bzw. redegewandt ist? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
173 | 23 | Welches Fleisch wird bzw. wurde als Gelöstes bezeichnet? |
173 | 24 | Ist lösen auch für a) „kaufen“; b) „einlösen, verdienen“ üblich? (Sich) etwas lösen für „(sich) etwas einhandeln, übel wegkommen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 25 | Kann in Ihrer Gegend lösen „sterben“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 26 | Meint sich lösen „den Stuhl entleeren (von Tieren)“? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 27 | Nennen Sie uns bitte (im Satzzusammenhang) Redensarten, Vergleiche mit dem Wort Loser (Luser) „Ohr“ z.B. einem die Loser langziehen, Loser wie ein Schuchsen-Büchel. |
173 | 28 | Welcher Mensch wird als Loser (Luser) bezeichnet, a) ein heimlicher Horcher; b) ein Langweiler? Wer noch? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 29 | Verwendet man losicht (lusert) für „mit abstehenden Ohren“ oder in anderer, ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 30 | Fallen Ihnen auch Zusammensetzungen mit -losicht ein, z.B. gehörlosicht „schwerhörig“, großlosicht, hängelosicht? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 31 | Hört man bei Ihnen statt „losen“ (lauschen, horchen) losnen (lusna)? |
173 | 32 | Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke loserisch, losert, losig (loas-, lous-) für „unsauber, schweinisch“? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 33 | Gebrauchen Sie ablösig (oloisi) für „kränklich, schwach“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel |
173 | 34 | Auch für das Wort Lot „Senkblei“ sind wir für einen Beispielsatz dankbar. |
173 | 35 | Kennt man bei Ihnen Lot für a) „Bohlenwand in der Scheune“; b) „Getreidelage“? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
173 | 36 | Hat der Kesselflicker auch die Namen Löter, Hafenlöter? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 37 | Um Satzbeispiele bitten wir auch für löten, anlöten, auflöten. |
173 | 38 | Verwenden Sie den Ausdruck Lotter (Loder, so auch in folgenden Fragen) für a) „Bursche, Kerl“; b) „Lackel, Grobian“; c) „Landstreicher, Lump“? Bitte Satzbeispiel. Wie lautet die Mehrzahl von Lotter? |
173 | 39 | Nennt man den Bergmann Berglotter oder Kohlelotter? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 40 | Die Vogelscheuche Krautlotter, Türkenlotter? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 41 | Kann Lotter auch „Liebhaber, Geliebter“ bedeuten? Dazu lotterig sein „verliebt sein“, lottern „viele Liebhaber haben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 42 | Lautet auch die Bezeichnung für „Spülwasser“ Lotter? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 43 | Heißt breiiger Mist Gelotter, Gelötterat, Mistgelötterat (-d-)? Weitere Bedeutungen dieser Wörter? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
173 | 44 | Kommt gelöttern (gledan) für a) „aufwaschen“; b) „Durchfall haben“ vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 45 | Bezeichnet man „aufklatschendes Niederfallen“ als Gelotterer (-d-)? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 46 | Ist bei Ihnen lotter (loder, so auch in folgenden Fragen) für a) „locker“; b) „matt, schwach“ geläufig? Weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 47 | Oder kommt für „locker“ lotterig, lötterig, löttelicht (ledalt), löttericht (ledarad) vor? Bitte Satzbeispiele. |
173 | 48 | Kennen Sie lottern, lotteln (-d-) für a) „locker sein“, b) „sich schlaff hin und her bewegen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 49 | Nennt man a) einen (alten) zittrigen Menschen; b) einen Schwächling; c) einen Feigling Lotterer? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 50 | Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie Hosenlotterer, Knielotterer? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n). |
173 | 51 | Hat man bei Ihnen den Ausdruck knielottert für „hinfällig“, schwach“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). Weitere Zusammensetzungen mit -lottert? |
173 | 52 | Ist Ihnen löttern (ledan) für „anhaltend lachen“ geläufig? Für jemanden, der wegen jeder Kleinigkeit lacht Gelöttern (Gledan)? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 53 | Gebraucht man bei Ihnen die Redensart ich habe nicht in der Lotterie gewonnen u.ä. für „sei nicht so anspruchsvoll“ u.ä.? Bitte in mundartlicher Lautung. |
173 | 54 | Lockt man Gänse oder Schweine mit lu, lulu? Bitte erweitertes Satzbeispiel. |
173 | 55 | Heißt in Ihrer Mundart das Liebstöckel Luchstecka o.ä.? Bitte genaue mundartliche Lautung. |
173 | 56 | Ist luchen für „spülen“, abluchen für „abspülen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 57 | Kommt luchsen für „scharf schauen, spähen“ oder in anderer Verwendung vor? Bitte Satzbeispiel. |
173 | 58 | Abluchsen für a) „abschauen, absehen“; b) „um etwas bringen“? Bitte Satzbeipiel(e). Weitere Zusammensetzungen mit -luchsen? |
173 | 59 | Gibt es bei Ihnen das Wort Lucht (Luacht, Luach, Loud) mit den Bedeutungen a) „(Woll-)Fäserchen“; b) „Staub“; c) „Schuppen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
173 | 60 | Wird für „nüchtern“ lüchter gebraucht? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 1 | Sagt man bei Ihnen für „Wurzel“ Wurz oder Wurzn, oder ist beides möglich? Wie heißt die Mehrzahl? Bitte Satzbeispiel(e). |
173a | 2 | Kann Wurz oder Wurzn bei Ihnen auch männlich gebruacht werden, also der Wurz(en)? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 3 | Nennt man bei Ihnen Unkraut ganz allgemein Würz oder Wurzen? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 4 | Heißen in Ihrer Mundart Fexer oder Ableger (also nicht nur die eigentlichen Wurzeln einer Pflanze) Würz oder Wurzen? |
173a | 5 | Kennen Sie den Ausdruck von der Wurz auf in Bedeutungen wie „von Anfang an“, „grundsätzlich“ oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe. |
173a | 6 | Kennt Ihr Ortsdialekt die Fügung mit der Wurz in der Bedeutung „vollständig, ganz und gar“? |
173a | 7 | Kann man in gleicher Bedeutung auch sagen etwas wurz ausreißen? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 8 | Ist Ihnen der Ausdruck von der Wurz weg kaufen bekannt? Was ist die Bedeutung? |
173a | 9 | Verwendet man bei Ihnen die Redensart frisch von der Wurz reden „frei heraus die Meinung sagen“? Gibt es dafür andere, ähnliche Ausdrücke? |
173a | 10 | Wird Wurz oder Wurzen auch als Schimpf- oder Spottname gebraucht? Bitte Satzbeispiel und genauere Bedeutungsangabe. |
173a | 11 | Heißen „Großer Wegerich“ oder „Salomonssiegel“ bei Ihnen Hühneraugenwurz? Ist Ihnen bekannt, ob man diese Pflanzen tatsächlich zur Behandlung von Hühneraugen verwendet (hat)? |
173a | 12 | Kennen Sie den Namen Katzenaugenwurz für den „Echten Baldrian“? |
173a | 13 | Nennt man Ackerunkraut unterschiedlicher Art bei Ihnen Bauwurz? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 14 | Ist bei Ihnen der Name Beinwurz (Boawurz) für den „Beinwell“ gebräuchlich? |
173a | 15 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Pflanze als Pestwurz? Um welche Pflanze handelt es sich? Bitte genauere Bestimmung oder Beschreibung. |
173a | 16 | Kennt man in Ihrem Dialekt den Ausdruck zur Peterlswurz für „zum Friedhof“? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 17 | Kennen Sie ein Ackerunkraut, das Bradwurz (o. ä.) heißt? Welche Pflanze ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 18 | Nennt man in Ihrer Mundart die „Hauswurz“ auch Dachwurz? Bitte Satzbeispiel und evtl. Angaben zur Verwendung der Pflanze als Hausmittel. |
173a | 19 | Heißt eine bestimmte Pflanze bei Ihnen Drachenwurz? Um welche Pflanze handelt es sich? |
173a | 20 | Ist Ihnen ein Name wie Tratwurz (oder ähnlich) für die „Quecke“ bekannt? |
173a | 21 | Nennt man die „Arnika“ bei Ihnen Engelsblume? |
173a | 22 | Kennen Sie die Bezeichnung Geilwurz für den „Aronsstab“? |
173a | 23 | Heißt der „Löwenzahn“ in Ihrer Gegend auch Gamswurz? |
173a | 24 | Sagt man bei Ihnen zum Ampfer oder einer bestimmten Ampferart Grindwurz? |
173a | 25 | Heißen „Seerosen“ bei Ihnen Grundwurz? |
173a | 26 | Bezeichnet man die Ingwer-Pflanze bei Ihnen als Gurkenwurz? |
173a | 27 | Nennt man das Handgelenk in Ihrer Mundart Handwurz, das Fußgelenk Fußwurz? Bitte Satzbeispiel(e). |
173a | 28 | Ist bei Ihnen die Bezeichnung Hauptwurz für die größte Wurzel eine Pflanze gebräuchlich? |
173a | 29 | Oder verwendet man in Ihrem Dialekt dafür das Wort Herzwurz? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 30 | Bezeichnete man eine über der Erde liegende Baumwurzel, in die der Blitz geschlagen hat, als Irrwurz? Oder bezeichnet man so übers Kreuz wachsende Wurzeln? Bitte Satzbeispiel(e) und Bedeutungsangabe(n). |
173a | 31 | Kennen Sie Ausdrücke wie auf eine Irrwurz treten oder ähnlich für „in die Irre gehen“, „sich verlaufen“? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 32 | Ist Kraftwurz bei Ihnen als Name für die „Arnika“ oder die „Große Eberwurz“ gebräuchlich? |
173a | 33 | Werden bestimmte Enzian-Arten bei Ihnen als Kreuzwurz bezeichnet? Können Sie eine nähere Bestimmung geben? |
173a | 34 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Pflanze (den „Natternkopf“?) als Rotlaufwurz? Wird daraus ein Mittel gegen den „Rotlauf“ gewonnen? Bitte Bedeutungs- und Sachangaben. |
173a | 35 | Heißt der „Sauerampfer“ bei Ihnen auch Laus- oder Läuswurz? |
173a | 36 | Oder heißt so das „Alpenveilchen“ oder eine andere Pflanze? |
173a | 37 | Bezeichnet man bei Ihnen den Efeu als Mauerwurz? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 38 | Kennen Sie für den „Bärwurz“-Schnaps auch die Bezeichnung Meisterwurz? Ist dieses Wort dann männlich oder weiblich? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 39 | Sagt man zum Ansatz des Fingernagels Nagelwurz? Oder verwendet man das Wort in der Bedeutug „entzündetes Nagelbett“? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
173a | 40 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart den „Ohrenwurm“ als Ohr- oder Ohrenwurz(el)? Oder heißt so (auch) die Stelle am Kopf, wo das Ohr angewachsen ist? Bitte Satzbeispiel(e). |
173a | 41 | Heißt der „Echte Sturmhut“ in Ihrer Gegend Ranerlwurz? |
173a | 42 | Bezeichnet man bei Ihnen ein bestimmtes Wolkenbild, bestimmte Wolken oder feinen Dunst am Himmel als Regenwurz? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiel. |
173a | 43 | Kennen Sie Rehwurz als Bezeichnung für die „Quecke“? |
173a | 44 | Heißt der „Rettich“ bei Ihnen auch Radiwurz? Sagt man so scherzhaft oder spöttisch auch zu einem schmalen Kopf? Bitte Satzbeispiel(e). |
173a | 45 | Ist Ihnen der Name Scheib- oder Scheißwurz für die „Zaunrübe“ bekannt? |
173a | 46 | Nennt man den „Acker-Schachtelhalm“ bei Ihnen Schnürwurz? Oder verwendet man bei Ihnen diese Bezeichnung für ganz unterschiedliches Ackerunkraut? |
173a | 47 | Heißt die „Herbstzeitlose“ bei Ihnen Schoßwurz? Oder kennen Sie diesen Namen für die „Quecke“? |
173a | 48 | Nennt man bei Ihnen das „Schellkraut“ Schwindwurz? Oder ist das der Name einer anderen Pflanze? Bitte Bedeutungsangabe. |
173a | 49 | Kennen Sie Namen wie Spagatwurz, Strang- oder Strängwurz für die „Quecke“? |
173a | 50 | Ist in Ihrer Mundart das Wort Wolfswurz für den „Echten“ oder den „Gelben Sturmhut“ gebräuchlich? |
173a | 51 | Ist Ihnen der Name Wollwurz für die Königskerze bekannt? |
173a | 52 | Nennt man das Gewürz „Piment“ bei Ihnen Mode-, Modigwürz oder Neumodegwürz? Ist Ihnen diese Bezeichnung evtl. noch früher her bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 53 | Bezeichnet man eine kleinere Seitenwurzel einer Pflanze als Tauwurzel? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 54 | Nennt man die Futterrübe bei Ihnen Dickwurzel? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 55 | Kennen Sie das Wort Gwurzl oder Gwürzl (o.ä.) in der Bedeutung „Wurzelwerk“, „Wurzelgewirr“? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 56 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart eine feine Wurzel als Haarwurzel? Oder verwenden Sie das Wort für die „Hagebutte“? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e). |
173a | 57 | Heißt die größte Wurzel einer Pflanze in Ihrem Dialekt Kernwurzel? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 58 | Bezeichnet man bei Ihnen harziges Holz als Kienwurz oder Kienwurzel? Bitte Satzbeispiel. |
173a | 59 | Oder kennen Sie dafür die Bezeichnung Speckwurzel? |
173a | 60 | Bezeichnet man eine heilkräftige Wurzel oder Pflanze als Gesundwurzel oder Gesundwurz? |
Wörterliste 174
174 | 1 | Sagt man bei Ihnen für „schwabbeln“ auch quabbeln? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 2 | Kennen Sie den Ausdruck quachzen, quächzen oder ähnlich für „ächzen, jammern“? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 3 | Nennt man in Ihrem Dialekt einen sehr kleinen oder kurzbeinigen Menschen einen Quack, Quacker, Quackerer oder ähnlich? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
174 | 4 | Ist der Ausdruck Nestquack oder Nestquacker für „Nesthocker“ bekannt? Oder übertragen auch für „jüngstes Kind“ oder „Nachzügler“? Bitte Satzbeispiele. |
174 | 5 | Nennt man die Kaulquappen bei Ihnen Quacken oder Quager? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 6 | Sagt man zu einem humpelnd gehenden oder kurzbeinigen Menschen Quackel? Bitte genauere Angabe der Bedeutung des Geschlechts und Satzbeispiel. |
174 | 7 | Sagt man für „schwankend gehen, torkeln“ in Ihrem Dialekt quackeln, daherquackeln, quacken, quatschen oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 8 | Nennt man den Quark bei Ihnen Quäcker? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 9 | Heißt eine bestimmte Vogelart Quäcker? Um welchen Vogel handelt es sich? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
174 | 10 | Sagt man für „blubbern“, „gurgeln“ oder ähnliche Geräusche quackern oder quargeln? Bitte Angaben zu Bedeutung und Aussprache und wenn möglich ein Satzbeispiel. |
174 | 11 | Kennen Sie die Bezeichnung Quaddel für „Hautbläschen“? Gibt es dafür andere mundartliche Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 12 | Ist Ihnen ein Kartenspiel bekannt, das Quadrillen heißt? Wie wird es gespielt? Bitte kurze sachliche Angaben. |
174 | 13 | Sagt man, ein quengelndes Kind quagetzt? oder kennen Sie dieses Wort in einer anderen Bedeutung? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
174 | 14 | Nennt man jemanden, der sich ungebeten in ein Gespräch einmischt, einen Quaketzer? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 15 | Heißt ein Mensch mit O-Beinen bei Ihnen Quakler? Gibt es andere scherzhafte Benennungen? Bitte Satzbeispiele. |
174 | 16 | Ist Ihnen die Ausdrucksweise mir ist qualmisch für „mir ist schwindlig“ geläufig? Kennen Sie dafür andere mundartliche Redewendungen? |
174 | 17 | Welche Käsesorte wird als Quargel bezeichnet? Bitte Sachangabe und Satzbeispiel. |
174 | 18 | Kennen Sie den Ausdruck quarren für „knarren“ oder ähnliche Geräusche? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
174 | 19 | Nennt man den überdachten Raum vor der Kirchentüre Quartal? Kennen Sie dafür ein anderes Mundartwort? Bitte ggf. Satzbeispiele. |
174 | 20 | Nennt man bestimmte grobe Schuhe oder Holzschuhe Quarterer, Quarterling oder ähnlich? Bitte Angaben zur genauen Wortform, Beschreibung und Satzbeispiel. |
174 | 21 | Heißt der Eichelober Quarterer? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 22 | Bezeichnet man die Stierhoden als Quasten, Quasterl oder ähnlich? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
174 | 23 | Kennen Sie die Wörter anquasteln oder verquasteln für „anschwindeln“ oder „auf den Arm nehmen“? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 24 | Nennt man einen Menschen mit großen Füßen einen Quatscher? Oder verwendet man dieses Wort in der Bedeutung „große Schuhe“? |
174 | 25 | Ist Ihnen das Eigenschaftswort quellig für „frisch“ bekannt oder geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 26 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt einen eingebildeten oder pomadigen Menschen als bequemlich? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 27 | Sagt man bei Ihnen questen, questern, questigen (o.ä.) für „plagen, quälen“? Bitte genaue Wortform, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
174 | 28 | Ist eine „breiige Masse“ in Ihrer Mundart ein Quetsch? Welches Geschlecht hat dieses Wort? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 29 | Nennt man einen sehr kleinen Gewerbebetrieb in Ihrer Mundart eine Quetsche? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 30 | Was ist ein Erzquetscher? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
174 | 31 | Was ist ein Nasenquetscher? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
174 | 32 | Sagt man zu einem quer liegenden Grundstück Quiere? Verwendet man das Wort bei Ihnen in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 33 | Bezeichnet man einen langsamen oder laschen Menschen als Quietler? Satzbeispiele |
174 | 34 | Kennen Sie (vielleicht noch von früher her) die Bezeichnung Quint für Fünfmarkstück? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 35 | Sagt man, wenn etwas weder gut noch schlecht ist, es ist quisi-quasi? Kennen Sie ähnliche Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 36 | Wie nennt man das Geräusch, wenn Metall auf Porzellan oder Glas kratzt? Kennen Sie dafür quitzen oder einen ähnlichen Ausdruck? |
174 | 37 | Verwendet man bei Ihnen statt „quasi“, „gewissermaßen“ u.ä. lateinische Wörter wie quoddicam, quoddicat? Bitte Satzbeispiel(e). |
174 | 38 | Wie wird das Wort Rabe ausgesprochen? Dazu bitte auch ein Satzbeispiel. |
174 | 39 | Bezeichnet man auch Dohlen, Elstern oder andere Vögel als Raben? |
174 | 40 | Sind bei Ihnen Vergleiche mit Rabe gebräuchlich (stehlen wie ein Rabe, ein Augenmaß haben wie ein Rabe u.a.)? Oder kennen sie andere redensartliche Verwendungen von Rabe? Bitte Beispiele. |
174 | 41 | Nennt man eine bestimmte Rabenarten Aasrabe, Birgrabe oder Graurabe? Bitte sachliche Angaben und Satzbeispiele. |
174 | 42 | Bezeichnet man bestimmte Raben als Jochraben oder Moosraben oder sind Ihnen noch andere Zusammensetzungen mit -rabe bekannt? Bitte wiederum Sachangabe und Satzbeispiel. |
174 | 43 | Heißt bei Ihnen eine bestimmte Sorte von Rüben Rabe oder Räbe? Bitte Sachangabe und Satzbeispiel. |
174 | 44 | Ist Ihnen Rabes als Bezeichnung für „Rübenkraut“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 45 | Kennen Sie der Rabisch als Wort für „Kerbholz“? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 46 | Sagt man bei Ihnen für „rauh“ rabig, räbig oder ähnlich? Bitte Angabe zur Aussprache und Satzbeispiel. |
174 | 47 | Bezeichnet man eine Frau mit zotteligen, ungepflegten Haaren als Haarrachel? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 48 | Ist in Ihrem Dialekt das Wort Rachen für „Schlund“ gebräuchlich? Wie wird es ausgesprochen? |
174 | 49 | Nennt man ein Lästermaul auch einen Schandrachen? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 50 | Verwendet man in Ihrer Mundart rachetzen, rachsn oder ähnlich für „Schleim aushusten“? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 51 | Bezeichnet man jemanden mit losem, frechem Mundwerk als rachig oder rächig? Bitte Angabe zur Aussprache und Satzbeispiel. |
174 | 52 | Versteht man unter rachitisch „sehr mager“, „ausgezehrt“? In welcher Bedeutung wird das Wort ggf. sonst verwendet? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 53 | Sagt man in Ihrer Mundart zu einer Frau, die übermäßig viel und hart arbeitet, Rackel? Kennen Sie andere, ähnliche Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
174 | 54 | Kennen Sie das Wort rackeln für „an der Türe rütteln“, für „hin und her wetzen“ oder in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 55 | Sagt man, wenn jemand sehr erschöpft ist, er ist derrackelt? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 56 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Rackel für „Kuh“ oder speziell „Milchkuh“? |
174 | 57 | Nennt man eine kurze Tabakspfeife Rackel? Bitte Satzbeispiel. |
174 | 58 | Ist Ihnen die Bezeichnung Fischrackel für den Fischreiher bekannt? |
174 | 59 | Heißt der „Eisenhut“ bei Ihnen Rackl, Ragl oder ähnlich? |
174 | 60 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Racker oder Rackerer für die Pflugschar? |
174 | 26 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt einen eingebildeten oder pomadigen Menschen als bequemlich? Bitte Satzbeispiel |
174 | 27 | Sagt man bei Ihnen questen, questern, questigen (o.ä.) für „plagen, quälen“? Bitte genaue Wortform, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel( e) |
174 | 28 | Ist eine „breiige Masse“ in Ihrer Mundart ein Quetsch? Welches Geschlecht hat dieses Wort? Bitte Satzbeispiel |
174 | 29 | Nennt man einen sehr kleinen Gewerbebetrieb in Ihrer Mundart eine Quetsche? Bitte Satzbeispiel |
174 | 30 | Was ist ein Erzquetscher? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel |
174 | 31 | Was ist ein Nasenquetscher? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel |
174 | 32 | Sagt man zu einem quer liegenden Grundstück Quiere? Verwendet man das Wort bei Ihnen in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel |
174 | 33 | Bezeichnet man einen langsamen oder laschen Menschen als Quietler? Satzbeispiele |
174 | 34 | Kennen Sie (vielleicht noch von früher her) die Bezeichnung Quint für Fünfmarkstück? Bitte Satzbeispiel |
174 | 35 | Sagt man, wenn etwas weder gut noch schlecht ist, es ist quisi-quasi? Kennen Sie ähnliche Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel |
174 | 36 | Wie nennt man das Geräusch, wenn Metall auf Porzellan oder Glas kratzt? Kennen Sie dafür quitzen oder einen ähnlichen Ausdruck? |
174 | 37 | Verwendet man bei Ihnen statt „quasi“, „gewissermaßen“ u.ä. lateinische Wörter wie quoddicam, quoddicat? Bitte Satzbeispiel(e) |
174 | 38 | Wie wird das Wort Rabe ausgesprochen? Dazu bitte auch ein Satzbeispiel |
174 | 39 | Bezeichnet man auch Dohlen, Elstern oder andere Vögel als Raben? |
174 | 40 | Sind bei Ihnen Vergleiche mit Rabe gebräuchlich (stehlen wie ein Rabe, ein Augenmaß haben wie ein Rabe u.a.)? Oder kennen sie andere redensartliehe Verwendungen von Rabe? Bitte Beispiele |
174 | 41 | Nennt man eine bestimmte Rabenarten Aasrabe, Birgrabe oder Graurabe? Bitte sachliche Angaben und Satzbeispiele |
174 | 42 | Bezeichnet man bestimmte Raben als Jochraben oder Moosraben oder sind Ihnen noch andere Zusammensetzungen mit -rabe bekannt? Bitte wiederum Sachangabe und Satzbeispiel |
174 | 43 | Heißt bei Ihnen eine bestimmte Sorte von Rüben Rabe oder Räbe? Bitte Sachangabe und Satzbeispiel |
174 | 44 | Ist Ihnen Rabes als Bezeichnung für „Rübenkraut“ bekannt? Bitte Satzbeispiel |
174 | 45 | Kennen Sie der Rabisch als Wort für „Kerbholz“? Bitte Satzbeispiel |
174 | 46 | Sagt man bei Ihnen für „rau“ rabig, räbig oder ähnlich? Bitte Angabe zur Aussprache und Satzbeispiel |
174 | 47 | Bezeichnet man eine Frau mit zotteligen, ungepflegten Haaren als Haarrachel? Bitte Satzbeispiel |
174 | 48 | Ist in Ihrem Dialekt das Wort Rachen für „Schlund“ gebräuchlich? Wie wird es ausgesprochen? |
174 | 49 | Nennt man ein Lästermaul auch einen Schandrachen? Bitte Satzbeispiel |
174 | 50 | Verwendet man in Ihrer Mundart rachetzen, rachsn oder ähnlich für „Schleim aushusten“? Bitte Satzbeispiel |
174 | 51 | Bezeichnet man jemanden mit losem, frechem Mundwerk als rachig oder rächig? Bitte Angabe zur Aussprache und Satzbeispiel |
174 | 52 | Versteht man unter rachitisch „sehr mager“, „ausgezehrt“? In welcher Bedeutung wird das Wort ggf. sonst verwendet? Bitte Satzbeispiel |
174 | 53 | Sagt man in Ihrer Mundart zu einer Frau, die übermäßig viel und hart arbeitet, Rackel? Kennen Sie andere, ähnliche Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel( e) |
174 | 54 | Kennen Sie das Wort rackeln für „an der Türe rütteln“, für „hin und her wetzen“ oder in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel |
174 | 55 | Sagt man, wenn jemand sehr erschöpft ist, er ist derrackelt? Bitte Satzbeispiel |
174 | 56 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Rackel für „Kuh“ oder speziell „Milchkuh“? |
174 | 57 | Nennt man eine kurze Tabakspfeife Rackel? Bitte Satzbeispiel |
174 | 58 | Ist Ihnen die Bezeichnung Fischrackel für den Fischreiher bekannt? |
174 | 59 | Heißt der „Eisenhut“ bei Ihnen Rackl, Ragl oder ähnlich? |
174 | 60 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Racker oder Rackerer für die Pflugschar? |
Wörterliste 175
175 | 1 | Kennen Sie den Ausdruck Racker oder Rackerer in der Bedetung „altes Gerümpel“? Ist das Wort in dieser Bedeutung männlich oder sächlich? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 2 | Bezeichnet man ein schlechtes Messer als Katzenracker? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 3 | Nennt man bei Ihnen eine sehr anstrengende, unangenehme Arbeit Rackerei, Grackerat oder ähnlich? Bitte Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
175 | 4 | Was versteht man unter rackate Haut? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
175 | 5 | Sagt man bei Ihnen, der Mond hat (oder macht) ein Rad (Radl), wenn der Mond einen Hof hat? |
175 | 6 | Bezeichnet man in Ihrem Dialekt eine Glatze als Rad (oder Radl)? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 7 | Nennt man bei Ihnen die beiden roten Läppchen unter dem Hahnenschabel Radl, Hahnenradel oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 8 | Sagt man für „im Kreis herum“ im Radl? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 9 | Bezeichnet man bestimmte Räder am Pflug als Ackerradel und Handradel? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
175 | 10 | Sagt man für „Apfelscheibe“ auch Apfel- oder Äpfelradel? Kennen Sie eine Mehlspeise mit demselben Namen? Bitte Angaben zu Aussprache und Bedeutung sowie ein Satzbeispiel. |
175 | 11 | Nennt oder nannte man Taschenuhren scherzhaft Erdäpfelradel oder Zwiebelradel? Bitte Satzbeispiel(e). |
175 | 12 | Sind bei Ihnen Ausdrücke wie Backradel, Teigradel, Krapfenradel, Hasenöhrradel für das Rädchen, mit dem man Teigstücke ausschneidet, bekannt? |
175 | 13 | Benützt(e) man zum Reinigen von Pflugscharen ein sogenanntes Pflugradel? Wie sieht ein solches aus? Bitte Sachangaben und ein Satzbeispiel. |
175 | 14 | Nennt man ein scheibenförmiges, speichenloses Rad Blochrad oder Blochradel? Oder kennen Sie dafür den Ausdruck Scheibenrad oder Scheibenradel? An welchen Fahrzeugen oder Gegenständen befinden sich solche? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
175 | 15 | Kennen Sie die Bezeichnung Bloßrad für ein nicht mit Eisen beschlagenes Holzrad? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
175 | 16 | Sind Ihnen Ausdrücke wie Brotradel oder Weckenradel für „Scheibe Brot“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 17 | Verwendet(e) man (zum Kleeanbau) ein Bürstenrad oder -radel? Bitte ein Satzbeispiel, eine kurze Beschreibung, vielleicht eine Skizze. |
175 | 18 | Bezeichnet(e) man bestimmte Mühlräder als Taufelrad? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
175 | 19 | Ist Ihnen die Bezeichnung Teufelsrad für „Karussell“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 20 | Welches Rad an einem Pflug heißt Tiefrad? Bitte Sachangabe, evtl. Skizze und Satzbeispiel. |
175 | 21 | Bezeichnet man bei Ihnen eine bestimmte Lockenfrisur kleiner Mädchen als Entenradel? Bitte kurze Beschreibung und Satzbeispiel. |
175 | 22 | Ist Ihnen der Ausdruck Fachrad für „Mühlrad“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 23 | Bezeichnet man in Ihrer Mundart die Garnspule als Fadenradel? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 24 | Kennen Sie die Bezeichnung Flatterer- oder Flottererradel für ein kleines Wasserrad? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 25 | Sind bei Ihnen Gamsradel als Hutschmuck im Gebrauch? Bitte Satzbeispiel, kurze Beschreibung, evtl. Skizze. |
175 | 26 | Nennt oder nannte man bei Ihnen eine bestimmte Art kleiner Spinnräder Haarradel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
175 | 27 | Bedeutet Wort Haarradel auch „Haarwirbel auf dem Kopf“? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 28 | Werden verklumpte Bettfedern als Hexenradel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 29 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Hirnradel für „Augenbrauen“? Bitte Satzbeispiel.. |
175 | 30 | Kennen Sie den Ausdruck Kettenradel? Was versteht man ggf. bei Ihnen darunter? Bitte Bedeutungsangabe, Skizze und Satzbeispiel. |
175 | 31 | Heißt ein bestimmtes Teil des Pferdegeschirrs Käuradel? Bitte Satzbeispiel, ggf. auch Sachangaben und Skizze. |
175 | 32 | Kennen Sie den Ausdruck Kopierradel für das Rädchen, mit dem Schnittmuster auf Stoffen vorgezeichnet werden? Bitte Satzbeispiel(e). |
175 | 33 | Ist bei Ihnen der Ausdruck Kreuzradel für Drehkreuze etwa an Zaundurchgängen üblich? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 34 | Was sind Löffelradel und Zellradel (an Sä- oder Mähmaschine)? Bitte Sachangaben, evtl. Skizzen und Satzbeispiele. |
175 | 35 | Gibt es für das Motorrad andere (scherzhafte) Ausdrücke? Bitte Satzbeispiele. |
175 | 36 | Was versteht man unter einem Reitelradel? Bitte Bedeutungs- und Sachangaben und, wenn möglich, Satzbeispiel. |
175 | 37 | Was genau ist das Sattelradel (am Pflug)? Bitte Angaben zu Sache und Bedeutung sowie ein Satzbeispiel. |
175 | 38 | Ist Ihnen das Wort Schlampradel bekannt? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
175 | 39 | Welches Kinderspielzeug bezeichnet man als Schleißenradel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel, wenn möglich auch Skizze. |
175 | 40 | Ist Ihnen der Begriff Schragenrad für eine bestimmte Art von Spinnrädern bekannt? Bitte Beschreibung, evtl. Skizze und ein Satzbeispiel. |
175 | 41 | Bezeichnet(e) man in Ihrer Gegend das linke Pflugrad als Seichtradel oder als Wajerradel? Kennen Sie dafür andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e). |
175 | 42 | Was genau ist das Absperr-Radel am Spinnrad? Bitte Sachangaben (Skizze) und Satzbeispiel. |
175 | 43 | Bezeichnet(e) man ein dreifüßiges Spinnrad als Stockradel? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 44 | Waren bei Ihnen Surr-Radel zur Herstellung von Garn in Gebrauch? Oder können Sie sich an eine andere Bezeichnung für solche speziellen Spinnräder erinnern? Bitte Satzbeispiel, evtl. auch Sachangaben. |
175 | 45 | Heißt ein „Kibitz“ beim Kartenspielen das fünfte Wagenradel? Kennen Sie andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel(e). |
175 | 46 | Bezeichnete man in Ihrer Gegend Spinnräder mit großem Rad als Werk- oder Wergradel? Bitte genauere Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel, evtl. auch Skizze. |
175 | 47 | Können Sie sich an Spinnräder mit quer stehendem Rad erinnern, und war die Bezeichnung dafür Zwerchradl? Bitte Satzbeispiel, vielleicht auch Skizze und Beschreibung. |
175 | 48 | Wie war ein Zwirnradel beschaffen? Bitte Sachangaben (Skizze) und Satzbeispiel. |
175 | 49 | Bezeichnet man bei Ihnen die Kornrade als Rabe oder auch Radel? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 50 | Heißt die Mohnblume Rade oder Kornrade? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 51 | Gebrauchen Sie das Zeitwort radeln auch in der Bedeutung „Kreise machen“, „etwas drehen“ (nicht mit dem Rad)? |
175 | 52 | Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck geradelte Haare für „Locken“? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 53 | Bezeichnet man eine bestimmte volkstümliche Heilmethode als Abradeln, die Wiederholung als Nachradeln oder Umradeln? Bitte Angaben zur Sache und Satzbeispiele. |
175 | 54 | Sagt man in Ihrem Dialekt für „Teig auswalzen“ ausradeln? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 55 | Nennt man das Geräusch, das alte Uhren machen, ehe sie schlagen, einradeln? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 56 | Ist die Ausdruckweise sich zuammenradeln für „sich zurecht machen“ oder „sich fertig machen“ in Ihrer Mundart üblich? Bitte Satzbeispiel. |
175 | 57 | Ist Rader oder Raderer für „Sieb“ bekannt? Bitte genauere Angaben zur Aussprache und Satzbeispiel. |
175 | 58 | Bezeichnet man einen einachsigen Wagen oder auch das Fahrgestell eines Pfluges als Räderling? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
175 | 59 | Sagt man für „aussieben“ radern, ausradern oder durchradern? Bitte Satzbeispiele. |
175 | 60 | Bezeichnet man Karren mit einem oder zwei Rädern als Einradler bzw. Zwei- oder Zwieradler? Bitte Satzbeispiele. |
175 | 61 | Ist Ihnen urbarig o.ä. (uabari, uawaring, uawaling, uawading) für „plötzlich, unvorhergesehen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
Wörterliste 176
176 | 1 | Ist Ihnen der Ausdruck das Luck für a) „Lücke“, b) „Fensterladen“, c) „Falltüre“, d) „Augenlid“ geläufig? Bitte mit Satzbeispiel. |
176 | 2 | Kennen Sie auch Zusammensetzungen mit -luck wie Augenluck für „Augenlid“, Kellerluck für „Kellertüre“, Zahnluck für „Zahnlücke“? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 3 | Oder sagt man bei Ihnen für „Lücke“ nur die Lucken? Auch in diesem Fall sind wir für ein Satzbeispiel dankbar. |
176 | 4 | Kann Lucken auch a) „Einsenkung“, b) „Schneiße im Wald“, c) „Loch (auch im Gewand)“, d) „Öffnung verschiedenster Art, z.B. Türe, Fenster, Durchlaß“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 5 | Welche Teile der Scheune oder des Stalls werden bzw. wurden als Futterlucken, Heulucken, Stadellucken bezeichnet? Bitte nähere Angaben. |
176 | 6 | Ist Ihnen Hungerlucken für a) „eingefallene Wangen“, b) Vertiefungen an Tieren“ oder in anderer Bedeutung bekannt? |
176 | 7 | Gebrauchen Sie luck für „locker, weich“ oder „schlaff“? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 8 | Kennen Sie luck lassen für „nachgeben“ bzw. nicht luck lassen u.ä. für „nicht nachgeben, nicht locker lassen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 9 | Wird ständiges mit der Türe Herumspielen als lucken, luckern oder türluckern bezeichnet? Jemand, der dieses tut, als Türluckerer o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 10 | Kennen Sie lucken, luckern in anderer Verwendung? |
176 | 11 | Ist in Ihrer Gegend zulucken für „zudecken“ oder „zuschließen“ üblich? Bitte Satzbeispiel.. |
176 | 12 | Was meint man mit „(Bretter) überlucken“? |
176 | 13 | Sagt man bei Ihnen luckicht (luckat), (ge)luckericht ((g)luckarat) oder luckerig (luckari), wenn etwas Lücken oder Öffnungen aufweist. Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
176 | 14 | Kommen auch Zusammensetzungen mit -luckicht usw. vor, z.B. großluckicht, hungerluckicht? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 15 | Ist Ihnen Ludel außer für das Kinderfläschchen auch für a) den Schnuller daran, b) den Schnabel einer Kanne oder in weiterer Bedeutung geläufig? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
176 | 16 | Gebraucht man ludeln für „viel trinken“? Oder wie sagt man in Ihrer Mundart sonst dafür? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 17 | Gibt es das Wort Luder bei Ihnen auch in Redensarten wie ein Luder derschmeckt das andere? Weitere Redensarten? |
176 | 18 | Wird der Ausdruck Luder auch auf unbelebte Dinge übertragen, z.B. einen schlechten Acker, schlechtes Werkzeug? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 19 | Gilt er auch für eine recht schlaue und pfiffige oder bemitleidenswerte Person? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 20 | Hört man bei Ihnen Schindluder oder Schinderluder a) als Schimpfname für Mensch und Tier, für b) „Tierkadaver“, c) „zurückgebliebenes Stück Vieh“, d) „altes Pferd“? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
176 | 21 | Sicher wissen Sie noch andere Zusammensetzungen mit -luder, die der Mundartsprecher gerne gebraucht? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
176 | 22 | Was genau bedeuten luderisch oder ludisch? Bitte mit Satzbeispiel. |
176 | 23 | Wird abiludern, verludern o.ä. für „herunterwirtschaften u.ä.“ gesagt? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 24 | Kann verludern auch „verkommen“ oder „verrohen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 25 | Erinnern Sie sich an Luderi, Luderer, Wasserluderer als Bezeichnung einer Flasche? Bitte genauere Angaben. |
176 | 26 | Wie spricht man bei Ihnen die Vornamen a) Ludwig, b) Lukas aus? |
176 | 27 | Kennen Sie Lucki für „Stenz“, „Herumtreiber“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 28 | Ist Ihnen lüen (löin, luin u.ä.) oder auch lüetzen (löiatzn, lehatzn u.ä.) für a) „weinen“, b) „bellen“, c) „brüllen“ oder in anderer Verwendung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 29 | Wird Luft für a) „Atem“ (keine Luft kriegen usw.), b) „Spielraum“ (etwas hat noch Luft) oder c) „leeres Gerede“ verwendet? Bitte Satzbeispiel(e). Heißt es bei Ihnen der oder die Luft? |
176 | 30 | Gibt es in Ihrer Gegend Redensarten u.ä., in denen das Wort Luft vorkommt, z.B. einen in der Luft zerreißen; der ist Luft für mich; ein Loch in die Luft hauen? |
176 | 31 | Welche Zusammensetzungen mit -luft fallen Ihnen ein, die auch ein Mundartsprecher gebraucht, z.B. Landluft, Stubenluft, Waldluft? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 32 | Kann man für „stinken“ lufteln hören? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 33 | Sagt man lüften für „(den Hut, einen Deckel) heben“, auslüften für „(Bäume) ausschneiden“? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 34 | Ist bei Ihnen luftig oder lüftig für a) „luftig, zugig“, b) „locker (von Brot u.ä.)“, c) „leicht (gekleidet)“, d) „leichtsinnig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 35 | Was bedeutet der Ausdruck Lüftigkeit? Bitte auch hier einen Beispielsatz. |
176 | 36 | Hat das Schwein den (Kose-)Namen Lugerl, Saulugerl? |
176 | 37 | Kennen Sie ablugen für „auflauern“, einem etwas ablugen für „einem etwas absehen“? Weitere Zusammensetzungen mit -lugen? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 38 | Ist Ihnen Luger für a) „Zuschauer“, b) „neugieriger Mann“, c) „Auge“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 39 | Weiterhin bitten wir Sie um ein Satzbeispiel mit einer Zusammensetzung von -lügen, z.B. aufilügen, dazulügen, fürlügen. |
176 | 40 | Dazu um ein Satzbeispiel mit dem Wort Lügerei „Lügnerei“. |
176 | 41 | Wie spricht man bei Ihnen Lügner aus: Lugnar, Lugnara, Lougara, Läicha, Läichara? Bitte mit Satzbeispiel. |
176 | 42 | Welche Mehlspeise heißt Lümmel? |
176 | 43 | Kennen Sie als Verstärkung des Schimpfwortes „Lümmel“ Gesottlümmel, Rotzlümmel oder andere Zusammensetzungen mit -lümmel? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 44 | Nennt man einen sehr dicken Menschen Patzenlümmel? Andere abwertende Bezeichnungen mit -lümmel? |
176 | 45 | Sind Ihnen die Ausdrücke Lümmelei, Lümmelhaftigkeit geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 46 | Oder der Ausdruck lümmelhaft? Bitte mit Beispielsatz. |
176 | 47 | In welcher Bedeutung verwendet man das Wort lümmeln? Kommt es auch in Zusammensetzungen vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 48 | Wissen Sie Redensarten mit dem Wort Lump, z.B. Lumpen gehören zum Lumpenfangen? Bitte in mundartlicher Form. |
176 | 49 | Welche Zusammensetzungen mit -lump oder auch -gelump(e) („Mistzeug“) fallen Ihnen ein? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 50 | Hört man statt „Gelump(e)“ auch Glumpat oder Glumpi? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 51 | Bezeichnet Lumpen oder eine entsprechende Zusammensetzung mit -lumpen auch ein Tuch zum Wischen, Spülen usw.? Bitte mit Beispielsatz. |
176 | 52 | Gebraucht man lumpen für „sich liederlich benehmen“? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 53 | Sagt man für „herunterwirtschaften“ haderlumpen, verlumpen, zusammenlumpen? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 54 | Kennen Sie Lumper, Lumperer als a) Schimpfwort (Bedeutung?), b) für „Lumpensammler“ oder in anderem Zusammenhang? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 55 | Was genau meint man mit Lumpes? Bitte Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
176 | 56 | Kann Lumperei auch „Kleinigkeit“ bedeuten? Wir bitten um ein entsprechendes Satzbeispiel. |
176 | 57 | Ist der Ausdruck lumpat für a) „lumpenartig, zerrissen“, b) „verkommen, verfallen“, c) „niederträchtig; liederlich“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 58 | Hört man statt lumpat auch glumpat oder lumparat, glumparat? Bitte Satzbeispiel(e). |
176 | 59 | Sagt man bei Ihnen Lunge oder Lungel? Bitte Satzbeispiel. |
176 | 60 | Kommt das Wort Lunge bzw. Lungel auch in Redensarten u.ä. vor, z.B. sich die Lunge ausherreden; einem bis auf die Lungel schauen „ihn ganz durchschauen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel bzw. in mundartlicher Lautung. |
Wörterliste 177
177 | 1 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Kalbslunge oder Rindslunge in der Bedeutung „Lunge“ bzw. „daraus zubereitetes Essen“. |
177 | 2 | Nennt man „Lunge, Leber der Schlachttiere“ bzw. „Essen daraus“ Gelünge (Gling)? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 3 | Verwendet man in Ihrer Gegend den Ausdruck lungeln für a) „einen hetzen, außer Atem bringen“, b) „einen durch Reden reizen o.ä.“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 4 | Gebraucht man lungern für „sich herumtreiben, herumlungern“ oder „still herumsitzen“? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 5 | Kennen Sie auslungern für „ausrauben“? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 6 | Gibt es zu „lungern“ auch das Hauptwort Lungerer? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satz. Nennt man jemanden, der sich oft auf der Straße herumtreibt, Straßenlungerer? |
177 | 7 | Erinnern Sie sich an die Wörter lunzat, linzat, lunzarat, lunza, lunzle o.ä. für a) „weich, schwabbelig“, b) „schlapp“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Ausprache, Satzbeispiel(e). |
177 | 8 | Ist Ihnen lunzeln für a) „leicht einschlafen“, b) „den Mund beim Trinken rasch bewegen“ oder in weiterer Bedeutung geläufig? |
177 | 9 | Kennen Sie umeinanderlunzeln für „schauen“? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 10 | Verwenden Sie lunzen für a) „einschlafen“, b) „einschläfern“, c) „langweilig sein“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 11 | Welches (Kraft-)Spiel heißt Hosenlupf, Hosenlupfen? Bitte kurze Beschreibung. |
177 | 12 | Sagt man a) die Hose lupfen für „durchhauen“, b) (an den Ohren) lupfen für „zupfen“, c) (Heu) lupfen für „herausziehen, herausrupfen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 13 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit auflupfen „aufheben“ oder, soweit Ihnen bekannt, mit derlupfen. |
177 | 14 | Was bedeuten die Zusammensetzungen überlupfen und verlupfen? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
177 | 15 | Ist Ihnen das Wort lupfig für „locker“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 16 | Sagt man bei Ihnen auf der Lur sein für „auf der Lauer sein“? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 17 | Kennen Sie abluren für a) „auflauern, abpassen“, b) „abschauen, ausspionieren“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 18 | Gebraucht der Mundartsprecher noch andere Zusammensetzungen mit -luren, z.B. ausluren, derluren, verluren? Bitte eventuell genaue Bedeutung, Satzbeispiel(e). |
177 | 19 | Verwenden Sie lurad oder auch gelurig (gluri) für „neugierig“, „mißtrauisch“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 20 | Ist Ihnen Lurer für „heimlicher Beobachter“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 21 | Kennen Sie lurken für „undeutlich sprechen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 22 | Nennt man das Aufstoßen nach dem Essen lurksen oder kennen Sie diesen Ausdruck in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 23 | Heißt in Ihrer Gegend die Lippe Lurpen? Hat das Wort noch weitere Bedeutungen? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
177 | 24 | Bezeichnet man die Dachtraufe und das Regenwasser darin als Luascht o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
177 | 25 | Ist Ihnen der Ausdruck Lusch für a) „liederliche Frau“, b) „altes Weib“, c) „Kosewort für kleines Mädchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel? |
177 | 26 | Werden auch Tiere, z.B. das Schwein und die Hündin Lusch genannt? Bitte mit Beispielsatz. |
177 | 27 | Gebraucht man für „flüstern“ luseln oder bedeutet dieses Wort bei Ihnen etwas anderes? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 28 | Kennen Sie auflusen für „aufhorchen“, einem auflusen für „auflauern“? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 29 | Oder auslusen für „aushorchen“, zulusen für „zuhören“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 30 | Verwendet man dahinlusen für „dahinträumen“, in ein Loch einilusen für „starr vor sich hinschauen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 31 | Sagt man umeinanderlusen, umherlusen u.ä. für „eine Krankheit ausbrüten“? |
177 | 32 | Ist Ihnen schließlich verlusen für „versäumen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 33 | Hat bei Ihnen lusad die Bedeutungen a) „neugierig“, b) „begierig“, c) „langweilig, fad“, d) „langsam, träge“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 34 | Bedeutet es weiterhin a) „still, schweigsam, schüchtern“, b) „kränkelnd, schlaff“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 35 | Wird entsprechend ein Mensch, der neugierig (oder auch hinterhältig), langweilig, langsam oder still ist, Luser genannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 36 | Hört man bei Ihnen auflusad für „besondere Aufmerksamkeit, Genauigkeit erfordernd“, langlusad für „langohrig“, schelchlusad für „schielend“? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 37 | Ist Ihnen - vielleicht von früher her - der Ausdruck Lusung (Lusing, Lusam u.ä.) für „Muße, Ruhe, Ergötzung“ bekannt? Oder lusam für „ergötzlich“? Bitte Satzbeisspiel(e). |
177 | 38 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Luß für a) „Feld-, Wiesen-, Waldparzelle“, b) „sumpfige Stelle, Moor“, c) „unfruchtbares Land“? |
177 | 39 | Oder an Zusammensetzungen mit diesem Wort wie Holz-, Waldluß „Waldteil“, Neuluß „neugebrochenees Feld“, Streuluß „schlechte Wiese“? Bitte eventuell kurze Sachangaben. |
177 | 40 | Sagt man bei Ihnen die Lust oder der Lust? Bitte mit Satzbeispiel. |
177 | 41 | Kennen Sie für „Lust haben, zeigen“ lusten, lüsten? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 42 | Gebrauchen Sie für „Gelüst“ der Glust, Gluster, Glusterer? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 43 | Nennt man jemanden, der seine Gelüste auf eine Speise nicht unterdrücken kann, glustad oder glustig, glüstig? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
177 | 44 | Kann glustig, glüstig auch a) „begierig allgemein“, b) „neugierig“, c) „sinnlich“ bedeuten? Geben Sie uns bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
177 | 45 | Hört man bei Ihnen lustieren, derlustieren oder auch derlustrieren für „sich vergnügen“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 46 | Sagt man bei Ihnen das mache ich, wenn ich lustig bin für „wenn ich Lust dazu habe“ oder das mache ich, wie ich lustig bin für „wie ich will“? Bitte mit anderen Satzbeispielen. |
177 | 47 | Kann man für „sehr lustig“ kreuzlustig, schnackerlustig hören? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 48 | Wird stätlustig (schtaad-) für a) „stillvergnügt, verschmitzt“, b) „gedämpfter Stimmung“, c) „langweilig“, d) „heimtückisch“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 49 | Dringend benötigen wir auch Satzbeispiele für lebenslustig, rauflustig, streitlustig. |
177 | 50 | Heißt bei Ihnen ein lustiger Mensch oder auch ein Faxenmacher Lustikus? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 51 | Sagt man bei Ihnen statt „lutschen“ lutscheln? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 52 | Ist Ihnen lutschen auch für „rauchen“ bekannt, einlutschen für „einschläfern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 53 | Kann bei Ihnen der Ausdruck Lutscher a) „Schnuller“, b) „Daumen“, c) „Süßigkeit für Kinder“, d) „Stück Kautabak“ oder noch anderes bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 54 | Gebraucht man lutzeln für a) „saugen“, b) „schlürfen“, c) „(verächtlich) trinken“? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 55 | Wird jemand der viel trinkt, Lutzel genannt? Ein Biertrinker Bierlutzel, ein Kaffeetrinker Kaffeelutzel? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 56 | Hat die Fleischwurst bei Ihnen immer noch diesen Namen oder heißt sie inzwischen Lyoner, Leoni u.ä.? Bitte mit Satzbeispiel. |
177 | 57 | Ist Ihnen Luzi für „Ferkel“ geläufig? Bitte mit Beispielsatz. |
177 | 58 | Verwenden Sie den Ausdruck mächeln (-a- hell!) für „basteln, an etwas herumprobieren“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
177 | 59 | Kennen Sie auch Zusammensetzungen mit -mächeln, z.B. dahinmächeln, umeinandermächeln? Bitte Satzbeispiel(e). |
177 | 60 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel mit machen in der Bedeutung „ergeben, ausmachen“, z.B. das macht drei Mark, drei und drei macht sechs. |
Wörterliste 178
178 | 1 | Gab oder gibt es bei Ihnen Pasteten evtl. als Feiertagsgericht? Welche? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
178 | 2 | Sagt man Leberpastete (Lewabastetn o.ä.) für „Leberwurst“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
178 | 3 | Kennen Sie Kamisol (Karmesol, Karmasol o.ä.) als Bezeichnung eines kurzen Wams (Ärmelweste), eines Hemds? Bitte genaue Angaben und Satzbeispiel. Ist Ihnen das Wort als Schimpfwort, z.B. alts Karmasol! bekannt? |
178 | 4 | Sind Ihnen aus Ihrer Gegend Hennenkamm (Henakamm o.ä.), Ziegenkamm als Pilznamen für „Hahnenkamm“, „Ziegenbart“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
178 | 5 | Sind Ihnen Alexiuskammerl oder Üchsenkammerl (Irxenkammer o.ä.) für „Stiegenwinkel“ bekannt? Sagen Sie für Stiegenwinkl auch Fletzkammerl? Bitte Satzbeispiel(e). |
178 | 6 | Heißt Tennenkammer a) die obere Vorratskammer im Bauernhaus; b) ein kleiner Blockbaukasten auf der Tenne zur Aufbewahrung der Dreschabfälle? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
178 | 7 | Wird mit Getreidekammer(l) (Troadkamma(l) o.ä.) a) der Raum für gedroschenes Getreide; b) die Getreidetruhe, der Getreidekasten bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
178 | 8 | Sagen Sie Gerstenkammerl für „Gerstentruhe“? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 9 | Wurde in der Kirche der Raum unter dem Kirchenturm als Läutkammerl bezeichnet? Wie heißt der Raum sonst? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 10 | Kennen Sie Aufstoßkammer(l) für den Raum, wo gedroschenes Getreide aufbewahrt wird? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
178 | 11 | Ist Ihnen der Ausdruck Kammerer (Kamara o.ä.) für „Untermieter“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 12 | Kennen Sie den Ausdruck der macht am Kampel (Kampi o.ä.), wenn jemand stolz einhergeht? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 13 | Kennen Sie Kampfer(er) (Kampfa, Gaffa o.ä.) noch als altes Heilmittel gegen Seitenstechen? Bitte genaue Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiel. |
178 | 14 | Ist Ihnen einkampfern für „mit Kampfer einreiben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. |
178 | 15 | Kennen Sie Schnabelkännlein (Schnabe(r)lkann(d)l o.ä.) für eine Kanne oder einen Topf mit einer schnabelartigen Tülle? Sagt(e) man dafür auch Ohrkann(d)l oder scherzhaft Schnappkann(d)l? Bitte Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiele. |
178 | 16 | Kennen Sie einen kanzeln für „abkanzeln, die Meinung sagen“? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 17 | Ist Ihnen abhergekanzelt werden (owakanzelt wean o.ä.) in der Bedeutung „zum Aufgebot verkündigt werden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 18 | Kennen Sie Redewendungen oder Vergleiche mit dem Wort Kapaun(er), z.B. wia a Kobauna dahersteigen für „eingebildet dahergehen“? Bitte genaue Aussprache und weitere Satzbeispiele. |
178 | 19 | Wird das Wort Kapelle auch scherzhaft verwendet, z.B. die Kapelln zuschoppen für „schnupfen“? Kennen Sie Kapellerl für „Hosentürl“? Bitte weitere Satzbeispiele. |
178 | 20 | Kennen Sie einen ab-, abher-, herkapiteln für „einem die Meinung sagen, tadeln“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel |
178 | 21 | Ist Ihnen von früher her Kapotte (Kapott o.ä.) für „Überwurf“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
178 | 22 | Kennen Sie den Ausdruck Kapp (Kapp, Kopp o.ä.) für „Schafbock“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
178 | 23 | Ist Ihnen Kappe (Kappn o.ä.), Kapuze auch für a) Hut des Garbenmännleins; b) Hinterteil des Schuhs; c) vorderes Ende des Hufeisens; d) Teil des Dreschflegels; e) Teil des Fischfangnetzes; f) schlecht geladenes Heufuder bekannt? Bitte genaue Angaben und Satzbeispiele. |
178 | 24 | Sagt man Deichselkappen für die Deichselbeschläge? Bitte Sachangaben. |
178 | 25 | Kennen Sie Drischelkappe, Drischelkapuze oder Knebelkappe als Teil des Dreschflegels? Bitte Satzbeispiele. |
178 | 26 | Wurden früher die Schuhsohlennägeln mit den breiten Köpfen Mauskappen genannt? Gab es noch andere Namen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 27 | Ist Ihnen für die gelbe Narzisse der Name Studentenkappl bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
178 | 28 | Gebraucht man bei Ihnen die Redensarten den fresse ich auf dem Kraut für „mit dem bin ich schnell fertig“, den schenke ich dir aufs Kraut für „der kann mir gestohlen bleiben“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 179
179 | 1 | Ist die Bezeichnung Backkar (Bachkar, Bachkarl o.ä.) für „Teigschüssel“, „Backkorb“ bekannt? Bitte Sachangaben. |
179 | 2 | Kennen Sie Bienenkar, Beikar (Beika, Pager o.ä.) für „Bienenkorb“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 3 | Sagt man stattdessen Imp(en)kar, Impenbeinkar (Impenbaga o.ä.) für den Bienenkorb? |
179 | 4 | Kennen Sie Bratkar o.ä. für „Bratreine“ oder „Kasserole“? Bitte Satzbeispiel. Sagen Sie dafür auch Fleischkar? |
179 | 5 | Wird mit Brunnkar ein steinerner Wasserbehälter bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 6 | Sagen Sie auch Tenn(en)kar (Tennkar o.ä.) oder Heukar für die Tenne? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 7 | Ist Ihnen Knödelkar o.ä. für „Knödelschüssel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 8 | Sind Ihnen Kornkar für „Speicherraum, Speicherteil für Korn“, Mehlkar (Mehlkoar o.ä.) für „Mehltruhenfach“ bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
179 | 9 | Kennen Sie Milchkar für „Weitling“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 10 | Wird mit Schüsselkar der Schüsselrahmen, das Gestell zum Aufhängen von Küchengeräten, bezeichnet? Bitte Sachangaben. |
179 | 11 | Ist Ihnen der Ausdruck Wiegenkar für einen Teil der Kinderwiege bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
179 | 12 | Sind Ihnen in Ihrer Mundart die Ausdrücke einen karbatschen, durchkarbatschen, umeinanderkarbatschen (karwatschen, duachkarwatschen, umanandakarwatschen o.ä) für „durchhauen“, „durchprügeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
179 | 13 | Kennen Sie den Ausdruck karbetzen, karwizen (kawezen, kawizen, gawizn u.ä.) für „einen durchdringenden Laut von sich geben“, „knirschen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 14 | Was bedeutet Kardätsche in Ihrem Sprachgebrauch a) Pferdestriegel; b) Schabeisen; c) kleine Egge zum Lockern der Grasnarbe? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele. |
179 | 15 | Kennen Sie den Ausdruck karessieren (karassiern, karlasiern o.ä.) für „einem Mädchen den Hof machen“, „flirten“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie Redewendungen mit karessieren z.B. karessieren wie ein roter Hund? |
179 | 16 | Ist Ihnen Karessierer für „Liebhaber“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 17 | Ist in Ihrer Mundart Karfiol für „Blumenkohl“ üblich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 18 | Sagen Sie in Ihrer Mundart für Karpfen auch Karpf? Wird das Wort mit hellem oder dunklem a gesprochen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 19 | Sind Ihnen die scherzhaften Ausdrücke Schneider- bzw. Schusterkarpfen für „Hering“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 20 | Kennen Sie die Bezeichnung Milchkarpferl für „Kaulquappe“? |
179 | 21 | Kennen Sie den Ausdruck verfahrener Karren für „verfahrene Sache“, „missratene Angelegenheit“? Bitte Satzbeipiel. |
179 | 22 | Ist Ihnen die Redewendung seinen Karren ins Trockene gebracht haben für „Glück gehabt haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 23 | Kennen Sie die Redensart alle Tag an Karren schieben o.ä. für „jeden Tag mühselige Arbeit(en) tun“? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 24 | Wozu benützte man den Grattlerkarren? War er ein zweirädriger Handkarren? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
179 | 25 | Was ist ein Lannenkarren. Lehnenkarren? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel. |
179 | 26 | Kennen Sie von früher den Ausdruck Ratschkarren, mit welchem in der Karwoche in der Kirche geratscht wurde? Wie sah so ein Ratschkarren aus? Bitte Sachangaben! Sagten Sie dafür auch Karrenratsche? |
179 | 27 | Ist Ihnen die Bezeichnung Schnappkarren für „Handkarren“ bekannt? Bitte genaue Sachangaben. |
179 | 28 | Ist Ihnen die Bezeichnung Schnellkarren für „Kotwagen“ bekannt? Bitte Sachangaben. |
179 | 29 | Bedeutet karrnen (karrna o.ä.) „mit einem schlechten Fuhrwerk fahren“? Sagt man der karrnt, der karrnt daher wenn jemand schlecht zu Fuß ist, schlecht geht? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
179 | 30 | Wird mit Kuhkärrner (Kuakarrna o.ä.) der Viehhändler bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 31 | Kennen Sie karren, karreln, karrern für „seinen Karren schieben“, „mit einem Wagen herumziehen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Ist damit auch „mit einem Wagen Handel treiben“ gemeint? |
179 | 32 | Kennen Sie sich abkarren für „sich mühen, abmühen“? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 33 | Ist Ihnen das Wort herumkarre(l)n für „mit einem Karren über Land ziehen (von Händlern und Hausierern)“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel und Sachangaben. |
179 | 34 | Wird mit Karrer, Kärrner (Karner) a) der Eieraufkäufer; b) der Viktualienhändler; c) der herumziehende Handwerker; d) der Hausierer mit Wagen bezeichnet? Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 35 | Kennen Sie kartäusen o.ä. für „fasten“? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 36 | Ist Ihnen die Bezeichnung Kartäuser (Kartauser) für „dürren Baum“ bekannt? Oder als Bezeichnung für eine Apfelsorte? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele. |
179 | 37 | Kennen Sie den Ausdruck einem die Karten geben für „einem den Laufpass geben“? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 38 | Ist Ihnen aus den Karten schwätzen für „etwas Geheimes ausplaudern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 39 | Ist Ihnen (alles) verkarteln für „Geld, Vermögen beim Kartenspiel durchbringen“ bekannt? Sagt man dafür auch verkarten? Bitte Satzbeispiele. |
179 | 40 | Sagt man (mit jemandem) etwas abkarten für „(mit jemandem) etwas heimlich vereinbaren“? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 41 | Kennen Sie den Ausdruck den habe ich abgekartet für „dem habe ich die Meinung gesagt“? Sagt man auch mit jemandem abkarten für „mit jemandem abrechnen“? Bitte Satzbeispiele. |
179 | 42 | Kennen Sie an- bzw. auskarten für als erster das Kartenspiel beginnen? Hat etwas auskarten noch eine andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 43 | Wird mit Kas die Silberdistel, oder nur deren fleischiger Blütenboden bezeichnet? Werden andere Pflanzen oder Pflanzenteile mit Kas bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
179 | 44 | Ist Ihnen von der Holzarbeit her, der Name Käse (Kas o.ä.) für den abgebrochenen Holzrest bekannt, der beim Baumfällen auf dem Baumstumpf stehen bleibt? Wie sagt man noch dafür? |
179 | 45 | Kennen Sie die Redewendung den Käse zusammen mit den Teller essen. fressen o.ä. für a) „Heißhunger haben“; b) „ein Geizkragen sein“? Bitte Satzbeispiele! |
179 | 46 | Kennen Sie Erdäpfelkäse (Erdapfikas o.ä.) für „Weichkäse, Topfen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 47 | Kennen Sie Biestkäse für „Käse aus Biestmilch“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel. |
179 | 48 | Wird mit Guckerkäse o.ä. der Sauerklee bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 49 | Was bezeichnet man in Ihrer Mundart als Handkäse (Handkas o.ä.)? |
179 | 50 | Wird zerkleinertes gesottenes Hirn in Ihrem Sprachgebrauch als Hirnkas bezeichnet? Bitte Sachangaben. |
179 | 51 | Ist mit Kugelkas der Quark, Topfen gemeint? Bitte Sachangaben. |
179 | 52 | Kennen Sie den Ausdruck Schlotter(er)käse (Schluda(er)kas o.ä.) für „Topfen“? |
179 | 53 | Wird mit Schneiderkäse a) Sauerampfer; b) Sauerklee bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Hat der Ausdruck Schneiderkäse noch eine andere Bedeutung? |
179 | 54 | Welche Käsesorte nennt man Backstein(er)käse? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
179 | 55 | Wird mit Wies(en)käse a) die Wetterdistel bzw. Silberdistel; b) der Eberwurz bezeichnet? Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? |
179 | 56 | Kennen Sie die Redensart der. die kann mich käsen (kasn) für „der. die kann mir gestohlen bleiben“? |
179 | 57 | Was bedeutet abkäsen? |
179 | 58 | Wird mit Kaserl ein bleich aussehendes Kind oder Mädchen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
179 | 59 | Kennen Sie einen kasper(l)n für „einen zum Narren halten“, „durch Reden reizen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
179 | 60 | Ist Ihnen einkasperln (eikaschpeln o.ä.) für „einsperren“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
Wörterliste 180
180 | 1 | Kennen Sie den Ausdruck Rafel für a) „Vordach“; b) „schlechtes Dach“; c) „nur nach einer Seite abfallendes Dach“ o.ä.? Sagen Sie der, die oder das Rafel? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 2 | Sind Ihnen die Bezeichnungen anrafeln oder verrafeln für a) „ein provisorisches Dach aus Brettern errichten“ oder b) „eine Wand, einen Giebel mit Latten oder Brettern einschalen“ geläufig? Bitte geben Sie ein Satzbeispiel! |
180 | 3 | Hat das Wort Rafen die Bedeutungen a) „Dachbalken“ (welche?); b) „Stange“; c) „dürrer Baum“; d) „Reisig“, „Abfallholz“; e) sonstige Bedeutungen? Bitte genaue Aussprache! |
180 | 4 | Gibt es Zusammensetzungen wie etwa Dach-, Holz- oder Sparrrafen (eventuell noch weitere)? Bitte Satzbeispiele! |
180 | 5 | Wird Raffel als Schimpfwort gebraucht? Wer wird so bezeichnet? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 6 | Findet Raffel als abfällige Bezeichnung für a) „Gesicht“, b) „Kiefer“, c) „Mund“ oder d) „Zähne“ Verwendung? Bitte Satzbeispiele! |
180 | 7 | Kennen Sie noch andere Bedeutungen für Raffel wie z.B. a) „Waschbrett“; b) „Feile“; c) „alte Nähmaschine“ o.ä.? Bitte Satzbeispiele oder Sachangaben! |
180 | 8 | Sind Ihnen Zusammensetzungen wie Kinn- oder Zahnraffel geläufig? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungserklärung angeben! |
180 | 9 | Bezeichnet man eine habgierige, nimmersatte Person als Raff, Raffer oder Raffler? Bitte ein Satzbeispiel geben! |
180 | 10 | Ist in Ihrem Dialekt der Ausdruck Maulraffer gebräuchlich? Bezeichnen Sie damit a) den Maulwurf; b) andere Tierarten (welche?)? |
180 | 11 | Bedeutet das Tätigkeitswort raffeln a) „etwas an sich reißen“; b) „zusammenraffen“; c) „ein Geräusch machen“ (welches?); d) „schwer atmen“; e) „schnarchen“; f) „sich räuspern“; g) „einen rauhen Hals haben“; h) „das r fehlerhaft aussprechen“; i) Sonstiges? |
180 | 12 | Kennen Sie raffeln auch in Zusammenhang mit dem Schusserspielen. Was genau wird dabei mit raffeln bezeichnet? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 13 | Sind Ihnen Zusammensetzungen wie etwa ab-, auf-, einraffeln etc. bekannt? Bitte jeweils Satzbeispiel und Bedeutungsangaben! |
180 | 14 | Sagt man Heu raffen, raffeln, raufen oder raufeln? Welche Tätigkeit wird damit bezeichnet? Bitte genaue Lautung (helles a oder dunkles å)! |
180 | 15 | Heißt das dazu verwendete Gerät Heuraffer, Heuraufer, Heuraffel oder Heuraufel? Bitte ebenfalls die genaue a-Lautung angeben! |
180 | 16 | Sagt man auch für das Ernten von Flachs bzw. Har raffen, raufen o.ä.? Bitte genaue Lautung! |
180 | 17 | Geben Sie bitte ein Satzbeispiel mit raffiniert! |
180 | 18 | Welche Pflanze oder Blume wird als Ragen (Sagen Sie der, die oder das R.?), oder auch als Ragerlein bezeichnet? Bitte genaue Lautung angeben (helles a oder dunkles å?)! |
180 | 19 | Heißt a) ein „glockenförmiger Mantel“ oder b) ein „Überzieher“ Raglein? Bitte genaue Lautung angeben! |
180 | 20 | Kennen Sie in der Mundart gebräuchliche Zusammensetzungen mit -ragout, wie etwa Hasen-, Hirsch-, Reh-, Lungen-, Zungenragout o.ä.! Bitte Satzbeispiel. |
180 | 21 | Welche Bedeutungen hat das Eigenschaftswort räh (gesprochen raach): a) „steif“, „starr“; b) „erschöpft“, „matt“; c) sonstiges? Bitte Sachangaben oder Satzbeispiel! Sagt man evtl. auch rähig? |
180 | 22 | Bezeichnet das Hauptwort Rähe a) eine Krankheit (welche?); b) „Gliederstarre“ (beim Tier, beim Menschen?) c) sonstige Bedeutungen? Bitte Sachangaben oder Satzbeispiel sowie genaue Lautung! |
180 | 23 | Bedeutet das Wort Ram (evtl. auch Rahm) a) „Schmutz“; b) „Ruß“; c) getrockneter Nasenschleim; d) „Wundschorf“, „Kruste“; e) Sonstiges? Bitte Satzbeispiele oder Erläuterungen! |
180 | 24 | Oder ist Ihnen eher das Wort Ramel geläufig, wenn ja, in welchen Bedeutungen? Bitte die genaue Aussprache des Wortes angeben (helles a oder dunkles å)! Bitte Satzbeispiele! |
180 | 25 | Welche Bedeutungen hat das Wort Bramel? Sagen Sie der, die oder das Bramel? Auch hier bitte unbedingt angeben, ob Sie helles a oder dunkles å sprechen! Bitte Satzbeispiel! |
180 | 26 | Welche Zusammensetzungen mit -ram bzw. mit -ramel kennen Sie (wie z. B. Augen-, Nasen-, Ohren-, Teig-, Dreckramel o.ä.)? Bitte jeweils mit Bedeutungserklärung oder Satzbeispiel! |
180 | 27 | Bezeichnet man auch einen groben, unhöflichen Menschen als Ramel (mit hellem a) oder eher als Rammel (mit dunklem å)? Bitte Satzbeispiel. |
180 | 28 | Gibt es bei der Verwendung als Schimpfname Zusammensetzungen wie etwa Bauern-, Dreck- oder Sauramel etc.? Bitte Satzbeispiel. |
180 | 29 | Verwenden Sie das Tätigkeitswort rameln im Sinne von „sich ansetzen“, „sich anlegen“, „eine Kruste bilden“? Gibt es auch zusammengesetzte Formen an-, ausrameln o.ä.? Bitte Satzbeispiel und, falls nötig, Bedeutungsangaben! |
180 | 30 | Welche von Ram abgeleiteten Eigenschaftswörter sind Ihnen geläufig: geramelt, ramig, ramlich(t), ramlet, ramerig oder ramelhaft? Bitte Bedeutungsangaben oder Satzbeispiel! |
180 | 31 | Ist Ihnen die Form gerahmte Milch im Sinne von „entrahmte Milch“ bekannt? Bitte Satzbeispiel |
180 | 32 | Bezeichnet man verschiedene (meist hölzerne oder metallene) Einfassungen, Umrandungen oder Gestelle als Rahm, Rähm oder Rahmen? Bitte genaue Aussprache des Worts angeben! |
180 | 33 | Kennen Sie Zusammensetzungen wie Bett-, Brot-, Fleisch-, Kleider-, Schüsselrahm usw.? Bitte Satzbeispiel und, falls nötig, Sachangaben! |
180 | 34 | Heißt in Ihrem Dialekt eine „dünne, vierkantige Latte“ Rähmling? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 35 | Spricht man das zu Rahm(en) („Einfassung“, „Gestell“) gehörende Tätigkeitswort rahmen mit hellem a oder dunklem å? |
180 | 36 | Ist Ihnen rahmen auch im Sinne von „zielen“ bekannt? Sprechen Sie helles a oder dunkles å? Gibt es noch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 37 | Kennen Sie die Bezeichnung Ramper(n) für a) „Schmutzkruste“; b) „Erdkruste“ „Ackerscholle“ o.ä. (evtl. sonstige Bedeutungen angeben!)? Sagt man der, die oder das R.)? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 38 | Ist Ihnen auch das zugehörige Eigenschaftswort rampert in der Bedeutung „mit Schollen oder Krusten versehen“ bekannt? Sprechen Sie helles a oder dunkles å? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 39 | Sagt man in Ihrem Dialekt rahn (gesprochen roo(n)) für a) „dünn“; b) „schmal“; c) „schmächtig“? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 40 | Welche Bedeutungen hat das Wort Rain? Bitte mit Satzbeispiel oder Sachangaben! |
180 | 41 | Welche zusammengesetzten Formen mit -rain sind Ihnen geläufig (Acker-, Bach-, Dorf-, Wegrain o.ä.)? Bitte Satzbeispiel und evtl. Sachangaben! |
180 | 42 | Bezeichnet die Verkleinerungsform Rainlein (gesprochen Roa(n)l) die bei der Heuernte angelegten Reihen von halbdürrem Heu? Oder kennen Sie andere Bedeutungen für Rainlein? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 43 | Sagt man raineln für „Erde anhäufeln“? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 44 | Kennen Sie raineln auch im Sinne von „sich anschmiegen“? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 45 | Sind Ihnen Zusammensetzungen wie ab-, an-, aufraineln o.ä. geläufig? Bitte Satzbeispiele und ggfs. Sach- oder Bedeutungsangaben! |
180 | 46 | Ist Ihnen das Tätigkeitswort rainen in der Bedeutung „einteilen“, „abgrenzen“ o.ä. bekannt? Oder sagen Sie abrainen? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 47 | Kennen Sie Rainung im Sinne von a) „Abgrenzung“; b) „Grundstücksgrenze“, c) Pflugwendeplatz“? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 48 | Kennen Sie den Ausdruck rallen für a) „auf Liebesabenteuer ausgehen“ oder b) „lärmen“? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 49 | Welche Bedeutung hat das Wort Ramasuri? Bitte Satzbeispiel? |
180 | 50 | Ist Ihnen die Wendung das ramatiert mir im Kopf herum bekannt (im Sinne von „sich mit etwas beschäftigen“, „sich mit einer Sache auseinandersetzen“)? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 51 | Verwendet man Ramm oder Rammel in Bezug auf den a) „Schafhammel“; b) „Ziegenbock“; c) „Stier“? Für Rammel bitte die genaue Aussprache angeben (dunkles å oder helles a)! Bitte Satzbeispiel! |
180 | 52 | Wird Rammel auch auf eine Katze (oder Kater) oder einen Hund mit bestimmter Färbung (welche?) bezogen? Gibt es noch weitere Verwendungen? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 53 | Für welche Tiere wird rammeln im Sinne von „sich begatten“ gebraucht? Gibt es auch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache angeben (helles a oder dunkles å)! |
180 | 54 | Nennen Sie Zusammensetzungen von -rammeln (wie z.B. ab-, abhin-, ver-, zusammen-, zurammeln o. ä.)! Bitte jeweils Satzbeispiele und, falls nötig, Bedeutungsangaben! |
180 | 55 | Kennen Sie die Wendung gerammelt voll im Sinne von „sehr voll“, „übervoll“? Bitte Satzbeispiel? Sprechen Sie helles a oder dunkles å? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 56 | Ist Ihnen Rammler oder Rammerer als Bezeichnung für verschiedene männliche Zuchttiere (welche?) bekannt? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 57 | Ist Ihnen der Ausdruck rammig für „das Brünstigsein bei Schafen“ bekannt? Bitte genaue Lautung angeben! Sagt man bei der Katze rammelig? Bitte Satzbeispiel! |
180 | 58 | Verwenden Sie in Ihrer Mundart das Wort Rampe? Bitte Satzbeispiel und Lautung! |
180 | 59 | Ist das Wort rampeln in der Bedeutung „rempeln“ gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache angeben (helles a oder dunkles å)! |
180 | 60 | Ist Ihnen herumrampeln in der Bedeutung „herumsuchen“ bekannt? Oder kennen Sie eine andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel! |
Wörterliste 181
181 | 1 | Wer oder was wird abwertend als Rampfel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 2 | Kennen Sie rampfeln für „stehlen“ oder ist Ihnen eher die Form krampfeln geläufig? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 3 | Sagt man rampfen für „raffen“ oder „rupfen“? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 4 | Kennen Sie das Wort gerampft für „halbgedörrt“, „halbgebacken“ o.ä.? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 5 | Wird das Arbeitsgerät zum Abladen von Mist auch als (Mist)Rampfe(n) bezeichnet? Bitte genaue Lautung des Wortes angeben! |
181 | 6 | Ist ramponieren (oder das Mittelwort ramponiert) in der Mundart gebräuchlich? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel! |
181 | 7 | Welche Pflanze bezeichnet man als Rams, Ramsen oder Ramser? |
181 | 8 | Welche Bedeutungen hat das Wort Ramsch: a) „Trödel“ oder „Gerümpel“; b) „Widder“ oder „Schafbock“; c) Ausdruck beim Kartenspiel (was genau wird damit bezeichnet?)? |
181 | 9 | Und was bedeutet das zugehörige Tätigkeitswort ramschen? Oder sagen Sie ramsen? Bitte evtl. ein Satzbeispiel geben! |
181 | 10 | Verwenden Sie in der Mundart das Wort Rand? Welche Zusammensetzungen mit -rand kennen Sie? Bitte Satzbeispiele! |
181 | 11 | Hat die Verkleinerungsform Rändlein (Randl) spezielle, eigene Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele oder Sachangaben! |
181 | 12 | Oder kennen Sie von früher her die Bezeichnungen Ranft oder Rampf(t)? Bitte Satzbeispiele u. ggfs. Bedeutungsangaben! |
181 | 13 | Hat auch die Verkleinerungsform Ränftlein (Ranftl) spezielle, eigene Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele oder Sachangaben! |
181 | 14 | Bedeutet Rangen a) „Abhang“; b) „Anhöhe“; c) „Ackergrenze“; d) „Anger“; e) Sonstiges? Bitte Satzbeispiele und Bedeutungsangaben! |
181 | 15 | Wird die Runkelrübe in Ihrem Dialekt Range, Ranges oder Rangerse(n) genannt? Werden auch andere Rübensorten so bezeichnet? Wenn ja, welche? |
181 | 16 | Was wird mit dem Tätigkeitswort rangieren bezeichnet? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 17 | Was bedeutet ausrangieren bzw. ausrangiert? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 18 | Ist Ihnen die Bezeichnung ranig für „brünstig“ bekannt? Wenn ja, in Bezug auf welche Tierart(en) findet das Wort Verwendung? Bitte genaue Lautung angeben! |
181 | 19 | Ist Ihnen das Wort Rank oder die leicht abgewandelte Form Ranken geläufig? Welche Bedeutungen kennen Sie dafür: a) „Wegkrümmung“ oder „Biegung“; b) „dummer Streich“; c) „Hinterlist“; d) abschüssiges Gelände; e) „Rand“; f) „Stück Brot“; g) Sonstiges? Bitte Satzbeispiele oder Bedeutungsangaben! |
181 | 20 | Hat die Verkleinerungsform Ränklein (oder auch Ränkelein) eine eigene Bedeutung? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 21 | Ist Ihnen Ranke in der Bedeutung „Grasschwade“ bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben! |
181 | 22 | Welche Bedeutung(en) hat das Wort Geränk: a) „Gestrüpp“; b) „Fallholz“; c) „Abfall“; d) Sonstiges? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe! |
181 | 23 | Ist Ihnen das Wort rankeln geläufig? Welche Bedeutung(en) hat das Wort? Bitte Satzbeispiele! Sprechen Sie helles a oder dunkles å? |
181 | 24 | Welche Zusammensetzungen wie z. B. ab-, abher-, an-, einrankeln usw. sind Ihnen bekannt? Bitte jeweils mit Bedeutungsangaben! |
181 | 25 | Welche Bedeutungen hat das Wort ranken? Bitte Satzbeispiel! Sprechen Sie helles a oder dunkles å? |
181 | 26 | Was bezeichnet die Wendung Ranken ziehen oder auch Ränklein ziehen? |
181 | 27 | Ist ein Ränkerling ein a) „dürrer Ast“; b) mageres Stück Vieh“; c) „Stück Fleisch“; d) Sonstiges? Bitte Satzbeispiele! |
181 | 28 | Kennen Sie das Wort ranketzen o.ä. im Sinne von a) „weinerlich reden“; b) „tadelnd reden“; c) „sich dehnen“ oder „strecken“? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 29 | Was bedeutet das zugehörige Hauptwort Ranketzer? Kann es auch auf Personen übertragen werden? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 30 | Bezeichnet man mit ranten a) „sich balgen“; b) „lärmen“; c) „sich um eine Person. Sache kümmern“; d) Sonstiges? Spricht man helles a oder dunkles å? |
181 | 31 | Hat das Eigenschaftswort rantig die Bedeutungen a) „listig“; b) „geschwind“; c) „stolz“; d) Sonstiges (was genau?)? Sprechen Sie helles a oder dunkles å? |
181 | 32 | Meint man mit rantscheln a) „rutschen“; b) „gleiten“; c) „schleifen (auf glatter Unterlage. auf dem Eis)“? Spricht man helles a oder dunkles å? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 33 | Wird ein weibliches Schwein bzw. eine Muttersau als Ranz, Ranze oder Ranzin bezeichnet? Bitte genaue Lautung angeben (helles a oder dunkles å)! |
181 | 34 | Sagt man von einem brünstigen Schwein oder auch von einer Katze die ranzt oder die ist ranzig. ränzig? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 35 | Welche Bedeutung(en) kennen Sie für ranzeln bzw. ränzeln (mit hellem a)? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 36 | Welche Zusammensetzungen mit -ranzen (wie etwa Schulranzen) sind Ihnen geläufig? Bitte Satzbeispiele mit Bedeutungsangaben! |
181 | 37 | Bedeutet das Tätigkeitswort sich ranzen a) „sich begatten“; b) „sich dehnen“; c) „gähnen“; d) „in die Saiten greifen“; e) Sonstiges? Sind Ihnen auch zusammengesetzte Formen wie an-, auf-, aus-, verranzen etc. geläufig? Bitte jeweils Satzbeispiel oder Bedeutungsangaben! |
181 | 38 | Gibt es auch ein Eigenschaftswort ranzert o.ä.? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe! |
181 | 39 | Kennen Sie die Wörter Rappe(n) oder Räpfe(n) (welches?) als Bezeichnung für eine Hautkrankheit bei Pferden? |
181 | 40 | Gibt es hierzu ein Eigenschaftswort rappig, rapfig o.ä.? Bitte Satzbeispiel und ‘ Bedeutungsangaben! |
181 | 41 | Geben Sie bitte ein Satzbeispiel zu Rappel (ggfs. mit Bedeutungsangabe)! |
181 | 42 | Verwenden Sie in Ihrem Dialekt das Tätigkeitswort rappeln? Welche Bedeutung(en) hat es? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 43 | Sagt man rapsen für a) „(hastig) nach etwas greifen“; b) „etwas stehlen“; c) „die beim Hin-, Zuhinmähen an das stehende Getreide angelehnten Getreidehalme zu Garben bündeln“; d) Sonstiges? Bitte Satzbeispiele und Bedeutungsangaben! |
181 | 44 | Gibt es auch den Ausdruck rappen mit ähnlichen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 45 | Welche Bedeutungen kann das Eigenschaftswort rar haben? Geben Sie jeweils ein Satzbeispiel (falls nötig mit Bedeutungsangabe)! |
181 | 46 | Ist Ihnen das Wort raschen im Sinne von a) „zusammenraffen“; b) „aufsammeln“; c) „etwas zustandebringen“; d) „etwas mit der Hand glätten. zusammenstreichen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und ggfs. Bedeutungsangabe! |
181 | 47 | Gibt es auch Zusammensetzungen mit -raschen, wie etwa der-, zusammen-, überraschen etc.? Bitte Satzbeispiel und ggfs. Bedeutungsangabe! |
181 | 48 | Kennen Sie ein Kinderspiel namens Rascherl oder Hand-auf-Rascherl o.ä.? Bitte Sachangaben! |
181 | 49 | Welche Zusammensetzungen mit -rasieren (wie etwa ab-, aus-, nachrasieren etc.) sind Ihnen geläufig? Bitte jeweils Satzbeispiel und Bedeutungsangabe! |
181 | 50 | Kennen Sie Rasperl (o.ä.) als Bezeichnung für ein Art Semmel. Brötchen? Bitte genaue Aussprache (helles a oder dunkles å) und Sachangaben! |
181 | 51 | Welche Bedeutungen kann das Wort raß haben? Bitte Satzbeispiele und, falls nötig, Erläuterungen! |
181 | 52 | Ist Ihnen auch das zugehörige Hauptwort die Räße (oder Räßen) geläufig? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 53 | Welche Bedeutungen kann das Wort Rasse haben: a) „Art“ oder „Geblüt“; b) „Gesindel“; c) Sonstiges? Falls bekannt, auch zusammengesetzte Formen nennen! Bitte Satzbeispiele und Erläuterungen! |
181 | 54 | Und was bedeutet das Eigenschaftswort rassig? Bitte mit Satzbeispiel! |
181 | 55 | Sagt man in Ihrer Mundart nachrässen für das „Nachlesen von Ähren nach der Ernte“? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 56 | Welche Zusammensetzungen mit -rasten sind Ihnen geläufig (wie z.B. aus-, einrasten)? Bitte Satzbeispiele und Bedeutungsangaben! |
181 | 57 | Welches Tier wird als Ratz bezeichnet: a) Ratte; b) Raupe? Sagt man der oder die Ratz? Hat das Wort noch andere Bedeutungen? Kennen Sie auch zusammengesetzte Formen mit -ratz? Bitte ggfs. mit Bedeutungsangaben und Satzbeispiel! |
181 | 58 | Ist Ihnen auch das Tätigkeitswort ratzen geläufig? Bitte Satzbeispiel und, falls nötig, Bedeutungsangaben! |
181 | 59 | Was bedeutet verratzt? Bitte Satzbeispiel! |
181 | 60 | Ist Ihnen Rätze(n) (evtl. auch Rätsche(n))als Bezeichnung für ein Trinkgefäß bekannt? Bitte Satzbeispiel! |
Wörterliste 182
182 | 1 | Ist Ihnen machen für a) „reparieren, wieder gebrauchsfähig machen“; b) „bewirken, bewerkstelligen, z.B. Rotwein macht Blut“; c) „sein Geschäft verrichten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 2 | Gebraucht man nichts machen für a) „nicht schaden“; b) „ohne Bedeutung, Belang sein“? Erwidert man auf eine Entschuldigung macht nichts o.ä.? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 3 | Sagt man in Ihrer Mundart einen machen für „betrügen, hintergehen“, einen braun, blau machen für „belügen“? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 4 | Oder verwenden Sie die Ausdrücke einen nicht machen können für „nichts anhaben können“, sich nicht machen lassen „sich nichts vormachen lassen“? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 5 | Gibt es bei Ihnen etwas aus sich machen für „sich aufspielen, eingebildet sein“ o.ä. bzw. nichts aus sich machen für „sich zurückhaltend, bescheiden verhalten“? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 6 | Kennen Sie die Redensart nichts machen und nichts brechen für „gutmütig oder bescheiden sein“? Oder es einem wie einen Hund machen für „sehr übel behandeln“? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 7 | Ist gemacht für a) „mit der Hand verfertigt, z.B. ein gemachter Anzug“; b) „künstlich, z.B. ein gemachtes Auge, gemachte Haare“ geläufig? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
182 | 8 | Nennt man jemanden, der es zu etwas gebracht hat, einen Gemachten oder einen gemachten Mann? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 9 | Werden gemacht, ausgemacht, hausgemacht verstärkend bei Schimpfwörtern verwendet, z.B. ein gemachter Hammel, ein ausgemachter Lump? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 10 | Kann man bei Ihnen ein prima, leichtes, schönes Machen haben für „sich leicht tun“ hören? Bitte mit erweitertem Satzbeispiel. |
182 | 11 | Oder empört man sich über das Tun bzw. Verhalten des anderen mit das ist kein Machen, keine Macherei nicht! Bitte mit erweitertem Beispielsatz. |
182 | 12 | Kennen Sie abmachen in den Bedeutungen a) „vereinbaren, verabreden“; b) „anrühren, verrühren“; c) „fällen, umschlagen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 13 | Sagen Sie mit einem etwas anmachen für „(eine Freundschaft, Liebschaft) beginnen“; sich mit einem nichts anmachen für „sich nicht mit jemandem abgeben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 14 | Gibt es die Ausdrücke einen ausmachen, abher(aber)machen für „schlecht machen, bekritteln, beschimpfen“? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 15 | Kann ausmachen auch a) „betragen (von Kaufsumme u.ä.)“; b) „von Belang, wichtig sein“; c) „fertigstellen, vollenden“ oder d) es ausmachen „sterben“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 16 | Wird für „(Teig) kneten; (Brot, Gebäck) formen“ ausmachen oder ausher(assa)machen gesagt? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 17 | Erinnern Sie sich an das Wort das Ausmachen für „Vereinbarung; Testament“? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 18 | Oder an die Ausdrücke aushinmachen für „abfinden“, Aushingemachtes, das Aushingemachte für „Abfindung“? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 19 | Meint man mit was dahermachen „unnütz daherreden; sich stolz, eingebildet zeigen“ o.ä.? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
182 | 20 | Ist Ihnen durchmachen für a) „erleiden, erdulden“; b) „(die Schule u.ä.) absolvieren“; c) sich durchmachen für „fliehen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 21 | Kennen Sie einmachen in den Bedeutungen a) „einhüllen“; b) „einbringen, einernten“; c) „zubinden, zuknöpfen“? Weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 22 | Was wird bei Ihnen alles als Eingemachtes, das Eingemachte bezeichnet? Bitte mit Beispielsatz. |
182 | 23 | Gebraucht man in Ihrer Gegend dermachen für „bewältigen, aushalten o.ä.“? Sagt man statt „erschöpft, ermüdet“ dermacht? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 24 | Ist statt „nachmachen“ auch nachhin(nachi)machen üblich? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 25 | Bitte geben Sie uns auch Satzbeispiele, in denen das Wort mitmachen in den Bedeutungen „erleiden, erdulden“ und „an etwas teilnehmen“ vorkommt. |
182 | 26 | Kann man bei Ihnen übermachen für „bezwingen, unterdrücken u.ä.“ hören, sich übermachen für „sich durch übermäßiges Heben schaden“? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 27 | Gibt es etwas untermachen für „etwas unterteilen“? Einen unther(unter)machen für „jemanden fertigmachen, herabsetzen“? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 28 | Wird vermachen für a) „vererben“; b) „verschließen, versperren“; c) „verunreinigen“ verwendet? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 29 | Gebrauchen Sie zumachend(machad), zumachig oder zumacherisch für „zutraulich, anschmiegsam“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
182 | 30 | Ist Ihnen Macher als Mundartwort bekannt? In welchem Zusammenhang kann man es hören? |
182 | 31 | Nannte man den Pechsieder Pechmacher, den Apotheker Pillenmacher, den Totengräber Einmacher oder Grabmacher? Bitte wenn möglich mit Satzbeispiel. |
182 | 32 | Welche Zusammensetzungen mit -macher fallen Ihnen noch ein, wenn Sie an bestimmte Handwerker oder Berufe denken, z.B. Brillenmacher „Optiker“, Fenstermacher „Glaser“, Glasmacher, Besenmacher? |
182 | 33 | So auch in scherzhaften Berufsbezeichnungen wie Patzenmacher, Dämpflein(Dampfl)macher für „Bäcker“, Guckelein(Guckerl)macher für „Glaser“, Zähnemacher für „Zahnarzt“? |
182 | 34 | Verspottet man jemanden, dem eine Tochter geboren wurde, als Büchsenmacher, Taschenmacher, Schachtelmacher? Auch hier bitten wir um ein Satzbeispiel. |
182 | 35 | Oder kann man bei Ihnen die Ausdrücke Blaumacher, Brotzeitmacher, Geldmacher, Geschäftlein(Gschaftl)macher hören? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele. |
182 | 36 | Nennt man einen Gaudimacher, (Ge-) Spaßmacher, Witzmacher u.ä., einen Witzbold, Radaubruder Krachmacher, Krawallmacher, Spektakelmacher? Bitte Satzbeispiele. |
182 | 37 | Wurde die Näherin auch Macherin genannt? Bitte Satzbespiel. |
182 | 38 | Sind Ihnen ferner Zusammensetzungen mit -macherin geläufig, z. B. Einmacherin für „Totenfrau“, Hutmacherin usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 39 | Je einen einzigen Beleg haben wir zu Engelmacherin für eine Frau, die bei einer Abtreibung hilft, und zu Engelmacher für einen Mann, der ein Kind so schlecht behandelt, daß es stirbt. Sicher ist zumindest erster Ausdruck weiterhin bekannt. Wie wurde eine solche Frau sonst noch genannt? |
182 | 40 | Kennen Sie den Ausdruck Macherei für a) „schlechte Arbeit“; b) „Machwerk“; c) „Vorgemachtes, Täuschung“? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 41 | Kommt dieses Wort auch in Zusammensetzungen vor, z.B. Aufmacherei „unnützes Gerede“, Glasmacherei, Uhrmacherei? Bitte gegebenenfalls genaue Bedeutungsangabe, dazu Satzbeispiel. |
182 | 42 | Heißt die Nachgeburt der Kuh das Schönmachet? Andere Bezeichnungen für „Nachgeburt der Kuh“? |
182 | 43 | Wird der Ausdruck Machler (helles a) für a) „Bastler“; b) „Alleskönner“; c) „Umstandskrämer“ oder in weiterem Sinn gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
182 | 44 | Ist gemächlich oder auch mächlich (gmala, mala u.ä.) als Mundartwort üblich? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
182 | 45 | Oder das Wort Vollmacht? Hat man früher damit auch die Gemeindevertretung bzw. -vertreter bezeichnet? |
182 | 46 | Haben die männlichen Genitalien den Namen Gemächt? Auch die bestimmter männlicher Tiere? |
182 | 47 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit dem Wort Wehrmacht. Konnte Wehrmacht auch „Feuerwehr“ und anderes bedeuten? |
182 | 48 | Wird mächtig für a) „gewaltig, einflußreich“; b) „groß, kräftig, stark“; c) „vornehm, stolz“; d) „schön gekleidet“ verwendet? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
182 | 49 | Dazu nicht (recht) mächtig für a) „unbedeutend“; b) „schwach, unwohl“; c) „unbrauchbar“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
182 | 50 | Kann man statt „mächtig“ auch gemächtig hören? |
182 | 51 | Sind Ihnen weiterhin Zusammensetzungen wie breitmächtig „sehr breit; schwanger“, tiefmächtig „sehr tief“, langmächtig „groß, enorm“ bekannt? |
182 | 52 | Wir bitten auch um ein Satzbeipiel mit dem Wort ohnmächtig. Verwendet man dafür auch unmächtig oder kennen Sie dieses Wort in anderer Bedeutung? |
182 | 53 | Heißt eine Hautverletzung oder eine Delle im Blech bei Ihnen Macke? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
182 | 54 | Hat man bei Ihnen das Wort Madam gebraucht, in welchem Zusammenhang bzw. in welchen Bedeutungen? Bitte mit entsprechendem Satzbeispiel. |
182 | 55 | Erinnern Sie sich auch an Zusammensetzungen wie Hutmadam, Stadtmadam, Büchslmadam? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele. |
182 | 56 | Sagte man statt Lager Magazin? Wann verwendete man diesen Ausdruck? Bitte mit Satzbeispiel. |
182 | 57 | Ist bzw. war in Ihrer Mundart das Wort Magd (nicht Maid, das Moad o.ä. ausgesprochen wird!) üblich? Bitte Satzbeispiel. |
182 | 58 | Falls ja, gebrauchte man auch Ausdrücke wie kleine, mittlere, große Magd? Bitte mit Satzbeispiel. |
182 | 59 | Oder Zusammensetzungen wie Bauernmagd, Dienstmagd, Kindsmagd, Kuhmagd? Bitte Satzbeispiel(e). |
182 | 60 | Fallen Ihnen noch weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -magd ein? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 183
183 | 1 | Welche Kurz- bzw. Koseformen von Magdalena sind Ihnen geläufig, z.B. Magda, Moad, Moal, Lena, Leana, Leni? Bitte mit genauer Aussprache. |
183 | 2 | Kommt der weibliche Vorname auch abwertend vor, z.B. närrische Lena für „verrückte weibliche Person“? Oder als Schimpfwort, z.B. Stangenleni? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
183 | 3 | Sagt man für „sehr wenig essen“ den Magen tratzen, für „sehr hungrig sein“ einen Wolf im Magen haben? Oder kennen Sie andere bildliche Ausdrücke für „hungrig sein, werden“? Bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel. |
183 | 4 | Gebrauchen Sie es dreht einem den Magen um für a) „übel werden, sich erbrechen“; b) „aufstoßen“; c) „ekeln“? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 5 | Kann man einen Magen bzw. keinen Magen zu etwas haben für „Appetit, Lust“ bzw. „keinen Appetit, keine Lust haben“ hören? Bitte erweiterten Beispielsatz. |
183 | 6 | Sind in Ihrer Mundart weitere Redewendungen, eventuell auch Vergleiche mit dem Wort Magen üblich? |
183 | 7 | Wird das Wort Magen auch für „Unterleib, Bauch“ oder in anderer Bedeutung verwendet? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 8 | Was meinen die Ausdrücke Biermagen, Blitzmagen? Bitte mit Satzbeispiel. |
183 | 9 | Verwendet man in Erwartung eines guten Essens die Redewendung den Kirchtagmagen einhängen o.ä.? Oder fallen Ihnen zu Saumagen Redewendungen ein? |
183 | 10 | Ist Ihnen glühmagig, -icht (-et) für „begierig“ oder in anderer Bedeutung bekannt, hochmagig u.ä. von einem anormal hohen Magen? Andere Zusammensetzungen mit -magig, -icht? |
183 | 11 | Wird der Mohn mit Magen, Feldmagen, Mergelmagen bezeichnet? |
183 | 12 | Gebraucht man bei Ihnen scherzhafte Vergleiche mit dem Wort mager, z.B. mager wie ein Zaunstecken? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
183 | 13 | Verwendet man mager auch von Dingen, z.B. ein magerer Geldbeutel. Oder für „gering, spärlich, unergiebig“? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 14 | Kann man für letztes auch anmager (anmoga) hören? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 15 | Hat man früher die Verwandtschaft Magenschaft oder Vermagenschaft genannt? |
183 | 16 | Ist Ihnen Mahd für a) „Ernte“ (Heuernte, Getreideernte?); b) „Zeit dieser Ernte“; c) „abgemähtes Heu, Getreide usw.“, d) „Grasschwade; Reihe abgemähten Getreides“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Sagt man die oder das Mahd? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
183 | 17 | Gibt es dazu auch entsprechende Zusammensetzungen wie Heumahd, Grummetmahd, Kornmahd, Getreidemahd? Bitte eventuell unterstreichen und ein Satzbeispiel. |
183 | 18 | Hieß das Grummet Amahd (Ohmad u.ä.), Einmahd, Zwiemahd oder bedeuteten diese Ausdrücke bei Ihnen etwas anderes? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e). |
183 | 19 | Wie wurde der dritte Grasschnitt genannt, Driemahd, Drittelmahd, Schabmahd? |
183 | 20 | Erinnern Sie sich an weitere (vielleicht auch etwas ungewöhnliche) Zusammensetzungen mit -mahd? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele. |
183 | 21 | Hatten bestimmte Schnitter („Mähder“) besondere Namen, z.B. der Vorausmäher Ausmahder, Erstmahder, Vormahder, die nächsten oder der letzte Mäher Hintermahder, Nachmahder, Schwegelmahder? Wie wurden diese Schnitter sonst bei Ihnen genannt? |
183 | 22 | Oder sagte man bei Ihnen statt „Mahder“ Mäher (Maha, Mahra o.ä.), so auch in den Zusammensetzungen? Wir bitten auch hier um ein Satzbeispiel. |
183 | 23 | Kennen Sie auch den Ausdruck Mahderin oder Maherin? Auch in Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 24 | Ist Ihnen mähen für a) „schwankend gehen“; b) „hinken“; c) „X- oder O-Beine haben“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 25 | Oder heißt es von jemandem mit X- oder O-Beinen, der ist recht zum Mähen; der geht, wie wenn er mähen täte o.ä.? Bitte wenn möglich mit erweitertem Satzbeispiel. |
183 | 26 | Wird mähen, das Wieserl mähen o.ä. auch scherzhaft für „rasieren“ verwendet? Andere scherzhafte Ausdrücke für „rasieren“? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 27 | Welche Zusammensetzungen mit -mähen kennen Sie, z.B. ausmähen, einmähen, fürmähen, nachmähen? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
183 | 28 | Der Mundartsprecher redet i.a. auch bei festlichen Anlässen vom „Essen“, seltener von einem Mahl. In welchem Zusammenhang geschieht das aber doch? Bitte auch hier Satzbeispiel(e), in denen das Wort Mahl oder eine Zusammensetzung mit -mahl vorkommt. |
183 | 29 | Wird bzw. wurde in Ihrer Gegend mahlen in den Bedeutungen a) „mit der Windmühle putzen“; b) „essen“; „schnurren“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 30 | Heißt der Schmetterling (oder nur der Kohlweißling?) Bienenmahler, Frauenmahler oder Müll(n)ermahler? Bitte in mundartlicher Lautung. |
183 | 31 | Gebraucht der Mundartsprecher das Wort Mähne für „Pferdemähne“ oder scherzhaft auch für „üppigen Haarwuchs“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
183 | 32 | Oder mahnen, dermahnen für „ermahnen“? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 33 | Hat mahnen weiterhin die Bedeutung „erinnern“ bzw. „vorkommen als ob“, z.B. du mahnst mich an deinem Vater; das mahnt mich, als ob es brennen täte? Bitte anderes Satzbeispiel. |
183 | 34 | Wird mit Mähre nicht nur ein Pferd bezeichnet (welches?), sondern auch ein Schaf, eine Kuh oder ein zurückgebliebenes Stück Vieh? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache, Satzbeispiel. |
183 | 35 | Gilt Mähre auch abwertend für a) „altes, böses oder schlechtes Weib“; b) „unbrauchbarer Gegenstand, z.B. altes Fahrrad“? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 36 | Ist Ihnen Schind(er)mähre als verächtliche Pferdebezeichnung oder als Schimpfwort bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 37 | Sagt man in Ihrer Mundart aufmährig (aufmari) werden für „lautbar, bekannt werden“? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 38 | Gibt es bei Ihnen den Brauch, die Leute ähnlich wie am 1. April auch in den 1. Mai zu schicken? Mit welchen Spottnamen werden die darauf Hereingefallenen gehänselt? |
183 | 39 | Welche Bauern- bzw. Wetterregeln zum Monat Mai kennen Sie? |
183 | 40 | Bedeutet Mai(en) (Mai, Moi, Moia) auch a) „Birke“; b) „Flieder“; c) „Frühlingstriebe an der Fichte“? Bitte genaue Aussprache. |
183 | 41 | Oder verwenden Sie dieses Wort für „Richtbaum“, „Blumenstrauß“? Maielein für „Schlüsselblume“? Gegebenenfalls bitte Satzbeispiel. |
183 | 42 | Erinnern Sie sich an maien, maielen für „blühen, im Saft stehen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
183 | 43 | Gebraucht bzw. gebrauchte man Mädel (Madl, Moidl u.ä.) in den Bedeutungen a) „Tochter“; b) „Freundin, Geliebte“; c) „Dienstmädchen“; d) „Lehrmädchen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 44 | Sind Ihnen Redensarten mit dem Wort Mädel bekannt, z.B. schöne Madl, alte Hexen oder in d' Moidla und d' Rettich kann man nicht ein(i)schauen? |
183 | 45 | Hieß die Gänsehirtin, -magd Gans-, Gänsmädel, die Kuhmagd Kuhmädel, Milchmädel, die Schweinmagd Saumädel? |
183 | 46 | Oder kennen Sie die Schimpfnamen Lausmädel, Rotzmädel, Strahlmädel? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 47 | Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -mädel fallen Ihnen noch ein? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiele. |
183 | 48 | Wird eine bestimmte Kuhglocke Mailänder genannt? Bitte kurze Erläuterung. |
183 | 49 | Wie spricht man bei Ihnen das Wart Majoran aus, z.B. Maigram, Macharam, Moseran? Bitte in Verbindung mit Beispielsatz. |
183 | 50 | Konnte man früher für „mündig“ majorenn (mairen, maren(t) o.ä.) hören? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 51 | Die Bezeichnung Makkaroni (Nudel) ist sicher auch in der Mundart bekannt. Wie wird sie ausgesprochen? Dazu bitte ein Satzbeispiel. |
183 | 52 | Dasselbe gilt wohl auch für Makrone, Kokosmakrone (Gebäck)? Bitte genaue Aussprache mit Satzbeispiel. |
183 | 53 | Verwendet man Mal in den Bedeutungen a) „Schmutzfleck“; b) „schadhafte Stelle am Obst“; c) „Schlagspur im Blech, Schramme“? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 54 | Oder für a) „Flecken auf der Haut, z.B. Feuermal, Muttermal“; b) „Narbe, Schramme“; c) „Wundmal“? Bitte Satzbeispiel(e). |
183 | 55 | Was wird bei bestimmten Spielen als Mal bezeichnet? Bitte kurze Erläuterung(en), eventuell auch auf eigenem Blatt. |
183 | 56 | Wann hat man im Bezug auf die Augen von einem Augenmal, Weinmal gesprochen? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
183 | 57 | Ist Ihnen Blutmal, Feuermal, Fleischmal für a) „(angeborener) Blutfleck“; b) „blutunterlaufene oder gerötete Hautstelle“; „Muttermal“ bekannt? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
183 | 58 | Was meint man, wenn man von einem Hexenmal oder Teufelsmal spricht? Bitte genaue Bedeutungsangabe. Welche Vorstellungen waren damit verbunden? |
183 | 59 | Redet man bei Obstflecken von Obstmal, Kirschenmal, Zwetschgenmal, bei Rostflecken von Eisenmal, Rostmal? Bitte Satzbeispiel. |
183 | 60 | Kennen Sie malad oder auch malig für „in schlechter Verfassung, unwohl, unbehaglich“? Bitte genaue Aussprache (helles oder dunkles a?), Satzbeispiel. |
Wörterliste 184
184 | 1 | Wird bei Kastanie zwischen dem Namen des Baumes und dem der Früchte unterschieden? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
184 | 2 | Wie nennen Sie die Früchte der eßbaren Kastanie? Bitte mit Satzbeispiel. |
184 | 3 | Kennen Sie jemanden kasteln, einkasteln für „jemanden einsperren“? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 4 | Sagt man aufkasteln für „aufschichten“? Gebrauchen Sie aufgekastelt voll für „ganz voll“? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 5 | Ist Ihnen einkasteln für „sich einhäuseln“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 6 | Gibt es in Ihrer Mundart die Wendungen kommodkasteln oder ein Kommodkastl miteinand haben für „unverheiratet mit jemandem zusammenleben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 7 | Nennt man einen kräftigen Mann bzw. eine kräftige Frau einen (festen) Kasten, ein Kasten Mannsbild bzw. ein Kasten Weibsbild? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 8 | Bezeichnet man bei Ihnen mit Kasten auch a) „Radio“; b) „Fernseher“, c) „Werkzeugkasten“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
184 | 9 | Ist Ihnen Kasten als Maß- oder Größenangabe in Erinnerung, z.B. ein Kasten Schindeln, ein Kasten Holz, ein Kasten Heu? Bitte Sachangaben. |
184 | 10 | Oder werden auch bestimmte (landwirtschaftliche) Gebäude Kasten genannt? Spricht man auch von Gesottkasten, Getreidekasten, Kornkasten? Bitte genauere Sachangaben. |
184 | 11 | Kennen Sie den Ausdruck etwas auf dem Kasten haben für „tüchtig, kenntnisreich sein“; oder im Kasten sein für „im Gefängnis, im Arrest sitzen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
184 | 12 | Heißt ein Kind, das oft krank ist, scherzhaft Apothekerkastl, eine schwächliche Person Pflasterkasten o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 13 | Wie nennt man bei Ihnen den Bettkasten? Bitte mit Satzbeispiel. |
184 | 14 | Gehörte früher zur Aussteuer ein Brautkasten, Bräutekasten? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 15 | Was wird bzw. wurde als Brotkasten, Brotkastl bezeichnet? Auch der hölzerne Brotschragen? Gilt der Name auch für „Vorratskammer“ überhaupt? Bitte genaue Bedeutungs- und Sachangaben. |
184 | 16 | Ist Ihnen Buschkastl o.ä. für „Blumenkasten“ bekannt? Oder Fensterkasten, wenn er vor dem Fenster steht? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 17 | Was verstand man unter einem Eiskasten? Wo wurde ein solcher benutzt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
184 | 18 | Kennen Sie die Bezeichnung Fangkasten, Schwarmfangkasten für eine Vorrichtung zum Einfangen des Bienenschwarms? Bitte Sachangaben, Skizze. Wie wird er sonst genannt? |
184 | 19 | Sagen Sie Farb(en)kasten für „Malkasten“? Wird scherzhaft eine stark geschminkte Frau als lebendiger Farbkasten bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). Andere Ausdrücke für eine stark geschminkte Frau? |
184 | 20 | Nannte man das Behältnis für die Schreibutensilien Feder- oder Griffelkasten? Wie sagen heute die Schüler mundartlich dazu? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 21 | Wird mit Futterkasten a) „Futtertruhe“; b) „mitgeführter Futterbarn“ bezeichnet oder hat das Wort noch andere Bedeutung? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
184 | 22 | Sagen Sie für „Kleiderschrank“ Gewand-, Gewänderkasten (Gwandakostn u.ä.)? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 23 | Ist Ihnen der Ausdruck Herzkasten für „großer Busen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 24 | Hat man bei Ihnen für „Klingelbeutel“ die Ausdrücke Klingelkasten, Opferkastl, Sammelkasten? Bitte evtl. Sachangaben. Heißt der Opferstock in der Kirche Opferkasten? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 25 | Werden bzw. wurden Krüge in einer Gastwirtschaft oder auch zu Hause in einem Krügelkasten aufbewahrt? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 26 | Kennen Sie den Gemeindekasten (Gmoakastn o.ä.) für den Aushang, in dem Nachrichten und Verordnungen einer Gemeinde bekanntgegeben werden? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 27 | Erinnern Sie sich an das Wort Milchkasten für eine Art Stellage, in der die Milch aufbewahrt wurde? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
184 | 28 | Wird das erhöhte Podium für die Musikanten im Wirtshaus mit Musikkasten bezeichnet? Oder ist Ihnen Musikkasten für „Radio“, „Lautsprecher“ u.ä. geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 29 | In welchen Bedeutungen ist Ihnen der Ausdruck Radkasten bekannt? Bitte Sachangaben. |
184 | 30 | Gebraucht man in Ihrer Gegend Rohrkasten, Röhr(en)kasten für a) „Brunnenkasten“, b) „Teil des alten Bauernofens“? Bitte Sachangaben, evtl. Skizze. |
184 | 31 | Was bedeuten Schankkasten bzw. Schenkkasten? Was Schönkasten? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel(e). |
184 | 32 | Redet man bei bestimmten Musikinstrumente wie z.B. Klavier, Leierkasten usw. von einem Schepperkasten? Oder auch bei Radio, Motorrad, Auto usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 33 | Spricht man von einem heißen Raum als von einem Schwitzkasten? Bitte Satzbeispiel. Geben Sie uns bitte auch ein Satzbeispiel mit der Wendung einen im Schwitzkasten haben, in den Schwitzkasten nehmen u.ä.? |
184 | 34 | Nannte man die Baukästen für Kinder Stöckelbaukasten? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 35 | Wird mit Tennkasten a) der Kornspeicher; b) die Vorratskammer allgemein bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel. |
184 | 36 | Kennen Sie Wagenkasten für a) „Wagenkorb“; b) „Bestandteil des Kinderwagens“? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
184 | 37 | Was versteht man bei Ihnen unter einem Wasserkasten? Bitte Sachangaben, entsprechendes Satzbeispiel. |
184 | 38 | Ist Ihnen der Ausdruck Zeiserlkasten für a) „Gefängniszelle, Arrestzelle“ b) „Auto, in dem Strafgefangene transportiert werden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 39 | Wird ein kastrierter Widder Kastraun (Koschtrau o.ä.) genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
184 | 40 | Ist Ihnen versteckter Katarrh für „Hals-, Mandelentzündigung“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Oder gibt es dafür Zusammensetzungen wie Halskatarrh, Rachenkatarrh? |
184 | 41 | Sagen Sie Nasen-, Ratsch-, Schneuzkatarrh für einen starken Schnupfen? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 42 | In welcher Bedeutung verwendet man das Wort katarrhisch? Bitte mit Satzbeispiel. |
184 | 43 | Heißt es von einem Angsthasen er buckelt sich auf wie ein schäbiger Kater? Ist Ihnen die Wendung da macht der Kater keinen Buckel für „das ist keine Mühe oder Aufregung wert“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 44 | Hört man bei Ihnen die Redensart entweder – oder, Katz’ oder Koda? Wenn möglich in Verbindung mit einem Beispielsatz. |
184 | 45 | Kennen Sie Kater für „Ofenhocker, Stubenhocker“? Oder gebrauchen Sie beim Eisstockschießen den Ausdruck Kater, wenn der Eisstock nahe an der Daube steht? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 46 | Gebraucht der Mundartsprecher Brummkater für „brummiger Mensch“, Hitzkater für „reizbarer Mensch, Draufgänger“? Bitte entsprechende Satzbeispiel(e). |
184 | 47 | Verspottet man jemanden, der am 1. März als letzter aufsteht, mit Märzkaterl? Redensarten mit Märzkater? |
184 | 48 | Tragen Frühlingsknotenblume, gelbe Narzisse oder auch andere Blumen den Namen Märzkaterl? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
184 | 49 | Oder Schneeglöckchen, Christrose, weitere Blumen den Namen Schneekaterl? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
184 | 50 | Ist Ihnen Rußkater für a) „schwarzer Kater“; b) „schwarzhaariger Mensch“; c) „schmutziger Mensch“ (v.a. Kind) oder in weiterer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 51 | Kennen Sie Schlafkater für „ Knopper am Rosenstrauch“? Bitte Satzbeispiel. Weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -kater für „Knopper am Rosenstrauch“? |
184 | 52 | Wird von der Katze als von der Katerin, Keterin, Kezi gesprochen? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 53 | Ist Hosenkatherl für a) „Frau, die die Hosen anhat“; b) „Mädchen, das allen Burschen nachläuft“ üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 54 | Gebrauchen Sie katholisch werden für „nachgeben, sich unterwürfig zeigen“? Oder die Wendung das ist zum katholisch werden für „das ist zum aus der Haut fahren“? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 55 | Nennt man eine Katze, die sehr viel frißt, Apotherkatze? Gibt es bei Ihnen auch Redensarten wie stinken, bunt wie eine Apothekerkatze? Bitte Satzbeispiele. |
184 | 56 | Bezeichnet man ein zusammengedrehtes Flachsbündel mit Haarkatze oder Wergkatze? Bitte Satzbeispiel. |
184 | 57 | Hat ein bestimmter Aufzug oder ein Teil davon den Namen Laufkatze? Bitte Sachangaben, wenn möglich Skizze. |
184 | 58 | Gibt es für jemanden, der gern nascht, den Ausdruck Naschkatze, für jemanden der gern Fleisch oder Wurst ißt, Fleisch- oder Wurstkatze? Andere Bezeichnungen für solche Personen? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 59 | Kennen Sie Ofenkatze für a) „Stubenhocker“; b) „Kaminkehrer“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
184 | 60 | Wie wird bei Ihnen der Name Bernhard in seiner Vollform und in Kurzform ausgesprochen? Patronate des Heiligen? |
Wörterliste 185
185 | 1 | Wird der Blütenstand von Erle, Haselnuß usw. als Katzl bzw. mit Zusammensetzungen wie Haselkatzl, Nußkatzl bezeichnet? Oder der Föhrenzapfen gar als Föhrenkatzl? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 2 | Sagen Sie Baumkatzl für „Eichkätzchen“? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 3 | Sind Ihnen Rammelkatze, Schmauelkatze, Schmeichelkatze für „Schmeichler“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 4 | Kennen Sie Spiele mit der Bezeichnung Strähn-, Strang-, Strickkatzen ziehen? Bitte kurze Beschreibung. |
185 | 5 | Bedeutet mit jemandem Strangkatzen ziehen auch „mit jemandem zwecklos streiten“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
185 | 6 | Fallen Ihnen noch andere typische mundartliche Zusammensetzungen mit -katze ein? Redensarten? |
185 | 7 | Ist Ihnen (sich) katzen, katzeln für a) „Junge kriegen“; b) „sich erbrechen“; c) „sich auflehnen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 8 | Oder verwenden Sie sich aufkatzen für „aufdrehen, angeben“, sich zerkatzen für „sich zerstreiten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 9 | Ist Ihnen katzicht für „vornehm tuend“, „geziert“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 10 | Kennen Sie den Ausdruck Kauderer für a) „Viehhändler“; b) „fahriger Mensch“; c) „Truthahn“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
185 | 11 | Gebrauchen Sie kaudern für a) „schimpfen“; b) „undeutlich reden“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 12 | Ist Ihnen käueln, einkäueln für „wiederkäuen“ bekannt? Oder sagen Sie hinkäuen, nachkäuen, urkäuen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 13 | Werden (außer ein guter, schlechter Kauf) Kauf und Zusammensetzungen mit -kauf in der Mundart verwendet? Bitte Satzbeispiele. |
185 | 14 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Brautkauf? Können Sie uns schildern, was das Wort besagte? |
185 | 15 | Oder an Reukauf für a) „Drangeld“; b) „zu zahlende Summe bei Rücktritt von einem Kauf“? Bitte Satzbeispiel mit Klärung des Sachverhalts. |
185 | 16 | Ist bei Ihnen käufeln für „unnötigerweise kaufen“ u.ä. üblich? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 17 | Kennen Sie auskaufen für „auslösen“, z.B. den Kammerwagen durch Geld oder ein anderes Geschenk? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 18 | Sagen Sie derkaufen für „teuer kaufen“? Bitte Satzbeispiel. Gebraucht man dafür auch sich verkaufen? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 19 | Ist Ihnen einen verkaufen für „einen anschwärzen, schlecht machen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel! |
185 | 20 | Oder hört man bei Ihnen, wenn man von jemandem nichts mehr wissen will, den hab ich verkauft? Wenn einer (schnell) verfällt oder (plötzlich) stirbt, der hat (rasch) verkauft? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
185 | 21 | Werden Käufer und Zusammensetzungen mit -käufer vom Mundartsprecher verwendet? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 22 | Nennt man jemanden, der andere anschwärzt, Leuteverkäufer? Bitte Satzbeispiel. Wie nennt man einen solchen Menschen sonst noch? |
185 | 23 | Kennen Sie vielleicht von früher her die Ausdrücke Käufler für „Hausierer“, Käuflerei für „Hausiererei“ o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 24 | Hört man bei Ihnen kau(n)getzen, kau(n)zen, kaussen o.ä. für „bellen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
185 | 25 | Oder Kausser u.ä. für a) ein (einmaliges) Bellen; b) einen Huster? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 26 | Bei welcher Gelegenheit kann man das Wort Kavalier vernehmen? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache. |
185 | 27 | Bei welcher das Wort keck? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 28 | Kennen Sie kefeln o.ä. für „kauen“ oder in anderer Bedeutung, umeinander- oder herumkefeln für „die besten Häppchen beim Essen auswählen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e). |
185 | 29 | Wird ein Steinzeugmaßkrug (ohne Deckel) Keferloher genannt? Wie sagen Sie sonst für einen solchen Maßkrug? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 30 | Ist Ihnen Kegel, Türkegel in der Bedeutung „Türangel“ bekannt, Fensterkegel für „Fensterangel“? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 31 | Bezeichnet ein Kegelspieler den Kegel, den er immer mit großer Sicherheit trifft, als Haus- oder Leibkegel? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 32 | Gebrauchen Sie einkegeln für „einrenken, einrichten“? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 33 | Ist Ihnen Auskehr, Zusammenkehr für „Kehricht“ bzw. „Auskehren“, „Zusammenkehren“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 34 | Kann Kehre die Bedeutungen a) „abschüssige Stelle, Abhang“; b) „Kurve“; c) „Pflugwende“; d) „Wasserwirbel“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 35 | Nennt man einen Querbau Widerkehr? Bitte Sachangaben. Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 36 | Ist bei Ihnen Spitzkehre für a) „spitze Kurve“; b) „Kehrtwendung beim Skifahren am Hang“ üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 37 | Verwendet man in Ihrer Gegend Wasser kehren, auskehren für „Wasser ableiten, ablassen“, Wasser einher(eina)kehren o.ä. für „Wasser zuleiten, auf das Mühlrad leiten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 38 | Auch für einkehren in der Bedeutung „Einkehr halten“ benötigen wir dringend ein Satzbeispiel. |
185 | 39 | Kennen Sie (sich) verkehren für a) „sich ändern, wechseln“, z.B. das Wetter verkehrt sich; b) „sich von jemandem abwenden, jemanden nicht mehr beachten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 40 | Schreiben Sie uns bitte auch einen Beispielsatz mit der umgangssprachlichen Wendung mit einem freundschaftlich verkehren. |
185 | 41 | Heißt es von jemanden, der überhaupt kein Benehmen hat, oder von jemanden, der Verrücktes tut, das ist ein (ganz ein) Umgekehrter? Bitte Satzbeispiel, aus dem die Bedeutung klar hervorgeht. |
185 | 42 | Ist Ihnen Rauchfangkehrer auch als Pflanzenname für a) „Rohrkolben“; b) „Wiesenknopf“ oder eine Pflanze bekannt? Bitte evtl. mit Satzbeispiel. |
185 | 43 | Kann man für den Kaminkehrer Fangkehrer hören? Oder nennt man diesen Kender-, Kendlkehrer (Kintlkehra o.ä.), Künnel-, Kümmichkehrer (Kindl-, Kinnikehra o.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
185 | 44 | Sagen Sie Handkehrer für den Handbesen? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 45 | Kennen Sie Straßenkehrer für „jemand, der die Straße kehrt“, Straßenkehrer(in) für „jemand, der sich nach dem Gebetläuten auf der Straße aufhält“? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 46 | Kann verkehrt sein auch „verstimmt sein“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 47 | Ist Ihnen der Ausdruck einem etwas fürkeien für „jemandem etwas vorwerfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 48 | Welche anderen Zusammensetzungen mit -keien „werfen“ werden gebraucht, z.B. aus-, der-, einkeien? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
185 | 49 | Oder um-, weg-, zerkeien? Bitte Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
185 | 50 | Kennen Sie keif, keift für a) „stark, fest, kräftig (von Menschen)“; b) „arg, schlimm, sehr, z.B. keif schreien, keif gesalzen“; c) „gut, passend, z.B. keif geladen“? Bitte genaue Aussprache und in Verbindung mit anderen Textbeispielen. |
185 | 51 | Nennt man einen leicht reizbaren oder streitsüchtigen Mann einen Keif, eine entsprechende Frau eine Keife, Allerweltskeife? Oder kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
185 | 52 | Sagt man von einer kräftig gebaute Person das ist ein Keil o.ä.? Hat Keil, Drescherkeil die Bedeutung „dicke Scheibe Brot“? Bitte Satzbeispiel(e). |
185 | 53 | Heißt der Keil, der in die Schnittstelle des zu fällenden Baumes geschlagen wurde, Baum-, Trieb-, Fall-, Klieb- oder Schneidkeil? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 54 | Wird Donnerkeil bei Ihnen als Schimpfwort gebraucht? Bei welcher Gelegenheit? Bitte mit Satzbeispiel. |
185 | 55 | Zwar singt man in einem Lied von einem „Eisenkeilnest“, für Eisenkeil als Vogelname (wohl für Eisvogel?) fehlt jeder Beleg. Können Sie uns weiterhelfen? |
185 | 56 | Ist Ihnen Kegelkeil oder Kugelkeil für den Kegel des Kegelspiels geläufig? Sagt man entsprechend für „kegeln“ kegelkeilen oder kugelkeilen? Bitte Satzbeispiele? |
185 | 57 | Kann keilen a) „einen Keil ins Holz treiben“; b) „streiten“; c) „sich prügeln, schlagen“; d) „viel hineinessen“ oder noch anderes bedeuten? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
185 | 58 | Gebraucht der Mundartsprecher einkeilen für „tüchtig heizen“? Bitte Satzbeispiel. Oder wie sagt man sonst für „tüchtig heizen“? |
185 | 59 | Kennen Sie sich zerkeilen für „sich mit jemanden überwerfen“? Bitte Satzbeispiel. |
185 | 60 | Hört man das Wort Keiler für „männliches Wildschwein, Eber“ nur von Jägern oder auch sonst? Wird das männliche Schwein überhaupt als Keiler bezeichnet? Gegebenenfalls bitte ein Satzbeispiel. |
Wörterliste 186
186 | 1 | Kennen Sie den Ausdruck Brennmal für a) „Brandblase“; b) „Feuermal“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 2 | Sagt man scherzhaft ein Denkmal setzen für „sich körperlich erleichtern“? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 3 | Kann man für „damals“ destermal, für „niemals“ niemal hören? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 4 | Dürfen wir Sie auch um ein Satzbeispiel mit diesmal (des-), jetztmal (iatza-, öitzamal u.ä.) „kürzlich, damals“, oftmal bitten. |
186 | 5 | Sind Ihnen Redensarten u.ä. mit dreimal geläufig, z.B. dreimal umgezogen ist einmal abgebrannt? Oder muß manches dreimal ausgeführt werden, z.B. dreimal schlucken als Mittel gegen den Schluckauf? |
186 | 6 | Heißt es beim Kartenspielen von einer Kartenfarbe, sie steht einmal, zweimal, dreimal usw. da, wenn man etwa einmal, zweimal, dreimal usw. die Farbe Grün hat? Bitte in Verbindung mit Beispielsatz. |
186 | 7 | Gebraucht man in Ihrer Mundart noch einmal als nachgesetzte Verstärkung eines Ausrufs, Tadels u.ä., z.B. Herrschaft noch einmal? Bitte wenn möglich ein Satzbeispiel in anderer Verbindung. |
186 | 8 | Oder sagt man einmal (gar, absolut) nicht für „überhaupt nicht“, das ist einmal zu schwer für „das ist einfach zu schwer“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 9 | Kann man bei Ihnen zumal in der hochsprachlichen Bedeutung „vor allem, besonders“ hören? Kann zumal auch „auf einmal, plötzlich“ meinen? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 10 | Dient auch zweimal als negative Verstärkung, z.B. Hansdampf, zweimal? |
186 | 11 | Kennen Sie das ist mir nicht zweimal recht für „da bin ich dagegen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. Oder fallen Ihnen andere Redewendungen mit zweimal ein, z.B. zweimal abgeschnitten und noch zu kurz, zweimal predigt der Pfarrer nicht? Wann redet man so? |
186 | 12 | Ist malefiz in Ihrer Gegend ein Ausruf der Verwünschung oder auch der Verwunderung? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. Kann man bei dieser Gelegenheit auch die Lautung malefux hören? |
186 | 13 | Wird jemand, über den man sich ärgert, als Malefiz, Malefizer, Malefizerin beschimpft? Bitte mit Satzbeispiel. |
186 | 14 | Verwenden Sie malefizisch für a) „übel, schlimm“; b) „groß, sehr“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 15 | Kennen Sie ferner malefizischen für „verwünschen“? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 16 | Bitte schreiben Sie uns auch ein Satzbeispiel mit dem Wort malen. Heißt es im übrigen bei Ihnen ich habe gemalt oder gemalen usw.? |
186 | 17 | Antwortet man jemandem das kannst du dir malen, wenn man nicht bereit ist, seinen Wunsch zu erfüllen? Oder sagt man statt dessen ich male dir was? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. Welche bildlichen Ausdrücke verwendet man sonst in einem solchen Fall? |
186 | 18 | Gebrauchen Sie einen anmalen für „einen verleumden“, sich ausmalen für „sich zusammenreimen, vorstellen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 19 | Oder hoch aufhin(aufi)gemalt für „hochmütig“? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 20 | Ist Ihnen für „immer wieder“ allemalen (auch oimoint o.ä.) in Erinnerung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
186 | 21 | Sagt man statt „Maler“ Malerer? Welche scherzhaften Bezeichnungen des Malers gibt es? |
186 | 22 | Trägt auch ein bestimmter Schmetterling den Namen Maler? |
186 | 23 | Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -maler sind Ihnen geläufig? Für Lüftlmaler etwa haben wir bisher nur einen einzigen (literarischen) Beleg, ähnlich für Porzellanmaler. |
186 | 24 | Wird der Ausdruck Malerei abwertend für a) „das Malen“; b) „etwas Gemaltes“ gebraucht? Wird eine Abteilung der Porzellanfabrik als Malerei bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 25 | Nennt man Krankheiten Malizen? Verwendet man das Wort nur in der Mehrzahl oder auch in der Einzahl? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
186 | 26 | Erinnern Sie sich an Malerl für „Gefäß, in das die Milch gemolken wird“, an Milchmaler für „große Milchkanne“? Bitte eventuell nähere Angaben, Satzbeispiel. |
186 | 27 | Wir bitten Sie auch um ein Satzbeispiel mit damals. Oder sagt(e) man statt „damals“ in Ihrer Gegend dasel(be)nmals, sel(b)mals? |
186 | 28 | Kann man für „irgendeinmal“ bei Ihnen einmals (oamaz o.ä.) hören? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 29 | Wurde mit Malter, Malterer a) „Getreide, das zum Mahlen gebracht wird“ oder „Getreide, das auf einmal gemahlen wird“; b) „ein Getreidemaß“; c) „ein Gefäß“ (welches?); d) „eine Schaufel“ (welche?) bezeichnet oder hat bei Ihnen Malter(er) noch andere Bedeutungen? Bitte genaue Angaben, Satzbeispiele. |
186 | 30 | Sind Ihnen auch Zusammensetzungen mit -malter geläufig, z.B. Bachmalter „Korb, in dem der Brotteig geht“, Buttermalter „Buttermodel“, Spitzmalter „Wurfschaufel“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 31 | Heißt bei Ihnen die Kaulquappe Malter? Was meint man mit den Ausdrücken Fischmalter, Froschmalter? |
186 | 32 | Wird etwas, das nicht locker ist, z.B. ein Gebäck oder der Boden, als malzicht (moizat o.ä.) bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 33 | Gilt das Wort Mama nicht nur für die Mutter, sondern auch für Großmutter, Schwiegermutter oder gar Frau allgemein? Bitte genauere Angaben, entsprechendes Satzbeispiel. |
186 | 34 | Oder sagt man dann doch genauer Großmama, Omama, Schwiegermama? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 35 | Gibt es für „breiige, dicke Speise“ den Ausdruck Mampf? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 36 | Für „in sich hineinessen, hineinstopfen“ ei(n)mampfen, einhin(eini)mampfen? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 37 | Nennt man einen Mann und eine Frau, die schimpfen und granteln, einen Mamser bzw. eine Mamsen? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 38 | Gebrauchen Sie für „aufbegehren“ auch aufmamsen? Verwenden Sie hinmamsen für „auf jemanden hinschimpfen“, dahinmamsen „vor sich hinschimpfen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 39 | Konnte man früher für „alte gebrechliche Frau“ oder auch für „alte Jungfer“ den Ausdruck Mamsell hören? Wo und wann sagte man so? Bitte auch genaue Aussprache. |
186 | 40 | Erinnern Sie sich auch an Zusammensetzungen wie Ladenmamsell für „Verkäuferin“, Pussiermamsell für „flatterhafte Frau“, Stadtmamsell für „Bauernmädchen mit städtischem Gehabe“? Bitte Satzbeispiel. |
186 | 41 | Ist in der Mundart das Wort manch gebräuchlich? Falls ja, bitte Beispielsatz. |
186 | 42 | Sicher kennen Sie auch noch Manchester als Bezeichnung eines bestimmten Stoffes, vielleicht sogar manchestern, manchesterig für „aus Manchester verfertigt“ oder „manchesterähnlich“? Auch hier bitten wir um wenigstens ein Satzbeispiel. |
186 | 43 | Wird statt „Mandel“ auch Mangel gesagt? Heißen die gebrannten Mandeln Zuckermandel? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
186 | 44 | Ist Ihnen manetzen für a) „blinken, blitzen“; b) „unverwandt ansehen“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 45 | Verwendet der Mundartsprecher den Ausdruck das macht mir keinen Mangel für „das macht mir nichts aus“? Oder das ist einem kein Mangel für a) „das schadet jemandem nicht“; b) „das bedeutet für jemandem keine Anstrengung“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
186 | 46 | Kommt Mangel bzw. die Mehrzahl Mängel auch in den normalen hochsprachlichen Bedeutungen im Dialekt vor? Bitte gegebenenfalls Satzbeispiele. |
186 | 47 | Gebraucht man bei Ihnen mangelhaftig, -häftig für „körperlich behindert“ oder in anderem Sinn? Bitte mit Satzbeispiel. |
186 | 48 | Oder mangeln, mängeln für a) „schmerzen“; b) „schlechtes Wetter durch Schmerzen vorausempfinden“? Weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 49 | Sagt man bei Ihnen statt „Mange“ Mangel, Wäschemangel? Statt „mangen“ mangeln“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
186 | 50 | Welche Kulturpflanzen werden in Ihrer Gegend Mangold genannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, genaue Aussprache. |
186 | 51 | Hat Manier in Ihrer Mundart auch die Bedeutung „ungute Verhaltensweise, Eigenart“, z.B. was ist das wieder für eine neue Manier? Bitte anderes Satzbeispiel. |
186 | 52 | Hörte man früher auch Zusammensetzungen wie Bauernmanier, Herrenmanier, Stadtmanier? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
186 | 53 | Kennen Sie manig für a) „zornig“; b) „gierig“? Oder ganz manig für „in Ordnung“, nicht recht manig sein für „nicht recht Bescheid wissen“? Ist Ihnen manig vielleicht in weiterer Verwendung geläufig? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
186 | 54 | Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck mank für „müde, schlaff“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
186 | 55 | Oder mankeln (helles a) für a) „tuscheln, heimlich bereden“; b) „handeln, tauschen, schachern“? Sagt man Milch mankeln für „die Milch pantschen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 56 | Gibt es bei Ihnen die Redensart heute mankelt wieder alles, wenn alles schief geht? Wie sagt man sonst in einem solchen Fall? Bitte mit Satzbeispiel. |
186 | 57 | Sind Zusammensetzungen mit -mankeln üblich, z.B. ausmankeln für „entwirren“, einhin(eini)mankeln für „unbemerkt hineintun“, zusammenmankeln für „verkuppeln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
186 | 58 | Oder kennen sie vermankeln für a) „verkaufen, veräußern“; b) „verschwinden lassen, verstecken“; c) „verwirren, verfilzen“, sich vermankeln für „zusammenfinden“? Bitte Satzbeispiele. |
186 | 59 | Nennt man einen Schwindler, Betrüger Mankler, Betrug, heimliche Machenschaften Manklerei? Bitte Satzbeispiele. |
186 | 60 | Zuletzt eine Frage, die an uns herangetragen wurde: Weist man jemanden, der Unmögliches von einem will, mit ich bin doch nicht dein Leftuti zurück? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. Wird Leftuti auch sonst und nicht nur in dieser Redewendung gebraucht? |
Wörterliste 187
187 | 1 | Wird einer Drohung gegenüber einer männlichen Person gerne Mannl, Mannl! o.ä. hinzugefügt? Oder ein Satz gerne mit mein lieber oder guter Mann! eingeleitet? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 2 | Gibt es bei Ihnen Redensarten, Vergleiche mit Mann, Mannl, z.B. das Mannl am Bach sein, schauen wie das Mannl von Krems, Krams? Bitte genaue Bedeutung. |
187 | 3 | Sagt man von Kindern Mannl malen für „Strichfiguren zeichen, malen“, Mannl anschauen für „Bilderbuch anschauen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 4 | Verwenden Sie Mannl machen, wenn sich a) bestimmte Tiere auf die Hinterbeine stellen; b) v.a. Kinder komische Verrenkungen vollführen? Oder kennen Sie den Ausdruck für „sich ungebärdig erweisen, widerspenstig sein“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 5 | Heißen bei Ihnen die Bachstelze Ackermannl, Salamander, Molch Bergmannl? Oder fallen Ihnen andere Zusammensetzungen mit -mannl als Tiernamen ein? |
187 | 6 | Um welche Gerichte handelt es sich beim Apfelmannl? |
187 | 7 | Kennen Sie von früher her das Wort Bestandmann? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
187 | 8 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit Bettelmann. Gebraucht man dieses Wort auch in Redensarten und Vergleichen wie hast du etwa einen Bettelmann erschlagen? wenn jemand viel Kleingeld hat, oder daherkommen wie ein Bettelmann? |
187 | 9 | Kann man bei Ihnen neuere Zusammensetzungen mit -mann wie Biermann, Gemüsemann, Zeitungsmann, Würstelmann usw. für Zulieferer oder Verkäufer bestimmter Dinge hören? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 10 | Kennen Sie Beglmann, Böcklmann für a) „Vogelscheuche“; b) „Bügelbrett“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
187 | 11 | Oder Damannl für a) „einer, der sich alles gefallen läßt“; b) „unbeständiger Mensch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 12 | Hat in Ihrer Mundart das Zittergras den Namen Fiber(er)mannl, der Perlpilz den Namen Kugelmann? Sind andere Pflanzenbezeichnungen mit -mannl gebräuchlich? |
187 | 13 | Werden mit Fleck(en)mann, -mannl a) „Masern“; b) „Scharlach“; c) „Röteln“ bezeichnet? Oder auch ein Bub mit diesen oder mit Sommersprossen? Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
187 | 14 | Fallen Ihnen zu Fuhrmann Redensarten, Vergleiche u.ä. ein? |
187 | 15 | Bezeichnet man eine sehr bewegliche oder auch gewandte Person als Gummimannl? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
187 | 16 | Leider fehlt uns auch für Hampelmann („Spielzeug“; „willenloser Mensch“) bisher jeder Beleg. Wir bitten um Ihre Mithilfe. |
187 | 17 | Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck Hebmannl für „Hebbaum“ vor? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 18 | Nennt man einen ausgemergelten, verschrumpelten Mann Hutzelmannl, einen mageren, schmächtigen Knochenmannl? Bedeuten diese Wörter bei Ihnen etwas anderes? Bitte Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
187 | 19 | Ist Ihnen Krippenmannl, Krüppelmannl, Krispelmannl für „Schwächling“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
187 | 20 | Für welche Person gebraucht man den Ausdruck Ludermann, wofür Pimperlmann? Bitte genaue Bedeutungsangabe und entsprechenden Beispielsatz. |
187 | 21 | Wird der eingetrocknete Nasenschleim mit Nasenmann, Pobelmann oder einer anderen Zusammensetzung mit -mann bezeichnet? Bitte mit Satzbeispiel. |
187 | 22 | Heißt der Ausschlag Ruferlmann oder verwenden Sie den Ausdruck in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 23 | Hat oder hatte der „Salzbehälter auf dem Tisch“ den Namen Salzmannl? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 24 | Ist Ihnen für einen langsamen Menschen Samstagmännlein (Samstaramannl u.ä.) oder Samstaglienel (Samstalöinl u.ä.) geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 25 | Auch für Schneemann müssen wir Sie um ein Satzbeispiel bitten, dazu Vergleiche oder Redensarten mit diesem Wort, z.B. ausschauen wie ein Schneemann „voll Schnee sein“. |
187 | 26 | Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck Steckerlmann für a) „Mitglied einer Männerkongregation“; b) „zaundürrer Mensch“; c) „Tod“ oder in weiterer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 27 | Oder verwenden Sie Stehaufmannl, Aufstehmannl für a) „Kinderspielzeug“; b) „Mensch, der sich nicht unterkriegen läßt“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 28 | Heißt der Straßenwärter Straß(en)mann oder Wegmann? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 29 | Kann Wegmannl a) „Feuersalamander“; b) „Molch“; c) „Wegwarte“ bedeuten? Bitte Wiedergabe in mundartlicher Lautung. |
187 | 30 | Kennen Sie Wettermannl für a) „Barometer“; b) „Gewitterwolke“; c) „unbeständiger Mensch“? Heißt die Gewitterwolke Gewittermannl? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 31 | Sagt man Zwetschgenmannl für a) „Figur aus gedörrten Zwetschgen“; b) „Zwetschgenkuchen (welchen?)“; c) „schwächlicher Kerl“; d) „verschrumpelter Mensch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 32 | Bezeichnet man mit Zwiemannl zwei zusammengewachsene Bäume? Oder sind Ihnen Zwiemannl, Glattzwiemannl, Rauhzwiemannl als Hobel der Zimmerleute bekannt? Bitte kurze Sachangaben. |
187 | 33 | Welche Pflanzen haben den Namen Manna? |
187 | 34 | Hatte bzw. hat in Ihrer Mundart manneln die Bedeutungen a) „Garben zusammentragen bzw. aufstellen“; b) „laut werden, aufdrehen“; c) „fuchteln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 35 | Gebrauchen Sie sich aufmannln auch für „mit neuem Mut darangehen“, fangermannln für „Fangen spielen“, sich hinmannln für „sich vordrängen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 36 | Ist mannern für „eigensinnig sein (von Kindern)“ üblich oder hat dieses Wort eine andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 37 | Gibt es bei Ihnen für das Kaninchen die Kosenamen Manni, Hasenmanni? Weitere Zusammensetzungen mit -manni in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 38 | Bedeutet mannig a) „männlich, stark“; b) „gut gedeihend (von Kindern)“; c) „günstig, fein“? Bitte Satzbeispiele. |
187 | 39 | Weiterhin a) „mündig“; b) „heiratsfähig (von Mädchen)“; c) „mannstoll“; d) „brünstig“? Auch hier bitten wir um Beispielsätze. |
187 | 40 | Oder hört man bei Ihnen statt „mannig“ mannisch? In welchen Bedeutungen? |
187 | 41 | Gibt es auch Zusammensetzungen mit mannig bzw. mannisch, z.B. aufmannig für „aufbegehrend“, bettelmannisch für a) „armselig“; b) „nach Bettlerart“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
187 | 42 | Nennt man einen leicht zu reizenden Menschen Aufmannler? Sagt man für „aufbegehrend“ aufmannlerisch? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 43 | Bitte geben Sie uns auch ein Satzbeispiel mit dem Wort Mannschaft. |
187 | 44 | Erinnern Sie sich an die Ausdrücke Dorfmannschaft, Ortsmannschaft für „Schichtung, Rangordnung im Dorf, Ort“? Bitte eventuell kurze Erläuterung. |
187 | 45 | Ist Ihnen Mannschkerl für „kleiner mickriger Mann“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 46 | Wird das Wort Manöver in Verbindung mit einem Eigenschaftswort als Schimpfname gebraucht, z.B. spinnendes, schielendes Manöver? Bitte mit Satzbeispiel. |
187 | 47 | Verwenden Sie für „Brei, undefinierbares Essen“ die Ausdrücke Mansch, Gemansch? Gemansch auch für „dummes Gerede“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
187 | 48 | Oder manschen für a) „unappetitlich vermengen“; b) „essen allgemein“; c) „schmatzen“; d) „tratschen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 49 | Bezeichnet bei Ihnen Manscher einen, der (beim Essen) alles unappetitlich vermischt, Manscherei a) „Durcheinandermischen“; b) „Gemisch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 50 | Bedeutet Manschen „häßliches Gesicht“? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 51 | Was meint man mit manschicht? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
187 | 52 | Kennen Sie die Redensarten Manschetten haben für „Angst haben“, Manschetten anlegen für a) „fesseln“; b) „streng beaufsichtigen, im Zaum halten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 53 | Kann man in Ihrer Mundart auch Redensarten mit Mantel hören, z.B. ein Manterl umhängen für „etwas beschönigen“ (weitere Bedeutung?), um etwas kommen wie der Wiggerl um seinen Mantel? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
187 | 54 | Gebraucht man Mantel für a) „Holzverschalung am Haus“; b) „Uhrgehäuse“? Was heißt die Sonne hat einen Mantel? Bitte Satzbeispiel(e). |
187 | 55 | Oder unterscheidet man bei Verschalungen am Haus Blechmantel, Brettermantel, Giebelmantel, Scharmantel, Wettermantel usw.? Bitte eventuell kurze Sachangeben, Skizze. |
187 | 56 | Bitte schreiben Sie uns auch einen Satz mit Mantel für „Fahrradmantel“, wir haben bisher dafür nur einen einzigen Beleg. |
187 | 57 | Belege fehlen uns auch weitgehend für Wörter wie Wintermantel, Sommermantel, Kindermantel usw. Bitte helfen Sie uns. |
187 | 58 | Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -mantel fallen Ihnen noch ein. Bitte mit Satzbeispiel. |
187 | 59 | Ist Ihnen manteln, dahermanteln für „langsam dahergehen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
187 | 60 | Oder sich aufmanteln für a) „wieder zu Kräften kommen“; b) „übertriebenen Kleideraufwand treiben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 188
188 | 1 | Sind Ihnen räubern für „schnell fahren“, umeinanderräubern für „sich herumtreiben, herumtollen“, zusammenräubern für „kaputt machen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 2 | Verwenden Sie den Ausdruck Rauch für a) „Kamin“; b) „Rauchwaren“; c) „Dampf, dampfender Atem“? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 3 | Fallen Ihnen auch mundartliche Zusammensetzungen mit -rauch ein? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
188 | 4 | Sagt man rauchein(en), raucheln, räucheln für „nach Rauch riechen“? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 5 | Hört man bei Ihnen da raucht es für „da setzt es etwas ab“ u.ä., da raucht er mir (da raucht a ma) für „das ärgert mich“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). Andere Redewendungen mit rauchen? |
188 | 6 | Welche Zusammensetzungen mit -rauchen gebraucht der Mundartsprecher, z.B. anrauchen, ausrauchen, verrauchen? Wir bitten auch hier um ein Satzbeispiel. |
188 | 7 | Bedeutet das Wort Raude a) „Ausschlag“; b) „Wundkruste“; c) „rauhe Hautstelle“; d) „rauhe Stelle in Wiesen, Feldern, Gärten“? Bitte eventuell genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
188 | 8 | Wird statt „Raufe“ Raufel gesagt, so auch in Zusammensetzungen, z.B. Heuraufel? Bitte mit Satzbeispiel. |
188 | 9 | Kennen Sie ausraufen für „ausreißen, ausrupfen“, sich umherraufen (uma-) für „sich herumstreiten, herumquälen“, zerrauft für „unordentlich (von den Haaren, aber auch von der Kleidung)“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
188 | 10 | Ist das Wort Raum (Zusammensetzungen mit -raum) in Ihrer Gegend auch in der Mundart üblich? Bitte gegebenenfalls Satzbeispiel(e). |
188 | 11 | Gebraucht man bei Ihnen die Redensarten einem die Ohren, den Kopf räumen für „jemanden zurechtweisen“, einen räumen für „jemanden ohrfeigen“? Andere Redensarten mit räumen? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel. |
188 | 12 | Verwenden Sie abräumen für „großen Gewinn machen“, einräumen für „einreden, vormachen“, wegräumen für „beseitigen, töten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 13 | Oder ist Ihnen aufräumen für „(gewaltsam) für Ordnung sorgen“, aufgeräumt für „heiter, fröhlich“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 14 | Werden mit Räumer und Zusammensetzungen mit -räumer bestimmte Räumgeräte o.ä. bezeichnet? Bitte mit Satzbeispiel. |
188 | 15 | Kennen Sie Geräum(e)t (Gramat, Gramt u.ä.) für „Waldlichtung“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 16 | Bezeichnet man das Schmeicheln der Katze als rauneln, oder haben Sie einen anderen Ausdruck dafür? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 17 | Sagt man für a) „weinerlich reden, klagen, jammern“; b) „schimpfen, räsonieren“ raunzeln, raunzen? Bitte Satzbeispiel. Zusammensetzungen mit -raunzeln, -raunzen? |
188 | 18 | Heißt eine weinerliche oder schimpfende Frau Raunzen? Ein entsprechender Mann Raunzer? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 19 | Was bedeutet der Ausdruck abraupen, in unserer Sammlung als „Tätigkeiten des Gärtners“ belegt? Bitte mit Satzbeispiel. |
188 | 20 | Weiterhin bitten wir um ein Satzbeispiel mit dem Wort rauschen. |
188 | 21 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Realität für „Bauernhof, Anwesen“? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 22 | Werden bei Ihnen a) der „Weinstock“ oder b) die „Pflanzenteile, die zur Vermehrung des Weinstockes dienen“ als Rebe bezeichnet? Bitte ein Satzbeispiel angeben. |
188 | 23 | Heißen auch die Triebe anderer Pflanzen Rebe? Kennen Sie Zusammensetzungen wie Erdäpfelrebe, Bohnenrebe o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 24 | Wie wird bei Ihnen die Waldrebe genannt? |
188 | 25 | Welche Pflanze hat den Namen Zaunrebe? |
188 | 26 | Ist Ihnen die Redensart schwarz wie Rebekka bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 27 | Gebrauchen Sie das Wort Rebell, Grebell für „Geschrei, Krawall“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 28 | In welchem Zusammenhang gebrauchen Sie das Wort rebellen, rebellieren? Sind Ihnen auch Zusammensetzungen wie auf-, umherrebell(ier)en (uma-) geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 29 | Ist Ihnen der Ausdruck rebellisch (o.ä.) als a) „aufständig, aufrührerisch“ b) „rabiat“, c) „flink“ oder in einem anderen Zusammenhang bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 30 | Bedeutet rebellisch machen a) „in Aufregung versetzen“, b) „aufhetzen, böses Blut machen“, oder etwas anderes? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 31 | Verwenden Sie das Wort rebeln im Sinn von a) „übel, riechen“, b) „prickeln“, c) „entrinden“ oder anderer Bedeutung? Bitte geben Sie Satzbeispiele an. |
188 | 32 | Versteht man unter rebern (räban) a) „viel und schnell reden“, b) „hastig und undeutlich reden“? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 33 | Kennen Sie den Ausdruck Gereber (Gräba) für „schnarrendes Geschwätz“? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 34 | Nennt man einen „Menschen, der viel spricht“, einen Reberer (Räbara)? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 35 | Ist Ihnen rebig für a) „fleißig“, b) „schnell, geschwind“ c) „munter, aufgeweckt“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
188 | 36 | Erinnern Sie sich an das Wort Rech für „Fichtennadeln, die als Streu im Stall verwendet werden“? Auch Zusammensetzungen wie Streurech (Straa-)? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 37 | Gibt es Redensarten mit Rechen, z.B. der hat ein Gebiss wie ein Rechen? Oder verbinden sich mit dem Rechen abergläubische Vorstellungen, z.B. dass ein Rechen nicht mit den Zähnen nach oben liegen darf? |
188 | 38 | Kann Rechen auch a) „Gabeldeichsel“, b) „Vorrichtung zum Aufhängen von Kleidungsstücken“ oder c) „gitterähnliche Vorrichtung im Wasser“ bezeichnen? Bitte Satzbeispiel(e) angeben. |
188 | 39 | Wurden zur Grasernte Bogenrechen, Bügelrechen oder Schwadenrechen verwendet? Bitte evtl. kurze Beschreibung, Satzbeispiel. |
188 | 40 | Unterscheidet man zwischen Eisen- und Holzrechen? Wozu verwendete man einen Doppelrechen? |
188 | 41 | Wurden bei der Getreideernte Halmrechen, Nachrechen, Zugrechen verwendet? Bitte evtl. kurze Beschreibung, Satzbeispiel. |
188 | 42 | Erinnern Sie sich an das Wort Haferrechen für eine „Sense, mit der Hafer geerntet wurde“? Bitte kurze Beschreibung, Skizze. |
188 | 43 | Haben die Rechen je nach Verwendungsart unterschiedliche Bezeichnungen, z.B. Laubrechen, Räumrechen, Schlepprechen, Streurechen? Bitte Satzbeispiele. |
188 | 44 | Sind Ihnen die Vorrichtungen Abrechen, Triftrechen, Wührrechen bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 45 | Was versteht man unter einem Eisrechen? |
188 | 46 | Werden die Bierfilze (zum Trocknen) auf einen Filzrechen gesteckt? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 47 | Kann man für Kamm auch scherzhaft Lausrechen, Läuserechen sagen? Andere scherzhafte Bezeichnungen für Kamm? Bitte geben Sie ein Satzbeispiel an. |
188 | 48 | Verwenden Sie statt „Rechen“ die Wörter Rechel oder Recher, -recher, -rechel? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 49 | Nennt man einen Mann, eine Frau, der bzw. die mit dem Rechen arbeitet, Recher(er), Rechler bzw. Recherin, Rechlerin o.ä.? |
188 | 50 | Kennen Sie auch Zusammensetzungen wie z.B. Nachrecher(in)? Bitte Satzbeispiel(e). |
188 | 51 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel mit abrechen (in normaler Bedeutung). |
188 | 52 | Verwenden Sie das Wort ausrechen für a) „wegrechen, mit dem Rechen entfernen“, oder für b) „auseinanderrechen“? Bitte Satzbeispiele. |
188 | 53 | Ist Ihnen einrechen bekannt für a) „ausbreiten, verteilen“ oder b) „zusammenrechen, zurückrechen“? Bitte Satzbeispiel. |
188 | 54 | Sind Ihnen die Wörter aufrechen und zerrechen bekannt? Wenn ja, in welcher Bedeutung? |
188 | 55 | Welche weiteren mundartlichen Zusammensetzungen mit -rechen fallen Ihnen ein? Bitte mit Satzbeispiel. |
188 | 56 | Sagt man statt „rechen“ auch recheln oder rechern, -recheln, -rechern? Bitte Satzbeispiele. |
188 | 57 | Heißen die „Reste, die nach der Ernte auf dem Feld zusammengerecht werden“, Rechat(s) oder Grechat(s)? Bitte genaue Aussprache, ein Satzbeispiel. |
188 | 58 | Oder heißen diese Recharat(s) oder Grecharat(s)? Bitte genaue Aussprache mit Satzbeispiel. |
188 | 59 | Gibt es auch Zusammensetzungen wie Laub-, Nach-, Zusammenrechat usw.? Bitte Satzbeispiel(e) |
188 | 60 | Welchen Tierlaut bezeichnet das Wort rechetzen? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 189
189 | 1 | Für das Wort Recht müssen wir Sie um ein Satzbeispiel bitten. |
189 | 2 | Sind Ihnen auch Redensarten o.ä. mit Recht bekannt? |
189 | 3 | Nannte man früher den zum Dorf gehörigen Besitz, der von den Einwohnern gemeinsam genutzt wurde, aller Recht bzw. Gemeinderecht? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 4 | Sind Ihnen im Zusammenhang mit Berufsgruppen Zusammensetzungen wie Braurecht, Bäckereirecht, Schneiderrecht usw. bekannt? Was versteht man darunter? Bitte Satzbeispiele. |
189 | 5 | Ist das Fahren mit Fuhrwerken rechtlich durch das Durchfahrtrecht, Fahrt-, Fuhr-, Überfahrt-, Vorfahrtsrecht (o.ä.) geregelt? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 6 | Kennen Sie Hausrecht, Heim-, Heimat-, Herbergs-, Unterschlupfs- oder Winkelrecht in der Bedeutung „Wohnungsrecht auf dem Hof“? Bitte Satzbeispiele. |
189 | 7 | Ist Ihnen das Wort Heimatrecht auch in den Bedeutungen a) „Abfindung, Aussteuer der Geschwister des Hochzeiters“ oder b) „Abgabe, Austrag an die Alten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 8 | Kennen Sie noch den Ausdruck Hofrecht? Wurde auch ein bestimmter Hochzeitsbrauch so genannt? Bitte kurze Erläuterung. |
189 | 9 | Sind Ihnen Zusammensetzungen wie Baurecht, Erb-, Fisch-, Holz- oder Hutrecht geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
189 | 10 | Sind bei Ihnen weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -recht, wie z.B. Jagdrecht, Wald-, Wasserrecht üblich? Bitte Satzbeispiele. |
189 | 11 | Ist bei Ihnen der Ausdruck ein Rechter für einen „Rechtshänder“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 12 | Welche Seite der Kleidung, eines Stoffes, wird als rechte bezeichnet? Welche Masche beim Stricken? Bitte Satzbeispiele. |
189 | 13 | Gebrauchen Sie recht für „richtig“, z.B. die Uhr geht recht? So auch in Redewendungen wie das Maul am rechten Fleck haben, ins rechte Licht rücken? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 14 | Sagt man mir ist nicht recht oder ich bin nicht recht (beieinander) für „mir ist nicht wohl“? Bitte Satzbeispiele. |
189 | 15 | Oder der ist nicht ganz recht, den hat es nicht recht für einen, der verrückt ist oder schlechte Laune zeigt? Bitte einen entsprechenden Beispielsatz. |
189 | 16 | Kennen Sie jetzt ist, jetzt wird es recht oder alles, was recht ist als Ausruf des Unwillens, der Verärgerung? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
189 | 17 | Ist Ihnen beim Kartenspielen (oder bei anderer Gelegenheit?) die Redensart was recht ist, kommt wieder geläufig? Welche anderen Redensarten mit recht fallen Ihnen ein? |
189 | 18 | Verwendet man recht lobend, z.B. a rechter Kerl, oder abwertend, z.B. ein rechtes Kraut schlechter Tabak)? Bitte andere Beispiele. |
189 | 19 | Für die Ausdrücke senkrecht und waagerecht haben wir nur jeweils einen Beleg., so daß wir auch hier um Beispielsätze bitten müssen. Oder gebrauchen Sie dafür andere mundartliche Ausdrücke? |
189 | 20 | Kennen Sie unrecht in den Bedeutungen a) „übel, schlecht“; b) „unpassend, unangebracht“? Wurden auch uneheliche Kinder so genannt? |
189 | 21 | Wann verwendet man den Ausdruck unrechter Hals, unrechte Kehle? Kann er auch im übertragenen Sinn gebraucht werden? |
189 | 22 | Hat man Redensarten wie heute erwischt es mich auf der unrechten Seite für „nicht zu etwas aufgelegt sein“, mit dem unrechten Fuß aufgestanden sein für „schlecht gelaunt sein“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.. |
189 | 23 | Oder ist Ihnen nicht unrecht in lobendem Sinn geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 24 | Verwenden Sie gerecht (grecht, gred o.ä.) für a) „rechtsseitig“; b) „richtig passend“; c) „steil, abschüssig“? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 25 | Kann man in obigen Fragen zu recht (Frage 11-18) statt „recht“ auch gerecht hören? Schreiben Sie uns bitte die Nummer der Frage(n), für die das zutrifft und wenigstens ein Satzbeispiel. |
189 | 26 | Gibt es in Ihrer Mundart auch Zusammensetzungen mit -gerecht, z.B. fotzengerecht für „redegewandt“ oder „scharfzüngig“? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 27 | Was meint man mit den Ausdrücken wettergerecht und wolkengerecht? Bitte Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
189 | 28 | Kennen Sie rechtlicht (rechtlat) für „etwas nach oben“, rechtisch, gerechtisch für „rechts, rechtsseitig“ oder in anderer Bedeutung Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 29 | Ist bei Ihnen die Bezeichnung Rechtler gebräuchlich? Welche Bedeutung hat sie? Zusammensetzungen mit -rechtler? Bitte Satzbeispiel(e). |
1889 | 30 | Wird rechts gebraucht für die dem Kern zugewandte Brettseite? Auch bei anderen Dingen für eine bestimmte Seite (vgl. Frage 12)? Bitte mit Bedeutungsangaben. |
189 | 31 | Kann man beim Geben beim Kartenspiel oder wenn man unschlüssig ist, ob rechts oder links, die Redensart hören rechts geht man um die Kirche ummi? Bitte evtl. in Verbindung mit Satzbeispiel. |
189 | 32 | Verbinden sich mit rechts auch bestimmte abergläubische Vorstellungen und entsprechende Reime, z.B. schwarze Katze von rechts, schlechts? |
189 | 33 | Sagt man bei Ihnen statt „rechts“ gerechts (grechts)? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 34 | Kennen Sie den Ausdruck alle Reck für „alle Augenblicke“? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 35 | Erinnern Sie sich an die Redewendung Recken läuten? Bitte genaue Bedeutungsangabe. |
189 | 36 | Gibt es in Ihrer Gegend den Ausdruck reckeln für a) „unruhig sitzen“; b) „sich wohlfühlen, sich behaglich ausstrecken“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 37 | Bezeichnet man mit recken a) „herausstrecken“; b) „entgegenstrecken“? Bitte mit Satzbeispiel(e). |
189 | 38 | Kennen Sie recken für „gerade machen, z.B. Nägel“? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 39 | Gebrauchen Sie sich recken im Sinne a) „sich mühen, fleißig sein“ b) „sich hervortun, prahlen“? Bitte Satzbeispiel(e) angeben. |
1889 | 40 | Sagt man es reckt jemanden oder jemand wird gereckt für a) „sterben“; b) „Krämpfe haben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 41 | Verwenden Sie das Wort anrecken für „reißen, ziehen, zerren“ oder in anderen Bedeutungen? Sagt man von einem Mageren die Haut reckt ihn an? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 42 | Meint man mit die Hände aufrecken „die Hände falten“ oder „mit erhobenen Händen bitten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 43 | Oder bedeutet sich aufrecken „sich über jemanden erheben“, einen aufrecken „einen aufrichten, helfen“, einen nicht aufrecken lassen „jemanden klein halten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 44 | Kennen Sie ausrecken für a) „ausstrecken’’; b) „verrenken“; c) „auseinandernehmen, zerlegen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
189 | 45 | Verwenden Sie weitere Zusammensetzungen mit recken wie her-, hinrecken, nach-, zusammenrecken? Bitte Bedeutungen und Satzbeispiele angeben. |
189 | 46 | Gebraucht man verrecken auch für a) „eingehen, absterben (bei Pflanzen)“; b) „kaputt gehen, Schaden erleiden“ allgemein? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 47 | Ist Ihnen ja verreck! oder da verreck! o.ä. als Ausruf des Erstaunens bekannt? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
189 | 48 | Kennen Sie ums Verrecken, ums Verrecken nicht o.ä. für „unter keinen Umständen, ganz und gar nicht“? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 49 | Hört man in Ihrer Gegend zum Verrecken für „über alle Maßen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
189 | 50 | Sind Ihnen Redensarten bekannt, in denen das Wort verrecken vorkommt? |
189 | 51 | Sagt man verreckt für a) „schwierig, kompliziert“, b) „ausgekocht, listig“, c) „boshaft, unausstehlich, grob“? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 52 | Kennen Sie verreckt in der Bedeutung „sehr“, z.B. die ist verreckt schön, da stinkt es verreckt? Bitte andere Satzbeispiele. |
189 | 53 | Beschimpft man einen Menschen, ein Tier oder einen Gegenstand, über den man sich ärgert, mit Verrecker, Verreckerl o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 54 | Oder bezeichnet man mit Verrecker etwas Schwächliches, besonders ein zurückgebliebenes Stück Vieh? Bitte Satzbeispiel. |
189 | 55 | Gibt es bei Ihnen den Ausdruck manzeln für „sich niederlegen, schlafen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 56 | Oder ausmanzeln für „abwickeln, abspulen“ bzw. „abreißen, abbeißen“? Weitere Zusammensetzungen mit -manzeln?. |
189 | 57 | Bedeutet manzen a) „bändigen, überwältigen“; b) „betroffen, beleidigt, enttäuscht sein“; c) „sich sträuben“? Kann man für a) auch dermanzen hören? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 58 | Ist gemanzig für „sehr schön“ oder in anderem Sinn bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. |
189 | 59 | Wird mar für a)„schwach, erschöpft“; b) „baufällig“ gebraucht? Für „unentschlossen“ zwischen mar und zäh gesagt? Bitte Satzbeispiel(e). |
189 | 60 | Kennen Sie britzmar für „mürbe“, hirnmar für „verrückt“, knochenmar, krautmar für „kraftlos, müde“? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 190
190 | 1 | Kennen Sie keimeln für „keimen“, aufkeimen für „anschwellen, aufquellen“? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 2 | Ist Ihnen der Ausdruck die Bäume sind keimig o.ä. für „mit Rauhreif überzogen“ bekannt? Wie sagen Sie sonst noch dafür? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 3 | Wird mit Kelch, Kelchlein das Doppelkinn bezeichnet? Sagt(e) man Kelch o.ä. auch für „Kropf“? Bitte Aussprache, Satzbeispiele. |
190 | 4 | Sagt man kelchicht (kelchat) o.ä. für „kropfig“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. |
190 | 5 | Kennen Sie Kelle o.ä. als Bezeichnung für den Schöpflöffel, Feimkelle (Foamkein o.ä.) für „Schaumlöffel“? Bitte Satzbeispiel(e). |
190 | 6 | Sagen Sie Gespitz- oder Anwurfkelle für bestimmte Maurerkellen? Bitte genaue Beschreibung, Satzbeispiel. |
190 | 7 | Kennen Sie kellen für „bellen“, ankellen für „anbellen“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel. |
190 | 8 | Oder sagt man kelzen o.ä. für „bellen“, „keuchend husten“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel. |
190 | 9 | Ist Ihnen Kelze o.ä. für „Husten“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Heißt es der oder die Kelze? |
190 | 10 | Kennen Sie den Ausdruck auf den Keller gehen für „in den Biergarten“? Sagt man auch Bierkeller oder Sommerkeller für „Biergarten“? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 11 | Hört man bei großer Kälte den Ausdruck kalt wie im Eiskeller, kalt wie ein Eiskeller? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
190 | 12 | Sind auch Zusammensetzung mit -keller geläufig, z.B. Krautkeller, Obstkeller, Rübenkeller, Erdäpfelkeller o.ä.? Bitte weitere Beispiele. |
190 | 13 | Heißt bei Ihnen der Kellner, der Bier einschenkt, Schank- oder Schenkkellner für? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 14 | Ist Ihnen der Ausdruck Kellnerin in anderer als schriftsprachlicher Bedeutung geläufig? |
190 | 15 | Hat der Kümmel den Namen Kem, Küm, der Fenchel wilder Kem, Küm oder Roßkem u.ä.? |
190 | 16 | Heißt die Bibernelle kleiner Kem, Küm? |
190 | 17 | Ist Ihnen Kempfer für a) „Kerbel“ oder b) „gelbe Rübe“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 18 | Sagen oder sagten Sie Kendl, Kintl o.ä. für „Holzspäne zum Anheizen“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
190 | 19 | Erinnern Sie sich an Unterkend, Unterkendl o.ä. für „Papier oder Holzspäne zum Anheizen“? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 20 | Ist Ihnen ankenden, aufkenden für „Licht anzünden“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Kennen Sie die Redewendung einem ein Licht aufkenden für „jemandem die Wahrheit sagen“? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 21 | Sagen Sie fest einkenden für „kräftig einheizen“, unterkenden für „Ofen anheizen“? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen jemandem fest einkenden für „jemandem zusetzen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 22 | Ist Ihnen die Bezeichnung Kender, Kendner für a) „Kamin“, b) „Holztrockenanlage über den Herd“ oder c) „Kienspan“ bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. |
190 | 23 | Gibt es in Ihrer Mundart Redewendungen mit kennen, z.B. ums kennen für „gerade noch erkennbar“, sich nicht mehr (der)kennen für „außer Rand und Band geraten“ oder angeschaut und kennt für „gleich durchschaut“? Bitte Satzbeispiel in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
190 | 24 | In welchen Bedeutungen gebrauchen Sie den Ausdruck derkennen? Meint man mit da ist nichts derkennt „etwas wird nicht richtig gewürdigt, anerkannt“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
190 | 25 | In welchem Sinn wird wegkennen verwendet? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
190 | 26 | Ist Ihnen keppeln, kappeln o.ä. für „jemanden ärgern, zum Narren halten“ oder für „beschimpfen“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel(e). |
190 | 27 | Meint man mit Viehkerl einen lustigen, originellen Menschen oder großen, kräftigen Mann? Weitere Bedeutung? Sagt man dafür auch Fixkerl? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 28 | Ist bei Ihnen der Ausdruck Kegelkerl oder Kindskerl für „Vater eines ledigen Kindes“ üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
190 | 29 | Nennt man einen unausstehlich groben Menschen Leidkerl (Load-)? Andere mundartliche Zusammensetzungen mit -kerl? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 30 | Ist Ihnen in Ihrer Mundart Brustkern für das „Bruststück vom Rind“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 31 | Sagt man Apfelkern(e) im Kopf haben für „unsinnige Vorstellungen haben“? Kennen Sie Redensarten oder Sprüche mit Zwetschgenkern, z.B. du mit deinen zwei Zwetschgenkern(en)? Bitte evtl. genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiele. |
190 | 32 | Werden mit Kälberkern Pflanzen wie a) „Herbstzeitlose“, b) „Wiesenkerbel“, c) „Waldkerbel“ oder d) „ Kälberkopf“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 33 | Ist kernig, kirnig u.ä. für a) „fest“, „kräftig gebaut“, b) „frisch, munter“, c) „kühn“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele. |
190 | 34 | Gibt es in Ihrer Gegend das Wort kerren, kirren für a) „schreien, kreischen“, b) „wiehern“, c) „knarren, quietschen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
190 | 35 | Werden Frühlingstriebe oder Blüten (z.B. von Fichte oder Kastanie) als Kerzen bezeichnet? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 36 | Sind Ihnen für „Königskerze“ Zusammensetzungen wie Wollblumenkerze, Feldkerze, Liebfrauenkerze, Himmelkerze, Schauerkerze o.a. bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 37 | Welche Pflanzen tragen den Namen Wetterkerze, Silberkerze? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele. |
190 | 38 | Welche typischen mundartlichen Bezeichnungen mit -kerze fallen Ihnen noch ein? Bitte wenigstens ein Satzbeispiel. |
190 | 39 | Vertrieb man früher lästige Insekten von weidenden Tieren oder vom Zugvieh mit einem Bremen-, Bremsenkessel? Andere Bezeichnungen für diese Vorrichtung? Bitte Sachangaben! |
190 | 40 | Erinnern Sie sich an Brotkessel für Brotbehälter, Gesottkessel für das in den Herd eingebaute Behältnis zum Absieden des Viehfutters? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel(e). |
190 | 41 | Wozu wurde beim Vieh das Fotzenkettl, Maulkettl verwendet? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
190 | 42 | Galt bei Ihnen der Spruch die Kette gehört zum Stall, d.h. „sie wird beim Viehkauf nicht mitgegeben“? Oder hat dieser Spruch allgemeinere Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 43 | Sind Ihnen die Bezeichnungen Hab-, Aufhalt-, Widerhaltkette (-kettn) für Kette oder Riemen bekannt, mit der das Joch an der Deichsel befestigt wurde? Bitte evtl. Sachangaben, Satzbeispiel(e). |
190 | 44 | Sagte man bei einem Kummet auch Halfter-, Hals- oder Zusammenhängkette? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. |
190 | 45 | Schützte man sich früher mit einer Frais(en)kette oder Natternkette gegen bestimmte Krankheiten? Bitte kurze Sachangaben. |
190 | 46 | Legt man eine Hemm- und Einhemmkette um das Hinterrad eines Fuhrwerks zum Bremsen? Bitte Sachangaben. Sagte man für eine Bremskette beim Holzziehen Scherkette? Bitte Sachangaben. |
190 | 47 | Sagt man bei schwerem Stuhlgang Hemmketten machen o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 48 | Nennt man die Halskette (bei der Tracht) scherzhaft Kropfkette? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 49 | Verwendete man beim Getreidewagen, bei der Holzfuhre eine Reitkette, Aufreitkette, Spreizkette? Oder sagt man bei Ihnen Reitelkette, Roadlkette dazu? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel. |
190 | 50 | Gebrauchen Sie den Ausdruck ketteln für „mit Ketten verbinden“, „fesseln“? Gibt es Zusammensetzungen wie losketteln, zusammenketteln? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 51 | Heißt der Schusser in Ihrer Gegend Ketterer (Kederer)? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 52 | Sagen Sie für „Keuchhusten“ (der oder die) Keuche (Kaichn), keuchender Husten? Gebraucht man keuchend (keichat) für „heiser“? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 53 | Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck keusch für a) „dünn, mager“, „schlank“, b) „schwach, schwächlich“, c) „frisch (von Speisen)“, d) „ehrlich“ oder in anderer mundartlicher Bedeutung bekannt? Sagt man das ist nicht ganz keusch für „nicht ganz in Ordnung, gefährlich“? Bitte Satzbeispiel(e). |
190 | 54 | Nennt man einen Vieh- und Getreidehändler oder einen Schmuser Kiberer, Kipperer? Gibt es noch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 55 | Sind Ihnen weitere Zusammensetzungen mit -kipperer, z.B. Getreide-, Heirats-, Viehkipperer bekannt? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 56 | Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck kibern, kippern für a) „schachern“, b) „mit Getreide, Holz handeln“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
190 | 57 | Ist Kick o.ä. in Ihrer Gegend der Name für eine Euterkrankheit der Kühe? Bitte Sachangaben. |
190 | 58 | Heißt der Hahn in der Kindersprache Kickeriki? Sagt man bei Ihnen der Kickeriki schaut ausher, wenn beim Kind das Hemd bei der Hose herausschaut? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel |
190 | 59 | Bedeutet kiebitzen „(unerlaubt) in die Karten schauen“ oder „mit den Zähnen knirschen“? Bitte Satzbeispiele. |
190 | 60 | Kennen Sie kiefeln, kiefern o.ä. für „auf den Kiefern kauen, essen“, ab-, abherkiefeln für „abnagen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele. |
Wörterliste 191
191 | 1 | Sagt man bei Ihnen den kann ich halt gar nicht verkiefeln für „ der ist mir unsympathisch“? Verwendet man das Wort verkipfeln auch in anderem Zusammenhang? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 2 | Welche Pflanzen haben den Namen Federkiel, z.B. die Binse? |
191 | 3 | Ist Ihnen kienig, kienet für a) „pechig, voll Harz“, b) „robust, gesund“ bekannt? Bitte Aussprache, Satzbeispiele. |
191 | 4 | Heißt der Kienspan bei Ihnen Kienling (Kealing) o.ä.? Bitte mit Satzbeispiel. |
191 | 5 | Sind Ihnen Zusammensetzungen mit -kies bekannt, z.B. Roll- und Quetschkies, Wasserkies? Bitte genaue Bedeutungsangaben. |
191 | 6 | Kennen Sie für „Hagelkorn“ die Ausdrücke Donnerkiesel, Schneekiesel? Für „hageln“ kieseln? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 7 | Hat kiesen bei Ihnen die Bedeutungen a) „Kies fahren“, b) „schottern“ oder c) „Kies abbauen“? Gibt es auch Zusammensetzungen wie aufkiesen, einkiesen? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 8 | Sagt man statt „Kiesel“ Kiesling? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 9 | Kommt das Wort Kind auch in Redensarten und Vergleichen vor, z.B. wie das Kind vorm Dreck, das Kind muss einen Namen haben? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 10 | Welcher Teil des Auges oder welche Veränderung am Auge wird mit Kindl, Augenkindl bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe! |
191 | 11 | Kennen Sie Apothekerkind für „Kind, bei dem mehrere Väter in Frage kommen“? Andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 12 | Wann nennt man einen Menschen Christkind? Bei Schlampigkeit, Einfalt? Fallen Ihnen auch Redensarten mit Christkindl ein? |
191 | 13 | Sind mit Sonntagskindern, Feiertagskindern oder Kindern, die an (bestimmten) anderen Tagen geboren werden (z.B. am Karfreitag) besondere Vorstellungen verbunden? |
191 | 14 | Ist Ihnen Dutten-, Duttelkind für „Säugling“ bekannt? Andere Ausdrücke für „Säugling“? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 15 | Wie nennt man in Ihrer Mundart das Patenkind? |
191 | 16 | Sagen Sie in Ihrer Mundart Wochenkind, Zeitkind für „zu früh geborenes Kind“? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 17 | Bezeichnet Kindl, Zuakindl eine Knospe, einen Kartoffelkeim? Weitere Namen dafür? Bitte Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
191 | 18 | Ist Ihnen kindeln für a) „sich wie Kind verhalten“, b) „wie ein Kind behandeln“, c) „sich kindisch benehmen, daherreden“ oder in weiteren Bedeutungen bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 19 | Ist kindeln, aufkindeln, einkindeln auch als ein Brauch am Tag der Unschuldigen Kinder geläufig? Bitte Sachangaben. |
191 | 20 | Ist Ihnen, vielleicht von früher her, Kindsin für „Kindsmagd“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 21 | Wie bezeichnet man ein vorstehendes Kinn, z.B. Für-, Schafkinn? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
191 | 22 | Wie ein Doppelkinn, z.B. Prälaten-, Fett-, Zwiekinn? Auch hier bitte ein Satzbeispiel. |
191 | 23 | Gibt es bei Ihnen auch Wörter wie langkinnet usw. für bestimmte Kinnformen? |
191 | 24 | Wird eine bestimmte Art Semmel Kipflein (Kipfl) genannt? Welche Kipferl kennen Sie als Gebäck, z.B. Eier-, Nuß-, Salzkipferl? Bitte Satzbeispiele. |
191 | 25 | Gebraucht man für „humpeln“ kipfen? Gibt es dazu auch Zusammensetzungen, z.B. umherkipfen? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 26 | Ist Ihnen kirbeln für „rülpsen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Der Kirbel für das „Röcheln“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e). |
191 | 27 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel mit Kirche im Sinne der Kirche als Institution. |
191 | 28 | Hatten Messen bestimmte Namen wie Frühkirche „Frühmesse“, Langkirche „vormittäglicher Hauptgottesdienst“ o.a.? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 29 | Ist Ihnen kirnen o.ä. für „husten“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Gibt es auch Zusammensetzungen wie derkirnen? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
191 | 30 | Kennen Sie Kirrer, Kerrer für „gellender Schrei“? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 31 | Sagt man in Ihrer Mundart der Kersch für „Kirsche“? Ist damit die Frucht oder der Baum gemeint? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 32 | Wissen Sie Redewendungen oder Sprichwörter, in denen das Wort Kirsche vorkommt? |
191 | 33 | Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit Kirsche gebraucht man in Ihrer Gegend? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel(e). |
191 | 34 | Haben Sie in Ihrer Mundart das Wort kischen für „erfrieren“ oder in ähnlicher Bedeutung gehört? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 35 | Welche Wortformen gebraucht man bei Ihnen: Kissen, Kiss, Kissl, Kisset? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 36 | Nennt man die Kummetpolster Kissen, Kummetkissen, Schweißkissen o.ä.? Bitte mit Satzbeispiel. |
191 | 37 | Kennen Sie Nadelkissen für das kleine Polster, in das die Nadeln gesteckt werden? Andere Bezeichnungen dafür? |
191 | 38 | Ist Ihnen Kiste als abwertende Bezeichnung, z.B. für ein altes Auto oder eine sehr dicke Frau, geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 39 | Meint man mit verkitschen a) „billig, unter Preis verkaufen“, b) „versteigern“ oder hat das Wort andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 40 | Was bedeutet es, wenn man einen Menschen als kitschig bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
191 | 41 | Werden Verklatscher(innen) als Pritschkittel, Angeber(innen) als Protzkittel, gerne prozessierende Personen als Prozesskittel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 42 | Oder schwatzhafte Personen als Seiferkittel, Verleumder(innen) als Waschkittel, feige oder von Frauen abhängige Männer als Weiberkittel? Bitte Satzbeispiele. |
191 | 43 | Nennen Sie in Ihrer Mundart ein Kind, das oft weint, Trenzkittel, Röhrkittel? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 44 | Gebraucht man, wenn der Verputz absteht, das Wort unterkittig (underkidi)? Oder bei einem Geschwür unter der Haut? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
191 | 45 | Wird mit Kittler a) ein unselbstständiges Kind; b) ein Frauenheld oder c) ein Schmeichler bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 46 | Kennen Sie aufkitteln für „wundreiben“? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 47 | Gebraucht man kitzeln für a) „Junge werfen“ oder b) „sich erbrechen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 48 | Kennen Sie auskitzeln, ausherkitzeln für a) „(Tiere) durch Kitzeln heraus holen“, b) „jemandem (eine Information, Geld) herauslocken“? Bitte Satzbeispiele. |
191 | 49 | Wird mit Arschkitzler a) die Hagebutte, b) die Sauerdornbeere, c) ein scharfer Apfelschnaps oder d) ein Schmeichler bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 50 | Ist Ihnen Klachel geläufig für einen Mann, der a) ungeschlacht, ungelenk, b) grob, ungehobelt, c) dumm, ungebildet oder d) langweilig ist? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 51 | Kennen Sie Klachel für a) „Batzen, Klumpen“, b) „Hoden“ oder c) „Auswurf“? Bitte Satzbeispiele. |
191 | 52 | Sind Ihnen Zusammensetzungen mit -klachel geläufig? |
191 | 53 | Sagen Sie in Ihrer Mundart klachelhaft für „bengelhaft“? Bitte Satzbeispiel. |
191 | 54 | Ist Ihnen klacheln für „salopp, ungeniert dahergehen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? |
191 | 55 | In welchen Bedeutungen verwenden Sie das Wort Klacherling? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
191 | 56 | Ist klacketzen für „klappern“, „quetschen“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 57 | Gebraucht man klaffen für „schweinisch daherreden“, verklaffen für „anschwärzen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
191 | 58 | Kennen Sie, vielleicht von früher her, klaftern, abklaftern, ausklaftern für „(mit den Armen) abmessen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
191 | 59 | Sagt man bei Ihnen für „Klammer“ Klammer, Klamper(n) oder Klampfen? Bitte in Zusammenhang mit einem Beispielsatz. |
191 | 60 | Kann Klamperl usw. auch a) „(festgetretene) Erscholle, Schmutzkruste“; b) „Sicherheitsnadel“ bedeuten, Klamperl „Schmerz, Krankheit“? Oder gebraucht man für a) Dreckklampern, für b) Sperlklampern? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 192
192 | 1 | In welchem Zusammenhang gebraucht der Mundartsprecher das Wort Rede? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 2 | Kennen Sie Abrede für „Verabredung“, Anrede für „Ansprache“, Vor- bzw. Fürrede für „Befürwortung“? Bitte Satzbeispiele. |
192 | 3 | Bedeutet Gerede a) „Geschwätz“; b) „Ansprache“; c) „Aufsehen, Aufhebens“ (z.B. ein Gerede machen) oder etwas anderes? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 4 | Sagt man für „Geschwätz“ auch Leutgerede, Weiber(s)gerede oder Altweibersgerede? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 5 | Ist Gegenrede, Widerrede oder Einrede für „Einwendung“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 6 | In welcher Bedeutung verwendet man Schandrede, Standrede oder Stichrede? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e). |
192 | 7 | Weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -rede? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e). |
192 | 8 | Sind Ihnen Redewendungen wie der redet nichts und deutet nichts im Sinne von „jemand ist unzugänglich, sehr unfreundlich“ oder der redet viel wenn der Tag lang ist für „zu viel reden“ bekannt? Bitte im Zusammenhang mit Beispielsatz. |
192 | 9 | Gebraucht man abreden für a) „streiten“; b) „Streit schlichten“; c) „vereinbaren“; d) „abwimmeln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 10 | Sind ihnen afterreden, widerreden, zuwiderreden bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 11 | Verwenden Sie sich auseinanderreden für „uneins werden“? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 12 | Ist Ihnen aufreden für a) „aufhetzen“; b) „reizen“; c) „einreden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 13 | Verwendet man ausreden für a) „ausplaudern“; b) „eine Ausflucht, Entschuldigung suchen“, sich ausreden für „sich aussprechen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 14 | Meint man mit derreden a) „nicht zu Wort kommen lassen“; b) „etwas vereinbaren“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 15 | Kennen Sie einreden für „jemand nach dem Mund reden“ oder die Redensart einen Nebel einreden, wenn jemand von etwas Unmöglichem überzeugen will? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 16 | Sagt man in Ihrer Mundart umeinanderreden für „um den heißen Brei reden“, sich umeinanderreden für „sich herumsprechen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 17 | Bedeutet verreden a) „etwas versprechen“; b) „jemandem etwas ein- oder ausreden“; c) „etwas beschreien“; d) „sich mit jemandem verabreden“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 18 | Gebrauchen Sie jemandem etwas fürreden für „jemandem etwas weismachen“? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 19 | Verwenden sie herreden für a) „über jemanden spotten“; b) „jemanden beschimpfen, schimpfen“; c) „jemanden durch Reden reizen“? Bitte entsprechende Satzbeispiel(e). |
192 | 20 | Sagt man abherreden (owareden) für „jemandem aus der Seele reden“? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 21 | Gibt es in ihrer Mundart aufhinreden (affiredn) oder nachhinreden (nochiredn) für „übel nachreden“ oder verwenden Sie diese Ausdrücke in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 22 | Ist umhinreden (umiredn) für a) „jemandem etwas hinreiben“; b) „bei den Leuten herumreden“; c) „einem nach dem Mund reden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 23 | Sagt man Geredet oder Gerederet für „Geschwätz“, Rederer scherzhaft für „Rede“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 24 | Welche mundartlichen Zusammensetzungen mit -redner wie z.B. Festredner, Vorredner sind Ihnen bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 25 | Sind Ihnen Schmalzbrotreder, Totreder, Maustotredner oder andere Zusammensetzungen geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 26 | Nennt man einen Verleumder Nachreder o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 27 | Gebraucht man Reff oder Reft für a) „Rückentragkorb“; b) „dürre, schwache Person“; c) „Bauch, Unterleib“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 28 | Oder ist Ihnen für „Rückentragkorb“ Tragreff, für „Aufbewahrungsregal für Brot“ Brotreff von früher noch bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 29 | Heißt eine dürre, schwache Person Gereff (Greef, Greeferl) o.ä.? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 30 | Kennen Sie regeln für „klettern, krabbeln“, aufhinregeln (aufiregeln) für „hinaufklettern“? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 31 | Nennt man einen plötzlichen, heftigen Regen P(f)latschregen, Duschregen, Spratzregen oder gibt es ein anderes Wort dafür? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 32 | Gebrauchen Sie Landregen für einen weitflächigen Regen, Gewitterregen für „Gewitter mit heftigem Regen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 33 | Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel mit abregnen, einregnen, zusammenregnen. |
192 | 34 | Verwendet man für „schwach regnen“ das Wort regneln oder einen anderen Ausdruck? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 35 | Sind Ihnen Redensarten mit regnen bekannt, wie z.B. in die Nase regnen für „hochnäsig sein“ oder es regnet nicht immer in einen Bach für „die Zeiten ändern sich“? Bitte im Zusammenhang mit Beispielsatz. |
192 | 36 | Verwenden Sie sich regen für a) „sich leicht bewegen“; b) „tüchtig arbeiten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 37 | Bedeutet anregen bei Ihnen „berühren“ oder etwas anderes? Bitte mit Satzbeispiel. |
192 | 38 | Heißt es in Ihrer Mundart derregen für „erregen“? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 39 | Sagen Sie Regier(en), Reigier(en) für a) „Gespenst“; b) „Wilde Jagd“, regieren, reigieren für „geistern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 40 | Kann der Ausdruck regieren, reigieren auch a) „einen Hof bewirtschaften“; b) „ein Gerät oder Fahrzeug, z.B. einen Pflug lenken“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 41 | Nennt man einen „tüchtigen Bauern“ Regierer und eine „tüchtige Hausfrau“ Regier(en)? Oder bedeuten diese Wörter etwas anderes? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 42 | Kommen Hausregiment für „Herrschaft in der Familie“, Weiberregiment für „Herrschaft der Frau“ oder weitere Zusammensetzung(en) mit -regiment in Ihrer Mundart vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 43 | Meint man mit reheln, daß etwas „nach Wild schmeckt“ oder gibt es dafür einen anderen Ausdruck? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 44 | Bedeutet Rehm a) „Pfette im Dachstuhl“; b) „Heu- bzw. Strohlager überm Stall“ oder c) „oberes Stadelfenster“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 45 | Oder verwenden Sie dafür Zusammensetzungen wie Dachrehm, Heurehm, Grummetrehm? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 46 | Heißt der „Pfifferling“ bei Ihnen Rehling? Welcher Pilz wird als Geißrehling bezeichnet? |
192 | 47 | Nennt man „geriebene Kartoffeln, Kartoffelteig“ Gereibach (Greiwa) oder Gereiberach (Greiwera)? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 48 | Bedeutet der Ausdruck Reibe a) „Fahrrad“; b) „Scheibe (Wurst etc.)“; c) „Bindeknebel“; d) „Drehkreuz (im Zaun)“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
192 | 49 | Gibt es in Ihrem Dialekt Redensarten mit Reibe, z.B. gerade um die Reibe für „gerade noch geschafft“, eine Reibe um jemand machen für „jemanden meiden“ oder die Reibe ablaufen für „den Rang ablaufen“? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel. |
192 | 50 | Kann man auf eine neugierige Frage eine Reibe für ein Hennennest hören? Oder was sagt man sonst bei dieser Gelegenheit? |
192 | 51 | Sagt man Abreibe für „abgelegener Ort, Einöde“? Hat das Wort eine weitere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
192 | 52 | Kommen Redensarten mit Abreibe, wie z.B. auf der Abreibe sein für „sterben müssen“ vor? Bitte mit Satzbeispiel. |
192 | 53 | Kennen Sie Bierreibe für „Zapfhahn“, Wasserreibe für „Wasserhahn“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 54 | Sagt man Kaffeereibe für „Kaffeemühle“ oder „häßliche Frau“, Saureibe für „Linkshänder“, Ofenreibe für „Ofenkrücke“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
192 | 55 | Fallen Ihnen weitere Zusammensetzungen mit -reibe ein? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel. |
192 | 56 | Kennt Ihre Mundart Reiber für a) „Reibeisen“; b) „Putzbürste“; c) „kleines Haarnest“; d) „Spielstein (bei Brettspielen)“; e) „Zündhölzer“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
192 | 57 | Sind Ihnen die Bezeichnungen Sonnenreiber für „Sonnenblume“, Salbenreiber für „Apotheker“ oder andere Zusammensetzungen mit -reiber bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e). |
192 | 58 | Bedeutet reiben in Ihrem Dialekt a) „bremsen“; b) „sich an einen Ort begeben“; c) „brünstig sein (von Vieh)“? Bitte Satzbeispiel(e). |
192 | 59 | Heißt sich reiben „eingebildet dahersteigen“ oder etwas anderes? Bitte mit Satzbeispiel. |
192 | 60 | Fallen Ihnen Wendungen mit reiben ein wie z.B. die Ohren reiben für „zurechtweisen“? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 193
193 | 1 | Kennen Sie abreiben für a) „zerkleinern“; b) „die Bewegungsrichtung ändern, wenden“; c) „Licht ausschalten“; d) „Wasser ablassen“; e) „sterben“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
193 | 2 | Bedeutet abgerieben a) „schäbig (von Kleidung oder Charakter?)“; b) „ausgeleiert (z.B. vom Gewinde)“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 3 | Sagt man aufreiben für a) „anmachen, einschalten“; b) „aufschürfen“; c) „angeben, prassen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 4 | Verwendet man einreiben für a) „hereinlegen“; b) „bremsen“; c) „eine Kurve fahren“; d) „einkassieren, eintreiben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 5 | Ist mit umherreiben (umareim) a) „eine Kurve fahren“; b) „sich hinziehen, dauern“; c) „jemandem etwas hinreiben“ gemeint? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 6 | Meint man mit verreiben a) „verriegeln“; b) „vollständig zerkleinern“; c) „gut durchmischen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 7 | Bedeutet zureiben in Ihrer Mundart a) „zudrehen, ausmachen“; b) „bremsen“; c) „aufhören“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 8 | Welche weiteren Zusammensetzungen mit -reiben sind Ihnen geläufig? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiele. |
193 | 9 | Ist Ihnen steinreich, stockreich, schwerreich oder eine andere Zusammensetzung für „sehr reich“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 10 | Satzbeispiele fehlen uns auch für reichen in den Bedeutungen a) „genügen, genug sein“; b) „sich bis zu einer bestimmten Entfernung erstrecken“; c) „spenden“. |
193 | 11 | Sagt man derreichen, erreichen, verreichen für a) „an einen bestimmten Punkt gelangen“; b) „einen bestimmten Erfolg erzielen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 12 | Gibt es den Ausdruck zureichen für „handlangen“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 13 | Ist Ihnen Reidel für a) „Spannprügel“; b) „Kette zum Festmachen von Baumstämmen“; c) „Peitsche“; d) „Schubwerk in Sägemühle“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 14 | Ist Pflugreidel oder eine andere Zusammensetzung mit -reidel bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n). |
193 | 15 | Gebrauchen sie reideln für a) „zusammenzurren, schnüren“; b) „Wurzelstöcke aus dem Boden herausdrehen“; c) „Baumstämme aus dem Wald herausziehen“ oder in einer anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e) und eventuell kurze Sachangaben. |
193 | 16 | Kennen Sie aufreideln für „eine Last mit einem Hebel heben“, gereideln für „unbeholfen gehen“, zusammenreideln für „zusammenbinden“? Bitte eventuell Sachangaben, Satzbeispiel(e). |
193 | 17 | Wird Reidler für „Bindeknebel“ oder in einer anderen Bedeutung verwendet? Bitte Satzbeispiel und kurze Sachangabe. |
193 | 18 | Gibt es bei Ihnen verreiden für a) „in Unordnung bringen“; b) „(ein Glied) verrenken“, umreiden für „umdrehen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 19 | Was bedeutet einen Schlitten abreiden? Bitte mit Satzbeispiel. |
193 | 20 | Ist reifeln für „(schnell) laufen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 21 | Bedeutet reifen a) „grau werden (von Haar)“; b) „mit Rauhreif überziehen“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 22 | Oder kann man für „mit Reif überziehen“ ab-, an- oder derreifen hören? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
193 | 23 | Ist reifen auch die Bezeichnung für „Asche durch den Rost räumen“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 24 | Gilt dieser Ausdruck auch für „brünstig sein (beim Vieh)“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 25 | Verwenden Sie Reif(en) für a) „Stoffrand, Stoffbündchen“, b) „Hof des Mondes“; c) „kleines Sieb“; d) „Fingerring“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 26 | Erinnern Sie sich an Fingerreif(en) für „Fingerhut“ (welcher Art?), an Goldreif für „goldener Fingerring“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 27 | Kennen Sie Reif(en) scheiben oder Reif(en) treiben für ein Kinderspiel? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 28 | Ist Reihe eine mundartliche Bezeichnung für a) „Zeile im Kartoffelacker“; b) „steiler Hohlweg im Wald“; c) „enge Gasse“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 29 | Oder wird der „Hohlweg“ als Tiefreihe, Hohlreihe bezeichnet? Sind weitere Zusammensetzungen mit -reihe geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 30 | Kennen Sie Reihen für „Tanztour“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 31 | Sagt man reihen für a) „in Fältchen legen und nähen“; b) „zusammenheften“ oder für eine andere Tätigkeit? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 32 | Ist Ihnen Reiher, Reiger für „Abortadel“, Reihern, Reigern für „Durchfall“ geläufig? Bitte Satzbeispiele. |
193 | 33 | Kennen Sie reihern, reigern für a) „Abortadel führen“; b) „Durchfall haben“; c) „sich erbrechen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 34 | Heißt bei Ihnen der „Föhrenzapfen“ Reigerl? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 35 | Ist Reim für „Glück“, Unreim für „Unglück, Unglücksfall“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 36 | Kann man reimig für „glücklich“, unreimig für „unglücklich“ sagen? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 37 | Verwenden Sie Reim für a) „filmartiger Überzug auf Obst (z.B. auf Weintrauben)“; b) „Kruste an Gebackenem oder Gebratenem“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 38 | In welchen Bedeutungen gebraucht man Anreim, Angereim, Gereim, Bereim? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e). |
193 | 39 | Oder sagt man bei Ihnen statt „Reim, Anreim usw.“ auch Reimel, Anreimel usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 40 | Kennen Sie Reimel, Augenreimel für „getrockneter Augenschleim“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 41 | Verwendet man reimeln, bereimeln, anreimeln für a) „mit Rauhreif überziehen“; b) „eine Kruste bilden“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 42 | Oder verwendet man dafür reimen, bereimen? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 43 | Sagen Sie reimig, gereimig für „mit Rauhreif überzogen“ oder gibt es dafür eine andere Bezeichnung? Bitte mit Satzbeispiel. |
193 | 44 | Sind (sich) zusammenreimen für a) „zusammenpassen“; b) „(sich) zusammendichten“ und umhinreimen (umireima) für „etwas durch die Blume sagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 45 | Kennen Sie von früher her noch Rein, Bratrein oder Brätleinrein für „Backrohr“? Bitte mit Satzbeispiel. |
193 | 46 | Nennt man den „Milchtopf“ auch Milchrein? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 47 | Bezeichnet man eine „Mörtelpfanne“ als Mörtelrein? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 48 | Verwendet der Mundartsprecher den Ausdruck unrein? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. |
193 | 49 | Meint man mit Reinzelein, Räunzelein a) „Brotanschnitt“; b) „Kruste in der Pfanne“ oder hat das Wort eine andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 50 | Verwendet man Reis für a) „Zweig“; b) „Pfropfreis“; c) „Ableger, Setzling“? Heißt es der oder das Reis? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 51 | Kennen Sie den Ausdruck Jungreis für „Frühlingstrieb“? Fallen Ihnen andere Zusammensetzungen mit -reis ein? Bitte Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
193 | 52 | Sind Tennenreis für „Körnerabfall beim Dreschen, Hühnerfutter“, Laubreis für „Herabfallen von Laub“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 53 | Heißt das Seegras Reisch oder ist das Wort in anderer Bedeutung bekannt? Bitte mit Satzbeispiel. |
193 | 54 | Ist Fecketzer als a) „kleiner Mensch“; b) „Mensch, der sich kindisch benimmt“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 55 | Verwendet man klamper(l)n für „klappern“; verklamper(l)n für „anschwärzen, verpetzen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
193 | 56 | Ist Ihnen Kleib (Kloi o.ä.) für a) „Lehm, Ton“; b) „klebriger Schmutzfleck“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. |
193 | 57 | Kennt man (ver)kleiben für a) „mit Lehm ausfüllen“; b) „schmieren, klecksen“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
193 | 58 | Sagt man Kleiber für a) „Kotkügelchen“; b) „Klette“? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 59 | In welcher Bedeutung gebraucht man vermanteln? Bitte Satzbeispiel. |
193 | 60 | Kennen Sie mantelig, manteln oder mäntelig, mänteln für „föhren“ (z.B. manteliges Holz)? Bitte Satzbeispiel. |
Wörterliste 194
194 | 1 | Ist Ihnen der Ausdruck manterieren für „mahnen, mahnend vorbringen” geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 2 | Haben Sie in Ihrer Gegend schon manzeln für „sich niederlegen, schlafen“ oder in anderer Bedeutung gehört? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 3 | Kennen Sie ausmanzeln für a) „abwickeln, abspulen“, b) „abreißen, abbeißen“, vermanzelt für „verzogen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 4 | Gebraucht man bei Ihnen manzen, dermanzen für a) „überwältigen“, b) „bewältigen“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 5 | Oder das Wort gemanzig für „sehr schön“? Bitte Beispielsatz. |
194 | 6 | Nennt man mürbes Brot, ein bestimmtes Weiß- und Schwarzgebäck (welches?) Mar(b)erl (Moral u.ä.). Bitte genauere Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
194 | 7 | Gibt es bei Ihnen die Ausdrücke mar(b)en, abmar(b)en, dermar(b)en für „weich, porös, morsch werden“, Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 8 | Verwenden Sie marig o.ä. in den Bedeutungen a) „weich, mürbe“, „günstig, fein“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 9 | Welche Vergleiche oder Redensarten mit Mader, Marder fallen Ihnen ein, z.B. stehlen, schreien, stinken wie ein Ma(r)der, dem hat der Ma(r)der das Hirn ausgesoffen? Bitte möglichst in Verbindung mit einem Beispielsatz. |
194 | 10 | Waren früher mit dem Margaretentag (25. Juli) bestimmte Bauern- und Wetterregeln verbunden? |
194 | 11 | Gilt der Ausdruck Gretel für a) „dumme weibliche Person“, b) „bestimmte Kinderpuppe“, c) „Kleiderpuppe, die früher die Schneiderinnen verwendeten“? Bitte entsprechende Satzbeispiel(e). |
194 | 12 | Sind bei Ihnen abwertende Zusammensetzungen mit -gretel wie Bauerngretel, Tanzgretel oder Hoffahrtsgretel üblich? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e)? |
194 | 13 | Oder ist Maria (Mirl u.ä.) für „dumme weibliche Person“ bekannt, blutsau(b)ere Mari als Ausdruck der Verwunderung o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 14 | Fallen Ihnen auch abwertende Zusammensetzungen mit -maria ein, z.B. Dreckmirl für „Schlampe“? Bitte wenn nötig genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
194 | 15 | Sagte man heut ist Maria Hilf oder Maria Empfängnis, wenn der Lohn oder die Rente ausbezahlt worden ist, oder benützte man bei dieser Gelegenheit andere scherzhafte Ausdrücke? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
194 | 16 | Gebrauchen Sie das Wort aufmarig (a hell) für „offenkundig, offenbar“, „rebellisch“, aufmarig machen für „Aufhebens machen“? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
194 | 17 | Oder für „offenkundig, ruchbar“ auch landmarig, lautmarig, leutmarig? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 18 | Heißt es bei Ihnen die oder das Margarine? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache des Hauptworts. |
194 | 19 | Wird in Ihrer Gegend mit Marille nicht nur die Aprikose bezeichnet, sondern werden es auch die Pflaume und die Johannisbeere? |
194 | 20 | Nannte man früher die Grenze der Gemeindeflur Flurmark, Gemark, Gemein(de)mark? Bitte Satzbeispiel. Andere Ausdrücke dafür? |
194 | 21 | Welche Redensarten u.ä. mit dem guten, alten Markstück fallen Ihnen ein, z.B. eine Mark kostet mein Stecken für das Götzzitat oder man kann sich nichts um eine Mark kaufen, wenn man bloß neunundneunzig Pfenninge hat? |
194 | 22 | Kann bzw. konnte man für „Knochenmark“ Bein(er)mark, Beinlingmark hören? Andere mundartliche Zusammensetzungen mit -mark in der Bedeutung „weiche Masse, etwa auch in Pflanzen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 23 | Heißt man jemanden, der sich verstellt oder etwas vortäuscht einen Markant oder Markierer? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 24 | Gebrauchen Sie markieren für a) „mit einem Kennzeichen versehen“, b) „sich verstellen, vortäuschen“, c) „gut erklären“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 25 | Bezeichnet man eine a) „originelle, unterhaltsame Person“, b) „gewiefte Person“, c) „moralisch schlechte Person“ als Marke? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
194 | 26 | Oder auch eine schlechte Zigarette oder Zigarre? |
194 | 27 | Kennen Sie Hausmarke für „Achter im Kartenspiel“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 28 | Welche weiteren Zusammensetzungen mit -marke gebraucht der Mundartsprecher? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
194 | 29 | Erinnern Sie sich an markeln oder marken, auch abmarke(l)n, einmarke(l)n für „Grenze abstecken“? |
194 | 30 | An anmarke(l)n für „angrenzen“, an übermarke(l)n für „über die Grenze ackern“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 31 | Verwenden Sie markeln, marken für a) „durch eine Marke kennzeichnen“, b) „eine Marke anbringen (z.B. an Tieren)“, c) „Butter mit einer Model formen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 32 | Ist Ihnen Mark(t) nicht nur für „Marktflecken“, sondern auch für „Marktplatz“ oder „Jahrmarktsgeschenk“ geläufig. Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache des Hauptworts. |
194 | 33 | Hört man in Ihrem Ort Redensarten mit Mark(t), z.B. der Markt ist schon aus „die Sache ist beendet“, der ist alle Märkte da „alle Augenblicke“, der hat die Geiß auf den Markt geweist „Unsinniges, Schädliches getan“? Bitte wenn möglich in Verbindung mit Satzbeispiel. |
194 | 34 | Gab oder gibt es bei Ihnen Jahrmärkte wie Bartholomäusmarkt, Jakobimarkt, Fastenmarkt, Maimarkt? |
194 | 35 | Oder spezielle Märkte wie Krügelmarkt oder Haferlmarkt (Töpfermärkte), Roßmarkt, Saumarkt? |
194 | 36 | Erinnern Sie sich an Dingmarkt, Ernte (Arn-, Arner)markt, Leutemarkt, Waldlermarkt für „Markt auf dem Erntehelfer gedungen wurden“? Bitte eventuell mit Satzbeispiel. |
194 | 37 | Sagt man da ist Drischelmarkt oder Ratschmarkt u.ä., wenn viel getratscht wird? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 38 | Wird im Zusammenhang mit einer (Tanz-)Veranstaltung von einem Gänsemarkt oder Viehmarkt gesprochen? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 39 | Welche auch als mundartlich empfundenen Zusammensetzungen mit -markt (vielleicht auch jüngeren Datums) fallen Ihnen noch ein? |
194 | 40 | Kennen Sie markteln oder markten für a) „auf den Markt ziehen“, b) „auf den Markt treiben“, c) „um etwas handeln, feilschen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 41 | Oder Markter(er), Marktler für a) „Bewohner eines Marktfleckens“, b) „am Marktplatz Wohnender“, c) „Feilbieter auf einem (Jahr-)Markt“? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 42 | Wie wurde bei Ihnen der Name Markus in der Mundart ausgesprochen, z.B. Markas, Margst, Machl, Marxl? |
194 | 43 | War mit dem Markustag (25. April) ein bestimmtes Brauchtum, etwa eine Prozession oder ein Umritt verbunden? |
194 | 44 | Ist in Ihrem Ort das Wort Märlein (Marl) für a) „Märchen“, b) „Schwindel“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 45 | Kennen Sie märlich (ma(r)lö o.ä.) für „in schlechtem Rufe stehend“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 46 | Nennt man bei Ihnen den Schusser Marmel (Marbel, Arbel, Arwa, Werberl, Margä) oder Marmeling (Arwaling u.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
194 | 47 | Verwenden Sie auch Zusammensetzungen wie Glasmarmel, Glasmarmeling? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 48 | Hat die Mundart bei Ihnen für „schussern“ entsprechend den Ausdruck marmeln (marbeln, arbeln usw.), auch einmarmeln? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
194 | 49 | Heißt es bei Ihnen die oder das Marmelade? Bitte mit Satzbeispiel. |
194 | 50 | Gibt es in Ihrer Gegend auch Marmeladesorten mit mundartlichen Namen oder mundartlicher Lautung, z.B. Taubeermarmelade, Hetschebeermarmelade, Kerschenmarmelade? Bitte möglichst mit Satzbeispiel. |
194 | 51 | Sagt man statt „marode“ marod? Wird das Wort auch für Unbelebtes gebraucht, z.B. in der Bedeutung „baufällig“? Bitte Satzbeispiel. |
194 | 52 | Welche Viehseuche bezeichnet man mit die Maroden? |
194 | 53 | Heißt in Ihrer Gegend die Reneklode Marokker? |
194 | 54 | Auch für das Wort Marsch in der Bedeutung „Fußmarsch“ müssen wir Sie um ein Satzbeispiel bitten. |
194 | 55 | Dasselbe gilt für marschieren und eventuelle Zusammensetzungen mit -marschieren. |
194 | 56 | Meint der Kartenspieler mit Marsch, Durchmarsch „nichts oder alles stechen“? Bitte möglichst mit Beispielsatz. |
194 | 57 | Wird das „Ausschaffen beim Watten“ mit marschieren bezeichnet? Bitte auch hier mit Beispielsatz. |
194 | 58 | Ist Ihnen marsch!, erweitert auf marsch!, marsch weiter! u.ä. als Aufforderung zum Weggehen, Aufbrechen bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 59 | Verwenden Sie für „fortgehen, weichen“ den Ausdruck marschen, im Sinne von „marsch!“ marsch dich!? Bitte Satzbeispiel(e). |
194 | 60 | Werden Läuse und Wanzen als die staade Marschier oder die staaden Marschierer bezeichnet, die Flöhe als Schnellmarschierer? Oder kennt Ihre Mundart für diese Tiere eine andere scherzhafte Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 195
195 | 1 | Verwenden Sie Marterer in den Bedeutungen a) „Märtyrer“, b) „Person, die am Quälen ihre Freude hat“, c) „Person, die sehr an etwas leidet“? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 2 | Oder kommt dieser Ausdruck scherzhaft für bestimmte Speisen oder Lebensmittel vor, z.B. für „Hirse“, ähnlich in Zusammensetzungen wie Gurgelmarterer für „Kartoffelschmarren“? Bitte mit Satzbeispiel. |
195 | 3 | Nennt man jemanden, der a) wehleidig, b) feige, c) schlapp, fade ist, Arschmarterer? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 4 | Sind Ihnen sich abmartern für „sich schwer plagen“, abgemartert für „erschöpft, matsch“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 5 | Andere Zusammensetzungen mit -martern, z.B. (das Hirn) dermartern „scharf nachdenken“, hermartern „quälen, peinigen; auch unsachgemäß behandeln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 6 | Haben Sie schon einmal die Ausdrücke martirisch (mortirisch) für „groß, stark“ gehört, oder martalisch für „sehr“ (oan mortalisch schimpfen), interessante Wörter, von denen wir jeweils nur einen Beleg haben? |
195 | 7 | Heißt bei Ihnen der Herzkönig beim Watten Martin? |
195 | 8 | An welche Bauern- und Wetterregeln zum Martinstag erinnern Sie sich? |
195 | 9 | An welche zum Monat März? |
195 | 10 | Märzen als „dunkles Bockbier“ ist sicher auch dem Mundartsprecher bekannt. Bitte Satzbeispiel und genaue Angabe des Artikels. |
195 | 11 | Gibt es für a) „Liebesspiel der Katzen“, b) „ihr Schreien bei Nacht“ bei Ihnen den Ausdruck märzeln, märzen (mirze(l)n)? Weitere Bedeutungen dieses Wortes? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 12 | Welches Weihnachtsgebäck wird als Marzipan bezeichnet, wie lautet die Mehrzahl des Wortes, z.B. Marziboina? Bitte kurze Sachangaben. |
195 | 13 | Sagt man ansonsten zu dem überall bekannten Marzipan der oder das Marzipan? Bitte auch hier Satzbeispiel. |
195 | 14 | Geben Sie uns bitte auch einen Satzbeleg mit Mischmasch. Kann man dafür auch G(e)mischmasch hören? |
195 | 15 | Kennen Sie Masche für a) „Halsbinde, auch Krawatte“, b) „häßliches junges Mädchen“, c) „Geschlechtsteil weiblicher Tiere“? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 16 | Nannte man in Ihrer Gegend die Vogelschlinge Haar-, Leg- oder Vogelmasche? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 17 | Ist bei Ihnen für „mit Schleifen versehen“ mascheln, aufmascheln gebräuchlich, oder auch maschen, anmaschen? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 18 | Ferner bitten wir um Satzbeispiele für Maschine in speziellen Bedeutungen wie „Nähmaschine“, „Schreibmaschine“, „Motorrad“. |
195 | 19 | Hat der Fleischwolf den Namen Fleischmaschine? Andere mundartliche Bezeichnungen für dieses Gerät? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 20 | Nennt man bei Ihnen den Mund scherzhaft Fraß-, Freß- oder Knödelmaschine? Bitte Satzbeispiel? |
195 | 21 | Sagte man zur Zentrifuge Milchmaschine? Bitte mit Satzbeleg. |
195 | 22 | Welche Zusammensetzungen mit -maschine, die auch der Mundartsprecher gebraucht, fallen Ihnen sonst noch ein? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 23 | Verwenden Sie maschineln oder maschinen für „mit einer (bestimmten?) Maschine arbeiten“? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 24 | Ist Ihnen Mase(n) in den Bedeutungen a) „blutunterlaufene Stelle“, b) „Feuermal“, c) „Muttermal“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 25 | Oder für a) „Flecken, etwa an Obst, Kleidung“, b) „Delle“, c) „Auswuchs an Bäumen“, d) „Grasnarbe“? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 26 | Gibt es dafür auch eigene Zusammensetzungen wie Feuermase(n), Muttermase(n) oder für „schmutziger Fleck“ Schmiermase(n)? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 27 | Bezeichnet in Ihrer Mundart das Wort Maser(er) a) „Auswuchs an Bäumen“, b) „Tabakspfeife“? Hat es noch weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 28 | Sagt man für „mit Narben behaftet“ gemaselt, mas(e)let? Verwendet man diese Ausdrücke in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 29 | Oder hört man bei Ihnen die Wortformen maseret, maseri(g), maset? In welchen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 30 | Kennt Ihre Mundart auch Zusammensetzungen mit -maseret usw., z.B. blatter(n)maseret „mit Blatternnarben behaftet“, g(e)maseret „gemasert (vom Holz)“? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 31 | Gibt es für einen langsamen Menschen den Ausdruck Masen (Mosn), für „langsam“ maset (moset)? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 32 | Kommt das Wort Maskerer „verkleidete Person“ in Vergleichen vor, z.B. aussehen wie ein Maskerer, oder in Redensarten, z.B. der geht Maskerer, ist Maskerer gegangen für „er stirbt, ist gestorben“? Bitte möglichst in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
195 | 33 | Wird für „maskiert“ bei ihnen maskeret, vermaskeret, masket o.ä. gesagt? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 34 | Welche Vergleiche oder Redensarten werden in Ihrem Ort in Verbindung mit einer Maß (Bier) gebraucht, z.B. bekannt wie eine Maß Scheps „überall in schlechtem Ruf“, lieber zehn Maß mitdrinken als eine zahlen? Bei Vergleichen bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel. |
195 | 35 | Oder mit Maß (Maß zum Messen, Meßergebnis) wie kein Maß und kein Ziel kennen, das Maß von den eigenen Schuhen, Füßen nehmen? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel(en). |
195 | 36 | Welche Menge Holz wird oder wurde als Maß bezeichnet? |
195 | 37 | Erinnern Sie sich ferner an das Gabelmaß bei der Waldarbeit? Bitte kurze Sachangaben. |
195 | 38 | Gibt es in Ihrer Gegend das Wort G(e)maß für „Bierkrug“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
195 | 39 | Ist Ihnen Gassenmaß für „vom Wirtshaus geholtes Bier“, Kellermaß für „im Bierkeller ausgeschenkte Maß“, Stehmaß für „im Stehen getrunkenes Bier“ bekannt? Muß es sich dabei unbedingt jedesmal um eine ganze Maß handeln? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 40 | Geben Sie uns bitte auch einen Satzbeleg für die Wiesenmaß, die auf einer Festwiese, besonders auf dem Oktoberfest ausgeschenkt wird. |
195 | 41 | Werden bei Ihnen inzwischen auch die Geißmaß, eine Mischung aus Bier, Cola und Cognac, oder die Laternlmaß, eine Mischung aus Weißbier mit Schuß, getrunken? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 42 | Oder die Radlermaß aus hellem Bier und Limonade, die Russenmaß aus Weißbier und Limonade und die Rammerlmaß, eine Halbe mit viel Schaum? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 43 | Schickte man früher beim Schlachten oder am 1. April um ein Wurstmaß? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 44 | Verwenden Sie den Ausdruck gemäß (gmaaß) für a) „emsig“, b) „karg, mäßig“ oder in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 45 | Bitte geben Sie uns weiterhin ein Satzbeispiel mit massakrieren. |
195 | 46 | Hat man für „beim Eisstockschießen eine Maß legen“ das Wort masseln? Bitte mit Beispielsatz. |
195 | 47 | Werden bei diesem Spiel auch Zusammensetzungen mit -masseln gebraucht, z.B. anmasseln, dermasseln, fürmasseln, nachimasseln? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
195 | 48 | Oder lautet in Ihrem Ort die Wortform nicht „masseln“, sondern maßen? Bitte Satzbeispiel(e), auch für eventuelle Zusammensetzungen. |
195 | 49 | Einen Satzbeleg benötigen wir auch für masseln in der Bedeutung „schimpfen, nörgeln“. |
195 | 50 | Dies gilt auch für vermasseln. Kann dieses Wort bei Ihnen auch „verprügeln“ bedeuten? |
195 | 51 | Nennt man einen „Nörgler, unzufriedenen Menschen“ einen Maßler, ständiges Nörgeln Maßlerei? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 52 | Kann man in Ihrer Gegend Massematten machen für „scheuen und Sprünge machen (von Pferden)“ hören? Bitte Satzbeispiel. |
195 | 53 | Ferner bitten wir um Satzbeispiele mit dermaßen und einigermaßen. |
195 | 54 | Dazu um einen Beispielsatz mit massenhaft. |
195 | 55 | Ist Ihnen Mäßerei (Maaßerei) für a) „Maß“, b) „Messen, Messung“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 56 | Gebrauchen Sie den Ausdruck massig für a) „groß, enorm“, b) „fest“, c) „massenhaft“, d) „sehr“? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 57 | Das Wort massiv auch in der Bedeutung „grob“? Meint man mit eine Massive eine Ohrfeige? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 58 | Sagt man bei Ihnen statt „der Mast“ der Masten, so auch in Zusammensetzungen wie Leitungsmasten, Lichtmasten? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 59 | Oder statt „die Mast“ die Mäst? Zusammensetzungen dazu? Bitte Satzbeispiel(e). |
195 | 60 | Gibt es in Ihrer Mundart Zusammensetzungen mit -mästen, z.B. (sich) anmästen, ausmästen? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 196
196 | 1 | Heißt der Ober im Kartenspiel bei Ihnen Majordom (Maierdorn o.ä.)? Bitte mit Satzbeispiel. |
196 | 2 | Ist Ihnen bärenmäßig (-massi) für a) „groß und stark“; b) „gewaltig, übermäßig“; c) „unziemlich“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 3 | Kennen Sie gerichtsmäßig für „gerichtlich“? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 4 | Oder hundsmäßig, ludermäßig, saumäßig für „sehr schlimm, übel“? Bitte einen Beispielsatz. |
196 | 5 | Verwendet man die Ausdrücke stiermäßig, viechmäßig für a) „stark, kräftig“; b) „eigensinnig“ oder c) bei starrem Blick? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 6 | Welche Zusammensetzungen mit -mäßig (-massi) hat Ihre Mundart noch? Bitte auch hier wenigstens ein Satzbeispiel. |
196 | 7 | Nennt man in Ihrer Gegend ein Masttier Master? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 8 | Gibt es bei Ihnen das Wort mästig für „fett, auch von Pflanzen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
196 | 9 | Wird für „eiterig“ materet, -ig gesagt? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 10 | Bezeichnen Sie dichtes (krauses) Haar als Matratze, einen Vollbart als Gesichtsmatratze? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 11 | Ist in Ihrer Mundart für ein dummes oder schlampiges Mädchen der Ausdruck Matsch (Motsch) üblich? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 12 | Bedeutet Matsch „Solo im Kartenspiel, bei dem der Spieler alle Stiche machen muß“? Oder matsch sein, matschen andererseits auch „keinen Stich machen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 13 | Sagt man bei Ihnen matsch, matschet für „matschig“? Haben diese Wörter weitere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele. |
196 | 14 | Verwenden Sie abgematscht, dermatscht, vermatscht für a) „mit Matsch bespritzt“; b) „müde, erschöpft“? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 15 | Hört man bei Ihnen den Ausdruck matschgern für „geräuschvoll, schmatzend zubeißen“? Zusammensetzungen und Formen wie dermatschgert für „schlaff, müde“? Bitte auch hier Satzbeispiel(e). |
196 | 16 | Ist Matscha(n)kerl für a) „Geliebte“; b) „leichtfertige Frau“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
196 | 17 | Wird matt auch in der Bedeutung „lau, von fadem Geschmack“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 18 | Gibt es bei Ihnen Zusammensetzungen mit -matt wie hundsmatt, schindmatt, seichmatt? Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
196 | 19 | Sagen Sie für „Mattigkeit“ Matten, Geißmatten oder Mattheit (Mattat)? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 20 | Oder für „sich (ohne Ergebnis) erschöpfen“ sich abhinmatten, dermatten? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 21 | Heißt man einen Schwächling scherzhaft Mattikus? Bitte Beispielsatz. |
196 | 22 | Kennen Sie die Kurzform von Matthias Hiasl für „dummer, einfältiger Kerl“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 23 | Kommt -hiasl bei Ihnen auch in Zusammensetzungen vor, z.B. Gabelhiasl für „Teufel“, Plattenhiasl für „Kahlkopf“ oder Gichthiasl für „Gicht“? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 24 | Kann man zum Schimpfwort Matz Zusammensetzungen wie Hundsmatz, Ludermatz, Schind(er)matz hören? Beziehen sich solche Ausdrücke auch auf Tiere? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 25 | Werden auch männliche Personen als Matz beschimpft? Wird Matz auch mit einer gewissen Anerkennung für einen schlitzohrigen, gewandten Mensch gebraucht? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 26 | Bezeichnet man neben den Hündinnen auch andere weibliche Tiere (Kuh, Kröte) mit Matz? Oder gar Unbelebtes, z.B. einen knorrigen Holzblock? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
196 | 27 | Ist Ihnen Gematz für a) „Geschwätz“; b) „verflixte Sache“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 28 | Gibt es Hosenmatz für „Bub, der die ersten Hosen trägt“, Matz, Starmatz für „Star“? Bitte Satzbeispiel. Werden die -a- hell oder dunkel ausgesprochen? |
196 | 29 | Sagt man etwas ist wie gematzt, vermatzt für „etwas ist wie verhext“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel. |
196 | 30 | Kennen Sie den Ausdruck vermatzen für „verwünschen, verfluchen“? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 31 | Wird unmoralisches Verhalten als Matzerei bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 32 | Verwendet man für „Delle, Beule“ das Wort Matz (Matz, Matzen, Matten)? Bitte genaue Ausprache, Satzbeispiel. |
196 | 33 | Oder anmatzen, angematzt für „anschlagen, verbeulen“ bzw. „angeschlagen, verbeult“? Weitere Zusammensetzungen mit -matzen in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 34 | Ist bei Ihnen matzeln, vermatzeln für „verspritzen, verschütten“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 35 | Heißt man jemanden, v.a. ein Kind, das Wasser verspritzt, Matzlerer, Wassermatzlerer? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 36 | Kennen Sie die Ausdrücke Matzen für „ungeratenes Brot“, matzet für „klumpig (vom Brot)“? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 37 | Um welches Kartenspiel handelt es sich beim Mau-Mau? Bitte kurze Beschreibung. |
196 | 38 | Gebraucht der Mundartsprecher mau für a) „erschöpft, matt“; b) „flau“; c) „ärmlich, schlecht“? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 39 | Bedeutet sich nicht mau sagen trauen „feige sein“, nicht, nimmer mau sagen dürfen „sich stillhalten müssen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
196 | 40 | Oder kein Gemau (mehr) tun „sich nicht (mehr) mucksen“? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 41 | Gebrauchen Sie maue(l)n, mäue(l)n (mauen, meiwen o.ä.) für „schimpfen, nörgeln“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
196 | 42 | Ist Ihnen mäucheln für „muffig riechen“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 43 | Nennt man bei Ihnen die Kellerassel Mauchen? Bitte mit Satzbeispiel. |
196 | 44 | Kennen Sie maudern, mäudern für „eigensinnig sein“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Beispielsatz. |
196 | 45 | Oder maudig für „matt, schlaff, kränklich“? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 46 | Sagt man stehen wie eine Mauer oder wie angemauert für „fest stehen“ oder „nicht nachgeben“? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 47 | Gibt oder gab es in Ihrer Mundart Redensarten wie Mauern halten (müssen) „keinen Tänzer finden“, hinter die Mauer gehen „fremdgehen“, mit dem Kopf durch die Mauer rennen u.ä. „etwas ohne jede Rücksicht erreichen wollen“? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel(en). |
196 | 48 | Kann Mauer auch a) „Felswand“; b) „Wolkenwand“; c) „Menschenansammlung“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 49 | Bitten geben Sie uns ein Satzbeispiel, das den Ausdruck Brandmauer oder Feuermauer enthält. |
196 | 50 | Hört man bei Ihnen die Redensart auf der Friedhofsmauer, Gottesackermauer spazierengehen, reiten o.ä. für „bald sterben“? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel. |
196 | 51 | Wird die Vorderseite des Hauses als Frontmauer, Giebelmauer, Stirnmauer bezeichnet? Bitte mit Beispielsatz. |
196 | 52 | Die Rückseite als Scharmauer, Schermmauer, Schießmauer? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 53 | Welche anderen Zusammensetzungen mit -mauer gebraucht man in ihrer Gegend noch? Bitte auch hier wenigstens ein Satzbeispiel. |
196 | 54 | Kann man das mehr hochsprachliche Wort Gemäuer auch vom Mundartsprecher hören, vielleicht in der Form Gemäuert? Bitte Satzbeispiel. |
196 | 55 | Ist Ihnen das Kinderspiel Anmäuerln bekannt? Bitte kurze Beschreibung. |
196 | 56 | Verwenden oder verwendeten Sie das Wort mauern für a) „beim Kartenspiel zurückhaltend spielen“ o.ä.; b) „keinen Tänzer finden“? Bitte Satzbeispiel(e). |
196 | 57 | Was bedeutet das Wort abmauern? Bitte mit Beispielsatz. |
196 | 58 | Ansonsten fehlen uns für Zusammensetzungen mit -mauern weithin Belege und Beispielsätze. So bitten wir Sie um Sätze mit anmauern, ausmauern, aufmauern. |
196 | 59 | Ebenso mit einmauern, hinmauern, zumauern. |
196 | 60 | Dazu mit vermauern. Nennt man eine verstopfte Nase auch vermauerte Nase, kann man ferner über einen geistig Schwerfälligen hören den haben sie das Hirn vermauert? Bitte Satzbeispiel(e). |
Wörterliste 197
197 | 1 | Sagt man bei Ihnen immer auf der Reise (Roas) sein für „immer unterwegs sein“, auf die Reise gehen für „zu einer geselligen Zusammenkunft gehen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 2 | Verwendet man Reise auch für „Tour beim Holzführen“? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 3 | Ist Ihnen Bierreise für „Wirtshaustour“, Tanzreise für „Tanzveranstaltung“, Landreise für „Schulausflug“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 4 | Gebraucht man Reise oder eine Zusammensetzung mit -reise für eine Querstange im Zaun, einen bestimmten Balken beim Scheunenbau oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, evtl. Skizze. |
197 | 5 | Erinnern Sie sich an Sandreise für „Sanduhr“, Sternreise für „Sternschnuppenfall“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 6 | Verwenden Sie reisen für a) „sich sehr beeilen, rennen“; b) „sich herumtreiben“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 7 | Ist Ihnen reisend werden für „sterben“, reisen lassen für „den Laufpaß geben“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 8 | Sagt man für „entbinden“ nach Rom reisen oder hat man dafür eine andere Redensart? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 9 | Bedeuten abherreisen (owa- o.ä.) „läuten (vom Wecker)“, abhinreisen (owi-) „herunterrieseln“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 10 | Ist anreisen für „anrennen, anstürmen“, ausreisen, davonreisen, durchreisen für „davonlaufen“, umeinanderreisen für „planlos herumlaufen“ üblich? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 11 | Kann man fürreisen für „überholen“ und nachreisen oder nachhinreisen (nochi- o.ä.) für „nachlaufen, verfolgen“ sagen? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 12 | Wenn in Ihrer Mundart Reisender, Handlungsreisender in der Bedeutung „Geschäftsreisender“ üblich sind, bitte ein Satzbeispiel. |
197 | 13 | Werden auch herumziehende Handwerker oder Bettler als Reisende bezeichnet? Bitte ein Satzbeispiel. |
197 | 14 | Ist Reiser für „Person, die sich rasch fortbewegt“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 15 | Sagt man von einem Baum (ab)reisern für „die Nadeln verlieren“? Bitte Satzbeispiel. |
197 | 16 | Ist mit Reiset, Gereiset, Gereiseret „Astholz“ gemeint? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
197 | 17 | Kennen Sie auch Zusammensetzungen mit -reiset wie Pelzreiset, Besenreiset, Birkenreiset, Tannenreiset. Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e). |
197 | 18 | Sagt oder sagte man Reispe, Reispel für a) „Kohlerest“; b) „Angebranntes“ (z.B. am Kuchen); c) „glühendes Dochtende“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel(e). |
197 | 19 | Kann das Wort auch a) „Topfreiber“; b) „kurzstieliger Borstenbesen“ bedeuten? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 20 | In welchen Bedeutungen kennen Sie reispeln, abreispeln? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 21 | Bedeutet Reißen a) „Geröllhalde im Gebirge“; b) „Stelle, wo das Flußwasser schneller fließt als anderswo“; c) „Ziehharmonika“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 22 | Kennt man Kiesreiße für „Kiesader“, Sandreiße für „Sandader“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 23 | Verwendet man die Redensarten in der Reißen haben, in die Reißen nehmen für „jemandem schwer zusetzen, jemanden hernehmen“? Bedeutet etwas in der Reiße haben auch „sich gerade mit etwas beschäftigen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 24 | Sagt man reißen für a) „(Beeren) pflücken“; b) „Baumstämme aus dem Wald ziehen“; c) „eine Bahn ziehen, etwa mit dem Schneepflug“? Bitte Satzbeispiele. |
197 | 25 | Oder verwendet man in diesen Zusammenhängen lieber Zusammensetzungen wie (Beeren) abreißen, (eine Bahn) aufreißen? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 26 | Sind reißen, abreißen, vorreißen üblich für „(einen Plan) zeichnen, entwerfen“? Bitte Satzbeispiel. |
197 | 27 | Sagt man in der Mundart jemanden reißt es, wenn man a) „einen bestimmten Schmerz verspürt“; b) „plötzlich von etwas überrascht wird“; c) „in eine schwankende Bewegung gerät“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 28 | Meint man mit jemandem einen reißen „sich vor jemandem aufspielen“ oder „jemanden übers Ohr hauen“? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 29 | Sind bei Ihnen Sprüche, Kohl, Winde reißen u. ä. für „aufschneiden, angeben“, Witze reißen u. ä. für „(lauthals) Witze von sich geben“ geläufig? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 30 | Sind in Ihrer Mundart Redensarten mit reißen, z.B. sich etwas unter den Nagel reißen für „an sich reißen, stehlen“, mir reißt der Strick für „ich verliere die Geduld“ üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 31 | Uns fehlen auch Satzbeispiele mit abreißen in den Bedeutungen a) „auseinanderreißen“; b) „durch Ziehen, Zerren entfernen“; c) „niederreißen“; d) „zerlegen“. |
197 | 32 | Bedeutet die Redensart es reißt nimmer ab u. ä. bei Ihnen „es hört mit dem Unglück nicht auf“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 33 | Kommen Redensarten wie einem den Kopf, die Haare, die Ohren abreißen, ab(h)erreißen, ausreißen für „sehr tadeln“ oder „schwer hernehmen“ in Ihrer Mundart vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 34 | Erinnern Sie sich an reißen, anreißen, aufreißen, einreißen, wegreißen o.ä. für eine bestimmte Art des Pflügens? Bitte kurze Beschreibung und Satzbeispiel. Oder verwendet man diese Ausdrücke für „eggen“? Bitte Satzbeispiel. |
197 | 35 | Sagt man aufreißen für a) „ungestüm öffnen“; b) „mit Kraft oder Gewalt aufbrechen (z. B. eine Straße)“; c) „sich öffnen (vom Gewölk)“; d) „zerspringen (z. B. Holz)“? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 36 | Heißt aufreißen „sexuelle Bekanntschaft machen“, „mit jemandem schlafen“? Bitte Satzbeispiel. |
197 | 37 | Bedeutet aus(h)erreißen, rausreißen a) „aus einer schlechten Lage befreien“; b) „jemanden besonders hervorheben“; c) „sich fein herrichten“? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 38 | In welchen Bedeutungen wird derreißen gebraucht? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 39 | Bezeichnet man reißende Schmerzen als Fußreißen, Kopfreißen, Ohrenreißen usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 40 | Kennt man diese Schmerzen auch als Reißets, Kopfreißets usw.? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 41 | Kann herreißen a) „unachtsam behandeln“; b) „körperlich oder seelisch schwer zusetzen“; d) „schmähen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 42 | Welche Bedeutungen hat in Ihrer Mundart verreißen? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 43 | Heißt zusammenreißen in Ihrer Mundart a) „meistern, bewältigen“; b) „gesundheitlich verfallen“; c) „sterben“? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 44 | Nennt jemanden, der alles kaputt macht, in Ihrer Mundart Reißzusammen, Reißmirszusammen (Reißzamm, Reißmaszamm)? Bitte Satzbeispiel. |
197 | 45 | Hat Ihre Mundart Redensarten mit zerreißen, wie nichts zum zerreißen und zum beißen haben für „sehr arm sein“ oder den Teufel zerreißen für „höchste Leistung erbringen“, Bitte Bedeutung(en) angeben. |
197 | 46 | Kann man zerrissen für „närrisch, verrückt“ und zerrissen oder fetzhadernzerrissen für „zerlumpt, heruntergekommen“ sagen? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 47 | Sind Redensarten mit zerrissen üblich, wie einen zerrissenen Sack haben für „nicht zahlen können“ und Vergleiche, wie dahängen wie ein zerrissener Zaun für „krank sein“ oder auseinandergehen wie ein zerrissener Zeckerer für „dick werden“, Bitte eventuell Bedeutung(en) angeben. |
197 | 48 | Bezeichnet Reißer in Ihrer Mundart a) „bestimmte Säge“ (welche?); b) „Keil“; c) „Gerät zum Ablösen der Rinde“ oder ein anderes Werkzeug? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 49 | Kann das Wort auch a) „langer Zahn“; b) „Wachhund“; c) „Angeber“; d) „fleißiger Arbeiter“ bedeuten? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 50 | Sagt man Reißer oder Reißets für eine „reißende Stelle im Fluß“? Bitte Satzbeispiel. |
197 | 51 | Verwendet man in Ihrer Mundart die Ausdrücke Astreißer, Baumreißer, Obstreißer? Welche Geräte sind damit gemeint? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 52 | Sind Ihnen Bartausreißer für „Friseur, Bader“, Planreißer für „Baumeister“, Glockenreißer für „Mesner“, Zahnreißer für „Zahnarzt“ geläufig? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
197 | 53 | Gebraucht man für Angeber Pflanzreißer, Sprüche(abher)reißer, Nägelreißer oder eine andere Zusammensetzung mit -reißer? Bitte Satzbeispiel(e). |
197 | 54 | Wird ein Streitsüchtiger mit Höllreißer oder Weltreißer bezeichnet? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 55 | Wir benötigen noch Satzbeispiele mit reißerisch und reißig. Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe. |
197 | 56 | Erinnern Sie sich an das Wort Reiste im Zusammenhang mit Flachs oder in der Bedeutung „Lampendocht“? Oder an Zusammensetzungen wie Flachsreiste oder Haarreiste? |
197 | 57 | Kennt man noch das Wort abreisten? Welche Tätigkeit ist gegebenenfalls damit gemeint? Bitte eventuell Satzbeispiel. |
197 | 58 | Für den krankhaften Zungenbelag beim Geflügel haben wir die Ausdrücke „Pips“, „Pfipf“ und Zipf“ belegt. Gibt es in Ihrer Mundart auch andere Bezeichnungen dafür? |
197 | 59 | Kann man pflutschet oder plutschet für „plump, ungeschlacht“ sagen? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 60 | Bedeutet Pflu(t)schen bei Ihnen a) „Mensch mit übergroßen Händen“; b) „schwerfällige Person“? Bitte mit Satzbeispiel. |
197 | 61 | Nachdem wiederholt vom Rückgang des Dialekts zu hören bzw. zu lesen ist, möchten wir Sie bitten, uns Ihr Geburtsjahr anzugeben. Diese Angabe dient nur zu unserer Information. |
Wörterliste 198
198 | 1 | Kennen Sie, vielleicht von früher, klar in der Bedeutung „rein, unverfälscht“, z.B. klares Mehl, klares Tuch für „reines Mehl“, „gute Leinwand“? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 2 | Verwenden Sie die Ausdrücke bächleinklar, haarklar für „ganz klar“? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 3 | Ist Ihnen Ei(er)klar für a) „Eiweiß“; b) „Hauhechel“ (Pflanze) bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 4 | Wie wird in Ihrer Mundart Klarinette ausgesprochen? Bitte mit Angabe des Artikels und Satzbeispiel. |
198 | 5 | Gibt es bei Ihnen Redensarten mit Klarinette wie die hat man ja durch eine Klarinette gezogen, die passt in eine Klarinette o.ä. für „die ist sehr dünn, mager“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
198 | 6 | Heißt ein Schüler der ersten bzw. zweiten Schulklasse Erst- bzw. Zweitklasser? Bitte Satzbeispiel. Sind Ihnen aus Ihrer Schulzeit scherzhafte Bezeichnungen für Erst- und Zweitklässler geläufig? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
198 | 7 | Wird eine schlecht zubereitete pappige Mehlspeise als Klatsch bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 8 | Kennen Sie Klatsche, Mistklatsche für „Brett mit Stiel zum Festklopfen des Mists am Wagen“? Bitte Satzbeispiel. Wie sagen Sie sonst dafür? |
198 | 9 | Klatschen, zusammenklatschen für a) „Mist festklopfen“; b) „zusammendrücken“? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 10 | Geben Sie uns bitte einen Beispielsatz mit Klatscherei (oder Klatschet?) für „Geschwätz“, „Tratscherei“. |
198 | 11 | Sind Ihnen Klatterling für „Kuhfladen“, klattern, herklattern u.ä. für „einen (Kuh-) Fladen fallen lassen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 12 | Verwenden Sie kläubeln, umeinanderkläubeln, herumkläubeln für a) „beim Essen die besten Brocken heraussuchen“; b) „langsam und bedächtig essen“; c) „ohne Lust essen“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
198 | 13 | Bedeuten kläubeln, umeinanderkläubeln auch „bald dies, bald das tun“; „nicht viel fertig bringen“? Weitere Zusammensetzungen mit -kläubeln, z.B. verkläubeln? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
198 | 14 | Gibt es in Ihrer Gegend die Ausdrücke einem die Zeitigen ab(h)erklauben o.ä. für „verprügeln“, einem die Gröberen, die Läuse ab(h)erklauben o.ä. für „einem die Meinung sagen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
198 | 15 | Verwenden Sie einen aufklauben für „einen, dem man begegnet ist, mit sich nehmen“? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 16 | Ist bei Ihnen auseinanderklauben, füreinanderklauben für „erklären“ üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 17 | Bedeutet (sich) verklauben a) „in verschiedenen Richtungen auseinandergehen“; b) „(Saatgut) aussuchen“? Oder hat verklauben noch anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 18 | Kennen Sie der klaubt zusammen o.ä. in der Bedeutung „der ist todkrank“, die hat ein Kind zusammengeklaubt o.ä. für „die bekommt ein uneheliches Kind“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel(en). |
198 | 19 | Sagt der Mundartsprecher sich zusammenklauben für „sich gesundheitlich wieder erholen“? Kann man den Ausdruck auch bei Pflanzen und Tieren verwenden? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 20 | Wird das Wort zuklauben für a) „mit gutem Essen versorgen allgemein“; b) „aufpäppeln“ benützt? Oder hat das Wort noch andere Bedeutungen? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
198 | 21 | Wurden Leute, die bei der Ernte mithalfen bzw. auf dem abgeernteten Feld nachklaubten, Ähren(auf)klauber(in), Erdäpfelklauber(in), Nach(h)i(n)klauber(in) genannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
198 | 22 | Nennt man den Tod scherzhaft Beiner-, Beinleinklauber? Oder auch den Totengräber? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 23 | Sind klauberisch, klaubig für „wählerisch (beim Essen)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 24 | Bezeichnet man in Ihrer Gegend Aufgeklaubtes (welches?) mit Klaubet, Aufklaubet(s)? Bitte mit Satzbeispiel. |
198 | 25 | Mit Ausklaubets u.ä. „minderwertige, (beim Ausverkauf) übriggebliebene Ware“? Auch „Abfall (welchen)“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
198 | 26 | Hat Ihre Mundart auch die Zusammensetzungen Nach(i)klaubet(s), Zusammenklaubet(s)? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
198 | 27 | Ist Ihnen Klaudern für „alte, schlecht gehende Uhr“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 28 | Bezeichnet Klaue abwertend auch a) „Hand“; b) „Fuß“; c) „Finger“; d) „Zehe“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
198 | 29 | Welche Zusammensetzungen mit -klaue gebraucht der Mundartsprecher noch, z.B. Afterklaue, Viehklaue, Rehklaue, Rindsklaue? Bitte mit Beispielsatz. |
198 | 30 | Hört oder hörte man ankläuen (oglau) für „beschmutzen“, Kläuer (Glaua) für „Schmutzfleck“? Bitte Satzbeispiele. |
198 | 31 | Verwenden Sie Klause für a) „Talsperre zur Holztrift“; b) „Schlucht, Enge“; c) „Behausung, Hütte, Wohnung“ oder in anderer Bedeutung? Bitte eventuell Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
198 | 32 | Oder klausnen für „Holz durch die Klause befördern“? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 33 | Heißt die Ziehharmonika Bauern- oder Maurerklavier? Oder haben Sie einen anderen Ausdruck dafür? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 34 | Kennen Sie Ochsenklavier für „Prügelweg“, „Knüppeldamm“? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 35 | Ist Ihnen Kleben, Dreckkleberl für a) „Dreckkruste an Rindern“; b) „Klette“ geläufig? Hat die Klette auch den Namen Kleber? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 36 | Sagen Sie Kleben (auch Klibn o.ä.) oder Kleber auch für andere Pflanzen wie a) „Quecke“; b) „Klebkraut“; c) „Mohn“; d) „Klaff“? |
198 | 37 | Bedeutet kleberet „schwächlich“, Kleberl, Kleberling „Schwächling, schwächliches Kind“? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 38 | Sind Ihnen die Ausdrücke klecken, ausklecken für „ausreichen, genügen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 39 | Derklecken für a) „bis zu einem gewissen Zeitpunkt fertig bringen“; b) „nachkommen, einholen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte evtl. Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). |
198 | 40 | Sagt man für „ausreichen, genügen“ auch kleckern, für „ausreichend, genug“ klecklich? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 41 | Ferner bitten wir um ein Satzbeispiel mit Klecks oder Kleckser. |
198 | 42 | Sind Ihnen die Bezeichnungen Bitterklee, Brachklee, Drittelklee bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben. |
198 | 43 | Oder Halmklee, Hasenklee, Heuklee? Bitte genaue Bedeutungsangaben. |
198 | 44 | Ferner Mähklee, Nachklee, Waldklee, Wiesenklee? Bitte genaue Bedeutungsangaben. |
198 | 45 | Weitere mundartliche Zusammensetzungen mit -klee? Bitte genaue Bedeutungen. |
198 | 46 | Geben Sie uns bitte auch einen Beispielsatz mit Brautkleid(l), Kommunionkleid(l), Konfirmantenkleid(l). |
198 | 47 | Welche weiteren mundartlichen Zusammensetzungen mit -kleid(l) kann man bei Ihnen hören? Bitte evtl. mit Satzbeispiel. |
198 | 48 | Hört man bei Ihnen die Redensart wer sich mischt unter d’ Klei, den freß’n d’ Säu? Bitte Wiedergabe in mundartlicher Lautung. |
198 | 49 | Werden oder wurden der Stephanitag kleiner Christtag, der Weiße Sonntag kleiner Ostertag genannt? |
198 | 50 | Sagte man früher kleiner Knecht, kleine Dirn für den jüngsten Knecht bzw. die jüngste Magd, kleiner Herr für „Hilfsgeistlicher, Kaplan“, kleiner Lehrer für „Hilfslehrer“? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 51 | Heißt es da geht’s klein her, ab(h)er wenn es ärmlich, bescheiden, sparsam zugeht? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel. |
198 | 52 | Bedeutet der hat’s klein beisammen „der wird bald sterben“ oder sagt man dies bei anderer Gelegenheit? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 53 | Kennen Sie butzel-, dutzel-, wuzelklein für „sehr klein“? Oder haarklein für „ganz genau“? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 54 | Kann man statt klein auch kleinig oder kleinzig hören? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 55 | Ist Ihnen Kleissel, Klingkleissel o.ä. für „Glöckchen, kleine Schelle“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 56 | Verwenden Sie in Ihrer Mundart klementig für „schwächlich“? Bitte Satzbeispiel. |
198 | 57 | Oder Klemmer für a) „Augenzwicker“; b) „Quecke“, Baumklemmer für „Specht“? Bitte Satzbeispiel(e). |
198 | 58 | Kennen Sie Klemper für „Klapper“; klempern für a) „klappern“; b) „klirren“, c) „hohl klingen“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
198 | 59 | Wird Rotz als Nasenklenkel, Rotzklenkel bezeichnet? Längere Ohrringe als Ohrenklenkel? Bitte Satzbeispiele. |
198 | 60 | Ist Ihnen von früher her ein bestimmtes Weißbrot mit der Bezeichnung Foche(n)z, Pfuchezer bekannt? Bitte kurze Sachangabe, genaue Aussprache. |
Wörterliste 199
199 | 1 | Verwenden Sie das Wort klenkeln für a) „klingeln“; b) „baumeln“; c) „herumstreunen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 2 | Ferner ausklenkeln für „ausleiern“, daherklenkeln, umeinanderklenkeln für „langsam dahergehen“, „umeinanderbummeln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 3 | Oder sagen Sie für „baumeln; hängen lassen“ klenkern? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 4 | Nennen Sie einen Menschen, der hinkt, Klenkerer? Oder hat dieses Wort noch eine weitere Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e). |
199 | 5 | Sagt man in Ihrer Gegend Klepper statt „Klapper“? Um welches Lärminstrument handelt es sich bei der Feldklepper? Bitte Sachangabe, Satzbeispiel(e). |
199 | 6 | Hat bei Ihnen die Klette den Namen Klepper, das Zittergras den Namen Sonnenklepperl? |
199 | 7 | Gebraucht auch der Mundartsprecher Klepper für „altes, nicht mehr brauchbares Pferd“? Dafür auch Postklepper? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 8 | Ist statt „klappern“ bei Ihnen kleppern üblich? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 9 | Sagt man für „Eiweiß und Eigelb miteinander verrühren“ abkleppern, für „ein Ei in die Suppe rühren“ ein(h)ikleppern o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 10 | Wie wird in Ihrer Mundart Kletzen „Hutzelbirne“ ausgesprochen, z.B. Gletzn, Kloutzn, Klozn? Bitte mit Satzbeispiel. |
199 | 11 | Kennen Sie den Ausdruck Kletzen auch in den Bedeutungen a) „altes, verhutzeltes Weib“; b) „dünne oder zarte Person“; c) „dummer, ungeschickter Mensch“; d) „Schwächling, Pantoffelheld“? Bitte in Verbindung mit entsprechenden Beispielsätzen. |
199 | 12 | Gibt es Zusammensetzungen mit -kletze wie Apfel-, Fastnachts-, Kirchtags-, Süßkletze? Bitte Sachangaben, Satzbeispiele. |
199 | 13 | Ist Ihnen Kleuen, Kleuerl (Kloi(m), Glui, Kliabi, Klöberl o.ä.) für „Knäuel, Wollknäuel, Garnspule“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
199 | 14 | Verwenden Sie auch die Zusammensetzungen Wollkleuerl, Zwirnkleuerl für „Wollknäuel“ bzw. „Zwirnspule“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 15 | Bezeichnet man einen groben, ungehobelten Menschen als kleufel(gloiffl-)haft? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 16 | Verwenden Sie Klicker für „Schusser“? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 17 | Gibt es bei Ihnen Redensarten mit klieben u.ä., z.B. einem Holz klieben für „einen kritisieren“, einen nicht verklieben können für „einen nicht leiden können“? Bitte im Satzbeispiel. |
199 | 18 | Kommt klieben auch in Zusammensetzungen wie auseinanderklieben, fürklieben, herklieben, wegklieben vor? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 19 | Werden ein Krug oder Hafen mit Sprüngen zerkloben genannt? Ein Mädchen bei der Geburt ein zerklobener Bub? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 20 | Sagen Sie Klieben für a) „großes Holzscheit“; b) „bestimmtes Haumesser“? Bitte Satzbeispiel(e), Sachangaben. |
199 | 21 | Ist Ihnen Klieber für a) „Spalter (Berufsbezeichnung in der Steinhauerei bzw. im Steinbruch)“; b) „Draufgänger“; c) „schwere Schuhe“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e), bei a) genauere Bedeutungsangabe. |
199 | 22 | Nennt man gut zu spaltendes Holz kliebig o.ä.? Bitte Beispielsatz. |
199 | 23 | Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel, das klimbern, um(h)erklimbern enthält. |
199 | 24 | Ein weiteres mit dem Wort Klinge. Kann Klinge in Ihrer Mundart auch „Schlucht“ bedeuten? |
199 | 25 | Welches Messer oder Werkzeug wird als Hauklinge bezeichnet? Bitte Sachangaben, evtl. Skizze. |
199 | 26 | Welche weiteren Zusammensetzungen mit -klinge verwendet der Mundartsprecher? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 27 | Kennen Sie Klingsel oder Klinsel für a) „Schelle, Glöckchen“; b) „Klingelbeutel“? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 28 | Oder Geklinsel für „Geläute“? Bitte Satzbeispiel. Bedeutet Klinslet dasselbe? |
199 | 29 | Sind bei Ihnen für „ Zittergras“ die Ausdrücke Schaf-, Schwaben-, Wetterklinsel üblich? Bitte mit mundartlicher Aussprache. |
199 | 30 | Verwenden Sie die Bezeichnung Klisse (Glissn, Glistn o.ä.) für „Ritze, Fuge“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. |
199 | 31 | Werden eine kleine Fabrik, ein schlechtes Lokal als Klitschen bezeichnet? Weitere Bedeutung? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
199 | 32 | Kennen Sie Kloben in den Bedeutungen a) „großes Holzstück, Holzklotz“; b) „Unförmiges, z.B. unförmiger Hut, unförmige Nase“; c) „Zigarre“? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 33 | Oder vielleicht von früher her für a) „Arbeitsgerät, z.B. Schlegel“; b) „Teil am Pflug, Wagen, Egge“; c) „starker Nagel“; d) „Angelhaken“? Bitte genauere Sachangaben. |
199 | 34 | Verwenden Sie den Ausdruck Kloben auch für a) „dicke, unförmige Person“; b) „ungeschlachter, grober Mensch“; c) „abwertend für altes, schlecht zugerittenes Pferd“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 35 | Hörte man bei Ihnen (Stock) abkloben für „Wurzelstock ausgraben“? Oder auch in anderen Zusammensetzungen mit -kloben? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 36 | Um einen Beispielsatz bitten wir auch für klobig. |
199 | 37 | Was bedeutet Klopf beim Schafkopf? Sagt man für „klöpfeln, anklöpfeln“ (Adventsbrauch) in der Klopf sein, in die Klopf gehen? Bitte mit Satzbeispiel. |
199 | 38 | Werden mit Klöpfel a) „Glockenschwengel“; b) „Trommelschlegel“; c) „Steinmetzhammer“ oder ein anderes Werkzeug bezeichnet? Bitte evtl. Sachangabe und Satzbeispiel(e). |
199 | 39 | Oder sagen Sie statt „Klöpfel“ in obigen Bedeutungen Klöppel? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 40 | Kennen Sie klöpfeln für a) „klopfen“; b) „Eier anschlagen (im Osterbrauchtum)“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 41 | Ist Ihnen klopfen für a) „festklopfen, z.B. Mist auf dem Wagen“; b) „anklopfen“; c) „betteln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 42 | Verwenden Sie anklopfen für „vorfühlen“ oder „mit einem Mädchen anbandeln“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 43 | Oder andere Zusammensetzungen mit -klopfen, z.B. derklopfen, durchklopfen, herklopfen, zerklopfen? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
199 | 44 | Sagt man bei Ihnen Klopfer für a) „Kleiderklopfer“ oder „Teppichklopfer“; b) „Türklopfer“; c) „Person, die im Advent klöpfeln geht“; d) „Bettler, Landstreicher“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 45 | Oder Baumklopfer für „Specht“, Sprücheklopfer für „großsprecherischen Menschen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 46 | Gibt es den Ausdruck Steinklopfer für a) „Arbeiter im Steinbruch oder beim Straßenbau (welcher?)“; b) „Steinmetzhammer“; c) „Bachstelze“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 47 | Haben Sie in Ihrer Mundart klöpperln für „einen Klopfton, einen hämmernden Ton von sich geben“ oder in anderer Bedeutung? Bitte entsprechendes Satzbeispiel. |
199 | 48 | Was wurde bzw. wird im Bienenstock, am Kummet oder am Pflug als Klösterl bezeichnet? Bitte Sachangaben. |
199 | 49 | Nannte oder nennt man einen Klosterbruder oder -pater Klosterer? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 50 | Wir bitten um ein Satzbeispiel mit dem Wort Klotz „Holzklotz“, soweit Sie dieses Wort als mundartlich empfinden. |
199 | 51 | Gibt es bei Ihnen Redensarten wie auf einen groben Klotz, gehört ein grober Keil, eine Seelenruhe wie ein Holzklotz haben? Bitte, wenn möglich, mit Satzbeispiel. |
199 | 52 | Wird eine grobe, ungeschlachte Person Klotz, Holzklotz genannt? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 53 | Erinnern Sie sich an den Ausdruck Klotz für ein bestimmtes Pflugteil? Heißt Klotz auch das Sperreisen beim Pferdezaum? Bitte Sachangaben, evtl. Skizze. |
199 | 54 | Heißt der Bremsklotz am Fuhrwerk Bremsklotz, Schrepferklotz? Wenn möglich mit kurzem Satzbeispiel. |
199 | 55 | Gebraucht man in Ihrer Mundart flenscheln, pflenscheln für „verspotten“? Bitte Satzbeispiele. |
199 | 56 | Gibt es auch Zusammensetzungen mit -flenscheln, z.B. ausflenscheln, derflenscheln? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
199 | 57 | Kennen Sie gräselen oder grasen für a) „jäten“; b) „nach Gras riechen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
199 | 58 | Oder kohlhalber für „angeblich“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
199 | 59 | Hat Ihre Mundart den Ausdruck lidschaftig für a) „altersbedingt nicht ganz auf der Höhe“; b) „wackelig“? Bitte Beispielsatz. |
199 | 60 | Wurde das Armenhaus einer Gemeinde als Pfründehaus bezeichnet? |
Wörterliste 200
200 | 1 | Wird das Wort Maul auch bei Tieren gebraucht? Bei welchen? Oder für „Schnabel am Gefäß“? Die Mehrzahl Mäuler für „Menschen“, z.B. viele Mäuler ernähren? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 2 | Bezeichnet man mit Brätlein(Bratel-)maul einen breiten, mit Fischmaul einen vorgeschobenen Mund, mit Froschmaul einen zahnlosen Mund oder Menschen? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 3 | Heißt ein großer Mund Karpfenmaul, Kuhmaul, ein kleiner Spatzenmaul, Vogelmaul? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 4 | Nennt man einen weinerlichen Menschen Fletschmaul, einen Lügner Lugenmaul, einen Aufschneider Protz(en)maul? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 5 | Kennen Sie Fotzmaul auch für „Schnabeltasse“ oder „Schnabel am Gefäß“, Froschmaul für ein bestimmtes Dachfenster? Bitte Beispielsatz bzw. Sachangaben. |
200 | 6 | Welchen Mund und welches Gesicht bezeichnet man als Gien(Ger-)maul? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel. |
200 | 7 | Sagen Sie ein Gienmaul zeigen für „eine lange Nase drehen“, ein Gienmaul anhängen für „ein Maul anhängen“, das Gienmaul recken für „Neugierde zeigen“? Bitte wenigstens ein Satzbeispiel. |
200 | 8 | Wird Gienmaul für jemanden gebraucht, der a) neugierig, b) dumm, c) böse, geschwätzig oder d) laut ist? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 9 | Sind Platz-, Plätzmaul oder Rufenmaul für „Bläschen, Ausschlag an den Lippen“ oder „Mund mit solchem Ausschlag“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 10 | Heißt in Ihrer Gegend der Kuhröhrling Kuhmaul, das Leberblümchen Lebermaul, der Feldsalat Schafmaul? Bitte in mundartlicher Aussprache. |
200 | 11 | Mundartliche Belege fehlen uns auch für die beliebte Gartenblume Löwenmaul. Bitte schreiben Sie uns ein Satzbeispiel mit diesem Wort. |
200 | 12 | Um einen Beispielsatz bitten wir ferner für maulen „murren, widersprechen“. |
200 | 13 | Sagt man für „murren, widersprechen“ auch aufmaulen, breitmaulen, großmaulen? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 14 | Für „nachmaulen“ nachhin(nachi-)maulen, nachhinfotzmaulen oder nachhinbotzmaulen? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 15 | Kennen Sie den Ausdruck Mauler für „Mensch, der murrt, widerspricht“, Maulerei, (Ge-)maulat für a) „Nachmaulen“; b) „Gerede, Geschwätz“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 16 | Gebraucht man für „maulen“ mauletzen? Zusammensetzungen mit -mauletzen? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 17 | Verwenden Sie anmäulig oder anmäulat für „nach dem Mund redend“, aufmäulig u.ä. für a) „aufbegehrend“; b) „offenbar, ruchbar“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 18 | Welche Bedeutungen hat das Wort gien- (ger-)maulig, gienmaulat? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e). |
200 | 19 | Meint der Mundartsprecher mit häl(ge)maulat (haal(g)maulat) a) „glattrasiert oder bartlos“; b) „gut genährt“; c) „aalglatt“; d) „schmeichlerisch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 20 | Mit vollmaulig u.ä. a) „alle Zähne habend“; b) „angeberisch“; c) „schmähsüchtig“? Bitte einen entsprechenden Beispielsatz. |
200 | 21 | Bedeutet bei Ihnen der Ausdruck weitmaulig u.ä. a) „mit großem, weitem Mund“; b) „in aller Munde“; c) „angeberisch“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 22 | Ist Ihnen zweimaulig, zwiemaulig u.ä. für a) „zweideutig“; b) „doppelzüngig, falsch“ geläufig? |
200 | 23 | Gebraucht man Mauke für a) „Krankheit am Kuheuter (welche?)“; b) „Beule, Ausbeulung“; c) „kleiner Fehler an etwas“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 24 | Sagt man für „rascheln“ maukeln? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 25 | Kennen Sie mauken, maukseln für „schwankend gehen“, umher(uma-)maukseln für „verstohlene Bewegungen machen“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 26 | Bezeichnen Mauker, Mauketzer a) „Schrei der Katze“; b) „Kater“? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 27 | Mauketzen, gemauketzen „miauen“ oder auch „bellen“? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |
200 | 28 | Ist nicht mau(n) sagen für „sich nicht rühren, nicht mucksen“ üblich? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 29 | Gebraucht man mau(n)en, mau(n)eln für a) „sich besinnen“; b) „zögern“; c) „schläfrig tun“, abmau(n)eln für „heimlich davonschleichen“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 30 | Kann mau(n)eln weiterhin a) „miauen“ oder „bellen“; b) „Junge werfen (von der Katze)“; c) „durch die Nase reden“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 31 | Verwenden Sie für „brünstig“ den Ausdruck maunig? Bitte Beispielsatz. |
200 | 32 | Für „weinerliches Gerede“ Gemaunlat? Hat dieser Ausdruck noch andere Bedeutungen? Bitte mit Satzbeispiel(en). |
200 | 33 | Bezeichnet man einen trägen, langsamen Menschen als Mau(n)ler, eine träge, langsame oder auch schläfrige Frau als Mau(n)el? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 34 | Wird in Ihrer Mundart für „betrügen, mauscheln“ maukeln, anmauklen, gemaukeln gesagt? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 35 | Nennt man einen Betrüger Maunkler(er), Betrug Maunklerei? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 36 | Kennen Sie Maunker für a) „Versager“; b) „Mensch mit hohen Schultern“ oder in anderer Bedeutung? Bitte mit Satzbeispiel. |
200 | 37 | Den Ausdruck maunkat für „versagend“, stockmaunkat für „hinterhältig“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 38 | Ist maunken für a) „miauen“; b) „leise weinen“; c) „heimlich reden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 39 | Verwendet man Gemaunker(er) für a) „Miauen“; b) „leises Seufzen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 40 | Kann man bei Ihnen kein Gemaunkerl tun für „sich nicht mucksen“, keinen Maunkser nimmer machen für „keinen Laut mehr von sich geben“ hören? Bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel. |
200 | 41 | Gebraucht man maunzen für „weinerlich dagegen reden, halblaut aufbegehren“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 42 | Nennen Sie den Kater Maunzer? Bedeutet ein Maunzerl tun „schwach donnern“? Oder gebrauchen Sie den Ausdruck Maunzer(l) in anderem Sinn? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 43 | Ist maunzig für „ausgelassen“ oder in anderen Bedeutungen üblich? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 44 | Wir bitten Sie um ein Satzbeispiel mit dem Wort Maurer. |
200 | 45 | Fallen Ihnen zu diesem Beruf auch Vergleiche, Redensarten u.ä. ein, z.B. langsam, pünktlich wie ein Maurer, oder im Bezug auf Leute, die zu keiner Arbeit taugen, im Sommer ein Bräuknecht, im Winter ein Maurer? Bitte in Verbindung mit Satz. |
200 | 46 | Heißt der Polier Vormaurer, der gewöhnliche Maurer Nachmaurer? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 47 | Bezeichnete man den Maurer scherzhaft als Krautmaurer, einen ungelernten Maurer als Wintermaurer? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 48 | Gibt es bei Ihnen für „Arbeitsprodukt des Maurers“ oder auch „Art, Vorgang des Mauerns“ das Wort Maurerei? Bitte dazu ein klares Satzbeispiel. |
200 | 49 | Kennt Ihre Sprache Vergleiche mit Maus, z.B. wie eine nackate oder abgeschleckte Maus für „glatt, glattrasiert“, wie die Maus in der Falle, im leeren Mehlsack (so aufgeregt, ungestüm)? Bitte im Zusammenhang mit Satzbeispiel. |
200 | 50 | Oder Redensarten und Sprichwörter wie eine Maus fangen (wollen), eine Maus derwischen, wenn jemand stolpert oder gestürzt ist; wenn die Maus genug hat, ist das Mehl bitter? Bitte gegebenenfalls im Satzzusammenhang. |
200 | 51 | Kann Mäuse für „Flausen“ stehen, z.B. Mäuse im Kopf haben, oder für „Untugenden“, z.B. einem die Mäuse austreiben? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 52 | Hört man da hat es Mäuse! für „da gibt es Schwierigkeiten“ oder für „einem einen Streich spielen“ einem Mäuse antun? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 53 | Gebrauchen Sie Mäuse machen, vormachen für a) „etwas vormachen, schwindeln“; b) „sich in Ausreden flüchten“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 54 | Sagt man bei Verwunderung oder ungläubigem Staunen mach’ (keine) Mäuse! Bedeutet mach’ keine Mäuse! auch „mache nicht so viel Tamtam, Aufhebens, Umstände“? Bitte entsprechende Satzbeispiele. |
200 | 55 | Hat die Dampfnudel den Namen Mäusl? Um welches Schmalzgebäck handelt es sich bei gebackener Maus und gebratener Maus? |
200 | 56 | Nennt man in ihrer Gegend die Haselmaus Feldermaus, Holzmaus, Leiermaus oder Schwanzmaus? Bitte im Satzbeispiel. |
200 | 57 | Wird das Wort Fledermaus auch auf a) eine häßliche Frauensperson; b) eine nächtliche Herumtreiberin übertragen? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 58 | Heißt bei Ihnen die Wühlmaus Hohlmaus oder Schermaus? Bitte Satzbeispiel. |
200 | 59 | Gilt Schermaus auch für a) „große Fledermaus“; b) „Maulwurfsgrille“; c) „Wasserratte“? Bitte Satzbeispiel(e). |
200 | 60 | Ist der Ausdruck Schlafmaus für a) „Siebenschläfer“; b) „Langschläfer“ bekannt? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel. |