Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Bayerisches Wörterbuch (BWB)

Menu

Wörterlisten 051 bis 100

Wörterliste 051

51

2

Wird dägeln (dagln) für unleserlich schreiben, schmieren“ verwendet? Bitte Satzbeispiel!

51

3

Sagt man Mittagerer für „Mittagszeit von 12 bis 15 Uhr“?

51

4

Ist der Ausdruck Tagler für „Taglöhner“ bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben!

51

5

Wie bezeichnet man in der Mundart die Stink- Blatt- und Beerenwanze? - Sind dafür die Bezeichnungen Gåchl, Goug, Dåchn üblich? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung der einzelnen Ausdrücke angeben!

51

6

Gebraucht man die Redensart stinken wie ein Dachen (Dåchn) „stinken wie eine Blattwanze“?

51

7

Wie heißt in Ihrer Mundart die schwarze, gelbschnäbelige Alpendohle (Bergdachl, Schtoandachl o.ä.)

51

8

Kennen Sie die Redensart denen haben die Dächeln (Dachln) das Hirn ausgesoffen für „die sind besonders dumm?

51

9

Bezeichnet man mit Dächel (Dachl) auch ein kindisches Frauenzimmer?

51

10

Wie heiß die Wichse zum Ofenschwärzen (Tåchn o.ä.)?

51

11

Sagt man in Ihrer Mundart Da-iger (Då-iga) oder Dasiger (Dåsiga) für „Einheimischer“?

51

12

Ist Taje (Tai, Taje, Toaje) für „Viehunterstand auf der Alm“ gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache angeben!

51

13

Heißt ein sich kindisch benehmender Erwachsener Talack? Bitte genaue Aussprache angeben!

51

14

Ist Rundale oder ähnlich für „oberstes Fenster im Haus“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache!

51

15

Kennen Sie die Bezeichnung dalen oder dalken „unverständlich reden“? Bitte genaue Bedeutungs- und Ausspracheangabe! Satzbeispiel.

51

16

Sind oder waren die Bezeichnungen Tauftaler „Taufgeschenk“ und Firmtaler „Firmungsgeschenk“ üblich?

51

17

Wie bezeichnet man die Verlobungsgabe (Haftltaler, Schautaler o.ä.)?

51

18

Verwendet man den Ausdruck Judastaler für den raschelnden, scheibenförmigen Samen eines gelbblühenden Wiesenunkrautes; und wie heißt dieses Unkraut?

51

19

Ist Ihnen die Bezeichnung Talewatsch (Dallawatsch, Halewatsch, Dänewaschl) für „Mumps, Ziegenpeter“ bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben!

51

20

Kennen Sie den Ausdruck Dalferer „undeutlich, mit Zungenschlag sprechender Mensch“?

51

21

Bezeichnet man mit Dalk eine durch Pilzkrankheit oder aus anderem Grund verkümmerte zwetschge? Welche Ausdrücke gibt es sonst dafür?

51

22

Verwendet man das Wort Talg für „teigige Masse, mißratenes Brot“? Bitte genaue Aussprache!

51

23

Ist das Wort verdalken „verpfuschen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel!

51

24

Kennen Sie die Bezeichnungen um-, umeinanderdalken für „endlos herumprobieren“? Bitte Satzbeispiele!

51

25

Ist der Ausdruck Talpe „Pfote, Hand“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungs- und Ausspracheangabe!

51

26

Kennt man das Wort damisch in der Bedeutung „dämmerig“?

51

27

Sagt man in Ihrer Mundart roßdamisch für „in Pferde vernarrt“? Wie sagt man sonst dafür?

51

28

Kennen Sie für „schlaftrunken“ den Ausdruck schlafdamisch?

51

29

Nennt man den Kreisel damischer Hansl oder damischer Hiasl? Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie sonst dafür?

51

30

Ist Ihnen die Bezeichnung damischer Ritter für eine Mehlspeise bekannt? Um welche handelt es sich?

51

31

Gebraucht man in Ihrer Mundart Rehdamerl für „junges Reh“, und Schafdamerl für „junges Schaf“?

51

32

Kennen Sie das Wort dammern oder dampern für „herumstürmen (von Kindern), klopfen“ usw.? Bitte Aussprache und Bedeutung angeben!

51

33

Ist der Ausdruck tämpen (dampn) „foppen, zum Narren halten“ bekannt? - Was bedeutet Tämper (dampa)?

51

34

Ist Ihnen der Ausdruck Leberdampf für eine geschwollene Leber bekannt, oder sagt man anders?

51

35

Heißt ein ohne Milch bereitetes Kartoffelpüree in Ihrer Mundart Schüsseldampf?

51

36

Ist die Redensart aufgehen wie ein Dampfl für „aufbrausen, zornig werden“ bekannt?

51

37

Welche Speisen bezeichnet man mit Apfeldämpf, Birndämpf, Semmeldämpf? Bitte Aussprache angeben!

51

38

Sagt man andampfln auch für „dem Kraut eine Mischung von Wasser und Mehl zusetzen“? Bitte Satzbeispiel!

51

39

Ist Ihnen das Wort andampfen für eine bestimmte Art, Fische anzulocken, geläufig? für welche Art und Weise?

51

40

Bezeichnet man den Wiesenbocksbart (Tragopogon; auch Milchblume, Himmelsbrot genannt) in Ihrer Mundart als Nudeldampfer?

51

41

Sagt man für „kernfaul, angefault(von Stammholz)“ auch dämpfig? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung! Sind andere Ausdrücke mit gleicher Bedeutung üblich? Welche?

51

42

Kennen Sie dämpfig für „engbrüstig (vom Pferd)“, Dampf „Engbrüstigkeit des Pferdes“, oder bezeichnet man damit eine andere Pferdekrankheit? Bitte genaue Aussprache und Satzbeizpiele!

51

43

Ist Ihnen die Bezeichnung Untertan für „Kopflaus“ geläufig? Wie heißt sie sonst?

51

44

Sagt man tändeln (tandln) für das Austauschen von Gegenständen unter Schulkindern? Bitte Satzbeispiele!

51

45

Ist das Wort tändeln (tandln) für „Zeit vertrödeln“ üblich? Bitte Satzbeispiel!

51

46

Kennen Sie den Ausdruck Tanderlan (Daun dalaun o.ä. für „Kleinigkeit; schlechtes Machwerk“? Bitte genaue Aussprache- und Bedeutungsangabe!

51

47

Gebraucht man das Wort tantern (helles a) für „häusliche Vorfälle im Spiel nachahmen“? Bitte Satzbeizpiel!

51

48

Ist Ihnen Tandler in der Bedeutung „Schätzmeister“ geläufig?

51

49

Wie heißt ein Mann, der mit alten Kraftfahrzeugen handelt (Schnauferltandler o.ä.)?

51

50

Heißt die durch Dengeln erzielte Schneide der Sense Dangel (Dångl)? Welcher andere Ausdruck ist dafür üblich bzw. was benennt das Wort sonst?

51

51

WasbedeutendieBezeichnungen Hohldangel (Hoidångl) und Sackdangel (Såck dångl)?

51

52

Wie sagt man, wenn die Bäume die Nadeln fallen lassen (ådångln o.ä.)? Bitte Satzbeispiel!

51

53

Verwendet man in lhrer Mundart das Wort Tanglerei für eine langweilige Arbeit?

51

54

Geben Sie bitte die mundartliche Form des Vornamens Daniel (Dani o.ä.) an.

51

55

Kennen Sie den Ausdruck taben o.ä. für „tadeln“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

51

56

Kennen Sie die Ausdrücke hindaln bzw. sich daxen für „sich wohlig ins Bett legen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel!

51

57

Sagt man selber dachen o.ä. für „sich selber loben“? Aussprache? Bitte Satzbeispiel!

51

58

Gebraucht man die Bezeichnung dammi werden für „dämmern“? Spricht man hellez oder dunkles a?

51

59

Wie nennt man einen Zaundurchlaß, der mit verschiebbaren Stangen geöffnet oder geschlossen wird? (Skizze!)

51

60

Welche Wendungen und Umschreibungen für nie, niemals sind Ihnen bekannt? Bitte Satzbeispiele!

Wörterliste 052

52

1

Verwendet man die Bezeichnungen Abdank oder Abenddank für den Dank der Brautleute an die Hochzeitsgäste?

52

2

Kennen Sie abdanken in der Bedeutung „den Laufpaßgeben“ bzw. „einen Korb bekommen“? Bitte Satzbeispiel!

52

3

Wie heißt der Mann, der nach dem Hochzeitsessen namens der Brautleute den Dank ausspricht? Nennt man ihn Abdanker oder ähnlich? Ist es der Hochzeitslader?

52

4

Sagt man Blitztanne oder anders zu einer Tanne, in die der Blitz geschlagen hat? Wienennt man allgemein einen vom Blitz getroffenen Baum?

52

5

Was bedeutet der Ausdruck dant? Wann und wo verwendet man ihn?

52

6

Ist das Wort Tanz in der Bedeutung „Trubel, Wirbel“ gebräuchlich?

52

7

Sind Ihnen von früher Achtertanz, Betteltanz, Fletztanz als Bezeichnungen für Hochzeitstänze geläufig? Wer tanzte sie? Wann tanzte man sie? Um welche Art von Tänzen handelte es sich (Ländler, polka)?

52

8

Nannte man die Tanzveranstaltung am Polterabend Vortanz oder Hennentanz?

52

9

Was verstehen Sie unter Freitanz?

52

10

Ist Ihnen der Ausdruck Haseltanz für einerund gebundene Girlande bekannt?

52

11

Kennen Sie die Redensart sich wie die Kuhzum Tanzen stellen oder ähnliche Wendungen für „sich dumm anstellen“?

52

12

Sagt man Bärentape (Bärntåpn) für „Bärlapp (Pflanze)“, oder Katzentape (Kåtzntåpn) für „Wundklee“?

52

13

Ist Ihnen das Wort tapfer in der Bedeutung „stämmig, gut gebaut (vom Vieh) „ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

52

14

Kennen Sie täppeln (dappln) für „ungeschicktgehen“ oder für „mit Steinenspielen“? Welches Spiel ist gemeint?

52

15

Kennen Sie das Wort Tapper (Täpa) für „Pfotenabdruck eines Hundes“ bzw. „Finger oder Fußabdruck“?

52

16

Gebraucht man täppet (dappat) für „alterskindisch“ oder „unbesonnen“?

52

17

Kennen Sie das Wort antäppig (odappi) für „dumm, geistig beschränkt“ oder in einer anderen Bedeutung?

52

18

Sagt man Eindarm zu einem unersättlichen Menschen?

52

19

Ist Ihnen der Ausdruck Foddarm (Fouddårm, Foaddårm) für „Neidhammel“ geläufig? Bittegenaue Aussprache angeben!

52

20

Kennen Sie Hennendarm oder Hühnerdarm (Heanadårm) als Bezeichnung eines Unkrautes? Um welches handelt es sich? Wo wächst es? Welche Farbe haben seine Blüten?

52

21

Verwendet man die Bezeichnung Lasterdarm für einen Spätaufsteher am Pfingstsonntag?

52

22

Welche Pflanze bezeichnet man mit Mausdarm oder Mäusedarm?

52

23

Gebraucht man den Ausdruck Schafdarm für die Schafgarbe (Tausendblatt - Achillea millefolium)?

52

24

Kennen Sie das Wort Schlunddarm für „Rachen, Kehle“?

52

25

Sagt man Wehdarm zu einem wehleidigen, empfindlichen Menschen? Wie nennt man einen solchen Menschen sonst?

52

26

Was versteht man unter Blocktarock und unter Haferltarock? Erklären Sie bitte die Unterschiede zwischen beiden! Gibt es noch andere Zusammensetzungen mit -tarock, und welche Arten des Spiels bezeichnen sie?

52

27

Ist das Wort Darm für „ansteigende Wiese“ oder in ähnlicher Bedeutung gebräuchlich?

52

28

Verwendet man das Wort Darr, Darrsucht für „Auszehrung, Schwindsucht“?

52

29

Sagt man zu einem schlecht ausgebackenen Brot Tartsche (Dartschn)? Was bezeichnet der Ausdruck sonst?

52

30

Kennen Sie Tarze oder Torze für „Pechfackel“ oder „Wachslicht“? Bezeichnet man mit Tarze örtlich auch den „Schorfausschlag“? Bitte genaueste Bedeutung der gefragten Wörter angeben!

52

31

Sagt man in Ihrer Ortsmundart Darz „Donner“ bzw. darzen „donnern“? Spricht man helles oder dunkles a?

52

32

Verwendet man den Ausdruck Bäggadax oder Bäggadohs oder ähnlich für den Keulen oder Kolbenbärlapp (Lycopodium clavatum)?

52

33

Ist das Wort Tasche, Brottasche für „Mund, Maul“ geläufig?

52

34

Sagt man Tasche auch zu einem Teil des Dreschflegels, einem Pflug- oder Wagenbestandteil? Bitte genaue Bedeutung angeben, möglichst mit Zeichnung!

52

35

Kennt man die Redensart in die Tasche lügen? Was bedeutet sie?

52

36

Nennt man eine beim Pflügen in den Acker gemachte Unebenheit oder Vertiefung in der Ortsmundart Tasche? Wie sagt man sonst da zu?

52

37

Ist Plappertasche für eine redselige Frau gebräuchlich?

52

38

Verwendet man die Bezeichnung Dungtasche für einen Bestandteil des Mistaufzuges an Steilhängen? Bitte Zeichnung beifügen!

52

39

Wie heißt in Ihrer Mundart die Erbsenschote? Ist dafür Erbsentasche (Orwaståschn) oder ähnlich üblich? Bitte genaue Aussprache angeben!

52

40

Kennen Sie Huftasche für „Huflattich“, oder Krötentasche für die giftige Wolfsmilchpflanze (Euphoria)?

52

41

Sagt man Leck- oder Glecktasche für die Salztasche der Sennerin?

52

42

Verwendet man die Bezeichnung Kühetasche (Kia-, Käitåschn) für eine bestimmte Pilzart? Für welche? Wie sieht dieser Pilz aus?

52

43

Was verstehen Sie unter landlerisch tanzen? Bitte geben Sie kurz eine Beschreibung dieser Tanzart, wenn nötig, auf einem eingelegten Zusatzblatt!

52

44

Welche Teile am Zuggeschirr bezeichnet manmit Kummettasche, Seiltasche, Strangtasche? Bitte Zeichnungen und genaue Erläuterungen beigeben!

52

45

Ist Ihnen der Ausdruck Spitztasche für ein schützendes Blechfutteral über der Spitze eines Pickels bekannt? Wie nennt man eine solche Schutzhülle sonst?

52

46

Kennen Sie den Ausdruck gama oder ähnlich für „viel, sehr“? Bitte Satzbeispiel!

52

47

Verwendet man die Bezeichnung dankeln für „schwankend gehen“? Wird in dieser Bedeutung auch dampeln gebraucht? Bitte Satzbeispiel!

52

48

Sagt man dadai für „unbeholfen“? Bitte genaue Aussprache, Betonung und Satzbeispiel angeben!

52

49

Kennen Sie die Redensart der ist dakt? Was ist damit gemeint?

52

50

Sagt man in Ihrer Mundart dampen für „vertrösten, etwas Versprochenes hinausschieben“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel!

52

51

Kennen Sie die Redewendung ich habe Tar gehabt für „ich habe Angst gehabt“? Bitte genaue Aussprache angeben!

52

52

Verwendet man die Ausdrücke Doitl „taktloser Mensch“ bzw. Doudl „roher Bursche“? Bitte Satzbeispiele!

52

53

Ist Ihnen die Redensart er tut nichts dawö oder ähnlich für „er sieht nichts gleich“ geläufig? Betont man das Wort dawö auf der ersten oder zweiten Silbe? Spricht man helles oder dunkles a?

52

54

Wie nennt man die Bühne senkrecht über der Dresch- oder Einfahrtstenne? Woraus besteht sie? Wozu hat man sie früher verwendet? Wozu dient sie heute?

52

55

Kennen Sie die Bezeichnung Nesselbrut (Nesslbruad, -broud) für die Kleeseide (fadenartiges Unkraut)?

52

56

Kennen Sie das Wort Aller (ålla) für „Brunnenschacht“ bzw. „Vorratsgrube“? Erscheint es in ähnlicher Bedeutung? Ist das Wort männlich oder sächlich?

52

57

Kennen Sie die Ausdrücke Steffwoaz, Steffkorn (auch Steft-)? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben und genaue Aussprache! Wie erklären Sie sich den Bestandteil Steff, Steft- dieser Wörter?

52

58

Ist die Bezeichnung Gragl, Grogl oder dgl. für „Spinne“ bzw. „Trockengestell für Fischernetze“ bekannt? Bitte Geschlecht und genaue Aussprache angeben, eventuell Zeichnung beilegen!

52

59

Wie nennt man die Wegbiegung (Drah, Raid, Rieb, Ried, Rånk)?

52

60

Wie heißt die Saugzitze des Mutterschweins? Ist dafür Tille (Düln, Diln, Duin, Döin, Däin) üblich?

Wörterliste 053

53

1

Verwendet man den Ausdruck sich aufdamen für „sich aufputzen?"

53

2

Ist die Bezeichnung andamisch für „hochmütig“ üblich? Wie sagt man sonst statt „hochmütig?“ damischer Kramerstand? Wann und zu wem sagt man es?

53

3

Kennen sie das Schimpfwort damischer Kramerstand? Wann und zu wem sagt man es?

53

4

Sind Herzdampf oder Lungendampf für „Asthma beim Menschen“ gebräuchlich? Gelten die Bezeichnungen auch für das Asthma bei Pferden? Bitte genaue Bedeutung angeben!

53

5

Sagt man in der Ortsmundart dämpfen für „Heublumen aussieben“ bzw. welche Tätigkeit mit Heublumen wird so genannt?

53

6

Kennt man das Wort dampfig als „aufgebläht (von einem Tier)“? Wie heißt ein sotcher Zustand sonst?

53

7

Verwendet man in Ihrer Mundart noch überdank für „wider Willen, unbeabsichtigt usw.“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele angeben!

53

8

Ist undanks bzw. ungedanks üblich? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiele und genaue Aussprache angeben!

53

9

Sagt man Tanne oder Rottanne für „Fichte“?

53

10

Was bedeutet das Wort Dantes? Bitte auch Geschlecht und genaue Aussprache angeben!

53

11

Kennen Sie die Redensart sich dantschig machen für „sich mausig, sich patzig machen“?

53

12

Ist das Wort dantschig als „aufgeblasen, zimperlich, hochmütig, frech“ in Verwendung? Welche anderen abträglichen Bedeutungen von dantschig sind Ihnen noch geläufig? Bitte Satzbeispiele!

53

13

Gebraucht man die Redensarten dantschig tun „Aufsehen erregen“, und (oder) dantschig sein „prahlen“?

53

14

Sind Tapperl oder Narrentapperl für „leichter Schlag“ üblich?

53

15

Kennen Sie das Wort dappln „undeutlich reden“? Spricht man helles oder dunkles a?

53

16

Sagt man in der Ortsmundart Tapper für „Kartoffelkorb“? Bitte kleine Zeichnung und ungefähre Maßangaben beilegen!

53

17

Verwendet man die Bezeichnung Tapper auch beim Kartenspiel? Bei welchem? Was ist damit gemeint?

53

18

Bedeutet dappig auch „kritisch, verzwickt“? Bitte Satzbeispiele!

53

19

Sagt man tapsen oder tepsen auch für „stehlen“? Was bedeutet es sonst? Bitte genaue Aussprache angeben!

53

20

Kennen Sie den Ausdruck linker Tarawatsch für „Linkshänder“? Was bedeutet er sonst? Bitte genaue Aussprache angeben!

53

21

Was bedeuten die Redensarten in die Taschemähen bzw. Taschen mähen? Geben Sie bitte eine genaue Erklärung des Arbeitsvorganges.

53

22

Gibt es in der Ortsmundart das Wort taschen „schwerfällig gehen, daherwackeln“ bzw. „mit der ganzen Fußsohle auftreten“? Ist dafür auch manteln üblich? Kommt auch die Zusammensetzung manteltaschen in diesen oder ähnlichen Bedeutungen vor? Bitte Satzbeispiele!

53

23

Verwendet man dascheln für „Fleisch weichklopfen“ oder für „im Wasser spielend plätschern“?

53

24

Gebraucht man das Zeitwort taschen bzw. antaschen für „berühren“? Spricht man hellesoder dunkles a?

53

25

Kennen Sie die Bezeichnung Tascher für „Quirl, Rührlöffel“? Wie nennt man in der Mundart einen Quirl sonst?

53

26

Ist der Ausdruck Kottascher oder Kottascherl für „Frosch“ üblich? Welches andere Tier trägt sonst diesen Namen? Bitte genaue Aussprache und Geschlecht angeben!

53

27

Sagt man daschad oder dåschad für „ungeschickt, unbeholfen“? Bitte genaue Ausspracheangeben!

53

28

Hat das Wort dasig in Ihrer Mundart die Bedeutung „züchtig, bescheiden“? Welchen ähnlichen oder abweichenden Sinngehalt hat es sonst?

53

29

Verwendet man dasig auch in der Bedeutung „zutraulich, zahm“? Bei welchem Tier gebraucht man es? Wie sagt man sonst für „zutraulich, zahm“?

53

30

Kennen Sie die Fügung indem daß für „weil, während“? Führen Sie bitte Satzbeispiele an!

53

31

Sagt man für „Bierfilz, Bieruntersatz aus Pappe“ auch Tasserl oder Tatzerl? Wie nennt man sonst volkstümlich einen Bierfilz?

53

32

Ist der Ausdruck Tastler für „Hausschuh“ üblich? Bitte genaue Aussprache und eventuelle Beschreibung der Machart geben!

53

33

Wie nennt man die Schneiderzugabe an Stoff und Futter beim Anfertigen eines Anzuges? Ist dafür auch Furniturenzutat üblich?

53

34

Was bedeuten die Wörter Guttat oder Gütetat (Giaddåt usw.)? Bitte Satzbeispiele!

53

35

Wird der Ausdruck Maschinenzutat für die Zubehörteile der Nähmaschine verwendet? Was bedeutet er sonst?

53

36

Ist die Bezeichnung Untertat o.ä. für „Nasenscheidewand“ noch in Verwendung? Wie nennt man diese sonst?

53

37

Kennen Sie eine an Wegrändern oder steinigen Stellen wachsende Pflanze, die man mit Datalier (mdal Doudaliö o.ä.) bezeichnet? Wozu verwendet man sie? Bitte auch genaue Aussprache und Geschlecht angeben und nach Möglichkeit eine kurze Beschreibung des bewußten Gewächses beilegen!

53

38

Verwendet man die Wörter daten „schlafen (von Kindern)“ oder datnen „spielen (von Kindern)“? Spricht man helles oder dunkles a? Bitte Satzbeispiele!

53

39

Was meint man mit Guttäter? Ist darunter ein Gönner zu verstehen? Bitte Satzbeispiele!

53

40

Sind die Ausdrücke antätig (åndati usw.) oder zutätig (zuadati usw.) gebräuchlich? Erläutern Sie bitte an Satzbeispielen ihre Bedeutung! Ist daneben auch zutätlich üblich? Was bedeutet es und wie spricht man es aus?

53

41

Sagt man Gewalttätiger für „Draufgänger“? Bitte genaue Aussprache angeben! Wie sagt man in der Mundart für einen Draufgänger sonst?

53

42

Ist der Ausdruck Datsch auch beim Kartenspielen gebräuchlich? Welcher Spielabschnitt bei welchem Spiel heißt so? Erklären Sie bitte den Vorgang genau, den das Wort bezeichnet. Ferner werden Geschlecht und genaue Aussprache des Wortes erbeten.

53

43

Verwendet man die Redensart der meint, er ist höher wie ein Datsch? Was bedeutet sie?

53

44

Kennen Sie Bäckerdatsch als Schimpfwort für einen Angehörigen dieses Gewerbes?

53

45

Gibt es den Ausdruck Lutzdatsch für „Linkshänder“? Bitte Aussprache angeben!

53

46

Nennt man einen schlampigen Menschen auch Schlamperdatsch? Wie heißt ein solcher Mensch sonst? Bitte genaue Aussprache angeben!

53

47

Ist der Ausdruck Datscherl für „Vogelfüßchen“ oder für „mißratenes Brot“ üblich? Sagt man statt dessen auch Datschen?

53

48

Welche Pilzart bezeichnet man mit Kuh- oder Kühdatscherl? Wann und wo wächst sie besonders? Wie sieht sie aus? Ist sie eßbar?

53

49

Kennen Sie die Bezeichnungen Fliegendatsche oder Fliegendatscherl für „Fliegenklappe“? Bitte genaue Aussprache angeben!

53

50

Sagt oder sagte man in der Ortsmundart Nachtdatscherl oder ähnlich zu einem leichten Schlag, den sich die Kinder vor dem Schlafengehen geben oder gaben? Welche Sprüche sind oder waren dabei üblich?

53

51

Welches Gewächs bezeichnet man mit Gänsdatschen oder Gänsdatscherl bzw. Gans- oder Gänsdatscher? Wie sieht es aus und wo gedeiht es? Wozu wird es verwendet? Bitte auch genaue mundartl. Aussprache und Geschlechtangeben!

53

52

Heißt ein Mund mit aufgeworfenen Lippen in Ihrer Mundart Lapperdatschen oder ähnlich? Wie nennt man ein solches Merkmal sonst? Bitte genaue Aussprache und Geschlecht, eventuell auch Satzbeispiel angeben!

53

53

Was versteht man unter Fleckerldatschen? Sind damit Hausschuhe gemeint? Wie sehen diese aus?

53

54

Kennen Sie die Bezeichnung Ritschldatschen oder ähnlich für eine Speise? Woraus besteht sie, wie wird sie gekocht und wie sieht sie aus?

53

55

Verwendet man in der Ortsmundart datschen für „stehlen“? Spricht man helles oder dunkles a?

53

56

Sagt man herumdatschen für „im Dreck herumpatzen“? Welche anderen Ausdrücke gibt essonst dafür?

53

57

Ist Ihnen die Bezeichnung Tadel für „Fehler, Gebrechen“ bekannt? Bezieht sie sich auf Mensch oder Tier? Spricht man helles oder dunkles a in der Einzahl? Welches Geschlecht hat das Wort in der gefragten Bedeutung?

53

58

Wie heißt das Euter des Mutterschweins? Geben Sie bitte die ortsübliche Entsprechung (z.B. Dött, Gsäugat usw.) mit genauer Aussprache und Geschlecht an!

53

59

Kennen Sie El, Öl (mdal. Äi, Oi usw.) als Bezeichnung für „Tiefbrunnen“ bzw. „ausgebaute Wasserquelle“ oder ähnlich? Handelt es sich bei diesem Wort vielleicht statt dessen um einen ausgehöhlten Baumstamm, einen Bienenkorb oder ein Getreidemaß? Bitte genaue Aussprache, Geschlecht und sachliche Erklärung geben, möglichst mit Maß- bzw. Inhaltsangaben und kleiner Zeichnung!

53

60

Kommt in der Ortsmundart das Wort Schwibel vor? Was bedeutet es (z.B. Handgriff amRuder; hölzerner Fallriegel; Drehkurbel)? Geben Sie bitte genaue Aussprache, Geschlecht und sachliche Erklärungen, möglichst mit kleiner Zeichnung.

Wörterliste 054

54

1

Ist das Wort ausdatschen für „aus dem Strang tappen (vom Roß)“ gebräuchlich? Wie sagt man sonst dafür? Spricht man helles oder dunkles a?

54

2

Was bedeutet der Ausdruck zusammengedätscht (z.B. plattgedrückt; beschädigt; erschöpft; Satzbeispiele!

54

3

Kennt man für „Ohr“ die Bezeichnung Datscher? Handelt es sich dabei um eine bestimmte Ohrform, um große oder sonst wie auffallende Ohren? Spricht man helles oder dunkles a?

54

4

Welche Bedeutung hat das Wort Datscherling? Aussprache?

54

5

Kennen Sie Datschi als Bezeichnung für „Obstmus, Kompott“? Welche Zusammensetzungen mit -datschi in dieser Bedeutung gibt es noch?

54

6

Heißt auch eine bestimmte Rübenart Datschi? Welche? Bitte Geschlecht angeben!

54

7

War die Bezeichnung Reiberdatschi „Kartoffelpuffer“ in Ihrem Ort schon bei älteren Leuten üblich, oder ist sie erst in neuerer Zeit gebräuchlich geworden? Welche anderen Wörter für „Kartoffelpuffer“ verwendet man sonst?

54

8

Sagt man für „klobig, plump, fett“ in Ihrer Mundart datschad? Spricht man helles oder dunkles a? Welche Eigenschaften drückt man sonst damit aus? Bitte Satzbeispiele!

54

9

Verwendet man den Ausdruck Datt, Datten (Dat, Daut usw.) für „Kommodenschublade; Fach in der Getreidetruhe; Abteil im Taubenschlag“ oder in anderer Bedeutung? In welcher? Wie lauten genaue Aussprache und Geschlecht des Wortes? Welche Zusammensetzungen mit diesem Ausdruck kennen Sie noch, und was bedeuten sie?

54

10

Gibt es in Ihrer Mundart die Bezeichnungen Großdatta oder Stübldatta für „Großvater“?

54

11

Sagt man zu einem alten, kahlköpfigen Menschen Plattendattl? Wie nennt man einen alten, kahlköpfigen Menschen sonst?

54

12

Was bedeutet die Redensart ein Gesicht wie eine Datten haben? Aussprache?

54

13

Ist Ihnen der Ausdruck Narrendattl bekannt? Kennt man auch Strittdattl? Wer wird so genannt?

54

14

Wie nennt man den Kinderschnuller? Sagtman dafür Dattel? Aussprache?

54

15

Kennt man in Ihrer Gegend die Bezeichnung Datterer oder Datti für „Schusser“? Ist für diesen Begriff auch Andätscher oder Steindatzerl üblich? Bitte genaue Aussprache!

54

16

Bedeutet das Wort Datterer auch „zu Maianfang zur Beschimpfung aufgestellte Spottfigur“? Woraus wird diese verfertigt und wieheißt sie sonst? Wem stellt man sie auf? Für genauere Angaben über diesen Brauch wärenwir sehr dankbar.

54

17

Verwendet man das Wort Hosendatterer für einen furchtsamen Menschen? Aussprache? Wie nennt man einen furchtsamen Menschen sonst?

54

18

Was bedeutet der Ausdruck tattericht (datterad)? Kennt man ihn für „beweglich; ängstlich; schlaff“ oder in anderer Bedeutung? Aussprache? Sagt man statt dessen datterig? Wenn ja, in welcher Bedeutung? Spricht man helles oder dunkles a?

54

19

Ist Ihnen das Wort Seifendatzerl für „kleine Seifenschüssel“ geläufig? Wie heißt diese sonst?

54

20

Welche Pflanze bezeichnet man mit Bärentatze? Wie sieht sie aus, wo und wann wächst sie und wozu verwendet man sie?

54

21

Nennt man ein bestimmtes Holzfällerwerkzeug Grifftatze? Wie sieht es aus und wozu dient es? Bitte Zeichnung mit Maßangaben und Erläuterungen beilegen!

54

22

Heißt ein Kalbsfuß auch Kalbstatze? Gibt esnoch andere Bezeichnungen für den Kalbsfuß? Welche?

54

23

Ist oder war der Ausdruck Handdatzerl für „Halbhandschuh“ üblich? Wie heißt ein solcher Halbhandschuh sonst?

54

24

Welche Werkzeuge bezeichnet man mit Dridatzel und (oder) Vierdatzel? Bitte Zeichnung mit Maßangaben und Verwendungszweck beilegen!

54

25

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort datzad „blatternarbig“? Spricht man helles oder dunkles a? Sagt man daneben auch Datzl für „Blatternarbe“?

54

26

Kennen Sie den Ausdruck datzad für „zäh (von Schleim)“? Aussprache?

54

27

Wie sagt man, wenn die Hirse Rispen bildet? Ist dafür datzln gebräuchlich? Aussprache?

54

28

Wann bezeichnet man ein Schwein als bärentatzig? Um welche Krankheit handelt es sich dabei?

54

29

Ist der Ausdruck Antau oder Schneckentau für den Rauhreif üblich?

54

30

Kennen Sie das Wort Himmeltau als Bezeichnung einer Hirseart? Um welche handelt es sich? Wird sie noch angebaut?

54

31

Wie nennt man den weißen Belag auf der Zunge bei Kleinkindern? Ist dafür Mehltau oder Mehlhund üblich? Wie sagt man sonstdafür?

54

32

Kennen Sie das Wort taub für „sinnlos; muffig riechend; zu wenig gesalzen; gefühllos (von Fingern) usw.“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele!

54

33

Wie heißt das Ziel beim Eisstockschießen? Ist dafür Taube üblich? Bei welchen anderen Sportarten oder Spielen wird das Ziel noch mit diesem Wort bezeichnet? Woraus besteht dieses Ziel?

54

34

Ist Ihnen Taube als Bezeichnung des Halsbartes der Ziege geläufig? Wie nennt mandiesen sonst?

54

35

Bezeichnet man die Kartoffel scherzhaft als Taube oder Täuberl, oder meint man damit eine bestimmte Kartoffelsorte?

54

36

Welche Taubenart bezeichnet man mit Hilltaube oder ähnlich? Bitte genaue Aussprache und Erklärung!

54

37

Sind in lhrer Gegend die Ausdrücke Holztaube, Hagtaube oder Waldtaube für „Wildtaube“ in Verwendung? Wie nennt man diesesonst? Kennen Sie noch andere Bezeichnungen für Taubenarten? Welche Arten werden damit benannt?

54

38

Nennt man den Blauen Eisenhut Akonit (Blume) in Ihrer Mundart Täuberl im Nest bzw. Täuberl im Schlag? Ist statt dessen Tauberer üblich? Wie heißt er sonst?

54

39

Kennen Sie die Redensart Augen wie ein Täuberl machen für „verweint aussehen“? Wie bezeichnet man in der Mundart diesen Zustand sonst?

54

40

Ist das Zeitwort vertäuben für die schädliche Wirkung von Disteln auf Getreide üblich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

54

41

Wie nennt man einen kleinen Buben mit den ersten Hosen? Ist dafür Hosentauber oder Hosentauberer geläufig?

54

42

Ist Ihnen der Ausdruck Tauberer für „Kuppler“ bekannt? Wie heißt ein solcher Mensch sonst?

54

43

Kennen Sie die Redensart leben wie ein einsichtiger Tauberer? Was bedeutet sie?

54

44

Wie sagt man in der Mundart für „verliebt dreinschauen, einem Mädchen schöne Augenmachen“? Kennt man dafür die Redensart Augen wie ein Tauberer machen?

54

45

Ist Ihnen das Wort taubig für die feuchte Beschaffenheit des Torfes geläufig? Aussprache?

54

46

Bezeichnet man die weibliche Taube in Ihrer Mundart als Täubling? Sind in Ihrer Gegend für die weibliche Taube andere Ausdrückebekannt? Welche?

54

47

Kennen Sie die Bezeichnung Tauch in der Bedeutung „Obsimus, Kompott“? Welche Zusammensetzungen mit -tauch sind Ihnen in dieser Bedeutung bekannt (z.B. Apfeltauch, Birntauch usw.)?

54

48

Sagt man sich tauchen oder sich antauchen für „sich an etwas gütlich tun“? Bitte Satzbeispiele!

54

49

Wie nennt man das Auftunken von Flüssigkeit mit Brot? Ist dafür auftauchen üblich?

54

50

Ist der Ausdruck einen untertauchen für „jemand einschüchtern“ in Verwendung? Wie sagt man sonst für „jemand einschüchtern“?

54

51

Kennen Sie das Zeitwort dauchen (dauha, daua) für das Drücken der Kuh beim Kälbern? Bitte Aussprache und Satzbeispiel!

54

52

Wann verwendet man das Zeitwort ausdauchen? Bedeutet es „ein Geschwür ausdrücken“? Bitte Satzbeispiele!

54

53

Sagt man überdauchen für „sich die Hand verrenken“? Was bedeutet das Wort sonst?

54

54

Welche Vogelart bezeichnet man als Taucher? Handelt es sich dabei um eine Möwe oder um einen anderen Vogel?

54

55

Wie nennt man in Ihrer Gegend eine Brechoder Hebelstange? Ist dafür Daucher üblich? Bitte Aussprache!

54

56

Kennen Sie die Redensart einen Dauern haben für „Zweifel haben“? Bitte Satzbeispiele! Was bedeutet die Redewendung keinen Dauern haben?

54

57

Ist Ihnen das Wort andatschen oder ähnlich für „schussern“ bekannt? Genaue Aussprache? Handelt es sich dabei um ein bestimmtes Kugelspiel?

54

58

Sind der Ausdruck Dattidel „Schwäche, Nachgiebigkeit“ und (oder) die Redewendung Dattidel sein für „langsam sein“ üblich? Kennen Sie das Wort in anderen Bedeutungen? Bitte genaue Aussprache und Betonung angeben! Satzbeispiele!

54

59

Kennen Sie die Bezeichnung Salzdauch oderähnlich für ein an der Wand hängendes Salzgefäß? Aussprache? Geschlecht? Bitte möglichst Zeichnung mit Sachangaben beigeben!

54

60

Sagt man in lhrer Mundart andäuen für „Sauerteig zerrühren, zerdrücken“? GenaueAussprache?

Wörterliste 055

55

1

Kennen Sie den Ausdruck Ackan oder Buchackan für „Bucheckern“? Ist das erste a in diesem Wort hell (wie z.B. in schtad „still“)oder dunkel (wie in Schtråß „Straße“)? Wie lautet die Einzahl? Geschlecht? Ist das Wort im Aussterben oder bereits ausgestorben? Seit wann ungefähr? Bitte Satzbeispiele!

55

2

Kennen Sie die Bezeichnung ackan für „Bucheckern sammeln“? Ist das erste a hell oder dunkel? Ist das Wort im Aussterben oder bereits ausgestorben? Seit wann ungefähr? Welcher andere Ausdruck für das Sammeln der Bucheckern ist Ihnen sonst bekannt? Bitte Satzbeispiel!

55

3

Ist Ihnen das Wort rapfadapisch o.ä. für „aufbrausend, jähzornig“ geläufig? Was bedeutet es sonst? Ist das erste a hell oder dunkel? Bitte Satzbeispiel! Wie sagt man sonst für „aufbrausend“?

55

4

Verwendet man den Ausdruck Kitteltaube als scherzhafte Bezeichnung für eine Frau oder ein Mädchen?

55

5

Wie heißt das am Dreikönigstag geweihte Wasser? Ist dafür Dreikönfgstauf üblich? Hat es irgendwelche besondere Bewandtnis damit? Bitte Satzbeispiel!

55

6

Ist das Wort Neutauf üblich? Bezeichnet mandamit das zu Ostern oder Pfingsten neugeweihte Taufwasser?

55

7

Kennen Sie den Ausdruck Chrisamtaufe für eine vornehme Taufe ehelicher Kinder? Wodurch unterscheidet sie sich von anderen Taufen? Für genauere Angaben wären wir sehr dankbar.

55

8

Wie nennt man in Ihrer Mundart die Nottaufe? Ist dafür Frauentaufe, Gachtaufe oder kleine Taufe üblich? Wie sagt man für „nottaufen“? Kennt man dafür abtaufen oder frauentaufen? Wie heißt es sonst?

55

9

Wann gebraucht man die Redensart da gibt es (bald) eine Kindstaufe (z.B. wenn der Holzstoß umfällt, bei Tisch etwas verschüttet wird usw.)?

55

10

Was bedeutet die Redewendung eine Kindstaufe machen? Verwendet man sie, wenn der Sämann ein Stück Acker zu besäen vergißt? Bitte Satzbeispiel!

55

11

Wie heißt die erste Taufe mit dem neuge weihten Taufwasser? Sagt man dafür Ehtaufe oder Neutaufe? Ist statt dessen ein anderer Ausdruck gebräuchlich?

55

12

Kennen Sie das Wort Daufel als Scherzbezeichnung für einen großen Fuß? Verwendet man es auch als spaßhafte Bezeichnung für einen großen Vorderzahn? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel anführen!

55

13

Ist der Ausdruck Fußdaufel für „Fußknochen“ bekannt?

55

14

Was versteht man unter Handdaufel? Handelt es sich um ein vorstehendes Brettlein an Holzgefäßen mit einer Öffnung für die Hand zum Tragen?

55

15

Wie bezeichnet man die Längsleiste der Leiter, in der die Sprossen stecken? Sagt man dafür Leiterdaufel? Wie nennt man diesen Bestandteil sonst?

55

16

Kennen Sie das Wort Mehldaufel für „Mehlbehälter“? Wie sieht dieser aus, woraus besteht er, wo befindet er sich gewöhnlich und wie groß ist er?

55

17

Bezeichnet man einen Teil eines Wasserwehrs mit Daufen? Welchen? Welches Geschlecht hat das Wort? Wie lautet die Mehrzahl?

55

18

Welchen Ausdruck verwendet man, wenn man beim Kartenspielen die Trumpffarbe ansagt? Ist dafür taufen üblich? Wie nennt man das Ansagen der Trumpffarbe sonst? Bitte Satzbeispiel!

55

19

Was bedeutet die Redensart wie eine getaufte Maus heraus bzw. herumschleichen? Ist siein Ihrer Gegend üblich?

55

20

Ist die Bezeichnung Taufet (Dafat) für „Taufe, Taufgang“ gebräuchlich? Wie heißt diese(r) sonst?

55

21

Kennen Sie die Redewendung das hat keinen Taug (nicht) für „das taugt nicht, paßt nicht“? Bitte Satzbeispiele!

55

22

Ist die Redensart der (die) taugt für eine Krautscheuche üblich und was bedeutet sie(z.B. überaus häßlich sein, sehr schlecht gekleidet sein usw.)?

55

23

Verwendet man das Wort zusammentaugen für „zusammenpassen“? Bitte Satzbeispiele!

55

24

Was bedeuten die Ausdrücke taugensam oder taugsam? Bitte auch genaue Aussprache und Satzbeispiele angeben!

55

25

Kennen Sie für „streitsüchtig“ das Wort untaugsam? Wie sagt man sonst für „streitsüchtig“? Bitte Satzbeispiel!

55

26

Wird das Wort Daum (Dahm) für „Dampf, Küchendunst“ oder in anderer Bedeutung verwendet? In welcher?

55

27

Welche Bedeutung hat der Ausdruck däumeln (damön usw.)? Steht er für „die Daumen drehen“, „würgen“ oder „drücken“? Bitte Aussprache und Satzbeispiele!

55

28

Sagt man überdäumeln für „übertölpeln, betrügen“? Kennen Sie auch andaumen o.ä. für „belügen“? Bitte jeweils die genaue Aussprache und Satzbeispiele angeben!

55

29

Bedeutet das Zeitwort daumen (dahma) in Ihrer Mundart auch „dampfen (vom Misthaufen)“? Was bedeutet es sonst (z.B. qualmen; nach feuchter Luft riechen; anlaufen v. Glas, Spiegeln usw.)? Bitte Satzbeispiele!

55

30

Verwendet man die Redensarten seinen Daumen nicht rühren können oder da wackelt es an seinem Daumen bzw. da ist der Daumen zu kurz o.ä., wenn jemand kein Geld hat? Welche?

55

31

Was bedeutet einem die Daumen aufs Auge setzen? Bitte Satzbeispiele und Erklärung!

55

32

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Zwiedaumen und was bedeutet es? Bitte Aussprache!

55

33

Wie heißt in Ihrer Mundart der Sporn am Fuß des Hahns? Ist dafür Däumling üblich? Bitte genaue Aussprache!

55

34

Wie bezeichnet man die Hanfnessel (Unkraut)? Sagt man dafür Daun oder Doan? Was bedeutet das Wort sonst?

55

35

Welche Bedeutung hat oder hatte das Wort Roßtäuscher? Ist oder war es die allgemeine Bezeichnung des Pferdehändlers oder bezeichnet(e) es nur einen betrügerischen Roßhändler?

55

36

Ist Ihnen der Ausdruck Täuschlerei für „Tauschgeschäft“ geläufig? Wie nennt man ein Tauschgeschäft sonst?

55

37

Kennen Sie die Bezeichnungen Tausender, Dreitausender, Hunderter für bestimmte Arten von Nägeln? Welche sind jeweils gemeint?

55

38

Wie spricht man den Personennamen David in Ihrer Mundart aus? Kommt er auch als Hof name vor? Wie lautet dann seine Aussprache? Ist daneben die Verkleinerung Davidl für „Schwächling“ oder „kleiner Mensch“ üblich? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe!

55

39

Kennt man in Ihrer Mundart das Wort taxieren? Was bedeutet es? Spricht man helles a? Bitte Satzbeispiel!

55

40

Wie heißt die gelbe Narzisse (Blume)? Ist dafür Tazette oder ähnlich üblich? Bitte genaue Aussprache und Geschlecht angeben.

55

41

Heißt in Ihrer Gegend eine bestimmte Birnensorte grauer Dechant? Um welche handelt es sich? Bitte Aussehen und ungefähre Größe der Frucht schildern!

55

42

Kennen Sie den Ausdruck Bodendechs o.ä. für die sichere Zufluchtsstelle beim Fangen spielen der Kinder? Bitte genaue Aussprache und Geschlecht angeben. Wie nennt man diesen neutralen Punkt beim Fangenspielen sonst?

55

43

Ist Ihnen die Bezeichnung Däcks oder ähnlich für einen dünnen Eisennagel beim Schuster geläufig? Wozu braucht er ihn? Bitte um genaue Aussprache, Geschlecht, Sachangaben und eventuell kleine Zeichnung.

55

44

Verwendet man in threr Mundart das Wort Dechsel als Bezeichnung eines bestimmten Teiles am Mühlstein? Wozu dient dieser Bestandteil und wie sieht er aus? Bitte kleine Zeichnung beigeben!

55

45

Was versteht man unter Ebendechsel? Ist dasein bestimmtes Zimmermannswerkzeug? Bitte kleine Zeichnung beigeben!

55

46

Ist Ihnen der Ausdruck Dechtel oder ähnlich für ein altes Messer geläufig? Aussprache? Geschlecht?

55

47

Gibt es in Ihrer Mundart ein Zeitwort dechteln o.ä. in der Bedeutung „die Sense scharf klopfen“? Wie bezeichnet man diese Tätigkeit sonst?

55

48

Kennen Sie dächteln oder dechteln für „nachdenken, erfinden“? Bitte Aussprache und Satzbeispiele!

55

49

Ist der Ausdruck Dechtlerei für „Trinkgelage, Zecherei“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie nennt man sonst volkstümlich ein Trinkgelage?

55

50

Bedeutet das Wort Decke in Ihrer Mundart auch „harte Erdkruste auf dem Feld“? Gibt es statt dessen eine andere Bezeichnung für die harte Erdkruste des Ackers? Welche?

55

51

Ist Ihnen die Redensart die Decke weißen für „aufbrausen, zornig werden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel!

55

52

Wie nennt man die quer über die Längsbalken einer Brücke gelegten Bretter? Ist dafür Brückendecke üblich?

55

53

Verwendet man die Bezeichnungen Dübeldecke oder Spunddecke für die aus Balken gefertigto Zimmerdecke (Plafond)? Wie heißt eine solche Decke sonst?

55

54

Kennen Sie den Ausdruck Haardecke für „Haarschopf“? Wie nennt man den Haarschopf sonst?

55

55

Was bedeutet in Ihrer Mundart das Wort Flohdeckerl? Bezeichnet es die Wickelgamasche? Wird es statt dessen für eine andere Art von Gamaschen verwendet? Für welche?

55

56

Verwendet man die Bezeichnung Seiferdeckerl (Soafa, Säifadeggerl) für das Geifertuch der kleinen Kinder?

55

57

Kennen Sie den Ausdruck Deckel für „Schneckenhaus“? Wie nennt man dieses sonst? Sagt man auch eindeckeln für „sich einhäuseln (von der Schnecke)“?

55

58

Ist Ihnen das Wort Deckel für einen bestimmten Fleischteil am Rind geläufig? Für welchen?

55

59

Welchen Teil des Webstuhls bezeichnet man als Deckel oder Schlagdeckel? Welche Funktion hat er und wie sieht er aus? Nach Möglichkeit kleine Zeichnung beigeben.

55

60

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Graitelwagen (Groadlwägn) für ein aus Stecken angefertigtes und als Wagen gebrauchtes Kinderspielzeug? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

Wörterliste 056

56

1

Kennen Sie den Ausdruck gewirkte Bodendecke oder ähnlich für „Fleckerlteppich“? Wie sagt man sonst bauernmundartlich für „Fleckerlteppich“?

56

2

Wie nennt man in Ihrer Mundart den Deckel des Sarges? Ist dafür Bahrdeckel bzw. Truhendeckel üblich? Aussprache?

56

3

Was bedeutet die Redewendung den Pappendeckel kriegen? Kennen Sie auch die Redensart den Pappendeckel kriegen bzw. holen für „den Laufpaß geben (kriegen)“? Bitte jeweils um Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe!

56

4

Kennen Sie das Wort Taschendeckel für eine Stoffklappe, die eine Hosen oder Rocktasche überdeckt? Wie nennt man eine solche Klappe sonst?

56

5

Sagt man Deckel oder Garbendeckel für den Hut des Garbenmännleins? Wie heißt dieser Begriff sonst? Bitte Aussprache, Sachangaben und Zeichnung!

56

6

Welchen Teil des Pferdegeschirrs nennt man Geschirrdeckel? Was ist das? Bitte Zeichnung!

56

7

Was versteht man unter einer Kuvertdecke? Handelt es sich dabei um eine farbige Steppdecke deren Überzug auf der Oberseite eine viereckige Öffnunghat, durch die ein Teil der Steppdecke sichtbar ist? Gibt es in Ihrer Gegend diese Art von Decken, und wie heißen sie sonst? Bitte kleine Zeichnung viereckig Öffnung hat, durch die ein Teil der Steppdecke sichtbar ist? Gibt es in Ihrer Gegend diese Art von Decken, und wie heißen sie sonst? Bitte kleine Zeichnung!

56

8

Wie bezeichnet man ein schweres Augenlid? Ist dafür lederner Augendeckel oder Hängdeckel üblich? Bitte Satzbeispiel!

56

9

Kennen Sie die Bezeichnungen Hundsdeckerl oder Dackeldeckerl für den Regen- oder Kälteschutz eines kleinen Hundes? Kann die Bezeichnung Hundsdeckerl auch für eine Art Herrengamaschen verwendet werden, die nur den Vorderfuß bedecken und etwa bis zu den Knöcheln reichen? Bitte genaue Aussprache-, Sach- und Bedeutungsangaben!

56

10

Welchen Teil der Mühle bezeichnet man als Larvendeckel oder ähnlich? Was versteht mandarunter? Bitte Zeichnung und genaue Aussprache!

56

11

Wie nennt man den Vorgang, wenn eine Biene die vollen Waben mit Wachs überdeckt? Sagt man dazu deckeln oder zudeckeln?

56

12

Ist ihnen die Redensart einem das Dach abdecken bzw. umdecken für „jemand tüchtig verprügeln“ geläufig? Bitte Satzbeispiel!

56

13

Kennen Sie den Ausdruck Tedeum für „Podagra, Fußgicht“? Ist er heute noch üblich? Bitte Satzbeispiel!

56

14

Was bedeutet die Redensart der Kaffee und der Tee sein? Bitte Satzbeispiel mit genauer Sinnangabe!

56

15

Sind die Wörter Eiertee oder Kaisertee für einen Hustentee aus rohen Eiern, Zucker, Wasser und Rum üblich? Bitte Satzbeispiel!

56

16

Was versteht man unter Kleppentee? Wozu dient er? Woraus wird er bereitet? Aussprache?

56

17

Wie bezeichnet man das Leberblümlein (Anemone hepatica)? Sagt man dafür Lebertee?

56

18

Kennt man in Ihrer Mundart die Ausdrücke Defel (Deü, Defö) für „Mund, Maul“, und Defler (Defla, Defja) „Schwätzer“? Ist daneben auch defeln für „schwätzen, viel reden usw.“ in Verwendung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele und Geschlecht angeben!

56

19

Sind Ihnen die Bezeichnungen Rotztegel oder Schmalztegel für einen leichten Boden geläufig? Welche Bodenart meint man damit?

56

20

Gibt es in Ihrer Gegend das Wort Blumentegel für „Blumentopf“? Wie heißt der Blumentopf in Ihrer Mundart sonst?

56

21

Kennt man den Ausdruck Kiggachtegel oder ähnlich für das Holzgefäß für Sauerteigreste? Wie nennt man dieses Gefäß sonst? Bitte um Sachangaben und eventuell kleine Zeichnung!

56

22

Ist die Bezeichnung Laustegel für „Tarockpartie mit billigem Einsatz“ in Verwendung? Heißt es auch laustegeln für „mit niedrigem Einsatz Tarock spielen“? Bitte Satzbeispiele!

56

23

Wie bezeichnet man eine unreinliche Person? Ist dafür Schmiertegel üblich? Was kann das Wort sonst noch bedeuten?

56

24

Verwendet man die Bezeichnung Bubentegerl für ein Mädchen, das lieber mit Knaben spielt, und Dirndltegerl für einen Buben, der lieber mit Mädchen spielt? Wie bezeichnet man solche Kinder sonst? Bitte Satzbeizpiele!

56

25

Kennen Sie die Redensart einem das Honigtegerl vorsetzen für „jemand schmeicheln“? Bitte Satzbeispiel!

56

26

Wie bezeichnet man ein vorgeschobenes Kinn? Ist dafür Weihbrunntegerl üblich?

56

27

Ist der Ausdruck Teglig o.ä. für den gepflasterten Boden neben dem Herd gebräuchlich? Wie nennt man dieses Bodenpflaster sonst? Aussprache? Geschlecht?

56

28

Sagt man eintegeln für „sich einschmeicheln“? Wie sagt man sonst für diesen Vorgang? Bitte Satzbeispiel!

56

29

Wie heißt das geschmückte Fichtenbäumchen, das der Pfingstl (vermummte Figur am Pfingstmontag) mit führt? Wird es Degen genannt? Wie sagt man sonst dazu? Für nähere Brauchtumsangaben wären wir sehr dankbar!

56

30

Kennt man die Redensart die Flaxen andehnen für „tüchtig arbeiten“? Welche anderen Redensarten mit gleicher Bedeutung sind bei Ihnen üblich? Bitte jeweils Satzbeispiele!

56

31

Verwendet man in lhrer Gegend die Bezeichnung Teiche o.ä. für „Geländemulde“ bzw. „feuchte Stelle in Wiesen oder Äckern“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

56

32

Wie lautet der Mundartausdruck für „die Hochzeit bezahlen“? Ist dafür teichen (daicha, daiha usw.) üblich? Wer bezahlt die Hochzeit? Bitte Satzbeispiel und Aussprache!

56

33

Was ist eine Gigdeichsel? Bitte genaue Sachangaben mit kleiner Zeichnung!

56

34

Sagt man für eine aus den Armen herausnehmbare Deichsel in Ihrer Mundart Halbdeichsel? Wie nennt man eine solche Deichsel zonst? Bitte kleine Zeichnung!

56

35

Kennen Sie das Wort ausherdeichseln (aussadaichsln) für „erraten, herausfinden“? Bitte Satzbeispiel!

56

36

Ist in Ihrem Ort das Wort teien (dain usw.) für „bei der Kuh saugen“ üblich? Heißt es auch teien lassen für „saugen lassen, säugen“? Bei welchen anderen Tieren verwendet man den Ausdruck noch? Bitte Satzbeispiele!

56

37

Wie nennt man ein Saugkalb? Ist dafür Teikälblein (Daikaiwl) üblich? Gibt es noch andere entsprechende Jungtierbezeichnungen? Welche?

56

38

Wie heißt der Kinderschnuller, Kindersauger? Ist oder war dafür Teier (Daja) üblich?

56

39

Kennen Sie das Wort Teig (Doag, Doa o.ä.) in der Bedeutung „Zahnstein“? Wie sagt man sonst für „Zahnstein“?

56

40

Ist Ihnen die Redensart einen Teig im Gesicht haben für „fette Wangen haben“ gefäufig? Bitte Satzbeispiel!

56

41

Verwendet man die Redewendung den Teig gut anrichten für „Stimmung machen“? Bitte Satzbeispiel! Wie sagt man sonst für „Stimmung machen“?

56

42

Was bedeutet der Ausdruck in den Teig fallen? Bitte auch Satzbeispiel mit genauer Sinnangabe!

56

43

Wie sagt man für eine empfindliche, heikle Sache? Ist dafür Eierkipfelteig üblich? Bitte Satzbeispiel!

56

44

Was bedeutet der Ausdruck Kobelteig? Woraus besteht dieser Teig, wie wird er bereitet und wozu verwendet? Bitte genaue Aussprache!

56

45

Kennen Sie den Ausdruck Schuberlteig o.ä.? Worum handelt es sich und wozu verwendet man diesen Teig? Bitte genaue mundartficheAussprache!

56

46

Ist die Redensart sich ziehen wie ein Strudelteig üblich? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiele!

56

47

Was bedeutet das Wort teigelig (dåigala o.ä.)? Bitte Satzbeispiel und Aussprache!

56

48

Verwendet man den Ausdruck teigelen (doagln, dåigln usw.)? Was bedeutet er (z.B. „nach Teig riechen“ usw.)? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe!

56

49

Kennen Sie das Wort verteigelt? Was bedeutet es? Bitte genaue Aussprache angeben!

56

50

Wie nennt man den Zustand der vom Regen aufgeweichten, patzigen Erde? Ist dafür teigig (doagi, dåigi) üblich? Wie sagt man sonst für diese Erscheinung? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache!

56

51

Kann das Wort Abteil auch für den Scheitel im Haar verwendet werden? Wie heißt dieser sonst?

56

52

Kennen Sie den Ausdruck Austeil für eine bestimmte Speisezulage an Dienstboten oder Handwerker? Wann bekamen oder bekommen diese die Zulage, und woraus besteht sie? Bitte genaue Sach- und Ausspracheangaben!

56

53

Ist Ihnen das Wort Etzteil als Bezeichnung des versumpften Vorlandes der Berge geläufig? Wie nennt man dieses versumpfte Bergvorland sonst, und welche wirtschaftliche Bedeutung hat es?

56

54

Wie bezeichnet man den Siegespreis beim Schießen? Sagt man Vorteil (Fortl) dazu? Heißt auch der Siegespreis beim Kegeln so?

56

55

verwendet man das Wort Vorteil auch für „Kunstkniff, Trick (z. B. bei der Arbeit)“? Was bedeutet die Redensart da ist ein Vorteil dabei?

56

56

Welchen Teil der Egge bezeichnet man als Vorteil? Bitte genaue Sacherklärung und kleine Zeichnung!

56

57

Kennen Sie Häuslteil für die Abfindung an den Altbauern? Bitte genaue Sachangaben!

56

58

Welches Gerät bezeichnet man mit Kreuzteil? Handelt es sich dabei um einen Schragen? Bitte Zeichnung und Verwendungszweck!

56

59

Wie bezeichnet man das quer über die Brust laufende Verbindungsstück des Hosenträgers? Ist dafür Zwerchteil üblich? Wie heißt dieser Teil des Hosenträgers sonst? Bitte genaue Aussprache angeben!

56

60

Welchen Teil des Webstuhles bezeichnet man als Zwerchteil? Wozu dient er? Bitte kleine Zeichnung beigeben. Wird auch ein Teil der Egge als Zwerchteil bezeichnet? Welcher? Bitte kleine Zeichnung! Aussprache!

Wörterliste 056a

56a

1

Ist der Ausdruck Ackerei gebräuchlich 1. für „mühevolle Ackerarbeit“, 2. für „schlechte Ackerarbeit“, 3. für „Ackerarbeit“ schlechthin? Genaue Aussprache (a dunkel oder hell) und Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

56a

2

Kennen Sie die Ausdrücke Auswärts-, Herbst-, Sommer-, Winterackerei? Genaue Bedeutung? Bitte Sachangaben.

56a

3

Wird der Ausdruck Ackerer oder Äckerer für den Mann, der ackert, gebraucht? Ist das ä in Ackerer dunkel oder hell? Wird das ä in Äckerer wie ä oder e (bitte Vergleichswort mit derselben Aussprache des e angeben) oder ö ausgesprochen?

56a

4

Ist Ihnen der Ausdruck Ackerling oder Äckerling für „Champignon“ oder für eine andere Pilzart oder Pflanze (welche?) oder in einer anderen Bedeutung (welcher?) bekannt? Geschlecht? Ist das a in Ackerling dunkel oder hell? Wird das ä in Äckerling wie ä oder e (bitte Vergleichswort mit derselben Aussprache des e angeben) oder ö ausgesprochen? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

56a

5

Wird das Wort Ackerung in der Mundart gebraucht? Ist das a dunkel oder hell?

56a

6

Werden die Ausdrücke Auswärts-, Herbst-, Sommer-, Winterackerung in der Mundart gebraucht? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

56a

7

Kennen Sie die Bezeichnung Akonit für die Pflanze „Eisenhut“? Wird oder wurde früher auch eine Arznei so genannt? Woraus wird oder wurde sie hergestellt? Gegen welche Krankheiten wird oder wurde sie angewendet? Aussprache (a hell oder dunkel?), Betonung und Geschlecht? Bitte Sachangaben.

56a

8

Sind Ihnen die Ausdrücke abackern, abherackern (äba-, ä(w)a-) für „absichtlich oder unabsichtlich Erdreich vom angrenzenden Acker oder vom Rain wegpflügen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

56a

9

Wurde früher der Ausdruck abackern in der Bedeutung „zu hoch gebaute Ackerbeete flacher legen“ verwendet? Bitte Satzbeispiel und, wenn möglich, nähere sachliche Angaben.

56a

10

Kennen Sie den Ausdruck abackern in der Bedeutung „mit dem Pflügen fertig werden“? Welcher Ausdruck wird oder wurde sonst für „mit dem Pflügen fertig werden“ gebraucht?

56a

11

Ist Ihnen der Ausdruck einem etwas abackern für „einem etwas abnehmen, abjagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

56a

12

Kennen Sie den Ausdruck abhinackern (äbi-, å(w)i-) für „einen Abhang hinunterpflügen“? Genaue Aussprache?

56a

13

Kennen Sie den Ausdruck über den Rain abhinackern (äbi-, ä(w)i-) für „absichtlich oder unabsichtlich über den Rain hinausackern“? Bitte Satzbeispiel.

56a

14

Ist Ihnen die Redewendung einen Hof, ein Geschäft abhinackern (äbi-, ä(w)i-) für „herunterwirtschaften“ bekannt?

56a

15

Wird der Ausdruck anackern in der Bedeutung „einen bisher nicht bebauten Grund pflügen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

56a

16

Kennen Sie die Ausdrücke anackern, anhinackern (ä(n)i-) für a) „mit dem Pflügen beginnen“; b) für „voraus-, d.h. als erster pflügen“? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

56a

17

Werden die Ausdrücke anackern, anhinackern (ä(n)i-) für „an etwas beim Pflügen anstoßen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

56a

18

Kennen Sie den Ausdruck anackern in der Bedeutung „absichtlich oder unabsichtlich über die Grenzen eines Grundstückes hinauspflügen“? Bitte Satzbeispiel.

56a

19

Kennen Sie den Ausdruck dannherackern (däna-) für „einen Erdstreifen vom Rain, vom angrenzen den Feld, von Kartoffelzeilen wegpflügen“? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

56a

20

Kennen Sie den Ausdruck dannhinackern (dä(n)i-) a) für „in Richtung vom Beschauer wegpflügen“; b) für „über eine Grenze hinüberpflügen“; c) für „einen Erdstreifen von Kartoffelzeilen, vom Rain wegpflügen“? Genaue Aussprache? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

56a

21

Ist Ihnen der Ausdruck totackern für „einen Acker zu stark ausnützen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

56a

22

Wird der Ausdruck totackern auch in übertragener Bedeutung gebraucht, z.B. einen totackern, „einen fertigmachen“ (im Ernst oder im Scherz)? Bitte Satzbeispiel.

56a

23

Kennen Sie das Wort trummackern? Was verstehen Sie darunter? Bitte Satzbeispiel und, wenn möglich, nähere Sachangaben.

56a

24

Ist Ihnen der Ausdruck einackern für „eine Furche an der Breitseite des Feldes pflügen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

56a

25

Werden die Ausdrücke einackern, einhinackern (eini-) auch in der Bedeutung „absichtlich oder unabsichtlich in fremden Grund hineinpflügen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

56a

26

Werden einackern, einhinackern (eini-) für „tief pflügen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

56a

27

Kennen Sie den Ausdruck fertigackern a) für „mit dem Pflügen fertig werden“; b) für „vor der Frühjahrs- bzw. Herbstaussaat zum letztenmal pflügen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

56a

28

Wird oder wurde fertigackern auch in den Bedeutungen a) „den Rain umackern, zerstören“; b) „zwei Äcker zu einem zusammenpflügen“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

56a

29

In welchen Bedeutungen ist Ihnen der Ausdruck fürackern bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbei spiel und, wenn möglich und nötig, sachliche Erläuterungen.

56a

30

Wird der Ausdruck herausackern (raus-) a) für „die letzte Furche ziehen“; b) für „tief ackern“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

56a

31

Ist Ihnen der Ausdruck herbstackern geläufig? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

56a

32

Ist Ihnen der Ausdruck langaus ackern bekannt? Was verstehen Sie darunter? Bitte Satzbeispiel.

56a

33

Kennen Sie das Wort kornackern für „das letzte Mal vor dem Anbauen pflügen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

56a

34

Wird der Ausdruck mitackern in übertragenem Sinne für „mitarbeiten, sich an einer Unternehmung beteiligen“ o.ä. gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

56a

35

Ist Ihnen der Ausdruck saatackern für „letztes Ackern vor der Aussaat“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

56a

36

Kennen Sie den Ausdruck sommerackern für „ein Feld zum drittenmal seicht pflügen“? Bitte Satz beispiel.

56a

37

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck schwartackern oder in der Schwarten ackern für „das Brachfeld umpflügen; das Feld nach der Ernte zum erstenmal pflügen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

56a

38

Ist Ihnen die Bezeichnung Schwarte für „mit Gras überwachsenes Brachfeld“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

56a

39

Kennen Sie den Ausdruck åfenti o.ä. für „mager (vom Vieh)“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

56a

40

Sind die kindersprachlichen Ausdrücke ada gehen für „spazieren gehen, weggehen“, komm ada-ada! o.ä. jetzt noch gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

56a

41

Welche Kurz- oder Koseformen von Adalbert und Adolf sind Ihnen geläufig? Gibt es in Ihrer Gegend Hausnamen, die davon abgeleitet sind? Kennen Sie Spottreime oder Redensarten mit diesen Namen oder deren Kurzformen?

56a

42

Welche Kurz- oder Koseformen der Namen Adelgunde und Adelheid sind Ihnen bekannt? Kennen Sie Spottsprüche mit diesen Namen?

56a

43

Sind Ihnen Spottreime oder Redensarten mit Adam und Eva bekannt?

56a

44

Verbinden Sie bestimmte Wetterregeln mit dem Festtag von Adam und Eva (24. Dezember)?

56a

45

Welche Pflanze wird Adam und Eva genannt? Welche Merkmale brachten der Pflanze diesen Namen ein? Bitte genaue Beschreibung und Zeichnung. Wie heißt diese Pflanze im Volks mund sonst noch?

56a

46

Werden nur bestimmte Teile einer Pflanze (z.B. verschiedenfarbige Blüten, Wurzelknollen) Adam und Eva genannt, die Pflanze selbst aber Adam und Evablümerl, Adam- und Evakraut o.ä.?

56a

47

Werden verschiedene Farbspielarten einer Pflanze Adam und Eva genannt (z. B. Lupine, Taub nessel)?

Wörterliste 057

57

1

Kennt man in ihrer Gegend ein Kinderlied, das etwa folgendermaßen beginnt: In an Honigtegerl sitzt a Frauakäferl usw.? Für Mitteilung des ganzen Textes und eventuell aoch der Melodie wären wir sehr dankbar.

57

2

Ist das Wort teichen (daicha, dai-a usw.) für „schleichen, gebückt gehen“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache!

57

3

Wie nennt man ein zum Dörren bestimmtes Apfelspältlein? Ist dafür Teillein (Doajai, Däijerl o.ä.) üblich?

57

4

Kennen Sie den Ausdruck teilen oder Impen teilen für „Kunstschwärme machen“? Wie sagt man sonst für diese Tätigkeit?

57

5

Wie lautet der Mundartausdruck für „Maulwurfshügel einebnen“? Bitte Satzbeispiel!

57

6

Ist Ihnen die Redewendung einen vorteilen für „jemand betrügen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel!

57

7

Was versteht oder verstand man unter Karsamstagausteilads? Wer bekommt oder bekam es und woraus besteht bzw. bestand es? Für nähere Angaben wären wir sehr dankbar!

57

8

Kennen Sie Teiler für „Erdbank zwischen den Ackerfurchen“ bzw. für „vorletzte Furche des Ackerbeetes“? Bitte um genaue Aussprache-, Geschlechts-, Bedeutungs- und Sachangaben!

57

9

Was bedeutet die Redensart der Imp hat's teilsam?

57

10

Ist für eine Grundparzelle bzw. für ein mehreren gemeinsames Grundstück der Ausdruck Teilung bekannt? Bitte um genaue Aussprache und Bedeutung!

57

11

Sind Ihnen Redewendungen wie vor deiner, gegen deiner usw. für „vor dir“, „gegen dich“ usw. geläufig? Geben Sie dafür bitte Satzbeispiele. Auch Beispiele mit den Wendungen vor meiner, wegen seiner etc. wären uns sehr willkommen, wenn möglich und wegen des Umfanges notwendig, am Schluß der Liste oder auf einem eigenen Blatt!

57

12

Kennen Sie den Ausdruck deinsen o.ä. für „schlafen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel!

57

13

Wie bezeichnet man einen hängenden Kropf? Ist dafür Deinseler o.ä. üblich?

57

14

Ist in Ihrer Mundart das Wort Deinz für „Kater“ üblich? Bitte Satzbeispiel! Handelt es sich nur um eine Kosebezeichnung?

57

15

Kennen Sie den Ausdruck dälpern, daherdälpern (daipan) für „schleppend gehen, daherhatschen“? Bitte Satzbeispiel!

57

16

Wie heißt der Kuhfladen? Ist dafür Kuhdeischen o.ä. üblich? Bitte genaue Aussprache angeben!

57

17

Ist Ihnen das Wort tälern (dejan o. ä.) für „Holz zu Tal gleiten lassen“ geläufig? Wie sagt man sonst für diese Tätigkeit?

57

18

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort delfern „mit schwerer Zunge, undeutlich reden“? Aussprache? Bitte Satzbeispiel!

57

19

Sagt man bei Ihnen delggad bzw. verdelkt o.ä. für „unausgebacken (v. Brot) „ oder für „feucht (v. Heu) „ bzw. für „fleckig (v. Obst)“? Hat das Wort eine andere Bedeutung? Welche? Bitte Satzbeispiel, Sinn- und Ausspracheangabe!

57

20

Kennen Sie das Wort Dell „Dampf; Wasser dunst; schlechter Geruch usw.“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben!

57

21

Wie heißt oder hieß der Pulverdampf? Sagt(e) man dafür Pulverdell? Bitte Satzbeispiel!

57

22

Ist Ihnen das Wort undell geläufig? Was bedeutet es und wie spricht man es aus? Bitte Satzbeispiel!

57

23

Kennen Sie den Ausdruck Delle für „Schlucht“? Bitte Aussprache und genaue Bedeutung angeben! Welche anderen Ausdrücke für „Schlucht“ werden sonst noch gebraucht?

57

24

Wie sagt man, wenn es in einem Raum schlecht, ungesund riecht? Ist dafür dellen üblich? Bitte Aussprache und Satzbeispiel!

57

25

Was bedeuten die Redensarten auf das Teller reden und (bzw.) in jemandes Teller reden? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

57

26

Wann verwendet man und was bedeutet die Redewendung auf das Teller sitzen?

57

27

Welchen Mundartausdruck gibt es für „sich zusammenrollen (von der Schlange)“? Sagt man dafür einen Teller machen?

57

28

Ist Ihnen der Ausdruck alter Teller für „alter Hut“ geläufig? Bitte Satzbeispiel!

57

29

Welchen Teil der Egge bezeichnet man als Eggenteller (Addn-, Ahn-, usw.)? Bitte Sacherklärung und eventuell kleine Zeichnung beigeben!

57

30

Kennen Sie die Bezeichnung Krebsteller für ein Gerät zum Krebsfangen? Bitte Aussprache, Sachangaben und nach Möglichkeit kleine Zeichnung beigeben.

57

31

Was versteht man unter Ohrwaschlteller? Handelt es sich dabei um eine Art Schneeteller? Bitte genaue Sachangaben mit Skizze!

57

32

Ist Ihnen der Ausdruck Tellerl für ein Maß für Grieß geläufig? Wieviel Grieß versteht man darunter?

57

33

Welches Eigenschaftswort kennen Sie zur Bezeichnung eines hitzigen Ackerbodens? Ist da für heißdellig üblich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

57

34

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck delstig für „dunstig, schwül“? Bitte Satzbeispiel und Aussprache!

57

35

Verwendet man die Redensart dem hat es geraten für „der hat reich geheiratet“?

57

36

Kennen Sie die Redewendung einem blaue Augengläser anmessen für „jemand ein Auge blau schlagen“?

57

37

Ist der Ausdruck dem ist am Zapfl etwas hängegeblieben für „der hat sich verschluckt“ üblich?

57

38

Sagt man in Ihrer Gegend demmen bzw. demmeln für „modrig riechen“ bzw. „faulen, feucht sein (v. Heu)“? Was bedeutet das Wort dem(m)ig? Bitte auch genaue Aussprache angeben. Satzbeispiele!

57

39

Ist Ihnen das Wort Tempel als Scherzbezeichnung für „Haus“ geläufig? Welche Redensarten damit kennen Sie?

57

40

Wie sagt man, wenn der Mist ausgärt? Ist dafür verdempfen üblich?

57

41

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Erdäpfeldämpfer o.ä. für einen Kessel oder großen Topf zum Kartoffeldünsten?

57

42

Verwendet man den Ausdruck oanadems o.ä. für „trotzdem“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung! Satzbeispiel!

57

43

Ist das Wort Dengel oder Dangel für „Dengelhammer“ üblich? Wie heißt dieser sonst?

57

44

Verwendet man den Ausdruck dengeln auch für „Fleisch weichklopfen“? Wie nennt man diese Tätigkeit sonst?

57

45

Kennen Sie die Redewendung einen derdengeln für „jemand die Meinung sagen“? Bitte Satzbeispiel.

57

46

Was bedeutet in Ihrer Mundart das Wort Denglad? Bitte Geschlecht (der, die, das) angeben. Satzbeispiel!

57

47

Wird das Wort dengg als Zuruf ans Roß gebraucht, wenn es links abbiegen soll? Was ruft man ihm sonst dafür zu?

57

48

Wie bezeichnet man ungewöhnliche Einfälle? Sagt man dafür dengge Einfälle?

57

49

Kann das Wort dengg auch „schief“ bedeuten? Kennen Sie die Redensart dengg daherkommen? Was meint man damit? Bitte Satzbeispiel!

57

50

Ist die Redensart der hört am denggen Ellenbogen zu wenig für einen geistig schwerfälligen Menschen üblich?

57

51

Kennen Sie den Ausdruck hennendengg? Was bedeutet er und in welchen Redewendungen kommt er vor? Bitte Satzbeispiele mit genauer Sinnangabe!

57

52

Was besagt der Ausdruck einen denken gehen? Verwendet man ihn, wenn an einem bestimmten Tag in der Kirche eines verstorbenen Wohltäters gedacht und für ihn gebetet wird? Bitte Satzbeispiel!

57

53

Sagt man in threr Mundart aufdenkend (aufdenkad) machen für „aufmerksam machen“? Bitte Satzbeispiel!

57

54

Was bedeutet die Redensart der hat einen ausgedenkten Kopf? Bitte Satzbeispiel!

57

55

Welche Bedeutung haben die Ausdrücke ein ausgedenkter Tropf bzw. Mensch und (oder) ein ganz Ausgedenkter? Geben Sie bitte Satzbeispiele mit genauer Sinnangabe.

57

56

Welchen Mundartausdruck für „scharf nachdenken“ kennen Sie? Sagt man dafür sich das Hirn aussadenken?

57

57

Wann verwendet man den Ausruf woher denn! und was bedeutet er? Bitte Satzbeispiele!

57

58

Geben Sie bitte Bedeutung(en), Aussprache und Geschlecht des Wortes Tenne (Tenn, Tenna, Tennt usw.) in Ihrer Mundart an.

57

59

Sind Ihnen die Redensarten einem auf seiner Tenne dreschen und (bzw.) dies ist etwas auf deine Tenne bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe!

57

60

Liegt die Dreschtenne in den alten Bauerngehöften Ihrer Gegend zu ebener Erde? Bezeichnet man diese Art Tenne als Bodentenne oder Niedertenne oder wie sonst? Liegt die Dreschtenne statt dessen über dem Stall? Wie heißt sie dann? Bitte um genaueste Bezeichnungs- und Sachangaben, wenn möglich mit kleiner Zeichnung!

Wörterliste 057a

57a

1

Kennen Sie die Bezeichnungen Baumader oder Holzader? Was verstehen Sie darunter?

57a

2

Werden die Harzgänge im Holz Pechadern genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

57a

3

Sind Ihnen die Ausdrücke Blattadern, Blattladern, Blätteradern für „Blattrippen“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

57a

4

Kennen Sie die Bezeichnung Perlader für Perlbach?

57a

5

Ist Ihnen der Ausdruck Brunnader bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

57a

6

Kennen Sie die Bezeichnung Fischader für „Fischwasser“? Bitte Satzbeispiel.

57a

7

Kennen Sie die Bezeichnungen Grießader, Kiesader, Sandader? Verstehen Sie darunter sandige, kiesige Stellen in Wiesen oder Feldern oder sind Ihnen die Wörter in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

57a

8

Wird ein schotteriger Streifen in Wiesen oder Feldern Steinader genannt? Was verstehen Sie sonst darunter (Steinader in einem Steinbruch o.a.)? Bitte Satzbeispiel.

57a

9

Ist Ihnen bekannt, daß einer (früher verbreiteten) Volksmeinung nach starke Adern im Gesicht Glück bedeuten sollen? Werden oder wurden derartige Adern Glücksadern genannt? Bitte Satzbeispiel.

57a

10

Kennen Sie die Redensarten: Dem ist die Giftader, das Giftaderl aufgeschwollen, aufgelaufen; der hat eine Giftader gekriegt o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e).

57a

11

Wird für Giftader in gleicher Bedeutung auch Gickelader, Gschwollader, Hitzader, Zornader gesagt? Nennen Sie bitte Satzbeispiele.

57a

12

Wird ein zorniger Mensch, ein zorniges Kind auch Giftaderl, Hitzaderl o.ä. genannt? Bitte Satzbeispiel.

57a

13

Werden auch die Redensarten: Dem ist die Hirnader, Stirnader, Schlafader angeschwollen, aufgelaufen für „er ist in Zorn geraten“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

57a

14

Kennen Sie den Ausdruck Froschader für die Ader unter der Zunge, die bei der sogenannten Froschgeschwulst (Drüsenentzündung bei Kindern, auch bei Pferden und Rindern) anschwillt?

57a

15

Kennen sie den Ausdruck Bil(er)ader a) für „Zahnfleischschwellungen bei zahnenden Kleinkindern“? b) für „Zahnfleisch“ überhaupt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

57a

16

Ist der Ausdruck goldene Ader oder Goldader für „Hämorrhoiden“ heute noch geläufig?

57a

17

Wird von einem ertragreichen Geschäft, Hof oder sonstigen Anwesen gesagt, das sei die reinste Goldader o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

57a

18

Sind Ihnen die Bezeichnungen Frauenader oder Rosenader für „Vene an der Innenseite des Beins (vena saphena)“ bekannt?

57a

19

Werden die Ausdrücke Flachsader, Flachsenader o.ä. für „Sehne“ (bei Menschen und Tieren) gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

57a

20

Wird der Ausdruck Flachsader, Flachsenader o.ä. auch in der Bedeutung „Krampfader“ verwendet?

57a

21

Werden gelbe Streifen, die durch Quetschung, Stoß, Blutergüsse auf der Haut entstehen, Flachsader, Flachsenader o.ä. genannt?

57a

22

Kennen Sie die Bezeichnung Gangader für „Sehne am Pferdebein“? Bitte Satzbeispiel.

57a

23

Kennen Sie die Bezeichnungen Fesselader, Füsselader oder Fisselader für „Ader, die beim Pferd an den Fesseln hinabgeht“? Genaue Aussprache?

57a

24

Kennen Sie den Ausdruck Fleischader? Was verstehen Sie darunter?

57a

25

Ist Ihnen die Bezeichnung Halsader geläufig a) für „Ader am Hals“ (bei Menschen und Tieren); b) für „Sehne am Hinterhals“; c) für die hinteren Nackenteile?

57a

26

Welche Ader wird als Hauptader bezeichnet?

57a

27

Wird die Bezeichnung Herzader nur für die Hauptschlagader (Aorta) oder auch für andere Schlagadern gebraucht?

57a

28

Ist der Ausdruck Herzaderl für „liebes Kind, liebes Mädchen“ gebräuchlich?

57a

29

Kennen Sie die Bezeichnung Krösader für „Dünndarm“? Oder in anderer Bedeutung? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

57a

30

Kennen Sie den Ausdruck nachackern für „ein abgeerntetes Kartoffelfeld pflügen“? Bitte Satzbeispiel.

57a

31

Wird das Wort nachackern auch übertragen für „einer Sache auf den Grund gehen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

57a

32

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck schälackern gebraucht? Was verstehen Sie darunter?

57a

33

Wird der Ausdruck rührackern für das zweite, tiefe Pflügen verwendet? Bitte Satzbeispiel.

57a

34

Kennen Sie den Ausdruck stempenackern für „das Stoppelfeld pflügen“? Bitte Satzbeispiel.

57a

35

Ist Ihnen der Ausdruck stückackern bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

57a

36

Kennen Sie den Ausdruck sturzackern? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

57a

37

Ist Ihnen das Wort überackern bekannt a) für „ein abgeerntetes Feld zum erstenmal pflügen“; b) für „in den Nachbargrund hineinpflügen“? Kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

57a

38

Kennen Sie den Ausdruck verackern a) für „ein Feld unordentlich pflügen“; b) für „ein Feld durch unsachgemäßes Pflügen verderben“; c) für „ein Feld zu stark ausnützen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

57a

39

Kennen Sie das Wort verackern in übertragener Bedeutung für „verwirtschaften“ (er hat sein ganzes Anwesen verackert o.ä.)?

57a

40

Ist Ihnen der Ausdruck vorackern geläufig? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

57a

41

Kennen Sie den Ausdruck walkackern? In welcher Bedeutung? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

57a

42

Kennen Sie die Ausdrücke weischackern (gweischackern, weistackern), im Geweisch ackern, geweischen für „im Herbst ein Stoppelfeld umpflügen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

57a

43

Sind Ihnen die Ausdrücke zwerchackern, zwerchstumackern bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

57a

44

Ist Ihnen der Ausdruck zwirenackern (zwian-) bekannt? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

57a

45

Wird der Ausdruck zwickelackern gebraucht? Was ist damit gemeint? Bitte, wenn möglich, nä here Sachangaben und Satzbeispiel

Wörterliste 058

58

1

Kennen Sie das Wort Firsttenne? Was versteht man darunter? Sind die Wörter Kreuztenne und Zwerchtenne ebenfalls üblich und was meint man damit? Bitte Aussprache und eventuell kleine Zeichnung beigeben!

58

2

Sind Ihnen aus dem Brauergewerbe die Ausdrücke Keimtenne, Haufentennee, Malztenne und Maischtenne geläufig? Was versteht man jeweils darunter?

58

3

Was bedeutet das Wort Tännling? Bezeichnet es eine junge Tanne oder die Tanne schlechthin?

58

4

Sind Ihnen die Ausdrücke Haferltenor und (oder) Knödeltenor bekannt? Was meint man damit? Kennen Sie noch andere Zusammen setzungen mit -tenor und was bedeuten sie?

58

5

Wie heißt das kleine Scheitelkäppchen der Klostergeistlichen? Sagt man dazu Solideo oder ähnlich? Wie nennt man es sonst?

58

6

Ist Ihnen die Bezeichnung Dentsche(n) für eine Art Schmarren (Speise) bekannt? Bitte Aussprache, Geschlecht und Sachangaben;

58

7

Kennt man in Ihrer Mundart das Wort depfen? Bitte Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel!

58

8

Gibt es bei Ihnen zu Ostern noch den Brauch, daß die Kinder die Eier zusammenstoßen? Ist dafür der Ausdruck Eier depfen o.ä. üblich? Für nähere Angaben wären wir sehr dankbar!

58

9

Wie bezeichnet man einen verschossenen oder sonstwie verdorbenen Brotlaib? Nennt man ihn Depp? Kann man auch einen verkrüppelten Finger so bezeichnen?

58

10

Kennen Sie den Ausdruck Aprildepp für „Aprilnarr“? Wie nennt man den Aprilnarren sonst?

58

11

Gibt es in Ihrer Mundart die Bezeichnung Monddepp für den Mond?

58

12

Ist Ihnen das Wort teppicht (deppad) für „verkrüppelt (v. Fingern, Händen, Fingernägeln)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe!

58

13

Wie nennt man in Ihrer Mundart einen Wasserkopf? Sagt man dazu deppada Kopf (Schädel)?

58

14

Was bedeutet und wie spricht man das Wort depsen aus? Bitte Satzbeispiel?

58

15

Welche scherzhaften Bezeichnungen gibt es für den Nachttopf? Kennen Sie dafür den Ausdruck Deputatl?

58

16

Kennen Sie die Redensart dem soll man die Finger mit Dreck vergolden für „der hat schlecht gearbeitet“?

58

17

Was bedeuten die Wörter derb, derbig, derblad? Werden sie zur Bezeichnung teigigen Brotes oder feuchten Heues verwendet? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache!

58

18

Ist der Ausdruck verderben „schlecht wirtschaften, abhausen (v. Bauern)“ üblich? Bitte Satzbeispiel!

58

19

Kennen Sie die Redensart die verdorbenen Bauern werden die fleißigsten Knechte (Tagwerker)?

58

20

Wie sagt man mundartlich für „sich ein Leiden zuziehen; sich erkälten“? Kennt man dafür sich verderben? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe!

58

21

Verwendet man das Wort verderbt auch im Sinne von „stumpf (Messer, Axt)“? Wie sagt man sonst für „stumpf (ohne Schneide)“?

58

22

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Derkl für einen schwerfälligen Kerl usw.? Bitte genaue Aussprache (e mehr wie ä oder mehr wie i), Bedeutung und Satzbeispiel! Kennt man auch den Ausdruck anderken o.ä. für „an jemand anstoßen“? Bitte Satzbeispiel und Aussprache!

58

23

Wie nennt man die Hand- oder Fußhöhlung bzw. die harte Haut an den Händen? Ist oder war dafür Dern üblich? Bitte genaue Bedeutung des Wortes und das Geschlecht angeben.

58

24

Ist Ihnen die Redewendung einem eine Dern anhängen für „jemand ohrfeigen“ bzw. „jemand zu Schaden bringen“ bekannt? Bitte Bedeutung und Satzbeispiel!

58

25

Wie sagt man für „das Almvieh bei Hitze unter Dach bringen“? Ist dafür därren (darn, daan) oder derren (diun, dian, dörn usw.) üblich? Bitte Aussprache und Satzbeispiel!

58

26

Kennen Sie den Ausdruck Terz für „Jungochse“? In welchem Alter und warum wird er so genannt? Bitte Aussprache angeben! Ist das Wort Spünner (Schpinna) in ähnicher oder abweichender Bedeutung üblich?

58

27

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Terze oder Terzner für ein Stück Leder zum Auflegen auf den Schuhleisten? Wie heißt dieses sonst? Bitte Aussprache, Geschlecht und eventuell kleine Zeichnung!

58

28

tst das Wort Dese (Dääsn, Deasn) oder Desel für eine Art Gefäß geläufig? In welcher Aussprache und genauen Bedeutung? Gibt es danit zusammengesetzte Wörter, z.B. Schmalzdese(l) usw.? Bitte genaue Sach- und Verwendungsangaben, möglichst mit kleiner Zeichnung und Abmessungen!

58

29

Wie nennt man eine kleine, runde Wolke? Ist dafür Pfannendetsch o.ä. üblich? Welche Bezeichnungen gibt es sonst dafür?

58

30

Verwendet man den Ausdruck Detschen auch für „Ausschlag, Räude“ bzw. für „Ausschlag am Kopf und im Gesicht bei Kleinkindern“? Genaue Bedeutung? Satzbeispiel?

58

31

Was bedeutet die Redensar dem Dreck eine Detschen geben?

58

32

Kennen Sie den Ausdruck Nasendetscher für „Sarg“?

58

33

Welche Pilzart wird mit Detscher bezeichnet?

58

34

Ist das Wort Dettel für „Kinderschnuller, -sauger“ bekannt?

58

35

Was bedeutet die Redensart wie die teure Zeit ausschauen?

58

36

Kennen Sie die Bezeichnung das teure Haar bzw. die Teuren für „Schläfenhaar“? Wie heißt dieses sonst?

58

37

Wie heißt oder hieß die vor dem „Schenken“ bei der Hochzeit aufgetragene Suppe? War dafür teure Suppe üblich?

58

38

Welchen Ausdruck gibt es für die unterste Erdschicht des Ackers? Sagt man dazu Ackerteufe? Bitte genaue Aussprache!

58

39

Kennen Sie ein besonderes Mundartwort für „große Menge, große Anzahl“? Sagt man dafür Teufel? Bitte Satzbeispiele!

58

40

Sind bei Ihnen die Ausdrücke kein Teufel bzw. ein blauer Teufel für „niemand“ bzw. für „nichts, nicht das Geringste“ im Gebrauch? Bitte Satzbeispiele!

58

41

Welche Pflanze bezeichnet man mit Teufel im Boschen?

58

42

Wie lautet der Mundartausdruck für „Herbstzeitlose“? Ist dafür dem Teufel sein Geldbeutel üblich?

58

43

Kennen Sie die Bezeichnung dem Teufel sein Schnupftabak? Welche Pflanze meint man damit (Bärlapp; Fliegenpilz; Bovist = Staubpilz; Gallapfel usw.)?

58

44

Sind die Ausdrücke dem Teufel sein Schürhakel bzw. dem Teufel sein Schwanzspitz o.ä. für ein böses Weib üblich? Bitte Satzbeispiel!

58

45

Wie bezeichnet man Regen mit Sonnenschein? Kennt man dafür die Wendung der Teufel haut sein Weib oder ähnlich?

58

46

Kennt man bei Ihnen den Ausdruck den Teufel aufspießen für „alles auf eine Karte setzen, alles riskieren“? Bitte Satzbeispiel!

58

47

Ist die Redewendung das hat den Teufel gesehen o.ä. für „das ist schwierig, unmöglich“ üblich? Bitte Satzbeispiel!

58

48

Wie sagt man mundartlich für „plötzlich, unvermutet“? Kennt man dafür wie der Teufel aus dem Schachterl? Bitte Satzbeispiel!

58

49

Was bedeutet die Redensart dem Teufel die Ohren wegreiten?

58

50

Welche (scherzhaften) Bezeichnungen für „beichten gehen“ kennen Sie? Sagt man dafür auch dem Teufel die Herberge aufsagen?

58

51

Ist der Ausdruck beim Teufel sein für „kaputt, verloren sein“ üblich? Bitte Satzbeispiele!

58

52

Wie sagt man für „unheimlich viel reden“? Kennt man dafür dem Teufel ein Ohr wegschwatzen?

58

53

Gibt es die Redensart einen nieten bis auf den Teufel für „jemand bis aufs Blut verfolgen“? Bitte Satzbeispiel!

58

54

Kennt man den Ausdruck das ist Teufel getauscht für „eins ist so schlecht wie's andere“? Satzbeispiel?

58

55

Was bedeutet die Redensart und wenn auch der Teufel auf Stelzen geht? Bitte Satzbeispiele!

58

56

Wie sagt man in threr Mundart für“ ohne Umstände“? Kennen Sie dafür geradewegs, wie der Teufel die Bauern holt?

58

57

Welche spöttischen Bezeichnungen für „der wird sich nicht überarbeiten“ gibt es? Sagt man dafür auch der wird den Teufel nicht zerreißen?

58

58

Ist das Sprichwort in der Not frißt der Teufel Fliegen in der Mundart üblich?

58

59

Gibt oder gab es bei Ihnen den Ausdruck a(n)ln für „aufspüren (z.B. von Wild bei der Jagd“)? Bitte genaue Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

58

60

Kennen Sie von früher einen Volkstanz, den man Ahó nannte? Wie wurde dieser Tanz ausgeführt? Auf welche Musik tanzte man ihn? Woher kommt der Name des Tanzes? Bitte möglichst genaue Sachangaben!

Wörterliste 058a

58a

1

Kennen Sie den Ausdruck nachahmeln für „nachahmend verspotten, insbesondere der Sprache wegen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

58a

2

Kennen Sie ahnden in der Bedeutung „auf etwas achten, sich etwas aus einer Sache machen“, z. B. „das hab ich gar nicht g'and“ für „daraus habe ich mir gar nichts gemacht, darauf habe ich gar nicht geachtet“? Geben Sie bitte weitere Satzbeispiele.

58a

3

Kennen Sie die Redewendung das hat mich angeahnt (o'gahnd)? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel mit genauer Aussprache.

58a

4

Kennen Sie das Sprichwort Wer's ahnd (wahrnimmt, bemerkt), hat's am G'wand? Was bedeutet es genau?

58a

5

Kennen Sie die Redewendung des ahn(d)ld mich an für „das reizt mich, das gelüstet mich“? Kann sie auch bedeuten „ich bin dessen überdrüssig“? Bitte weitere Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben. Genaue Aussprache?

58a

6

Kennen Sie den Ausdruck anahnen für „ankündigen, anmelden (durch ein auffälliges Zeichen)“? Sagt man z.B. „da hat sich was ang'ahnd“, wenn plötzlich ein Bild von der Wand fällt? Bitte Satzbeispiele mit genauer Aussprache.

58a

7

Kennen Sie den Ausdruck im Eh-ahnden für „im Nu, augenblicklich“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

58a

8

Ist Ihnen der Ausdruck zurückahneln für „nacharten, nachgeraten“ bekannt? Sagt man z.B. von einem Kind, das auffällige Eigenschaften von Vorfahren aufweist, „des ah(nd)ld zruck“? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

58a

9

Ist Ihnen der Ausdruck ähnelicht (ahnalad) für „schwachsinnig“ bekannt? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

58a

10

Sagen Sie in der Mundarl das sieht ihm ähnlich oder das sieht ihm gleich für „das entspricht seiner Art“? Ist das Wort ähnlich in der Mundart überhaupt heimisch? Geben Sie bitte die genaue Aussprache an, ebenso weitere Satzbeispiele, durch die sich eventuell auch vom Schriftsprachlichen abweichende Bedeutungen ermitteln lassen.

58a

11

Gebrauchen Sie das Wort Ahnung auch für „Zeichen, das nahe bevorstehenden Tod ankündigt; Anmeldung“? Bitte Satzbeispiel.

58a

12

Ist Ihnen aho-aho! als Lockruf, mit welchem man die Kühe auf der Weide sammeln will, um sie in den Stall zu bringen, bekannt? Welche anderen Lockrufe kennen Sie?

58a

13

Ist Ihnen der Ausdruck Inader für „Eingeweide“ (bei Menschen oder Tieren) bekannt? Genaue Aussprache?

58a

14

Werden die Bezeichnungen Inader, Ingeäder für „innerlichen Mutterfluß“ (bei Tieren) verwendet? Genaue Aussprache?

58a

15

Ist Ihnen die Bezeichnung Kegelader (Köglader) a) für „große Hüftader“, b) für „innere Hautvene am Oberbein des Pferdes“ bekannt? Genaue Bedeutung? Aussprache?

58a

16

Welcher Teil des Pferdebeins wird Kegel (Kögl) genannt? Bitte genaue Beschreibung, wenn möglich Zeichnung.

58a

17

Was verstehen Sie unter der Bezeichnung Kernader?

58a

18

Kennen Sie die Bezeichnung Kern für eine der Gaumenfurchen (Staffeln, Stuhl) im Pferdemaul?

58a

19

Kennen Sie die Bezeichnung Kollerader für die Ader zwischen und hinter den Ohren des Pferdes, die beim sogen. Koller geöffnet wurde? Genaue Aussprache?

58a

20

Wird oder wurde der Ausdruck Koller für die infektiöse Wutkrankheit der Pferde gebraucht? Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen für diese Krankheit bekannt?

58a

21

Welche Ader wird als Kopfader bezeichnet? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben.

58a

22

Wird in Ihrer Mundart Krammader für Krampfader gesagt? Genaue Aussprache?

58a

23

Kennen Sie den Ausdruck Krammbeig, -beik o.ä. für „Krampfader“?

58a

24

Sind Ihnen die Bezeichnungen Krammknüpfel, Krampfknüpfel o.ä., Krammpünkel (-binkl) o.ä. a) für „Krampfader“, b) für „Krampfaderknoten“ bekannt? Genaue Aussprache?

58a

25

Welche anderen als die genannten Bezeichnungen werden für Krampfader gebraucht?

58a

26

Kennen Sie, vielleicht von früher her, volkstümliche Mittel, die gegen Krampfadern angewandl werden bzw. wurden?

58a

27

Kennen Sie die Bezeichnung Lebensader für „Hauptschlagader“?

58a

28

Werden als Lebensadern die Linien der Handfläche des Menschen bezeichnet, deren Verlauf über die Lebenserwartung des Betreffenden Auskunft geben soll?

58a

29

Kennen Sie die Bezeichnungen Lungelader, Lungenader für die Vene beim Pferd, die vom Hals zur Brust herabzieht? Wurde diese Ader bei Lungenentzündungen oder bei bestimmten Lebererkrankungen (welchen?) geöffnet?

58a

30

Kennen Sie den Ausdruck Milchader? Was verstehen Sie darunter?

58a

31

Kennen Sie die Ausdrücke Ruckader, Rückenader für „Ader am Schienbein“? Genaue Aussprache?

58a

32

Werden Ruckader oder Rückenader a) für die vena saphena (Vene an der Innenseite des Beins) oder b) für „Krampfader“ gebraucht?

58a

33

Wird auch die Sehne unter den Knien als Ruckader oder Rückenader bezeichnet?

58a

34

Galten die Bezeichnungen Ruckader oder Rückenader auch für a) „Mastdarmader“, b) „Hämorrhoidalknoten“?

58a

35

Kennen Sie den Ausdruck die Ruckader geht, eventuell von früher her? Was versteht oder verstand man darunter?

58a

36

Kennen Sie die Ausdrücke Seichader, Pissader oder Harnader für „Harnleiter“ (bei Menschen und Tieren)?

58a

37

Wird für den Harnleiter (bei Tieren) auch der Ausdruck Strahlader gebraucht? Genaue Aussprache?

58a

38

Werden die Bezeichnungen Schrankader, Schrenkader für „Vene an der Innenseite der hinteren Schenkel des Pferdes“ gebraucht? Genaue Aussprache?

58a

39

Kennen Sie aus der Jägersprache den Ausdruck Schweißader für die vena cava?

58a

40

Ist Ihnen die Bezeichnung Spannader a) für „Sehne“ allgemein oder b) für „Achillessehne“ bekannt? Genaue Aussprache?

58a

41

Wird der Ausdruck Spannader für „Zungenbändchen“ gebraucht?

58a

42

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Staffelader bekannt? Bedeutung?

58a

43

Kennen Sie die Bezeichnung Üchsenader (Irxn-, Iachsnader) für Vene oder Arterie in der Achselhöhle? Genaue Bezeichnung und Aussprache?

58a

44

Ist Ihnen der Aberglaube bekannt, daß Kinder nicht lange leben, bei denen die Stirnader bläulich durchschimmert oder bei denen über der Nase ein blauer Strich oder eine Querader sichtbar wird? Wie werden diese Adern genannt?

58a

45

Kennen Sie die Bezeichnung Viertelader für die vena hepatica bei Tieren, welche, innerhalb des Schenkels, oberhalb des Hufs zum Euterviertel hinauf verläuft? Genaue Aussprache?

58a

46

Kennen Sie die Bezeichnung Zugader? Was verstehen Sie darunter?

58a

47

Ist Ihnen die Bezeichnung Saufadern für „deutlich sichtbare Adern im Gesicht“ bekannt?

58a

48

Kennen Sie die Ausdrücke Aderbein, Aderfuß, Kindsfuß für „Bein mit Krampfadern“?

58a

49

Kennen Sie die Bezeichnungen Aderpünkel (-binkel), Aderknopf a) für „Krampfaderknoten“; b) für „Hämorrhoidalknoten“? Geben Sie bitte jeweils die Aussprache an.

58a

50

Kennen Sie den Ausdruck Aderkropf? Was verstehen Sie darunter?

58a

51

Ist Ihnen der Ausdruck Ader-aiss (-oass) für „Krampfadergeschwür“ geläufig? Genaue Aussprache?

58a

52

Ist Ihnen der Ausdruck Aderfäsche o.ä. bekannt? Können Sie ihn erklären?

58a

53

Kennen Sie die Bezeichnung Auswährer für „Hirte, Almhirte“? Genaue Aussprache?

58a

54

Welche Bezeichnungen sind Ihnen für Almhirte bekannt?

58a

55

Wie wird oder wurde der oberste Hirte auf der Alm genannt?

58a

56

Kennen Sie die Bezeichnung Gufel für „Felsenhöhle“?

58a

57

Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen für Höhle im Felsen bekannt?

58a

58

Welcher Ausdruck ist Ihnen für das Käselab geläufig?

58a

59

Welche Bezeichnungen sind Ihnen für Käseformen (Käszargen, Model usw.) bekannt? Für genaue Sachangaben wären wir besonders dankbar.

Wörterliste 059

59

1

Kennen Sie die Redensart heute ist der Teufel schon drinnen, wenn die Arbeit nicht recht von statten geht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

2

Ist der Ausruf heiß Teufel gebräuchlich, wenn man etwas Heißes angerührt u. sich dabei die Finger verbrannt hat? Welche Redensart kennen Sie sonst dafür (z.B. heiß Nazl oder was sonst)? Bitte Satzbeispiel

59

3

Ist in der Mundart oder Umgangssprache Ihrer Gegend die Redensart arbeiten auf Teufel komm raus oder ähnl gebräuchlich? Halten Sie die Redensart für städtisch oder kommt sie auch auf dem Land vor? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

59

4

Sind Ihnen die Bezeichnungen Breiteufel, Brei(n)dieb oder Holteufel (Hoi-) für die Maulwurfsgrille bekannt? Genaue Aussprache? Wird das - ei - in Brei- durch die Nase gesprochen? Wie heißt die Maulwurfsgrille sonst?

59

5

Kennen Sie (vielleicht von früher her) den Ausdruck Drehteufel für „Mantelspange am Halskragen“? Was versteht (verstand) man darunter? Bitte evtl. Zeichnung.

59

6

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck Fegteufel für eine zänkische Person gebraucht?

59

7

Ist Ihnen der Ausdruck Hauteufel für „schwere Schuhe“ bekannt? Wie werden schwere Schuhe sonst genannt?

59

8

Kennen Sie die Redensart ein Mensch ist dem andern sein Höllteufel? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

9

Ist Ihnen der Ausdruck Holzteufel bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

10

Ist Ihnen der Ausdruck Leidteufel (Loadteifi o. ä.) bekannt? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

59

11

Wird der Ausdruck Teufel für „Rausch“, Mordsteufel für „großer Rausch“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

59

12

Ist Ihnen der Ausdruck Schachterlteufel bekannt? Was verstehen Sie darunter (ein Kinderspielzeug; einen fahrigen Menschen; einen Menschen, der alles in eine Sparschachtel steckt oder was sonst)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

13

Kennen Sie die Ausdrücke Scherteufel und Schürteufel als Schimpfwörter oder als scherzhafte Bezeichnung für eine Frau? Genaue Aussprache u. Bedeutung?

59

14

Ist Ihnen der Ausdruck Speiteufel für eine Pilzart (welche?) bekannt? Wird auch der Kreisel so genannt? Genaue Aussprache und Bedeutung?

59

15

Kennen Sie die Bezeichnung Waldteufel für eine Vorrichtung zum Roden von Wurzelstöcken? Beschreiben Sie bitte diese Vorrichtung u. ihre Anwendung. Bitte Zeichnung.

59

16

Ist Ihnen die Bezeichnung Wegteufel für den Feuersalamander bekannt?

59

17

Kennen Sie den Ausdruck Schneidteuferl 1. für „schlechtes Messer“, 2. für „kleines scharfes Küchenmesser“? Genaue Bedeutung?

59

18

Wird der Ausdruck derteufeln für „reizen, tratzen“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

19

Kennen Sie den Ausdruck verteufeln für „vertun“ (z.B. sein Vermögen)? In welcher Bedeutung wird verteufeln sonst noch gebraucht? Bitte Satzbeispiel

59

20

Kennen Sie aus der Bergbausprache den Ausdruck einen Schacht abteufen (otaiffa)? Ist der Ausdruck in Ihrer Gegend bodenständig, sofern es dort Bergbau gibt? Was versteht man darunter? Bitte Sachangaben u. Satzbeispiel.

59

21

Ist Ihnen das Wort Teuflet (Taiflat) als allgem. Ausdruck für „Unkraut auf einem Acker“ bekannt? Kennen Sie das Wort in einer anderen Bedeutung (welcher)? Bitte Satzbeispiel

59

22

Ist Ihnen der Ausdruck die Teuern für „Verteuerung“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

59

23

Kennen Sie den Ausdruck deuten für „beim Watten (Kartenspiel) dem Mitspieler Zeichen geben“? Beschreiben Sie bitte diese Zeichen und ihre Bedeutung.

59

24

Ist Ihnen der Ausdruck Deuter für „Vorahnung“ bekannt? Wird Deuter auch für „Rüge, Tadel“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

25

Kennen Sie den Ausdruck erster Deuter für „erster leichter Schlaganfall“? Bitte Satzbeispiel.

59

26

Kennen Sie (vielleicht von früher her) den Ausdruck Deuter für „Schwung, den der Weber mit der rechten Hand dem Schweifrahmen gibt, um die richtige Drehgeschwindigkeit zu erreichen“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung des Schweifrahmens.

59

27

Ist Ihnen der Ausdruck zwiedeutig sein für „fahrig sein“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

28

Kennen Sie den Ausdruck deutsch sein mit den Leuten für „zugänglich, jovial sein“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

29

Wird der Ausdruck auf deutsch für „das heißt; nämlich“ gebraucht, wenn man etwas erklären oder verständlich machen will? Bitte Satzbeispiel.

59

30

Sagt man von einem Menschen, der nach Wunsch anderer ist, bes. dann, wenn er ihre Lumpereien gutheißt, er sei deutsch? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

31

Kennen Sie die Redensart auf der deutschen Sohle gehen für „auf durchgegangener Schuhsohle gehen“? Wird sie auch für „barfuß gehen“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

32

Wird der Walzer (oder ein anderer Tanz; welcher?) auch als Deutscher bezeichnet? Genaue Bedeutung?

59

33

Kennen Sie den Ausdruck das Roß laßt sich nicht derdeutschen für „es läßt sich nicht zügeln“? Bitte Satzbeispiel.

59

34

Ist Ihnen der Ausdruck Lipperltheater für „Kasperltheater“ bekannt?

59

35

Kennen Sie den Ausdruck Schuldeg (Schuideg od. ähnl.) für „Schultasche“? Genaue Aussprache? Wie heißt die Schultasche sonst?

59

36

Ist in Ihrer Gegend der Name Treinsch als Abkürzung von Theresia gebräuchlich? Aussprache?

59

37

Wird der Name Damerl auch als allgem. Bezeichnung für einen einfältigen Menschen gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

38

Ist Ihnen der Ausdruck Russendama oder Russendamerl für „Lausbube“ bekannt?

59

39

Kennen Sie den Ausdruck dibbern 1. für „sprechen, geschwätzig sein, einem etw. zuflüstern“; 2. für „Schmerz verbeißen“? Geben Sie bitte die Bedeutung möglichst genau an. Bitte Satzbeispiel.

59

40

Ist Ihnen (vielleicht von früher her) die Bezeichnung Tibet (Diwet) für eine Art Wollstoff bekannt? Gibt es diesen Wollstoff heute noch u. wie nennt man ihn heute? Welche Kleidungsstücke werden (wurden) daraus angefertigt? Aussprache? Bitte Sachangaben.

59

41

Kennen Sie das Eigenschaftswort tibeten für „aus Tibet (Stoffart, s. Fr. 40)“? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

59

42

Wird der Ausdruck ausdichten für „jmdm. etw. erklären“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

50

43

Wird der Ausdruck zusammendichten für „etw. im Schilde führen“ gebraucht? Welche Bedeutung hat das Wort sonst noch? Bitte Satzbeispiel.

59

44

Sind Ihnen die Ausdrücke dick oder mistdick für „trüb“ (vom Bier) bekannt? Bitte Satzbeispiel

59

45

Kennen Sie die Redensarten ein dickes Fell oder einen dicken Kopf oder einen dicken Schädel haben für „dumm sein“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

46

Ist Ihnen die Redensart dicke Ohren haben für „nicht hören mögen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

59

47

Wird der Ausdruck dicke Milch 1. für „fette Milch“, 2. für „geronnene Milch“ gebraucht? Genaue Bedeutung?

59

48

Kennen Sie die Ausdrücke 1. dicke Freundschaft für „enge Freundschaft“, 2. dicker Freund für „enger Freund“, 3. es dick miteinander haben für „befreundet sein“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

59

49

Sind Ihnen die Redensarten dick oder faustdick auftragen, aufdrehen, aufschneiden bekannt? Was bedeuten sie? Bitte Satzbeispiele.

59

50

Kennen Sie die Redensarten der hat's dick daheim für „er hat viel Geld“; bei dem geht's dick oder armdick ein für „er hat große Einnahmen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

59

51

Sagt man von einem mäßig dicken, untersetzten oder von einem sehr kleinen Menschen, er sei bodendick? Genaue Aussprache u. Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

52

Ist Ihnen der Ausdruck schlegeldick bekannt? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

59

53

Kennen Sie die Redensart den Dickeren haben für „recht haben“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

59

54

Ist die Bezeichnung Dicke für eine bestimmte Art von Würsten gebräuchlich? Welche Würste werden so genannt? Bitte Sachangaben.

59

55

Kennen Sie den Ausdruck Hotirl oder Hatirl od. ähnl. für einen Menschen, der sich alles gefallen läßt? Genaue Aussprache?

59

56

Wird ein feiger Mensch Dideling genannt? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

59

57

Kennen Sie den Ausdruck del oder diel od. ähnl für „diese dort“? Wird das Wort für die Einzahl (weibl) oder für die Mehrzahl gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

59

58

Kennen Sie die Ausdrücke Audieb oder Gaudieb für „durchtriebener Dieb“ oder in welcher Bedeutung sonst?

59

59

Ist Ihnen die Bezeichnung Tagdieb für die Elster bekannt?

59

60

Kennen Sie den Ausdruck Gemeindieb (Gmoa-) für einen, der der Gemeinde zur Last fällt? Genaue Aussprache u. Bedeutung? Bitte Sachangaben.

Wörterliste 060

60

1

Kennen Sie die Redensart mit den Roßdieben beichten für „die Osterbeicht auf den letzten Tag aufsparen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

60

2

Wird der Ausdruck Diech 1. für „Hinterschenkel bei Tieren“; 2. für „Schienbein“; 3. für „dicker Ast“; 4. für „Zinke bei der Mist- oder Heugabel“ gebraucht? Genaue Bedeutung?

60

3

Werden die Deichselarme, wenn die Deichsel hinten in zwei Arme ausläuft, Deichseldiecher genannt? Genaue Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

4

Kennen Sie das Wort Tiefet (Diafat, Duifat)? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

60

5

Kennen Sie den Ausdruck Aschentiegerl oder Aschentegerl für „Aschenschuber im Herd“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

6

Werden die Ausdrücke Diele (Dülln, Duin, Döin o.ä.), Oberdiele als Bezeichnung für „Dachstuhl; Pfette im Dach“ gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte evtl. Zeichnung.

60

7

Ist Ihnen Diele auch für „Dachkammer; kleiner Abstellraum neben einem Dachzimmer“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte evtl. Zeichnung.

60

8

Kennen Sie den Ausdruck Diele 1. für „Hausgang (im Erdgeschoß?); Vorplatz im Haus“; 2. für „Gang im 1. Stock“, 3. für „oberster Hausgang (in welchem Stockwerk?)“? Für welche dieser Bedeutungen werden auch die Ausdrücke Vordiele oder Oberdiele gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutungen?

60

9

Ist Ihnen Diele für „Oberteil des Stadels“ bekannt? Kennen Sie in dieser Bedeutung oder wofür sonst auch den Ausdruck Sebandl? Wie erklären Sie sich dieses Wort? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

10

Kennen Sie den Ausdruck Diele 1. für „Querbalken“? Wo? 2. für „langer Balken an der Zimmerdecke“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

11

Ist Ihnen die Bezeichnung Diele für „Mittelladen der Kegelbahn“ bekannt?

60

12

Kennen Sie Diele auch als Bezeichnung für „Unterlage aus Balken oder Baumstämmen für Fässer“? Wie heißt eine solche Unterlage sonst?

60

13

Ist Ihnen die Bezeichnung Diele (Düll, Dülln) 1. für „Planke“; 2. für „Bretterzaun“; 3. für „Bretterwand zwischen dem Dreschboden und den Seitenräumen im Stadel“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte evtl. Zeichnung.

60

14

Kennen Sie die Bezeichnung Diele für „Holztrockenanlage ober dem Herd“? Bitte Beschreibung, evtl. Zeichnung.

60

15

Kennen Sie die Redensart einem die Diele (Duin) abhintun (åwi-) für „schmähen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

60

16

Ist Ihnen der Ausdruck Tenn(en)diele für „Querbalken in der Tenne“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

17

Kennen Sie die Ausdrücke Geschoßdiele, Schoßdiele 1. für „innere Bretterverkleidung des Vordaches eines Hauses“; 2. für „Firstseite des Hauses“; 3. für „Dachtraufe“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

18

Ist Ihnen der Ausdruck Katz(en)diele für „oberste gedeckte Altane“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

19

Kennen Sie den Ausdruck Laubendiele? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Zeichnung.

60

20

Wird der Ausdruck Leiterdiele (Loatadüi o.ä.) für „Leiterbalken“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Zeichnung.

60

21

Werden die Fahrbretter in einem Torfstich Moosdielen genannt? Genaue Aussprache?

60

22

Ist Ihnen der Ausdruck Oberdiele für „Dachfenster“ bekannt?

60

23

Kennen Sie die Redensart er geht in die Oberdiele auffi zum Lachen? Was will man damit ausdrücken? Wird in diesem Sinn statt Oberdiele auch das Wort Keller gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

60

24

Ist Ihnen (vielleicht von früher her) die Bezeichnung Rauchdiele (Roch-, Rachdüln o.ä.) bekannt? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache? Bitte evtl. Zeichnung.

60

25

Kennen Sie den Ausdruck Unterdiele? Was verstehen Sie darunter? Bitte Zeichnung.

60

26

Ist Ihnen das Wort dienen (deana, dejna o.ä.) für „Eier legen“ (v. Huhn) bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

60

27

Kennen Sie die Ausdrücke 1. alldienen (älldeana) für „liebedienerisch sein“ ; 2. Alldiener (Ålldeana) für „Liebediener“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

60

28

Kennen Sie die Ausdrücke Spanndienst, Vorspanndienst für „Fahrdienst bei Gemeindearbeiten“? Ist das heute noch üblich und bei welchen Gelegenheiten? Bitte Sachangaben.

60

29

Wird für das Leisten eines solchen Spanndienstes und auch Handdienstes (worin besteht dieser?) der Ausdruck eindienen gebraucht? Heute noch? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

60

30

Wird eindienen auch für „sich einschmeicheln“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

60

31

Kennen Sie die Ausdrücke kindsdienen, kindsdirneln, kindsdirnen für „Kinder hüten“? Geben Sie die Aussprache möglichst genau an. Bitte Satzbeispiel.

60

32

Ist Ihnen der Ausdruck nachdienen bekannt? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

60

33

Wird der Ober (welcher Farbe?) beim Watten (Kartenspiel) Diener genannt?

60

34

Kennen Sie die Ausdrücke Wohldiener, Bauernwohldiener für den Mond? Warum wird er so genannt?

60

35

Wird bei Schneidern und Schneiderinnen 1. der Fingerhut; 2. der rechte Mittelfinger, an dem der Fingerhut getragen wird, Brotverdiener genannt? Genaue Bedeutung?

60

36

Kennen Sie die Bezeichnung warmes Dienerl für die Pflanze „Guter Heinrich“?

60

37

Ist Ihnen die Bezeichnung Deank für einen schlecht gebackenen, aber eßbaren Brotlaib bekannt? Genaue Aussprache?

60

38

Spricht man bei Altersheiraten oder bei Heiraten mit großem Altersunterschied von einem alten Deank oder Deak? Wer ist damit gemeint? In welchem Zusammenhang wird das Wort sonst noch gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

60

39

Kennen Sie die Bezeichnung Deanken für „Runkelrüben“?

60

40

Wird das Wort Deanken für einen verkrüppelten Finger oder für einen unbrauchbaren Arm gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

60

41

Sind die Ausdrücke Trauergottesdienst und Seelengottesdienst in der Mundart üblich? Wann finden diese Gottesdienste statt (vor oder nach der Beerdigung oder am Jahrtag oder wann sonst)? Bitte Sachangaben.

60

42

Kennen Sie den Ausdruck die Dienstigen für die Dienstboten? Bitte Satzbeispiel

60

43

Wird der Ausdruck dienstlich (deanstli) für „übereifrig, geschäftig; liebedienerisch“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

60

44

Kennen Sie die Bezeichnung Tier für „Hirschkuh“, Alttier für „alte Hirschkuh“? Handelt es sich um Ausdrücke aus der Jägersprache?

60

45

Ist Ihnen die Bezeichnung Gottestierlein für „Ameise“ bekannt?

60

46

Kennen Sie den Ausdruck Leidtier (Loadtier) für „unangenehme Person“? Bitte Satzbeispiel.

60

47

Kennen Sie den Ausdruck Dießel, Döistl für „polternder Mensch, Rüpel; Mensch, der alles leichtsinnig ruiniert“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

60

48

Kennen Sie (vielleicht von früher her) den Ausdruck Bauerndießel, Bauerndöistl für „ungefederter Bauernwagen, der starken Lärm beim Fahren macht“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

60

49

Kennen Sie den Ausdruck dießen (däisn, döistn) 1. für „tosen, brausen“; 2. für „poltern, schimpfen“; 3. für „rattern“ (v. einem ungefederten Wagen)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel;.

60

50

Kennen Sie die Ausdrücke dicheln, dickseln, dückseln, duckseln für „leise gehen, schleichen; vorsichtig handeln“; Dicksler, Dücksler, Ducksler für „Schleicher; Mensch, der im geheimen umsichtig einer Sache nachgeht“? Geben Sie Aussprache und Bedeutung möglichst genau an. Bitte Satzbeispiel

60

51

Ist der Ausdruck Dietrich (Diatrich, Diadara, Giatara, Döidara, Däidara o.ä.) für „hakenförmig gebogener Draht zum Öffnen von Schlössern“, „Nachschlüssel“ gebräuchlich? Genaue Aussprache und Bedeutung?

60

52

Wird die Bezeichnung Diglein, Digai für das Junge des Huhns, Küken, gebraucht? Aussprache?

60

53

Kennen Sie die Bezeichnung Dill 1. für ein Küchenkraut, Gurkenkraut (Anethum grav.): 2. für „Ackerrettich, Hederich (Raphanus Raphanistrum)“; 3. für „Ackersenf (Sinapis arvensis)“ oder für welche Pflanze sonst? Genaue Aussprache und Bedeutung?

60

54

Ist Ihnen der Ausdruck Dille für eine kindische, läppische Person bekannt? Genaue Aussprache?

60

55

Kennen Sie die Bezeichnung Timothee für „Lieschgras (Phleum pratense)“? Ist die Redensart das ist Timothee für etwas besonders Schmackhaftes bekannt? Aussprache, Betonung, Geschlecht und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

60

56

Wird das Wort dimper auch für „dumpf, schwül; muffig (v. Geruch)“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

60

57

Kennen Sie die Ausdrücke Anding, Ausding, Leitgeding, Eindingats für „Drangeld bei Abschluß eines Dienstvertrages“?

60

58

Kennen Sie den Ausdruck abdingen für „wegdingen, abwerben“ (z.B. einen Dienstboten)? Bitte Satzbeispiel.

60

59

Nennt man eine Ehe ohne Ehevertrag eine unverdingte Ehe?

60

60

Kennen Sie die Bezeichnung Sau-ahorn (Sauouhan o.ä.) für „Breitwegerich (Plantag'o maior)“? Wozu verwendet(e) man diese Pflanze? Ist Sauahorn in anderer Bedeutung bekannt (welcher)? Bitte genaue Aussprache angeben.

Wörterliste 061

61

1

Kennen Sie die Redensarten der hat Tinte gesoffen oder der schaut aus, als wenn er Tinte gesoffen hätte für einen dummen oder mürrischen Menschen? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

61

2

Sagt man von einem gescheiten Menschen, er habe keine Tinte gesoffen? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

61

3

Kennen Sie in der Tinte sein oder sitzen für „in Not, Bedrängnis, Verlegenheit sein“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

61

4

Werden die Ausdrücke tippeln oder auf Tippelei sein für „auf Wanderschaft sein“ (von Handwerksburschen, Bettlern oder von wem sonst) gebraucht? Wird ein Bettler (oder wer sonst) Tippler genannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

61

5

Kennen Sie den Ausdruck Diridari? Was verstehen Sie darunter (Geld, kleiner Rausch oder was sonst)? Wird die Redensart sich keinen Diridari vormachen lassen für „sich nicht anschwindeln lassen“ o.ä. gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

61

6

Ist Ihnen der Ausdruck Dingerich für einen auffallenden Menschen, Sonderling bekannt? In abfälligem Sinn? Bitte Satzbeispiel.

61

7

Kennen Sie den Ausdruck Dinges für „Anwesen, Besitztum“?

61

8

Kennen Sie die Ausdrücke Dinges, Gedinges tur „Getue, umständliche Verhandlungen“ o.ä.? Wird ein Gedinges haben für „Aufhebens machen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

61

9

Ist Ihnen der Ausdruck Dinget für „Kleid, Gewand“ bekannt?

61

10

Kennen Sie die Ausdrücke Döden- oder Gödendinget bzw. Doden- oder Godendinget o.ä. für ein Gewand, das der Pate bzw. die Patin geschenkt hat? Genaue Aussprache und Bedeutung?

61

11

Ist Ihnen der Ausdruck Leibdinget für das Gewand, das der Verstorbene bei seinem Tod am Leib trug, bekannt? Wer bekommt es? Kennen Sie einen anderen Ausdruck dafür? (welchen)?

61

12

Welche Bezeichnungen sind Ihnen für den Blätter- oder Faltenmagen beim Rind bekannt?

61

13

Sagt man von einem Kind, das nicht recht gedeiht, es sei dingig? Wird dingig auch für „empfindlich“ oder „pedantisch“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

61

14

Kennen Sie den Ausdruck Ausgedingler für „Austragsbauer“?

61

15

Ist Ihnen der Ausdruck Tinne für „Stirne“ bekannt? Aussprache?

61

16

Wird dio als Zuruf an die Zugtiere für „links“ gebraucht?

61

17

Kennen Sie den Ausdruck andirlen für „in Versuchung kommen etwas zu tun“? Bitte Satzbeispiel.

61

18

Ist Ihnen der Ausdruck Tirming (Diamen, Dirmling o.ä.) für „Mitesser“ bekannt? Genaue Aussprache?

61

19

Kennen Sie die Bezeichnung geringe oder kleine oder schlechte Dirn? Was versteht man darunter? Sagt man in gleicher (oder anderer; welcher?) Bedeutung auch Dritteldirn oder Drittlerdirndl? Was hat diese Dirn auf dem Bauernhof zu tun? Bitte Sachangaben. (Geben Sie bei den Fragen 19-24 auch an, wie weit das heute noch gilt.)

61

20

Was hat die Oberdirn (1. Magd auf dem Bauernhof) zu tun? Wird sie auch Baudirn oder wie sonst genannt? Bitte Sachangaben.

61

21

Welche Arbeiten hat die Mitterdirn oder Mitteldirn (2. Magd auf dem Bauernhof?) zu machen? Bitte Sachangaben.

61

22

Kennen Sie den Ausdruck Bestdirn (Bösdirn)? Wer ist damit gemeint?

61

23

Ist Ihnen der Ausdruck Schoßdirn bekannt? Wer wird so genannt?

61

24

Welche Magd auf dem Bauernhof wird Unterdirn genannt (die 2. oder die 3.)? Was hat sie zu tun? Bitte Sachangaben.

61

25

Kennen Sie die Redensart auf den Tisch schlagen für „aufdrehen, sich aufspielen“ oder wofür sonst? Bitte Satzbeispiel.

61

26

Wird die Redensart sich hinter den Tisch verkriechen für „furchtsam sein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel

61

27

Ist (oder war es früher) üblich, daß beim Hochzeitsmahl 10 Gäste einen Tisch ausmachten? Wird (oder wurde) der Ausdruck gebraucht so u. so viel Tische haben für „so u. so vielmal 10 Hochzeitsgäste haben“ gebraucht? Sagt (oder sagte) man z.B. 6 Tische eindingen für „ein Hochzeitsmahl zu 6 Tischen oder 60 Personen bestellen“? Bitte Satzbeispiel.

61

28

Kennen Sie (vielleicht von früher her) den Ausdruck den Tisch rucken für „8 Tage nach der Hochzeit wieder ein fröhliches Mahl geben mit Musik u. Tanz“?

61

29

Kennen Sie den Ausdruck Bankltisch? Was verstehen Sie darunter (Fußleisten am Tisch oder was sonst)? Bitte Zeichnung.

61

30

Ist Ihnen (vielleicht von früher her) der Ausdruck Fahtisch für „Siebtisch in der Mühle“ bekannt? Genaue Aussprache (a hell, durch die Nase gesprochen)? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

61

31

Ist der Ausdruck Katzentisch oder Katzentischerl (z.B. in der Redewendung am Katzentisch(erl) sitzen) gebräuchlich? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

61

32

Kennen Sie die Ausdrücke Schanktisch, Schenktisch? Was ist damit gemeint?

61

33

Kennen Sie den Ausdruck tischeln für „nach der Mahlzeit noch ein wenig am Tisch sitzen bleiben“? Bitte Satzbeispiel.

61

34

Ist Ihnen der Ausdruck das Tischlach (Tischla) für „Tischtuch“ bekannt?

61

35

Wird ein fein u. zart veranlagter Mensch Diserl genannt? Was bedeutet Diserl sonst noch?

61

36

Kennen Sie die Ausdrücke Distel stechen oder Distel grasen oder disteln für das Herausstechen der Disteln im Acker? Wie sagt man dafür sonst? Wann u. mit welchem Werkzeug wird das gemacht?

61

37

Ist Ihnen die Bezeichnung Baumdistel für „Mistel (Schmarotzerpflanze auf Bäumen)“ bekannt?

61

38

Wird die Brennessel auch Brenndistel genannt?

61

39

Kennen Sie die Bezeichnung Maidistel (Moadistl) oder Maiendistel? Welche Pflanze ist damit gemeint?

61

40

Sind Ihnen die Ausdrücke Ditsche, Apfelditsche für eine Art weiches, in der Pfanne gebackenes Gebäck bekannt? Bitte Sachangaben.

61

41

Kennen Sie den Ausdruck ditscheln u. datscheln für das Zwitschern der Schwalben? Bedeutet er auch „sich unterhalten“ (bes. von alten Frauen)? Bitte Satzbeispiel.

61

42

Kennen Sie die Bezeichnung Ditschkerl für ein ca. 2-2 1. 2 cm dicjes, daumenlanges, an beiden Enden zugespitztes Klötzchen, das bei einem Frühjahrsspiel der Jugend verwendet wird? Können Sie dieses Spiel beschreiben?

61

43

Wird der Kopf scherzhaft Titus (Titas) genannt?

61

44

Kennen Sie den Ausdruck Tobel 1. für „Wiesenrain am Waldrand“ ; 2. für „Wiesenrain zwischen zwei Feldern“? Was ist ein Wiesentobel? Was bedeutet Tobel sonst noch?

61

45

Ist Ihnen die Bezeichnung Töbelein (Dewerla o.ä.) bekannt für „Tollgerste, Schwindelhaber, Rauschgras (lolium temulentum)“, das unter der Gerste wächst u. dessen Samen giftig u. im Mehl gesundheitsschädlich ist? Genaue Aussprache u. Bedeutung?

61

46

Kennen Sie den Ausdruck tobeln (dowin) für „wachsen, blühen, wuchern“ (z.B. vom Gemüse)? Bitte Satzbeispiel.

61

47

Ist Ihnen der Ausdruck tobeln oder tubeln für „schreien“ (von Kindern) bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

61

48

Kennen Sie den Ausdruck dober für „nobel, aufwendig“ (z.B. vom Hausrat oder wovon sonst)? Wird das Wort auch für „brav, gut, tüchtig, stattlich“ (z.B. vom Vieh oder Pferd) gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

61

49

Ist Ihnen der Ausdruck übertöbern (iwatiawan) bekannt? Was bedeutet er? Bitte Satzbeispiel.

61

50

Kennen Sie die Ausdrücke töblg, tübig (dewi, diwi), töbisch 1. für „dämmerig“; 2. für „tatterig“; 3. für „schwindsüchtig“? Genaue Aussprache u. Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

61

51

Ist Ihnen der Ausdruck tochetzen für „keuchend husten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

61

52

Kennen Sie die Ausdrücke Docken, Fischdocken, Weiherdocken 1. für „Ablaufkanal oder Abflußrohr (aus Holz?) eines (Fisch)weihers“; 2. für „Zapfen, Verschlußpflock eines solchen Abflußrohres“? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

61

53

Wird Docken auch für „Brunnenröhre (nur hölzerne?) „ gebraucht?

61

54

Ist Ihnen (vielleicht von früher her) der Ausdruck Docken für einen Teil (welchen?) des Erntewagens bekannt? Ist damit der als Wagendocken bezeichnete Teil der Wagenachse gemeint? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

61

55

Kennen Sie (vielleicht von früher her) den Ausdruck Docken für einen Teil (welchen?) des Webstuhles? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

61

56

Ist Ihnen die Bezeichnung Docken für den senkrechten Teil des Streichbrettes am Pflug bekannt? Bitte Zeichnung.

61

57

Wird der Ausdruck Dockerl für den Sensengriff für die rechte Hand gebraucht?

61

58

Ist Ihnen von früher her noch bekannt oder können Sie es von alten Leuten noch erfahren, was eine Docken oder ein Dockerl Flachs oder Hanf ist? Bitte, wenn möglich, Sachangaben.

61

59

Welche bisher nicht genannte Bedeutung (ausgenommen „Puppe“) hat Docken oder Dockerl noch?

61

60

Kennen Sie die Bezeichnung Ahnl und Ehnl für das im Frühjahr rötlich-violett blühende Lungenkraut (pulmonaria officinalis)? Bezeichnet man mit diesem Namen vielleicht eine andere Pflanze? Welche?

Wörterliste 062

62

1

Sind Ihnen die Bezeichnungen Dockel oder Dotschen für „Stoff hausschuhe“ bekannt?

62

2

Kennen Sie die Ausdrücke tof, toft, toftig für „heftig, hurtig; stark; gut“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

62

3

Wird der Ausdruck Doktermenter für „Medikamente, Medizin“ gebraucht?

62

4

Kennen Sie die Ausdrücke doktern für „beim Kartenspiel zuschauen“, Dokterer für „Spieler, der einem andern in die Karten schaut“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

62

5

Ist Ihnen der Ausdruck tollet (toiat) für „tüchtig“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

62

6

Wird die Gras-As beim Schafkopf Blumentopf genannt?

62

7

Sagt man statt Topfen auch Toppen? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

62

8

Sind Ihnen die Ausdrücke Tennentor, Scheunentor, Stadeltor für „großer Mund, Maul“ bekannt? Werden die Redensarten ein Maul wie ein Tennentor oder wie ein Scheunentor oder wie ein Stadeltor gebraucht? Bitte Satzbeispiel

62

9

Kennen Sie die Bezeichnung Stadeltor oder ähnliches 1. für „großes Auge“, 2. für „auffallend großer Kopf“? Bitte Satzbeispiel.

62

10

Kennen Sie den Ausdruck töret (dearat, döiat) 1. für „fahrig, hastig“, 2. für „übermütig“, 3. für „störrisch, unausstehlich“? Wird ein Mensch mit einer der genannten Eigenschaften (mit welcher?) Törer (Deara, Döia) genannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

11

Kennen Sie die Ausdrücke das Dorf auskehren oder dörfeln für „sich nach dem Gebetläuten auf der Straße aufhalten, abends im Dorf herumstreunen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

12

Ist Ihnen der Ausdruck Ausdorf für „auswärtiges, aber zur eigenen Pfarrei gehöriges Dorf“ bekannt? Genaue Bedeutung?

62

13

Wird ein Bauer, der (im Gegensatz zum Einödbauern) im Dorf wohnt, Dorfner genannt?

62

14

Ist Ihnen die Bezeichnung Dorn für ein Steinmetzwerkzeug (welches) bekannt? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

62

15

Kennen Sie den Ausdruck Leichdorn für „Hühnerauge“?

62

16

Kennen Sie den Ausdruck Dost 1. für „Blähung“, 2. für „schwüler Dunst“? Wird das Wort dostig für „schwül“ gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

62

17

Ist Ihnen der Ausdruck Tost für „Bachschnelle (mit tosendem Geräusch)“ bekannt? Genaue Bedeutung?

62

18

Werden die Ausdrücke Dod, Dodl; Ded, Dedl für „Patenkind“ gebraucht? Welche dieser Ausdrücke für das weibliche und welche für das männliche patenkind? Genaue Bedeutung und Geschlecht?

62

19

Sind Ihnen die Ausdrücke Tobel (Tuawl) oder Toppel für „dumpfe, rauchige Luft; Dunst: Rauch“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

20

Kennen Sie die Bezeichnungen Bachdockerl, Wasserdockerl, Weiherdockerl für die Wasserrose? Welche Art ist gemeint: die kleine gelbe oder die größere weiße? Genaue Aussprache des -ei- in Weiher (-ai- oder -äi- oder -öi-)?

62

21

Ist Ihnen die Bezeichnung Weiherdocken oder Weiherdockerl auch 1. für „Kalmus“, 2. für „Rohrkolben (Typha)“ bekannt?

62

22

Kennen Sie die Ausdrücke tocketzen, tofetzen, toppetzen 1. für „toben“ (von Eiter, Geschwür, Wunde, Zahn u. ä.), 2. für „klopfen“ (vom Herz)? Wird der Ausdruck Tocketzer für das Toben des Eiters usw. gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

62

23

Kennen Sie tocketzen auch in den Bedeutungen 1. „zittern“; 2. „wallen, sieden“ (vom Wasser); 3. „undeutlich sprechen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

62

24

Ist Ihnen der Ausdruck Tocketzer für „sumpfige Stelle mit schwankender Decke“ bekannt?

62

25

Wird oder wurde früher der letzte, kleine Brotlaib aus dem Teigrest Tod genannt?

62

26

Kennen Sie die Redensart einem zu Tod lassen für „ihm im Kartenspiel (oder bei welchem Spiel sonst?) sein ganzes Geld abgewinnen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

62

27

Sind Ihnen die Ausdrücke todeln für „viel schwätzen“, Todler für „Schwätzer“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

62

28

Wird ein grober Mensch Doichtl genannt? Genaue Aussprache?

62

29

Werden die Ausdrücke Dolde oder Dotzen für „Rispe“ (bei Hafer und Hirse) gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Geschlecht?

62

30

In welcher Bedeutung gebraucht man das Wort Dolde sonst noch: für „Kleeblüte, Baumblüte (bei welchen Bäumen?), Wollgras, Rohrkolben“ oder wofür sonst? Genaue Bedeutung? Geschlecht?

62

31

Kennen Sie den Ausdruck der Dolden für „Schweif der Henne oder auch des Hahnes“? Genaue Bedeutung?

62

32

Sind Ihnen die Ausdrücke Dole (Doln, Dounl) oder Tulle (Duln, Dull) für „Röhre (aus Holz oder woraus sonst)“ bekannt? Dient sie als Wasserleitungsröhre oder als (unterirdischer?) Wasserabzugskanal oder wozu sonst? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben.

62

33

Kennen Sie den Ausdruck Tölpel (Duipi o.ä.) für „Kreisel“? Genaue Aussprache? Wie heißt der Kreisel sonst?

62

34

Ist Ihnen der Ausdruck dölstig für „schüchtern“ bekannt? Wird ein schüchterner Mensch Dölsterling genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

62

35

Kennen Sie die Ausdrücke dölstig (delsti), döstig (desti, deschti) 1. für „batzig, teigig, weich, unausgebacken“ (von Semmeln, Brot, Nudeln); 2. für „schwer, zäh, fett, sumpfig“ (vom Boden, von der Erde); 3. für „feucht“ (vom Heu)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

36

Ist Ihnen der Ausdruck dolstern für „weich, teigig sein“ bekannt? Wird ein weicher, gefrorener Apfel Dölsterling genannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

62

37

Kennen Sie die Ausdrücke dorlen (doala), dolzen für „schwerfällig gehen, laut dahertrampeln“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

38

Ist Ihnen der Ausdruck Don oder Do für „Donner“ bekannt? Wird das o in Do durch die Nase gesprochen?

62

39

Kennen Sie die Redensart keinen Ton zu einer Arbeit haben für „kein Geschick dazu haben“? Bitte Satzbeispiel.

62

40

Kennen Sie die Redensart keinen Ton mehr hören für „keine Schmerzen mehr spüren“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

41

Ist Ihnen der Ausdruck donen (doan) für „strotzen“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

42

Kennen Sie den Ausdruck Topf 1. für das Loch an der Grundrinne eines Weihers, 2. für den dareinfallenden Zapfen, 3. für die ganze Vorrichtung? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

62

43

Ist Ihnen der Ausdruck Döppel für „großes Geschwür“ bekannt? Genaue Aussprache?

62

44

Kennen Sie die Ausdrücke toren, tören (doan, darn, dern), umeinandertoren für „rennen und springen“ (wie das Vieh, wenn es toll ist); „planlos herumlaufen“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

62

45

Kennen Sie (falls in Ihrer Gegend Torf gewonnen wird) die Ausdrücke Tausendtorf, Klaftertorf, Wursteltorf? Was versteht man darunter? Bitte, wenn möglich, Sachangaben.

62

46

Sind Ihnen die Ausdrücke Torkler, Torklet, Mordstorkler für „Rausch“ bzw. „Mordsrausch“ bekannt?

62

47

Kennen Sie die Ausdrücke Dörmel (Dermel, Därmel) oder Dörpel (Dörbl, Derpl, Därwl) für „Platz, Raum oder auch Stube über dem Backofen“? Wozu dienen oder dienten sie früher? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Sachangaben.

62

48

Kennen Sie die Ausdrücke Daschat oder Dorschat für die Blätter von Rüben? Auch für die Blätter von Kraut und Kartoffeln oder von welchen Pflanzen sonst? Genaue Aussprache (erstes a in Daschat hell oder dunkel?) und Bedeutung?

62

49

Ist Ihnen der Ausdruck abdaschern für „Rüben a) von den Blättern, b) von Schmutz befreien“ bekannt? Wird der Ausdruck auch bei anderen Pflanzen und in welcher Bedeutung gebraucht? Aussprache (zweites a hell oder dunkel)? Bitte Satzbeispiel.

62

50

Kennen Sie den Ausdruck Duridedel 1. für das einfache Wiesen-Gänseblümchen, 2. für das gefüllte Garten-Gänseblümchen? Genaue Aussprache und Bedeutung?

62

51

Sind Ihnen die Ausdrücke dosen für „schlummern“, eindosen für „einschlafen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

62

52

Kennen Sie die Ausdrücke herumdosen, umeinanderdosen? In welcher Bedeutung werden sie gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

62

53

Ist Ihnen der Ausdruck verdost für „zerstreut“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

62

54

Kennen Sie den Ausdruck dosig 1. für „schwerhörig“, 2. für „aufgedunsen“ (vom Gesicht), 3. für „schwammig“ (vom Fleisch)? Bitte Satzbeispiel.

62

55

Ist Ihnen der Ausdruck dösig bekannt? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

62

56

Wird der Ausdruck dosmig für „unbeholfen“ gebraucht?

62

57

Kennen Sie den Ausdruck toter Herbst für „Altweibersommer; Spätherbst“? Genaue Aussprache (auch von Herbst) und Bedeutung?

62

58

Wird Heu, das nicht ganz trocken ist, totes Heu genannt?

62

59

Kennen Sie den Ausdruck dilläzeln für „zwecklos tändeln“? Wird dafür auch dejderln gesagt? Wird einer, der sich mit Tändeleien abgibt und dadurch seine Pflicht versäumt, Dilläzel (oder wie sonst) genannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

62

60

Kennen Sie den Ausdruck Dinkes oder Dinkats für einen großen faulen oder unfeinen Menschen? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 063

63

1

Wird von einem abgestandenen Bier ohne Schaum gesagt, es liegt drin wie ein toter Hund?

63

2

Kennen Sie die Ausdrücke Dedler, Dedling für einen langweiligen Menschen, Umstandskramer? Bitte Satzbeispiel

63

3

Sind Ihnen die Ausdrücke Dedling, Dederling für einen wehleidigen Menschen, Schwächling, Feigling bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

63

4

Kennen Sie den Ausdruck Dederling 1. für „Kuhfladen“, 2. für „Rotz“? Genaue Aussprache?

63

5

Kennen Sie den Ausdruck dedig für „nicht lebhaft, schwach, kränklich“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

63

6

Kennen Sie den Ausdruck Dotschen für eine dumme, ungebildete, fade, langweilige, gescherte, häßliche, plumpe Person? Werden nur Frauen oder auch Männer so genannt? Geschlecht des Wortes Dotschen (der oder die)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

63

7

Ist Ihnen der Ausdruck Dotschen 1. für „Hand“; 2. für „Fuß, Plattfuß“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Geschlecht?

63

8

Sind Ihnen die Ausdrücke Tottel, Gemeintottel (Gmoa-) bekannt? Was verstehen Sie darunter? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

63

9

Ist Ihnen der Ausdruck Hotteltottel bekannt? Was ist damit gemeint? Aussprache?

63

10

Kennen Sie die Redewendung beim Kartenspiel (beim Tarock oder bei welchem Spiel sonst?) einen Tout (Du) spielen für „ein Solo spielen, bei dem der Spieler jeden Stich machen muß“?

63

11

Was verstehen Sie 1. unter einem Fackeltrab, 2. unter einem Schweinstrab, 3. unter einem Hundstrab?

63

12

Kennen Sie das Bubenspiel Drachen steigen lassen? Beschreiben Sie es bitte. Geschieht das nur im Herbst oder wann sonst noch?

63

13

Ist Ihnen die Redensart Drachen steigen lassen für „zornig sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

63

14

Kennen Sie den Ausdruck Schlaudrache, Schlaudrack für „gefräßige Person“? Wird die Redensart fressen wie d'Schlaudrachen gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

63

15

Ist Ihnen der Ausdruck Antrecheler für „Enterich“ bekannt? Genaue Aussprache?

63

16

Kennen Sie den Ausdruck mit der Kreuztracht gehen für „an der Prozession, bei der das Kreuz vorangetragen wird, teilnehmen“? Sind damit die Bittgänge gemeint? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

63

17

Wird auch das ganze Pfarrgebiet Kreuztracht genannt, weil in ihm das Kreuz herumgetragen wird?

63

18

Ist Ihnen der Ausdruck die Trachtel 1. für „schwerfällige, ungeschickte Frau“; 2. für „böse Frau“ bekannt? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel?) und Bedeutung?

63

19

Kennen Sie den Ausdruck trachten (trochten) 1. für „läufig sein“ (von Haustieren), 2. für „schwanger sein“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

63

20

Sagt man von einer schwierigen Sache, sie mache einen trachtend (trachtad)? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel)? Bitte Satzbeispiel.

63

21

Ist Ihnen die Bezeichnung Spritztrachter für „Brause der Gießkanne“ bekannt? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel)?

63

22

Kennen Sie den Ausdruck Wursttrachter für „Wurstspritze“? Genaue Aussprache )a hell oder dunkel)? Bitte Zeichnung.

63

23

Kennen Sie den Ausdruck Zwerchtrachter als Schimpfwort für einen falschen Menschen? Genaue Aussprache (a helt oder dunkel)? Bitte Satzbeispiel.

63

24

Ist Ihnen das Wort niedertrachtig in der Bedeutung „herablassend, populär“ bekannt? Genaue Aussprache (a hell oder dunkel)? Bitte Satzbeispiel.

63

25

Wird das Wort beträchtlich in der Bedeutung „bedauerlich, jämmerlich“ gebraucht? Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

63

26

Kennen Sie den Ausdruck tradern (drådan) 1. für „Darmentleerung des Kindes“, 2. für „furzen“?

63

27

Werden in der Weberei die Ausdrücke Eintrag und eintragen gebraucht? Was versteht man darunter? Bitte Sachangaben.

63

28

Kennen Sie den Ausdruck Tragatsch für „Schubkarren“? Sind die beiden a hell oder dunkel? Welches a ist betont? Welche Form hat dieser Schubkarren? Bitte Zeichnung.

63

29

Wird der Schubkarren auch die Tragen oder die Radeltragen genannt? Welche Form hat er? Bitte Zeichnung.

63

30

Kennen Sie die Ausdrücke die Scheibtragen oder die Schiebtragen für den Schubkarren? Genaue Aussprache? Welche Form hat er? Bitte Zeichnung.

63

31

Ist Ihnen der Ausdruck die Truhentragen bekannt? Was versteht man darunter? Bitte evtl. Zeichnung.

63

32

Kennen Sie die Ausdrücke Rucktragen, Trager, Rucktrager für einen Teil des Pferdegeschirrs? Welcher Teil ist gemeint? Bitte Zeichnung.

63

33

Ist Ihnen der Ausdruck abtragen für „heimlich entwenden, fortgesetzter kleiner Diebstahl“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

63

34

Kennen Sie den Ausdruck Eier abtragen für „Hühnereier aus dem Nest nehmen“? Bitte Satzbeispiel.

63

35

Kennen Sie den Ausdruck antragen für „auf etwas hinarbeiten“, z.B. mit einem Kind auf einen bestimmten Beruf antragen für „beabsichtigen, das Kind in diesem Beruf ausbilden zu lassen“? Bitte Satzbeispiel.

63

36

Wird antragen auch für „sparen, schonen“ (z.B. das Geld, das Gewand) gebraucht? Bitte Satzbeispiel

63

37

Kennen Sie die Redensart nicht aufs Leben antragen für „nicht ein Menschenleben aufs Spiel setzen“? Bitte Satzbeispiel.

63

38

Kennen Sie (vielleicht von früher her) den Ausdruck auftragen für „Getreide in den Einschüttkasten der Mühle schütten; das zu putzende Getreide in die Windmühle schaufeln“? Genaue Bedeutung? Bitte Sachangaben.

63

39

Werden die Ausdrücke austragen, füritragen für „ausgiebig sein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

63

40

Ist Ihnen der Ausdruck sich etwas austragen für „sich etwas ausbedingen“ (bes. bei Hofübergabe) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

63

41

Wird das, was sich der Austrägler ausbedungen hat, Austraglats genannt? Aussprache (erstes a hell oder dunkel)?

63

42

Kennen Sie einen Bockvertragen oder Losvertragen genannten Erntebrauch? Worin besteht dieser Brauch? Bitte Sachangaben.

63

43

Kennen Sie die Ausdrücke Buckelranzentragen, Buckelsalztragen, Buttentragen für „auf dem Rücken, auf den Schultern tragen“? Bitte Satzbeispiel

63

44

Ist Ihnen der Ausdruck eintragen für „sich einschmeicheln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

63

45

Wird fürtragen in der Bedeutung „für die Zukunft herbeischaffen, sorgen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

63

46

Wird von einem Mädchen, das keinen Tänzer bekommt, gesagt, es müsse den Hund oder das Kleiesäcklein heimtragen? Welche anderen Redensarten werden sonst noch in dieser Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiel

63

47

Kennen Sie den Ausdruck das ist kein Hertragen für „das ist kein Benehmen“? Bitte Satzbeispiel.

63

48

Ist Ihnen der Ausdruck einen Rausch im Gesicht herumtragen für „sehr betrunken sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

63

49

Kennen Sie den Ausdruck Zimmertragen für das Herbeitragen von Lebensmitteln auf den Bau als Beihilfe der Nachbarn? Heißt die Frau, die das besorgt, Zimmertragerin? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

63

50

Ist Ihnen der Ausdruck tragend (trägad) für „ertragreich“ (vom Boden) bekannt?

63

51

Kennen Sie den Ausdruck Trager 1. für einen Teil des Wagens, 2. für einen Teil des Schubkarrens, 3. für einen Teil der Egge? Um welche Teile handelt es sich jeweils? Bitte Zeichnung.

63

52

Kennen Sie die Ausdrücke Trager, Tragler für „Aufkäufer von Lebensmitteln (welchen?) auf dem Land“? Wird der Eieraufkäufer Eiertragler genannt? Sagt man dafür auch Karrer? Genaue Aussprache (a in Tragler hell oder dunkel)? Bitte Sachangaben.

63

53

Nennt man Trager oder Tragler auch einen, der Lebensmittel (welche?) von Haus zu Haus trägt, um sie zu verkaufen? Nennt man so auch einen Hausierer mit anderen Waren (welchen)? Bitte Sachangaben.

63

54

Ist Ihnen der Ausdruck Pöstltrager bekannt? Was verstehen Sie darunter?

63

55

Wird ein Schulkind, das dem Lehrer alles anzeigt, Krättlatrager genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

63

56

Kennen Sie den Ausdruck Laterntrager für einen, der beim Kartenspielen nur zuschaut?

63

57

Kennen Sie die Ausdrücke Austrager, Leutaustrager, Manteltrager, Wassertrager für „Verleumder“? Welcher dieser Ausdrücke wird gebraucht? Genaue Aussprache?

63

58

Kennen Sie die Ausdrücke Brandtrager, Weintrager, Zundeltrager, Zundertrager für den, der den Osterbrand, d.h. das Holz, das am Osterfeuer entzündet wurde, heimträgt? Welcher dieser Ausdrücke wird gebraucht? Besteht der Brauch heute noch? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

63

59

Ist Ihnen der Ausdruck Saumtrager (Samdroga) bekannt? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben.

63

60

Wird die Bezeichnung der Bräu (Brei, Broi, Brui) 1. für „Bierbrauer“, 2. für „Brauerei“ h e u t e noch gebraucht? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 064

64

1

Kennen Sie den Ausdruck Wassertrager für „Pfette im Dach“?

64

2

Ist der Ausdruck Wassertrager für „Drohne“ bekannt?

64

3

Ist die Bezeichnung Tragl oder Trager für einen kastenförmigen Behälter für Flaschenbier (auch für andere Getränke, welche?) gebräuchlich? Wie sieht es aus? Wie viele Flaschen gehen in ein Tragerl? Genaue Aussprache? Bitte Zeichnung.

64

4

Wird der Draht zur seitlichen Verankerung der Hopfensäulen Ankerdraht (oder wie sonst) genannt? Bitte Zeichnung.

64

5

Wird der Draht, der zur Verankerung der Hopfensäulen der Länge nach über den Hopfengarten läuft, Anspanndraht (oder wie sonst) genannt? Bitte Zeichnung.

64

6

Wird der Draht, an dem die Hopfenrebe hinaufwächst, Auflaufdraht (oder wie sonst) genannt?

64

7

Ist Ihnen der Ausdruck Holzdraht bekannt? Was ist damit gemeint?

64

8

Kennen Sie den Ausdruck Schusterdraht? Was ist damit gemeint? Bitte Sachangaben.

64

9

Kennen Sie den Ausdruck Trallawatsch 1. für „Mumps“, 2. für „Mandelentzündung“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

64

10

Kennen Sie die Redensart mir lauft der Drol oder Droi ein 1. für „mir pressiert es“, 2. für „ich werde betäubt“, 3. für „ich verliere die Beherrschung“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

64

11

Ist Ihnen der Ausdruck Drådler, Drodler für unangenehmer Geruch“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

64

12

Wird bei schlecht geschliffenen Messern der Ausdruck Drahtel (Dräudl) gebraucht? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache und Bedeutung?

64

13

Kennen Sie die Ausdrücke Bindertram, Kehltram für bestimmte Balken bei Tennen und Ställen (oder wo sonst)? Welche Balken sind gemeint? Bitte Sachangaben und Zeichnung.

64

14

Ist Ihnen der Ausdruck Schließtram bekannt? Welcher Balken in welchem Gebäudeteil wird so genannt? Bitte Sachangaben und Zeichnung.

64

15

Wird ein Brotlaib, der nicht rund ist, Trampel genannt?

64

16

Ist Ihnen der Ausdruck trampfen für „mit den Füßen fest auftreten, aufstampfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

64

17

Kennen Sie den Ausdruck Treanken für „Maul“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

64

18

Kennen Sie den Ausdruck austränken für „durch Überschwemmung vertreiben (z. B. Mäuse)“? Bitte Satzbeispiel.

64

19

Kennen Sie die Redewendung der Bach hat austränkt für „er ist übergelaufen“? Bitte Satzbeispiel.

64

20

Kennen Sie die Redewendungen das Wasser tränkt in einen Acker oder ein Acker ist eingetränkt? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

64

21

Kennen Sie die Redewendungen ein Schiff tränkt sich oder wird getränkt für „es läuft voll Wasser“? Bitte Satzbeispiel

64

22

Wird der Ausdruck einen Grund ertränken für „ihn zum Weiher machen, unter Wasser setzen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel

64

23

Ist Ihnen die Redewendung das Unkraut dertränkt das Getreide bekannt? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

64

24

Wird der Ausdruck einem etwas eintränken auch in der Mundart gebraucht? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

64

25

Ist Ihnen der Ausdruck trankig für „trüb“ bekannt? Ist das a hell oder dunkel? Bitte Satzbeispiel.

64

26

Kennen Sie die Ausdrücke Dramsler, Dramschler, Tronl, Troanl für „Kreisel“? Genaue Aussprache?

64

27

Ist Ihnen die Bezeichnung Tranterer für eine Art schlechten Topfens, aus Rührmilch und Käsewasser gesotten, bekannt? Ist das a hell oder dunkel? Bitte Sachangaben.

64

28

Kennen Sie den Ausdruck Troansl, Tronsl 1. für „verdickte Stelle im Faden“, 2. für „täppische Person“? Genaue Aussprache?

64

29

Ist Ihnen der Ausdruck Trantsch bekannt? Was ist damit gemeint? Ist das a hell oder dunkel?

64

30

Wird der Ausdruck trantschen gebraucht? Was versteht man darunter? Ist das a hell oder dunkel? Bitte Satzbeispiel.

64

31

Was versteht man unter einem Trantscher? Ist das a hell oder dunkel? Bitte Satzbeispiel.

64

32

Kennen Sie die Redensart den hab ich am Trapp für „den kann ich nicht leiden“? Bitte Satzbeispiel.

64

33

Ist Ihnen der Ausdruck die Trappen für „Stufe“ bekannt? Wurde auch ein Teil (welcher?) am Spinnrad so genannt? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

64

34

Wird der Ausdruck Trappen, Türtrappen für „Türschwelle“ gebraucht?

64

35

Kennen Sle den Ausdruck Trappel für „SchLagelsen, Wildfalle“? Werden die Ausdrücke Fuchstrappel, Mardertrappel u. ähnl (welche?) gebraucht?

64

36

Ist Ihnen der Ausdruck Trapper für „Drehkrankheit der Schafe“ bekannt?

64

37

Kennen Sie den Ausdruck Drascht für „Anwesen, Besitztum“? Ist das a hell oder dunkel? Genaue Bedeutung?

64

38

Kennen Sie den Ausdruck trasen oder träsen für das Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat? Bedeutet er auch „heftig schnauben“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

64

39

Ist Ihnen der Ausdruck Drodel für „Windfahne“ bekannt? Wie heißt die Windfahne sonst?

64

40

Kennen Sie die Ausdrücke Saudrodel, Winddrodel für „Windsbraut“? Genaue Aussprache und Bedeutung?

64

41

Ist Ihnen der Ausdruck Dratscher für „Maipfeiferl“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben.

64

42

Kennen Sie den Ausdruck tratscheln für „humpeln“? Ist das a hell oder dunkel? Bitte Satzbeispiel.

64

43

Ist Ihnen der Ausdruck treitschen für „weinen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

64

44

Kennen Sie den Ausdruck tratzen für „den Hund auf jemand hetzen“? Bitte Satzbeispiel

64

45

Kennen Sie die Redensart Wasser tratzen für „schlampig pflügen, krumme Furchen ziehen“? Bitte Satzbeispiel.

64

46

Ist Ihnen der Ausdruck Tratzer für „Schnuller“ bekannt?

64

47

Kennen Sie den Ausdruck Bubentratzer für einen Teil (welchen?) der weiblichen Kleideroder Haartracht?

64

48

Kennen Sie die Bezeichnung Nottratzer für einen, der sich nur notdürftig durchbringt? Wird dafür auch Fretter gesagt? Bitte Satzbeispiel.

64

49

Kennen Sie die Redewendung die Not tratzen für „in der Not groß tun oder guten Mutes sein“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

64

50

Kennen Sie den Ausdruck Magentratzerl für eine Kleinigkeit zum Essen? Bitte Satzbeispiel.

64

51

Sind Ihnen die Ausdrücke tratzig für „beleidigt“, urtratzig für „mürrisch, störrisch“ bek.annt? Ist das a hell oder dunkel? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

64

52

Kennen Sie den Ausdruck Honigtraube? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache?

64

53

Ist Ihnen der Ausdruck Schmalztraube bekannt? Was ist damit gemeint? Genaue Aussprache?

64

54

Kennen Sie Redensarten wie eh man's entraut, kaum daß ich's umtraut oder untraut hab o.ä. für „unversehens, sehr schnell“; das hätt ich nicht entraut oder untraut für „das hätte ich nicht vermutet, darauf war ich nicht gefaßt“? Bitte Satzbeispiel.

64

55

Ist Ihnen die Redensart Trauer oder Hoftrauer haben für „schmutzige Fingernägel haben“ bekannt? Nennt man schmutzige Fingernägel auch traurige Fingernägel? Bitte Satzbeispiel.

64

56

Kennen Sie die Ausdrücke Trauf (Traf, Trof), Traupf (Trapf), Dach-, Schartrauf, -traupf? Was ist damit gemeint: 1. „das vom Dach rinnende Wasser“; 2. a) „Dachrand“ oder b) „Dachrinne, von woher das Wasser herunterrinnt“; 3. „Stelle am Boden, wohin das herabtropfende Wasser fällt“? Kennen Sie noch eine andere Bedeutung, welche? Genaue Aussprache? Geschlecht? Bitte evtl. Zeichnung.

64

57

Werden die Ausdrücke Trauf, Traupf auch bei Bäumen oder beim Waldrand gebraucht? In welcher Bedeutung?

64

58

Kennen Sie aus der Jägersprache den Ausdruck unter'n Trauf (Traf) für „zwischen Wald und Feld“? Bitte Satzbeispiel.

64

59

Kennen Sie die Redensart einen unters Trauf (Traf) stellen für „ihn in schlimme Händel, Unannehmlichkeiten bringen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

64

60

Werden die Ausdrücke traufen (trafn) für „tropfen, triefen“; abtraufen, abtraupfen (otrafn, otrapfn) für „abtropfen“ gebraut? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 065

65

1

Kennen Sie die Redensart jemandem eine drechseln mit der Bedeutung „jemandem eine Rüge, einen Verweis erteilen“? Wird bei Gebrauch dieser Redensart auf die Nase gezeigt? Bitte Satzbeispiel.

65

2

Kennen Sie die Redensart einem etwas drechseln für „etwas an tun“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

65

3

Kennen Sie den Ausdruck träupfezen (trapfezn) für „träufeln, tröpfeln“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

65

4

Sind Ihnen die Ausdrücke trapft, betrapft, dertrapft, vertrapft, ztrapft für „verwirrt, erschrocken, übergeschnappt“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

65

5

Wird beim Kochen der Ausdruck eintraufen (-trafn) gebraucht? Was ist damit gemeint? Was ist ein Eini- oder Eichitrafts? Genaue Aussprache?

65

6

Wird eine verrückte Person eine Traupen genannt?

65

7

Ist Ihnen der Ausdruck Trautel für „täppische Person“ bekannt?

65

8

Kennen Sie die Ausdrücke trausam sein für „Zutrauen haben“, untrausam für „mißtrauisch“? Bitte Satzbeispiel.

65

9

Ist Ihnen das Wort trawallisch bekannt? Was bedeutet es?

65

10

Kennen Sie den Ausdruck trawallen für „lebhaft plaudern“? Bitte Satzbeispiel.

65

11

Kennen Sie den Ausdruck Dreberl für a) Kotklümpchen an den Schenkeln des Rin des; b) Rückstand beim Schmelzen schlechter But ter? Geben Sie bitte die genaue Aussprache an. Welche Ausdrücke für a) und b) kennen Sie sonst?

65

12

Kennen Sie den Ausdruck Dreberlsuppe für „Suppe mit einer Einlage aus geriebenem Teig“?

65

13

Ist Ihnen der Ausdruck Dreberet (Drewarat) für „Brotkrümel“ bekannt? Sagen Sie herdrebern oder verdrebern für „Brot verbröseln“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

65

14

Kennen Sie aus der Maurersprache den Ausdruck Dreck für „Mörtel“?

65

15

Kennen Sie den Ausdruck Dreck a) für „Eiter“? Werden bei Eiterungen oder Hautausschlag Redensarten wie der Dreck schlägt aus, der Dreck muß ausher (aussa) gebraucht? b) für „Blut“? Sind Ihnen Redensarten mit Dreck in dieser Bedeutung bekannt?

65

16

Sagen Sie von schmutzigen Menschen Dreck macht fett oder unterm Dreck wächst der Speck?

65

17

Wird die Redensart voller Dreck und Speck von schmutzigen Menschen und Sachen gebraucht?

65

18

In welcher Bedeutung kennen Sie die Redensart den Dreck im Finstern riechen oder schmecken?

65

19

Kennen Sie die Redensart dem Dreck ein Eierl oder Neinerl geben für „etwas Zweckloses oder Unrichtiges tun“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache.

65

20

Ist Ihnen die Redensart den Dreck am Enkel (Enga) haben bekannt für „sich nichts aus der Sache machen“? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

65

21

In welcher Bedeutung kennen Sie die Redensart der fragt, bis der Dreck hergeht?

65

22

In welcher Bedeutung wird die Redensart von jedem Dreck ein Schärtlein haben müssen gebraucht?

65

23

Werden minderwertige Karten beim Kartenspiel als Dreck bezeichnet? Kennen Sie in diesem Zusammenhang die Redensart von jedem Dreck ein Muster haben oder ist sie Ihnen in anderer Bedeutung bekannt?

65

24

Kennen Sie die Redensart jetzt boßt sich der Dreck vom Lampl für „die Sache klärt sich“?

65

25

Was bedeutet die Redensart einen Dreck an der Hose heimtragen? Wird sie in der Schüler- oder Studentensprache gebraucht oder handelt es sich um eine allgemeine Redensart?

65

26

Kennen Sie die Redensart in den Dreck hineinhauen für „etwas Zweckloses tun“ oder in anderer Bedeutung?

65

27

Ist Ihnen die Redensart jemanden in den Dreck hineinreiten bekannt für „in Unannehmlichkeiten bringen“?

65

28

In welcher Bedeutung kennen Sie die Redensarten arbeiten wie der Mistkäfer im Dreck und arbeiten wie der Käfer im Roßdreck?

65

29

Was bedeutet die Redensart dem Dreck eine Watsche, Schelle geben?

65

30

Sind Ihnen die Ausdrücke Bremendreck, Fliegendreck, Hennendreck, Kuhdreck für „Sommersprossen“ bekannt?

65

31

Sagt man von einem sommersprossigen Menschen der hat Kuhdreck dreschen geholfen? Kennen Sie andere ähnliche Redensarten?

65

32

Kennen Sie den Ausdruck kuhdreckig für „sommersprossig“? Bitte genaue Aussprache.

65

33

Ist Ihnen der Ausdruck Gansdreck für „Grüne Bohnen“ bekannt?

65

34

Ist Ihnen von früher her die Redensart den Hennendreck erschlagen für „den letzten Schlag beim Dreschen machen“ bekannt? Sind Ihnen andere ähnliche Redensarten in Erinnerung?

65

35

Ist Ihnen der Ausdruck Hexendreck für eine Art Pilz bekannt?

65

36

Ist Ihnen die Redensart der kennt Bisam- und Marderdreck nicht auseinander bekannt? Was bedeutet sie?

65

37

Kennen Sie den Ausdruck dreckeln für a) im oder mit Schmutz spielen; b) nach Mist riechen? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

65

38

Sind Ihnen die Ausdrücke dreckeln, herumdreckeln für „wenig und langsam arbeiten, herumtrödeln“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel

65

39

Sind Ihnen die Ausdrücke dreckeln, dahindreckeln für „langsam, in kleinen Schritten gehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

65

40

Kennen Sie den Ausdruck daherdreckeln für a) langsam, in kleinen Schritten gehen; b) einzeln daherkommen? Bitte Satzbeispiel.

65

41

Kennen Sie den Ausdruck herumdreckeln für a) lange Zeit an einer Krankheit herum kurieren; b) nicht krank, aber auch nicht ganz gesund sein? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

65

42

In welcher Bedeutung gebrauchen Sie den Ausdruck umeinanderdreckeln? Bitte Satzbeispiel.

65

43

Ist Ihnen der Ausdruck Geld verdreckeln für „vergeuden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

65

44

Sind Ihnen die Ausdrücke drecken und eindrecken bekannt für „übermäßig naß ackern oder säen“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

65

45

Kennen Sie den Ausdruck katzendreckig für „brummig, schlecht gelaunt“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

65

46

Ist Ihnen der Ausdruck leutdreckig für „miserabel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

65

47

Sind Ihnen die Ausdrücke Saudreck, Werndreck(l), Werldreck(l), Wurmdreck(l) für „Gerstenkorn am Auge“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

65

48

Kennen Sie den Ausdruck Werldreck für „unbedeutende Sache, Kleinigkeit“?

65

49

Was bedeutet die Redensart der Fotz treddlt mir?

65

50

Kennen Sie den Ausdruck tredarad gehen für „langsam gehen“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache.

65

51

Ist Ihnen der Ausdruck Trederer für „Verschwender“ oder in anderer Bedeutung bekannt?

65

52

Kennen Sie den Ausdruck tredern für „tropfenweise verschütten“ oder in anderer Bedeutung? Ist Ihnen auch die Zusammensetzung abtredern bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

65

53

Kennen Sie den Ausdruck vertredern für „Zeit verschwenden“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

65

54

Kennen Sie die Redensart du bist gut (ge)troffen für „was fällt dir ein“ oder in anderer Bedeutung?

65

55

In welcher Bedeutung kennen Sie die Redensart den hat es auf die Red (ge)troffen?

65

56

Gebrauchen Sie den Ausdruck Triffauf für „Zufall“?

65

57

Ist Ihnen der Ausdruck sich zusammentreffen für „sich verabreden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

65

58

Kennen Sie die Redensart auf keine Ackerlänge nicht zusammentreffen für „sich überhaupt nicht einigen können“? Geben Sie bitte ein Anwendungsbeispiel.

65

59

Ist Ihnen der Ausdruck Treffats für „leichter Schlaganfall“ bekannt?

65

60

Wurde beim Säen ein Korb oder eine Wanne namens Sate oder Satel (Satn, Sahn, Sadl, Sal) verwendet? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung. Genaue Aussprache?

Wörterliste 066

66

1

Kennen Sie die Redensart aus dem Tradl (Drall) kommen für „aus der Gewohnheit kommen“ oder in anderer Bedeutung?

66

2

Kennen Sie die Redensart einen Draller haben für „närrisch sein“? Bitte genaue Aussprache.

66

3

Ist Ihnen der Ausdruck Windtraller für „Windrädlein (Kinderspielzeug)“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

66

4

Kennen Sie den Ausdruck Draler, Draller für „Drehkreuz als Zaundurchgang“? Bitte genaue Aussprache.

66

5

Kennen Sie den Ausdruck Dradel für „Haarwirbel“? Genaue Aussprache? Wie sagt man sonst dafür?

66

6

Ist Ihnen für die Bachstelze die Bezeichnung Schafdralal bekannt? Bitte genaue Aussprache.

66

7

Kennen Sie den Ausdruck drallern für „Kreisel drehen“? Genaue Aussprache?

66

8

Ist Ihnen der Ausdruck zusammendralen, -drallen für „schlecht arbeiten, pfuschen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

66

9

Kennen Sie den Ausdruck andrallad für „schwachsinnig“? Bitte genaue Aussprache.

66

10

Was bedeutet die Redensart der is draht?

66

11

Kennen Sie die Redensart eine schwere Krankheit hat's ihm draht? Was ist damit gemeint?

66

12

Kennen Sie die Redensart draht anreden für „dumm und beleidigend anreden“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

66

13

Kennen Sie den Ausdruck draht für a) leicht angetrunken; b) ausgelassen, vergnügt? Bitte Satzbeispiel.

66

14

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck die Dreh für „Knoten im Garbenseil“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

66

15

Was verstand man früher beim Putzen von Getreide unter dem Drehen?

66

16

Kennen Sie die Redensart der oder die hat sich draht für „hat klein beigegeben“?

66

17

Kennen Sie die Redensart jemandem etwas drehen für „jem. einen Streich spielen“ oder „jem. anlügen“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

66

18

Kennen Sie die Ausdrücke abdreckeln, andreckeln, derdreckeln für „beschmutzen (z.B. von Kleidung)“? Bitte Satzbeispiel.

66

19

Ist Ihnen der Ausdruck trochten für „läufig sein (von Haustieren)“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

66

20

Kennen Sie die Ausdrücke Tracht und Kindtracht für „Schwangerschaft“? Sind Ihnen auch die Redensarten eine gute Tracht, eine böse Tracht haben bekannt? Was ist damit gemeint?

66

21

Welche Tätigkeit beim Weben heißt a) abdrehen; b) andrehen? Bitte genaue Sacherklärung (eventuell mit kleiner Skizze). Aussprache!

66

22

Ist sich abdrehen für „sich heimlich drücken, sich fortstehlen“ bzw. für „sich aus dem Handet ziehen“ bei Ihnen gebräuchlich? Bitte Bedeutung und Satzbeispiel!

66

23

Was bedeutet die Redensart einem den Haubenstock abdrehen?

66

24

Bedeutet das Wort aufgedreht (aufdraht) auch „gut gelaunt, gut aufgelegt“? - Ist in diesem Sinne auch abgedreht (ändraht) üblich? Bitte Satzbeispiel!

66

25

Wie heißt eine mit dem Handrücken gegebene Ohrfeige? Sagt man dazu abgedrehte (ådrahte) Detsch'n bzw. eine Verdrehte (a Vodrahte), eine Hinausgedrehte (a Aussidrahte) oder eine Umgedrehte (a Umdrahte)? Bitte auch Aussprache!

66

26

Was versteht man unter einer abgedrehten Nudel (ådrahte Nudl)? Bitte Sachangaben (Zubereitung usw.)!

66

27

Kennen Sie die Redensart abgedreht (ådraht) wie ein Kuhstrick? Bitte Satzbeispiel!

66

28

Ist Ihnen die Wendung einen Keil Brot abherdrehen (åwadrahn) geläufig? Was bedeutet sie?

66

29

Können abherdrehen (åwadrahn) bzw. herabdrehen (rådrahn) auch im Sinne von „abstürzen (Flugzeug, Bergsteiger usw.)“ verwendet werden? Bitte Satzbeispiel und Bedeutung!

66

30

Wie nennt man zentrifugierte Milch? Ist dafür abhergedrehte Milch (åwadrahte M.) gebräuchlich?

66

31

Gibt es in Ihrer Mundart die Wendung einem etwas andrehen für „jemand etwas aufschwatzen“? Handelt es sich dabei nur um minderwertige Gegenstände oder Ware? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung!

66

32

Kennt man in Ihrer Gegend die Redensart einen andrehen (oan åndrahn) für „jemand in Streit verwickeln“ bzw. für „mit jemand Händel anfangen“, oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele!

66

33

Gebraucht man aufdrehen oder eindrehen auch im Sinne von „aufrollen, aufwickeln (Schnur, Seil usw.)“? Bitte Satzbeispiel!

66

34

Welchen Ausdruck verwendet man für das Lösen der Bremse am alten Bauernwagen? Sagt man aufdrehen oder ausdrehen, oder wie sonst?

66

35

Was bedeutet die Redensart aufdrehen wie ein Mörtelträger?

66

36

Wie sagt man bei Ihnen für „heftig aufbegehren; energisch protestieren“? Ist dafür schiach aufdrahn üblich? Bedeutet schwa(r) aufdrahn das gleiche oder etwas anderes? Satzbeispiele!

66

37

Welche Bedeutung hat bei Ihnen den Driel (Fotz, Rüssel) aufdrehen? Bitte jweils auch genaue Aussprache angeben (z.B. Drej usw.)!

66

38

Bezeichnet man ein aufwärtsgebogenes Rinderhorn als aufgedreht (aufdraht)?

66

39

Was ist eine aufgedrehte Keue (aufdrahte Koi, Kui)? Versteht man darunter ein aufgebogenes oder ein vorgeschobenes Kinn?

66

40

Wie heißt eine aufgebogene Sensenschneide? Ist dafür aufgedrehter Dengel (aufdrahter Dängl) üblich? Bitte Sacherklärung (Skizze)!

66

41

Welchen Sinn hat die Redewendung sich die Flaxen ausdrehen?

66

42

Welches Kinderspiel heißt Rad ausdrehen? Geben Sie bitte eine genaue Beschreibung des Spieles! Ist es noch üblich?

66

43

Was bedeutet den Wadel ausdrehen? Ist das -a- in „Wadel“ hell oder dunkel?

66

44

Sagt man es hat mich aushergedreht (aussadraht) oder ähnlich, wenn einem ein Stein oder zu harter Boden den Pflug beim Ackern aus der Furche wirft? Bitte Satzbeispiel!

66

45

Welche Bedeutung hat die Redensart Beiner ausherdrehen (Boana aussadrahn)? Verwendet man sie für „stolz dahergehen“?

66

46

Wie sagt man für „jemand ins Gefängnis sperren“? Ist dafür einen eindrehen (oan aindrahn) üblich? Bitte Satzbeispiel!

66

47

Kennen Sie die Bezeichnung Eingedrehter (Aindrahter) für einen bestimmten Tanz? Bitte Sachangaben!

66

48

Sind die Ausdrücke (den Pflug) einhindrehen (ainidrahn) bzw. umdrehen für „den Pflug wenden“ üblich?

66

49

Bedeutet das Wort verdreht (vodraht) auch „hinterlistig“ bzw. „bösartig“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel!

66

50

Was meint man mit a) verdreht schauen? Verwendet man es für „wild, drohend blicken“, für „wie ein Gauner aussehen“, oder einfach für „schielen“? gegen b) (recht) verdreht anschauen? - Bitte jeweils Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe!

66

51

Wie sagt man, wenn einem etwas gegen den Strich geht oder mißglückt? Ist dafür das geht verdreht oder ähnlich bekannt? Bitte Satzbeispiel!

66

52

Was versteht man unter einer verdrehten Heirat?

66

53

Kennen Sie die Redensart einem etwas verdrehen für „jemand etwas entwenden, heimlich wegnehmen“? Bitte Satzbeispiel!

66

54

Ist Ihnen a) gwandti vodrahti für „auf verkehrte Art und Weise“ bekannt? Bitte Satzbeispiel! - Kennen Sie b) Gwintavodrahti machen (måcha) für „eine Sache (Angelegenheit) verwirren oder durcheinanderbringen, damit sie ein anderer nicht durchschaut“ oder ähnlich? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung!

66

55

Ist Ihnen das Wort hirnzerdreht (hirnz'draht) auch für „aufbrausend, jähzornig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

66

56

Was bedeutet kleinverdreht (kloanvodraht)? Bitte Satzbeispiel!

66

57

Wann und in welcher Bedeutung ist schelchgedreht (schäjdraht usw.) üblich? Bitte Satzbeispiele!

66

58

Kennen Sie überdrehen (iwadrahn) für „sehr gründlich eggen“? Bitte genaue Sachangaben!

66

59

Ist Ihnen die Redensart heu(n)t drehen wir um für „heute sind wir lustig“ bekannt?

66

60

Kennen Sie a) die Hand umdrehen für „etwas veranlassen; sich rühren“?- Ist auch b) keine Hand umdrehen für „nichts tun; sich nicht rühren“ u. dgl. üblich? Bitte jeweils Satzbeispiele mit Bedeutungsangabe!

Wörterliste 067

67

1

Kennen Sie umhindrehen (ummidrahn) für „Heu um die aufrecht stehenden Trockenstangen wickeln“? Bitte genaue Sachangaben.

67

2

Ist Ihnen, vielleicht von früher, der Ausdruck Widen drehen für die Herstellung von Astbändern zur Befestigung der Zaunstangen oder anderer Holzteile geläufig? Bitte jeweils um genaue Sachangaben und eventuell Skizze!

67

3

Kennen Sie a) ein wenig zerdreht (z'draht) sein für „einen Sparren zu viel haben, leicht verrückt sein“? Ist dafür auch b) den Hirndreher haben geläufig?

67

4

Was verstehen Sie unter einer zusammengedrehten Reibe (z'såmmdrahte Rai'm)? Ist das ein Bindknebel für Getreidegarben? Bitte genaue Bedeutungs- und Sachangaben.

67

5

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Drehendes (Drahrats) für „Tanzunterhaltung, -veranstaltung“? Bitte Satzbeispiel!

67

6

Wie nennt man volkstümlich ein Karussell? Sagt man dafür Dreher (Drahna usw.)?

67

7

Welche mundartliche Bezeichnung kennen Sie für einen Wasserwirbel? Ist dafür Dreher oder Drehler üblich? Bitte Aussprache!

67

8

Welche Art Mensch wird Andreher genannt? Bitte auch Aussprache und Satzbeispiel!

67

9

Wie hieß früher das Familienmitglied oder der Knecht, der die Lichtspäne herstellte? Wurde er Spandreher genannt? Bitte Aussprache und Sachangaben!

67

10

Was verstehen Sie unter einem Dreherling (Drahdrling usw.) im Getreidefeld? Bitte auch Aussprache!

67

11

Kennen Sie die Redensart ewig und drei Tage dauern (heben) für „endlos lange währen (halten)“? Bitte Satzbeispiele!

67

12

Kennen Sie aus der Jägersprache die Bezeichnung der Treib für einen Durchtrieb bei der Treibjagd? Bitte genaue Bedeutungsangabe!

67

13

Wenn man einmal mehr zu tun hat, als man leisten kann, kann man dann sagen hei(n)t geht mir der Treib ein?

67

14

Wie nennt man das Hinabgleitenlassen von Baumstämmen in einer Rise? Sagt man dafür (Bäume) treiben? Aussprache!

67

15

Wie sagt man in Ihrer Mundart für „schätzungsweise, ungefähr drei Stück“? Gilt dafür ein Stück ein drei (a Stuck a drei, o.ä.)? Bitte Satzbeispiel und eventuell weitere entsprechende Mengenangaben!

67

16

Wie heißt das Schwärmen der Bienen? Kennt man dafür sich treiben bzw. der Imp treibt o.ä.? Satzbeispiel!

67

17

Kennen Sie das Kinderspiel Facken bzw. Sau (Säue) treiben? Wie wurde oder wird es gespielt?

67

18

Ist Ihnen die Bezeichnung Gehei (Kei) treiben o.ä. für „Schabernack treiben“ getäufig? Bitte Satzbeispiel.

67

19

Wie sagt man für „die Daumen übereinander drehen“? Gilt dafür Mühle treiben o. ä.?

67

20

Ist Ihnen der Ausdruck Fadl in prell treiben für die Einleitung eines Kinderspieles bekannt? Bitte genaue Sach- und Ausspracheangaben, Geschlecht der Wörter und, wenn möglich, Erklärung der Ausdrücke!

67

21

Kennen Sie den Ausdruck abtreiben für „eine Wiese oder ein Feld abweiden lassen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

67

22

Kennen Sie den Ausdruck abtreiben für „roden“? Ist damit eine bestimmte Art des Rodens gemeint? Bitte Satzbeispiel

67

23

Ist Ihnen der Ausdruck Warzen abtreiben für „Warzen beseitigen“ bekannt? Meint man damit das Beseitigen durch Abbeten, Besprechen etc.? Bitte Satzbeispiel

67

24

Ist Ihnen der Ausdruck der Schnee treibt ab für „der Schnee schmilzt“ bekannt?

67

25

Kennen Sie abtreiben für „einer Sache überdrüssig werden“, „das Interesse an etwas verlieren“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

67

26

Kennen Sie den Ausdruck sich nicht abtreiben lassen für „zudringlich sein“? Bitte Satzbeispiel

67

27

Kennen Sie die Ausdrücke a) sich gleich abtreiben lassen für „die Flinte ins Korn werfen“; b) jemand abtreiben für „jemanden von einem Vorhaben abbringen, abspenstig machen“? Bitte Satzbeispiele und genaue Bedeutung.

67

28

Wie verstehen Sie die Redensart der Mondschein treibt ab? Sind Ihnen ähnliche Redensarten bekannt?

67

29

Was versteht man bei Pflanzen unter abtreiben? Bitte Satzbeispiel

67

30

Sind Ihnen die Ausdrücke abtreiben oder übertreiben für „überanstrengen (vom Vieh) „ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

67

31

Sind Ihnen die Ausdrücke die Schleif, die Sperr(e) antreiben oder eintreiben für „bremsen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

67

32

Ist Ihnen der Ausdruck antreiben für „die Treibjagd beginnen“ bekannt? Wetche anderen Zusammensetzungen mit -treiben werden bei der Treibjagd gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

67

33

Verwenden Sie die Ausdrücke antreiben oder eintreiben für „verkeilen (z.B. einen Hackenstiel)“? Bitte Satzbeispiele.

67

34

Ist Ihnen der Ausdruck Reifen antreiben für „beschlagen des Fasses mit Reifen“ bekannt? Kennen Sie auch den Ausdruck den Boden in das Faß eintreiben? Bitte Satzbeispiele.

67

35

Sind in Ihrer Mundart die Ausdrücke das Licht antreiben oder auftreiben für „das Licht einschalten“ üblich? Bitte Satzbeispiel

67

36

Kennen Sie den Ausdruck den Wechsel auftreiben für „den Wasserhahn oder den Hahn am Bierfaß aufdrehen“? Bitte Satzbeispiel

67

37

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck auftreiben für „herumtoben (von spielenden Kindern) „ üblich? Bitte Satzbeispiel.

67

38

Sagen Sie Staub auftreiben für „Staub aufwirbeln“? Verwenden Sie diesen Ausdruck auch in übertragenem Sinn für „Unruhe stiften, vergessene Tatsachen wieder ans Tageslicht bringen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

67

39

Kennen Sie die Redensart ein Pünkel (Binkl) treibt auf für „eine Beule bekommen“? Bitte Satzbeispiel

67

40

Kennen Sie den Ausdruck die Eier antreiben als Ankündigung des ersten Viehaustriebs auf die Weide? Bitte Satzbeispiel ist Ihnen noch ein bestimmtes Brauchtum in Verbindung mit dem ersten Weidetrieb bekannt?

67

41

Ist Ihnen der Ausdruck die Mäuse austreiben für „einem den Kopf waschen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

67

42

Ist Ihnen vom Samenreinigen her der Ausdruck austreiben bekannt? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel

67

43

Sagt man von einem Menschen mit kurzen Armen der hat nicht aus(ge)trieben? Kennen Sie ähnliche Redensarten?

67

44

Ist Ihnen der Ausdruck austreiben für „schäumen (vom Bier in den Bottichen)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

67

45

Verwenden Sie den Ausdruck austreiben auch für „undicht sein (z.B. ein Faß)“? Bitte Satzbeispiel

67

46

Sagt man von einem Menschen mit Hautausschlag da treibt's die Bosheit ausher (aussa) oder dem treibt's den Ung(e)sund ausher?

67

47

Ist Ihnen das Kinderspiel Bärentreiben oder Bäreneintreiben bekannt? Bitte geben Sie eine möglichst genaue Beschreibung dieses Spiels!

67

48

Sind Ihnen die Kartenspiele Bauern-aus-demLand-(naus)treiben und Handwerksburschenaustreiben bekannt? Können Sie die Spielregeln angeben?

67

49

Ist Ihnen für das Kreiselspiel der Kinder der Ausdruck Pudeltreiben bekannt? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für „Kreisel treiben“?

67

50

Ist Ihnen der Ausdruck eintreiben für „hineinschlagen (z.B. Pfähle in den Boden, Nägel in die Wand)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel

67

51

Ist Ihnen die Redensart Leid(en) (Load(n)) eintreiben für „Angst machen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

67

52

Kennen Sie die Redensart den treibt's ein für „der hat Angst“?

67

53

Ist Ihnen die Redensart seinen Jahrling eintreiben für „einmal im Jahr zur Beichte gehen, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

67

54

Sind Ihnen die Kinderspiele Habergeiß-austreiben und Hadernsau-austreiben bekannt? Bitte beschreiben Sie diese Spiele möglichst genau.

67

55

Kennen Sie den Ausdruck etwas heimtreiben für „etwas meistern“? Bitte Satzbeispiel.

67

56

Ist Ihnen bekannt, daß man von einem Mädchen,- das keinen Tänzer gefunden hat, sagt die hat keinen Hund heimgetrieben? Wie konnte diese Redensart entstanden sein? Kennen Sie ähnliche Redensarten gleicher Bedeutung?

67

57

Was bedeutet in Ihrer Mundart bzw. Umgangssprache der Ausruf aha? Wie wird er ausgesprochen und betont? Kennen Sie auch Reensarten wie aha Spatz oder ähnlich? Bitte Satzbeispiele.

67

58

Ist bei Ihnen der Ausruf öha als Ausdruck der Entschuldigung üblich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

67

59

Kennen Sie den Ausdruck Schwumm für eine Art des Schwimmens, z.B. Rückenschwumm, Seitenschwumm etc.? Bitte Satzbeispiele und, wenn notig, Sachangaben.

67

60

Ist das Wort Schwumm heute noch üblich? Wird es spaßhaft oder ernsthaft gebraucht? Entstaammmt.es der Schüler- oder der Umgangssprache? Bitte genaue Angaben.

Wörterliste 068

68

1

Kennen Sie den Ausdruck Schnecken treiben für „sehr langsam gehen“? Bitte Satzbeispiel ist Ihnen auch die Bezeichnung Schneckentreiber für einen langsamen oder langweiligen Menschen bekannt?

68

2

Kennen Sie den Ausdruck den Wiesbaum niedertreiben? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel

68

3

Ist Ihnen ein Turnspiel namens Sauwutzeltreiben bekannt? Bitte genaue Beschreibung.

68

4

Kennen Sie den Ausdruck storz- oder starztreiben? Bitte geben Sie die genaue Bedeutung und Aussprache an.

68

5

Ist Ihnen der Ausdruck übertreiben für „überanstrengen (v. Vieh)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

68

6

tst Ihnen der Ausdruck übertreiben für „auswachsen (v. Getreide bei großer Hitze)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

68

7

Sagt man bei Wildschaden im Getreide das Getreide wird untertrieben? Was ist darunter genau zu verstehen?

68

8

Kennen Sie den Ausdruck Mist vertreiben für „Mist auf dem Acker gleichmäßig verteilen“? Bitte Satzbeispiel

68

9

Ist Ihnen der Ausdruck vortreiben für „Samen vorkeimen“ bekannt? Welche Samen werden vorgekeimt? Geben Sie bitte auch ein Satzbeispiel

68

10

Kennen Sie die Redensarten jetzt ist zugetrieben für „jetzt ist Schluß“ und jetzt darfst du zutreiben für „jetzt darfst du aufhören, jetzt reicht es“?

68

11

Ist Ihnen der Ausdruck g(e)walttreibat für „zudringlich“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

68

12

Sagt man für „Treibjagd“ auch Treibats?

68

13

Kennen Sie die Bezeichnung Treiber für „Keil, der beim Fällen eines Baumes verwendet wird“? Sind Ihnen andere Ausdrücke dafür bekannt?

68

14

Ist Ihnen der Ausdruck Treiber für den Ableger einer Pflanze bekannt? Wie heißt der Ableger sonst?

68

15

Kennen Sie die Bezeichnung Treiber auch für „Wagenbremse“?

68

16

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Abtreiber für den Anlasser beim Auto oder Traktor? Kann man sie heute noch hören? Kennen Sie andere Ausdrücke für den Anlasser?

68

17

Kennen Sie den Ausdruck Antreiber für „Spieler, der beim Kartenspielen das Spiel als erster beginnt“?

68

18

Kennen Sie die Bezeichnung Haberfeldtreiber für „zerlumpter, heruntergekommenerMensch, Landstreicher“? Wird auch ein boshafter Mensch so genannt? Bitte geben Sie die genaue Bedeutung an.

68

19

Kennen Sie den Ausdruck Scheißtreiber für einen minderwertigen Schnaps (welchen?)?

68

20

Kennen Sie den Ausdruck Treiberl für „kleiner Zweig, Ast“?

68

21

Ist Ihnen der Ausdruck Dreier für ein Gemenge von dreierlei Getreidearten bekannt? Was ist darunter zu verstehen?

68

22

Ist Ihnen der Name Kreuzdreier für einen bestimmten Kegelschub bekannt? Bitte eine kleine Skizze.

68

23

Ist Ihnen die Bezeichnung Dreiling für eine bestimmte Art Baumstamm bekannt? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung, Kann auch ein Baumstrunk so genannt werden?

68

24

Ist Ihnen der Ausdruck Treinkerl für einen bedächtigen oder unbeholfenen Menschen bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache.

68

25

Kennen Sie den Ausdruck treinken für „arbeiten, aber nichts zustande bringen“? Bitte Satzbeispiel, genaue Bedeutung und Aussprache.

68

26

Kennen Sie die Bezeichnungen Dreissiger, Dreissigerl, Dreissigst für eine Art Rosenkranzgebet? Bei welchem Anlaß wurde es gebetet?

68

27

Ist Ihnen die Bezeichnung Zweiunddreissiger für „kleines landwirtschaftliches Anwesen“ bekannt?

68

28

Kennen Sie den Ausdruck Treiste(n) für eine Art Korb? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und evtl. Zeichnung.

68

29

Ist Ihnen für den Letzten beim Dreschen der Ausdruck Treitsch bekannt? Was bedeutet er genau?

68

30

Kennen Sie die Redensart der Tremel kommt, mit der man Kinder abschrecken will, wenn sie neugierig in das Weihnachtszimmer schauen?

68

31

Kennen Sie die Bezeichnung Reideltremel für eine Stange, mit der eine Wagenladung gesichert wird? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

68

32

Kennen Sie den Ausdruck Schmier- oder Schmirbentremel für einen schmutzigen Menschen (auch in moralischer Hinsicht); für ein Kind, das sich verunreinigt? Wird auch ein Mensch, der sich leicht bestechen läßt, so genannt? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache.

68

33

Ist Ihnen der Ausdruck tremeln für „schwerfällig gehen“ bekannt? In welcher anderen Bedeutung kennen Sie das Wort sonst? Bitte Satzbeispiele.

68

34

Ist Ihnen der Ausdruck antremeln für „stark auf eine Stelle scheinen (von der Sonne)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

68

35

Kennen Sie die Ausdrücke austremeln für „ausweiten, ausdehnen“ und einhin-(eini-) tremeln für „gewaltsam in ein zu enges Kleidungsstück schlüpfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

68

36

Kennen Sie den Ausdruck Tremler für einen Menschen, der schnell und viel arbeitet?

68

37

Ist Ihnen der Ausdruck derdrempeln (derdreapen o.ä.) für „verspotten“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

68

38

Ist Ihnen der Name Tremse für die Kornblume bekannt? Bitte genaue Aussprache.

68

39

Kennen Sie für den Kreisel die Ausdrücke Treiber oder Trendel, Trendler (Dranl, Droanal, Dronla o.ä.)? Bitte genaue Aussprache. Wie heißt der Kreisel sonst?

68

40

Sind Ihnen die Bezeichnungen Trenel, Brottrenel, Laibtrenel (-drenal, -drähl o.ä.) für „Brotbehälter, Gestell zum Aufbewahren des Brotes“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben, evtl. Zeichnung.

68

41

Kennen Sie den Ausdruck trendeln (dreandaln, dreln, dredln) für a) geifern (bes. v. kleinen Kindern) ; b) weinen; c) zappeln? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

68

42

Kennen Sie den Ausdruck Trenderling (Dreandaling o.ä.) für a) Speichelfluß; b) weinerlicher Mensch; c) Fetzen, Franse? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

68

43

Kennen Sie das Wort Trenerl (Drearl) als verächtlichen Ausdruck für „Gesicht“? Sagt man z. B. dem geht der Drearl aus dem Leim für „der macht ein weinerliches Gesicht“? Bitte genaue Aussprache.

68

44

Ist Ihnen der Ausdruck Trensche (Trea(t)schn) für „große klaffende Wunde“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

68

45

Sind Ihnen die Ausdrücke Trenscherl, Trenserl, Trenzerl für „Kinderlätzchen“ geläufig? Bitte genaue Aussprache.

68

46

Kennen Sie den Ausdruck trensen für „traurige Töne von sich geben (vom Wild und von Rindern)“? Können Sie diese Art von Lauten näher beschreiben? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

68

47

Sind Ihnen die Ausdrücke trensten, trenstern für „hochatmen vom Vieh, wenn es sich überfressen hat“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

68

48

Verwenden Sie den Ausdruck Trenzad für „Geflenne, Weinen“? Wird auch ein breites Gesicht so genannt?

68

49

Ist Ihnen der Ausdruck Trenzer für „umständlicher oder langweiliger Mensch“ bekannt? In welcher anderen Bedeutung kennen Sie das Wort sonst?

68

50

Ist Ihnen für den gepflasterten Umgang um das Haus oder den Plattengang zum Misthaufen auch die Bezeichnung Treppe bekannt oder geläufig? Bitte genaue Bedeutung, evtl. Zeichnung.

68

51

Gebrauchen Sie die Ausdrücke dreschen, daherdreschen für „schwerfällig gehen, trampeln“? Bitte Satzbeispiel.

68

52

Kennen Sie die Redensart einem auf seiner Tenne dreschen für „einem die Meinung sagen“? Bitte Satzbeispiel

68

53

Kennen Sie den Ausdruck Habern dreschen für „schmähen, beschimpfen“? Bitte Satzbeispiel.

68

54

Kennen Sie die Redensart der hat bald ab(ge)droschen für „der hat bald das Vertrauen verloren“?

68

55

Gebrauchen Sie den Ausdruck Drescher in der Bedeutung „kräftiger Schlag“? Bitte Satzbeispiel.

68

56

Ist Ihnen von früher her die Bezeichnung Lotdrescher für den ersten Drescher bekannt? Wie ist Lot in dieser Zusammensetzung zu erklären?

68

57

Gebraucht man den Ausdruck trestern, wenn Obst in Menge vom Baum fällt und sich am Boden aufhäuft? Bitte Satzbeispiel

68

58

Kennen Sie den Ausdruck Tret für „Almweide“ oder für „Viehlagerplatz vor der Almhütte“? Bitte genaue Bedeutung, Aussprache und Geschlecht.

68

59

Ist Ihnen der Ausdruck Tret für „Pflugwende“ bekannt?

68

60

Ist Ihnen der Ausdruck Kalier bekannt für a) Schultasche; b) Werkzeugtasche; c) inwendige Tasche im Rock oder Janker? Geben Sie bitte die genaue Aussprache und Bedeutung an. Für Sachangaben (Zeichnungen) wären wir besonders dankbar.

Wörterliste 069

69

1

Ist Ihnen die Redensart der oder die ist von Adel bekannt oder geläufig? Was will man damit zum Ausdruck bringen? Kennen Sie andere Redensarten oder Spottsprüche mit Adel?

69

2

Ist Ihnen der Ausdruck treten für „wenden (vom Pflug)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

69

3

Gebrauchen Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck einen treten für „jemand mit dem Fuß treten, stoßen“? Bitte Satzbeispiel.

69

4

Ist Ihnen der Ausdruck sich treten für „sich an der Fußsohle verletzen“ geläufig? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

69

5

Ist Ihnen die Redensart der hat sich (ge)treten bekannt für „es ist ihm nicht gelungen, es ist nicht nach seinem Willen gegangen“? Bitte Anwendungsbeispiel. Kennen Sie andere Redensarten in dieser Bedeutung?

69

6

Was versteht man unter Zwiebel treten? Bitte Sachangaben.

69

7

Kennen Sie den Ausdruck Wasser treten für eine bestimmte Art des Schwimmens? Bitte genaue Beschreibung.

69

8

Sind Ihnen die Redensarten jemand die Heirat abtreten oder jem. das Heiratgut herabtreten bekannt? Was bedeuten sie? Bei welcher Gelegenheit werden sie gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

69

9

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck austreten für „die Flachspflanze von den Samenkapseln befreien“ bekannt? Bitte Beschreibung des Vorgangs und Satzbeispiel.

69

10

Gebrauchen Sie den Ausdruck eintreten für „einsinken in weichen Boden“? Bitte Satzbeispiel.

69

11

Ist Ihnen der Ausdruck Getreide eintreten bekannt? Bei welchen Sorten wurde das gemacht? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

69

12

Kennen Sie die Ausdrücke Heu eintreten, Heu zusammentreten? Sind sie heute noch üblich? Bitte Sachangahen und Satzbeispiele.

69

13

Kennen Sie die Ausdrücke Mist eintreten, Mist zusammentreten? Wie ging oder geht das vor sich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

69

14

Kennen Sie den Ausdruck ein(ge)tretene Maß für „gut eingeschenkte Maß Bier“ und die scherzhafte Aufforderung eintreten! an die Kellnerin bei der Bierbestellung?

69

15

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Heu vortreten bekannt? Was ist darunter zu verztehen? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

69

16

Kennen Sie den Ausdruck ein rechter Treter sein für „ein Antreiber sein, bei der Arbeit zur Eile anspornen“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

69

17

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Heutreter für ein Messer oder eine Vorrichtung zum Heransschneiden von Heu aus dem Stock? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

69

18

Ist Ihnen der Ausdruck Treterer für „Häckselmaschine“ oder „Teil einer Häckselmaschine“ bekannt? In welcher anderen Bedeutung kennen Sie das Wort?

69

19

Ist Ihnen der Ausdruck Tretlein für „Stange, auf der die Hühner schlafen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache. Wie wird diese Stange sonst genannt?

69

28

Ist Ihnen der Ausdruck drentschen für „weinen, heulen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

69

21

Kennen Sie den Ausdruck Trett(e) für einen unter dem Scheunendach provisorisch angebrachten Boden, auf dem Getreidegarben aufgeschichtet wurden? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben, evtl. Zeichnung.

69

22

Ist Ihnen der Ausdruck Trett(e) bekannt für a) behelfsmäßige Treppe beim Bau eines Hauses; b) Arbeitsbühne? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben, evtl. Zeichnung.

69

23

Sind Ihnen die Ausdrücke eintretten, einhintretten (eini-) bekannt für „beim Pflügen im Nachbargrundstück Schaden anrichten“? Bitte genane Bedeutung und Satzbeispiel.

69

24

Kennen Sie die Redensart mir geht der Troi ein für „ich habe es eilig“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

69

25

Ist Ihnen die Redensart das hat keinen Treu für „das hat keinen Sinn“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Anwendungsbeispiel.

69

26

Kennen Sie den Ausdruck dreckdreuscheln für „mit Wasser spielen, pritscheln“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung, sowie ein Satzbeispiel.

69

27

Sagt man in Ihrer Gegend für „sehr übermütig, sehr lustig sein“ auch den Stern treiben? Bitte Satzbeispiel!

69

28

Kennen Sie den Stern treiben als Namen für einen Brauch? Für welchen? Bitte genaue Sachangaben!

69

29

Ist Ihnen das Wort Triangel für „bestimmter Beztandteil der Mühle; dreiarmige Osterkerze; große Nase“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Sinnangabe und eventuell Skizze!

69

30

Kennen Sie den Ausdruck tribulieren? Bitte genane Bedeutung und Satzbeispiel!

69

31

Ist Trieb für „Wasser- oder Strömungsdruck (im Feuerwehrschlauch bzw. im Bach, Fluß)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutung! Wie heißt „Wasser- bzw. Strömungsdruck“ in der Mundart sonst?

69

32

Kennen Sie Trieb für a) Karussell; b) Drehkurbel am Butterfafi?

69

33

Ist Ihnen Abtrieb für das Fällen eines ganzen Baumbestandes geläufig? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel!

69

34

Was versteht man bei Ihnen unter Plenterbetrieb? Ist das Wort nur in der Forstfachsprache üblich?

69

35

Kennen Sie den Ausdruck Eintrieb für „Angst, rurcht“? Bitte Satzbeizpiel!

69

36

Verwendet man bei Ihnen Hüttrieb (Hiattrieb oder ähnl.) für „Viehtriebweg“? Bitte Satzbeispiel!

69

37

Ist Ihnen Üchsentrieb (Iaxntrieb o. ä.) für „schädlicher Nebentrieb bei Pflanzen“ bekannt? Bitte genaue Sachangaben!

69

38

ln welchem Sinne gebrauchen Sie das Wort Umtrieb? Kennen Sie es für a) Saatgutwechsel; b) Bodenwechsel; c) Wachstumsdauer eines Baumbestandes bis zum Fällen? Bitte jeweils genaue Sachangaben!

69

39

Ist Ihnen Triebel (Driewö o.ä.) bekannt für a) Holzhammer des Faßbinders; b) Holzkeil oder Bolzen zum Auftreiben von Faßreifen? Bitte genaue Sachangaben, event. mit Skizze und Maßangaben!

69

40

Kennt man bei Ihnen auftriebeln (auf-, afdriewön o.ä.) für „reizen, necken“ bzw. für „böses Blut machen“? Bitte Satzbeispiel, Bedeutung und Aussprache!

69

41

Ist die Bezeichnung Triebler (Driewla, Driewi-a) für „Quirl“ oder für „Nudelwalger“ üblich? Was bedeutet Nudeltriebler?

69

42

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort triebsam „emsig, geschäftig usw.“? Bitte Satzbeispiel!

69

43

Kennen Sie triefeln bzw. abtriefeln für „mit einem stnmpfen Schneidewerkzeug etwas abtrennen“? Bitte Satzbeispiel(e), genaue Bedeutung und Aussprache (- ie - oder - ia -?)!

69

44

Kennt man bei Ihnen triefern für „etwas gierig hineinschlürfen“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel und Aussprache (- ie - oder - ia -?) angegeben!

69

45

Welche genaue Aussprache hat bei Ihnen das Wort der Triel ((Dria, Drej, Drüa, Drü, usw.)? Tiermaul; usw.)? Bitte auch Satzbeispiel!

69

46

Wie nennt man ein tiefes, wassergefülltes Sumpfloch? Ist dafür Triel gebräuchlich? Bitte auch Aussprache und Geschlecht!

69

47

Kennen Sie Trielerl oder Geißltrielerl für „Halszitze der Ziege“? Bitte auch Aussprache!

69

48

Sagt man zu einem Kinde, das kaum erwarten kann, etwas erzählen zu dürfen, daß es dir fei(n) das Trielerl nicht abdruckt?

69

49

Ist Ihnen der Ausdruck Drieling (Dröilöng usw.) bekannt für a) zerfetzter Stoff; b) Mensch mit zerrissenen Kleidern? Bitte auch Satzbeispiel!

69

50

Kennen Sie a) langsamer Driem (Dream) für „langsamer Mensch“? Ist Ihnen auch b) dreamad oder drieflad für „langsam“ geläufig? Bitte jeweils Satzbeispiel, Bedeutung und Aussprache!

69

51

Wie bezeichnet man bei Ihnen einen Lausbuben? Kennen Sie dafür Rotzdriemel oder Rotzdriemling (Rotzdreamö oder Rotzdreamlöng)? Bitte Satzbeispiel!

69

52

Ist Ihnen für „Idiot“ die Bezeichnung Drieme(r)ling (Dreamalöng o.ä.) bekannt? Bitte auch Satzbeispiel!

69

53

Wie heißt bei Ihnen ein Striemen auf der Haut? Ist dafür Driemling üblich? Bitte auch Aussprache und Satzbeispiel!

69

54

Kennen Sie a) Drienerling (Dreanaläng o.ä) für „Pfifferling, unbedeutendes Ding; kleine Person“; b) Drienfterling (Dreanfdalöng o.ä.) „fader Spötter“? Bitte jeweils genaue Bedeutung, Satzbeispiel und Aussprache!

69

55

Kennen Sie den Ausdruck trifeln (driefön o.ä.) für a) auftrennen; b) probieren, versuchen? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel und Aussprache, eventuell Sachangaben!

69

56

Sagt man bei Ihnen a) auftrifeln für „eine unangenehme Sache zur Sprache bringen“; b) austrifeln für „ausplündern, ausnützen, zugrunde richten“? Bitte jeweils Satzbeispiel mit genauer Bedeutung!

69

57

Wie heißt ein abgerissenes Stück Faden, das man gerade zum Nähen braucht? Nennt man es Driferl?

69

58

Kennen Sie das Wort Trift für „Holzstapelplatz an Fluß- oder Seeufer“? Bitte Sachangaben!

69

59

Ist Ihnen für „kauderwelschen“ der Ausdruck triftern bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel!

69

60

Wie nennt man einen hölzernen Haken an einem Strick zum zusammenschnüren von Heu, Holz usw.? Sagt man Drigel dazu? Bitte genaue Aussprache, Geschlecht und Sachangaben, wenn möglich mit Skizze!

Wörterliste 070

70

1

Kennen Sie tribeln o.ä. für ein Knabenspiel? Bitte Spielvorgang und Spielregeln beschreiben.

70

2

Ist Ihnen die Redensart etwas im Trieb haben für „einer Sache nachjagen, nachstreben“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

70

3

Kennen Sie den Ausdruck ab(ge)trieben für „schlau, verschmitzt, durchtrieben“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

70

4

Sind Ihnen die Ausdrücke trielen (trialn, trejn, o.ä.) für „verwirren“ und einen dertrielen für „jemand aus der Fassung bringen, verwirrt machen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e), genaue Aussprache.

70

5

Ist Ihnen der Ausdruck sich abtrielen bekannt? Was ist darunter zu verstehen? Bitte Satzbeispiel.

70

6

Sagen Sie in Ihrer Mundart einem verdrießen für „einen verdrießen“? Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

70

7

Ist Ihnen von früher den Drill tratzen als Bezeichnung eines Vorganges bekannt, bei dem das nkraut Hederich (Ackersenf) zum Auflaufen (Überwuchs) gebracht und so vernichtet wurde? Bitte genaue Sachangaben. Ist ein solches Verfahren, z.B. bei Unkräutern im Garten, noch üblich?

70

8

Kennen Sie a) das Wort ausdrillen für „auseitern (von einem Abszeß oder dgl.)“? b) Was bedeutet der Ausdruck abdrillen? Bitte jeweils Satzbeispiel und Aussprache.

70

9

Kennen Sie die Bezeichnung Driller für „Drehkreuz“? Bitte kleine Skizze beigeben.

70

10

Wie lautet in lhrer undart das Wort Drillich (Drölön o.ä.) und was bedeutet es (grobes Leinengewebe; alter Fetzen; usw.)? Kennen Sie auch drillan o.ä. für „aus Drillich“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

70

11

Ist Ihnen ortsdrin für „innerhalb der Ortschaft“ geläufig? Bitte Satzbeispiel Wie sagt man für „außerhalb der Ortschaft“?

70

12

Ist Ihnen der Ausdruck das Trinken für „Getränke“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung.

70

13

Verwendet man abtrinken im Sinne von „eine Krankheit durch Trinken beseitigen“? Bitte Satzbeispiel.

70

14

Ist Ihnen das Wort Trinkats für „Getränk“ oder für „Gelegenheit zum Trinken“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung.

70

15

Kennen Sie die Bezeichnungen auszertrinnen (ausz'trinna), vertrinnen (va-, votrinna) oder zertrinnen (z'trinna) für „entwischen, davonkommen, usw“? Bitte Satzbeispiel(e) und Bedeutung.

70

16

Ist Ihnen das Wort Tripstrill bekannt? In welchen Redewendungen und in welchem Sinne wird es verwendet? Bitte Beispiele und eventuell Aussprache.

70

17

Kennen Sie den Ausdruck drischedeln für „geschäftig tun oder umhergehen und doch nichts arbeiten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

70

18

Kennen Sie a) Ausdrisch oder b) das Drischel für „Festmahl nach dem Getreidedrusch“? Bitte genaue Bedeutung angeben.

70

19

Ist Ihnen von früher drischeln für „zuerst oberflächlich gedroschene Garben ein zweitesmal ausdreschen“ bekannt? Bitte auch genaue Sachangaben.

70

20

Ist Ihnen Drischlad oder Dritschlad für „Tratscherei“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

70

21

Wie nennt man eine schräg über die Straße führende, vertiefte hölzerne Wasserableitungsrinne? Ist oder war dafür Drischübel üblich?

70

22

Was versteht man unter einer Triste (Driest, Dristn, Drischn, usw.)? Ist es eine Art Heu-, Stroh-, Laub- oder Schilfrohrschober? Vor allem erbitten wir, wenn nötig auf Beiblatt, genaue Zeichnung, eventuell mit Maßangaben.

70

23

Sind Ihnen die Wörter auf- bzw. zusammentristeln bekannt? Was bedeuten sie? Bitte Satzbeispiel(e).

70

24

Kennen Sie die Ausdrücke tristen, tristern, trischen für „aufrichten, aufschlichten (z.B. Heuhaufen, Holzstoß) „? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

70

25

Was versteht man unter Rüben oder Rettiche tristern? Bitte genaue Sachangaben.

70

26

Kennen Sie von früher die Bezeichnung zum Hepfen-(Hefen-)dritscheln gehen? Was ist oder war damit gemeint? Für genaue Angaben sachlicher Art wären wir sehr dankbar.

70

27

Kennen Sie die Redensart einen oder etwas in den dritten Himmel hinaufheben für „einen anhimmeln“ oder „für etwas schwärmen“? Bitte Satzbeispiele.

70

28

Ist Ihnen der Ausdruck gan dritt (godritt, godritter o. ä.) bzw. gen dritt für „zu dreien“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Aussprache!

70

29

Kennen Sie von früher her den Ausdruck samtdritt dreschen für „zu dreien dreschen“?

70

30

Sagt man in Ihrer Mundart noch selbdritt für „zu dreien“? Bitte Satzbeispiel Wie wird „zu dreien“ sonst ausgedrückt?

70

31

Kennen Sie die Redensart er paßt ihm auf jeden Tritt für „er lauert ihm auf“?

70

32

Kennen Sie den Ausdruck auf gar keinen Tritt für „keinesfalls“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel!

70

33

Verwendet man bei Ihnen die Redensart da hast deinen Tritt, wenn einer in beleidigender Weise abgefertigt wird oder wenn jemand einen anderen in beleidigender Weise abfertigt?

70

34

Kennen Sie den Ausdruck Antritt für „Tischleiste“? Wie wird sie sonst genannt? Bitte Beschreibung und evtl. Zeichnung.

70

35

Kennen Sie die Bezeichnung Antritt für „kurzes oder zusammengetretenes Gras um das Haus“? Gibt es auch eine andere Bezeichnung dafür?

70

36

Verwenden Sie das Wort Antritt für den Ackerstreifen, auf dem der Pflug gewendet wird?

70

37

Ist Ihnen der Ausdruck Fenstertritt bekannt? Bitte genaue Bedeutung angeben!

70

38

Kennen Sie die Redensart einen Gockeltritt haben für „trippeln“? Bitte Satzbeispiel

70

39

Kennen Sie die Ausdrücke Hahnentritt, -trittlein für „Keimbläschen im Eidotter“? Welche andere Bezeichnungen sind Ihnen dafür bekannt?

70

40

Kennen Sie die Redewendung einen Hennentritt machen für „beim Schreiben einen unbeabsichtigten Fahrer, Ausrutscher, Kraxler machen“? Bitte Satzbeispiel!

70

41

Ist Ihnen der Ausdruck Steintritt für „Fußverletzung; Beule an der Fußsohle; Hühnerauge auf der Fußsohle; Eitergeschwür auf der Ferse: Hornhautschwielen am Fuß“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt?

70

42

Welche Bedeutung hat in lhrer Mundart das Wort Übertritt?

70

43

Kennen Sie den Ausdruck Wegtritt für den Wegerich (Pflanze)? Welche andere Bezeichnung gebrauchen Sie dafür?

70

44

Sind Ihnen die Ausdrücke Drittel, Dritterl, Dritter o.ä. für einen männlichen, Dritterin für einen weiblichen Dienstboten bekannt? Welche Aufgaben haben oder hatten diese Dienstboten zu erfüllen?

70

45

Kennen Sie dritteln, drittlern für „a) das dritte Mal brachen; b) das Feld nach dem Brachliegen pflügen; c) zum dritten Mal ackern“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

70

46

Kennen Sie die Ausdrücke tritteln, umtritteln für das unruhige Herumtreten der Kuh vor dem Kälbern? Bitte Satzbeispiel.

70

47

Ist Ihnen der Ausdruck Hennentrittl, -tritterl für „Falten, Runzeln um die Augen“ bzw. für „Stirnfalten“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

70

48

Wird ein großfüßiger Mensch als Schörgentrittling bezeichnet? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

70

49

Kennen Sie die Redewendung am Stangerl droben sein? Was bedeutet sie?

70

50

Sagt man von einem, der recht eingebildet ist, er ist hoch droben?

70

51

Besagt die Redewendung von droben her sein, daß der Betroffene aus einem Gebiet nördlich der Mainlinie kommt?

70

52

Kennen Sie den Ausdruck trockener Sonntag für einen Sonntag ohne Biergenuß?

70

53

Spricht man bei einem Begräbnis ohne Tränen von einer „trockenen Leiche“? Kennen Sie auch andere Redewendungen dafür?

70

54

Sind Ihnen die Ausdrücke blättleintrocken, blasentrocken, brosen-, brösleintrocken o.ä. für „sehr trocken“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiele angeben.

70

55

Kennen Sie von früher her Fleischtrockene (Fleischtrückne o.ä.) als Bezeichnung für „a) eine Bank zum Fleischtrocknen; b) einen luftigen Ort, wo das Fleisch länger aufbewahrt werden kann“? Bitte genaue Sachangaben, eventuell mit kleiner Skizze.

70

56

Welche Krankheit wird mit Löserertrockene bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben!

70

57

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Spantrockene? Bitte Sachangaben und evtl. Zeichnung.

70

58

Ist Ihnen die Redewendung dir ist das Hirn eingetrocknet bzw. ausgetrocknet o.ä. bekannt? Was bedeutet sie genau?

70

59

Verwenden Sie für eine Kuh, die keine Milch gibt, die Redewendung die Kuh ist eingetrocknet? Wird diese Redewendung von einer unfruchtbaren oder einer tragenden Kuh gebraucht?

70

60

Kennen Sie den Ausdruck dröln o. ä. für „weinen von Kindern“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

Wörterliste 071

71

1

Sind Ihnen die Ausdrücke trofeln für „nörgeln“ und nachtrofeln für „nachmaulen bekannt? Bitte Satzbeisiele und genaue Aussprache.

71

2

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke Juttentro, Juchtrog, Juftrog o. ä.? Was bedeuten sie? Waren sie in der Wirtschaft gebräuchlich? Bitte Sachangaben!

71

3

Kennen Sie vielleicht aus der Schmiedewerkstatt die Bezeichnung Löschtrog? Bitte Sachangabe und evtl. Zeichnung.

71

4

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Netztrog bekannt? Wozu wurde dieser Trog verwendet? Bitte Sachangaben und kleine Zeichnung.

71

5

Was verstehen Sie unter Reischentrog? Hieß oder heißt so der Aschenbecher? Wie erklären Sie sich diese Bezeichnung?

71

6

Kenn Sie den Ausdruck Seetrog? Welcher Teil des Brunnens wurde so genannt? Bitte genaue Sachangaben und Aussprache.

71

7

Ist Ihnen die Bezeichnung Urhabtrog für „ein Gefäß zur Aufbewahrung von Hefe bzw. des Brotteigs“ bekannt?

71

8

Wurde bei Ihnen früher für das Gerinne, mit dem Wasser dem Mühlrad zugeführt wird, der Ausdruck Wattrog gebraucht? Bitte Sachangaben und wenn möglich Zeichnung!

71

9

Nennen oder nannten Sie den großen Trog für das Weißgebäck Weißtrog? Gibt oder gab es auch einen eigenen Ausdruck für den Vorratsbehälter für Schwarzbrot?

71

10

Kennen Sie Blutschentröglein o.ä. für „a) Mund; b) weitbauchiges Gefäß“? Bitte Aussprache und genaue Bedeutung des Wortes und für b) evtl. Skizze.

71

11

Ist Ihnen von früher für den Aufschüttkasten in der Mühle bzw. der Bauernmühle die Bezeichnung Goßtröglein bekannt? Bitte evtl. Zeichnung.

71

12

Kennen Sie die Redewendung oan s' Katzentrögerl ausräumen für „einen unterm Bart kraulen“? Kennen Sie ähnliche oder andere Redewendungen mit dieser Bedeutung?

71

13

Wird bei Ihnen mit dem Ausdruck Speitröglein scherzhaft ein kleiner Acker bezeichnet?

71

14

Kennen Sie den Ausdruck troala (troa'ln o.ä.) bei der Holzarbeit? Bitte Beschreibung des Vorgangs, Satzbeispiel und Aussprache. Wird dieser Ausdruck auch in anderen Arbeitsbereichen gebraucht? Wofür?

71

15

Kennen Sie die Bezeichnung Hemdtroll, Hemdtrolle für eine Anemonenart oder eine andere Pflanze? Bitte Beschreibung der Pflanze!

71

16

Ist Ihnen der Ausdruck Trolle für „dicke, unbeholfene Frau“ oder „häßliches, junges Mädchen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

71

17

Kennen Sie die Ausdrücke trollecht, trollicht (droiat, droiet o.ä.) für „mit reichen Rispen versehen“? Bitte Satzbeispiel für die Anwendung dieses Eigenschaftswortes.

71

18

Ist bei Ihnen der Ausdruck Trollen, Troller (Dralln, Droin, Droier o.ä.) für „Fettkinn“ gebräuchlich? Gibt es auch Redewendungen mit diesem Ausdruck? Ist Ihnen für „Fettkinn, Doppelkinn“ auch ein anderer Ausdruck bekannt? Wird bei Ihnen der Hahnenbart, der Fleischlappen unter dem Schnabel des Hahns, mit Trollen, Tröllelein bezeichnet? Bitte auch genaue Aussprache angeben!

71

19

Kennen Sie den Ausdruck drollig für „a) spaßig; b) klein zierlich; c) straff, kräftig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

71

20

Kennen Sie die Redensart auf die Trommel kommen für jemand, der abgewirtschaftet hat? Wie sagt man noch dafür?

71

21

Ist Ihnen der Ausdruck trommeln außer für „Trommel schlagen“ auch für „stampfen: gurren; schlagen (vom Schwarzspecht) „ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

71

22

Verwenden Sie umhertrommeln im Sinne von „gehen, herumwandern“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

71

23

Kennen Sie für „sonderbar zu Mut“ die Bezeichnung dremslig o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

71

24

Kennen Sie den Ausdruck Tropf auch in positiver Bedeutung wie in der Verbindung heller Tropf, schlauer Tropf oder in der Redewendung das ist ein feiner Tropf für „flinker Arbeiter“? Bitte weitere Satzbeispiele. Kennen Sie di(e)giger Tropf für „ausgedorrter Kerl“? Bitte hierzu genauere Bedeutungsangabe.

71

25

Sagen Sie für „Traufe“ auch Tropf (Trup? Ist Ihnen die Redewendung der Trupf geht für „das Eis taut auf“ bekannt?

71

26

Haben Sie früher den Ausdruck Tropf für „Schlag, Schlaganfall“ verwendet oder verwenden Sie ihn heute noch? Kennen Sie andere Bezeichnungen für diese Erscheinung?

71

27

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Pechtropf(en) für „reichlichen Harzfluß“? Bitte genaue Aussprache und Geschlecht des Worts!

71

28

Wie sagt man bei Ihnen, wenn einer rafniert und überzeugend lügt? Kennen Sie in diesem Zusammenhang die Redewendung lügen, daß die Augen tropfen (tröpfeln, tropfetzen o.ä.)? Bitte Satzbeispiel!

71

29

Sind bei Ihnen für „einzeln daherkommen“ die Ausdrücke antröpfeln, dahertröpfeln o.ä. üblich? Bitte Satzbeispiel!

71

30

Für welche pflanze ist bei Ihnen der Name Blutstropfen, Blutströpflein üblich (z.B. für Lichtnelke, Fuchsie, Küchenschelle usw.? Beschreibung der gemeinten Blume.

71

31

Sagt man bei Ihnen für „Ohrringe“ bzw. „Ohrgehänge“ auch Ohrentropfen oder Tropfen? Ist diese Bezeichnung von der Form des Schmucks abhängig oder sagt man sie ganz allgemein?

71

32

Kennen Sie für „ausmelken“ auch den Ausdruck die Tröpflein zeideln?

71

33

Ist Ihnen der Name Nasentröpflein für das Wiesenschaumkraut bekannt?

71

34

Kennen Sie das kleine Märzglöckchen unter dem Namen Schneetröpflein? Werden auch andere Pflanzen so bezeichnet?

71

35

Welche Bedeutung hat oder hatte in Ihrer Mundart das Wort Tror (Droa, Drai, Drou, Drän o. ä.)? Kennen Sie die Zusammensetzungen Himmeltror, Honigtror? Was bedeuten sie? Bitte auch genaue Aussprache und Geschlecht angeben!

71

36

Verwenden Sie den Ausdruck Drosch, Droschel, Droschn für eine weibliche Person mit schlechten Eigenschaften körperlicher und charakterlicher Art? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache und Bedeutung!

71

37

Ist Ihnen der Ausdruck Dross, Drost für „Halsgehänge der Kühe“ bekannt? Bitte genaue Aussprache! Kennen Sie Redewendungen mit diesem Wort? Kennen Sie für den Fleischlappen unter dem Schnabel des Hahns, dem Hahnenbart, die Bezeichnung Dross, Drost, Dröster, Drossel o.ä.? Bitte genaue Aus. sprache!

71

38

Bezeichnet man bei Ihnen einen Menschen mit hohen Schultern und kurzem Hals als Drossel oder Stierdrossel?

71

39

Welche Bedeutung hat in Ihrer Mundart das Wort drosseln? Kennen Sie es auch in der Bedeutung „schlucken“? Sagen Sie für „etwas verschlingen“ åbidrosseln, hinodrosseln o.ä.?

71

40

Wie nennt man bei Ihnen den Schaum bzw. die Bodenkruste, die beim Schmelzen der Butter entsteht? Sagt man dazu Droserer, Drosterach (Drousera, Drostera o.ä.)? Aussprache!

71

41

Welche Bedeutung hat bei Ihnen der Ausdruck trotteln? Verwenden Sie ihn für „a) wackeln, schwerfällig gehen; b) langsam dahinarbeiten“? Kennen Sie den Ausdruck Paragraphentrottler für „streitbaren Bauern“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele angeben.

71

42

Ist bei Ihnen der Ausdruck trotziges Wetter für „Wetter, das nicht weiß, was es will“ noch gebräuchlich?

71

43

Sagen Sie trubeln für „sich durcheinander bewegen“? Bitte Satzbeispiel.

71

44

Bezeichnen Sie das Gründeln von Fischen mit trübeln (driawln o.ä.), auftrübeln, auftrüben? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

71

45

Sagt man von Kühen, die trübe Milch geben oder trüben Harn lassen, die Kühe trüben? Kennen Sie nch andere Ausdrücke für diese Krankheit?

71

46

Bezeichnet der Ausdruck überdrübiger Mensch eine aufgeblasene Person? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

71

47

st bei Ihnen für eine dicke oder eingebildete Frau der Ausdruck Truchtel gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

71

48

Gebrauchen Sie die Redewendung in Druck sein für „in Verlegenheit sein“? Sagt man für „gierig essen“ auf Schluck und Druck essen?

71

49

Ist Ihnen die Redewendung das is grod no aufn odruck (Abdruck) zammganga für „es fehlt nicht mehr viel, bis gerauft wird“ bekannt? Wie sagt man noch dafür?

71

50

Verwenden Sie für „Gedränge“ den usdruck Gedru? Bitte atzbeispiel.

71

51

Ist Ihnen der Name Indruck für den Odermennig (Ackermennig, teinwurz) bekannt, den man als Heilmittel den Kühen geben soll, die nicht indrucken (wiederkäuen)?

71

52

Kennen Sie aus der Milchwirtschaft den Ausdruck Käsedrucke (Kasdruck)? Bitte Sachangaben und wenn möglich kleine Skizze.

71

53

Gebrauchen Sie die Redewendung drücken, Nudel drücken, Trenschen drücken o.ä., wenn Kinder weinen wollen? Sind Ihnen dafür auch andere Redewendungen bekannt?

71

54

Ist bei Ihnen a) der Ausdruck jemanden drücken für „drangsalieren“ gebräuchlich? Kennen Sie b) die Redewendung drücken bis zum Verrecken für „jemanden bis aufs Blut verfolgen“? Bitte Satzbeispiele.

71

55

Welche Bedeutun kennen Sie für die Redwendung Käse drücken (Kas druckn)? Verwendet man sie, wenn a) die Leute in der Küchenstube oder in der Wirtschaft eng beieinander sitzen; b) die Schüler in den Schulbänken gegeneinanderdrücken; oder bezeichnet sie c) eine Kraftprobe wie Fingerhakeln? Bitte Satzbeisiel und für c) weitere Erläuterungen!

71

56

Ist oder war bei Ihnen die Redewendung ins Wächslein drücken (ins Wachsl druckn für „nicht vergessen können und wollen; jemand etwas ankreiden“ gebräuchlich? Kennen Sie andere Redewendungen dafür? Satzbeispiel!

71

57

Kennen Sie die folgende Redewendung da druckt ihn überhaupt keiner für „da kommt ihm keiner vor, übertrifft ihn keiner“? In welcher Situation wird sie gebraucht?

71

58

Ist Ihnen für einen kräftig gebauten, untersetzten Menschen der Ausdruck druckta Mensch, druckte Person bekannt? Was bedeutet der Ausdruck druckte Stirn?

71

59

Kennen Sie für „unerlaubt wegnehmen“ den Ausdruck obidrucken?

71

60

Wird bei Ihnen der Ausdruck Rechel für „Rechen“ gebraucht? Aussprache!

Wörterliste 072

72

1

Ist Ihnen der Ausdruck abhindrücken (obidruckn) für „jemand in Grund und Boden verdammen“ bekannt? Wie sagen Sie noch dafür?

72

2

Was verstehen Sie unter Fischlaich ausdrücken? Bitte genaue Sachangaben.

72

3

Kennen Sie den Ausdruck das Gatz ausdrücken? Was bedeutet er?

72

4

Was meint man, wenn man sagt die Kuh hat ausdruckt?

72

5

Kennen Sie bedrücken auch in der Bedeutung „jemanden belästigen, jemandem zur Last fallen“? Bitte Satzbeispiel!

72

6

Ist Ihnen aus der Jägersprache der Ausdruck derdrücken (dadruckn) bekannt, wenn der aghun das Wild nicht richtig apportiert. Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

72

7

Kennen Sie den Ausdruck durchdruckter Mensch für a) schlauer Mensch b) Mensch mit hohen Schultern? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele!

72

8

Ist bei der Treibjagd der Ausdruck durchhindrücken (durchdruckn) gebräuchlich? Wird damit eine bestimmte Art der Treibjagd bezeichnet? Welche?

72

9

Ist bei Ihnen die Redewendung dem hab ich es eingedrückt (eidruckt) für „jemand die Leviten gelesen haben“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

72

10

Kennen Sie herabdrücken für „jemanden schmähen“? Bitte Satzbeispiel.

72

11

Kennen Sie den Ausdruck jemanden etwas hindrücken für „jemandem etwas heimzahlen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel!

72

12

Sagen Sie zu einer schwierigen, verwickelten Sache oder Situation etwas ganz Hinterdrucktes?

72

13

Sagen Sie umeinanderdrücken, umherdrücken, herumdrücken für „eine Krankheit ausbrüten“? Bitte Satzbeispiele.

72

14

Kennen Sie den Ausdruck umhindrücken (ummidruckn) für „verheimlichen“?

72

15

Wann spricht man von einem verdruckten Wetter?

72

16

Kennen Sie die Redewendung ein wenig wegdrücken, wenn man heimlich etwas Geld auf die Seite bringt? Wie sagt man noch dafür? Bitte Satzbeispiele.

72

17

Sagt man bei Ihnen von einem Menschen mit Beinen der kanns zusammendrücken? Was bedeutet diese Redewendung genau? Bitte Satzbeispiel.

72

18

Ist Ihnen die Redewendung gleich die Hand zudrücken für „mit dem vom Käufer gebotenen Preis sofort einverstanden sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

72

19

Kennen Sie für den Buchdrucker auch den Ausdruck Blättleindrucker (Blattldrucker)? Wird dieser Ausdruck nur spöttisch gebraucht?

72

20

Was bedeutet in Ihrer Mundart die Redewendung das hat ihm einen Drücker gegeben? Bitte Satzbeispiel.

72

21

Ist Ihnen Drücker (Drucker) für a) langweiliger Mensch b) Geizhals bekannt? Bezeichnet man einen langsamen, langweiligen Menschen auch mit Knödeldrücker, Nudeldrücker?

72

22

Kennen Sie Drücker für einen Teil der Nähmaschine? Sachangaben!

72

23

Wann wird ein Mensch ein Bankdrücker (Bankdrucker) genannt?

72

24

Wird für Kartoffelstampfer auch Erdäpfeldrücker oder ähnlich gesagt?

72

25

Wird oder wurde bei Ihnen mit dem Ausdruck Filsendrücker ein Bettler bezeichnet? Bitte genaue Aussprache!

72

26

Kennen Sie den Ausdruck Sauderdrücker für Metzger, die Hausschlachtungen durchführen?

72

27

Ist bei Ihnen für einen Menschen, der keine eigene Meinung hat, der Ausdruck Herumdrücker bekannt? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie sonst dafür?

72

28

Nennen oder nannten Sie einen Handwerksburschen Schnallen- oder Türschnallendrücker? Bezeichnet man heute damit auch einen Handelsreisenden?

72

29

Kennen Sie den Ausdruck a) Umhindrücker (Ummidrucker) für „Drückeberger“ b) Vergeltsgottdrücker für „geiziger Mensch“?

72

30

Ist Ihnen der Ausdruck hinterdruckig für „heuchlerisch“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

72

31

Wird in Ihrer Mundart eine dicke Frau eine Trudel genannt? Bitte Satzbeispiel

72

32

Sagt man für einen Menschen, der bei allem sehr umständlich herum tut, Truderer, Triaderer? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache des Wortes angeben!

72

33

Kennen Sie trüftern (triftern) für a) hin- und herwerfen, aufschütteln von Körnern; b) etwas pressen, um z.B. Butter eine Form zu geben, Früchte weich zu machen? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Aussprache! Was versteht man unter auftrüftern (auftriftern)?

72

34

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Truhe für a) Teil des Erntewagens b) Fischbehälter c) Jauchebehälter? Bitte genaue Sach- und Bedeutungsangaben, evtl. Skizze!

72

35

Kennen Sie die Redewendung den haben wir richtig in die Trune hineingelegt (neiglegt) für „jemanden zum Narren halten“? Wie erklären Sie sich diese Redewendung?

72

36

Ist Ihnen der Ausdruck Fleck-, Fleckleintruhe bekannt? Bitte Sach- und Größenangaben!

72

37

Wurde mit Fußtruhe, -trühelein (-trücherl) der Untersatz der Wiege bezeichnet? Hatte dieses Wort noch eine andere Bedeutung?

72

38

Gibt oder gab es bei Ihnen eine Haartruhe, ein Haartrühelein (Haartrücherl)? Bitte Sachangaben!

72

39

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Köchettruhe? An welchem Platz im Hause wurde sie aufgestellt? Für genaue Sachangaben, Aussprache und evtl. kleine Skizze wären wir sehr dankbar.

72

40

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Leinen- oder Leinwandtruhe für Behältnis für Wäsche und Stoffe bekannt? Wenn möglich bitte Skizze einer solchen Truhe mit Größenangaben.

72

41

Sagte man früher für einen Sarg mit einem einfachen Brett als Deckel Nasentruhe oder Nasendrücker?

72

42

Kennen Sie den Ausdruck Schnitt- oder Schneidtruhe für einen Teil der Häckselmaschine oder der Rübenschneidmaschine? Bitte Sachangaben und evtl. Zeichnung.

72

43

Kennen Sie die Ausdrücke Scheib- oder Schiebtruhe für den einräderigen Schubkarren?

72

44

Ist Ihnen der Ausdruck Sideltruhe für „Sitztruhe“ bekannt? Bitte Beschreibung. Wurde diese Truhe an einem bestimmten Platz im Haus aufgestellt?

72

45

Kennen Sie die Bezeichnung Spältleintruhe (Speiteltruchn) für einen Behälter zum Aufbewahren von Obst?

72

46

Sagen Sie auch Tischtruhe für „Tischschublade“?

72

47

Kennen Sie den Ausdruck Falltrühelein (Falltrücherl) für „Vogelfalle“? Bitte Sachangaben, evtl. Skizze!

72

48

Kennen Sie den Ausdruck Sammeltrühelein (-trücherl) für „Klingelbeutel“? Wenn möglich, kleine Zeichnung!

72

49

Ist Ihnen für einen langweiligen, faden Menschen der Ausdruck Trümsler bekannt?

72

50

Kennen Sie vielleicht von früher her die Bezeichnung Trümmer für „kleine Felder und Äcker“? Bitte genaue Sachangaben.

72

51

Sind Ihnen die Redewendungen der hats beim Trumm oder der hats Trumm bei den vier Zipfeln o.ä. bekannt? Was bedeuten sie?

72

52

Gebrauchen Sie in Ihrer Mundart die Redewendungen a) ganz vom Trumm sein für „verrückt sein“; b) da geht mir 's Trumm aus für „da reißt mir die Geduld“; c) auf kein Trumm nicht für „das gibt es überhaupt nicht, kommt überhaupt nicht in Frage“? Bitte Satzbeispiele für diese Redewendungen!

72

53

Ist Ihnen der Ausdruck Kegeltrumm bekannt für a) rauh zugehauene Hartholzstücke, aus denen später Kegel gedreht werden; b) die Steinplatte, auf der die Stadeltorsäule steht? Bitte Größenangabe.

72

54

Kennen Sie Weltstrumm für „großes Stück“? Bitte Satzbeispiel.

72

55

Kennen Sie den Ausdruck Zwerchtrumm für „Querteil des Hosenträgers“? Ist für „Querteil des Hosenträgers“ noch eine andere Bezeichnung üblich? Welche?

72

56

Wie werden in Ihrer Mundart folgende Teile des Webstuhls genannt: 1. Webstuhlrahmen; 2. Längsstangen am Webstuhl; 3. Querstangen; 4. Garnbaum, Brustbaum, Tuchbaum, Zeug baum; 5. Weberschiffchen? Zeichnen Sie bitte, wenn möglich, einen Webstuhl mit Angabe der mundartlichen Bezeichnungen der einzelnen Teile.

72

57

Wie wird das im Schiffchen befindliche Garn genannt?

72

58

Wie nennt man das auf den Garnbaum gewickelte Garn?

72

59

Wie heißt der Stift, auf dem die Spule im Weberschiffchen steckt?

72

60

Ist Ihnen aus Ihrem Gebiet noch eine Handweberei bekannt? Für eine Adressenangabe wären wir Ihnen dankbar.

Wörterliste 073

73

1

Kennen Sie die Bezeichnung Trümmerling für eine Furche, die nicht bis zum Ende des Ackers durchgezogen ist? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

73

2

Ist Ihnen der Ausdruck einen Hof zertrümmern bekannt? Was bedeutet er genau?

73

3

Kennen Sie die Redensart da ist Dreck Trumpf für „das ist eine schöne Bescherung; eine schlimme Geschichte“ oder in anderer Bedeutung? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung an.

73

4

Kennen Sie die Redewendungen a) einen Trumpf drein schmeißen für „ins Geschwätz einen Witz mischen“; b) alles auf einen Trumpf setzen für „alles auf eine Karte setzen“? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe. Sind Ihnen weitere Redewendungen mit dem Ausdruck Trumpf bekannt?

73

5

Kennen Sie den Ausdruck einen abtrumpfen, abhintrumpfen (åbitrumpfn) für „jemanden abblitzen lassen, einschüchtern“? Bitte Satzbeispiele.

73

6

Sagt man bei Ihnen für „jemandem die Meinung sagen“ einen abhertrumpfen (åbatrumpfn)? Bitte Satzbeispiel.

73

7

Ist Ihnen der Ausdruck auftrumpfen für „den Mund voll nehmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen für „einem die Wahrheit sagen“ einem auftrumpfen geläufig?

73

8

Kennen Sie das Wort Erntetrunk für „Mahl nach der Ernte“? Welche Speisen und Getränke werden bzw. wurden dabei in Ihrer Gegend vorgesetzt?

73

9

Ist Ihnen der Ausdruck Hebetrunk oder Firsttrunk für das Richtfest beim Hausbau bekannt? Wie sagt man noch dafür?

73

10

Was bedeutet der Ausdruck Nachtrunk? Wird das Wort in der Bedeutung „übler Nachgeschmack beim Trinken“ gebraucht?

73

11

Ist Ihnen von früher her noch der Brauch des Schön- und Stärketrunks bekannt? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben.

73

12

Kennen Sie die Redewendung der ist auch drunter einhinkommen (einikomma) für „er ist verunglückt“? Bitte Satzbeispiel

73

13

Wird oder wurde bei Ihnen mit Abdrusch das Fest nach Abschluß der Drescharbeit bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

73

14

Welche Bedeutung hat bei Ihnen der Ausdruck Druselein (Druserl)? Werden damit junge Hühner bezeichnet?

73

15

Sagen Sie für Truthahn auch Trutel? Bitte genaue Aussprache. Welche anderen Bezeichnungen sind in ihrer Gegend für Truthahn, Truthenne gebräuchlich?

73

16

Sind Ihnen Redewendungen bekannt wie a) sich schämen wie ein Truterer; b) aufgeblasen sein wie ein Truterer? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangaben.

73

17

Kennen Sie den Ausdruck Tschako für „alter Hut“ oder in anderer Bedeutung?

73

18

Ist Ihnen der Ausdruck Tschaperl als Bezeichnung für a) neugeborenes Kind; b) körperlich oder geistig zurückgebliebenes Kind; c) ungeschickte, weibliche Person oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

73

19

Sagen Sie für „verlorengehen“ auch tschari gehen o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

73

20

Ist Ihnen Tschick, Schick für a) Kautabak; b) Pfeife bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe! Kennen Sie das Wort tschicken für „Tabak kauen“?

73

21

Kennen Sie den Ausdruck tschoren o.ä. für „stehlen, unerlaubt wegnehmen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

73

22

Kennen Sie den Ausdruck das Kleid tschumpert, wenn es zu grelle Farben hat, die nicht zusammenpassen?

73

23

Wird Dübel auch als Bezeichnung für a) Tragbalken aus Holz; b) Trambaum zum Aufhängen der Hüte gebraucht?

73

24

Kennen Sie den Ausdruck Dübel, Bäckerdübel für eine Vorrichtung am Backofen, die den Dampf- und Hitzeabzug reguliert? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung. Ist Ihnen Dübel, Ofendübel von früher her auch in der Bedeutung „Tonklotz, den man in die Ofenrauchröhre stellte“ bekannt? Bitte auch hierzu Sachangaben.

73

25

Ist Ihnen die Redewendung ein leichtes Tuch für „leichtsinniger Mensch, leichtsinniges Mädchen“ beannt? Kennen Sie für leichtsinniges Mädchen auch die Ausdrücke liederliches Tuch, Tüchl, Handtüchl? Bitte Satzbeispiel

73

26

Gebrauchen Sie die Redewendung nudelgutes Tuch, gutes Tuch o.ä. für „gutmütiger Mensch“? Bitte Satzbeispiel

73

27

Kennen Sie die Redewendung das Tuch bei den vier Zipfeln haben für „viel Geld haben“? Bitte Satzbeispiel angeben!

73

28

Wird bzw. wurde der Ausdruck Bautuch für „Sätuch“ gebraucht?

73

29

Ist Ihnen der Ausdruck Dunsttuch bekannt? Bitte Bedeutungsangabe.

73

30

Kennen Sie von früher her noch den Ausdruck Flaituch? Was bedeutet er?

73

31

Wird oder wurde früher für das rote Tuch am Pferdegeschirr Fliegentuch gesagt? Nannte man es auch Hexentuch?

73

32

Kennen Sie für einen ganz abgefeimten Dieb die Redewendung der hat den Mist im Fürtuch heimgetragen o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

73

33

Kennen Sie den Ausdruck Grastuch für ein großes Tuch, um Gras oder Heu darin heimzutrgen? Bitte nähere Sachangaben! Sagen Sie dafür auch Tragtuch oder Heutuch?

73

34

Ist Ihnen der Ausdruck altes Grastuch für „alte Jungfer, alte Frau“ bekannt?

73

35

Ist Ihnen die Redewendung eingehen wie das Judentuch bekannt? Was bedeutet sie genau? Bitte Satzbeispiel.

73

36

Kennen Sie die Bezeichnung Klagtuch, Klagfürtuch? Bitte Sachangaben!

73

37

Ist Ihnen von früher her das sogenannte Madraskopftuch benannt? Bitte Sachangaben!

73

38

Welche Bedeutung hat der Ausdruck Schenktuch?

73

39

Ist Ihnen, vielleichi von früher her, der Ausdruck Sechtentuch, Sechteltuch bekannt? Genaue Bedeutung?

73

40

Kennen Sie den Ausdruck Tabaktuch für „Taschentuch, Schnupftuch“?

73

41

Kennen Sie die Bezeichnung Trenztuch, Trenztüchl? Genaue Bedeutung?

73

42

Kennen Sie die Ausdrücke Aufbreittüchl, Ausbreittüchl für „Brusttuch, Halstuch“? Genaue Bedeutung?

73

43

Sind Ihnen die Ausdrücke Kirchtagtüchlein, Kirchweihtüchlein bekannt? Was versteht man darunter?

73

44

Kennen Sie die Ausdrücke Sacktüchlein, Schneuztüchlein o.ä. für den Hahnenbart, den Fleischlappen unter dem Schnabel das Hahns?

73

45

Was ist ein Umhülltüchlein? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

73

46

Kennen Sie den Ausdruck Zwagtüchlein für „Putztuch, Fenstertuch“?

73

47

Sagen Sie duchteln für „gebückt gehen, schleichen“? Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung?

73

48

Kennen Sie die Redewendung guttuchen auch in negativer Bedeutung wie ein Guttuchener für einen Taugenichts, eine Guttüchene für eine unausstehliche, grobe Frau; ein leichtfertiges Mädchen? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

73

49

Kennen Sie die Redewendung einem einen Duck antun o.ä. für „jemandem einen possen, Streich spielen“? Bitte Satzbeispiel.

73

50

Was verstehen Sie unter der Redewendung der hat einen Duck gehabt?

73

51

Kennen Sie die Bezeichnung Duck für einen tückischen, lauernden Menschen? Bezeichnet man mit dem Ausdruck Heimduck a) einen falschen Freund; b) einen sehr schüchternen Menschen? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

73

52

Kennen Sie den Ausdruck duckeln für a) schleichen; b) jemanden heimlich betrügen oder betrügen wollen? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

73

53

Welche Bedeutung kennen Sie für den Ausdruck Ducker: a) verschlagener Bauer; b) Pantoffelheld; c) allzu bescheidener Mensch?

73

54

Ist Ihnen der Ausdruck Ducker auch für a) einen Wasservogel; b) ein Fischnetz bekannt? Bitte genaue Aussprache und wenn möglich Sachangaben!

73

55

Sagen Sie Höhducket für „Bettdecke“? Bitte Aussprache angeben.

73

56

Sagen Sie duckezen für das Toben von Geschwüren? Wie sagt man noch dazu?

73

57

Kennen Sie den Ausdruck Dudel für a) Puppe; b) dicke Frau; c) Schnuller? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele!

73

58

Ist bei Ihnen dudeln für a) trinken; b) rauchen; c) schlummern oder in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

73

59

Kennen Sie den Ausdruck Duderer für einen Menschen, der unverständlich spricht! Bitte genaue Aussprache!

73

60

Sagen Sie für „aufgeblasen sein oder tun“ aufdudert sein, tun? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

Wörterliste 074

74

1

Kennen Sie den Ausdruck Antuer für einen Kartenspieler, der das Spiel als erster beginnt? Kennen Sie andere Ausdrücke für diesen Kartenspieler? Bitte Satzbeispiele.

74

2

Was bedeutet der Ausdruck Wohltuer? Bitte Satzbeispiel.

74

3

Kennen Sie den Ausdruck umtuerisch für „flink, gelenkig“? Bitte Satzbeispiel! Wie sagt man noch dafür?

74

4

Ist Ihnen der Ausdruck Tuff oder Duft für „Steingrund, steiniger Boden“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

74

5

Sind Ihnen für „Reif“ die Ausdrücke Duft, Anduft bekannt? Bitte Satzbeispiel!

74

6

Kennen Sie den Ausdruck Zahnduft für „Zahnbelag, Zahnstein“ o.ä.?

74

7

Ist Ihnen der Ausdruck Untugend für „üble Eigenschaft, Unart“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

74

8

Kennen Sie die Bezeichnungen tukseln für „blinzeln“, Tuksler für einen, der blinzelt? Bitte genue Aussprache und Satzbeispiel! Welche Ausdrücke sind Ihnen sonst für blinzeln bekannt?

74

9

Verwenden Sie die Ausdrücke etwas derdulden und gedulden für „abwarten“? Bitte Satzbeispiele!

74

10

Kennen Sie den Ausdruck duldig für „geduldig“? Bitte Satzbeispiel!

74

11

Ist bei Ihnen der Ausdruck Duldung (Dulding o.ä.) für „Geduld“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel! Ist Ihnen auch die Redewendung bekannt da geht mir die Duldung aus? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

74

12

Kennen Sie den Ausdruck Dulle, Dülle in den Bedeutungen a) Ohrfeige; b) Axtstielloch; c) stumpfes Ende des Ostereis? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele!

74

13

Verwenden Sie die Bezeichnungen deikat, duikat, dullat o.ä. für „mit Einbuchtungen versehen“?

74

14

Kennen Sie den Ausdruck Dult für „billigen Schmuck“?

74

15

Wird dumm auch zur Verstärkung im Sinn von „sehr“ verwendet wie z.B. dumm loben, sich dumm plagen, dumm groß, dumm schönes Mädchen? Bitte weitere Beispiele angeben!

74

16

Kennen Sie diese oder eine ähnliche Redewendung der ist so dumm, daß ihn die Gänse beißen für „sehr dumm sein“? Bitte Satzbeispiel!

74

17

Ist bei Ihnen der Ausdruck dumm hinkommen für „verunglücken“ oder in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

74

18

Sagen Sie für „muffeln, faul riechen“ dumm schmecken? Sagt man dafür auch dümmeln oder dümmern? Bitte Satzbeispiele!

74

19

Kennen Sie den Ausdruck andumm o.ä. für „ein wenig närrisch“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

74

20

Sind Ihnen die Ausdrücke hummel-, hunds-, kitz-, kopf-, kuh-, sauhimmel-, urdumm für „sehr dumm“ bekannt? Bitte Satzbeispiele!

74

21

Ist Ihnen der Ausdruck tummelitzen für „fluchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Aussprache!

74

22

Ist bei Ihnen der Ausdruck verdummen o.ä. für „durch schlechtes Wirtschaften zugrunde richten“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel!

74

23

Bezeichnen Sie andauernde, lärmende Geräusche mit Getümmer? Bitte Satzbeispiel!

74

24

Kennen Sie den Ausdruck Tappdummian o.ä.? Was bedeutet er genau? Bitte Satzbeispiel!

74

25

Kennen Sie den Ausdruck dumpf auch im Zusammenhang mit Stirn, Kinn wie z.B. eine dumpf Stirn haben? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele!

74

26

Kennen Sie den Ausdruck Dumpf für a) Vertiefung, tiefe Stelle im Fluß; b) Schlagspur im Blech; c) Narbe; d) Grübchen oder in anderer Bedeutung? Ist Ihnen der Ausdruck Wasserdumpf bekannt? Bitte jeweils genaue Bedeutungsangabe und Beispiele!

74

27

Sagen Sie für „sehr kleiner Mensch“ auch kleiner Dümpfi o.ä.? Bitte Satzbeispiel!

74

28

Ist Ihnen Dümpfel auch für „a) Wasserwirbel; b) Schlagspur im Blech; c) Blutwurst; d) Dickdarm“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsund Sachangabe!

74

29

Sagt man bei Ihnen für „dämmerig“ auch dumpt, dumper, dumpfer o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

74

30

Kennen Sie den Ausdruck dumpfet sein o.ä. für „muffeln“? Bitte Satzbeispiel! Ist Ihnen die Redewendung das Heu ist dumpfet (dumpfad o.ä.) bekannt? Was bedeutet sie?

74

31

Wa bedeuten die Ausdrücke letz tun, leidig tun o.ä.? Bitte Satzbeispiele!

74

32

Sagen Sie für „klein beigeben“ auch klein tun Bitte Satzbeispiel!

74

33

Ist bei Ihnen die Redewendung rass tun für „eingebildet sein“ üblich?

74

34

Sagt man bei Ihnen für „verliebt sein“ auch narret tun o.ä.? Bitte Satzbeispiel!

74

35

Was verstehen Sie unter der Redewendung der tut keinem toten Hund nichts mehr? Bitte Satzbeispiel!

74

36

Kennen Sie die Redewendung nie zum tun kommen (da kimmst nia z'doa o.ä.) für „nichts erreichen“? Bitte Satzbeispiel!

74

37

Sagen Sie für „es lohnt nicht“ auch es tut nicht der Mühe? Bitte Satzbeispiel!

74

38

Kennen Sie die Redewendungen a) das tut's schon für „das genügt“; b) das tät's auch für „das wäre (ersatzweise) auch gut genug“? Bitte Satzbeispiele.

74

39

Kennen Sie für das Fangermanndlspiel die Bezeichnung Jäger tun?

74

40

Sagen Sie für „überhudeln“ auch gauferisch tun o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

74

41

Kennen Sie die Redewendungen das hat ein Tun (des hät an Doa o.ä.) oder das hat kein Tun nicht (des hät koan Doa net o.ä.)? Was bedeuten sie? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele angeben!

74

42

Ist Ihnen die Redewendung der ist für mich abgetan für „ich will nichts mit ihm zu schaffen haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel!

74

43

Verwenden Sie den Ausdruck abtun für „Geflügel schlachten“?

74

44

Ist Ihnen die Redewendung jemandem das Kraxel abhertun ('s Kraxl owadoa o.ä.) für „zusammenschimpfen“ oder in anderer. Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel!

74

45

Kennen Sie die Redewendung dera dua i d' Duin åbi o.ä.? Bitte genaue Bedeutunsangabe! Was ist mit Duin gemeint?

74

46

Kennen Sie den Ausdruck sich nicht abhintun (desweng tua i mi net åbi o.ä.) für „sich nichts araus machen“? Bitte Satzbeispiel!

74

47

Sagen Sie für „etwas ablehnen“ etwas abhintun (eppas åbidoa o.ä.)? Bitte Satzbeispiel

74

48

Kennen Sie den Ausdruck Heu antun für „gemähtes Heu ausbreiten“ oder in andeer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

74

49

Kennen Sie für einen, der schnell und viel arbeitet die Redewendung der tut sich den Tod an o.ä.?

74

50

Sagt man bei Ihnen, wenn sich jemand ziert tu Dich nicht so auf? Bitte Satzbeispiel! Wie sagt man noch dafür?

74

51

Kennen Sie den Ausdruck es tut sich auf für „es taut“? Bitte Satzbeispiel!

74

52

Kennen Sie die Redewendung sich einen guten Tag auftun für „mach dir ein paar schöne Stunden“? Sagt man bei Ihnen auch als Geburts- oder Namenstagwunsch: Tu dir einen guten Tag auf? Bitte Satzbeispiel

74

53

Kennen Sie den Ausdruck es einem aufhintun (auffidoa o.ä.) für „jemandem zusetzen, jemanden beschimpfen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

74

54

Ist bei Ihnen die Redewendung er soll sich nicht so viel Kraut aushertun (aussadoa) für einen, der den Mund allzu voll nimmt, gebräuchlich?

74

55

Ist Ihnen der Ausdruck danebentun für „einen Fehler machen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

74

56

Kennen Sie die Redewendung es wird Zeit, daß Du dazutust o.ä. für eine Aufforderung, sich nach einer Braut umzusehen? Bitte Satzbeispiel.

74

57

Ist Ihnen der Ausdruck dertanes Gesicht (derdans Gsicht o.ä.) für ein mit Narben entstelltes Gesicht bekannt?

74

58

Welche Bedeutung kennen Sie für die Redewendung den dertue ich nicht mehr? Bitte Satzbeispiel!

74

59

Ist Ihnen der Ausdruck durchtun oder durchhintun für „durch schlechtes Wirtschaften zugrunde richten“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele!

74

60

Kennen Sie die Redewendung es einem eintun für „einem gleichkommen“? Bitte Satzbeispiel!

Wörterliste 075

75

1

Kennen Sie die Redewendung da haben wir danebengetan o.ä. für „da haben wir einen Fehler gemacht“? Bitte Satzbeispiel

75

2

Kennen Sie a) die Ausdrücke eintun oder nachtun für „junge Tiere aufstellen, aufziehen“? Kennen Sie b) für das Abgewöhnen bei Tieren nachtun, nachhertun? Bitte Satzbeispiel Werden diese Ausdrücke auch bei Menschen gebraucht?

75

3

In welcher Bedeutung gebrauchen Sie die Redewendung Das tut nicht gut oder Das tut kein gut? Bitte Satzbeispiel

75

4

Kennen Sie die Redewendung in einen hineintun o.ä. für „jemanden reizen“? Bitte Satzbeispiel Kennen Sie dafür noch einen anderen Ausdruck?

75

5

Kennen Sie den usdruck sich übertun für „zu viel essen“? Wird der Ausdruck sich nicht übertun für „sich nicht überarbeiten, sich nicht beeilen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

75

6

Kennen Sie die Redensart einem die Zeitigen heruntertun? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel

75

7

Ist Ihnen die Redewendung einem 's Brettl vom Hirn wegtun o.ä. für „einem die Wahrheit sagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

75

8

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke Ausbedung, Ausgedung für „aturallohn der landwirtschaftlichen Arbeiter“? Erhielten auch die auf dem Hof lebenden Dienstboten Naturallohn außerhalb ihres Lohns? Worin bestand der Naturatlohn a) für landwirtschaftliche Arbeiter, b) für Dienstboten? Bitte genaue Sachangaben. Wenn möglich, bitte Satzbeispiel

75

9

Was verstehen Sie unter Kopfdung, Kopfdünger, Kopfdünget? Bitte genaue Sachangaben.

75

10

tst Ihnen für „Pupille“ auch der Ausdruck das Dunkel bekannt? Kennen Sie andere Ausdrücke für „Pupille“?

75

11

Kennen Sie den Ausdruck die Dunkel, Dünkel (Dingga o.ä.) für „Dunkelheit, Finsternis“? Bitte Satzbeispiel

75

12

Sagen Sie für „sehr nster“ putzdunkel? Welche anderen Ausdrücke gebrauchen Sie sonst für „sehr nster“?

75

13

Kennen Sie den Ausdruck ums Andunkeln o.ä. für die Zeit der Dämmerung? Bitte Satzbeispiel

75

14

Ist Ihnen der Ausdruck dünket (dingad o.ä. ) für „unbescheiden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

75

15

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Dünsel (Dinsl o.ä.) für eine von den Flößern verwendete dünne Stange aus Buchenholz bekannt? Bitte Sachangaben, genaue Aussprache und Satzbeispiel

75

16

Kennen Sie den Ausdruck einen aufdünsten für „einen verprügeln“? Bitte Satzbeispiel

75

17

Ist Ihnen der Ausdruck dunzen, dunzeln für „schlafen (bes. von Kindern)“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Sagen Sie für „sich zum Schlafen hinlegen“ auch hindunzen, niederdunzen o.ä.?

75

18

Kennen Sie die Redewendung es aufs letzte Tüpferl ankommen lassen für „alles auf eine Karte setzen“? Bitte Satzbeispiel

75

19

Wird der Ausdruck einen (mit dem Messer) tüpfeln (dipfen o.ä.) oder tupfen beschönigend für „einen mit dem Messer stechen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel

75

20

Kennen Sie Eier antüpfeln für einen bestimmten Osterbrauch? Bitte Sachangaben.

75

21

Kennen Sie für das Gründeln der Fische den Ausdruck antupfen? Bitte Stzbeispiel.

75

22

Verwenden Sie die Redewendung der ist angetupft, wenn einer ein wenig närrisch ist? Bitte Satzbeispiel

75

23

Kennen Sie die Redensart dem mußt schon an Tupfer geben o.ä. für „diesen (geistig schwerfälligen) Menschen mußt du nachdrücklich auf etwas aufmerksam machen“? Bitte Satzbeispiel

75

24

Kennen Sie den Ausdruck das ist ein solcher Durch für „das ist so ein Draufgänger“?

75

25

Kennen Sie die Redewendung es geht so mitten durch für „halbwegs zufrieden sein“? Bitte Satzbeispiel

75

26

Welche pflanze wird Dort, Durt (Durdn, Durscht o.ä.) genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

75

27

Sagt man beim Kartenspiel, wenn einer an die 60 Punkte herangekommen ist, er ist vor die Haustür hingekommen? Bitte Satzbeispiel.

75

28

Ist Ihnen der Ausdruck Durl, Duredel o.ä. für eine dumme, schwerfällige Frau bekannt? Bitte Satzbeispiel

75

29

Ist Ihnen der Hundename Türkel bekannt? Wird er heute noch gebraucht?

75

30

Ist Ihnen für ein ungezogenes oder eigensinniges Kind der Ausdruck Türkel (Dirkl, Dirkn o.ä.) bekannt? Bitte Satzbeispiel

75

31

Kennen Sie den Ausdruck Türkel auch als Bezeichnung für starken Rausch? Bitte Satzbeispiel

75

32

Sagt man von einem geistig schwerfälligen Menschen dem muß man mit dem Stadltürl winken? Kennen Sie ähnliche Redensarten? Bitte Satzbeispiel

75

33

Wird die Redewendung da schaut die Kirche über den Turm hinaus o.ä. gebraucht, wenn bei einem Paar die Frau größer als der Mann ist? Bitte Satzbeispiel.

75

34

Wie heißen die Figuren im Kegelspiel? Bitte wenn möglich kleine Skizze. Gibt es auch Figuren, die Frauentürme heißen?

75

35

Kennen Sie den Ausdruck schiech tun für „begierig sein“? Bitte Satzbeispiel

75

36

Kennen Sie die Bezeichnung Dünne für eine bestimmte Wurstsorte? Welche?

75

37

Kennen Sie den Ausdruck dunsteln, dünsteln (dunssln, dünzln o.ä.) für „ausdünsten, schwitzen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

75

38

Sind Ihnen die Wörter der Tupf, der Tupfen für „Punkt, Fleckchen“ bekannt? Wird in gleicher Bedeutung auch der (!) Tüpfel gebraucht? Bitte Satzbeispiel

75

39

Kennen Sie die Redewendung den Tupfer am Gewehr eintupfen für „spannen“? Welche anderen Bezeichnungen für Tupfer in dieser Bedeutung sind Ihnen sonst bekannt? Bitte Satzbeispiel.

75

40

Wird der Ausdruck turmlet, türmlet in der Bedeutung „heftig, tobend“ bei Kopfschmerzen oder anderen Schmerzen gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel

75

41

Kennen Sie den Ausdruck turmisch, türmisch (durmisch, dirmisch o.ä.) oder kopftürmisch für „schwindlig, betäubt“? Kennen Sie den Ausdruck türmisch o.ä. für „wild, ungestüm, zornig“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

75

42

Ist Ihnen der Ausdruck die Durr, Winddurr, Durrn, Durrach o.ä. für „abgestorbener Baum, dürres Holz“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel Werden mit diesem Ausdruck auch vom Blitz getroffene Bäume bezeichnet?

75

43

Wird sehr trockenes Heu auch als rauschdürr oder rußdürr bezeichnet? Bitte Satzbeispiel

75

44

Ist Ihnen der Ausdruck derdurren für „sich abrackern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

75

45

Kennen Sie Tusch, Tuscher, Tuschen für „Peitschenknallen“? Bitte Aussprache und genaue Bedeutungsangabe! Wird die Tuschen oder der Tuscher auch für „Schlag“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel

75

46

Sind Ihnen die Ausdrücke tuschen, ver-, umhertuschen für „ausschütten, verschütten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

75

47

Welche Krankheit wird mit dem Namen Düsel (Disl o.ä.), Augendüsel bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben.

75

48

Kennen Sie den Ausdruck Mauldüsel (Maidisl) für „Mundfäule“?

75

49

Ist Ihnen der Ausdruck Bocketusch, Böcketuschen o.ä. für ein Kinderspiel bekannt, bei dem die Kinder mit den Köpfen zusammenstoßen? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

75

50

Kennen Sie den Ausdruck Dutterer für „Feigling, Angsthase“? Bitte Satzbeispiel.

75

51

Wird der Ausdruck sich abzageln für „sich abplagen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel

75

52

Kennen Sie die Bezeichnung Zigach, Ziget für Föhrenwald; Föhrenzweige und -äste? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel

75

53

Kennen Sie den Ausdruck Point? Was verstehen Sie darunter? Bitte genaue Aussprache.

75

54

Welche Zusammensetzungen mit Point (z.B. Pointacker) sind Ihnen bekannt? Geben Sie bitte bei jedem Ausdruck an, was Sie darunter verstehen.

75

55

Kennen Sie die Ausdrücke dusam, dusig, dusmig o.ä. für a) dämmerig; b) dunstig; c) sehr bescheiden oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe.

Wörterliste 076

76

1

Kennen Sie den Ausdruck auseckeln für „eine Sache von allen Seiten überlegen“? Bitte Satzbeispiel.

76

2

Kennen Sie die Beteuerungen auf echt! oder aber echt! Bitte Satzbeispiele.

76

3

Kennen Sie die Redewendungen den Fußball ins Kreuzeckerl treiben oder beim Fußballspiel ins Kreuzeckerl treffen? Was bedeuten sie? Sind diese Redewendungen auch in übertragener Bedeutung gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

76

4

Was bedeutet es, wenn einer sagt: Die Uhr ist grad ums Eck umi? Bitte Satzbeispiel

76

5

Kennen Sie den Ausdruck spelsecket oder spalsecket für „Holz, das sich beim Austrocknen verzogen hat“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache und Satzbeispiel

76

6

Kennen Sie die Redewendung mit einem überecks sein? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel

76

7

Ist Ihnen der Ausdruck rauheckig für „ungekämmt“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

76

8

Ist Ihnen die Redewendung mir sind eben für „wir sind quitt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

76

9

Kennen Sie die Redewendung das ist mir eben, das ist mir uneben für „bequem“ bzw. „unbequem“? Bitte Satzbeispiel

76

10

Ist Ihnen der Ausdruck unebener Mensch für einen Menschen, mit dem sich nicht recht auskommen läßt, bekannt?

76

11

Ist Ihnen der Ausdruck Ebnat für „Ebene“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

76

12

Wird das Auflegeholz am Bauernschlitten Ebnat genannt? Bitte Sachangaben.

76

13

Kennen Sie den Ausdruck Einebnat für „Querbeet am Ende eines Feldes“? Bitte Satzbeispiel

76

14

Kennen Sie den Ausdruck egeln oder igeln für „schlafen“? Ist Ihnen der Ausdruck Schlafegel, Schlafigel für „Langschläfer“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

76

15

Was versteht man unter reißeggen, ritzeggen? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

76

16

Sind Ihnen von früher her die Gereutegge und die Gemüseegge bekannt? Bitte Sachangaben und, wenn möglich, Zeichnungen.

76

17

Kennen Sie von früher her die Arlegge? Bitte genaue Beschreibung, evtl. Zeichnung.

76

18

Welche Egge wurde als Hundsegge bezeichnet? Bitte genaue Beschreibung, wenn möglich, Zeichnung.

76

19

Was bedeutet der Ausdruck zweimännleineggen? Bitte Satzbeispiel.

76

20

Was verstehen Sie unter egarteln? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

76

21

Wird oder wurde in Ihrer Mundart der Ausdruck egerisch, eckerisch o.ä. gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe; Satzbeispiel.

76

22

Kennen Sie vom Kegelspiel her den Ausdruck Effet o.a.? Was bedeutet die Redewendung die (den) mußt mit Effet scharig nehmen? Bitte Satzbeispiele.

76

23

In welcher Bedeutung kennen Sie die Redewendung habe die Ehre sein? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

76

24

Sagen Sie eher einmal, eher mal für „irgendeinmal, manchmal“? Bitte Satzbeispiel

76

25

Kennen Sie den Ausdruck ehrlich für „fromm, gutwillig“ bei Pferden? Bitte Satzbeispiel.

76

26

Wird die Beteuerung aber ehrlich! gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

76

27

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck ehren oder nachehren für „Geschenke bei der Hochzeit übergeben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

76

28

Verwenden Sie die Redewendungen Ehr aufheben, Ehr einlegen mit etwas? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele.

76

29

Sind Ihnen die Ausdrücke voneh, vonehs, voreh bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

76

30

Ist Ihnen der Ausdruck Aschenei bekannt? Was ist damit gemeint?

76

31

Sind Ihnen die Ausdrücke Britschei, Klapperei, Pappelei, Schlotterei, Schnatterei o.a. für das Ei bekannt, das ein Kind bei seinem ersten Besuch beim Nachbarn geschenkt bekam?

76

32

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Kränzelei bekannt? Was bedeutet er? Bitte Satzbeispiel.

76

33

Kennen Sie die Ausdrücke gflaits Ei, Flößei, Schärfei, Windei o.ä. für „Ei ohne Schale“? Bitte Satzbeispiel.

76

34

Kennen Sie die Bezeichnung Kotei? Was verstehen Sie darunter? Bitte Satzbeispiel.

76

35

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Urei, Urigei o.ä. für „ungewöhnlich kleines Ei“ oder in anderer Bedeutung?

76

36

Was bedeuten die Ausdrücke Getreideei, Weiz-, Weizenei? Beziehen sich diese Ausdrücke auf die Art der Fütterung oder auf Ort oder Art der Konservierung (in der Weizentruhe, im Getreidekasten)?

76

37

Kennen Sie den Ausdruck Seideleich, Seideletcht o.ä. für ein geeichtes Schöpfgefäß? Bitte Sachangaben, wenn möglich, Satzbeispiel

76

38

Kennen Sie den Ausdruck einen eicheln für „jemanden mit dem Stock bearbeiten, schlagen“? Bitte Satzbeispiel.

76

40

Kennen Sie die Bezeichnung Eicher für „Eichhörnchen“? Bitte genaue Aussprache.

76

41

Kennen Sie den Ausdruck etwas Meineldiges für „etwas Häßliches“? Bitte Satzbeispiel.

76

42

Wann spricht man von einem meineidigen Wetter? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

76

43

Kennen Sie die Redeendung da hat sich was geeignet für „ein Sterbender hat sich durch ein Zeichen angemeldet“?

76

44

Ist Ihnen der Ausdruck g'oarlet kochen für „kochen, ohne Schmalz und Eier zu sparen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

76

45

Kennen Sie den Ausdruck g'oarlet o.ä. für „hinterlistig“? Bitte Satzbeispiel.

76

46

Sagen Sie dereifern, für „sich grün und blau ärgern, sich über etwas aufhalten, etwas kritisieren“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

76

47

Sind Ihnen die Ausdrücke füreilig, übereilig für „übereifrig, unbescheiden“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

76

48

Sind Ihnen die Bezeichnungen Halbeimer, Vierteleimer, Zweieimer bekannt? Was bedeuten sie? Bitte Sachangaben.

76

49

Verwenden Sie die Ausdrücke eilweil für „eilig“, eilweis für „eiligerweise“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

76

50

Kennen Sie den Ausdruck abderben für „dürr werden, absterben“ (von pflanzen)? Bitte Satzbeispiel.

76

51

Ist Ihnen als Schimpfwort der Ausdruck Darmdürrer bekannt? Was bedeutet er?

76

52

Kennen Sie den Ausdruck Wadeltuscher als scherzhafte Bezeichnung für „Gehrock, langen Mantel“? Bitte Satzbeispiel

76

53

Kennen Sie den Ausdruck duseln für a) taumeln, torkeln; b) schlummern; c) langsam forttrinken oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

76

54

Ist Ihnen der Ausdruck dusen o.ä. für schlummern“ bekannt? Kennen Sie ihn für „horchen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispie.

76

55

Für welche Pflanze ist Ihnen der Ausdruck Kuhdutte o.ä. bekannt?

76

56

Was versteht man unter einer Heudürre? Bitte Sachangaben und evtl. Zeichnung. Ist sie heute noch gebräuchlich?

76

57

Kennen Sie den Ausdruck ditschen für „schlagen, hauen“? Bitte Satzbeispiel

76

58

Ist Ihnen der Ausdruck Ditscher für „Spritzflasche zum Besprengen der Wäsche vor dem Bügeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

76

59

Ist bei Ihnen der Ausdruck Dutter für „Kindersaugflasche“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel

76

60

Ist Ihnen die Redewendung ein Ding füreinander bringen o.ä. bekannt für „eine schwierige Sache vorbringen, vorwärtsbringen oder abtun“? Bitte genaue Bedeutungsangabe

Wörterliste 077

77

1

Kennen Sie die Redewendungen dem ist alles ein Ding, dem ist alles eins für „dem ist alles gleich“?

77

2

Ist Ihnen die Redewendung in ein Kind (drein) hineinschauen für „ein Kind über das vernünftige Maß hinaus verwöhnen, es bevorzugen“ bekannt Bitte genaue Bedeutungsanabe und Satzbeispiel.

77

3

Kennen Sie die Redewendungen einen Herein haben für „Anstand haben“ und „einem einen Herein lernen“ für „einem Anstand beibringen“? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

77

4

Sagen Sie hottdrein gehen oder laufen für „sehr schnell gehen“ oder „laufen“? Bitte Satzbeispiel

77

5

Ist Ihnen der Ausdruck zwerchstein bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel

77

6

Kennen Sie den Ausdruck biereinen für „nach Bier riechen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für „nach Bier riechen“?

77

7

Ist Ihnen der Ausdruck großeinig für „großmächtig, sehr groß“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

77

8

Sagen Sie untereins für „untereinander“? Bitte Satzbeispiel

77

9

Kennen Sie den Ausdruck Einser für die erste Ackerfurche? Bitte Satzbeispiel. Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für diese Furche bekannt?

77

10

Ist Ihnen der Ausdruck bei einzig, ze einig (boinzig, zeinzig o.ä.) für „einzeln, wenig“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

77

11

Ist Ihnen der Ausdruck Rogeis, Robeis o.ä. bekannt? Was bedeutet er? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

77

12

Ist Ihnen der Ausdruck Schachterleis für „künstlich geschaffene Eisbahn“ bekannt? Kennen Sie noch andere Bezeichnungen für eine solche Eisbahn?

77

13

Kennen Sie die Ausdrücke es eiselt, es eiselt an für „es gibt Glatteis“? Bitte Satzbeispiel.

77

14

Sagen Sie ab-, auf-, auseisen oder eisnen für „auftauen“? Bitte Satzbeispiel.

77

15

Kennen Sie die Redewendung jemandem auf die Eisen gehen, auf die Eisen steigen für „jem. kontrollieren, bedrängen, einem aufsitzen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

77

16

Kennen Sie den Ausdruck auf die Eisen gehen für „in die Falle gehen“? Sagt man ein Eisen legen für „eine Falle aufstellen“? Bitte Satzbeispiel.

77

17

Welches Schreinerwerkzeug wird Beileisen genannt? Wozu wird es verwendet? Bitte genaue Beschreibung, evtl. kleine Skizze.

77

18

Ist Ihnen der Ausdruck Beißeisen für ein Schreinerwerkzeug bekannt? Bitte Beschreibung und Skizze.

77

19

Ist Ihnen der Ausdruck Fischeisen von früher her bekannt? Wie sah so ein Fischeisen aus? Bitte Skizze.

77

20

Kennen Sie die Ausdrücke Mühleisen oder Gangeisen für einen Teil der Mühle? Bitte Beschreibung, evtl. Skizze.

77

21

Kennen Sie den Ausdruck Haueisen für ein Gerät, das zum Schärfen des Mühlsteins verwendet wurde. Bitte Beschreibung und Skizze.

77

22

Was verstehen Sie unter Geradeisen, Glatt-, Gletteisen? Bitte genaue Aussprache und evtl. Skizze des Werkzeugs.

77

23

Verwenden Sie den Ausdruck Hufeisen auch für a) Leberblümchen oder eine andere Pflanze, b) eine Art von Gebäck? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

77

24

Kennen Sie für den Huflattich die Bezeichnungen Hufeisenblatt, Hufeisenblecken, Eiterzieher, Eiterblatt? Bitte genaue Aussprache.

77

25

Kennen Sie für das Schäleisen zum Entrinden von Bäumen die Bezeichnungen Loh- oder Rindeisen? Kennen Sie andere Ausdrücke für dieses Werkzeug?

77

26

Kennen Sie den Ausdruck Schroteisen für ein Seinmetzwerkzeug? Bitte Beschreibung und kleine Skizze.

77

27

Sagt man von einem reizbaren Menschen der geht dran wie ein Stemmeisen?

77

28

Was ist ein Stolleisen?

77

29

Kennen Sie den Ausdruck Wageisen für die Pflugschar? Bitte Satzbeispiel.

77

30

Kennen Sie für das zum Torfstechen verwendete Torfeisen auch die Bezeichnungen Wanndl- oder Waseneisen? Bitte kleine Skizze.

77

31

Kennen Sie, vielleicht von irüher her, den Ausdruck eisernes Vieh für das einem vertragsmäßig zustehende Vieh, Pachtvieh? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispie.

77

32

Ist Ihnen die Redewendung der ist so hitzig wie ein Eiss für „der ist jähzornig“ bekannt?

77

33

Ist Ihnen der Ausdruck Schweineiss, -eissl (Schweinoass [l] o.ä.) bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

77

34

Kennen Sie die Redewendung mir ist eitel für „mir ist schlecht, mir wird schlecht“? Bitte Satzbeispiel.

77

35

Kennen Sie den Ausdruck elblat, elblet o.ä. für „gelb, hellbraun, z.B. vom Fell der Schafe“?

77

36

Ist Ihnen der Ausdruck kein Element für „ganz und gar nicht“ bekann? Bitte atzbeispiel.

77

37

Kennen Sie die Ausdrücke elementisch, mordselementisch für „sehr, ganz besonders“? Bitte Satzbeispiel.

77

38

Kennen Sie den Ausdruck elend sein, ganz elend sein für „erschöpft sein, todkrank sein“? Ist Ihnen für „todkrank sein“ auch die Redewendung ins Elend gehen bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

77

39

Verwenden Sie elend, elendig in der Bedeutung von „sehr“, z.B. das ist elendig hoch. Bitte Satzbeispiel.

77

40

Wird eine Frau mit wirrem, ungeordnetem Haar Borstenliesl oder Strubelliesl enannt? Bitte Satzbeispiel.

77

41

Kennen Sie geelstert (goistert o.ä.) für „schwarz- oder braunweiß gefleckt wie die Elster“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

77

42

Ist Ihnen der Ausdruck unend, unendig für „störrisch, unausstehlich“ bekannt? Gebraucht man diesen Ausdruck hauptsächlich von Kindern oder allgemein? Bitte Satzbeispiel.

77

43

Kennen Sie den Ausdruck an alle Eck und End für „rundherum“? Bitte Satzbeispiel.

77

44

Sagen Sie da geht kein End her, ausher (aussa) für „es nimmt kein Ende“? Bitte Satzbeispiel

77

45

Kennen Sie den Ausdruck Engel für „Seerose“? Wie wird die Seerose sonst genannt? Ist Ihnen der Ausdruck Engel und Teufel für „Knabenkraut“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

77

46

Ist Ihnen der Ausdruck Blasengel für die weiße Samenkugel des Löwenzahns bekannt? Wird, wenn Kinder im Spiel die Samenkugeln abblasen, derjenige, der eine Samenkugel mit schwarzen Tupfen hat, als Teuferl, und derjenige, der die Samenkugel ohne Tupfen hat, als Engerl bezeichnet?

77

47

Kennen Sie den Ausdruck engen für „drücken“ oder „zwicken“ von Schuhen oder unbequemen Kleidungsstücken? Ist Ihnen der Ausdruck eine Person engt mich für „die Anwesenheit dieser Person beengt mich“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

77

48

Wird ein großer, magerer Mensch Engländer genannt? Bitte Satzbeispiel.

77

49

Ist Ihnen der Ausdruck englisch kaufen für „stehlen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

77

50

Kennen Sie den Ausdruck Enkel, Enkeling für a) Knöchel allgemein, b) Ellenbogen, c) Fußknöchel, d) Knöchel an der Handwurzel, e) Dornfortsatz des letzten Halswirbels? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

77

51

Ist Ihnen die Redewendung der hat an Dreh am Enkel für „der macht sich nichts draus“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel

77

52

Sagen Sie enkeln, ausenkeln für „verstauchen“? Kennen Sie den Ausdruck einen Knöchel einenkeln für „einen Knöchel einrenken“? Bitte Satzbeispiele.

77

53

Sind die Ausdrücke Enter (Anter o.ä.) Enterer, Kotenterer für „Enterich“ gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache.

77

54

Kennen Sie den Ausdruck Entree (Andreh o.ä.) für das Geld, das den Musikanten für jeden einzelnen Tanz bezahlt wird? Bitte genaue Aussprache.

77

55

Sagen Sie für „Wicke“ auch Roß- oder Zuckererbse? Bitte Satzbeispiel Kennen Sie den Ausdruck Roßerbse für „Winde“?

77

56

Kennen Sie ein Himmel und Erde genanntes Gericht, das aus Äpfeln und Kartoffeln besteht? War dieses Gericht bei Ihnen schon früher bekannt oder ist es erst in neuerer Zeit eingeführt worden? Seit wann? Bitte genaue Sachangaben.

77

57

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Enengel o.ä. für ein Flüssigkeitsmaß bekannt? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben.

77

58

Aus welchen Holzarten wurden in Ihrer Gegend früher (bis zum 2. Weltkrieg) Bauernmöbel angefertigt? Welche Holzart wurde überwiegend verwendet?

77

59

Aus welchen Holzarten werden heute Bauernmöbel hergestellt? Welche Holzart wird überwiegend verwendet?

77

60

Wurden bzw. werden die aus Hartholz (Eiche) angefertigten Bauernmöbel gebeizt oder gekalkt? Ist Ihnen die Technik des Kalkens von Eichenmöbeln bekannt? Können Sie sie beschreiben oder kennen Sie einen Schreinermeister, der dieses Verfahren noch beherrscht und darüber Auskunft geben kann?

Wörterliste 078

78

1

Sagen Sie für „nach Erde schmecken“ auch erdeln? Bitte Satzbeispiel.

78

2

Kennen Sie den Ausdruck Erstel für den ersten in der Reihe; den Gewinner z.B. beim Spiel oder im Sport? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

78

3

Sind Ihnen die Ausdrücke Erlach, (Ge)erlet für „Erlengehölz“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

78

4

Kennen Sie den Namen Erdmies für den Knöterich oder eine andere Pflanze?

78

5

Ist Ihnen die Bezeichnung Esel für ein schaufelartiges Gerät in der Mälzerei bekannt? Bitte Sachangaben. Wird das Umschaufen der keimenden Gerste eseln genannt?

78

6

Kennen Sie den Ausdruck einem den Esel stechen für eine bestimmte Bewegung oder Haltung der Finger? Soll damit jemand verspottet werden? Bitte Beschreibung.

78

7

Ist Ihnen der Ausdruck zu geizig essen für „etwas verschlingen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

78

8

Ist Ihnen der Ausdruck Voressen auch für „großer Mund; große herabhängende Unterlippe, Doppelkinn“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

78

9

Kennen Sie die Ausdrücke Gräbnisessen, Todessen für den Leichenschmaus?

78

10

Ist Ihnen der Ausdruck esserlich für „eßbar“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

78

11

Welche Arten von Essig wurden früher (z.B. Holz-, Buchenessig u.a.) und welche Arten werden heute verwendet?

78

12

Ist Ihnen der Ausdruck Ester o.ä. für „Gatter, Tor“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Beschreibung.

78

13

Kennen Sie den Ausdruck Etter für a) „Schuppen, Gebäude“; b) „Zaun, Zaungitter“? Bitte genaue Bedeutungsangabe. Was bedeuten die Ausdrücke Dorfetter, Feldetter?

78

14

Ist Ihnen der Ausdruck ettern für das Flechten eines Zaunes, der Ausdruck einettern für „einzäunen“ bekannt? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

78

15

Kennen Sie die Redewendung er meint sich was für „er ist eingebildet“? Bitte Satzbeispiel.

78

16

Ist Ihnen von früher her die Bezeichnung Esban für ein Stück, das zur Viehweide benutzt wird, bekannt?

78

17

Sind Ihnen die Ausdrücke Hausetz, Gartenetz bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

78

18

Ist Ihnen etzen, abetzen für „abmähen, abweiden“ bekannt?

78

19

Ist Ihnen die Redewendung ewig und drei Tag für „lange Zeit“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

78

20

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Esch o.ä. für „bebautes Feld“? Genaue Aussprache und Bedeutung.

78

21

Kennen Sie den Ausdruck Expeller für ein Mittel, das Krankheiten vertreiben soll? Bitte Satzbeispiel.

78

22

Ist Ihnen die Redewendung ihm ist nicht extra ür „er kränkelt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

78

23

Kennen Sie die Redewendung der ist extra für a) „der ist streng“; b) „der ist ungedulig“; c) „zuwider“? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

78

24

Sagen Sie etwas ganz Extriges für „etwas ganz Verzwicktes“? Bitte Satzbeispiel.

78

25

st Ihnen der Ausdruck Fabrikler(in) für „Fabrikarbeiter(in)“ bekannt? Wird dieser Ausdruck heute noch gebraucht?

78

26

Sagen Sie Vorfach für den letzten Abschnitt der Angel vor dem Angelhaken? Welches Material verwenden Sie heute dafür und welches wurde früher verwendet?

78

27

Wird mit Zahnfach a) die Höhle der Zahnwurzel; b) der Raum zwischen den Zähnen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

78

28

Kennen Sie den Ausdruck fecken für „mit dem Messer auf dem Teller kratzen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Welchen Ausdruck gebrauchen Sie sonst für das Kratzen mit dem Messer?

78

29

Kennen Sie das Kinderspiel Hussafackl treiben? Bitte genaue Beschreibung dieses Spiels.

78

30

Kennen Sie den Ausdruck fackeln für „Ähren ansetzen“? Bitte Satzbeispiel.

78

31

Ist Ihnen de Redewendung der ist mir fad für „ich kann ihn nicht leiden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen eine andere Redewendung in dieser Bedeutung bekannt?

78

32

Kennen Sie den Ausdruck einen anfadeln für „jemanden dumm und beleidigend anreden“? Bitte Satzbeispiel.

78

33

Ist Ihnen der Ausdruck etwas einfädeln für „etwas geschickt anfangen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Bedeutungsangabe. Ist bei Ihnen die Redewendung der hat mich schon eingefädelt für „er hat mich schon drangekriegt, gewonnen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

78

34

Kennen Sie den Ausdruck fama für „schnell laufen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

78

35

Kennen Sie den Ausdruck jemanden einfama für a) „jemandem in den Ohren liegen“, b) „jemanden drankriegen“? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe. Sagen Sie für „Schuhe zusammenbinden“ auch Schua eifama?

78

36

Ist Ihnen die Redewendung mit zwei Fäden spinnen für „närrisch sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

78

37

Sagen Sie für Brotzeit auch Brotessen?

78

38

Ist Ihnen der Ausdruck Frühessen für „Frühstück“ bekannt?

77

39

Ist Ihnen der Ausdruck fahen, durchfahen für „sieben, durchsieben“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

78

40

Welcher Teil des Baumstammes wird Fag o.ä. genannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

78

41

Kennen Sie den Ausdruck Seihfahne für „Milchsieb“?

78

42

Ist Ihnen die Redewendung der tragt wie ein Steinesel für „er trägt schwer“ bekannt?

78

43

Sagen Sie von einem Menschen, der großen Appetit hat, der ißt wie ein Scheunendrescher? Bitte Satzbeispiel

78

44

Sagt man über eine Person, die viel redet, bei der muß man das Maul extra derschlagen? Bitte Satzbeispiel.

78

45

Kennen Sie den Ausdruck Kaffee essen für „Kaffee trinken“?

78

46

Ist Ihnen die Redewendung ist er dir nicht bekemmen? für „ist er dir nicht begegnet“? bekannt?

78

47

Kennen Sie den Ausdruck jemanden anfegen für „jemanden grob anreden“? Bitte Satzbeispiel.

78

48

Ist Ihnen das Wort Girderer o.ä. für „Nachschlüsse“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

78

49

Kennen Se den Ausdruck Feistmontag für „Rosenmontag“, Bitte genaue Aussprache.

78

50

Kennen Sie den Ausdruck lug (kluag) in der Bedeutung „feinkörnig, fein“ (z.B. vom Kies)? Bitte Satzbeispiel.

78

51

Ist Ihnen der Ausdruck ogeitzen für „mit dem Werkzeug abrutschen“ bekann (z.B., wenn man mit dem Schraubenzieher vom Schraubenkopf abrutscht)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

78

52

Kennen Sie die Bezeichnung Stufer (Stuafer) für einen schweren Meißel mit Haltestiel zum Zerschagen von Steinen? Bitte genaue Aussprache und, wenn möglich, Zeichnung.

78

53

Ist Ihnen der Ausdruck zeiseln für „sprühregnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

78

54

Kennen Sie den Ausdruck nebelzeiseln für „leichten Nebel haben“? Bitte Satzbeispiel.

78

55

Kennen Sie den Ausdruck Geltsgott für einen Menschen, der alles umsonst oder billighaben will? Bitte Satzbeispiel.

78

56

Ist Ihnen Boen, Burzen für „Reisig, Reisigbündel“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe.

78

57

Ist Ihnen eine Tuschgkocke genannte Viehglocke bekannt? Hat diese Viehglocke eine besondere Form? Bitte Beschreibung und kleine Zeichnung.

78

58

Kennen Sie den Ausdruck Uress, Urass o.ä. für „Rest, Überbleibsel“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

78

59

Kennen Sie uress, urass in der Bedeutung „übersatt, überdrüssig“? Bitte Satzbeispiel.

78

60

Ist Ihnen der Ausdruck Xamsterer, Tschamsterer o.ä. für „jungen Liebhaber, Hausfreund, Herumtreiber“ bekann? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben.

Wörterliste 079

79

1

Ist Ihnen der Ausdruck fähen, fehen (fan, feian o.ä.) für „etwas durch ein feines Sieb laufen lassen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Aussprache und Sachangaben.

79

2

Kennen Sie den Ausdruck sich nicht mehr derfahen (dapfachn o.ä.) für „sich nicht mehr beherrschen können“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

79

3

Ist Ihnen der Ausdruck Fahne, Fähnlein für „Nasenflügel“ bekannt? Bitte Aussprache.

79

4

Kennen Sie den Ausdruck Ohrfähnlein (Ohrfahndl o.ä.)? Genaue Bedeutungsangabe. Bitte Satzbeispiel.

79

5

Kennen Sie die Ausdrücke Baum fahren, übern Berg nunter fahren, Steine fahren für „schnarchen“? Bitte Satzbeispiel.

79

6

Ist Ihnen die Redewendung mit dem kannst nicht fahren für „mit dem kann man nicht in Frieden leben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

79

7

Kennen Sie die Redewendung mit einem recht gut zu fahren kommen für „mit jemand gut auskommen können“? Bitte Satzbeispiel.

79

8

Sind Ihnen die Redewendungen umfahren; Kasten fahren für „den Dienstplatz wechseln (von Dienstboten)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

79

9

Kennen Sie den Ausdruck abgefahrener Stern für „Sternschnuppe“? Bitte Satzbeispiel.

79

10

Kennen Sie die Redewendungen der Rot ist ihm abhergefahren (owag'fahrn) und dem fahrt der Rot durch alle Eck aus für „der wird rot vor Scham“? Bitte Satzbeispiele.

79

11

Sagen Sie da ist eine Blase, ein Pünkel (Binkl) etc. aufgefahren für „da hat sich eine Blase, eine Schwellung etc. gebildet“? Bitte Satzbeispiel.

79

12

Kennen Sie die Redewendung da fahrn ma glei die Hennarupfa auf für „da bekomme ich Angst“? Bitte Satzbeispiel.

79

13

Sagen Sie dem ist das Blut eingefahren, das Blut zusammengefahren für „er hat einen Hexenschuß bekommen“?

79

14

Ist Ihnen die Redewendung der ist ihm sauber abhergefahren (owag'fahrn) o.ä. für „er hat ihn zusammengeschimpft“ bekannt?

79

15

Ist Ihnen herumfahren, umherfahren für „ziellos herumlaufen, sich planlos betätigen“ o..ä. bekannt? Bitte Satzbeipiel.

79

16

Kennen Sie den Ausdruck die Milch fahrt zusammen für „die Milch gerinnt“? Bitte Satzbeispiel.

79

17

Kennen Sie den Ausdruck Fürsichfahrer (Fürschifahrer o.ä.) für „Brotzeitträger“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispniel

79

18

Ist Ihnen der Ausdruck Stadelfahrer für „Eidechse“? bekannt?

79

19

Sagen Sie Wasserfahrer für „Libelle“? Welche Namen für Libelle sind Ihnen sonst noch bekannt?

79

20

Sind Ihnen die Ausdrücke Fahrt, Tennenfahrt, Hochauffahrt, Hocheinfahrt für „Tenne“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

79

21

Kennen Sie die Redewendung etwas zu Fahrt bringen für „etwas fertig bringen“? Bitte Satzbeispiel.

79

22

Ist Ihnen der Ausdruck Bachfahrt für „Flußbett“? bekannt?

79

23

Kennen Sie den Ausdruck Gäufahrt für die Fahrt des Viehhändlers zum Vieheinkauf auf dem Lande? Ist der Ausdruck heute noch gebräuchlich? Gibt es andere Ausdrücke für die Einkaufsfahrten der Viehhändler? Bitte Satzbeispiel.

79

24

Kennen Sie den Ausdruck Holzfahrt für „Schneise, gerader Durchhau, Weg im Wald“? Bitte genaue Bedeutungsangabe. n

79

25

Wird ein überdachter Stellplatz für Ackergeräte, Fahrzeuge oder dergl. Unterfahrt genannt? Wo befindet sich dieser Stellplatz? Bitte Sachangaben, Zeichnung.

79

26

Ist Ihnen der Ausdruck hochgfartig o.ä. für „eingebildet“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

79

27

Wird ein schlecht geladenes Heufuder Geissfahrtl oder Heufahrtl genannt? Bitte Satzbeispiel.

79

28

Kennen Sie den Ausdruck einen anfaimen (onfoama o.ä.) für „jemanden beleidigend anreden“? Bitte Satzbeispiel.

79

29

Ist Ihnen die Bezeichnung Abfaim (onfoam) für einen leicht reizbaren Menschen bekannt? Bitte Satzbeispiel

79

30

Kennen Sie den Ausdruck Krötenfaim (Krotenfoam o.ä.) für „Algen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

79

31

Kennen Sie den Ausdruck die Suppen ein wenig verfaimen (vafoama o.ä.) lassen für „aufschäumen lassen“? Bitte Satz.beispiel

79

32

Ist Ihnen der Ausdruck eine kochende Suppe abfaimen (ofoama o.ä.) für „Schaum abschöpfen“ bekannt?

79

33

Ist Ihnen derAusdruck Flaisch, Faisch (Floasch, Foasch o.ä.) für „Tratsch, Schneematsch“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache, genaue Bedeuntungsangabe und Satzbeispiel.

79

34

Kennen Sie die Bezeichnung Falche (Foicha o.ä.) für eine blaßrote Kartoffelsorte? Welche?

79

35

Ist Ihnen die Redewendung da gibts wieder Abfall für „da gibt es wieder Streit“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

79

36

Ist Ihnen der Name Augfall für das wechselblättrige Milzkraut oder für eine andere Pflanze bekannt? Genaue Aussprache?

79

37

Kennen Sie die Ausdrücke Ausfall, Kopfausfall für „Ausschlag“? Bitte Satzbeispiel.

79

38

Wird bzw. wurde das festliche Mahl nach der Ernte, nach Beendigung des Hopfenpflückens Niederfall genannt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

79

39

Kennen Sie den Ausdruck zufallmässig (-massig)? Was bedeutet er? Bitte Satzbeispiel.

79

40

Sind Ihnen die Bezeichnungen Falle, Dachfalle für „oberes Stadelfenster“ bekannt?

79

41

Ist bei Ihnen der Ausdruck Falle für „Bett“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

79

42

Kennen Sie den Ausdruck Falle für einen wackeligen Aufbau, ein wackeliges Gestell? Beispiele?

79

43

Kennen Sie den Ausdruck Schaben- oder Schwabenfalle? Wie sieht diese Falle aus? Bitte Sachangaben und kleine Skizze.

79

44

Wie heißt der Einfang, das Gerinne, mit dem das Wasser dem Mühlrad zugeführt wird (Gefälle, Wattrog)? Bitte Satzbeispiele.

79

45

Ist Ihnen die Redewendung das Haferl fallen lassen für „die Flinte ins Korn werfen“ bekannt? Kennen Sie andere Redewendungen in dieser Bedeutung?

79

46

Sind Ihnen die Redewendungen das ist mir ganz abgefallen, das ist mir aus dem Kopf gefallen, das ist mir ganz ausgefallen für „das habe ich vergessen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

79

47

Ist Ihnen die Redewendung dem werden auch bald die Ohren abfallen für „er wird bald sterben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

79

48

Kennen Sie den Ausdruck abfallen für „mager werden“? Bitte Satzbeispiel.

79

49

Ist Ihnen die Redewendung sich auffallend machen für „sich mausig machen, sich aufspielen“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

79

50

Kennen Sie die Redewendung dem ist die Achsel ausgefallen für „der hat sich die Schulter verrenkt“? Bitte Satzbeispiel.

79

51

Ist Ihnen der Ausdruck daherfallen für „schleppend, mühsam gehen, humpeln“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

79

52

Kennen Sie die Redewendung da ist der Boden durchgefallen für „da hört sich alles auf“? Bitte Satzbeispiel.

79

53

Ist Ihnen der Ausdruck verfallenes Fuder für ein schlecht geladenes Heufuder bekannt? Bitte Satzbeispiel.

79

54

Kennen Sie die Redewendung dem ist die Sprache, Stimme verfallen für „der ist sprachlos“? Bitte Satzbeispiel.

79

55

Ist Ihnen die Redewendung das ist mir falliert für „das ist mir danebengegangen“ oder in ähnlicher anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

79

56

Sagen Sie fällseln (fallseln o.ä.) für „an der Tür rütteln“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

79

57

Kennen Sie den Ausdruck eingefällig (ei'g'fälli) für „zudringlich“? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

79

58

Ist Ihnen der Ausdruck falsche Schlüsselblume für „Lungenkraut“ bekannt? Wird die Taubnessel auch als falsche Brennessel bezeichnet?

79

59

Ist Ihnen die Redewendung jetzt werde ich falsch für „jetzt ist meine Geduld am Ende“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

79

60

Kennen Sie den Ausdruck g'faltert werden o.ä. für „klein und häßlich werden“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

Wörterliste 080

80

1

Kennen Sie die Ausdrücke Baum-, Fei-, Wein-, Beinfalter o.ä. für „Schmetterling“? Bitte genaue Aussprache angeben.

80

2

Ist Ihnen die Redewendung einfältig daherreden für „eingebildet daherreden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

80

3

Ist Ihnen die Redewendung das falzt ein für „das paßt genau“ bekannt? Verwendet man diesen Ausdruck auch in übertragener Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

80

4

Was versteht (oder verstand) man bei Ihnen unter dem Ausdruck Baufamilie, Oberbaufamilie?

80

5

Kennen Sie den Ausdruck fandeln für „tauschen“? Wird er besonders von Kindern gebraucht, die Spielsachen tauschen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

80

6

Was bedeutet die Redewendung da hast dir aber etwas eingfandlt? Bitte Satzbeispiel

80

7

Ist Ihnen der Ausdruck fandig (fåndi o.ä.) für „gehässig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

80

8

Kennen Sie den Ausdruck alle Augenfang für „alle Augenblicke“? Bitte Satzbeispiel.

80

9

Ist Ihnen der Ausdruck Ausfang für die letzte beim Pflügen gezogene Furche bekannt? Bitte Satzbeispiel

80

10

Kennen Sie Blitzfang für „Blitzableiter“? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie noch für Blitzableiter?

80

11

Ist Ihnen der Ausdruck Einfang für „Waldblöße, Kahlschlag, Lichtung“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Beschreibung.

80

12

Kennen Sie die Ausdrücke Einfang und Wasserfang für „Gerinne, mit dem das Wasser dem Mühlrad zugeführt wird“?

80

13

Ist Ihnen das Wort Neufang für „neu umgebrochenes Feld“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

80

14

Ist Ihnen der Ausdruck Zusammenfang für „Ende eines Ackers beim Pflügen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Sachangaben.

80

15

Kennen Sie die Redewendung es hat ihn g'fangt für „er hat sich verschluckt“? Bitte Satzbeispiel

80

16

Kennen Sie die Ausdrücke einen fürherfangen (fürafangen), vorfangen für „einen zur Rede stellen, zusammenschimpfen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel

80

17

Kennen Sie den Ausdruck die Hitze hat mich überfangt für „ich habe einen Hitzschlag erlitten“?

80

18

Wird der Ausdruck überfangt für „zu stark getrocknet“? z.B. beim Heu) gebraucht? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

80

19

Kennen Sie die Redewendung der hat sich gar nicht mehr derfangen können für „er war sprachlos“? Ist Ihnen eine andere Bedeutung geläufig?

80

20

Ist Ihnen die Redewendung bekannt er hat sich noch derfangt für „er hat ein Mißgeschick gerade eben überstanden“? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

80

21

Kennen Sie den Ausdruck Krebsenfangerin für „Hebamme“? Bitte Satzbeispiel.

80

22

Ist Ihnen der Ausdruck die Fische sind fängig (fangi o.ä.) bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

80

23

Ist Ihnen anfängig (åfangi o.ä.) bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

80

24

Sagen die Kinder in Ihrer Gegend Fangsterus, Fangsterl spielen; fangsterln für „Fangen spielen“? Bitte Satzbeispiel.

80

25

Kennen Sie den Ausdruck Fanterer für einen fahrigen Menschen? Wie wird ein solcher Mensch sonst genannt?

80

26

Kennen Sie das Wort gfanterisch o.ä.? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel.

80

27

Ist Ihnen der Ausdruck Fänzelein (Fanzerl) als Bezeichnung für eine kleine oder winzige Menge bekannt? Bitte Satzbeispiel.

80

28

Kennen Sie den Ausdruck einen ausfanzeln für „jemand ausfragen“? Bitte Satzbeispiel.

80

29

Kennen Sie den Ausdruck einen herfanzeln für „einen necken, verspotten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

80

30

Sind Ihnen die Ausdrücke einen fanzen, anffanzen, derfanzen für „einen necken, verspotten“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

80

31

Kennen Sie den Ausdruck fanzicht (fanzad), fanzlerisch für „spöttisch, schmähsüchtig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

80

32

Ist Ihnen die Bezeichnung fanzig, pfanzig o.ä. für „ruhig“? der in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

80

33

Ist Ihnen der Ausdruck abfärbig (åfarbe o.ä.) für „farblos, von unscheinbarer oder unauffälliger Farbe“? bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache, Satzbeispiel.

80

34

Kennen Sie die Redensart jetzt rückt er raus mit der Farbe? Bitte Bedeutung und Satzbeispiel.

80

35

Ist Ihnen der Ausdruck Scheit-, Scheiterfarbe für eine Farbe, mit der man die Ostereier färbt, bekannt? Wie wurde diese Farbe gewonnen? Wir wurden damit die Eier gefärbt? Kennen Sie noch andere, früher übliche Arten des Eierfärbens?

80

36

Ist Ihnen die Redewendung sich nicht anfärben lassen für „sich nicht anschwindeln lassen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

80

37

Kennen Sie die Bezeichnung Farber für „Libelle“? Wird die Libelle auch Hosenfarber oder Wasserfarber genannt? Kennen Sie andere Bezeichnungen für die Libelle? Bitte Satzbeispiel.

80

38

Kennen Sie den Ausdruck unfarbig? Was verstehen Sie darunter? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

80

39

Kennen Sie die Bezeichnungen Farfel, Käsefarfel, Milchfarfel, Wasserfarfel für bestimmte Gerichte? Bitte genaue Bedeutung und Sachangaben.

80

40

Kennen Sie den Ausdruck farfeln für „ein bestimmtes Gericht, nämlich Farfeln, zubereiten“? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Beschreibung der Zubereitung.

80

41

Kennen Sie die Bezeichnung Farr, Farre für „Stier“?

80

42

Kennen Sie den Ausdruck Fäschlein (Faschal) für ein Büschel Heu?

80

43

Sagen Sie Fasel, Faselsau für „Mutterschwein“?

80

44

Ist Ihnen der Ausdruck Fasen, Fäselein für „Fäserchen, Härchen; ein bißchen“? bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

80

45

Ist Ihnen das Wort fäsig für „spärlich, selten, schütter“? bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel, Bedeutungsangabe.

80

46

Ist Ihnen der Ausdruck Fensterfass für „Fenstergriff; Fensterrahmen“? bekannt? Bitte Satzbeispiel

80

47

Kennen Sie das Wort Einfass für „Ofengeländer“?

80

48

Wird mit dem Ausdruck Gefass (G'fass) das Inlett oder der Überzug des Oberbetts bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

80

49

Kennen Sie den Ausdruck Polstergefass für das Inlett oder den Überzug des Kissens? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

80

50

Wird der Ausdruck Brillengefass für Brillengestell verwendet?

80

51

Kennen Sie den Ausdruck Anfasser für „Handgriff am Pflug, an der Sense“?

80

52

Ist Ihnen der Ausdruck Zufassad o.ä. für die letzte Lage Heu in der Mitte einer Fuhre bekannt? Bitte genaue Aussprache.

80

53

Wurde oder wird das Wort fassen in der Bedeutung „malen, anstreichen“? gebraucht? Bitte Satzbeispiel

80

54

Sind Ihnen die Bezeichnungen Fasser, Fassmaler für „Anstreicher, Vergolder“? bekannt?

80

55

Kennen Sie den Ausdruck Wurst einfassen für „die Wurstmasse in den vorbereiteten Darm einfüllen“? Bitte Satzbeispiel.

80

56

Wird das Wort abfassen in der Bedeutung „abfüllen“? (z.B. von Bier) gebraucht? Bitte Satzbeispiel

80

57

Ist das Wort anfassen in der Bedeutung „anfüllen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

80

58

Kennen Sie den Ausdruck gut eingefasst sein für „kräftig gebaut sein; viel Geld haben; in einer Kunst oder Wissenschaft gut bewandert sein“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

80

59

Kennen Sie die Bezeichnung Essigfässlein, Weinfässlein (-fassl) für die Früchte der Berberitze (Sauerdorn)?

80

60

Kennen Sie aus Ihrer Gegend, vielleicht von früher, ein meist beim Viehhüten übliches Spiel (Galgenbaum, Himmelsleiter, Hakerlsteigen o.ä.), bei dem die Kinder nach bestimmten Würfen zweier (eines?) Hölzchen(s) kleine Zweighäkchen an den Aststummeln eines im Boden steckenden Bäumleins höher hängen durften? Wie heißen Spiel und Bäumchen? Bitte auch Namen und Zurichtung der (des) Wurfhölzchen(s), der Zweighäkchen, Zahl und Benennung der Teilnehmer sowie den genauen Spielvorgang mit allen Ihnen noch erinnerlichen Einzelheiten und volkstümlichen Bezeichnungen angeben - wenn nötig auf einem eigenen Blatt. Für Zeichnungen, Maßangaben und sonstige sachkundliche Bemerkungen (z.B. Laub- oder Nadelbäumchen?) wären wir dankbar! Ist das Spiel heute noch üblich bzw. seit wann nicht mehr?

Wörterliste 081

81

1

Ist Ihnen der Ausdruck Mehlfäßlein (-fassl) für „Hagebutte; Frucht des Weißdorns“ bekannt?

81

2

Kennen Sie die Ausdrücke Fäßlein, Feldfäßlein, Handfäßlein für „Gefäße, mit denen Getränke aufs Feld gebracht wurden“? Bitte Satzbeispiel, wenn möglich Zeichnung.

81

3

Ist Ihnen der Ausdruck Sürling, Mistsürling (-silling) für „Jauche“ bekannt? Kennen Sie andere Zusammensetzungen mit Sürling?

81

4

Kennen Sie den Ausdruck farbeln, wildfarbeln für „schafkopfen“? Bitte Satzbeispiel.

81

5

Wird der Ausdruck farschieren, faschieren für „Fleisch hacken, Fleisch durch den Wolf drehen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel

81

6

Kennen Sie den Ausdruck die Farsch, Fasch (z.B. Kalbsfarsch) für „gehacktes, durch den Wolf gedrehtes Fleisch“?

81

7

Ist Ihnen der Ausdruck gefällig für „abschüssig“ (z.B. gfällige Alm) bekannt? Bitte Satzbeispiel

81

8

Was bedeuten die Ausdrücke engfangig, weitfangig? Bitte Satzbeispiel

81

9

Ist Ihnen der Ausdruck fällern für „Holz den Berg herabrollen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

81

10

Kennen Sie den Ausdruck einen anfankeln o.ä.? Was bedeutet er? Bitte Satzbeispiel

81

11

Kennen Sie die Ausdrücke a) Durchfäule, b) Mundfäule für „schmerzhafte, kleine Geschwüre der Mundschleimhaut (Aphthen)“?

81

12

Ist Ihnen der Ausdruck Leberfäule für eine Krankheit der Schafe bekannt? Welche? Bitte genaue Angaben.

81

13

Sind Ihnen die Ausdrücke fäuleln, fauleln (fäuei'n o.ä.) für „muffeln, modrig riechen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

81

14

Kennen Sie den Ausdruck faulicht (faulet o.ä.) für „muffelig, faulig“? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung.

81

15

Was bedeutet der Ausdruck aisslfaulig? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

81

16

Kennen Sie den Ausdruck einen faunzen, abfaunzen, für „jemanden (ins Gesicht) schlagen“? Bitte Satzbeispiel.

81

17

Kennen Sie den Ausdruck abfaunzen für „eine Weide abgrasen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

81

18

Sagen Sie in Ihrer Mundart abgefaunzt (ogfaunzt o.ä.), wenn die Kleidung schon recht abgenützt oder heruntergekommen ist (z.B. dein Hut ist schon äg'faunzt o.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

81

19

Ist Ihnen der Ausdruck faunzig, feinzig o.ä. für „mürrisch, schlecht gelaunt“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

81

20

Kennen Sie die Ausdrücke Enzfaust, Katzenfaust? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel

81

21

Kennen Sie die Ausdrücke Handfäustel, Steinfäustel, Treibfäustel, Schlagfäustl für ein Werkzeug der Steinmetzen oder Steinhauer? Bitte Sachangaben, evtl. Zeichnung.

81

22

Sind Ihnen die Ausdrücke Faziletti(ein), Fazinetti(ein) für „Taschentuch“ bekannt? Bitte genaue Aussprache.

81

23

Kennen Sie den Ausdruck Tischfazinett(lein) für „Serviette“? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

81

24

Kennen Sie den Ausdruck Fazierer? Was bedeutet er?

81

25

Bezeichnet der Ausdruck fechsen „den Trieb einer Pflanze einpflanzen“? Wird der Ausdruck abfechsen für „den Trieb einer Pflanze entfernen und neu einpflanzen“ gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

81

26

Sind Ihnen der Ausdruck fechsen, einfechsen in der Bedeutung „die Ernte einbringen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

81

27

Wird das Wort abfechsen in der Bedeutung „die Weide abgrasen lassen“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

81

28

Ist Ihnen der Ausdruck auffeckeln für „wundliegen, aufliegen; aufreiben“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

81

29

Sagen Sie Feckin (Fegin, Pfeggen o.ä.), Taschenfeckin für „Messer, Taschenmesser“? Bitte Satzbeispiel

81

30

Kennen Sie den Ausdruck feckisch für „närrisch, kindisch“? Wird er in bestimmten Redewendungen verwendet? Bitte Satzbeispiel

81

31

Ist Ihnen die Redewendung er hat den Hut voll Federn o.ä. für „er ist ein Hitzkopf“ bekannt?

81

32

Sind Ihnen die Ausdrücke Jakobsfeder, Moosfeder für „Wollgras“ bekannt? Wie sagen Sie sonst für „Wollgras“?

81

33

Kennen Sie als Bezeichnung für „Rotauge“ (Fisch) den Ausdruck Rotfeder?

81

34

Kennen Sie den Ausdruck Seefeder für „Schilfrohr“? Sagen Sie für „Schilfrohr“ auch Schlotfeger?

81

35

Verwenden Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck federn für „mausern“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbesipiel

81

36

Ist Ihnen der Ausdruck Gefege für „Geräusch, Lärm“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

81

37

Sagen Sie Mehl, Gerste fegen für „Mehl, Gerste sieben“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

81

38

Kennen Sie den Ausdruck das Wild fegt? Was bedeutet er?

81

39

Kennen Sie den Ausdruck jemanden anfegen für „Streit, Händel mit jemandem suchen, jemanden belästigen“? Bitte Satzbeispiel

81

40

Kennen Sie den Ausdruck ein ganz ein Gefehlter, eine ganz eine Gefehlte? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

81

41

Ist Ihnen der Ausdruck ein gefehltes (gfeits) Fahrtl o.ä. für ein schlecht geladenes Heufuder bekannt?

81

42

Ist Ihnen der Ausdruck feierndes, gefeiertes Geld haben für a) viel Geld haben; b) Geld, das keine Zinsen bringt, zu Hause haben oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

81

43

Kennen Sie den Ausdruck ein Feierer, eine Feierin für „Mann, Frau, der (die) wenig arbeitet“?

81

44

Ist Ihnen der Ausdruck ein Gefeierter für einen ausgeruhten und daher übermütigen Menschen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

81

45

Kennen Sie die Ausdrücke Feifel oder Leiste für eine Pferde- oder Rinderkrankheit? Für welche?

81

46

Ist Ihnen das Wort langfeig für „langweilig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

81

47

Kennen Sie die Ausdrücke Lettfeigen, Lenfeigen o.ä. für „langweiligen, faden, zaghaften Menschen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

81

48

Kennen Sie die Bezeichnung Tag- und Nachtveigel o.ä. für „Stiefmütterchen“? Bitte genaue Aussprache. Wie sagen Sie sonst für „Stiefmütterchen“?

81

49

Sagen Sie Rossveigel für „Ackerstiefmütterchen“?

81

50

Ist Ihnen der Ausdruck feigen für a) einem eine Ohrfeige geben; b) etwas nicht gelten lassen, nicht gutheißen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel

81

51

Werden die Ausdrücke odeln (ausodeln, überodeln o. ä.), Odel fahren, Odel ausführen o. ä. für „mit Jauche düngen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

81

52

Wird zwischen Mistodel (Stallodel o.ä.) und Abortodel (Häuselodel o.ä.) unterschieden? Werden Mistodel und Abortodel gemeinsam oder getrennt verwendet? Bitte nähere Sachangaben und Satzbeispiele.

81

53

Wird der Sau- oder Säuodel abgesondert und speziell für die Düngung des Krautgartens verwendet? Gilt dieser Odel als besonders mild oder als sehr scharf? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben.

81

54

Wurde Odel als Löschmittel bei Bränden verwendet? Galt er als besonders wirksam?

81

55

Wurde Odel bei Alkoholvergiftung (nach übermäßigem Schnapsgenuß) eingenommen?

81

56

Kennen Sie scherzhafte Wendungen für „odeln, Odel fahren“, z.B. Bier fahren o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

81

57

Wurde schlechtes Bier, ein schlechtes, schales Getränk Odel genannt?

81

58

Kennen Sie die Ausdrücke Odel, Pfeifenodel, Tabakodel für die flüssigen Rückstände in der Tabakspfeife? Bitte Satzbeispiel

81

59

Wird der Ausdruck odeln in der Bedeutung „nach Odel riechen; nach Odel schmecken“ (z.B. vom Bier) verwendet? Bitte Satzbeispiel

81

60

Kennen Sie den Ausdruck odelig für „nach Odel riechend“? Sagen Sie z.B. der ist odelig (odle, ole), wenn einer recht stinkt?

Wörterliste 082

82

1

Sind Ihnen die Ausdrücke Federgerste, Federhaber bekannt? Was bedeuten sie?

82

2

Kennen Sie den Ausdruck Falle für einen Laden vor einem Fenster, der von oben nach unten zufällt?

82

3

Gibt es mundartliche oder umgangssprachliche Bezeichnungen für Rolladen?

82

4

Kennen Sie den Ausdruck Holzfeigen für gedörrte Hoizbirnen?

82

5

Kennen Sie den Ausdruck Hochzeit nachfeiern für die Zusammenkunft beim Wirt am Nachmittag des Tages nach der Hochzeit? Kennen Sie diesen Brauch von früher her oder ist er heute noch üblich?

82

6

Ist Ihnen Sägfeiler (Sagfeiier o.ä.) für a) Kohlmeise; b) Regenpfeifer bekanpt? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

82

7

Kennen Sie den Ausdruck das Brot ist feimig für „das Brot ist schimmlig“?

82

8

Kennen Sie die Ausdrücke feilen, anfeilen für „einem etwas anbieten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiei.

82

9

Verwenden Sie die Wörter fein, feinlich im Sinne von „sehr“, z.B. feinlich (feindle o.ä.) gut? Bitte Satzbeispiel.

82

10

Kennen Sie die Redewendung einem gfeind sein? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

82

11

Ist Ihnen der Ausdruck feiseln, feisteln o.ä. für „schwach regnen; leicht schneien“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung, Satzbeispiel.

82

12

Kennen Sie Feiste, Feistn für „Fett“? Sind Ihnen Zusammensetzungen mit Feiste, Feistn bekannt?

82

13

Kennen Sie die Ausdrücke Felber, Felberer, Felfer o.ä. für einen alten oder weitkrempigen Hut? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel, wenn möglich Zeichnung.

82

14

Sin Ihnen die Ausdrücke Floderfelber für „Espe“, Maunelfelber o.ä. für „Saiweide“ bekannt, oder kennen Sie die Bezeichnungen in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache.

82

15

Kennen Sie den Ausdruck einen felbern, einem eine hinfelbern für „jemanden verprügeln“? Bitte Satzbeispiel.

82

16

Kennen Sie die Redewendung arbeiten wie ein Feind für „schwer, hart arbeiten“? Bitte Satzbeispiel.

82

17

Kennen Sie die Redewendung da hat's einen Feind für eine gefährliche Steiie im Fluß?

82

18

Kennen Sie die Ausdrücke (Ge)weischfeld, Rissfeld für „abgeerntetes Feld“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

82

19

Sind Ihnen die Ausdrücke Holzfeld, Lohfeld, Waldfeld bekannt? Genaue Bedeutung? Werden Sie nur noch als Fiurnamen gebraucht?

82

20

Ist Ihnen die Bezeichnung Ackerfeld bekannt? Genaue Bedeutung?

82

21

Kennen Sie die Bezeichnung Überfeld? Was verstehen Sie darunter?

82

22

Gibt es bei Ihnen Wechselfelder? Was ist darunter zu verstehen? Bitte genaue Sachangaben.

82

23

Was bedeuten die Ausdrücke umfelden, umfeldern? Bitte genaue Aussprache. Bitte Satzbeispel.

82

24

Was versteht man unter zusammenfelden, zusammenfeldern? Bitte Satzbeispiel.

82

25

Ist Ihnen der Ausdruck feldig, felderig o.ä. bekannt? Was bedeutet er? Bitte Satzbeispiel.

82

26

Kennen Sie den Ausdruck Sackfell für „Tasche in der Lederhose“? Gibt es dafür auch andere Ausdrücke?

82

27

Ist Ihnen der Ausdruck Steigfell bekannt? Werden Steigfeile auch Kleb- oder Schnallfelle genannt?

82

28

Ist Ihnen der Ausdruck g'femlet o.ä. für „schwach“, insbesondere „schwachknochig“ bekannt? Werden diese Ausdrücke nur bei Menschen oder auch bei Tieren verwendet? Bitte genaue Aussprache und Satzbespiel.

82

29

Kennen Sie den Ausdruck Fämerl, Femerl o.ä. für „junges Mädchen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

82

30

Sagt man bei Ihnen das Licht femetzt oder femert o.ä., wenn das Licht ackert oder immert? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

82

31

Kennen Sie den Ausdruck das Kuhfensterl treffen o.ä. für „etwas Zweckloses tun“? Bitte Satzbeispiel.

82

32

Is Ihnen der Ausdruck Stiefel, Strümpfe anfellnen (ånfellna o.ä.) für „Stiefel, Strümpfe an der Spitze ausbessern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

82

33

Ist Ihnen der Ausdruck Gefenz (G'feanz o.ä.) für „Ironie, Spott“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

82

34

Kennen Sie den Ausdruck fergeln o.ä. für a) Hoiz nicht fachgerecht hacken; b) an etwas unbeholfen herumschneiden, z.B. am Brot herumsäbeln; c) jemanden zu etwas drängen; d) zuwider sein oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

82

35

Kennen Sie die Redewendung an einem (herum)fergeln für „jemanden mit Fragen, Bitten, Anforderungen bedrängen“?

82

36

Kennen Sie den Ausdruck einen derfergeln für „jemanden tratzen, verspotten“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

82

37

Kennen Sie den Ausdruck ferm o.ä. für „gut, vortrelich, tüchtig“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiei.

82

38

Werden die Ausdrücke ferndig, ferting, fertig o.ä. neben der Normalform ferten in der Bedeutung „vorjährig“ gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

82

39

Verwenden Sie den Ausdruck fern(d)eln, ferreln o.ä., wenn Sie beschreben woiien, daß a) ein Gegenstand in der Ferne glänzt; b) etwas (oder jemand) von der Weite schön, in der Nähe aber häßlich ist? Kennen Sie eine andere Bedeutung für dieses Wort? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

82

40

Kennen Se den Ausdruck aus(hin)fertigen für a) jemanden auszahlen; b) die Mitgift auszahlen; aussteuern ; c) nach der Schulentlassung ein Patengeschenk geben oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

82

41

Ist Ihnen der Ausdruck (ge)ringfährtig o.ä. für „leicht von Gewicht; nicht schwierig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

82

42

Ist Ihnen der Ausdruck unfährtig für „nicht befahrbar“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

82

43

Kennen Sie den Ausdruck das Fesl in Zusammensetzung wie Zwetschgenfesl, Apfelfesl o.ä. für eine Art Kuchen? Bitte Aussprache, Satzbeispiel und Bedeutung.

82

44

Ist Ihnen der Ausdruck kleine Fertigung für „Kinderwäsche“ bekannt? In welchem Zusammenhang wird dieser Ausdruck gebraucht?

82

45

Sagen Sie ausfesen, ausfeseln für enthülsen? Bitte Satzbeispiel.

82

46

Ist Ihnen der Ausdruck Bohnenfesen bekannt? Genaue Bedeutung?

82

47

Kennen Sie die Ausdrücke Haferfesen, Samenfesen, Kornfesen, Weizenfesen? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

82

48

Wird mit G'feslat o.ä. ein mit vielen Fiachsen durchsetztes Fleisch bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

82

49

Sind Ihnen die Ausdrücke mit einem vespern oder einen abvespern für „mit jemand streiten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

82

50

Kennen Sie den Ausdruck fest für „rasch“, z.B. fest gehen für „rasch gehen“? Bitte Satzbeispiel.

82

51

Kennen Sie den Ausdruck Gliederfeste, Gliederfestn o.ä. als Bezeichnung für eine Krankheit? Für welche? Bitte genaue Aussprache angeben.

82

52

Kennen Sie den Ausdruck festnen für „Stuhifest abhalten“ oder „Verlobung feiern“? Bitte Satzbeispiei.

82

53

Kennen Sie den Ausdruck zeckerlfett für „sehr fett“? Bitte Satzbeispiel und weitere Ausdrücke für „sehr fett“ angeben.

82

54

Kennen Sie die Redewendung der kriegt schon seine Fettn o.ä. für „dem wird schon am Zeug geflickt“?

82

55

In welcher Bedeutung verwenden Sie das Wort Vetter?

82

56

Wird Vettel ais Schimpfwort für „alte Frau“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

82

57

Ist Ihnen die Redewendung der spielt sich auf, als wie wenn der große Hund sein Vetter wäre bekannt? Bitte Bedeutungsangabe. Kennen Sie andere ähnliche Redewendungen?

82

58

Verwenden Sie den Ausdruck vettern, wenn sich die Verwandten des Ehepaars nach der Hochzeit gegenseitig besuchen? Bitte Satzbeispiel.

82

59

Ist Ihnen der Ausdruck fetzen für „spritzen, naßmachen“ bekannt?

82

60

Kennen Sie den Ausdruck fetzen für „streiten“ und Gefetz für „Streit, Streiterei“? Bitte Satzbeispiele. Sagt man bei Ihnen fetzat werden o.ä. für „zornig werden“?

Wörterliste 083

83

1

Ist Ihnen der Ausdruck inneres Feuer für „Fieber“ oder für eine andere Krankheit bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

83

2

Kennen Sie den Ausdruck fliegendes Feuer für Lauf- oder Bodenfeuer bei einem Waldbrand? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

83

3

Werden bei Ihnen die Ausdrücke wildes Feuer, Wildfeuer für „Blitz“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

83

4

Ist Ihnen die Redewendung mit dem Feuer häuseln für „mit dem Feuer spielen“ bekannt? Kennen Sie andere Redewendungen in dieser Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

83

5

Werden in Ihrer Mundart die Redewendungen einem Feuer eintreiben, einen antreiben für „einen reizen“ verwendet? Bitte Satzbeispiele.

83

6

Kennen Sie, evtl. von früher her, den Ausdruck St. Bernhardsfeuer für eine bestimmte Hautkrankheit (Brandrose, braune Rose o.ä.)? Bitte Satzbeispiel, genaue Beschreibung, wenn möglich.

83

7

Kennen Sie für „Rotlauf“ die Ausdrücke Flugfeuer, Wildfeuer? Bestehen sachlich Unterschiede zwischen Flug- und Wildfeuer? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangaben.

83

8

Ist Ihnen der Ausdruck Glohfeuer o.ä. für a) Rotlauf; b) Rippenfellentzündung; c) fliegende Hitze oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

83

9

Kennen Sie die Ausdrücke etwas irgendwohin feuern, abhin- (åbi-) oder hinfeuern usw. für „etwas irgendwohin schleudern“? Bitte Satzbeispiel.

83

10

Ist Ihnen der Ausdruck etwas feuert für „etwas schmerzt heftig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

83

11

Kennen Sie einem eine feuern, hinfeuern o.ä. für „einem eine Ohrfeige geben“? Bitte Satzbeispiele.

83

12

Kennen Sie den Ausdruck ein Pferd feuert hinten aus o.ä. für „ein Pferd schlägt aus“?

83

13

Werden die Ausdrücke aus-, aushinfeuern (aussi-) auch bei einem Menschen verwendet, der um sich schlägt? Bitte Satzbeispiel.

83

14

In welcher Bedeutung kennen Sie den Ausdruck Fex? Welche Zusammensetzungen mit dem Wort Fex sind Ihnen bekannt (z.B. Bergfex)? Kennen Sie den Ausdruck Feckin? Bitte Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

83

15

Kennen Sie den Ausdruck Fiberer für a) Zittergras; b) Sulz, Gelee oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

83

16

Ist Ihnen der Ausdruck Sonnwendfiberl für „Zittergras“ bekannt?

83

17

Kennen Sie die Bezeichnung Fiberl o.ä. für „Eidechse“?

83

18

Ist Ihnen der Ausdruck Wasserfiberl für „Maiglöckchen“ bekannt? Sagen Sie für Maiglöckchen auch Figelfalm o.ä.? Bitte genaue Aussprache.

83

19

Ist Ihnen der Ausdruck G'fick, G'ficket o.ä. für eine kleine Herde von Geißen oder Schafen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Ist Ihnen der Ausdruck Hennengficket o.ä. bekannt?

83

20

Kennen Sie die Redewendung einen nicht fickeln können für „jemand nicht leiden können“? Bitte Satzbeispiel.

83

21

Kennen Sie den Ausdruck das fickt mich gar nicht an für „das bekümmert mich nicht“? Bitte Satzbeispiel.

83

22

Ist Ihnen der Ausdruck Anficker o.ä. für einen streitsüchtigen Menschen bekannt? Bitte Satzbeispiel.

83

23

Kennen Sie den Ausdruck Hosenfiberer o.ä. für einen feigen Menschen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

83

24

Ist Ihnen das Wort fiedeln o.ä. für „wetzen, reiben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

83

25

Kennen Sie den Ausdruck ausg'fiedelt für „ausgeleiert“? Sagen Sie für „ausgeleiert“ auch ausg'fickelt? Bitte Satzbeispiel.

83

26

Sagen Sie g'fiedrig o.ä. für „übereifrig' geschäftig“? Bitte Satzbeispiel.

83

27

Wird das Wechseln des Federkleides beim Geflügel (Mauserung) Fiedern oder Verfiedern genannt? Bitte Satzbeispiele.

83

28

Kennen Sie die Ausdrücke Galtvieh' Menzvieh? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

83

29

Kennen Sie den Ausdruck G'viech(at) o.ä. als Sammelbezeichnung für Haustiere? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe. Bitte Satzbeispiel.

83

30

Kennen Sie den Ausdruck Metzg'vieh o.ä. für „Schlachtvieh“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

83

31

Was bedeutet der Ausdruck bitter viel? Bitte Satzbeispiel.

83

32

Kennen Sie den Ausdruck Geltsgottlippel für einen Menschen, der altes umsonst haben möchte? Welche ähnlichen Ausdrücke kennen Sie noch für einen solchen Menschen?

83

33

Kennen Sie die Bezeichnungen Filz, Bauchfilz oder Saufilz für „Speck; Speckschwarte“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

83

34

Kennen Sie den Ausdruck g'filzet o.ä. für „verfilzt“ (z.B. verfilztes Haar), „verwirrt“ (z.B. verwirrtes Knäuel) oder in anderer Bedeutung? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Ist Ihnen der Ausdruck das Ausg'filzet o.ä. für „ausgekämmte Haare“ bekannt?

83

35

Kennen Sie die Ausdrücke derfilzt' verfilzt, zusammengefilzt o.ä. für „verwirrt' verknotet“ (z.B. Wolte, Garn' Haare)? Bitte Satzbeispiele. Gebrauchen Sie diese Wörter auch im übertragenen Sinn etwa für kaum entwirrbare Zustände? Bitte Satzbeispiel.

83

36

Welche Art Kamm wird als Filzer, Ausfilzer bezeichnet? Bitte Sachangaben. Ist Ihnen der Ausdruck Filzer auch für einen eigennützigen Menschen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bedeutet filzig auch geizig?

83

37

Kennen Sie die Redewendung jetzt wird er filzig für „jetzt schwillt ihm der Kamm“)im Zorn, aus Einbildung etc.)? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

83

38

Kennen Sie den Ausdruck Filzler für Besenbinder? Welche anderen Bezeichnungen für Besenbinder sind Ihnen noch bekannt? Bitte Satzbeispiel. Werden oder wurden Besen für den Hausgebrauch gebunden? Gibt es heute noch gewerbliche Besenbinder außer denen in Blindenheimen?

83

39

Kennen Sie die Redewendung sich nicht derfinden können für „fassungslos sein“? Bitte Satzbeispiel.

83

40

Kennen Sie die Redewendung etwas mit dem kleinen Finger machen können für „etwas mit Leichtigkeit erledigen können“? Bitte Satzbeispiel.

83

41

Wird der 4. Finger der linken Hand auch Herzfinger genannt?

83

42

Kennen Sie die Bezeichnung Fürfinger, Vorfinger für „Fingerspitze“ oder „vorderes Fingerglied“? Genaue Bedeutung?

83

43

Kennen Sie die Redewendung dem fehlt's zwei Zwerchfinger oberhalb der Nase o.ä. für „er ist sehr einfältig, recht dumm“?

83

44

Was versteht man unter Sutzelfinger, Duttelfinger? Bitte Satzbeispiel.

83

45

Ist Ihnen der Ausdruck Fingerl für „Ring“, insbesondere „Ehering“, bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

83

46

Kennen Sie die Ausdrücke einem etwas ausherfingerln (aussa-), herausfingerln o.ä. für „einem etwas herauslocken“? Bitte Satzbeispiel.

83

47

Ist Ihnen die Redewendung du kannst mich fingerln für „du kannst mich gern haben“ bekannt?

83

48

Verwenden Sie den Ausdruck sich etwas ab-, abher- (åba-) oder zusammenfingerln können für „sich etwas ausrechnen, an den Fingern herunterzählen können“? Bitte Satzbeispiel.

83

49

Ist Ihnen der Ausdruck Notfink für einen Menschen bekannt, der in Not lebt oder nur mühsam seinen Lebensunterhalt bestreiten kann? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

83

50

Ist Ihnen der Ausdruck Finserl o.ä. für a) Zittergras; b) Fussel auf dem Teppich, am Kleid oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

83

51

Wird die Redewendung eine finstere Maß legen gebraucht, wenn man beim Eisstockschießen den Stock so vor die Holztaube schießt, daß man diese nicht mehr sieht? Bitte Satzbeispiel.

83

52

Gebrauchen Sie den Ausdruck die Finster(n)? Bitte Satzbelspiel.

83

53

Kennen Sie das Wort anfinster o.ä.? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel.

83

54

Sind Ihnen die Ausdrücke butzlfinster, strahlfinster für „sehr dunkel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

83

55

Kennen Sie den Ausdruck Siebfirn? Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

83

56

Ist Ihnen der Ausdruck verfirnter Schnee für „körnig gewordener Schnee“ bekannt?

83

57

Was verstehen Sie unter a) Zwerchfirst (Zwerfirst o.ä.); b) Nebenfirst; c) Seitenfirst; d) Kreuzfirst? Bitte zu jeder Bezeichnung genaue Sachangaben und, wenn möglich, eineleine Skizze

83

58

Was ist unter den Ausdrücken firstig, einfirstig zu verstehen? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

83

59

Kennen Sie die Wetterregel wenn der Himmel ist wie ein Fisch, am 3. Tag regnets gewiß o.ä.? Wie sieht in einem solchen Fall der Himmel aus (Wolkenbildung)?

83

60

Verwenden Sie den Ausdruck Bierfilzl für „Bieruntersetzer“? Kennen Sie noch andere Ausdrücke dafür? Sind Ihnen besonders originelle Bierfilzl bekannt? Wäre es Ihnen möglich, uns ein solches entweder nachzuzeichnenn oder zu senden?

83

61

Welche Ausdrücke sind Ihnen in Ihrer Ortsmundart für Mistjauche geläufig? Bitte jeweiis genaue Aussprache angeben. Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 084

84

1

Ist Ihnen die Redewendung kümmere dich nicht um die ge- backenen (bachan) Fische für „misch dich nicht in etwas ein, was ohne dich auch von selbst gegangen ist“ bekannt? Kennen Sie ähnliche Redewendungen? Bitte Satzbeispiele.

84

2

Wird in Ihrer Mundart die Redewendung da kostet die Brühe mehr als die Fische gebraucht, wenn Nebenkosten den Wert eines Kaufgegenstandes übersteigen? Kennen Sie für diesen Sachverhalt noch andere Redewendungen? Bitte Satzbeispiele.

84

3

Ist Ihnen der Ausdruck Dreckfisch für die Schleie bekannt? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie noch für die Schleie?

84

4

Was versteht man unter Hundsfisch, Hundshecht?

84

5

Wird bei Ihnen beim Kartenspielen auf die Frage, wer gibt, die Redewendung nach dem Stockfisch kommt der Hering gebraucht? Kennen Sie noch andere Redewendungen mit ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

84

6

Ist Ihnen die Bezeichnung Wetterfisch für a) Forelle; b) Schlammbeißer oder einen anderen Fisch bekannt? Für welchen? Wie erklären Sie sich diesen Namen?

84

7

Sagen Sie in Ihrer Mundart rotfischet o.ä. für „sommersprossig“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

8

Verwenden Sie den Ausdruck Fischer auch für die Möwe? Kennen Sie für „Möwe“ noch andere Bezeichnungen?

84

9

Kennen Sie, evtl. von früher her, den Ausdruck abfichtig (afichti o.ä.) für „abgetragen, schlecht“ (z.B. bei Kleidern)? Bitte genaue Bedeutupgsangabe und Satzbeispiel.

84

10

Ist Ihnen der Ausdruck etwas in der Ficken haben für „etwas in der Tasche haben“ oder auch in übertragener Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

11

Kennen Sie, evtl. von früher her, den Ausdruck fiakisch o.ä. für „menschenscheu, furchtsam“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel angeben.

84

12

Ist Ihnen der Ausdruck Viering o.ä. als Gewichtsbezeichnung für ein Viertelpfund bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

84

13

Sagen Sie filzig (z.B. filzige Zunge) für „pelzig“? Bitte Satzbeispiel.

84

14

Kennen Sie den Ausdruck die Firm o.ä. für „Firmung“? Sind Ihnen Zusammensetzungen mit Firm- bekannt? Welche? Bitte Beispiele.

84

15

Sind Ihnen die Ausdrücke einen firmen, abfirmen für a) jemandem die Firmung erteilen; b) einen schlagen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

16

Kennen Sie für Firmling noch andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiele.

84

17

Sind Ihnen die Ausdrücke fischeln, fischenzen für „nach Fisch riechen“ bekannt? Bitte jeweils genaue Aussprache und Satzbeispiele.

84

18

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der (Wäsche)fiesel bekannt? Wozu diente er? Wie sah er aus? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, Zeichnung.

84

19

Kennen Sie den Ausdruck Zahnfiesel für einen reizbaren Menschen? Bitte Satzbeispiel.

84

20

Sind bei Ihnen die Redewendungen der fieselt umeinander für „er probiert endlos herum“; der fieselt herum für „er sucht sich beim Essen die besten Brocken heraus“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

84

21

Ist Ihnen der Ausdruck fisern o.ä. für „sickern“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

22

Was verrsteht man unter dem Ausdruck Fisimatenten (machen)? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

23

Ist Ihnen der Ausdruck fispeln für a) leise reden, wispern; b) kleine, schnelle Bewegungen machen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe.

84

24

Ist Ihnen Fisperl für eine lebhafte, unruhige Person oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

25

Kennen Sie den Ausdruck Fisperer o.ä. für „Leisetreter, Schmeichler“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiet.

84

26

Ist Ihnen der Ausdruck Zornfist o.ä. für ein jähzorniges Kind bekannt? Bitte Satzbeispiel' Kennen Sie andere Bezeichnungen für ein solches Kind?

84

27

Kennen Sie die Ausdrücke Gacker-, Gagen-, Gauklfist, -feist o.ä. für den Staubpilz (Bovist)? Sagen Sie dafür auch Blindfist, Pfaufist o.ä.? Kennen Sie noch andere Bezeichnungen für den Staubpilz? Bitte jeweils genaue Aussprache.

84

28

Ist Ihnen der Ausdruck G'fitschet o.ä. für ein steiniges, steiles, mit Gestrüpp bedecktes Gelände bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

29

Kennen Sie den Ausdruck die Fitz o.ä. für a) die Anfangsfäden beim Weben, Spinnen; b) den Faden am Peitschenriemen zum Knallen? Ist Ihnen der Ausdruck in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

30

Kennen Sie den Ausdruck etwas danhinfitzen (dannifitzen o.ä.) für „etwas von sich schleudern“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

31

Wird bei Ihnen der Ausdruck baumerfitzig (bamafitzö o.ä.) sein gebraucht, wenn einer fibert, zittert oder eine rasche Bewegung macht? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe. Satzbeispiel.

84

32

Wird in Ihrer Mundart beim Kartenspielen der Ausdruck fixeln für „schwindeln“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

84

33

Kennen Sie den Ausdruck Vizi, Vize für a) Kellner; b) Verwalter; c) Stellvertreter oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

34

Sagen Sie die Axt ist flach für „die Axt schneidet gut, ist scharf“? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen der Ausdruck flach auch für „flau, träge“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

84

35

Ist Ihnen der Ausdruck Flächse (Flaxn o.ä.) für a) Sehne; b) Muskel oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Kennen Sie die Redewendung der hat Flaxn für einen kraftvollen Mann? Sind Ihnen ähnliche Redewendungen bekannt? Bitte Satzbeispiele.

84

36

Sagt man einen flachsen, auf-, herflachsen für „jemanden durchhauen“? Kennen Sie diese Ausdrücke noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

84

37

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Flachten für Holzscheite bestimmter Größe und Form? Bitte Sachangaben, wenn möglich, Zeichnung.

84

38

Kennen Sie den Ausdruck flachten für a) jemanden mit der Rute schlagen; b) tanzen oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

39

Ist Ihnen in Ihrer Mundart flackisch o.ä. für „unsauber, schmutzig“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

40

Sind Ihnen die Ausdrücke Augenflauder, Augenfloder o.ä.; Augenfläel (Aug'nfla'l) für „Augenlid“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

84

41

Werden bei Ihnen die Ausdrücke Floasch, G'floasch, Floascherei o.ä. für „Pfusch, schlampige Arbeit“ gebraucht? Sind Ihnen andere Bedeutungen dieser Wörter bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

84

42

Kennen Sie die Ausdrücke etwas ab-, aus-, zer-, zusammenflaischen (-floasch'n) für „etwas abnützen, zerzausen, durch schlechtes Wirtschaften zugrunde richten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte jeweils genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

84

43

Kennen Sie den Ausdruck flaischig (floaschig o.ä.) für „tratschig“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

44

Sind Ihnen die Ausdrücke flämisch werden, einen flämischen Zorn bekommen für „sehr zornig werden“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

84

45

Ist Ihnen der Ausdruck einen flämmen (flamma o.ä.) für „jemanden betrügen, übervorteilen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

84

46

Sind Ihnen die Ausdrücke flandern, daherflankeln für „planlos umeinanderlaufen, schwankend gehen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

84

47

Welche Spreu wird mit Flanderling o.ä. bezeichnet?

84

48

Sind Ihnen die Ausdrücke Flank, Flunken o.ä. für „Funken“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

49

Ist Ihnen der Ausdruck Flanke(n) für ein herab-, weghängendes Stück (z.B. Stoff) bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Kennen Sie das Wort Flankerl für „Fetzen, Flocke“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiele.

84

50

Kennen Sie den Ausdruck flankern für „schwanken“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

84

51

Kennen Sie den Ausdruck Flarge(n) o.ä. für „Stück, Fetzen, Hautfetzen“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben. Ist Ihnen der Ausdruck sich eine Flargen reißen für „sich die Haut ritzen, sich eine Hautverletzung zuziehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

84

52

Kennen Sie die Ausdrücke einen flaschen, flascheln für „einen durchhauen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

84

53

Sind Ihnen die Ausdrücke (aus einem) etwas aus-, ausher(aussa) -flaschen, -flatschen, flatscheln, -fratscheln und ähnl. Ausdrücke für „etwas (aus jemandem) herausfragen“ bekannt? Bitte jeweils genaue Aussprache und Satzbeispiele.

84

54

Kennen Sie die Redewendung dem flaschl ich's ein für „den schüchtere ich ein“? Bitte Satzbeispiel.

84

55

Ist Ihnen die Bezeichnung Flaschner für „Spengler, Klempner“ bekannt?

84

56

Was versteht man unter dem Wort Unflat? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

Wörterliste 085

85

1

Kennen Sie den Ausdruck Flauderer, Floderer o.ä. für a) eine Vorrichtung, die das Korn von der Spreu trennt; b) jemanden, der sich nach dem Gebetläuten auf der Straße herumtreibt oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

85

2

Ist Ihnen die Bezeichnung Binderflechte für „Rohrkolben“ (schilfförmige Sumpf- und Uferpflanze) bekannt?

85

3

Kennen Sie den Ausdruck Waglflechte für „Wagenkorb“? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich, Zeichnung.

85

4

Kennen Sie die Redewendung der setzt allweil einen Fleck neben das Loch für „der bringt nichts zusammen“?

85

5

Welche Mehlspeisen werden Reinfleck, Äpfelreinfleck, Strudelfleck, Schuhfleck genannt? Wie werden sie zubereitet? Bitte Sachangaben.

85

6

Kennen Sie den Ausdruck Zufleck für „Unterfutter bei Kleidungsstücken (welchen?)“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

85

7

Kennen Sie die Ausdrücke fleckeln, fleckern o.ä. für „tanzen“? Bezeichnet man damit eine bestimmte Art zu tanzen? Bitte Satzbeispiel.

85

8

Ist Ihnen der Ausdruck fleckeln für „um den besten Schuß schießen“ oder für „auf einen schwarzen Fleck an der Wand etc. statt auf die Scheibe schießen“ bekannt? Wird für letzteres auch der Ausdruck Fleckel schießen gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

85

9

Kennen Sie die Ausdrücke das fleckt für „das reicht, ist genug; das gelingt“; er kann's nicht derflecken für „er bringt es nicht fertig“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

10

Sind Ihnen die Redewendungen einem kein gutes Fleckl mehr vergönnen; kein gutes Fleckerl an einem lassen für „einen in Grund und Boden verdammen, ihn zum Teufel wünschen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

85

11

Ist Ihnen der Ausdruck Gefleder für „Lärm, Geschrei, bes. Kindergeschrei“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache und Satzbeispiel.

85

12

Kennen Sie den Ausdruck einen fledern für einen prügeln, ins Gesicht schlagen? Ist Ihnen fledern, sich abfledern auch für „mit Wasser panschen, sich naß machen“ bekannt? Bitte jeweils genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

85

13

Ist Ihnen der Ausdruck Flederling für a) Mensch mit schmächtiger Figur; b) Getreide mit wenig Körnern oder in anderer Bedeutung bekannt? Bezeichnen Sie einen schmächtigen Menschen als Flederer? Bitte jeweils genaue Aussprache und Bedeutungsangabe.

85

14

Wird Fleisch von Kälbern, Schweinen, Schafen als junges oder kleines Fleisch, das Fleisch von Stieren, Ochsen, Kühen als altes oder großes Fleisch bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

85

15

Verwenden Sie den Ausdruck vom Fleisch fallen für „mager werden“? Bitte Satzbeispiel.

85

16

Kennen Sie den Ausdruck Baumfleisch für ein aus Knödeln und gekochten Zwetschgen bestehendes Gericht, das am Gründonnerstag gegessen wird bzw. wurde? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel.

85

17

Sind Ihnen die Ausdrücke Flachtl, Flackel o. ä. für „Fläschchen; kleines Trinkgefäß“ bekannt? Bitte Aussprache, Satzbeispiel, Sachangaben, evtl. mit Skizze.

85

18

Kennen Sie die Redewendung er hat Kniefleisch für „er ist neidig“? Bitte Satzbeispiel.

85

19

Ist Ihnen der Ausdruck Kenderfleisch o. ä. für „Geräuchertes“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

20

Sagen Sie Luderfleisch, Schadenfleisch für „schlechtes, minderwertiges Fleisch“? Welche Bezeichnungen sind Ihnen sonst für minderwertiges, etwa für die Freibank bestimmtes Fleisch bekannt, z.B. Ringelfleisch?

85

21

Kennen Sie den Ausdruck Riemenfleisch für „Schlegelfleisch vom Rind“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

22

Ist Ihnen der Ausdruck Schupffleisch o. ä. für „Fleisch zum Wurstmachen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache, Satzbeispiel und Sachangaben.

85

23

Sagen Sie fleischenen, fleischeinen o. ä. für „nach Fleisch riechen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

24

Kennen Sie den Ausdruck der fleischt sich an für „er nimmt zu“? Was bedeutet es, wenn man von einer Kuh sagt: sie ist angefleischt? Bitte jeweils Satzbeispiel.

85

25

Ist Ihnen der Ausdruck Flaischer (Floascher o. ä.) für einen schlecht wirtschaftenden Bauern bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

26

Kennen Sie die Ausdrücke auf z’Fleiß, auf b’Fleiß, mit Fleiß, mit b’Fleiß o. ä. für „absichtlich“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

85

27

Ist Ihnen der Ausdruck flenzeln, flenscheln o.ä. für „schmeicheln, zärtlich sprechen, lächeln“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache, genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

85

28

Ist Ihnen flenschen (feanschn o.ä.) für a) weinen, b) das Gesicht verziehen, c) die Zähne fletschen oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

85

29

Kennen Sie den Ausdruck flerren o.ä. für „sich aufreiben, sich wund reiben“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

30

Verwenden Sie die Ausdrücke Fletschen, Gefletsch o.ä. für „Tratsch, Schneematsch“? Kennen Sie die Ausdrücke fletschig, fletschert o.ä. für „tratschig, matschig.? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

31

Ist Ihnen der Ausdruck Flette(n) für „Schwungfeder der Gänse“ bekannt? Kennen Sie auch die Ausdrücke Vogelflette, Vogelflitsche für „Vogelflügel“?

85

32

Kennen Sie den Ausdruck Augenflette für „Augenlid, Augendeckel“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

33

Was bedeutet der Ausdruck fletteln? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

34

Kennen Sie die Ausdrücke Fletzen, Blätzen, Pflätschen o.ä. für a) zerkratztes Gesicht, b) Ausschlag, eiternde Wunde oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

85

35

Kennen Sie die Redewendung der hat sich zugeflickt, zuhingeflickt (zuawig'flickt) o. ä für „der hat sich bei jemandem eingeschmeichelt“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

36

Werden Ausdrücke wie Pfannenflicker, Hopfenzupfer u.a. als allgemeine Schimpfnamen für „Pack, minderwertige Personen“ verwendet? Bitte Satzbeispiele und weitere ähnliche Bezeichnungen.

85

37

Ist Ihnen der Ausdruck Sperlfliege für „Stechmücke“ bekannt?

85

38

Ist Ihnen die Redewendung eine Krankheit (z.B. Halsweh) fliegt an o.ä. bekannt? Bitte Satzbeispiel.

85

39

Ist Ihnen der Ausdruck Flieschen o.ä. für „Getreidespelzen, Rapsschoten“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Aussprache und Satzbeispiel.

85

40

Kennen Sie den Ausdruck flienschen, pflienschen o.ä für „hart schnauben' Atem holen“? Wird der Ausdruck bei Menschen und Tieren gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

41

Kennen Sie die Redewendung ein Fließlein (Fliaßl) im Auge haben? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache.

85

42

Ist Ihnen Fließer für „Löschpapier“ bekannt? Welche anderen Ausdrücke für „Löschpapier“ kennen Sie?

85

43

Kennen Sie die Ausdrücke Flimmer, Flinder o.ä. für „Zeichen an Wirtshäusern, mit dem Bierausschank angezeigt wurde (wird)“? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben.

85

44

Kennen Sie den Ausdruck Flimmerl für die Rückstände, die sich beim Schmelzen schlechter Butter bilden?

85

45

Gebrauchen Sie die Ausdrücke flimmatzen, flimmetzen o.ä. für „flimmern“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

85

46

Ist Ihnen der Ausdruck Flinse o.ä. für a) herabhängende Lippe, b) Ohrfeige oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Aussprache, Satzbeispiel.

85

47

Kennen Sie den Ausdruck umundumflinseln o.ä. für „schmeicheln, um jemanden herumscharwenzeln“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

85

48

Kennen Sie den Ausdruck einen flintschen für „jemanden freundlich ansehen“? Bitte Satzbeispiel.

85

49

Kennen Sie den Ausdruck flitschen o.ä. für a) weinen, b) einen Stein über das Wasser springen lassen (platteln) oder in anderer Bedeutung? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

50

Ist Ihnen der Ausdruck Floderwind für „Wind aus wechselnden Richtungen“ oder für „Wind von wechselnder Stärke“ bekannt? Genaue Bedeutung? Kennen Sie den Ausdruck floderisch für „lau“ (vom Wind)?

85

51

Kennen Sie die Bezeichnung Floder o.ä. für „Wasserfall“? Bitte Geschlecht, genaue Aussprache und Satzbeispiel angeben.

85

52

Ist Ihnen der Ausdruck flodern o.ä. für „Wäsche an die Wand des Schaffs schlagen“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

85

53

Kennen Sie die Redewendung jemanden abflohen für „jemanden schlagen“? Bitte Satzbeispiel.

85

54

Kennen Sie den Ausdruck der Flotz für „Wasserlache“? Bitte Satzbeispiel.

85

55

Sind Ihnen die Ausdrücke derflotzt, verflotzt für „überschwemmt, vermurt“ bekannt? Bitte Bedeutung und genaue Aussprache angeben, wenn möglich, Satzbeispiel.

85

56

Kennen Sie die Ausdrücke aus-, verflötzen o.ä. für „etwas verschütten“? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

85

57

Kennen Sie die Redewendung das hat einen Fluch für „das ist eine schwierige, verflixte Sache“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere Ausdrücke in gleicher Bedeutung?

85

58

Ist Ihnen der Ausdruck die (der) Flucken (Flugga) für a) Federn; b) Wollgras; c) schlechtes Bett; d) Mohn (Kindersprache) oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Aussprache, Geschlecht und Satzbeispiel.

85

59

Gab (gibt) es bei Ihnen ein von Viehhirten benütztes Gerät, bestehend aus einem dickeren Stecken, an dessen einem Ende seitlich ein Rundeisenbogen mit Eisenringen angebracht war (ist), deren Klirren Kälber und selbst ungebärdige Stiere fürchte(te)n? Wie hieß (heißt) dieses Gerät (Schepperprügel, Kolben, Ringlstecken usw.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel, Sachkundliches (Aussehen und Maßangaben, möglichst mit Skizze; Zahl und Beschaffenheit der Ringe; eventuell verwendete Sprüche, wenn man Weidetieren diesen Prügel nachwarf). Bis wann war das Gerät in Verwendung und wie wurde es gehandhabt?

Wörterliste 086

86

1

Kennen Sie den Ausdruck fluderig, flutterig o.ä. für „locker“ (z.B. vom Teig) oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

86

2

Ist Ihnen der Ausdruck fluderetzen o.ä. für „flattern, die Federn aufstellen“ bekannt? Kennen Sie den Ausdruck sich ausfluderetzen für „sich austoben“? Bitte jeweils Satzbeispiel.

86

3

Ist Ihnen der Ausdruck einen rechten Flemmer(er) kriegen für „eine Rüge, einen Verweis bekommen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

86

4

Kennen Sie den Ausdruck die Flüg (d'Flig o.ä.) für a) Flügel; b) Arme? Wird der Ausdruck die Flüg auch für eine liederliche Frau gebraucht? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

86

5

Kennen Sie das Wort Geflüg o.ä. für „Geflügel“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. Ist Ihnen für „Geflüget“ auch der Ausdruck G'vögel o.ä. bekannt?

86

6

Ist Ihnen der Ausdruck flurgig o.ä. für „unordentlich, unaufmerksam“ (z.B. flurgig pflügen) oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

86

7

Ist Ihnen der Ausdruck fluren für „Flur und Feld bewachen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Aussprache. Kennen Sie den Ausdruck Flurler für „Feldhüter“? Bitte Satzbeispiel.

86

8

Kennen Sie die Ausdrücke Gallfluß, Markfluß für „Knochentuberkulose“? Welche Krankheiten werden mit Augenfluß, Zahnfluß bezeichnet? Bitte jeweils Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

86

9

Sind Ihnen die Ausdrücke Seigfluß, Wildfluß o.ä. für „sumpfige Stelle im Acker“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

86

10

Ist Ihnen der Ausdruck flutschen für „weinen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

86

11

Kennen Sie den Ausdruck einen focken o.ä. für „jemanden zum besten halten“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

86

12

Kennen Sie den Ausdruck der Fod o.ä. für „Neid, Geiz“? Wird ein Neidhammel auch Fodling genannt? Ist Ihnen der Ausdruck fodeln für „auf jemanden neidisch sein, einem nichts vergönnen“ bekannt? Bitte jeweils Aussprache und Satzbeispiele.

86

13

Kennen Sie den Ausdruck Vogel für „Mörteltrage“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel, evtl. kleine Skizze.

86

14

Sind Ihnen die Ausdrücke Pech-, Peckvogel für „Specht“ bekannt? Was bedeutet das Wort Pechvogel sonst noch? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung(en).

86

15

Ist Ihnen der Ausdruck Erdäpfelvogel für „Vogelscheuche“ bekannt? Bitte Sachangaben. Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie für „Vogetscheuche“? Bitte auch Satzbeispiel. Wie schützt man Felder und Gärten sonst noch gegen Vogelfraß?

86

16

Kennen Sie die Bezeichnung Geuß-, Gießvogel für a) Nußhäher; b) Buntspecht oder für einen anderen Vogel? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

86

17

Kennen Sie die Bezeichnung Hopfenvogel für „Schmetterlingspuppe“? Wird ein bestimmter Tanz Hopfenvogel genannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

86

18

Kennen Sie die Bezeichnungen Spießvogel, Kalbsvogel, -vögerl für ein Fleischgericht? Für welches? Zubereitung? Bitte Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiel.

86

19

Sagen Sie auch Kienföhre o.ä. für die Kiefer? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

86

20

Kennen Sie den Ausdruck Samenföhre für eine absichtlich stehengelassene Föhre?

86

21

Ist Ihnen von früher die Bezeichnung Licht- oder Schleißföhre für den Baum, aus dem Lichtspäne geschnitzt wurden, bekannt? Wie mußte das Holz beschaffen sein, daß man Lichtspäne daraus schnitzen konnte?

86

22

Ist Ihnen der Ausdruck gefolgig für „folgsam“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

86

23

Kennen Sie den Ausdruck einem etwas ausherfoppen (aussafoppm o.ä.) für „von jemandem etwas herauszubekommen suchen“? Bitte Satzbeispiel.

86

24

Ist Ihnen der Ausdruck Fopper für a) Faxenmacher; b) Schnuller; c) Schusser oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

86

25

Kennen Sie den Ausdruck (ge)forchtig o.ä. für „furchtsam, schüchtern“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel. Ist Ihnen auch der Ausdruck das ist forchtig für „gräßlich“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

86

26

Kennen Sie den Ausdruck Schusterforelle für „dünne, geräucherte Würste“? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben. Welche anderen Ausdrücke für solche Würste verwenden Sie noch?

86

27

Ist Ihnen der Ausdruck Häuselforelle bekannt? Bitte Bedeutung und Satzbeispiel angeben.

86

28

Kennen Sie den Ausdruck einem die Fotzen abräumen o.ä. für „jemandem die Meinung sagen“? Bitte Satzbeispiel.

86

29

Ist Ihnen der Ausdruck Fotzen für „abgebrochener Holzrest am Baumstumpf“ bekannt? Wird ein bestimmter pflugteil Fotzen genannt? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich, mit Zeichnung. Bitte auch Aussprache, Geschlecht und Satzbeispiel.

86

30

Kennen Sie den Ausdruck Bettelfotz für einen Ausschlag an den Lippen? Bitte genaue Aussprache, Geschlecht und Satzbeispiel. Wie wird dieser Ausschlag behandelt?

86

31

Was bedeutet der Ausdruck Drischelfotz? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

86

32

Kennen Sie den Ausdruck Wagenfotz für den Teit am Wagengestell, in den die Deichsel eingeführt wird? Bitte Sachangaben, wenn möglich, Zeichnung.

86

33

Kennen Sie den Ausdruck Hinterfotze(n) o.ä. für einen Zuträger? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

86

34

Ist Ihnen die Redewendung der redet fotzat o.ä. für „der redet dumm und beleidigend daher“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

86

35

Kennen Sie das Wort schelchfotzat o.ä. für a) schiefmäulig; b) unaufrichtig oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel und Aussprache.

86

36

Ist Ihnen weich(ge)fotzat für „weichmaulig (von pferden, die leicht zu zügeln sind)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

86

37

Kennen Sie die Ausdrücke derfotzeln für „einen durch Reden reizen“ und nachhinfotzeln für „jemandem nachmaulen“? Bitte jeweils Satzbeispiele.

86

38

Kennen Sie die Ausdrücke einen abfotzen, derfotzen, verfotzen, einem eine hinfotzen? Bitte Bedeutung und Satzbeispiele.

86

39

Kennen Sie den Ausdruck jemanden abfotzen in der Bedeutung „jemanden photographieren“?

86

40

Ist Ihnen der Ausdruck Fräcklein (Fraggal o.ä.) für „Viertelliter“ (z.B. ein Fraggal Wein o.ä.) bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

86

41

Ist Ihnen der Ausdruck Fräckler o.ä. für „Stümper“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

86

42

Kennen Sie vom Tarock oder einem anderen Kartenspiel her den Ausdruck eine Frage spielen? Was bedeutet er? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

86

43

Sagen Sie das G'frag für „unnötiges Fragen“? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

86

44

Kennen Sie den Ausdruck Fragel o.ä. „für dünne, brüchige Stellen in der Eisdecke eines Sees“? Bitte genaue Aussprache, Geschlecht, Satzbeispiel.

86

45

Kennen Sie die Bezeichnung das Anfragen für den ersten (?) Besuch eines jungen Ehepaares bei der Verwandtschaft? Wie geht er vor sich? Bitte Satzbeispiel. - Ist Ihnen sich anfragen für sich erkundigen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

86

46

Kennen Sie den Ausdruck etwas derfragen o.ä. für „etwas durch Fragen herausfinden“? Bitte Satzbeispiel.

86

47

Ist Ihnen, vielleicht von früher, das Fragen, das Befragen bekannt für das Gespräch des Bauern mit Magd oder Knecht wegen Verlängerung des Arbeitsverhältnisses? Bitte Sachangaben.

86

48

Kennen Sie die Ausdrücke G'nack-, Kopf-, Sperrund Wurmfrais? Welche Krankheiten meint man jeweils damit? Kennen Sie auch die Bezeichnungen stille Frais, schreiende Frais? Welche Krankheiten versteht man darunter? Wie hat man sie behandelt? Bitte jeweils Satzbeispiel und genaue Bedeutung angeben.

86

49

Kennen Sie den Ausdruck darmfraisig? Bitte Aussprache, Bedeutung, Satzbeispiel.

86

50

Kennen Sie die Redewendung der redet sich das Maul fransig (oder g'franset u. ä.)? Genaue Aussprache?

86

51

Ist bei Ihnen die Bezeichnung Franzose für einen verstellbaren Schraubenschlüssel üblich?

86

52

Kennen Sie den Ausdruck Franzosen für „Syphilis“? Bitte Satzbeispiel.

86

53

Wird mit dem Ausdruck der Fratt das Wundsein der Haut bezeichnet? Bedeutet frattig „wund, aufgerieben“? Bitte jeweils Aussprache und Satzbeispiele. Mit welchem Hausmittel wurde wunde Haut behandelt?

86

54

Kennen Sie den Ausdruck Fratschler für „Hausierer, fahrender Händter“? Bitte Satzbeispiel.

86

55

Kennen Sie den Ausdruck 's G'fratzed o.ä. oder andere Sammelbezeichnungen für „Kinder“? Kennen Sie für unleidliche, freche Kinder besondere Sammelbezeichnungen? Welche? Bitte jeweils Satzbeispiel und Aussprache.

86

56

Sind in Ihrem heutigen Sprachgebrauch die Ausdrücke Ahnfräulein, Ahnfrau o.ä. für „Großmutter“ noch bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

86

57

Kennen Sie die Bezeichnungen Ammfrau, Hebfrau, Kindlfrau für „Hebamme“? Bitte Satzbeispiel(e).

86

58

Kennen Sie den Ausdruck Witfrau für eine bestimmte Art von Brotschnitten? Bitte Satzbeispiel und, wenn möglich, Sachangaben.

86

59

Kennen Sie die Ausdrücke a'fredi o.ä. für „schwächlich, kränklich“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel. Kennen Sie diesen Ausdruck auch in der Bedeutung „abgetragen, ärmlich (von der Kleidung)“? Bitte Satzbeispiel.

86

60

Kennen Sie den Ausdruck g'fockat o.ä. für a) dick; b) hügelig oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele.

Wörterliste 087

87

1

Kennen Sie das Wort afelig, aflig für „entzündet, eitrig“? Wird es heute noch gebraucht? Aus welcher Zeit ist es Ihnen erinnerlich? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

87

2

Wird das Wort afelig, aflig auch in übertragener Bedeutung verwendet? Etwa für „reizbar, empfindlich; scharfzüngig; streng; boshaft“ oder in anderem Sinn? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung an und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87

3

Ist Ihnen das Wort Afel für „Entzündung; Wundwasser, Eiter“ noch bekannt? Kennen Sie Zusammensetzungen wie Zannafel, Wundafel? Genaue Bedeutung? Wir bitten herzlich um ein Satzbeispiel, da wir bisher keines erhalten konnten.

87

4

Kennen Sie das Wort afeln, ausafeln o.ä. in der Bedeutung „eitern“? Genaue Aussprache? Bitte, wenn möglich, ein Satzbeispiel, das bisher gänzlich fehlt.

87

5

87

6

Wird der Ausdruck affektiert auch in der Bedeutung „aufgeregt, nervös“ gebraucht?

87

7

Wurden in Ihrer Gegend Kinder vereinzelt oder häufiger auf den Namen Afra getauft? Wird der Name heute noch als Taufname verwendet? Welche Kurz- oder Rufformen für Afra werden oder wurden gebraucht? Sind Ihnen Redensarten o.ä. mit Afra bekannt?

87

8

Werden in Ihrer Mundart die Ausdrücke aft, aften, after für „dann, nachher“ gebraucht? Nennen Sie uns bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

87

9

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, die Bezeichnung After für eine Art Schnaps bekannt? Können Sie uns mitteilen, welche Art Schnaps damit gemeint war? Genaue Aussprache?

87

10

Kennen Sie das Wort aftig in der Bedeutung „klein, schlecht, mager“? Auch in der Bedeutung „empfindlich“ (z.B. von einer Wunde) oder in anderem Sinn? Nennen Sie uns bitte ein Satzbeispiel und die genaue Bedeutung.

87

11

Werden in Ihrer Gegend Kinder noch auf den Namen Agathe getauft? War dieser Name früher beliebter? Welche Rufformen kennen Sie für Agathe? Kennen Sie Redensarten, Spottsprüche u. dgl. mit Agathe?

87

12

Kennen Sie agga! als Ausruf des Schmerzes?

87

13

Welche Kurz- und Rufformen für Ägidius sind Ihnen bekannt? Wie lange etwa wurde in Ihrer Gegend der Name Ägidius als Taufname verwendet? Kennen Sie Redewendungen oder Spottsprüche mit Ägidius?

87

14

Ist Ihnen die Redewendung auf Ägidi! für „niemals“ bekannt?

87

15

Wird der Name Agnes heute noch als Taufname verwendet? War er früher in Ihrer Gegend beliebt? Welche Kurz- und Rufformen für Agnes sind Ihnen bekannt? Kennen Sie Redensarten, Spottsprüche, Verse o.ä. mit Agnes?

87

16

Kennen Sie den Ausdruck ein Kind akkomodieren für „ein Kind anziehen“? Bitte Satzbeispiel.

87

17

Wird der Ausdruck akkordeln für „Überstunden machen“ gebraucht? Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

87

18

Ist Ihnen bekannt, daß früher Alaun zum Reinigen der Zähne, zur Behandlung von faulenden, wackligen Zähnen, von Zahnfleischblutungen verwendet wurde? Wie lange war das der Fall? Können Sie uns bitte ein Satzbeispiel nennen?

87

19

Ist Ihnen die Aussprache Galau(n), Golau(n) für Alaun bekannt? Welche andere Aussprache kennen Sie für Alaun? Geben Sie sie uns bitte genau an und nennen Sie bitte ein Satzbeispiel.

87

20

Wurde Alaun auch als Gurgelmittel oder zum Ätzen und damit Stillen kleinerer Wunden verwendet? In Kristallen (Alaunstein), als Pulver oder in einer Lösung (Alaunwasser)? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, ein dringend benötigtes Satzbeispiel.

87

21

Kennen Sie die Bezeichnung Alben für eine kalkund kreideartige, weiße, manchmal auch gelbe Erde? Bitte genaue Sachangaben über Vorkommen und Beschaffenheit. Bitte auch genaue Aussprache und, wenn möglich, ein Satzbeispiel. Wird der Ausdruck albnig für den aus dieser Erde bestehenden Grund gebraucht? Bitte auch hierfür genaue Aussprache und ein Satzbeispiel.

87

22

Ist Ihnen das Wort albern für „dumm; komisch, sonderbar“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

87

23

Kennen Sie das Wort albern auch in der Bedeutung „rabiat, grob, massiv, streitsüchtig“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

87

24

Wird das Wort albern auch in der Bedeutung „häßlich“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

87

25

Kennen Sie die Ausdrücke albern schauen für „sauer schauen“, „albern riechen, schmecken“ für „bitter, herb riechen, schmecken“? Bitte Satzbeispiel(e).

87

26

Ist Ihnen das Wort albern in einer anderen als in den hier genannten Bedeutungen bekannt? Wenn ja, bitte genaue Angabe der Bedeutung und Satzbeispiel. Kennen Sie Zusammensetzungen mit albern wie z.B. sackalbern?

87

27

Wird das Wort albern, herumalbern o.ä. für „sich albern aufführen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

87

28

Kennen Sie den Ausdruck alder für „oder“? Genaue Aussprache? Satzbeispiele sind dringend erwünscht.

87

29

Kennen Sie die Ausdrücke alert, alertig für „munter, gut aufgelegt“? Kennen Sie Zusammensetzungen wie kreuzalert? Bitte Satzbeispiel(e).

87

30

Wird der Ausdruck alert auch in der Bedeutung „gerade, erst“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

87

31

Kennen Sie den Ausdruck alert auch in der Bedeutung „fertig, am Ende aller Kräfte“? Hier wäre ein Satzbeispiel ganz besonders erwünscht.

87

32

Wird der Name Alexander in Ihrer Gegend als Taufname verwendet? War er früher als Taufname beliebt? Welche Kurz- oder Rufformen für Alexander sind Ihnen geläufig? Kennen Sie Spottverse, Redewendungen o.ä. mit Alexander?

87

33

Welche Ruf- oder Kurzformen für Alfons sind Ihnen bekannt? Kennen Sie Spottverse oder Redensarten mit Alfons?

87

34

Welche Ruf- oder Kurzformen für Alfred sind Ihnen bekannt? Kennen Sie Spottverse oder Redensarten mit Alfred?

87

35

Ist Ihnen die Bezeichnung Wasseralgen für „Wasserlinsen“ bekannt?

87

36

Welche volkstümlichen und mundartlichen Bezeichnungen für Algen sind Ihnen bekannt? Geben Sie bitte jeweils die genaue Aussprache an und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87

37

Ist Ihnen die Mehrzahlbildung Alimenter für Alimente bekannt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie scherzhafte oder spöttische Bezeichnungen für Alimente? Satzbeispiele sind jeweils herzlich erbeten.

87

38

Werden die Ausdrücke Allotria spielen, Allotria treiben noch gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

87

39

Kennen Sie die Bezeichnung Almer für „(Speise)schrank“? Kennen Sie Zusammensetzungen wie Brotalmer, Milchalmer, Gewandalmer? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung, bitte, wenn möglich' Satzbeispiel(e).

87

40

Sind Ihnen die Ausdrücke Almar, Almaring für „Kasten“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung. Bitte, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87

41

Welche Kurz- oder Rufformen sind Ihnen für Alois bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben. Wird der Name heute noch in Ihrer Gegend häufiger als l autname verwendet? Werden scheinheilige Menschen mitunter als Aloisius bezeichnet? Kennen Sie Spottverse oder Redensarten mit Alois?

87

42

Ist Ihnen die Bezeichnung Alraune für eine böse, alte Frau bekannt? Bitte genaue Aussprache und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87

43

Welche Namen sind Ihnen für die Elster bekannt? Bitte jeweils die genaue Aussprache angeben. Bitte Satzbeispiel(e).

87

44

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck Altane für „Balkon, Söller“ gebraucht? Was bezeichnet der Ausdruck Altane genau? Können Sie bitte, was uns sehr wichtig wäre, Ihre Erklärung mit einer Zeichnung veranschaulichen? Wurde das Wort Altane trüher häufiger gebraucht als heute? Durch welchen anderen Ausdruck wurde es ersetzt? Geben Sie bitte die genaue Aussprache an und übermitteln Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

87

45

Welche Ausdrücke sind Ihnen für Balkon, Söller, Veranda in. Mundart und Umgangssprache aus früherer und jetziger Zeit bekannt? Bitte jeweils genaue Bedeutungsangabe und Erklärung.

87

46

Wird in Ihrer Mundart das Wort Altar auf der 1. oder auf der 2. Silbe betont? Genaue Aussprache? Heißt es der Altar oder das Altar oder werden manntiches und sächliches Geschlecht bei diesem Wort wechselweise verwendet? Wie lautet die Mehrzahl, wie die Verkleinerungsform? Für Satzbeispiele waren wir Ihnen äußerst dankbar.

87

47

Wurde oder wird mit dem Ausdruck Altärlein (Altarl) der Herrgottswinkel in der Stube oder nur ein kleiner Hausaltar mit Heiligenfiguren u. dgl. bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte nähere Sachangaben und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87

48

Gilt in Ihrer Gegend noch der Brauch, Hausaltäre aufzustellen? Wie sehen sie aus? Werden dort an bestimmten Tagen (welchen?) Kerzen angezündet? Gibt es für diese Hausaltäre noch andere Bezeichnungen als Altarl, Hausaltar, Eckaltar?

87

49

Werden in Ihrer Gegend für den Fronleichnamstag Attare errichtet? Wann werden sie aufgestellt und geschmuckt? Stehen sie vorwiegend an Häusern oder Kapellen? Wie werden sie genannt, Fronleichnamsaltar oder wie sonst? Bitte genaue Sachangaben.

87

50

Wurden oder werden bei der Fronleichnamsprozession auch tragbare Fronleichnamsaltäre mitgeführt? Wir bitten herzlich um eine Beschreibung oder Zeichnung solcher tragbaren Altäre. Hatten oder haben sie einen besonderen Namen?

87

51

Was verstehen Sie unter Maialtar? Den Marienaltar in der Kirche, vor dem auch die Maiandachten abgehalten werden? Oder den kleinen Hausaltar mit einer Muttergottesfigur, der im Mai besonders geschmückt wird und vor dem die Familienmitglieder beten? Sind diese kleinen häuslichen Maialtäre und Maiandachten noch üblich? Sagen Sie uns bitte, ob und aus welcher Zeit Sie diese Einrichtung und diesen Brauch kennen.

87

52

Ist Ihnen der Ausdruck aufaltären (aufaltarn o.ä.) für „einen Altar schmücken“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

87

53

Kennen Sie die Bezeichnung die Alte für „Ackerfurche“, für einen mit dem Pflug umgeworfenen Erdstreifen? Teilen Sie uns bitte mit, aus welcher Zeit Sie das Wort kennen und was Sie genau darunter verstehen. Geben Sie bitte die Aussprache an und übermitteln Sie uns bitte, wenn möglich, ein oder mehrere Satzbeispiele.

87

54

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck alteinen für „altern; nach Altem (z.B. alten Kleidern) riechen“ gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

87

55

Welche anderen Wörter auf -einen oder -eineln sind Ihnen bekannt, z.B. biereinen („nach Bier riechen, schmecken“), erdeinen („nach Erde schmecken“), herbsteinen („nach Herbst riechen, den Herbst ankündigen“) usw.? Für eine ausführliche Antwort und Satzbeispiele bitten wir hier ganz besonders.

87

56

Kennen Sie den Ausdruck alteinend für „altmodisch“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

87

57

Kennen Sie die Ausdrücke alteln, älteln, o.ä. für „dumpf riechen oder schmecken“; „nach Altem riechen“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung und bitte auch ein Satzbeispiel.

87

58

Ist Ihnen das Wort alteln in der Bedeutung „alt werden“ bekannt? Bitte genaue Aussprache. Bitte ein Satzbeispiel.

87

59

Kennen Sie die Namen der Alant, der Alt, die Alte, das Ältel, der Ältling für einen Süßwasserfisch? Wissen Sie, um welchen Fisch es sich genau handelt? Können Sie ihn uns beschreiben? Wie wird der Ihnen bekannte Name ausgesprochen? Können Sie uns bitte ein Satzbeispiel nennen? Kennen Sie Zusammensetzungen wie Rotältel? Geben Sie bitte jeweils an, was Sie unter der Ihnen bekannten Zusammensetzung verstehen.

87

60

Ist Ihnen die Redensart einen Aitel hineintun beim Kartenspielen bekannt? Was bedeutet er? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

87a

1

In welcher Bedeutung ist Ihnen das Wort Alm geläufig? Nur für die Hochweide im Gebirge über der Waldgrenze? Auch für die tiefer gelegene Weide? Auch für eine Almhütte, Sennerei? Schreiben Sie uns bitte, was Sie unter diesem Wort verstehen und übermitteln Sie uns bitte ein Satzbeispiel oder Satzbeispiele, das oder die das Wort in der Ihnen bekannten Bedeutung oder in den Ihnen bekannten Bedeutungen wiedergibt bzw. wiedergeben.

87a

2

Nennen Sie uns bitte die genaue Aussprache von Alm, die Ihnen geläufig ist. Ebenso bitte die Mehrzahl von Alm und die Verkleinerungsform. Geben Sie uns bitte Satzbeispiele.

87a

3

Welche Bezeichnungen sind Ihnen für die Hochweide im Gebirge über der Baumgrenze bekannt (Hochalm, hohe Alm, obere Alm oder welche anderen Bezeichnungen sonst)? Nennen Sie uns bitte die genaue Aussprache der Ihnen bekannten Bezeichnungen und, wenn möglich, Satzbeispiele.

87a

4

Welche Bezeichnungen sind Ihnen für die tiefer gelegene Weide bekannt (frühe, mittlere, untere Alm, Voralm, Niederalm oder welche anderen Bezeichnungen sonst)? Nennen Sie uns bitte die genaue Aussprache der Ihnen bekannten Bezeichnungen und bilden Sie bitte mit ihnen, wenn möglich, Satzbeispiele.

87a

5

Welche Bezeichnungen kennen Sie für Almhütte, Sennerei? Geben Sie bitte jeweils genau an, in welcher Gegend die von Ihnen genannten Ausdrücke gebraucht werden, aus welcher Zeit sie Ihnen bekannt und ob sie heute noch geläufig sind. Für die Angabe der genauen Aussprache der Ihnen bekannten Bezeichnungen und für Satzbeispiele wären wir Ihnen sehr dankbar.

87a

6

Welche Redewendungen kennen Sie für das Vieh auf die Alm auftreiben (auf die Alm, gen Alm gehen (auf)fahren, haben, ziehen oder welche anderen Redewendungen sonst)? Können Sie uns bitte Satzbeispiele nennen? Geben Sie uns bitte genau an, aus welcher Gegend und aus welcher Zeit Sie die von Ihnen genannten Ausdrücke kennen. Sind sie heute noch gebräuchlich? Wann wird auf die Ihnen bekannten Almen das Vieh aufgetrieben?

87a

7

Welche Redewendungen sind Ihnen für das Vieh von der Alm abtreiben bekannt (von der Alm fahren, abfahren, heimfahren, abtreiben oder welche anderen Redewendungen sonst)? Nennen Sie uns bitte Satzbeispiele. Aus welcher Gegend und aus welcher Zeit kennen Sie die von Ihnen genannten Ausdrücke? Sind sie heute noch gebräuchlich? Wann wird von den Ihnen bekannten Almen das Vieh heruntergetrieben?

87a

8

Welche Redewendungen kennen Sie für eine Alm bewirtschaften (in der Alm, auf der Alm sein, sein Vieh auf der Alm haben oder welche anderen Redewendungen sonst)? Nennen Sie uns bitte Satzbeispiele. Aus welcher Gegend und aus welcher Zeit kennen Sie die von Ihnen aufgeführten Ausdrücke? Werden sie heute noch gebraucht?

87a

9

Kennen Sie die Ausdrücke almen, alben für „das Vieh auf der Alm haben, weiden lassen“? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel. Sind die Ausdrücke heute noch gebräuchlich? Wenn ja, in welcher Gegend?

87a

10

Werden die Wörter aufalmen, aufalben für „das Vieh auf die Alm treiben“ gebraucht? Heute noch? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

87a

11

Kennen Sie die Wörter abalmen, abalben für „das Vieh von der Alm hinuntertreiben? Sind sie heute noch gebräuchlich?

87a

12

Welche heute noch bewirtschafteten Almen sind Ihnen aus eigener Anschauung in Bayern bekannt? Geben Sie uns bitte die Namen und die genaue Lage, wenn möglich auch die Höhenlage dieser Almen an. Dienen sie nur der Almwirtschaft oder werden auf den Hütten auch Gäste bewirtet und Übernachtungsmöglichkeiten geboten?

87a

13

Kennen Sie bayerische Almen, auf denen heute noch Butter und Käse hergestellt werden? Wie heißen diese Almen und wo liegen sie?

87a

14

Kennen Sie in Bayern gelegene Almen, auf denen früher Butter und Käse hergestellt wurden? Wie heißen diese Almen und wo liegen sie? Bis zu welcher Zeit wurden dort Butter und Käse bereitet?

87a

15

Sind Ihnen die Ausdrücke Kuhalm, Kühalm, Käsalm, Melkalm, Sennalm bekannt? Werden mit diesen Ausdrücken die Almweide für das Milchvieh u n d die Almhütte, in der Butter und Käse zubereitet werden oder wurden, bezeichnet oder nur die Almhütte, Sennerei allein? Geben Sie bitte Aussprache und Bedeutung genau an und übermitteln Sie uns bitte, wenn möglich, Satzbeispiele. Teilen Sie uns auch bitte mit, aus welcher Gegend und aus welcher Zeit Sie die Ihnen bekannten Ausdrücke kennen und ob sie Ihres Wissens heute noch gebräuchlich sind.

87a

16

Welche heute nicht mehr bewirtschafteten, in Bayern gelegenen Almen sind Ihnen bekannt? Nennen Sie uns bitte Namen und Lage, wenn möglich auch die Höhenlage, dieser Almen. Welchem Zweck dienen sie heute? Werden sie beispielsweise im Sommer oder Winter ganz oder teilweise an Gäste vermietet? Stehen sie leer? Sind sie aufgelassen?

87a

17

Ist Ihnen der Ausdruck Laufalm für eine umzäunte Almweide bekannt? Kennen Sie andere Bezeichnungen für eine umzäunte Almweide? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Teilen Sie uns auch bitte mit, wo und wann Sie den Ihnen bekannten Ausdruck gehört haben.

87a

18

Kennen Sie den Ausdruck Grundalm für eine Alm, die in einem von Bergen umschlossenen Talgrund (Hochtal) liegt? Wo und wann haben Sie diesen Ausdruck gehört? Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

87a

19

Kennen Sie die Ausdrücke Galtalm, Galtviehalm, Kälberalm o.ä. für eine Alm, auf der das Jungvieh weidet? Handelt es sich bei diesen Almen um Hoch- oder (und) Niederalmen? Teilen Sie uns bitte mit, wann und wo Sie diese Ausdrücke gehört haben. Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

87a

20

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Roßalm für eine Almweide, Hochalm, auf der Rösser weiden durften, bekannt? Wo gab es solche Almen und bis zu welcher Zeit waren dort Rösser auf der Weide? Stimmt es, daß es auf diesen Roßalmen oft sogenanntes saures Gras gab? Teilen Sie uns bitte mit, was Sie über diese Roßalmen, auch hinsichtlich der Rechtsverhältnisse, wissen. Für ein Satzbeispiel wären wir Ihnen dankbar.

87a

21

Kennen Sie die Bezeichnungen Gemeinalm, Gemeindealm für eine Alm, die einer Gemeinde gehört und auf die das Vieh von mehreren Bauern getrieben wurde, oder für eine Alm, die einem oder mehreren Bauern gehört und von mehreren Bauern benutzt wird? Wo in Bayern gab oder gibt es solche Almen? Teilen Sie uns bitte so genau wie möglich mit, was Sie über diese Almen wissen, welches Recht gilt oder galt, wie die Alm bewirtschaftet wird oder wurde. Geben Sie uns bitte auch die genaue Aussprache an und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87a

22

Welche Spottsprüche und Loblieder sind Ihnen für das Leben auf der Alm bekannt? Wir wären Ihnen äußerst dankbar, wenn Sie uns einige auf einem eigenen Blatt mitteilen könnten. Bemerken Sie bitte dabei stets, wann und wo Sie diese Spottsprüche und Loblieder gehört haben.

87a

23

Sind Ihnen die Ausdrücke Mesneralm, Pfarreralm, dem Pfarrer seine Alm o.ä. für „Friedhof“ bekannt? Wann und wo haben Sie diese Ausdrücke gehört? Sind sie heute noch gebräuchlich? Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

87a

24

Sind Ihnen (ländliche) Wirtshäuser bekannt, die sich Alm nennen, wie Scharfreiteralm, Kugleralm usw.? Wo stehen die Wirtshäuser, die sich als Alm bezeichnen? In Fremdenverkehrsgebieten, in Alleinlage, in Ortschaften, in der Umgebung von Städten, in den Städten selber (die Scharfreiteralm z.B. steht in München)? Was kann Ihrer Meinung nach der Grund sein, daß die Ihnen bekannten Wirtshäuser, die sich als Alm bezeichnen, diesen Namen gewählt haben? Stand an Stelle des heutigen Wirtshauses früher einmal eine Alm, unterscheidet es sich in der Bauweise oder in der Ausstettung oder auch nur in der Auswahl der Speisen oder in der Kleidung der Kellnerinnen (Dirndl) von den anderen Wirtshäusern in der Umgebung? Weist es ein betont ländliches Gepräge auf oder strebt es dieses wenigstens an? Seit wann bestehen die Ihnen bekannten Wirtshäuser die sich Alm nennen? Haben Ihnen von früher her bekannte Wirtshäuser, die sich Alm genannt haben, inzwischen ihren Namen geändert? Helfen Sie uns bitte durch ganz genaue Sachangaben, wenn nötig bitte auf einem Blatt.

87a

25

Sind Ihnen die Bezeichnungen Almer(er), Alber(er) o.ä. für den Almhirten, Senner, Almerin, Alberin o.ä. für die Sennerin bekannt? Sind diese Ausdrücke heute noch gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Welche anderen Bezeichnungen für Senner, Sennerin sind Ihnen bekannt?

87a

26

Kennen Sie die Wörter almerisch, alberisch für „lustig, vergnügt“ oder in anderer Bedeutung? Genaue Aussprache? Nennen Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

87a

27

Ist Ihnen die Bezeichnung Almerer für eine bestimmte Gesangsform ohne Worte bekannt? Genaue Aussprache? Ist sie heute noch gebräuchlich? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich auch bitte ein Satzbeispiel. Wo und wann ist Ihnen die Bezeichnung Almerer begegnet? Wo und wann haben Sie einen Almerer gehört?

87a

28

Kennen Sie den Ausdruck almern für „den Almerer, also eine bestimmte Gesangsform ohne Worte (s. Frage 27), singen“? Wird mit diesem Ausdruck auch das echte Jodeln der Gebirgler bezeichnet? Geben Sie bitte die Ihnen bekannte Bedeutung genau an, ebenso die Aussprache und nennen Sie uns bitte, wenn möglich, ein Satzbeispiel. Wann und wo haben Sie diesen Ausdruck gehört? Ist er heute noch gebräuchlich?

87a

29

Kennen Sie den Ausdruck almetzen o.ä. für „jodeln“; den Ausdruck Almetzer o.ä. für „Jodler“? Werden sie heute noch gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

87a

30

Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen für jodeln; Jodler bekannt? Geben Sie bitte jeweils die genaue Aussprache an und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

87a

31

Kennen Sie Persönlichkeiten, die mit dem Almwesen gut vertraut sind und uns eventuell sachliche Auskünfte geben könnten?

Wörterliste 088

88

1

Kennen Sie den Ausdruck der Ältel oder das Ältlein (Altl) für „Kennzeichen des Alters oder des Alterns; Geschmack alten Weines“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

88

2

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, die Redensart bekannt, eine Frau oder ein Mädchen von über 25 Jahren sei im besten Kuhalter? Können Sie uns diesen Satzausdruck erklären und uns ein Satzbeispiel geben?

88

3

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck das Gealter (G'alter) für das Alter gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

88

4

Ist Ihnen die Bezeichnung Schwabenalter für das Alter von vierzig Jahren bekannt? Kennen Sie Redensarten mit diesem Ausdruck?

88

5

Kennen Sie den Ausdruck sich altern für „alt werden“? Bitte Satzbeispiel.

88

6

Ist Ihnen der Ausdruck Alté (Alt' Eh' o.ä.) für Eibisch (Althaea officinalis) bekannt? Genaue Aussprache? Welche anderen Namen kennen Sie für den Eibisch? Werden Althaeakraut und Althaeasalbe noch als Naturheilmittel verwendet? Wenn nicht, wann wurden sie, Ihrer Kenntnis nach, noch als Heilmittel geschätzt? Wogegen wurden oder werden sie gebraucht? Bitte, wenn möglich, Satzbeispiel(e).

88

7

Ist Ihnen das Wort Altigkeit für „Altersschwäche“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

8

Werden alternde Menschen oder Sachen, die nicht mehr frisch sind und nicht gut riechen, als altlicht, ältlicht, anältlicht bezeichnet? Bitte genaue Bedeutung. Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e).

88

9

Ist Ihnen die Redensart der schaut aus wie der Tod von Altötting (Eding) o.ä. bekannt? Können Sie uns noch andere Redensarten, die sich auf den Tod von Altötting beziehen, nennen? Werden diese Redensarten auch heute noch häufig gebraucht?

88

10

Wird die Bezeichnung Alumnus, Alumne für einen katholischen Theologiestudenten noch gebraucht? Genaue Aussprache?

88

11

Welche Ruf- oder Kurzformen für Amalie sind Ihnen geläufig? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e). Wird der Name Amalie in Ihrer Gegend heute noch als Taufname verwendet? Kennen Sie Redensarten, Spottverse u. dgl. mit Amalie?

88

12

Ist Ihnen die Bezeichnung Amarelle, Marelle für „Sauerkirsche, Weichsel“ geläufig? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

88

13

Kennen Sie die Bezeichnung Amaul (Ammerl o.ä.) für den Zander oder für einen anderen Fisch? Bitte genaue Aussprache und, wenn möglich, Sachangaben und ein Satzbeispiel.

88

14

Sind Ihnen die Namen Amaxel, Amoxel, Amuxel, Amixel für die Amsel bekannt? Sind sie heute noch gebräuchlich? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

88

15

Kennen Sie das Wort ameiseln in der Bedeutung „prickeln, stechen, jucken“? Genaue Aussprache? Bitte ein Satzbeispiel.

88

16

Werden die Ausdrücke ameiseln, ameisen für „krabbeln, wimmeln“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

88

17

Kennen Sie den Ausdruck ameiseln für „Ameisen sammeln“? Bitte Satzbeispiel.

88

18

Ist Ihnen noch die Bezeichnung Ameiser für den Sammler von Ameisen und Ameiseneiern bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben und, wenn möglich, ein Satzbeispiel. Wurde aus den Ameisen bzw. Ameiseneiern Ameisengeist bereitet? Wozu wurde dieser verwendet?

88

19

Sind Ihnen Redensarten wie aus und amen, aus Äpfel amen, Punktum amen in der Bedeutung „Schluß jetzt!“ bekannt?

88

20

Kennen Sie die Redensarten mit dem ist es aus und amen, bei dem ist es Absterbensamen in der Bedeutung „mit dem geht es oder ist es zu Ende“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

88

21

Wird die Redensart da war es aus und amen in der Bedeutung „da war alles außer sich vor Begeisterung“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

88

22

Sind Ihnen Ausdrücke wie Pfannennudelamen als Spott über durch undeutliche Aussprache bedingte Verstümmelungen beim Gebet bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

88

23

Ist Ihnen der Ausdruck ins Amerika gehen für „nach Amerika gehen, auswandern“ bekannt? Wird er heute noch gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

88

24

Kennen Sie die Redensart bis (auf) Maria Ämmerling für „auf unbestimmte Zeit; bis zum St. Nimmerleinstag“? Können Sie uns die Redensart erklären? Wird sie heute noch gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

88

25

Ist Ihnen die Bezeichnung Amsel für die schwarze Schnupfernase, die Redensart die Amsel füttern für „Tabak schnupfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

26

Kennen Sie den Ausdruck Antlassamt? Verstehen Sie darunter ein regelmäßig am Donnerstag abgehaltenes Amt oder die Morgenämter, die während der Fronleichnamsoktav stattfinden? Gibt es diese Antlaßämter noch? Aus welcher Zeit sind sie Ihnen erinnerlich? Für genaue Sachangaben und ein Satzbeispiel wären wir Ihnen sehr dankbar.

88

27

Ist Ihnen der Ausdruck Bittamt bekannt? Wann und aus welchem Anlaß wurden Bittämter abgehalten? Waren sie mit Bittgängen, Prozessionen oder Wallfahrten verbunden? Finden sie heute noch statt? Wenn nein, aus welcher Zeit sind sie Ihnen erinnerlich? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

88

28

Ist Ihnen die Bezeichnung Jahramt geläufig? Wird auch heute noch am Jahrestag des Todes eines Angehörigen ein Jahramt bestellt und gehalten? War oder ist das nur vereinzelt der Brauch oder allgemein üblich? Bitte genaue Sachangaben und bitte ein Satzbeispiel.

88

29

Kennen Sie die Bezeichnung Rauchamt für ein feierliches Hochamt? Ist der Ausdruck heute noch gebräuchlich? Wann fanden oder finden heute diese Rauchämter statt? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich ein Satzbeispiel.

88

30

Kennen Sie die beim Kartenspiel (Tarock?) gebrauchte Redensart das wird am Rentamt ausbezahlt in der Bedeutung „du bekommst nichts“? Bitte nähere Sachangaben.

88

31

Sind Ihnen die Bezeichnungen Schaueramt, Wetteramt bekannt? Wann fanden oder finden heute Schauerämter und Wetterämter statt? Stets zu einer bestimmten Zeit oder aus besonderem Anlaß? Wurden sie in Verbindung mit einer Bittprozession gehalten? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

88

32

Ist Ihnen der Ausdruck fraidig (froadi o.ä.) für „unerschrocken, kühn“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

88

33

Ist Ihnen der Ausdruck Rußfreitag für den ersten Freitag nach Weihnachten bekannt? Wird er heute noch gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

88

34

Kennen Sie den Ausdruck Schauerfreitag? Bezeichnet er den Freitag nach Christi Himmelfahrt oder einen anderen Freitag? Welchen? Können Sie uns den Ausdruck erklären? Wird er heute noch gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

88

35

Wird mit dem Ausdruck Viehfreitag der Freitag nach Fronleichnam bezeichnet? Warum wurde oder wird dieser Freitag so genannt? Ist der Ausdruck heute noch gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

88

36

Kennen Sie den Ausdruck die Kinder fremdeln für „sie betragen sich mißtrauisch, zurückhaltend ihnen fremden oder wenig bekannten Personen gegenüber“? Bitte Satzbeispiel.

88

37

Ist Ihnen der Ausdruck der Graus, der Grausen für „Grauen, Grausen: Ekel“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

88

38

Kennen Sie den Ausdruck sich einen Grausen anfressen o.ä. für „sich überessen“?

88

39

Ist Ihnen der Ausdruck der hat etwas ausgefressen für „der hat etwas angestellt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

40

Wird von einem übelgelaunten Menschen gesagt was hat denn der heut eingefressen o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

88

41

Werden die Mitesser im Gesicht auch Abfresser oder Mitfresser(l) genannt? Bitte Satzbeispiel(e).

88

42

Kennen Sie den Ausdruck herausgefressen für „dick“? Bitte Satzbeispiel.

88

43

Welche Mund- oder Rachenkrankheit beim Vieh wird oder wurde Frosch genannt? Bei welchen Tieren kommt diese Krankheit vor? Wurde sie früher durch „Ansprechen, Besprechen“ geheilt oder zu heilen versucht? Welche anderen Mittel (insbes. volksmedizinische) werden oder wurden verwendet? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

88

44

Wird oder wurde die Bezeichnung Frosch auch für Mund- oder Halskrankheiten beim Menschen (z.B. für Mandelentzündung, Diphtherie, Zungengeschwulst) gebraucht? Welche volksmedizinischen Heilmittel wurden dagegen verwendet? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

88

45

Kennen Sie die Bezeichnungen Frosch, Faßlfrosch o.ä. für den über den Boden vorstehenden Teil der Faßdauben? Ist der Ausdruck heute noch gebräuchlich? Wie heißt dieser Teil sonst? Für eine Zeichnung wären wir besonders dankbar. Ebenso für ein Satzbeispiel.

88

46

Sind Ihnen die Ausdrücke Frosch, Türfrosch, -fröschlein für „Türklinke, Türschnalle“ bekannt? Wird eine bestimmte Art von Türklinken als Frosch bezeichnet? Bitte Sachangaben. Sind die Ausdrücke heute noch gebräuchlich?

88

47

Sind Ihnen die Ausdrücke fröscheln, froschen für „Frösche fangen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

48

Werden Kinder im Scherz und schwächliche oder feige Erwachsene im Spott als Frösche bezeichnet, etwa in Redensarten wie da gehören Leut her und keine Frösch? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele.

88

49

Ist Ihnen die Redewendung umherfroschen für „arbeiten und nichts zusammenbringen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

50

Sind Ihnen die Ausdrücke der oder die Gefrost, die Gfröst o.ä. für „Frost; Eisschicht“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

88

51

Ist Ihnen g'frostig tun für „vor Kälte zittern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

52

Sind Ihnen die Wörter frotzeln, nachfrotzeln in der Bedeutung „nachmaulen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

53

Kennen Sie die Ausdrücke Gefrotzel, Gefrotzled, Frotzlerei für „Neckerei, Tratzerei; Spott“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

88

54

Ist die Bezeichnung Früchterl, sauberes Früchterl usw. für einen frechen Burschen, ein mißratenes Mädchen gebräuchlich? Kennen Sie in gleicher Bedeutung Zusammensetzungen mit Früchterl? Bitte Satzbeispiel(e).

88

55

Kennen Sie den Ausdruck die Kuh fruchtet nicht für „die Kuh nimmt nicht auf, sie ist unfruchtbar“? Wird der Ausdruck nur vereinzelt gebraucht? Was sagt man üblicherweise dafür? Bitte Satzbeispiel.

88

56

Gebrauchen Sie in Ihrer Heimatmundart die Wortformen frühder, frünner, frührer, frühers o.ä. für „früher“? Bitte genaue Aussprache angeben. Bitte ein Satzbeispiel.

88

57

Sind die Ausdrücke etwas bei einem frümmen, anfrümmen (friemen) für „etwas bestellen, machen lassen“; einen Handwerker frümmen für „bestellen, kommen lassen“ heute noch gebräuchlich? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel(e).

88

58

Wird der Ausdruck einem etwas anfrümmen (-friemen) in der Bedeutung „einem etwas ankündigen“ (z.B. eine Ohrfeige); „einem etwas zudenken, bereiten“ (z.B. Unannehmlichkeiten) gebraucht? Bitte genaue Bedeutung und bitte Satzbeispiel(e).

88

59

Sind Ihnen die Ausdrücke sich mit jemandem frümmen, ein-, hin-, zusammenfrümmen (-friemen) für „sich mit jemandem verabreden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

88

60

Ist Ihnen der Ausdruck Auffrümmer o.ä. für „Auftraggeber“ (z.B. beim Schneider) bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

Wörterliste 089

89

1

Kennen Sie den Ausdruck Fuchsen für „dürre, noch stehende Bäume: gefällte, verdorrte Tannen (oder andere Bäume)“? Ist dieser Ausdruck auch in der Einzahl gebräuchlich? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

89

2

Werden die Redensarten die Füchse kochen; tun Krapfen backen o.ä. gebraucht, wenn über dem Nebel aufsteigen oder liegen? Genaoe Bedeutung?

89

3

Ist Ihnen der Ausdruck Bettelfuchs für ein Kind, das einem mit Bitten zusetzt, bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie nennen Sie sonst ein solches Kind?

89

4

Kennen Sie die Bezeichnungen Röhrenfuchs, Braunfuchs o.ä. für eine Mehlspeise; ein Gebäck? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich auch ein Satzbeispiel.

89

5

Kennen Sie die Redewendungen dem ist der Füchsl ausgangen; dem ist ein Füchsl ausbrochen für „er ist rot geworden“ (z.B. vor Scham)? Bitte Satzbeispiel.

89

6

Sind Ihnen die Ausdrücke fuchsen, füchseln für „stehlen; beim Spiel betrügen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

89

7

Kennen Sie' vielleicht von früher her, das Wort fuchsen in der Bedeutung „nicht mehr ziehen wollen“ (vom Zugvieh)? Bitte Satzbeispiel.

89

8

Kennen Sie die Ausdrücke hinfuchsen, abhinfuchsen für „sehr fest und heftig stoßen“? Bitte Satzbeispiel.

89

9

Ist Ihnen der Ausdruck Heanfud o.ä. als Schimpfwort für einen Menschen bekannt, der wegen jeder Kleinigkeit weint? Kennen Sie für einen solchen Menschen auch den Ausdruck Winselfud? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e).

89

10

Kennen Sie das Schimpfwort Leidfud (Loadfud o.ä.) für eine unausstehliche Frau oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

89

11

War es in Ihrer Gegend früher der Brauch, daß statt der Braut deren Mutter oder Taufpatin auf dem Kammerwagen saß? Wurden Mutter oder Taufpatin dabei als Schluderfud o.ä. bezeichnet? Hatte die Schluderfud eine besondere Aufgabe, z.B. Gebäck (Küchel) zu verteilen? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben und ein Satzbeispiel.

89

12

Kennen Sie die Ausdrücke Bauern-, Pfarrerfuder für ein gut geladenes Heufuder? Sagen Sie dafür auch Bauern-, Staatsfuhre oder sind Ihnen andere Ausdrücke für ein gut geladenes Heufuder bekannt? Bitte Satzbeispiele.

89

13

Wird ein schlecht geladenes Heufuder als Geissfuder oder Kappenfuhr bezeichnet? Kennen Sie andere Bezeichnungen für ein solches Heufuder?

89

14

Kennen Sie den Ausdruck hundsgefüderisch o.ä. für „unterwürfig, liebedienerisch“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

89

15

Kennen Sie den Ausdruck Pfugetzer o.ä. für „zischendes Geräusch“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

89

16

Ist Ihnen der Ausdruck das ist so eine Fuhr o.ä. für „das ist ein fahriger Mensch“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

89

17

Kennen Sie den Ausdruck eine Fuhr haben o.ä. für „Skandal machen, Unwesen treiben“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

89

18

Ist Ihnen die Redewendung Vieh in die Fuhr nehmen o.ä. für „fremdes Vieh den Winter über füttern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

89

19

Ist Ihnen der Ausdruck Bittfuhre für eine unentgeltliche Fuhre von Baumaterialien bekannt, die ein Abgebrannter von Nachbarn oder anderen Dorfbewohnern erhielt? Gibt es eine solche Hilfeleistung heute noch, wenn jemand abgebrannt ist? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

89

20

Kennen Sie die Redensart eine Bittfuhr machen für „sich bei einem Geschäft einen kleinen Nebenverdienst verschaffen“? Bitte Satzbeispiel.

89

21

Ist Ihnen der Ausdruck Durchfuhr für die Durchfahrt zwischen den Heustöcken in der Tenne bekannt? Bitte Satzbeispiel.

89

22

Kennen Sie, von früher her den Ausdruck auf der Umfuhr sein oder in der Umfuhr leben für „als Gemeindearmer jeden Tag bei einem anderen Bauern Kost und Quartier haben“? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

89

23

Ist Ihpen der Ausdruck Milch abführen für „Milch abrahmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere Ausdrücke für Milch abrahmen?

89

24

Ist Ihnen der Ausdruck abgeführt o.ä. (z.B. ein abgeführter Mensch) für „listig, raffiniert“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

89

25

Ist Ihnen der Ausdruck ein ausfundierter Bursche für „gerissener Bursche“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

89

26

Kennen Sie den Ausdruck einen einführen für „jemanden in Haft setzen“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen dafür geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

89

27

Kennen Sie die Redewendung die kriegt einen Bierführer, d.h. einen Burschen, der sie zum Bier führt, wenn der Rock bei einem Mädchen etwas in die Höhe geschlagen ist? Bitte Satzbeispiel.

89

28

Sind Ihnen vielleicht von früher her die Ausdrücke Einführer und Abführer für Eltern oder Verwandte eines Dienstboten bekannt, die diesen beim Bauern einführten oder abholten? Bekamen die Einführer und Abführer ein Essen oder wurde Ihnen etwas mitgegeben? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

89

29

Wird ein geselliger, umgänglicher, aber auch ein gewandter, beweglicher Mensch geführig genannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

89

30

Wird der Ausdruck ungeführig für „unangenehm“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

89

31

Ist Ihnen für ein weibliches Fohlen der Ausdruck Fülchen (Fuicha o.ä.) bekannt? Sagen Sie dafür auch Stutzfüllelein o.ä.? Bitte jeweils genaue Aussprache und Satzbeispiel(e).

89

32

Ist Ihnen der Ausdruck fülleln, abfüllen o.ä. für „ein Fohlen werfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

89

33

Kennen Sie die Schimpfwörter gescherter Fünfer, Bauernfünfer o.ä. für einen ungebildeten Bauern, einen Grobian? Werden diese Ausdrücke heute noch verwendet?

89

34

Haben Sie schon einmal, wenn jemand stolpert, die Redewendung da mußt einem Musikanten ein Fünferl geben o.ä. gehört? Wie erklären Sie sich diese Redewendung?

89

35

Ist Ihnen der Ausdruck du kannst mich fünfern, fünferln oder buckelfünferln für „du kannst mir den Buckel hinunterrutschen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

89

36

Kennen Sie die Redewendung sich etwas zusammenfünferln für „sich etwas zusammenreimen“? Bitte Satzbeispiel.

89

37

Ist Ihnen der Ausdruck das Gefirm o.ä. für „Nachgeburt (bei Menschen und Tieren)“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

89

38

Sind Ihnen die Ausdrücke halbe, blinde Furche, Halbfurche, Schlotfurche, Stutzfurche, Vorfurche, Zwergfurche, Zwickelfurche für Furchen bekannt, die nicht zum Ackerende durchgezogen wurden? Bitte Satzbeispiel(e).

89

39

Kennen Sie den Ausdruck Beetfurche? Was verstehen Sie darunter? Geben Sie uns bitte, wenn möglich, ein Satzbeispiel.

89

40

Was bedeutet der Ausdruck Beifurche? Fügen Sie bitte Ihrer Erklärung ein Satzbeispiel an.

89

41

Kennen Sie die Bezeichnungen Anfurche, Leitfurche für die erste Furche? Werden die Bezeichnungen Ausfurche, Endfurche, Fürfurche, Ortfurche, Randfurche für die äußerste Ackerfurche gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

89

42

Wird der Ackerstreifen, auf welchem der Pflug gewendet wird, auch Holzfurche genannt? Wie erklären Sie sich diesen Namen?

89

43

Kennen Sie die Ausdrücke Ablaßfurche, Schrotfurche, Wasserfurche o.ä. für eine Furche, die durch den Acker gezogen wurde, um das Regenwasser abzuleiten? Kennen Sie andere Bedeutungen dieser Bezeichnungen? Bitte Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiele.

89

44

Kennen Sie die Ausdrücke furchen, furcheln in der Bedeutung „pflügen“? Wird anfurchen für „die erste Furche ziehen“, wird ausfurchen für „die letzte Furche ziehen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

89

45

Sind Ihnen die Ausdrücke Kartoffeln furcheln, auffurchen bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

89

46

Ist Ihnen der Ausdruck furchtig für „unheimlich“ bekannt? Bezeichnet man eine sehr heftige Angst als furchtige Angst? Bitte Satzbeispiel.

89

47

Ist Ihnen die Redewendung einen furchtig machen, gefürchtig machen für „jemanden einschüchtern“ bekannt? Wird ein feiger oder schüchterner Mensch als gefürchtiger Mensch bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

89

48

Kennen Sie den Ausdruck abfürchtiges (ofirchtigs) Haar o.ä. für „dünnes Haar“? Bitte Satzbeispiel.

89

49

Kennen Sie den Ausdruck Furkel (Fuickl, Fuigl o.ä.) für den Schmuck der Tiere beim Almabtrieb? Genaue Aussprache? Können Sie uns bitte solche Furkeln beschreiben oder zeichnen?

89

50

Kennen Sie die Ausdrücke Furkel, Astfurkel für „Gabelast“; Furkel, Baumfurkel für „Baumgipfel“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

89

51

Ist Ihnen der Ausdruck Rechenfurkel für „Rechengabel“; „Gabeldeichsel“ oder in anderer Bedeutun bekannt? Bitte Satzbeispiel.

89

52

Kennen Sie die Bezeichnung Furke für eine Heugabel mit zwei eisernen Zinken? Bitte Satzbeispiel.

89

53

Kennen Sie den Ausdruck fürschling o.ä. für „vorwärts“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

89

54

Ist Ihnen der Ausdruck alle Furz lang für „alle Augenblicke“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

89

55

Kennen Sie den Ausdruck Maulfurz für „Rülpser“? Bitte Satzbeispiel.

89

56

Ist Ihnen der Ausdruck fuseln für „unleserlich schreiben“; „langsam arbeiten, langsam sein“; „schlecht arbeiten“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

89

57

Wird eine Person, die langsam oder schlecht arbeitet, als Fusel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

89

58

Ist in Ihrer Ortsmundart die Redewendung der soll mir nicht mehr unter die Füß für „von dem mag ich nichts mehr wissen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

89

59

Kennen Sie in Ihrer Gegend Bätzleinrübe (Batzlrua'm o.ä.) für „Stoppel-, Halmrübe“? Bitte Satzbeispiel.

89

60

Kennen Sie den Ausdruck Gunkel o.ä. für eine kesselförmige Vertiefung im Boden? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie sagen Sie sonst für eine solche Vertiefung?

Wörterliste 090

90

1

Kennen Sie den Ausdruck Geißfuß für ein früher verwendetes hakenförmiges Instrument zum Zahnziehen; für einen Baum, der statt des Hintergestells beim Wagen oder Schlitten amBoden nachschleift? Ist Ihnen das Wort in anderer Bedeutung bekannt? Geben Sie uns bitte einSatzbeispiel, wenn möglich auch eine Zeichnung.

90

2

Ist Ihnen die Bezeichnung Dexfuß, Däxfuß o.ä. für ein Gerät bekannt, das der Schuster verwendet oder verwendet hat? Wie sieht oder sah es aus? Geben Sie uns bitte, wenn möglich, eine Zeichnung. - Wie wird oder wurde das Wort ausgesprochen?

90

3

Kennen Sie Dalkfuß, Dolzfuß u.ä. für „Klumpfuß“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

90

4

Werden die Ausdrücke Vorfuß, Vorderfuß, Fürfuß für das Unterteil des Strumpfes noch verwendet? Bitte Satzbeispiel.

90

5

Ist Ihnen der Ausdruck Igelfuß o.ä. für eine krankhafte Verdickung oberhalb des pferdehufes bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie entsteht so eine Krankheit und wie versucht man sie zu heilen?

90

6

Kennen Sie den Ausdruck Rotfuß für einen Pilz? Für welchen?

90

7

Werden gekreuzte Tischfüße als Stegfüße oder Zwergfüße bezeichnet?

90

8

Ist Ihnen der Ausdruck die Fuße für die Kerbe im Eis bekannt, die dem Eisstockschützen einen festen Stand geben soll? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

90

9

Ist Ihnen der Ausdruck der ist ebenfußecht (ebenfuassat o.ä.) für „der hat einen Plattfuß“ bekannt? Kennen Sie andere Ausdrücke für „einen Plattfuß haben“? Bitte Satzbeispiel.

90

10

Kennen Sie den Ausdruck füßeln in den Bedeutungen „beim Radfahren schnell treten“; „mit der Maschine mähen“; „einander unter dem Tisch auf die Füße treten“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

90

11

Ist Ihnen der Ausdruck einen füßeln für „jemanden davonjagen“, „einem ein Bein stellen“ bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

90

12

Sagen Sie für „kleine Schritte machen, trippeln“ auch füßerln o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

90

13

Kennen Sie die Bezeichnung Nebenfüßerl für die Handgriffe am Pflug? Bitte Satzbeispiel.

90

14

Sind in Ihrer Ortsmundart die Ausdrücke Rehfüßerl oder Schweinsfüßerl für „Pfifferling“ bekannt? Bitte Satzbeispiel'

90

15

Ist Ihnen das Wort futschen, fotschen, fautschen o.ä. für „auf dem Boden umherkriechen (von Kindern)“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

90

16

Bezeichnen die Ausdrücke Steinfutter, Wetzsteinfutter den Behälter für den Wetzstein (Kumpf)? Bitte Satzbeispiel.

90

17

Kennen Sie die Ausdrücke das (die) Fusset, die Fussen o.ä. für den Fußteil des Bettes? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

90

18

Sind Ihnen die Bezeichnungen Fütz(e)lein (Fitzerl, Fitzl), Maurerfitzi für eip bestimmtes Gebäck bekannt? Wie sah es aus? Wurde es aus weißem oder schwarzem Mehl gebacken? Bitte Aussprache und Satzbeispiel, wenn möglich Zeichnung. Ist Maurerfitzi dasselbe wie Maurerloabl?

90

19

Gibt (gab) es bei Ihnen den Ausdruck die drei Gaben für ein bestimmtes Opfer in der Kirche? Woraus besteht (bestand) es und aus welchem Anlaß wird (wurde) es dargebracht? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

90

20

Ist oder war es in Ihrer Gegend üblich, daß der Bäcker dem Kunden beim Brotkauf eine oder mehrere Semmeln gratis dreingab? Wird oder wurde auch beim Einkauf anderer Waren etwas dreingegeben? Gibt oder gab es für eine solche Dreingabeein.ne besondere Bezeichnung?

90

21

Kennen Sie, vielleicht von früher, Gottesgabe für „kleineres Brot für einen Armen, das eigens für ihn mitgebacken wird“? Kennen Sie eine andere Bedeutung für ein solches Brot? Bitte Satzbeispiel.

90

22

Kannte man bei Ihnen den Ausdruck Maulgabe o.ä. einen Leckerbissen fürs Vieh bzw. für ein Kräuterbüschel fürs Vieh, das gegen das sogenannte „Verneiden“ helfen sollte? Bitte, falls möglich, genaue Bedeutungs- und Sachangaben, Satzbeispiel.

90

23

Wurde in Ihrer Gegend am 2. November den Armen Brot gespendet? Wurde diese Brotspende Arme-Seelen-Gabe genannt? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

90

24

Welcher Teil des Pfluges wird Gabel genannt? Bitte Sachangaben, eventuell kleine Skizze und Satzbeispiel.

90

25

Kennen Sie die Redensart das Gäbelein (Gaberl) raustun o.ä. für „sich mausig machen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

90

26

Wie nennt (nannte) man die Gabel, mit der man das Heu auf den Wagen lud (Auflade-, Auflege-, Aufschlag-, Ladegabel oder wie sonst)? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel, wenn möglich Zeichnung.

90

27

Sind Ihnen die Bezeichnungen Grasgabel, Heinzengabel bekannt? Bei welchen Arbeiten werden oder wurden diese Gabeln verwendet? Bitte genaue Sachangaben, Aussprache, Satzbeispiel.

90

28

Kennen Sie die Bezeichnung Garb-, Gart- oder Reichgabel für eine eiserne Gabel zum Auf- und Abladen der Getreidegarben? Wie sieht eine solche Gabel aus? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung, genaue Aussprache, Satzbeispiel.

90

29

Welchen Teil der Mühle bezeichnet man als Beutelgabel? Bitte genaue Sachangaben, eventuell mit Skizze, Satzbeispiel.

90

30

Kennen Sie den Ausdruck Beschüttgabel? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel und Aussprache.

90

31

Wurde oder wird vielleicht noch beim Entzünden und Weitertragen des Weihefeuers am Karsamstag eine Feuergabel benutzt? Wie sah oder sieht sie aus? Geben Sie uns bitte eine genaue Erklärung und ein Satzbeispiel.

90

32

Erinnern Sie sich noch an die Knopfgabel, die früher beim polieren der Knöpfe an der Uniform gute Dienste leistete? Wie sah sie aus? - Wissen Sie, ob den Mitgliedern des Leibregiments Spitznamen wie die Knopfgabler oder Knopfgabeler o.ä. angehängt wurden?

90

33

Sagt man von einem Menschen mit weit vorstehenden Augen dem seine Augen könnte man mit der Knopfgabel putzen; der hat Salzbüchslaugen, daß man sie mit der Knopfgabel putzen könnte? Bitte Satzbeispiel(e).

90

34

Wie heißen die Werkzeuge, die zum Abmessen des Nutzholzes verwendet werden (Meßgabel, Malmaß oder wie sonst)? Bitte Sachangaben, wenn möglich auch eine Zeichnung und ein Satzbeispiel.

90

35

Kennen Sie die Redensarten die Gescheitheit mit der Mistgabel gefressen haben; einen nicht mit der Mistgabel anlangen mögen; wie mit der Mistgabel gestochen schreiben? Was bedeuten die Ihnen bekannten Redensarten? Bitte Satzbeispiel(e).

90

36

Was versteht man unter einer Ofengabel? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung, Aussprache, Satzbeispiel.

90

37

Kennen Sie von früher den Ausdruck Spangabel für „Vorrichtung zur Befestigung des Lichtspanes“? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung, Satzbeispiel.

90

38

Kennen Sie den Ausdruck Stützgabel für die Leuchse (= Stemmleiste, Runge) am Leiterwagen? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, wenn möglich Zeichnung.

90

39

Ist Ihnen gabeln für „hastig, ungeschickt stricken“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

90

40

Kennen Sie den Ausdruck einen gabeln für „tratzen, necken“? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache.

90

41

Ist Ihnen der Ausdruck gabeln für „mit aufgestreckten Fingern schwören“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

90

42

Kennen Sie dahingabeln für „lange Schritte machen“; umeinandergabeln für „mit den Armen herumfuchteln“? Bitte jeweils genaue Bedeutung, Satzbeispiel und Aussprache angeben.

90

43

Ist bei Ihnen Gabeß für „Weißkraut“; „Krautacker“; „Gemüsegarten“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, genaue Aussprache.

90

44

Gebraucht man den Ausdruck das gabetzt (gawitzt), wenn man mit einem Messer geräuschvoll über einen Teller oder über Glas fährt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

90

45

Wird oder wurde in Ihrer Gegend der Ausdruck gäbig (gawi o.ä.) für „ausgiebig“; „aufgetrieben (von Brot, Vieh)“ verwendet? Kennen Sie ausgäbig, dergäbig für „ertragreich (von einem Feld)“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte jeweils Satzbeispiel, Aussprache, genaue Bedeutung angeben.

90

46

Wird ein übereilt, unbesonnen handelnder Mensch als Gaberl bezeichnet? Ist bei Ihnen auch gaberln für „übereilt handeln“ üblich? Bitte jeweils Satzbeispiel, Aussprache, Bedeutung angebep.

90

47

Kennen Sie den Ausdruck Gack für „Pfannenstielhalter“? Bitte Satzbeispiel.

90

48

Wird die Haut auf der gekochten Milch als Gack, Gackel, Gackelein bezeichnet? Kennen Sie den Ausdruck Gackel für die geronnene Milch auf den Dampfnudeln; die Ausdrücke gackalt, gackalat o.ä. für „geronnen (von der Milch auf den Dampfnudeln)“? Bitte Satzbeispiel(e), genaue Aussprache und Bedeutung.

90

49

Kennen Sie die Bezeichnung Gackel für einen täppischen, beschränkten Menschen, einen damischen Kerl? Ist Ihnen auch Patschgackel für „Tollpatsch“; Latschgackel für einen (stets) zu spät kommenden, ungeschickten, langweiligen Menschen bekannt? Bitte jeweils genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

90

50

Sind Ihnen aufhingäckeln (auffigackln o.ä.), hingäckeln, umeinandergäckeln für „schmieren (beim Schreiben), kritzeln“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel, genaue Bedeutung, Aussprache.

90

51

Sagt man bei Ihnen Gackerer für einen Schwätzer. einen Neugierigen, der überalt dareinredet? Ist Ihnen der Ausdruck in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache, genaue Bedeutung, Satzbbeispiel. Kennen Sie die Redensart den Gackerer überall dabei (drin) haben für „überall dreinreden“? Bitte Satzbeispiel.

90

52

Kennen Sie Gaden für „Stockwerk; Geschoß“? Bitte Bedeutung, Aussprache, Satzbeispiel. - Sind Ihnen ein-, zwei-, zwie-, dreigädig; ein-, zwei-, zwie-, dreigädnig für „ein-, zwei-, dreistöckig“ bekannt? Bitte Aussprache, Bedeutung, Satzbeispiel(e).

90

53

Ist Ihnen gaffen „auseinanderklaffen (z.B. von einer schlecht schließenden Tür; vom Verschluß eines Kleidungsstückes)“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

90

54

Kennen Sie gäh (gach) für „schnell“? Bitte Satzbeispiel. - Sagt man auch es gäh (gach) haben für „es eilig haben“? Bitte Satzbeispiel.

90

55

Kennen Sie den Ausdruck gähes (gachs) Wasser für einen rasch fließenden Fluß oder Bach? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

90

56

Kennen Sie den Ausdruck die Gähe (Gach, Gachn) für die vorzeitige, starke Euteranschwellung bei einer Kuh vor der Geburt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung. Satzbeispiel.

90

57

Sind Ihnen die Ausdrücke Gähe (Gachn o.ä.), Gähet (Gachet o.ä.) für „steile, abschüssige Geländestelle“ bekannt? Bitte Aussprache, Satzbeispiel, genaue Bedeutung.

90

58

Kennen Sie gähens für „jäh“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel, Bedeutung.

90

59

Ist Ihnen gähst (gagst o.ä.) für „unvermutet, unversehens“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, genaue Bedeutung.

90

60

Kennen Sie angähst für „zweifelhaft (vom Wetter) „? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache. Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie für ein zweifelhaftes Wetter?

Wörterliste 091

91

1

Kennen Sie, vielleicht von früher, die Redensarten das hat's Galee, das geht wie's Galee für „das geht wie verzaubert, das ist verhext“? Bitte Satzbeispiel, genaue Bedeutung, Aussprache.

91

2

Ist Ihnen die Redewendung die muß ins Galeer über ein Mädchen bekannt, das keinen Mann bekommt? Wie sagt(e) man sonst in einem solchen Fall? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

3

Gibt oder gab es bei Ihnen den Ausdruck Galeehund für „liederlicher Mensch“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

4

Ist bei Ihnen galetzen für „kurz stöhnen“ üblich? Bitte Satzbeispiel, Aussprache. Betonung? Wie sagt man sonst für „aufstöhnen“?

91

5

Kennen Sie galgetzen für „rülpsen“, Galgetzer für „Rülpser“? Bitte jeweils Satzbeispiel und Aussprache. Wie sagt man sonst für „rülpsen“ und „Rülpser“?

91

6

Ist Ihnen die Aussprache Gålch für „Galle“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

91

7

Kennen Sie Galle bzw. Moos-, Naß-, Wassergalle für „sumpfige Stelle in Wiese oder Acker“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

8

Sind Ihnen Galle, Fluß-, Sehnengalle für eine Krankheit am Pferdefuß bekannt? Für welche? Bitte genaue Erklärung und Satzbeispiel.

91

9

Was verstehen Sie unter einer Eisgalle? Ist das eine Eisplatte auf einem Weg? Bitte Satzbeispiel. - Wie heißt eine solche Eisplatte sonst?

91

10

Kennen Sie Galle, Grieß-, Sand-, Steingalle für „Schotterstelle im Acker“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

11

Sind Ihnen die Wörter gallen, gallnen für „singen; juchzen.; „sich wechselseitig zusingen; sich zujodeln“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Aussprache, Satzbeispiel(e). - Was bedeuten abhergallen (åwa-), aufhingallen (auffi-)? Bitte Satzbeispiel(e).

91

12

Kennen Sie schnarr-, schnattergallen für „eine Kröte mittels eines über einen Rundling gelegten Brettes in die Luft schleudern“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben, eventuell mit Skizze, Satzbeispiel.

91

13

Ist Ihnen die Bezeichnung gåillade Fingernudl für eine Mehlspeise bekannt? Wie sieht sie aus, wie wird sie zubereitet? Wie erktären Sie sich das Wort gåillad?

91

14

Kennt man bei Ihnen das Wort Gältling für „Jungvieh im allgemeinen“ oder für „Jungrind“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

91

15

Kennen Sie Galze (Gåitz, Gåitzn), Gälzlein für „junges weibl. Schaf“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

91

16

Ist Ihnen Gämel (Gami u.ä.) für „altes Pferd“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

17

Kennen Sie den Ausdruck einen Brunnen gämpen (gampm)? Was verstehen Sie darunter? Bitte Sachangaben, eventuell mit Skizze.

91

18

Kennen Sie gampen „sich unruhig bewegen“; sich ausgampen „sich austoben, -springen“; gampern „hüpfen“, „die Beine baumeln lassen“; herumgampern (rum-) „strampeln“? Bitte jeweils Satzbeispiel mit genauer Bedeutung und Aussprache (helles -a-?).

91

19

Kennen Sie gämper (gampa) für „biegsam' geschmeidig“; „weich (vom Brot) „: „locker (vom Teig) „? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

91

20

Kennen Sie ungämper, ungämpicht (-gampat) für „groß, enorm“; „unhandlich“; „ungeschickt“ oder in ähnlicher Bedeutung? Auf wen oder was werden diese Wörter angewandt (auf Menschen, Geräte oder was sonst)? Bitte Satzbeispiel(e), Aussprache, genaue Bedeutung.

91

21

Kennen Sie, vielleicht von früher, Gams, Gamsl, Steingams für eine bestimmte Art von Flußboot? Bitte Satzbeispiel, und, nach Möglichkeit, Sachangaben (Bauweise, Größe, Fassungsvermögen, Verwendung).

91

22

Ist Ihnen Gams, Gamsl für „Schlitten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben (Größe, Verwendung).

91

23

Kennen Sie die Redensart eine oder einen Gams haben für „kühn, verwegen sein; Mut, Kraft und Stolz haben“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, Bedeutung.

91

24

Ist bei Ihnen Gan, Ganl für „Funken“ üblich? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

25

Kennen Sie die Redewendung fluchen (schelten), daß die Gan (Ganen) aufgehen? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

91

26

Ist Ihnen das Wort Gang für „Reihe einer (Hals-) Kette“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

91

27

Welche Krankheit bezeichnen Sie mit Angang? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

91

28

Kennen Sie die Redensart einen Angang haben für „ausgenützt werden“? Bitte Satzbeispiel.

91

29

Was verstehen Sie unter Antlaßgang? Ist das der Donnerstag nach Fronleichnam oder ein Umgang um den Friedhof, eine Woche nach Fronleichnam?

91

30

Kennen Sie Antlaßumgang oder Prang-, Prangerumgang für „Fronleichnamsprozession“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

31

Kennen Sie die Ausdrücke Vorgang, Fürgang, Fürigang o.ä. für „Vorsegnung der Wöchnerin nach der Geburt“? Wird die Bezeichnung Vorgang für „Brautführer, Ehrvater“ gebraucht? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

91

32

Sind Ihnen Übergang, Übergangl, Vorübergangl, Ummigangl o.ä. für „leichte Krankheit; vorübergehendes Unwohlsein“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

33

Kennen Sie die Redensarten einen Metzgergang machen; einen Schneidergang machen für „sich umsonst bemühen; einen vergeblichen Gang machen“? Bitte Satzbeispiel.

91

34

Kennen Sie, vielleicht von früher, Radlgang für „Furche (Randfurche), in der das Pflugrad läuft“? Bitte Sachangaben, eventuell mit Skizze, Satzbeispiel.

91

35

Ist Ihnen Speisgang für „Versehgang“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte auch Satzbeispiel.

91

36

Ist oder war bei Ihnen die Redensart einen Zusammengang haben für „eine Versammlung haben“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

91

37

Kennen Sie den Ausdruck Gänger für den beweglichen Mühlstein, Läufer? - Wird ein guter Geher (Mensch, Zugtier) als guter Gänger bezeichnet? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

91

38

Ist oder war bei Ihnen der Ausdruck Dienstgänger für „Taglöhner“ üblich? - Werden auch Schmeichler Dienstgänger genannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

91

39

Kennen Sie, vielleicht von früher, den Ausdruck Vorgänger für einen bestimmten Rang beim männlichen Dienstpersonal? Bitte genaue Erklärung, Satzbeispiel.

91

40

Kennen Sie die Bezeichnung Nachgängler für jene Hochzeitsgäste, die erst nachmittags erscheinen und dann am Essen teilnehmen? Wie nennt man diese Leute sonst? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

41

Ist Ihnen Gankl o.ä. für „großgewachsener Mensch; gleichgültiger Mensch“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

91

42

Kennen Sie Maigankerl oder Maigans(erl) für eine Person, die in den 1. Mai geschickt wird? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

43

Ist Ihnen die Redewendung in den Gankes gehen o.ä. für „kaputt gehen, verenden (von e. Tier)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

91

44

Kennen Sie Sommerganl, Sonnenwendganl für „Glühwürmchen, Johanniskäfer“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

45

Sind Ihnen, zum Teil von früher her, die Bezeichnungen Brachgans, Tratgans, Weidegans für Gänse bekannt, die auf die Weide getrieben wurden oder werden? Bitte Satzbeispiele, Aussprache.

91

46

Kennen Sie Gansling für „abgestorbenes Fichtenbäumchen“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache. - Wozu verwendet man das Holz eines solchen Bäumchens?

91

47

Kennen Sie gänseln (gansln) für a) „spotten, verhöhnen“; b) „leichte Wellen werfen“ (von e. See)? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

91

48

Ist Ihnen Ganter für „Haufen aufgeschichteter Holzstämme, Prügel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, eventuell Skizze.- Kennen Sie auch gantern, aufgantern für „Stämme, Holzprügel aufschlichten“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

49

Kennen Sie ganz für „ungepflügt“ (vom Feld)? Bitte Satzbeispiel.

91

50

Ist Ihnen ganz im Sinne von „ziemlich“ bekannt, etwa in Fügungen wie ganz gut, ganz gern usw., wobei die Betonung auf gut, gern usw. liegt? Bitte Satzbeispiele mit Angabe der Betonung, Aussprache.

91

51

Sind Ihnen Ausdrücke wie ganzer Depp „völliger Narr“, ganzer Wildling „völlig unerzogenes Kind“ usw. bekannt? Bitte Satzbeispiele.

91

52

Kennen Sie ganzer Anzug für einen aus Hose, Weste und Rock bestehenden Anzug? - Ist Ihnen ganzes Gewand für die vollständige Kleidung (Tracht?) bei Männern und Frauen bekannt? Bitte jeweils Satzbeispiele, genaue Bedeutung und, wenn möglich, Sachangaben.

91

53

Was bedeutet bei Ihnen ganzer Hof? Ein Anwesen mit geschlossen liegendem Grundbesitz oder einen Großbauernhof? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel; bitte auch Sachangaben.

91

54

Kennen Sie ganze Hochzeit für eine den ganzen Tag dauernde Hochzeitsfeier mit Tanzmusik? Bitte Satzbeispiel.

91

55

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Ganz (Gans) für „Hanf- oder Flachsbüschel, wie es aus der Breche kam“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, Sachangaben.

91

56

Sagt man bei Ihnen der ist als ein Ganzer verrückt; den hat's als ein Ganzer o.ä. für „der ist vollkommen närrisch“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

57

Kennen Sie etwas als ein Ganzer (Ganzes) schneiden (Tuch, Rock) für „im ganzen Stück schneiden“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

58

Ist Ihnen Gapper für „Kaspar“ bekannt? Wird ein leichtsinniger oder läppischer Mensch Gapper genannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

91

59

Kennen Sie Garbe, Ziegelgarbe für „Ziegellage beim Mauern“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache. - Ist Ihnen auch aufgärben (-garbn, -garm) für „die Ziegel aufschichten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

91

60

Sagt oder sagte man bei Ihnen ausgärben (-garbn) für „den Ofen auskehren“; für „das Backofenpflaster mit dem Ofenwisch reinigen“? Bitte Satzbeispiel, Bedeutung, Aussprache.

Wörterliste 092

92

1

Ist Ihnen Gärbe (Garb) für „Gärkraft des Teiges“, bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache. Kennen Sie die Redensarten eine schöne Gärbe haben, „der Teig geht gut“; heute (heint) hat es die rechte Gärbe gehabt „heute ist das Backen gelungen“?

92

2

Kennen Sie Gärbe (Garb, Gab) Brot-, Stangengärbe für „Gestell zum Gehenlassen des zu Brot und Semmeln geformten Teiges“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, eventuell Zeichnung.

92

3

Ist Ihnen die Redensart einen bei der Gärbe (Garbm) nehmen, neben, halten „einen fest am Leib halten, packen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

92

4

Kennen Sie gärben für „sich erbrechen“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

92

5

Kennen Sie Gegärb (Gegarb) oder Gärbet (Garbat) für „Gemisch von allerlei durcheinandergerührten Dingen“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, Sachangaben (um welches Gemisch kann es sich handeln?)

92

6

Was versteht man unter einer blaugegärbten, lichtgegärbten, schwarzgegärbten (- g'arbtn) Taube? Werden diese Ausdrücke noch verwendet? Bitte genaue Erklärung, Aussprache, Satzbeispiel(e).

92

7

Ist umgärben für „Gras in Schwaden mähen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache. Kennen Sie andere Ausdrücke dafür? - Werden noch, unter bestimmten Bedingungen oder gelegentlich, Wiesen mit der Sense gemäht und dann gerecht? Wer kann noch mit der Sense mähen? Kennen Sie Gärten, in denen heute noch das Gras mit der Sense gemäht wird?

92

8

Kennt man bei Ihnen Gargs, Garks für „Gänserich“, Entengargs, -garks für „Enterich“? Bitte jeweils Satzbeispiel, Aussprache.

92

9

Sind Ihnen Garn, Fisch-, Setz-, Spiegel-, Steck-, Vorsteck-, Zuggarn oder Gärnlein (Garnl, Ga'l o.ä.) für bestimmte Arten von Fischernetzen bekannt? Bitte, wenn möglich, genaue Sach-, Verwendungs-, Größenangaben, Satzbeispiel(e) und Zeichnung(en).

92

10

Kennen Sie, vielleicht von früher, Gätteret (Gadarat), Fischgätteret für eine bestimmte Art von Fischernetz? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben, Satzbeispiel, Aussprache, eventuell Zeichnung.

92

11

Ist oder war bei Ihnen Garretzer o.ä. für „Rückenkorb“ üblich? Bitte Aussprache, Satzbeispiel, Sachangaben und, wenn möglich, eine Zeichnung. Werden heute noch Rückenkörbe getragen?

92

12

Kennen Sie Garten, Almgarten für „umzäunte Almweide“; „Viehlagerplatz vor der Almhütte“; „kleine, genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

13

Gibt es bei Ihnen die Redensarten für jemanden einen Stein in den Garten schmeißen, „etwas befürworten“; einem einen Stein in den Garten schmeißen in der Bedeutung „einem einen Gefallen erweisen“? Bitte Satzbeispiel(e), genaue Bedeutung.

92

14

Kennen Sie Baum-, Pflanzgarten für „Baumschule“? Bitte Satzbeispiel.

92

15

Ist Ihnen Prägarten für „Vorgarten“; „Küchengarten“; „kleine Weidefläche in der Nähe des Hauses“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

16

Kennen Sie, vielleicht von früher, Holzgarten für „Holzstapelplatz am Ufer“; „Holztrift“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. - Wissen Sie aus eigener Anschauung, wo früher getriftet wurde oder heute noch wird?

92

17

Ist bei Ihnen Lohgarten für „Wiese mit einzelnen Laubbäumen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

92

18

Kennen Sie, vielleicht von früher, Garthagen, Gartham, Hofergart o.ä. für die Pflanze Eberreis (Artemisia Abrotanum) oder für den Beifuß (Artemisia vulgaris)? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung, Satzbeispiel.

92

19

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Heimgarter, -garterer kommt? Bitte Satzbeispiel. - Ist Ihnen das Wort Heimgarten seit jeher bekannt, oder erst durch Rundfunk und Fernsehen bekanntgeworden?

92

20

Kennen Sie Gärtner als Name für einen Käfer (Gartenlaufkäfer?) oder für eine Vogelart (Sommerammer?)? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

21

Ist Ihnen einen gaschen, aushingaschen (aussi-) für „jemanden fortjagen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

22

Sagt man bei Ihnen Gäsperl, Windgäsperl für „Wirbelwind“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

92

23

Kennen Sie über die Gasse (auf das Gassl) gehen für „kammerfensterln“? Bitte Satzbeispiel. - Wie sagt man sonst für „kammerfensterln“?

92

24

Ist Ihnen die Redensart die Braut geht gässein für „die Braut wird gestohlen“ bekannt? Bitte Aussprache. Wie ist diese Redensart zu erklären? Welche Bedeutung hat gässeln sonst?

92

25

Ist Ihnen Gasse (gerade, linke, rechte Gasse) für bestimmte Schübe beim Kegeln bekannt? Für welche? Bitte genaue Erklärung, Satzbeispiel(e), eventuell Zeichnung(en).

92

26

Kennen Sie die Ausdrücke Trieb-, Trift-, Herd-, Küh-, Vieh- oder Zaungasse für „Triebweg fürs Weidevieh“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache, Satzbeispiel(e). Ist der Triebweg eingezäunt?

92

27

Ist Ihnen der Ausdruck Saugasse für „Auslauf für die Schweine“ bekannt? Wie sieht dieser Auslauf aus? Bitte Satzbeispiel. - Kennen Sie andere Bezeichnungen dafür?

92

28

Wird eine Person, die nach dem Gebetläuten noch auf der Straße ist oder ein Gassenbube heute noch als Gasserer bezeichnet? Wurde das Wort früher gebraucht? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

92

29

Ist oder war Gast für einen in Untermiete wohnenden Tagelöhner bekannt? Bitte Satzbeispiel.

92

30

Kennen Sie, vielleicht von früher, Mahlgast für „Kunde eines Müllers“? Bitte Satzbeispiel, Sachangaben. - Durfte der Müller an solche Kunden Bier ausschenken?

92

31

Kennen Sie den Ausdruck Gästin für einen weiblichen Hochzeitsgast? Bitte Satzbeispiel.

92

32

Kennen Sie Gätsch (Gatsch), Gatz für „Brei; breiige Masse“; „gestockte Milch“; „ (abgerahmte) saure Milch“? In welchen Bedeutungen sind Ihnen die beiden Wörter geläufig? Geben Sie uns bitte für jedes von ihnen ein Satzbeispiel.

92

33

Kennen Sie die Redensart das ist gatt für „das ist fein, das freut mich“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

92

34

Sind Ihnen die Ausdrücke gattig, gattlich für „angenehm“; „glatt“; „gut passend“; „freigebig“, ungattig, ungattlich für „schlecht passend“; „unangenehm“; „geizig“; „anrüchig“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungen, Satzbeispiel(e), Aussprache.

92

35

Ist Ihnen Bremgatter für ein Gehänge der Tiere beim Almabtrieb bekannt? Bitte Satzbeispiel, Sachangaben, eventuell Zeichnung.

92

36

Kennen Sie Kleegatter für eine Trockenvorrichtung für Klee oder Gras? Wie sieht es aus? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

92

37

Ist Ihnen Saugatter für ein Gittergehäuse auf einem Wagen, der zum Schweinetransport benutzt wird, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

92

38

Kennen Sie die Redensart geht's an den Gattern oder an den Zaun für „gehe es, wie es wolle“? Bitte Satzbeispiel.

92

39

Sagt oder sagte man bei Ihnen Fenster-, Fliegengätteret für „Fliegengitter“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel, Sachangaben.

92

40

Kennen Sie gättericht (gadarad), gätterig (gadari[g]), vergätterlt (vagadalt) für „gitterförmig, -artig“; Wörter nur für Kleiderstoffe oder andere Stoffe, oder auch für andere Materialien? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, Sachangaben.

92

41

Ist bei Ihnen der Ausdruck etwas (d)ergattern für „sich etwas mit Ausdauer, Geschick oder List verschaffen., üblich? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung, Satzbeispiel.

92

42

Kennen Sie die Redensart (einem) ins Gäu gehen (kommen) für „jemandem das Mädchen, die Braut abspenstig machen“; „jemandem ins Handwerk pfuschen“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel.

92

43

Ist Ihnen goichern o.ä. für „laut schreien“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache. - Wie sagt man sonst für „laut schreien“?

92

44

Kennen Sie gauden für „spielen“? Bitte Satzbeispiel.

92

45

Sagt man gaudern, übergaudern für „überhudeln“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

92

46

Sind Ihnen, vielleicht von früher, Gaufel, Gaupe (Gaupm), Gaupse (Gaps), Gaugse, Gausel für „Handvoll“; „zwei Hände voll“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, genaue Aussprache. - Sind oder waren auch die Ausdrücke gaufeln für „die hohle Hand füllen und wieder leeren“; aufgaufeln, -gaufen für „mit beiden Händen aufhäufeln“ üblich? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e), Aussprache.

92

47

Sagt oder sagte man bei Ihnen Gaufel für eine kleine Getreide- oder Mehlschaufel? Bitte Satzbeispiel, Aussprache, Sachangaben, eventuell Zeichnung. - Ist Ihnen von früher her der Ausdruck gaufeln für „mit einer kleinen Getreide- oder Mehlschaufel einschöpfen oder aufhäufeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

92

48

Kennen Sie Gaufes (Gafas), Gaupse (Gaps) o.ä. für „innere Brust- oder Schürzentasche“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

49

Kennen Sie das Wort gaufern für „sich beeilen“; essen“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

50

Ist Ihnen, vielleicht von früher, die oder der Gaukel (Gaugl, Gogl o.ä.), der Gaukler, Sensgaukier für eine Vorrichtung an der Getreidesense bekannt? Wozu diente sie? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung, genaue Aussprache und ein Satzbeispiel. - Sagte man auch gaukeln für „Getreide mit einer Sense mähen, an der ein(e) Gaukel, ein ein Gaukler, angebracht war“? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

92

51

Wird heute noch Getreide mit der Sense gemäht? Seit wann nicht mehr?

92

52

Kennen Sie den Ausdruck Gaukel (Gauggl o.ä.) für „Heu-, Kleeheinze“; „Spinnrocken“? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben, Bedeutung, eventuell Zeichnung.

92

53

Ist Ihnen das Wort Renngaul für ein Kind oder Mädchen, das sich abends auf der Straße herumtreibt, bekannt? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel. - Kennen Sie auch den Ausdruck herumgaulen für „herumtollen (von Kindern)“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

92

54

Ist oder war der Ausdruck Gaume (Gam, Gauma o.ä.) für „Austragshäusl“; „einzeln getegenes Zulehen“ üblich? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung, Satzbeispiel.

92

55

Kennen Sie, vielleicht von früher, Gäumel für „Aufseher oder Vorarbeiter von Holzknechten“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung, Satzbeispiel. Bis wann etwa war das Wort üblich? - Ging man früher und geht man heute im Gebirge und im Wald allein oder in Arbeitsgruppen zum Holzfällen? Wie heißt oder hieß der Vorarbeiter einer solchen Gruppe sonst, und wie nennt oder nannte man eine solche Gruppe? Aus wievielen Leuten besteht oder bestand sie gewöhnlich? Für genaue Sachangaben und für Satzbeispiele wären wir sehr dankbar.

92

56

Ist bei Ihnen der Ausdruck gaumen (gama, gauma) für „ein Kind auf den Schoß nehmen, in den Armen wiegen“; „den Haushalt anstelle der Hausfrau führen“; „eine Frau im Wochenbett pflegen“ üblich? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

92

57

Kennen Sie, vielleicht von früher, das Wort Ehegaumer? Genaue Bedeutung? Bitte auch Satzbeispiel und Aussprache.

92

58

Sind bei Ihnen die Bezeichnungen Gaunke (Gaunggn o.ä.) für „aufgeschossenes Mädchen“; Gaunkel für „große, ungeschickte Weibsperson“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung(en), Satzbeispiel(e), Aussprache.

92

59

Kennen Sie den Abzählspruch geettelt, gebettelt, gestohlen, gekauft? Bei welcher Gelegenheit wurde dieser Spruch von Kindern gebraucht? Hört man ihn heute noch? Teilen Sie uns bitte die genaue Aussprache von geettelt mit. Wie ist Ihrer Meinung nach dieses Wort zu erklären und was bedeutet es?

92

60

Kennen Sie den Ausdruck Guineifi o.ä. für einen trottelhaften, langweiligen, dummen Menschen oder in anderer Bedeutung? Können Sie uns bitte dieses Wort erklären? Genaue Aussprache? Betonung? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 093

93

1

Kennen Sie den Ausdruck zusammengauseln o.ä. für „hand-, kleinweise, mühevoll zusammenbringen“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, Aussprache.

93

2

Kennen Sie Ausdrücke wie gassan, gassö o.ä. für „durchsichtig“ (von einem Stoff) oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

93

3

Ist Ihnen gausteln für „mit Armen und Beinen schlenkern, fuchteln“ bekannt? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

93

4

Kennen Sie gautschen, getschen o.ä. für „nachgeben (vom Boden), schwanken“; „die Wiege hin- und herschaukeln“? Bitte genaue Bedeutung, Satzbeispiel, genaue Aussprache. Ist auch der Ausdruck Gautsche für „Schaukel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, Aussprache.

93

5

Sagt man bei Ihnen ungeb o.ä. für „störrisch, unausstehlich“? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache (-ä-, -e-?).

93

6

Wurde früher bei Ihnen der Ausdruck sich städtisch geben für einen protzigen Bauern verwendet? Ist er heute noch gebräuchlich? Wird er auch auf andere Leute, die auf dem Lande leben und sich städtisch gebärden, angewendet?

93

7

Kennen Sie abgeben in der Bedeutung „zum Vorschein kommen, vorhanden sein“? Bitte Satzbeispiel.

93

8

Sagt man bei Ihnen angeben für „Gehör geben, antworten“? Bitte Satzbeispiele mit Bedeutungsangabe.

93

9

Gibt es bei Ihnen die Bezeichnung Engerl ausgeben für ein Kinderspiel, bei dem die Kinder erraten müssen, wer ein Hölzchen gerade versteckt in Händen hat? Danach werden sie entweder der Engeloder der Teufelspartei zugeteilt, die anschtießend an einer Stange oder einem Seil ihre Kräfte messen. Schildern Sie bitte den genauen Spielablauf, die Spielregeln und nennen Sie die dabei eventuell gebräuchlichen (Abzähl-) Reime. Kennen Sie eine andere Bezeichnung für dieses oder ein ähnliches Spiel?

93

10

Ist Ihnen einem etwas abgeben für „einem etwas leihen“ bekannt? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

93

11

Gab oder gibt es bei Ihnen noch das Wort Drangeberts als Bezeichnung für „Nebenleistungen an die Dienstboten“? Worin bestanden oder bestehen diese Nebenleistungen im einzelnen, wurden sie vorher abgesprochen, wann und wie häufig erfolgten oder erfolgen sie? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

93

12

Kennen Sie den Ausdruck bei dem dergibt es für „er arbeitet viel und schnell“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

93

13

Kennen Sie den Ausdruck jemandem ist es eingegeben in der Bedeutung „er ist geschickt“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

93

14

Nennen Sie bitte, wenn möglich, Spielregeln und Spielablauf der Kinder- und pfänderspiele Spenderling eingeben und Sperlinge eingeben sowie die dabei verwendeten Reime.

93

15

Wird das Fangen-Spielen (Fangermandl) auch als katzgeben bezeichnet? Welche anderen Ausdrücke werden sonst dafür verwendet? Nennen Sie bitte Satzbeispiele und eventuell dabei verwendete Reime.

93

16

Sagt man bei Ihnen nachgeben für „hinken“? Auf welche Tierarten findet der Ausdruck Anwendung? Gilt er auch für Menschen? Bitte Satzbeispiel(e).

93

17

Kennen Sie übergeben auch in der Bedeutung „sterben“? Bitte Satzbeispiel.

93

18

Wird der Ausdruck er gibt über sowohl für „er übergibt“ (Hof etc.) als auch für „es wird ihm schlecht, er muß sich übergeben“ verwendet? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

93

19

Kennen Sie die Redensart übergeben - nimmer leben, die im Zusammenhang mit der Hofübergabe häufig gebraucht wurde? Sind Ihnen andere, ähnliche Redensarten bekannt? Hört man diese Redensarten auch heute noch oft oder hat sich wegen der besseren Einkünfte in der Landwirtschaft, der Leistungen der Sozialversicherung, der Landflucht oder anderen Gründen die Einstellung zum Übergeben geändert? Haben sich in diesem Zusammenhang auch bereits neue Redensarten herausgebildet?

93

20

In welchen Fällen sagt man Brotgeber für „Nachfahre (Nachfolger) im Besitz“? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutung.

93

21

Wird der Ausdruck wilde Geburt für „Abgang“ verwendet? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere Ausdrücke für Abgang?

93

22

Sagt man bei Ihnen einen angeckeln für „Spott oder Beleidigungen auf die Spitze treiben, bis es Krach gibt“ o.ä.? Bitte Aussprache, genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

93

23

War oder ist bei Ihnen noch der Ausdruck Geckerl, Heliergeckerl als Bezeichnung für „minderwertiges Brot“ bekannt? Hieß (heißt) deshalb ein Bäcker, der nur minderwertiges Brot bäckt, Geckerlbeck? Bitte Aussprache, Satzbeispiele und genaue Sachangaben (woraus und wie wurden die Geckerl gefertigt?).

93

24

Bezeichnet Gefährte auch einen unzuverlässigen Menschen? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für einen solchen Menschen?

93

25

Werden ungefanzt, unfanzig als Bezeichnung für „ungezogen (bei Kindern) „ gebraucht? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

93

26

Ist Ihnen von früher noch Gefäss (G'fass) für die Vorrichtung zum Beladen eines Wagens, eines Floßes; für die Ladung eines Floßes oder in anderer, ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

93

27

Kennen Sie den Ausdruck abgefeimt (äg'feimt) für „kühn, verwegen“? Bitte Satzbeispiel.

93

28

Ist Ihnen die Bezeichnung Gefieder für die Fangflügel neben der Spindel am Spinnrad oder für die Spindel selbst bekannt? Bitte genaue Beschreibung und nach Möglichkeit eine Zeichnung.

93

29

Kennen Sie das Wort ungeformt in den Bedeutungen „ungezogen“ (bei Kindern); „ungebildet“; „sehr häßlich“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben und Bezeichnung der Aussprache.

93

30

Ist Gefrett für „Plage, Mühe“ üblich? Bitte Satzbeispiele, auch Redensarten mit genauen Bedeutungsangaben.

93

31

Kennen Sie den Ausdruck dürrgefrissicht bzw. langgefrissicht für ein schmales bzw. längtiches Gesicht? Wann und in welchen Redensarten werden diese Ausdrücke verwendet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

93

32

Kennen Sie den Ausdruck zugegengehen, zegegengehen für „entgegengehen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

93

33

Sagt man (immer) auf der Gehe sein für „ziel- und planlos herumlaufen“; „immer unterwegs sein“? Genaue Bedeutung und Satzbeispiele.

93

34

Ist bei Ihnen der Ausdruck ein Gehender in der Bedeutung „beim Gehen gebeteter Rosenkranz“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

93

35

Welche (scherzhaften) Antworten auf die Frage wie geht es kennen Sie? Bitte Beispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

93

36

Kennen Sie bei der geht (jetzt) etwas o.ä. Redensarten in der Bedeutung „die bringt etwas fertig“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

93

37

Welche Bedeutung haben Redensarten wie jemanden genend machen; gehend sein; gehend werden (z.B. da möchte einem die Galle gehend werden) u.ä.? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutung und Angaben über di.e Verwendung dieser Redensarten.

93

38

Wird der Ausdruck mit Gehen für „zu Fuß“ verwendet? Kennen Sie Redensarten wie mit Fahren oder Gehen dasein? Bitte Beispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

93

39

Sagt man bei Ihnen speisen gehen für „zur Kommunion gehen“? Welche anderen Ausdrücke in dieser Bedeutung kennen Sie? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

93

40

Kennen Sie den Ausdruck ein schlechtes Gehen haben für „einen schlechten Weg haben“? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe.

93

41

Sagt man bei Ihnen (noch) auf die Stör gehen, stören gehen zu Handwerkern, die im Haus des Auftraggebers arbeiten, dort verköstigt werden und evtl. auch für mehrere Tage Quartier nehmen? Wer tut das heute noch? Wie lange war es üblich und in welchen Berufen (Schneider(in), Sattler, Kesselflicker etc.)? Bitte genaue Sachangaben.

93

42

Kennen Sie den Ausdruck gehender Schuster für „Störschuster“? Welche Redensarten mit gehender Schuster kennen Sie (bekannt, notig usw.wie ein gehender Schuster)? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

93

43

In welcher Bedeutung kennen Sie die Redensart jemand hat seinen gehenden Tag? Bitte Beispiel.

93

44

Kennen Sie den Ausdruck ins Haus gehen als Bezeichnung für Handwerker, die mehrere Tage bei ihrem Auftraggeber arbeiten und evtl. auchwohnen? Wie lange kam das vor und in welchen Häusern? Kommt es heute noch vor? Bitte Satzbeispiel mit genauen Sachangaben.

93

45

Kennen Sie den Ausdruck in die Trumm gehen als Bezeichnung für den Tanz, den die bayerischen Bauern vor fünfzig Jahren hauptsächlich getanzt haben? Bitte beschreiben Sie, soweit möglichTanzform und Tanzfiguren. Wird der Tanz heute noch getanzt, von wem und bei welchen Anlässen?

93

46

Ist bei Ihnen der Ausdruck so gehen die Gänge (Gang) gebräuchlich für „so geht es, so ist das Leben“? Bitte Satzbeispiel mit Erklärung.

93

47

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck vor dem Zusammenläuten in die Kirche gehen oder ähnliche Redensarten, wenn die Braut bei der Hochzeit bereits in der Hoffnung ist oder eine ledige Frau ein Kind bekommt? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutungsangabe.

93

48

Sagt man bei Ihnen mit der Kirche ums Dorf gehen in der Bedeutung „etwas umständlich, verkehrt angehen“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

93

49

Kennen Sie den Ausdruck auf die Letzt(en), das Letzt gehen in der Bedeutung a) „dahinsiechen, bald sterben“; b) „alles auf eine Karte setzen“? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutungsangabe.

93

50

Ist Ihnen der Ausdruck Maskera gehen in der Bedeutung a) „vergantet sein“; b) „sterben“ bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

93

51

Sagt man bei Ihnen es geht nichts vom Ort für „eine Sache geht nicht weiter“? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe.

93

52

Ist Ihnen die Redensart nach Georgi(tag) darf man nicht mehr über die Wiesen gehen bekannt? Gilt das heute noch und sagt man das auch?

93

53

Kennen Sie den Ausdruck es geht (irgendwie) aba in der Bedeutung „es geht herunter“? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutung.

93

54

Wird bei Ihnen der Ausdruck es jemandem abhergehen (åbagehen) lassen in der Bedeutung „einem die Meinung sagen“ verwendet? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

93

55

Sagt man bei Ihnen angehen für „gelingen, geraten“? Bitte Satzbeispiel.

93

56

Kennen Sie den Ausdruck ein Angehends haben für „beliebt, gesucht sein“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

93

57

Sagt man bei Ihnen nicht mehr recht aufeinandergehen für „ein wenig närrisch sein“? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe.

93

58

Kennen Sie den Ausdruck ausgehen für a) „zu Ende gehen“; b) „eine Person oder Sache ausfindig machen; sie vermissen“? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutung.

93

59

Kennen Sie den Ausdruck etwas ausgegangen haben für „etwas ausprobiert haben, genau untersucht haben“? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe.

93

60

Kennen Sie den Ausdruck den Jahrtag (die Jahrzeit) begehen für „den Todes-Gedenktag halten“? Wie lange nach dem Todesjahr wurde (wird) der TodesGedenktag gehalten? Ist er heute noch üblich oder seit wann nicht mehr? Wie wurde er begangen (Messe, Zusammenkunft der Verwandten, gemeinsamer Friedhofsbesuch)?

Wörterliste 094

94

1

Kennen Sie den Ausdruck danhingehen (dänigehn u.ä.) in der Bedeutung „weggehen“? Bitte Satzbeispiel.

94

2

Ist Ihnen der Ausdruck äusselgehen (aissl gehn), äusserl gehen für „den Hund ausführen“ oder auch für „spazierengehen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache

94

3

Sagt man bei Ihnen draufgehen, wenn jemand, ohne eingeladen zu sein, auf einer Hochzeit am Abendessen teilnimmt? Bezeichnet man eine solche Person auch als Draufgeher oder Nachgeher? Bitte genaue Bedeutungsangaben mit Erläuterungen und Satzbeispiele.

94

4

Kennen Sie den Ausdruck einem etwas dergehen lassen in der Bedeutung „einem altes hingehen lassen, ihn gewähren lassen (z.B. einem Kind)“? Bitte Satzbeispiel.

94

5

Kennen Sie die Redensart das geht mir da ein und enten aushin (aussi) in der Bedeutung „etwas auf die leichte Schulter nehmen“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie weitere Sprüche mit ähnlicher Bedeutung?

94

6

Sind Ihnen Redensarten wie dem geht es naß ein, einhin (eini); da geht es naß ein, eini für „der ist in einer schlimmen Lage; da steht es schlecht“ bekannt? Bitte Satzbeispiele. Sind Ihnen ähnliche Redensarten bekannt?

94

7

Sagt man heute noch, die Giocken fliegen (gehen) fort, wenn zwischen Gründonnerstag und Karsamstag keine Glocken läuten? Werden in diesen Tagen die Leute durch Buben mit Ratschen in die Kirche geholt? Schreien diese Buben dann immer noch: zon Gebet, zamm! oder wie sonst?

94

8

Kennen Sie den Ausdruck Freithoigehen, Friedhofgehen für „nach der Trauung ans Grab der Eltern gehen“? Wird dieser Brauch auch heute noch gepflegt?

94

9

Sagt man heute noch füri- 'oder füragehen, wenn die Wöchnerin erstmals in die Kirche oder außer Haus geht? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutungsangabe.

94

10

Wird noch der Brauch geübt, daß am Karfreitag die Katholiken das auf den Altarstufen liegende Kreuz küssen? Wenn nein, wann ungefähr wurde der Brauch eingestellt?

94

11

Kennen Sie den Ausdruck hergehen für „zum Vorschein kommen“? Nennen Sie bitte Redensarten wie da geht etwas her; gehst her owa ned und erläutern Sie jeweils die genaue Bedeutung.

94

12

Ist Ihnen der Ausdruck die ist he geh her in der Bedeutung „die ist taktlos“ bekannt? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe und genauer Aussprache.

94

13

Kennen Sie den Ausdruck es einem heruntergehen lassen in der Bedeutung „jemanden auszanken, einem den Marsch blasen“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

94

14

Werden die Ausdrücke Gehsthintri, Gehstnachi, Gehstumi, Gehstweg für „Frack“ oder „Cut“ noch gebraucht? Bei welchen Gelegenheiten werden Cut und Frack getragen?

94

15

Wird heute noch der Ausdruck Maschkeragehen für „maskiert im Fasching gehen“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

94

16

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck etwas geht jemandem nach in den Bedeutungen a) „etwas ist schwer zu vergessen oder zu verschmerzen“ (z.B. der Tod von Angehörigen); b) „etwas ist zur Gewohnheit geworden“ (z.B. das Trinken)? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

17

Verwendet man bei Ihnen übergehen in der Bedeutung „etwas überwachsen, unterdrücken“ (z.B. Unkraut den Weizen)? Bitte Satzbeispiel.

94

18

Bezeichnet man den Rotlauf oder den Milzbrand bei Tieren als Umgehend? Bei welchen Tieren wird der Ausdruck verwendet? Bitte Satzbeispiel mit Erläuterung.

94

19

Kennen Sie den Ausdruck die Räder umgehen lassen für „schnell fahren, sich beeilen“? Bitte Satzbeispiel mit genauen Angaben über die Verwendung des Ausdrucks.

94

20

Ist Ihnen der Ausdruck bei jemandem untendurch(i)gehen in der Bedeutung „bei jemandem abgeschrieben, durchgefallen sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutungsangabe.

94

21

Sagt man bei Ihnen vorgehend für „vorrätig, in Reserve“ (z.B. Geld)? Bitte Satzbeispiel mit genauen Angaben über die Verwendung des Ausdrucks.

94

22

Kennen Sie den Ausdruck einem vorgehen, fürgehen für „einen (gut oder schlecht) behandetn“? Bitte Satzbeispiel, möglichst mit Vergleich.

94

23

Wird der Ausdruck von- und zugehen für die Tätigkeit einer Zugeherin (Putzfrau) gebraucht?

94

24

Kennen Sie den Ausdruck zusammengehen in der Bedeutung „zusammenfallen, schwächlich werden“? Bitte Satzbeispiel(e).

94

25

Kennen Sie Redensarten wie es geht jemandem auf ein Fünferl (einen Knopf, Spitz etc.) zusammen in der Bedeutung „er nimmt es genau; er hat es genau beisammen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

26

Sagt man bei Ihnen Angeher für einen „Vortänzer“? Wird der Ausdruck auch für „Vormäher“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

94

27

Bezeichnet man einen Ackerstreifen zum Wenden eines Pfluges als Eingeher? Bitte Satzbeispiel mit genauer Beschreibung. Sind Ihnen auch andere Ausdrücke dafür bekannt?

94

28

In welcher Bedeutung ist Ihnen der Ausdruck Schulgehilfe bekannt? Wer wurde - oder wird noch - so bezeichnet? Was erhielt er? Wer bezahlte ihn? Wie war sein Ansehen in der Gemeinde? Bitte Satzbeispiel und ausführliche Erklärungen.

94

29

Verwendet man bei Ihnen gehören in der Bedeutung von a) „hören“ (wie z.B. gehörst Du nicht?); b) „etwas verdienen“ (wie dem gehört eine Tracht Prügel etc.)? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

30

Ist Ihnen gehörig in der Bedeutung „leicht, gut hörend“ oder „leicht, den Schall gut fortpflanzend“ bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

31

Sagt man bei Ihnen Gehörtsich für „Benehmen“? Bitte Satzbeispiel.

94

32

Kennen Sie den Ausdruck Gehre für a) „Falgacker“; b) „einen Ackerstreifen, der beim Säen übersehen wurde“; c) „Dreifuß beim offenen Herd“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

33

Ist Ihnen die Redensart eine Gehre hineinsingen für „falsch singen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

94

34

Sagt man bei Ihnen gehren, gehrenen für „spitzackern“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Erklärung.

94

35

Kennen Sie den Ausdruck Geibitzen hüten müssen in der Bedeutung „als alte jungfer sterben“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Erklärung.

94

36

Ist Ihnen der Ausdruck wie ein Geibitz(lein) (Gauwitzl) sein in der Bedeutung von „aufgeweckt, lebhaft sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

94

37

Kennen Sie den Ausdruck geiern für „lärmend auf der Straße herumtollen“? Bezeichnet abgeiern das Fangen-Spielen? Bitte Satzbeispiel mit genauen Erklärungen.

94

38

Sagt man bei Ihnen geifetzen, geifern für „dummes Zeug schwätzen“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

94

39

Kennen Sie die Redensart da geigt sich nichts für „da tut sich nichts“? Bitte Satzbeispiele.

94

40

Sind Ihnen die Ausdrücke dahergeigen, umeinandergeigen für „fahrig sein“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

41

Sagt man bei Ihnen da geigt sich etwas zusammen, wenn ein Gewitter aufzieht? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie den Ausdruck in anderer Bedeutung?

94

42

Ist Ihnen Geile, Geiln für „Fettiges“; für „Mist, Jauche“ bekannt? Kennen Sie das Wort in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

43

Sagt man bei Ihnen (be-, über-)geilen für „düngen“? Wird ein „gedüngter, reicher Boden“ als geilig bezeichnet? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

44

Ist Ihnen geimig in der Bedeutung von „begierig, lüstern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

94

45

Kennen Sie Ausdrücke wie Geiß, Geißlein, Schlittengeiß, Geißschlitten für a) „(eiserner) Kinderschlitten“; b) „Rennschlitten“; c) „zum Heuziehen verwendeter Schlitten“; d) „Schlittenkufe“? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung, eine Beschreibung und eventuell auch eine Zeichnung. Nennen Sie auch andere Ausdrücke für die bezeichneten Gegenstände.

94

46

Wird eine Schnitzbank oder ein Gestell zum Einklemmen eines Holzstücks als Heinzelgeiß, Schnitzelgeiß bezeichnet? Geben Sie bitte eine genaue Beschreibung, eventuell auch eine Zeichnung.

94

47

Kennen Sie die Ausdrücke Melkgeiß für eine Art Stuhl mit einem Bein zum Melken und Schustergeiß für einen dreibeinigen Schemel? Bitte genaue Beschreibung mit Zeichnung.

94

48

Welche Bedeutung hat der Ausdruck auf der Renngeiß sitzen? Bitte Satzbeispiel.

94

49

Sagt man bei Ihnen (herum-)geißeln verächtlich für „rennen, laufen; sehr schlecht laufen“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

94

50

Verwendet man bei Ihnen Ausdrücke wie Geist haben, geistig sein für a) „stolz sein, eine feste Gesinnung haben“; b) „eingebildet sein“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

51

Verwendet man bei Ihnen einen geisten, geistern in der Bedeutung von „ängstigen, quälen“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

94

52

Werden bei Ihnen Ausdrücke wie geistlich werden, auf geistlich studieren verwendet, wenn jemand (katholischer) Geistlicher wird? Bitte Satzbeispiele mit Bedeutungsangaben.

94

53

Kennen Sie die Ausdrücke Geit für „Begierde; Geiz“; geitig für a) „gierig“; b) „geizig“; c) „gescnaftig, ubereifrig; arbeitsgeitig für „arbeitswütig“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

54

Sagt man bei Ihnen jemand ist pfistgeib, wenn jemand eine gelbe Gesichtsfarbe hat? Bitte Satzbeispiel.

94

55

Ist Ihnen der Ausdruck Gelberling, Gelbling für „Pfifferling“ bekannt? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

94

56

Kennen.Sie die Redensart etwas zum Geld bringen für „dafür sorgen, daß etwas viel Geld wert ist“? Bitte Satzbeispiel. Nennen Sie auch ähnliche Redensarten.

94

57

Sagt man bei Ihnen jemand hat das Geld umgekehrt, wenn jemand (bei der Abrechnung) Geld unterschlagen hat? Nennen Sie ähnliche Redensarten.

94

58

Sagt man bei Ihnen zum Klein- oder Wechselgeld das kleine Geld? Kennen Sie spöttische Redenssarten wie allweit ein kleines Geld brauchen? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

94

59

Ist Ihnen noch der Ausdruck Drangeld für a) „Handgeld“; b) „Verlobungsgeschenk des Bräutigams an die Braut“, bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben und Erklärungen.

94

60

Bezeichnet man das Geschenk des Taufpaten zu Ostern als (gutes) Trinkgeld? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie dafür?

Wörterliste 095

95

1

Kennen Sie die Ausdrücke Haft-, Haftel-, Häufelgeld für „Handgeld“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

2

Ist bei Ihnen der Ausdruck geldig für „reich, wohlhabend“, z.B. ein Geldiger für „reicher, wohl habender Mann“, noch im Gebrauch oder ist er nur von früher bekannt? Bitte Satzbeispiele mit Angabe der genauen Bedeutung.

95

3

Kennen Sie den Ausdruck geleitig für „nicht sperrig, passend, gut einzuordnen“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

95

4

Sind Ihnen die Ausdrücke Gelesch, Geletsch für „Gesicht“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache.

95

5

Sagt man bei Ihnen gelfen für „schreien, weinerlich tun, zanken“? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

95

6

Bezeichnet man bei Ihnen einen feuchten Boden mit aufquellendem Grundwasser als naßgellicht oder naßgallicht, naßgallig? Nennt man einen warmen, hitzigen Grund heißgallicht? Bitte Satzbeispiele, genaue Aussprache.

95

7

Sagt man bei Ihnen Gelse, Gelster spöttisch für „einen großen Kopf“? Wird ein Kohlkopf als Gelster, Krautgelst, Krautgelster bezeichnet? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

8

Sind Ihnen die Ausdrücke gelsen, gelstern für „summen“ (bei Insekten); „laut schreien“; „winseln, heulen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

9

Wird bei Ihnen außer gelt (gel) auch geltet (gellet), gelt er (gela), gelt sie (gels), gelten sie (gelns) für „nicht wahr“ gesagt? Geben Sie bitte Satzbeispiele, die die Verwendung dieses Wortes jeweils in genauer Aussprache zeigen.

95

10

Kennen Sie den Ausdruck Schleifergelte für a) „die Vorrichtung, die den Wasserstrahl auf den Schteifstein reguliert“; b) „eine Frau, die unaufhörlich redet“? Bitte Satzbeispiele, insbesondere auch Redensarten wie die hat ein Maul wie eine Schleifergelten. Gibt es andere Bezeichnungen für a) und b)? Können Sie uns eine Skizze zu a) zeichnen?

95

11

Sagt man bei Ihnen zu einem dummen, geckenhaften Menschen Geltel? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutungsangabe.

95

12

Verwendet man bei Ihnen bei einem Kauf noch die Frage was gelten's denn jetzt? für „was kosten sie denn zur Zeit“? Geben Sie bitte ein Beispiel.

95

13

Kennen Sie den Ausdruck der Geltsgott für a) „Mund“; b) „Geizkragen“; c) „bettelhäftiger Mensch“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

14

Sagt man bei Ihnen Gemächt (G.macht), Gemächtel für a) „eine Einbrenne“; b) „ein Mehlteiglein“; c) „rohe geriebene Kartoffel zum Sauerkraut“? Kennen Sie auch andere Bezeichnungen für diese „Einrühren“? Bezeichnet der Ausdruck Gemachtmus einen Kartoffelbrei? Was verstehen Sie sonst darunter? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben und Erklärungen.

95

15

Kennen Sie die Ausdrücke Gemächt (G'macht), Gemächtel in einer Bedeutung, die nicht in der obigen Frage genannt ist?

95

16

Ist Ihnen die Redensart die Gemein (Gmoa), Jahrgemein einsagen; haben, halten für „die Gemeinderatssitzung einberufen; halten“ bekannt? Wie ging oder geht das noch vor sich? Bitte Satzbeispiele mit genauen Erklärungen.

95

17

Kennen Sie den Ausdruck gemsen (gamsen) in der Bedeutung „lustige Sprünge machen, scherzen“? Verwendet man auch herumgemsen, sich ausgemsen in ähnlicher Bedeutung? Sagt man gemsig für „gewandt“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

18

In welcher Bedeutung und wie häufig wird heute noch gen (ge'), gan (ga') verwendet? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

19

Kennen Sie die Redensart jemand ist genäschig in der Bedeutung „jemand drängt sich vor“? Bitte Satzbeispiel.

95

20

Bezeichnet man mit Gänger einen Haushahn? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

95

21

Ist Ihnen die Redensart gar keinen Genierer haben bekannt? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe. Kennen Sie die Ausdrücke genierig, genierlich, genierisch? Bitte Beispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

95

22

Sagt man bei Ihnen zergengen, zegengen (z'gengn) für „zergehen, zergehen lassen“? Bitte Satzbeispiel.

95

23

Sind Ihnen die Ausdrücke Genist, Genister, Genisterach für a) „sehr kurz gehacktes Reisig“; b) „verwirrte Knoten in den Haaren“ bekannt? Bitte Satzbeispiele mit Bedeutungsangabe.

95

24

Kennen Sie den Ausdruck Genling (Gähnling?) in der Bedeutung „Mund“ oder auch „Kopf“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel(e).

95

25

Ist Ihnen die Redensart keinen Gang haben in der Bedeutung „unersättlich sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

95

26

Wetche Namensformen, Kurz- und Rufformen werden heute noch für Georg gebraucht? Wie häufig werden die einzelnen Ausdrücke noch verwendet?

95

27

Nennen Sie bitte Redensarten mit Georg und Wetterregeln, die sich auf Georgi beziehen?

95

28

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Fliegengeorg (Fliegengirgl) für „einen Schwächling, schlampigen Menschen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e) mit genauer Bedeutungsangabe.

95

29

Bezeichnet man eine Sache oder einen Gegenstand, die oder der einem momentan nicht einfällt, als Hansgeorg? Welche Bedeutung hat der Ausdruck Hansgeorg sonst noch? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

30

Bis zu welcher Zeit zogen an Georgi (23.4.) die Dienstboten um? Wurden an diesem Tag Zinszahlungen fällig? Welche?

95

31

Kennen Sie die Redensart jemand ist gepelzt für „jemand ist ungebildet, ungehobelt“? Bitte Satzbeispiel. Nennen Sie auch andere Ausdrücke mit dieser Bedeutung.

95

32

Kennen Sie die Ausdrücke Geräder, Geräderach (G'reda, G'redach), Pfluggeräder für das Rädergestell am Pflug? Geben Sie bitte eine genaue Beschreibung, eventuell mit Zeichnung. Genaue Aussprache?

95

33

Ist bei Ihnen der Ausdruck Geraffel für a) „Gelump“; b) „nichtsnutzige, wenig wertvolle Leute“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

95

34

Kennen Sie die Redensarten da hat es geraten für „das ist gut ausgegangen“; es hat einem geraten für „einem ist etwas gelungen, geglückt“? Kennen Sie andere ähnliche Redewendungen? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

95

35

Sind Ihnen die Redensarten einen geraten können, etwas geraten können für „auf einen, auf etwas verzichten können“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

95

36

Sagt man bei Ihnen dies tut ein Gerater; jemandem hat es ein Gerater getan u. ä. für „das ist gelungen, gut ausgegangen“? Bitte Satzbeispiele. Nennen Sie auch ähnliche Redewendungen.

95

37

Verwendet man den Ausdruck gerben, umeinandergerben für „in etwas herumrühren“? Bitte Satzbeispiel.

95

38

Sagt man bei Ihnen dies gerbt (germt) mir fort oder das gerbt in mir fort für „das gibt mir keine Ruhe“? Bitte Satzbeispiel.

95

39

Kennen Sie Ausdrücke wie gerbener Teig, Kuchen, gerbene Knödei, Nudel usw. für Hefenteig, Hefen teigkuchen, Hefenknödel, Hefenudeln usw.? Bitte jeweils ein Satzbeispiel.

95

40

Sind bei Ihnen Ausdrücke wie gerben, abgerben, dergerben in der Bedeutung „zermalmen, erwürgen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

95

41

Kennen Sie die Redensart einen dergerbt es noch für „einen zerreißt es noch vor Wut“? Nennen Sie auch ähnliche Redensarten.

95

42

Sagt man bei Ihnen gerechen für a) „gerade (im Gegensatz zu krumm) „; b) „ (so)gleich“; c) „ (mit einer Arbeit) fertig“? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

95

43

Kennen Sie den Ausdruck Eingericht für die Heilig Geist-Taube in der Glaskugel? Welche anderen Bezeichnungen gibt es dafür? Bis zu welchem Zeitpunkt konnte man das sehen? Bitte Satzbeispiel mit genauer Erklärung.

95

44

Verwendet man den Ausdruck das Gering für eine minderwertige Getreidesorte? Welche ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel mit Erklärung.

95

45

Wird der Ausdruck gering für „leicht, schwächlich, winzig“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiele, wenn nötig mit Erklärungen.

95

46

Kennen Sie den Ausdruck Rolle, Gerölle für eine runde Pferdeschelle? Bitte genaue Beschreibung.

95

47

Wurde (bis wann?) oder wird noch heute in Ihrer Gegend Gerste angebaut? Wie wird das Wort aus gesprochen (Gerstn, Gertn, Gerdn)? Heißt es die Gerste oder auch der Gersten?

95

48

Kennen Sie die Ausdrücke Gerste, Gersten, Girste für „Gerstengraupen“; Gerste, geriebene Gerste für einen auf dem Reibeisen geriebenen in der Fleischbrühe abgekochten Teig? Bitte Satzbeispiele und nähere Erläuterungen.

95

49

Ist Ihnen die Redensart der hat mir an die Gersten 'gossn für „der hat mir den Plan verdorben“ bekannt? Bitte Beispiel.

95

50

Sagt man bei Ihnen die Gerste stoßen (brechen, quetschen usw.) für „die Gerste stampfen“? Beschreiben Sie bitte den Vorgang und die dazu verwendeten Geräte (Gerstenstampfe).

95

51

Kennen Sie den Ausdruck weizene Gersten für „Mischgetreide von Gerste und Weizen“? Ist Ihnen ein solches Mischgetreide aus eigener Anschauung oder vom Hörensagen bekannt?

95

52

Sind Ihnen die Ausdrücke Buttergersten, Eiergersten für ein Gericht (welches?) bekannt? Kennen Sie den Ausdruck Kaisergerste für eine Suppe (welche?)?

95

53

Kennen Sie die Bezeichnungen Neugerste, Renkelgerste, Rennelgerste für „Rollgerste“? Andere Namen für „Rollgerste“? Bitte Satzbeispiele.

95

54

Wird bei Ihnen der Ausdruck Gerstel für „Geld, Besitz“ gebraucht? Welche Redensarten kennen Sie mit diesem Wort? Bitte Beispiele.

95

55

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Metzgergeschäft für „eine lästige Geschäftigkeit, Gefälligkeit“? Bitte Satzbeispiel.

95

56

Geben Sie bitte Satzbeispiele für den Ausdruck Geschäfterl (G'schafterl); G'schaftler in der Bedeutung „Wichtigtuer“ oder in ähnlicher Bedeutung.

95

57

Geben Sie bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe für die Ausdrücke geschäftein; sich geschäfteln (g'schafteln) sich geschäftig (g'schaftig) machen.

95

58

Bezeichnet man bei Ihnen den gesamten Besitz; ein Anwesen je nach Größe als Geschäft, Geschäftlein? Bitte Satzbeispiel mit Erläuterung.

95

59

Kennen Sie den Ausdruck geschändig für „wählerisch, unverschämt“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

95

60

Ist Ihnen der Ausdruck Ingereusch (Ing'reisch) für „Eingeweide“ bekannt? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

Wörterliste 096

96

1

Sagt man bei Ihnen Geschau für „Aussehen, Miene“ (böse, finster usw.)? Bitte Satzbeispiele.

96

2

Kennen Sie die Redensart das Geschau haben, kriegen für „Aufsehen erregen“? Bitte Satzbeispiel.

96

3

Kennen Sie die Redensart auf die Geschau arbeiten für a) „ohne Bestellung arbeiten“; b) „nur fürs Auge arbeiten“? Bitte Satzbeispiele.

96

4

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck gescheit für „richtig, sehr, groß, tüchtig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

5

Kennen Sie die Redensart da bin ich mir nimmer gescheit genug für „ich weiß mir nicht mehr zu raten und zu helfen“? Bitte erweitertes Satzbeispiel.

96

6

Verwendet man bei Ihnen die Redensart dies ist gescheit in der Bedeutung „das versteht sich, ist erwünscht“?

96

7

Ist Ihnen der Ausdruck ungescheit für „unklug, unvernünftig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

8

Sagt man Ihnen gescheiteln, sich gescheiteln für übereifrig, geschäftig sein“; „den Mund recht voll nehmen“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

9

Kennen Sie die Bezeichnungen Gescheiterl, Gescheitl, Gescheitian, Gescheitling für „einen eingebildeten Menschen, Besserwisser“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

10

Sagt man bei Ihnen Gescher für „Geschrei, Lärm“? Kennen Sie die Redensart ein Gescher (um etwas) machen für „etwas aufbauschen, sich mit etwas sehr wichtig machen“? Bitte Satzbeispiele.

96

11

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck geschert für „taktlos, niederträchtig, ungehobelt“ oder in ähnlicher Bedeutung; Gescherter für „einen Lackel, Grobian“ oder auch noch als Schimpfwort für einen Bauern? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

12

Ist Ihnen der Ausdruck geschickt in der Bedeutung „schön“ (von einem Menschen) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

13

Kennen Sie Redensarten wie einen ins Geschirr einspannen für „einen hernehmen nach allen Regeln der Kunst“; ins Geschirr gehen für „eine Arbeit anfangen“? Bitte Satzbeispiele mit Angabe der Bedeutung.

96

14

Kennen Sie den Unterschied zwischen dem sogenannten englischen und dem sogenannten schwäbischen Pferdegeschirr (Schwabengeschirr)? Welche Art(en) von Pferdegeschirr(en) ist (sind) Ihnen persönlich bekannt?

96

15

Sagt man bei Ihnen Messergeschirr für „Messer und Gabel“? Bitte Satzbeispiel.

96

16

Sagt man bei Ihnen sich abgeschirren, ausgeschirren für „sich auskleiden“? Bitte Satzbeispiel.

96

17

Ist Ihnen der Ausdruck einen abgeschirren, ausgeschirren für „einen mit einem Begehren oder einer Bitte abweisen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

18

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Geschirrlein (G'schiral, G'schial u. ä.) für „kleinen Topf“ oder „Weitling“? Bitte Satzbeispiel mit Beschreibung.

96

19

Kennen Sie den Ausdruck Geschlerf für a) „einen schleppenden Gang“; b) „Lumpengesindel, Pack“; c) auch für eine einzelne schlechte, minderwertige Person? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

20

Sagt man bei Ihnen keinen Geschmach für etwas haben für „zu etwas nicht aufgelegt sein“? Bitte Beispiel.

96

21

Ist Ihnen die Redensart sich abgeschmach stellen für „zuwider, unwillig sein“ bekannt? Welche anderen Bedeutungen von abgeschmach kennen Sie? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

22

Kennen Sie die Ausdrücke ungeschmach für „wenig schmackhaft, widerlich“; der Ungeschmach, der Ungeschmachen für „übler Geschmack oder Geruch“? Bitte Satzbeispiele.

96

23

Sagt man bei Ihnen Geschmachelein für a) „ein hübsches Mädchen“; b) „eine eingebildete Person“; c) „den Nebengeschmack, Beigeschmack (z.B. des Bieres)“? Bitte Satzbeispiele mit Bedeutungsangaben.

96

24

Verwendet man den Ausdruck Geschmeiß für „Ungeziefer“ (z.B. Fliegengeschmeiß) oder auch für „Lumpengesindel, Pack“? Sagt man Geschmeiß reden für „dummes Zeug daherreden“? Bitte Satzbeispiele.

96

25

Sagt man bei Ihnen geschmogen für „schmächtig, klein“? Kennen Sie Redensarten wie jemand sieht geschmogen aus? Bitte Beispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

26

Sind Ihnen die Ausdrücke aufgeschnüpfig, aufgeschnüpft für „empfindlich, reizbar“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

27

Welche Krankheit wird als Geschoß, wildes Geschoß bezeichnet (Kopfschmerz, Zahnschmerz, Ischias, Rheuma oder was sonst)? Bitte Satzbeispiel.

96

28

Sagt man bei Ihnen Geschoß (G'schos), Geschossel, G'schoserl für „ein liebes junges Mädchen; eine unachtsame, hin- und herrennende Person“? Sind Ihnen auch noch andere Bedeutungen bekannt? Bitte Satzbeispiele.

96

29

Ist Ihnen der Ausdruck geschreckt für „nicht richtig im Kopf; fahrig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

30

Sagt man geschwind, geschwindig, geschwinds, geschwindsig für „bald (so)gleich; schnell“? Bitte Satzbeispiel.

96

31

Verwendet man den Ausdruck Gesell(e) für „Bursche; Liebhaber eines Mädchens“? Bitte Satzbeispiel.

96

32

Kennen Sie die Ausdrücke zugesellen, zusammengesellen für „sich mit jemandem verabreden“? Bitte Satzbeispiel.

96

33

Ist Ihnen der Ausdruck Gesellin für „ein erwachsenes Mädchen, Geliebte“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

34

Bezeichnet man eine ansässige Person, elnen Hausbesitzer als hausgesessen? Bitte Satzbeispiel.

96

35

Kennen Sie den Ausdruck Gesetzlein, G'setzl (G'satzl) für „einen Absatz in Geschriebenem oder Gedrucktem“, z.B. ein Gesetzlein lesen, singen? Sagt man auch ein G'setzl schlafen, trinken usw.? Bitte Satzbeispiele mit Erklärungen.

96

36

Sagt man aufs Gesicht arbeiten für „nur auf den Schein arbeiten“; ins Gesicht kaufen für „nur fürs Auge kaufen“? Bitte Satzbeispiele.

96

37

Ist Ihnen der Ausdruck auf mein, auf dein Gesicht in der Bedeutung „unter meinem, deinem Namen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

96

38

Sagt man etwas hat ein Gesicht für „etwas ist in Ordnung“; etwas hat, bekommt ein anderes Gesicht für „etwas hat, bekommt ein anderes Ansehen“? Nennen Sie bitte andere Redewendungen in gleicher Bedeutung.

96

39

Kennen Sie die Ausdrücke Gesott, Agensgesott, Amgesott für „die Spreu bei Hafer, Gerste, Roggen, Flachs“; „Häcksel“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Erklärungen.

96

40

Wird der Altweibersommer als Unser lieben Frauen Gespinst bzw. Muttergottesgespinst bezeichnet? Welche anderen Ausdrücke kennen Sie für „Altweibersommer“? Bitte Satzbeispiele.

96

41

Verwendet man den Ausdruck das Gespons (G'schpusi) für „Mädchen, Freundin“ oder auch für „Bursche, Liebhaber“? Sagt man ein G'schpusi mit jemandem haben für „eine Liebschaft mit jemandem haben“? Bitte Satzbeispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

96

42

Kennen Sie von früher her noch den Ausdruck Gestell für die in Reihe aufgestellten Tanzpaare und jede Tour, die sie tanzen? Bitte Satzbeispiel mit genauer Beschreibung.

96

43

Welche Rinderkrankheit wurde oder wird noch als Augengestell bezeichnet?

96

44

Kennen Sie die Redensart der ist noch gestrig in der Bedeutung „der ist übernächtig; der hat Augenringe“?

96

45

Sagt man gesüch, gesüchig für „sehr gesucht, selten, rar“? Bitte Satzbeispiel.

96

46

Verwendet man den Ausdruck der Ungesund für „Ausschlag“? Sagt man auch sie hat einen Ungesund gehabt für „sie hat eine Fehlgeburt gehabt“? Bitte Beispiele.

96

47

Kennen Sie Ausdrücke wie pumper(l)gesund, hechtengesund, nägleingesund (nagerlg'sund), rückerlgesund u. ä. für „kerngesund“? Bitte Satzbeispiele.

96

48

Kennen Sie von früher her noch den Ausdruck Gethsemane und Golgatha für das in der Karwoche benützte Gebetbuch?

96

49

Sagt man heute noch der Getreide? Kennen Sie den Ausdruck der gute Getreide für „schweres Getreide“? Welche Getreidearten sind darunter zu verstehen?

96

50

Kennen Sie von früher noch die Redensart in den, das Getreide gehen für „in der Woche vor Weihnachten Getreide betteln gehen“? Wer ging betteln? Welche Menge bekam er? Seit wann ist der Brauch abgekommen?

96

51

Kennen Sie die Ausdrücke geuen, geuden, geudnen, geumen für „prahlen; loben, rühmen, verhimmeln“? Bitte Satzbeispiel.

96

52

Sagt man ausgeuden für „ausbeuten“ (z.B. ein ausgegeudeter Acker); Geuder, Geuderer für „Verschwender“; geudig, geuderisch für „verschwenderisch“? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung und Aussprache.

96

53

Sagt man geuen, geuwen (gaiwm) für „das Maul aufreißen, aufsperren; gierig nach etwas sein“; geunerisch (gainerisch) für „gierig, zuschnappend“? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung und Aussprache.

96

54

Ist Ihnen der Ausdruck Beingewächs für „Überbein“; für „Knochengeschwulst bei Pferden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel mit Erläuterung.

96

55

Sagt man gewächsig für „rasch wachsend; großgewachsen“? Bitte Satzbeispiel.

96

56

Kennen Sie den Ausdruck das Gewäff (G'waff) für „Gesicht“; „Mund“; „Gebiß“ in abwertendem Sinne? Bitte Satzbeispiel mit genauer Bedeutungsangabe.

96

57

Kennen Sie den Ausdruck Bettgewand für „Bettwäsche“? Bitte Satzbeispiel mit Bedeutungsangabe.

96

58

Sagt man das Gewandach (G'wanta) für „Kleidung“, z.B. Trauergewandach für „Trauerkleidung“? Bitte Satzbeispiel(e).

96

59

Kennen Sie die Ausdrücke einen oder sich aufgewanden, hergewanden, vergewanden für „sich mit Kleidern wohl versehen“? Bitte Satzbeispiel, genaue Bedeutung, Aussprache.

96

60

Sagt man sich vergewanden für „sich durch übermäßigen Aufwand für Kleider zugrunderichten; sich verkleiden (z.B. an Fasnacht) „? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutung.

Wörterliste 097

97

1

Sagt man noch der Gewalt neben die Gewalt? Kennen Sie Redensarten wie mit aller, allem Gewalt für „sehr schnell; ohne weiteres; ohne Zögern“; Gewalt anlegen für „Gewalt brauchen“; dies ist eine Gewalt für „das ist erstaunlich, entsetzlich“? Kennen Sie weitere ähnliche Redensarten? Bitte Beispiele mit genauen Bedeutungsangaben.

97

2

Ist Ihnen der im Scherz gebrauchte Ausdruck g'wandti vo, dradi für „auf eine verdrehte, verkehrte Art“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

97

3

Verwendet man den Ausdruck Gewäsch für a) „eine zu dünne Brühe, Bier etc.“; b) „Geschwätz“? Bitte Satzbeispiele mit Bedeutungsangaben.

97

4

Wird ein Amulett als Geweihtes, Geweihtlein bezeichnet, z.B. Andechser G'weichterl, Muttergottesg'weichterl? Bitte Satzbeispiele, genaue Aussprache.

97

5

Sagt man Taglöhner oder andere Arbeitskräfte gewinnen für „solche aufnehmen, bestellen, dingen“? Bitte Satzbeispiel mit Erklärung.

97

6

Wird die Redewendung einen Gevatter gewinnen für „einen um Übernahme der Patenschaft bitten; ihn zum Paten nehmen“ gebraucht? Geschieht dies in brauchtumsähnlicher Form? Bitte Satzbeispiel und gegebenenfalls Erklärung.

97

7

Verwendet man den Ausdruck vergewinnen scherzhaft für „beim Spiel (z.B. Kegeln, Eisstockschießen) verlieren“? Bezeichnet man den Verlierer dann als Vergewonnenen oder Vergewinnerer? Bitte Satzbeispiele.

97

8

Ist bei Ihnen der Ausdruck Gewurl für „Durcheinander“ üblich? Geben Sie bitte Beispiele für die Verwendung des Ausdrucks.

97

9

Kennen Sie die Wörter Vergicht (Vricht), Gichter für „Krämpfe bei kleinen Kindern“ oder in anderer Bedeutung? Welcher? Heißt es das oder die Vergicht, das oder die Gicht (in der genannten Bedeutung)? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

97

10

Ist Ihnen die Bezeichnung Kopfgichter für „rheumatische Kopfschmerzen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

97

11

Kennen Sie die Ausdrücke das Vergift, das kalte Vergift? Welche Krankheiten sind damit gemeint? Bitte genaue Erklärung und Satzbeispiel.

97

12

Was verstehen Sie unter Darmvergift? Bitte genaue Erklärung und Satzbeispiel.

97

13

Kennen Sie den Ausdruck das Kaltvergift für „Rheumatismus“ und für „Gicht“? Bitte genaue Erklärung und Satzbeispiel.

97

14

Kennen Sie die Redensart einen Schädel haben wie ein Gickel für a) „Kopf mit dichten oder krausen Haaren“ oder b) „einen roten, zornigen Kopf haben“? Geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

97

15

Ist die Redensart einen Gickel haben für „eingebildet sein“ gebräuchlich? Kennen Sie Zusammensetzungen wie Beamtengickel? Bitte Satzbeispiel(e).

97

16

Kennen Sie den Ausdruck Gickes (Giges) für „Schnaps“? Handelt es sich dabei um einen Schnaps von schlechter Qualität oder um eine bestimmte Sorte von Schnaps? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

97

17

Welche Bezeichnungen kennen Sie für einen Schnaps von minderer Qualität? Bitte jeweils genaue Aussprache angeben.

97

18

Kennen Sie das Wort einen dergickern für „einen erschrecken, einen vor den Kopf stoßen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

97

19

Ist Ihnen der Ausdruck Gicks für „Fehlschub beim Kegeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

97

20

Werden die Redensarten den Gidi haben, den Gidi bekommen oder einem kommt der Gidi gebraucht? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

97

21

Kennen Sie die Ausdrücke gidi-gadi oder girdi-gardi für „rasch, überstürzt“; „gierig“? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung an und geben Sie uns bitte ein Satzbeispiel.

97

22

Kennen Sie den Ausdruck Giegel (Giagl) für „Zäpfchen im Hals“? Welche Bezeichnungen kennen Sie sonst für Halszäpfchen? Bitte genaue Aussprache angeben.

97

23

Wird für das Geifern von kleinen Kindern der Ausdruck Klufen gießen gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

97

24

Kennen Sie den Ausdruck der Gift für „Ausschlag“? Bitte Satzbeispiel.

97

25

Ist das halb im Scherz gebrauchte Scheltwort das Gift für junge Mädchen oder Frauen gebräuchlich?

97

26

Ist Ihnen die Redensart einem das Gift nehmen für „einem Meister werden, einem die Kraft zu schaden nehmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

97

27

Kennen Sie den Ausdruck Geißgift für „Mutwillen“? Bitte Satzbeispiel.

97

28

Sind Ihnen die Bezeichnungen Gig, Renngig für „Gabeldeichsel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, wenn möglich bitte auch Zeichnung.

97

29

Wird von einem närrischen, dummen Menschen gesagt, er sei ein Gicks, ein echter oder auch ein Hans Gicks?

97

30

Wird derjenige, der am Pfingstsamstag am spätesten aufsteht, Pfingstgimpel genannt? Wird dafür auch Nestgitzer oder auch eine andere Bezeichnung gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

97

31

Ist der Ausdruck Gimpel für „Nase“, insbesondere dicke oder lange Nase gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

97

32

Kennen Sie einen Gingham (Gingang o.ä.) genannten Baumwollstoff? Aus welcher Zeit? Was wurde aus diesem Stoff gemacht? Genaue Aussprache? Wurde ein Kleidungsstück, das aus Gingham gefertigt wurde, als gingan oder gingangig bezeichnet, z.B. gingangiger Schurz? Bitte Satzbeispiel.

97

33

Welche Bedeutung haben die Ausdrücke Springginkerl, Springginkes? Versteht man darunter einen lebhaften jungen Menschen, einen unerfahrenen Menschen, einen gewandten oder aber einen feigen oder eingebildeten Menschen? Geben Sie bitte, wenn nötig, mehrere Satzbeispiele.

97

34

Werden die Ausdrücke gipfeln oder abgipfen für „Bäume abwipfeln“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

97

35

Sind Ihnen die Ausdrücke Gipfling oder Gipferling für „Baumwipfel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

97

36

Wurde früher Gips, auch Feldgips genannt, als Kunstdünger verwendet? Wann und bis wann ist das geschehen? Wurden bestimmte Pflanzen mit Gips gedüngt? Ist Ihnen auch der Ausdruck gipsen für „mit Gips düngen“ bekannt?

97

37

Kennen Sie die Bezeichnung Girbel für „Gabelast“; „Gipfel“; „Giebel“? Genaue Aussprache? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel.

97

38

Wird der Ausdruck Lengitzen für einen sehr schüchternen, feigen Menschen gebraucht? Bitte genaue Aussprache angeben.

97

39

Kennen Sie die Redensart der Glaser sein in der Bedeutung „der Gefoppte, der Blamierte sein“?

97

40

Werden die Ausdrücke einglasen, verglasen für das Einhäuseln der Schnecken gebraucht? Wie heißt das Einhäuseln der Schnecken sonst? Bitte Satzbeispiel.

97

41

Wird von Personen, die nicht viel unter die Leute kommen, gesagt, sie würden sich einglasen oder verglasen? Bitte Satzbeispiel.

97

42

Kennen Sie die Redensart ein Gläslein (Glasl) kriegen, geben für „einen Korb bekommen, geben“?

97

43

Werden die Redensarten einem den Teufel im Gläslein (Glasl) zeigen für „einem die Hölle heiß machen“; den Teufel im Glasl haben für „glücklich sein“ gebraucht? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

97

44

Kennen Sie aus der Jägersprache die Bezeichnung Gläser für die Augen des Hirsches? Werden im Scherz auch die Augen des Menschen Gläser genannt? Bitte Satzbeispiel.

97

45

Bezeichneten sich früher die Bauern den Städtern gegenüber als glatte Bauern, d. h. als schlichte, einfache Bauern? Wann haben Sie diesen Ausdruck gehört? Bitte, wenn möglich, Satzbeispiel.

97

46

Wurde der Besitzer eines Halbhofes, einer Hube ein gleicher Bauer genannt? Aus welcher Zeit ist Ihnen dieser Ausdruck bekannt? Bitte Satzbeispiel.

97

47

Können Sie sich noch an den Ausdruck Afelglaube für Aberglaube erinnern?

97

48

Ist Ihnen der Glauben, der Glauben in Gott (Glaum god o.ä.) für das christliche Glaubensbekenntnis und das Zeichen dafür am Rosenkranz (die erste Perle) bekannt? Werden die fünf einreihig gefaßten Ringelchen am Ende des Rosenkranzes Glauben am Beter genannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

97

49

Kennen Sie das Wort glauen in der Bedeutung „brennen“; „glühen“; „glimmen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

97

50

Kennen Sie die Bezeichnung gleiche Leute, gleiche Menschen für „Leute vom Mittelstand“? Können Sie uns bitte ein Satzbeispiel geben?

97

51

Kennen Sie den Ausdruck Zusammengleichats o.ä. für die Ähnlichkeit zwischen Ehegatten? Auf welche Eigenschaften bezieht sich diese Ähnlichkeit? Ist da mit die sich im Laufe der Zeit einstellende Ähnlichkeit gemeint? Geben Sie bitte die genaue Aussprache und Bedeutung an und erläutern Sie bitte diese Bedeutung durch ein Satzbeispiel.

97

52

Ist Ihnen der Ausdruck bei einem gleichen für a) „in gehörigem Maße, in gehörigen Schranken“ oder b) für „ungefähr“ bekannt? Bitte genaue Erklärung und Satzbeispiel.

97

53

Kennen Sie das Wort gleim in der Bedeutung „massiv, fest, kompakt“ oder in der Bedeutung „kräftig gebaut“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel!

97

54a

!! In einem Beleidigungsprozeß geht es u. a. um die Bezeichnung: Das Schosserl. Da dem Bayerischen Wörterbuch dieses Wort in seinen Wortsammlungen fehlt und ihm daher eine verlässige Auskunft nicht möglich ist, bitten wir Sie um eine besonders sorgfältige Beantwortung der folgenden Fragen.

97

54

Ist Ihnen der Ausdruck das Schosserl als Bezeichnung für einen Mann und bzw. oder für eine Frau bekannt? Geben Sie bitte gegebenenfalls die genaue Aussprache an.

97

55

Wird dieser Ausdruck in leicht herabsetzender oder in stark verächtlicher Weise gebraucht? Was bedeutet er genau? Bitte Satzbeispiel.

97

56

Wird dieser Ausdruck auch in scherzhaftem Sinne verwendet? Welche genaue Bedeutung hat er in diesem Falle? Bitte Satzbeispiel.

97

57

Woher kommt Ihrer Meinung nach der Ausdruck Schosserl? Es wird vermutet, daß er von dem männlichen Vornamen Georg abgeleitet wurde. Dagegen erheben sich aber von unserer Seite erhebliche Bedenken. Diese Bedenken erhalten besonderes Gewicht, wenn das Wort, wie für G'schosserl, siehe unten, bezeugt, auch weiblichen Personen gegenüber gebraucht wird. Wird in Ihrer Mundart die Abkürzung Schos für „Georg“ überhaupt verwendet? Diese Abkürzung Schos wird unseres Wissens mit langem, gedehntem o gesprochen. Die Schreibung Schosserl läßt jedoch kein langes, gedehntes o vermuten.

97

58

Kommt auch die Bezeichnung G'schosserl vor? Geben Sie auch hier bitte die genaue Bedeutung an. Ein Satzbeispiel wäre sehr erwünscht.

97

59

Wann und wo haben Sie die Ausdrücke Schosserl und bzw. oder G'schosserl gehört? Verwenden Sie sie selber?

97

60

Kennen Sie ferner die Bezeichnung das Geschoss für einen nicht ernstzunehmenden Mann oder nur für ein leichtsinniges Mädchen oder eine leichtfertige Frau? Geben Sie bitte die genaue Bedeutung an. Bitte, wenn möglich, Satzbeispiele.

97

61

Wird der Ausdruck das G'schosserl auch als freundliche, ja liebevolle Bezeichnung für ein nettes, hübsches Mädchen verwendet? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 098

98

1

Was verstehen Sie unter grundbar? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

98

2

Welche Fischart wird mit Grundel bezeichnet? Gibt es dafür in Ihrer Mundart auch noch andere Ausdrücke? Wird auch die Kaulquappe so genannt? Sind Ihnen Zusammensetzungen wie Bartgrundel bekannt?

98

3

Sind Ihnen die Wörter dergründen, vergründen o.ä. geläufig, z.B. die Felder sind dergründet (dagrint), ein vergründeter (vagrinta) Boden? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungen angeben.

98

4

Kennen Sie torfgründig für „torfhaltig“? Gibt es in Ihrer Mundart noch andere Zusammensetzungen mit -gründig? Bitte Satzbeispiele.

98

5

Verwendet man bei Ihnen das Wort grundlos für a) „ohne viel Humus“; b) „sumpfig“? Auch für „oberflächlich“?

98

6

Ist Ihnen grüneln für a) „unreif schmecken“; b) „nach frischem Grün riechen“ oder in sonstiger Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

98

7

Was bedeutet grüneln beim (Schnupf-)Tabak?

98

8

Sagt man bei Ihnen grunen für „grün werden“? Bitte Satzbeispiel.

98

9

Sind Ihnen eingrunen („einwurzeln“) und angrünen („anwachsen“) geläufig? Bitte Satzbeispiele.

98

10

Kennt man bei Ihnen das Wort Grünlein für „Knospe am Pfropfreis“? Hat das Wort auch noch eine andere Bedeutung? Bitte genaue Aussprache angeben.

98

11

Welcher Vogel (z.B. Grünspecht, Grasmücke) und welche Pflanze (z.B. Sauerampfer) werden Grünling genannt? Worauf bezieht sich der Vergleich weiß, bleich wie ein Grünling?

98

12

Kennen Sie den Ausdruck Gruppen (Gruapm, Groupm o.ä.) für „Ausschlag-, Blatternarben“? Wird er auch in der Einzahl gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie sagt man sonst noch für „Ausschlag-, Blatternarben“?

98

13

Sind Ihnen gruppicht, gruppig (groupad, gruapi o.ä.) für „blatternarbig; knusprig; rauh“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

98

14

Wird für „Doppelkinn“ ein gruppichtes (groupads u. ä.) Kinn gesagt? Wie nennt man das Doppelkinn sonst?

98

15

Lockte man bei Ihnen die Gänse mit grus-grus-grus, die Hühner mit grusel-grus o.ä.?

98

16

Ist Ihnen für Kleie der Ausdruck Grüsche bekannt? Fand Kleie auch in der Volksmedizin, etwa als Mittel bei Zahngeschwulst, Verwendung?

98

17

Sagt man für „schwer knirschen“ u. ä. gruscheln oder gruspeln? Wie sonst? Bitte Satzbeispiel.

98

18

Verwendet man bei Ihnen die Ausdrücke Grusel, Grutzel o.ä. für „Fallobst; schlechtes, kleines Obst“ allgemein oder nur für Fallobst einer bestimmten Sorte? Kommen diese Ausdrücke auch in der Einzahl vor, welches Geschlecht haben sie? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

98

19

Kennen Sie die Bezeichnung der Grutzel für „widerspenstiges Kind“?

98

20

Sagt man bei Ihnen da hat's mich gegruselt für „das Mäuserl (= Armmuskel) läuft vor“?

98

21

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort gruseln für „schmerzen“? Bezieht sich dieses nur auf Zahnschmerzen oder auch auf andere Schmerzen? Bitte Satzbeispiel.

98

22

Sind Ihnen für „Griebe“ die Bezeichnungen Gruspe(n), Gruspel bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie sagt man sonst noch für „Griebe“?

98

23

Ist Ihnen der Ausdruck englischer Gruß für „Gebetläuten am Morgen, Mittag oder Abend“ geläufig? Wo und wann wird auch heute noch geläutet, wann etwa und warum wurde das Läuten eingestellt?

98

24

Sagt man für „die Hand zum Gruß reichen“ grüßen bei der Hand?

98

25

In welchen Formen ist Ihnen der Gruß grüß Gott bekannt (z.B. 's Gott; grüß dich; grüß Ihnen Gott)?

98

26

Sagt man von einem unhöflichen Menschen, der bietet einem kein Grüßgott und kein Behüt-dich Gott o.ä.?

98

27

Kennen Sie grüß Gott u. ä. auch als Ausdruck des Unwillens, der Verzweiflung usw.? Bitte Satzbeispiel.

98

28

Fand bei Ihnen früher, wenn der Kammerwagen eingetroffen war, ein förmliches Begrüßen der Braut, das Brautbegrüßen, statt? Wie verlief dieses?

98

29

Ist Ihnen der Ausdruck Grütschen für „Maulwurf“ oder „Spitzmaus“ bekannt? Bitte Geschlecht angeben.

98

30

Kennen Sie für „Truthahn“ das Wort Kruderer? Bitte genaue Aussprache angeben. Wie nennt man den Truthahn sonst?

98

31

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart Grütze im Kopf (haben) für a) „leichtes Auffassungsvermögen, Verstand haben“; b) „Rosinen, Grillen im Kopf haben“? War und ist das Wort Grütze (eventuell in Zusammensetzungen) auch sonst in Ihrer Mundart üblich?

98

32

Bezeichnet man bei Ihnen einen Bauern oder sonst jemanden im Scherz, Spott usw. als Gscha-gscha? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

98

33

Kennen Sie Gschuhu für „Hitzkopf“ oder in anderer Bedeutung. Bitte Satzbeispiel.

98

34

Verwendet man bei Ihnen die Ausdrücke Guck, Gucker für „Kuckuck“ oder „altes Pferd o.ä.“? Werden auch Pflanzen (z.B. Knabenkraut, Sauerampfer) so genannt?

98

35

Welche mundartlichen Ausdrücke kennen Sie für „Fernrohr, Fernglas“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

98

36

Kennen Sie den Ausdruck Gucke für „Tüte“? Bitte Satzbeispiel.

98

37

Gebraucht man bei Ihnen Gucke, Gucker o.ä. für a) „Nußschale“; b) „hohles Ei“; c) „Höhlung, etwas Hohles allgemein“? Bitte Satzbeispiel.

98

38

Wird eine kleine, schlechte Wohnung ebenfalls Gucke o.ä. genannt? Bitte genaue Aussprache und, wenn möglich, Satzbeispiel.

98

39

Kennen Sie Gucke o.ä. für a) „Brotanschnitt bzw. letzter Rest des Brotlaibs; b) „schlecht geladenes Heufuder“; c) „Pustel, Mitesser im Gesicht“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

98

40

Ist Ihnen Gucke als Pflanzenname geläufig? Vielleicht in Zusammensetzungen wie Arschgucke (für „Küchenschelle“) und Heugucke (für „Herbstzeitlose“)?

98

41

Bezeichnet Heugucke eine „Vorrichtung zum Heu und Kleetrocknen“? Bitte, wenn möglich, Beschreibung und Skizze.

98

42

Kennen Sie für eine weinerliche Frauensperson den Ausdruck Winselgucke? Bitte Satzbeispiel.

98

43

Welcher Pilz wird als Guckeislein bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

98

44

Kennen Sie das Wort Hahnengückel und andere Zusammensetzungen mit -gückel? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

98

45

Sagt man in Ihrer Mundart für „Füße“, insbesondere „baumelnde Füße“, Gucken (Gouggn, Guegken)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

98

46

Sind Ihnen die Ausdrücke Gucker, Ofengucker für „Ofenzelten“ bekannt?

98

47

Kennen Sie Grasgücker für „Heuschrecke“, Waldgücker für „Schwarzspecht“?

98

48

Ist Ihnen der Ausdruck Taubenguckerer für a) „Taubenliebhaber“; b) „Abteil im Taubenschlag“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, wenn möglich Satzbeispiele.

98

49

Ist Ihnen Guckerlein für „Schlupfwinkel“, „Versteck“ oder „Arrest“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

98

50

Kennen Sie den Ausdruck gucketzen für „Schluckauf haben“?

98

51

Sagt man für „einen fortjagen“ einen davongucketzen?

98

52

Kennen Sie den Ausdruck Gucketzer auch für den Teufel oder für einen Kobold? Bitte Satzbeispiel.

98

53

Ist Ihnen Gucketzer als Pflanzenname bekannt? Zusammensetzungen? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

98

54

Nennt man jemanden, der viele Sommersprossen hat, gucketzet? Kennen Sie das Wort auch noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. Was sagt man für „sommersprossig“ und „Sommersprossen“ sonst noch?

98

55

Ist Ihnen für „Honigzelle., das Wort Gücklein (Gigl, Gickerl, Gickla) bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben.

98

56

Gibt es bei Ihnen für das Versteckspiel die Ausdrücke Gucked, Guckeds, Gucksdaradi?

98

57

Ist Ihnen für das Versteckspiel auch Gucksterl spielen, gucksterln bekannt?

98

58

Wird statt Haferlgucker und Haferlgutzer auch Haferlguckser verwendet? Meint man mit diesen Ausdrücken auch jemand, der beim Essen nach den besten Brocken herumsucht?

98

59

Wird in Ihrer Mundart die Bezeichnung Guckumer(er) für „Gurke“ gebraucht? Wird eine große Nase scherzhaft Guckumer genannt? Genaue Aussprache?

98

60

Ist Ihnen das Wort Gufel für „kesselförmige Bodenvertiefung“ geläufig? Bitte, wenn möglich, auch Satzbeispiel.

Wörterliste 099

99

1

Kennen Sie die Bezeichnungen Gug, Gugel (Gueg, Gougl) für eine Baumwanze? Bitte genaue Aussprache angeben.

99

2

Sagt man bei Ihnen für „wimmern, raunzen“ guiseln? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

99

3

Sind Ihnen die Ausdrücke Dinggulden, Drangulden für „Verdinggeld“ bekannt?

99

4

Nennt man bei Ihnen die „rechte Hand“ allgemein oder bei bestimmten Gelegenheiten auch guldene Hand? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere Ausdrücke für „rechte Hand“?

99

5

Kennen Sie Redensarten wie die zweite Frau hat einen guldenen Rock an?

99

6

Wurden bestimmte Tage im Jahr oder im Leben als gulden (golden“ gülden) bezeichnet“ etwa der „Dreifaltigkeitssonntag“ als guldener Sonntag; der „Tag nach der Hochzeit“ als güldener Tag? Wer wurde ein güldenes Sonntagskind genannt?

99

7

Kennen Sie Gülle für „Pfütze“ bzw. „(mit Wasser vermischte) Jauche“; güllen für „mit Jauche düngen“? Seit wann sind Ihnen diese Ausdrücke bekannt? Gibt es dazu auch Zusammensetzungen?

99

8

Inwieweit sind in Ihrer Mundart die Wörter gültig, gleichgültig, ungültig gebräuchlich? Genaue Bedeutung? Bitte geben Sie auch Satzbeispiele.

99

9

Wie nennt man bei Ihnen einen „gespaltenen Gaumen“? Sagt man dazu Hasengum?

99

10

Wird eine böse Frau als schwarzgumet bezeichnet?

99

11

Ist Ihnen gumig (goami) für a) „geizig“; b) „gierig“; c) „fett“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

99

12

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Gumpe auch für a) „Quelle zu ebener Erde“; b) (hydraulische) Pumpe“?

99

13

Kennen Sie die Bezeichnung Gumper für „Pumpe“ bzw. „Schöpfer“?

99

14

Bezeichnet man ein Gewässer mit vielen Untiefen als gumpet? Kennen Sie andere Namen für ein solches Gewässer? Bitte Satzbeispiel.

99

15

Wurde oder wird der „Donnerstag vor dem Faschingssonntag“ bei Ihnen gumpender oder gumpiger Donnerstag genannt? Gab es an ihm ein besonderes Brauchtum?

99

16

Für welche Rübenarten, z.B. Runkelrübe, Zuckerrübe, gelbe Rübe, kennen Sie die Ausdrücke Gunder, Burgunder? Handelt es sich dabei um bestimmte Sorten?

99

17

Wird die „rote Rübe“ auch Gunkel genannt?

99

18

Welche Pflanze ist Ihnen unter dem Namen Fidelgunkes bekannt? Wenn moglich, bitte kurze Beschreibung und Zeichnung.

99

19

Ist Ihnen für „Grimassen“ der Ausdruck Günklein (Geakhal, Geankhal) geläufig? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

99

20

Wird der Kuckuck bei Ihnen auch Günsel genannt? Genaue Aussprache.

99

21

Kennen Sie den Ausdruck Gupf für a) „Kuppe, (abgerundeter) Gipfel“; b) „Anschnitt des Brotlaibs“; c) für den emporstehenden gewölbten Teil, z.B. eines Hutes? Bitte Satzbeispiele.

99

22

Welcher Teil des Spinnrades wird als Gupf bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben.

99

23

Ist Ihnen Gupf auch für „Kopf“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

99

24

Verwendet man den Ausdruck Gupf a) für das, was über den Rand eines Gefäßes übersteht; b) für das, was in beiden Händen aufgehäuft ist? Geben Sie bitte jeweils ein Satzbeispiel.

99

25

Kennen Sie gupfen für „aufhäufen, über den Rand auffüllen“ oder in anderer Bedeutung?

99

26

Sagt man zu „vorstehenden Augen“ gupfete Augen?

99

27

Werden bei Ihnen die Ausdrücke gegupft voll, gupfet voll o. ä für „gehäuft voll; beide Hände voll“, gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

99

28

Ist Ihnen für „Halsentzündung“ der Ausdruck rauhe Gurgel bekannt? Was sagt man sonst für Halsentzündung?

99

29

Sagt man bei Ihnen genug bis zu der Gurgel aufhin, das steigt mir von der Gurgel ausher o.ä. für „das hängt mir zum Hals heraus“?

99

30

Kennen Sie die Redensart die Gurgel ausherschmatzen o.ä. für „sich die Seele aus dem Leib reden“?

99

31

Ist Ihnen der Ausdruck Gurgel oder Gurkel als Schimpfwort für eine grobe weibliche Person; für eine alte Frau oder als Schimpfname für Tier und Mensch bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache und, wenn möglich, Satzbeispiele.

99

32

Gibt es bei Ihnen Redensarten wie die Feiertagsgurgel einhängen für „sich einen lustigen Tag machen“ und die Feiertagsgurgel aufreißen für „mit stärkeren Zügen als gewöhnlich trinken“?

99

33

Wird einer, der gern trinkt, als Kleegurgel bezeichnet?

99

34

Nennt man einen leicht zu reizenden Menschen Kleegurgel oder Krähgurgel? Bitte genaue Aussprache.

99

35

Wird eine „unausstehliche, grobe Frau“ Kragengurgel genannt?

99

36

Welche Bedeutungen hat in Ihrer Mundart das Wort gurgeln (z.B. schlucken, saufen, raufen)? Bitte Satzbeispiele.

99

37

Was sagt man bei Ihnen für „beim Hals nehmen?“ Ist dafür auch gürgeln üblich? Hat dieses Wort auch noch andere Bedeutungen und erscheint es in Zusammensetzungen wie dergürgeln? Bitte Satzbeispiele.

99

38

Sagt man für „Nase“ im Spott außer die Gurke auch der Gurken? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie die Redensart der hat eine Nase wie eine Gurke und fünf Gulden?

99

39

Welche Bedeutung verbinden Sie mit dem Schimpfwort Gurre? Wer wird so bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

99

40

Ist Gurre (Gouern) auch für „Ackerschachtelhalm“ üblich?

99

41

Kennen Sie den Ausdruck Bißgurre auch für „beißende alte Stute“? Welcher Fisch oder Molch wird so bezeichnet?

99

42

Sind Ihnen die Ausdrücke gurksen, gurpsen, gurretzen bekannt und was bedeuten sie? Bitte Satzbeispiele.

99

43

Wird bei Ihnen das Wort Gurt für a) „Hundehalsband“; b) „Deichselriemen“; c) „Teil des Pferdegeschirrs“ verwendet? Welches Geschlecht hat es? Sagt man dafür auch Gurten? Geschlecht? Bitte Satzbeispiele.

99

44

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, die Redewendung einem einen Einguß machen (etwa zur Blutreinigung) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

99

45

Kennen Sie für „Platzregen“ oder „Nässe“ den Ausdruck Güsse? Was verstehen Sie unter Laubergüsse o.ä.? Bitte Satzbeispiele.

99

46

Gebraucht man bei Ihnen für „spülen“ o.ä. den Ausdruck güssen? Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie ab-, aus-, vergüssen? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

99

47

Sagt man für „einem nicht grün sein“ einen nicht recht gustern können? Kennen Sie die Redewendung einen gustern können in der Bedeutung „einen leiden können“?

99

48

Ist Ihnen Gusto für „Geschmack; Geschmacksrichtung“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

99

49

Kennen Sie Redensarten wie so was ist unter meinem Gusto für „so etwas ist unter meiner Würde“ und nach Gusto reden für „einem nach dem Mund reden“?

99

50

Was versteht man unter gustohaft? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

99

51

Wird als Steigerung von gut auch guter gebraucht? Welche mundartlichen Verstärkungen von gut sind Ihnen geläufig (z.B. sakrisch gut, zu Tod gut)? Bitte Satzbeispiele.

99

52

Sagt man bei Ihnen ein gut tun bzw. nicht, kein gut tun o.ä., wenn a) etwas taugt oder paßt bzw. das Gegenteit der Fall ist; b) sich jemand ordentlich bzw. übel verhält? Bitte Satzbeispiele.

99

53

Kennen Sie die Redensart einen, keinen guten Rock (Hose) anhaben für „gut bzw. schlecht aufgelegt sein“?

99

54

Sagt man von jemandem, der völlig verdorben ist, der hat kein gutes Haar mehr an ihm?

99

55

Ist Ihnen gut auch in der Bedeutung „dick“ o.ä. bekannt? Sagt man etwa für „volles Gesicht“ ein gutes Gesicht, für „wohlgenährt, beleibt“ der hat ein gutes Fleisch, einen guten Leib?

99

56

Kennen Sie für „schwanger sein“ den Ausdruck gut beim Zeug sein? Wie sagt man sonst noch für „schwanger“?

99

57

Gebraucht man bei Ihnen die Redewendungen gut dafür stehen für „bürgen“; einem nicht gut genug sein (etwa für Geldborgen); etwas gut haben für „einer Sache enthoben sein“? Bitte Satzbeispiele und jeweils genaue Bedeutung.

99

58

Sagt man zu bzw. von jemandem mit ausgefallenem Reden, Benehmen usw. du bist gut, der ist gut u.ä.? Für „das ist allerhand; merkwürdig“ das ist gut u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

99

59

Ist Ihnen die Redensart einen guten rauchen für a) „gut aufgelegt sein“; b) „gutmütig sein“ bekannt?

99

60

Sagt man von jemandem, der bald sterben wird, der raucht keinen guten?

Wörterliste 100

100

1

Kennen Sie eine Pflanze mit dem Namen guter Heinrich? Fand diese in der Volksmedizin Verwendung (etwa die Blätter zum Blutstillen)?

100

2

Ist Ihnen der Ausdruck gute Kammer, Stube für a) „bessere Stube“ (Wohnzimmer); b) „Stube über der Küche“ bekannt? Geben Sie bitte eine kurze Erläuterung zu Ausstattung und Benutzung.

100

3

Was sagt man bei Ihnen, wenn etwas vergebliche Mühe ist? Gibt es dafür auch die Redensart das wäre gerade, als wenn man einem Deppaten oder Doraten einen guten Morgen wünschen täte?

100

4

Kennen Sie die Redewendung gute Nacht; gut Nacht, schöne Bäuerin o.ä. für „das kann jetzt gut werden! da ist es gefehlt“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

100

5

Zu welcher Tageszeit ist der Gruß guten Tag üblich?

100

6

Sagt man, der ist gut aufgestanden, wenn jemand gut aufgelegt ist?

100

7

Sagt man von jemandem, der eine gute Partie gemacht hat, der ist gut einhintappt, einhingefallen o.ä.?

100

8

Kennen Sie die Redewendung du bist gut getroffen o.ä.? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

100

9

Gebraucht man in Ihrer Mundart für „bei einem in Gunst stehen“ auch den Ausdruck bei dem habe ich einen Guten? Wie erklären Sie sich diese Redewendung?

100

10

Kann gut in Ihrer Mundart auch „arm, bemitleidenswert“ bedeuten? Denken Sie etwa an den Ausdruck die gute Seele? Geben Sie bitte Satzbeispiele.

100

11

Ist Ihnen gut vor Maß- und Zeitangaben für „reichlich“ mehrats“ u. ä. geläufig? Bitte Satzbeispiele.

100

12

Kennen Sie für „sehr gut“ auch Zusammensetzungen wie bodengut, gliedgut, hauptgut? Genaue Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

100

13

Sagt man von einem guten, zuverlässigen Menschen, der ist wie ein nudelgutes Tuch? Wird nudelgut auch in anderem Zusammenhang verwendet?

100

14

Bedeutet ungut in Ihrer Mundart auch „lustig, übermütig“? Wird der Ungut als Schimpfname gebraucht, wer wird so genannt?

100

15

Ist bei Ihnen die Wortverbindung Leib und Gut bekannt? Wird sie auch heute noch gebraucht? Gibt es dazu Redewendungen wie Leib und Gut verlieren; für jemanden Leib und Gut geben?

100

16

Wie wird in Ihrer Mundart das Allerheiligste bezeichnet? Sagt man dazu auch das hochwürdige Gut? Bitte, wenn möglich, auch Satzbeispiel.

100

17

Was versteht man unter einem Abgut und einem Ausgut? Bitte kurze Erläuterung.

100

18

Sind Ihnen die Ausdrücke Brautgut und Ehegut bekannt? Genaue Bedeutung? Wird mit Brautgut im Scherz auch das Ehebett bezeichnet? Bitte geben Sie auch Satzbeispiele.

100

19

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart der tritt mir noch das ganze Heiratsgut weg a) für einen ungestümen Werber; b) wenn jemand einem auf die Ferse, den Absatz tritt?

100

20

War es früher bei Ihnen üblich, daß die Brautleute das Bargeld, das sie als Mitgift bekamen, am Sonntag nach der Hochzeit abholten? Sagte man dabei jetzt holen wir den Löffel und das Heiratsgut u. ä.?

100

21

Bekam früher eine ledige Mutter, wenn sie heiratete, von der Gemeinde einen Geldbetrag als Heiratsgut? Wann und wie lange etwa war das der Fall? Bitte kurze Erläuterung.

100

22

Welches Anwesen wird bzw. wurde Hintergut genannt?

100

23

Gebraucht man diesen Ausdruck auch für den Kopf, z.B. ich stecke dir eine auf dein Hintergut?

100

24

Nennt man ein uneheliches oder außereheliches Kind ein aufgelegtes Mutter- bzw. Vatergut?

100

25

Welche guten oder süßen Sachen meint der Ausdruck Gutel? Sagt man für „Plätzchen“ auch bachene Gutel o.ä.? Wird statt Gutel auch Gutsel gebraucht?

100

26

Erinnern Sie sich noch daran, daß Guttapercha (Kuttenberger u. ä.) insbesondere bei feuchten Umschlägen, Verbänden als Abdeckungsmaterial verwendet wurde? Bitte Sachangaben und genaue Aussprache.

100

27

Ist Ihnen für „spritzen“ der Ausdruck gützen bekannt? Gibt es dazu auch Zusammensetzungen wie aushergützen? Bitte Satzbeispiele.

100

28

Kennen Sie das Wort Gutzer für „kleines Fenster; große Augen“ oder in anderer Bedeutung? Heißt bei Ihnen das Auge in der Kindersprache Gutzerl?

100

29

Ist bzw. war es bei Ihnen üblich, daß man vom Paten an Pfingsten ein Geschenk bekam? Handelt es sich dabei um ein bestimmtes Geschenk und sagt man dazu Pfingstgutzi?

100

30

Werden ha für „ja“ und ha nein (na) für „nein“ verwendet? Bitte Satzbeispiele.

100

31

Wird der Ausdruck ha für „ah so! ist das so!“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

100

32

Kennen Sie die Redewendung einem ha zeigen „jd. etwas Unbeliebiges weisen“; bes. bei Kindern: „bei den Ohren fassen und in die Höhe heben“? Bitte Satzbeispiel.

100

33

Kennen Sie den Ausdruck ha machen für „böses Blut machen“? Bitte Satzbeispiel.

100

34

Ist Ihnen die Redensart der hat noch nie ha gesehen für „er ist ungewöhnlich schüchtern“ bekannt?

100

35

Was verstehen Sie unter Haare durch die Stubentüre ziehen u. ä.? Handelt es sich dabei um einen Scherz, ein Spiel, besonders an Kirchweih? Bitte kurze Beschreibung. Sind Ihnen weitere Spiele oder Scherze bekannt, in denen das Haar eine Rolle spielt?

100

36

Welche Vergleiche kennen Sie, wenn von schwarzen, von krausen oder von langen Haaren usw. die Rede ist (z.B. der hat Haare wie ein Schaf für „gelocktes Haar“)?

100

37

Sind Ihnen Redensarten bekannt, die sich auf einen Kahlköpfigen beziehen?

100

38

Welche spöttischen oder scherzhaften Redensarten werden gegenüber oder von einem Menschen mit schütterem Haarwuchs oder schlechtem Haarschnitt gebraucht?

100

39

Wird die Redewendung einem die Haare waschen oder schneiden für „einen tadeln; mit einem abrechnen“ oder in ähnlichem Sinn gebraucht?

100

40

Kennen Sie die Redensart jetzt geht's aufs Haar ausreißen für „jetzt geht es um die Entscheidung“?

100

41

Ist Ihnen der Ausdruck die hat rote Haare für „sie ärgert die Leute“ bekannt?

100

42

Haben die Farbe der Haare, Dichte oder Länge von Haaren bei Kleinkindern oder Haare an bestimmten Körperteilen in der Volksmeinung eine bestimmte Bedeutung? Meint man z.B. wenn ein Kind recht lange Haare hat, daß es nicht alt wird, oder daß Haare an den Armen oder auf der Brust ein Zeichen der Stärke sind?

100

43

Wird die Redewendung Haare auf den Zähnen haben u. ä. auch für „gewitzigt; redegewandt; schneidig, furchtlos sein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

100

44

Kennen Sie die Redewendung dem wachsen die Haare auf den Zähnen für „er trifft immer den Nagel auf den Kopf“?

100

45

Ist Ihnen die Redewendung das hat Haare im Rüssel für „das ist eine heikle Sache“ bekannt?

100

46

Sagt man da (jetzt) gehen der Katze die Haare aus für „es ist mit etwas zu Ende“?

100

47

Werden Schimmelbildungen (welche?) als Haar bezeichnet?

100

48

Kennen Sie die Redensarten da ist ein Haar im Butter; ich habe ein Haar im Butter gefunden? Genaue Bedeutung?

100

49

Ist Ihnen die Redensart bekannt in eine(r) Sache ein Haar einhinfressen? Bitte Satzbeispiel.

100

50

Sagt man es hat sich ein Haar eingeleiert, wenn etwas nicht mehr gehen will? Bitte Satzbeispiel.

100

51

Kennen Sie die Redensarten das hat schon noch Haare für „das hat noch Zeit“; jetzt hat's kein Haar mehr für „jetzt gibt es keinen Aufschub mehr“?

100

52

Wird da hat's (noch) ein Haar im Sinne „da stimmt etwas noch nicht“ gesagt?

100

53

Kennen Sie die Redensart auf ein Haar ist es abgeschnitten gewesen für „plötzlich ist es“ z.B. mit dem Wetter“ mit einer Freundschaft vorbei gewesen“? Bitte Satzbeispiele.

100

54

Sind Ihnen die Redewendungen von einem Haar, um ein Haar, bei einem Haar in der Bedeutung „beinahe“, „fast“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

100

55

Sind Ihnen die Bezeichnungen Augenhaar(e), obere Augenhaare, Brauhaare für „Augenbraue“ Augenhaar, auch für „Augenlid“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

100

56

Kennen Sie die Ausdrücke Augendeckelhaare, Brau(den)haar für „Wimpern“? Bitte genaue Aussprache von Brau(en)haar angeben.

100

57

Ist Ihnen der Ausdruck Baumhaar für „Baumflechten“ geläufig? Bitte genaue Aussprache und, wenn möglich, Satzbeispiel.

100

58

Kennen Sie den Ausdruck Bleckhaar für „Schläfenhaar“? Wie wird Schläfenhaar sonst bezeichnet?

100

59

Wird der Ausdruck Bockhaar für „mit Wirbeln versehenes Haar“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

100

60

Ist Ihnen noch die Bezeichnung Brippelhaar(e) für „einzelne widerspenstig emporstehende Haare“ bekannt? Kennen Sie weitere Benennungen dafür? Genaue Aussprache und bitte, wenn möglich, ein Satzbeispiel.