Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

The Bavarian Dictionary (BWB)

Menu

Wörterlisten 101 bis 150

Wörterliste 101

101

1

Wird bei Ihnen am 1. April scherzhaft um Fischhaar oder Rehhaar geschickt? Bitte Satzbeispiel.

101

2

Kennen Sie die Bezeichnung Fiselhaar für ein Waschinstrument? Bitte genaue Beschreibung, eventuell Skizze und Sachangaben.

101

3

Was verstehen Sie unter Fitzhaar? Bitte Satzbeispiel.

101

4

Sagt man bei Ihnen zu den „Wimpern“ Fläuleinhaar? Bitte genaue Aussprache.

101

5

Welche Bedeutungen hat in Ihrer Mundart das Wort Gehaar? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

101

6

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Greinhaar für „kurze weibliche Nackenhaare“?

101

7

In welcher Bedeutung wird Härleinhaar (Härlhaar) gebraucht? Handelt es sich dabei Ihrer Meinung nach um eine Zusammensetzung oder um zwei getrennte Wörter? Ist der Ausdruck auch für „Geringfügigkeit, Kleinigkeit“ üblich, z.B. um kein Härleinhaar fehlt's? Bitte Satzbeispiele.

101

8

Kennen Sie den Ausdruck Hexenhaar für „Haare zwischen den Augen“? Sind Ihnen noch andere Bedeutungen bekannt?

101

9

Riet man Leuten, die von einem Hund gebissen wurden, Hundshaar aufzulegen?

101

10

War bzw. ist bei Ihnen die Redewendung Hundshaare verschluckt haben für „Neigung zum Erbrechen haben“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

101

11

Wird das Wort Hundshaar in der Bedeutung „Schimmelpilz“ gebraucht?

101

12

Kennen Sie den Ausdruck Katzenhaar in der Bedeutung „Wolle“?

101

13

Sagt man bei Ihnen zu den „Algen“ auch Kröshaar? Bitte genaue Aussprache angeben.

101

14

In welchen Bedeutungen wird Neidhaar gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

101

15

War bei Ihnen der Aberglaube verbreitet, daß Raupenhaar, in die Augen gebracht, zur Blindheit führt? Galt bzw. gilt ähnliches auch von anderen Tierhaaren, etwa Katzenhaaren?

101

16

Kennen Sie die Bezeichnung Rütthaar für „ausgekämmtes Haar“?

101

17

Ist Ihnen das Wort Schulmeisterhaar für ein lästiges, sich stark verfilzendes Unkraut auf den Feldern bekannt? Um welches Unkraut handelt es sich?

101

18

Kennen Sie den Ausdruck Zimmermannshaar für „gehörige Fehlmenge in der Berechnung einer Länge bei Holzarbeiten“? Kommt der Ausdruck auch in Redensarten vor?

101

19

Was meint man mit der Redensart Mit’m Haar (Flachs) baut ma d’Breml aa? Genaue Bedeutung und Aussprache? Sind Ihnen ähnliche Redensarten geläufig?

101

20

Welche Unterschiede bestehen zwischen rotem und weißem Haar? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiele.

101

21

Was verstehen Sie unter Landhaar? Genaue Bedeutung?

101

22

Wie erklären Sie den Ausdruck Wasserhaar? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

101

23

Sind Ihnen für den früher gesäten Flachs besondere Bezeichnungen bekannt (z. B. Aferhaar, Sonnwendhaar usw.)? Gibt es solche auch für den später gesäten?

101

24

Wird der Flachs, der auf dem Brachfeld gesät wird, Trathaar genannt? Bitte genaue Aussprache. Gibt es noch andere Bezeichnungen dafür?

101

25

Kennen Sie den Ausdruck sich haaren für „streiten, raufen“? Bitte Satzbeispiel.

101

26

Sagt man bei Ihnen ausgehaart für „kahlköpfig“? Bitte Satzbeispiel.

101

27

Ist Ihnen verhaart für a) „behaart“; b) „Mensch mit zusammengewachsenen Augenbrauen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

101

28

Sind in ihrer Mundart die Wörter engelhaaricht (-haarig), geisshaaricht (-haarig), lichthaaricht (-haarig), werchhaaricht (-haarig) für „blond“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

101

29

Wird jemand mit einem struppigen Bart oder kurzen Haar als stockhaaren, stockhaaricht (-haarat) o. ä. bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

101

30

Kennen Sie das Wort haarig für a) „schlecht, schlimm“; b) „streng“; c) „sehr teuer“; d) „verzwickt, schwierig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

101

31

Ist Ihnen die Redewendung haarig ausschauen für „nichts gleichsehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

101

32

Ist Ihnen die Redewendung haarig beieinander sein für „schlaff, schlapp sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

101

33

Verwendet man in Ihrer Mundart die Redewendung es geht (mir) hundshaarig für „es geht (mir) schlecht“? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

101

34

Sind Ihnen die Ausdrücke stock-, strichel-, wider-, wuschelhaarig für „eigensinnig“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

101

35

Kennen Sie das Wort wieselhaarig für a) „streitsüchtig“; b) „niederträchtig“; c) „schlecht aufgelegt“; d) „eingebildet“? Bitte Satzbeispiel(e).

101

36

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung da werd ich wieselhaarig o.ä. gebräuchlich? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

101

37

Was verstehen Sie unter Handhabe? Bitte genaue Sachangaben.

101

38

Ist Ihnen der Ausdruck Pfannenhabe für einen eisernen Halter zum Einhängen von Pfannen bekannt? Bitte Sachangaben, wenn möglich, Skizze.

101

39

Bitte geben Sie Satzbeispiele zu den Redewendungen den hat's oder er hat nicht alle beieinander! Genaue Bedeutung?

101

40

Sagen Sie beim Eisstockschießen eine Partei hat, wenn einer Ihrer Eisstöcke am nächsten zur Taube steht? Bitte Satzbeispiel.

101

41

Geben Sie bitte zu dem Ausdruck aus der Schülersprache etwas aufhaben ein Satzbeispiel.

101

42

Sagt man bei Ihnen schnell etwas beieinander haben für „schnell mit etwas fertig werden“? Bitte Satzbeispiel.

101

43

Kennen Sie die Redewendung es schnell beieinander haben für „vif, gewitzt sein“?

101

44

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck seine Nase überall drinhaben für „streitsüchtig sein“ gebräuchlich oder kennen Sie ihn in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

101

45

Kennen Sie das Wort fürhaben für „etwas ausdenken, einen Plan fassen“? Bitte Satzbeispiel.

101

46

Ist Ihnen die Redewendung etwas hinten haben für „ein Geheimnis haben“; „Gel auf der Seite haben“ o.ä. geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe u d Satzbeispiel.

101

47

Sagt man bei Ihnen das hast wahr für „da hast du recht“? Bitte Satzbeispiel.

101

48

Kennen Sie den Ausdruck zuhinhaben für „sich anschmiegen“ (z.B. von einem Kind)? Bitte Satzbeispiel.

101

49

Ist Ihnen die Redewendung die Köpfe zusammenhaben für „miteinander vertraut sein“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

101

50

Bezeichnet Haber eine Stütze unter dem (Wagen-)Rad? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich, mit Skizze.

101

51

Ist Ihnen vielleicht von früher her das Wort Federhaber für „Federhalter“ in Erinnerung? Bitte Satzbeispiel.

101

52

Sind bei Ihnen die Bezeichnungen Eier-, Brösel-, Mehlhaber (-hafer) für „Schmarren“ gebräuchlich? Genaue Aussprache und Satzbeispiele.

101

53

Sind Ihnen die Ausdrücke anhaberisch, anhabisch, anhabig, anhäbig o.ä. für a) „liebedienerisch, aufdringlich“; b) „geschäftig“; c) „in der Arbeit ausdauernd“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabeund Satzbeispiel.

101

54

Sagen Sie für eine geschwollene Hand Haberling? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

101

55

Kennen Sie die Bezeichnung Habicht und Tauben einfangen für ein Kinderspiel? Geben Sie bitte eine kurze Beschreibung des Spiels.

101

56

Sind in Ihrer Mundart die Ausdrücke hablich, gehabig, wohlhabig sein für „viel Geld haben“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

101

57

Wie wird in Ihrer Mundart das Wort Eidechse ausgesprochen? Kennen Sie andere Bezeichnungen für die Eidechse? Bitte Satzbeispiel.

101

58

Ist Ihnen der Ausdruck Spritzditzel für eine Gummiblase bekannt, die man mit Wasser füllen konnte, um andere zu bespritzen? Haben Sie in Ihrer Kinderzeit solche Spritzditzel verwendet?

101

59

Kennen Sie volkstümliche Sprüche, Redensarten, Verse usw. über das Essen? Führen Sie bitte möglichst viele davon in ihrer mundartlichen Lautung an, evtl. auf einem eigenen Bogen.

101

60

Kennen Sie volkstümliche Sprüche, Redensarten, Verse usw. über das Trinken? Führen Sie bitte möglichst viele davon in ihrer mundartlichen Lautung an, evtl. auf einem eigenen Bogen.

Wörterliste 102

102

1

Ist Ihnen der Ausdruck habisch, gehabisch für a) „wählerisch“; b) „empfindlich“; c) „mißgelaunt“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

102

2

Sagen Sie dürrhacheter Mensch o.ä. für einen schlanken Menschen oder für einen Menschen mit auffallend schmaler Kopfform? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

102

3

Nennt man in Ihrer Mundart einen sehr großen, mageren Menschen Hachel, Hachling? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

102

4

Kennen Sie das Wort hachezen, hechezen für „schnell und kurz atmen“? In welchem Zusammenhang wird dieser Ausdruck verwendet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

102

5

Ist Ihnen die Bezeichnung hachtat, hachtig für a) „sehr neidisch“; b) „auf etwas gierig“ o.ä. bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

102

6

Sind Ihnen a) Drehhacke; b) Spitzhacke; c) Floßhacke; d) Halbmondhacke bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Sachangaben, wenn möglich, mit Zeichnung.

102

7

Machen Sie bitte Sachangaben zu a) Kliebhacke; b) Kreuzhacke; c) Maishacke; d) Witthacke. Wozu werden diese Hacken verwendet? Bitte jeweils genaue Aussprache vermerken.

102

8

Kennen Sie die Bezeichnung Schneithacke, Scheit(en) hacke? Welche Art von Hacken ist damit gemeint? Bitte Sachangaben, genaue Aussprache.

102

9

Wozu benützt man eine Reishacke, eine Staudenhacke? Bitte Sachangaben.

102

10

Welche Hacke wird Schlegelhacke genannt?

102

11

Wozu gebraucht man die Schwellenhacke oder Schwendhacke? Bitte Sachangaben.

102

12

Ist Ihnen die Bezeichnung Zwiehacke für eine Hacke mit doppelter Schneide bekannt? Bitte Zeichnung und Satzbeispiel. Genaue Aussprache.

102

13

Sagen Sie Abhäckel, Abhäckerl für Abfälle beim Holz schneiden, besonders für Abfall aus kleinen, dürren Daxen. Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

102

14

Kennen Sie den Ausdruck Muhackl o.ä.? Welche Eigenschaften hat ein so bezeichneter Mensch? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

102

15

Wird in Ihrer Mundart die Bezeichnung Neidhackl für einen neidischen Menschen verwendet? Bitte Satzbeispiel.

102

16

Ist Ihnen der Ausdruck einen hinaufhacken für „jemand reizen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

102

17

Ist bei Ihnen die Redewendung der Hacke (dem Hackl) einen Stiel dranmachen für „Aufsehen erregen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

102

18

Kennen Sie die Redewendung der Hacken einen Stiel finden für „in einer Verlegenheit eine Lösung finden“?

102

19

Sagt man von einem, der nach alter Art lebt, er lebt noch nach der alten Hacken? Bitte Satzbeispiel.

102

20

Ist Ihnen etwas über das Wolfgangihackl bekannt? Bitte Erklärung.

102

21

Sagen Sie abhäckseln für „Fichtenäste zu Streu hacken“? Bitte Satzbeispiel.

102

22

Kennen Sie das Wort Hadern als Schimpfwort, z.B. ein g'schlamperter Hadern für „schlampige Person“? Bitte weitere Beispiele mit Bedeutungsangabe.

102

23

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung da ist Hadern wie Fleck als abfällige Bemerkung über ein Paar, das Ehebruch begeht, gebräuchlich? Kennen Sie diese Redewendung auch in anderer Bedeutung?

102

24

Kennt man bei Ihnen die Redewendung das ist eine Bürde Hadern für „das sind alle dieselben, alle vom gleichen Gesindel“?

102

25

Sagen Sie Hader, Heuhader für „Heuhaufen“? Bitte Satzbeispiel.

102

26

Kennen Sie die Bezeichnung Fußhader für „Fußlappen“?

102

27

Verwenden Sie die Redewendung jemand für einen Fußhadern anschauen für „jemand hochmütig von oben herab behandeln“? Bitte Satzbeispiel.

102

28

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, das Wort Sutzlerhadern für „Schnuller, Sauglappen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

102

29

Kennen Sie haderat, gehaderat für „aus keinem guten Stoff bestehend“ z.B. gehaderater Anzug für einen Anzug aus schlechtem Stoff? Kennen Sie das Wort in einer anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

102

30

Sagen Sie haderig für „stark abgenützt“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

102

31

Gebraucht man in Ihrer Mundart die Ausdrücke hadern, haderln; anhadern; aufhadern, aufhaderln o.ä. für „Heu häufeln“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

102

32

Sagt man das Sach abhinhadern o.ä. für „Besitz durch schlechtes Wirtschaften zugrunderichten“? Bitte Satzbeispiel.

102

33

Bezeichnet Hafen, Tuschhafen eine Glocke, die der Hauptkuh z.B. beim Almabtrieb umgehängt wird? Bitte Satzbeispiel.

102

34

Kennen Sie die Redensart das hat dem Hafen den Boden hineingeschlagen o.ä. für „gefehlt ist es“? Bitte Satzbeispiel.

102

35

Sind Ihnen die Bezeichnungen Höllhafen, Peckelhafen für „Wasserschiff im Ofen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache angeben.

102

36

Kennen Sie die Bezeichnung Zeidelhafen für „Weitling, Milchgelte“? Bitte Satzbeispiel.

102

37

Ist Ihnen die Redewendung den Hafer dreschen für „jemanden schmähen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

102

38

Kennen Sie das Wort Blindhafer für „Windhafer“?

102

39

Wird mit Flughafer ein Ackerunkraut bezeichnet? Welches? Bitte nähere Angaben.

102

40

Ist bei Ihnen das Wort Wasserhafer für die Wasserlinse gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

102

41

Sagt man Haferl für die Ackerwinde?

102

42

Ist Ihnen der Ausdruck ein Haferl Bier für „eine Maß Bier“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

102

43

Verwenden Sie in Ihrer Mundart die Redewendung das Häflein (Haferl) fallen lassen für „die Flinte ins Korn werfen“? Bitte Satzbeispiel.

102

44

Sagt man, wenn zwei sich streiten und beide im Unrecht sind, da hat er das Haferl und sie das Schüsserl gebrochen? Bitte geben Sie ein Satzbeispiel.

102

45

Wird von einem, der schnell alles ohne Mühe bekommen will, gesagt, er meint, er braucht nur zu sagen Haferl, dann ist die Wurst auch schon drin?

102

46

Ist Ihnen der Ausdruck Grand-, Grander-, Grandlhaferl für den Topf, mit dem man aus dem Wasserschiff im Herd schöpft, bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

102

47

Sagt man bei Ihnen Rerhaferl für einen Menschen, der oft weint? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man noch für einen solchen Menschen?

102

48

Wird in Ihrer Mundart die Bezeichnung Handhaft für „Handgriff“ verwendet?

102

49

Sind Ihnen die Ausdrücke das Hemd aufhafteln; einhafteln für „das Hemd aufmachen; schließen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

102

50

Haben Sie in Ihrer Mundart die Redewendung jemand aufhafteln für „jemanden drangsalieren, jemanden schwer zusetzen“ gehört? Bitte Satzbeispiel.

102

51

Kennen Sie die Ausdrücke einem die Haften einhauen, jemanden ins Häftlein (Haftl) nehmen für „jemanden erwischen, ins Gebet nehmen, schwer zusetzen“? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Wie sagen Sie sonst mundartlich dafür?

102

52

Sagt man ein einhaftiges Körblein o.ä. für einen ein henkligen Korb? Bitte Satzbeispiel.

102

53

Ist Ihnen Steckhaften, Steckhaftl für „Stecknadel“ bekannt?

102

54

Verwenden Sie die Bezeichnung Hag für „Stall, Viehunterstand auf der Alm“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

102

55

Ist Ihnen das Wort Gehäglein (G'hagl o.ä.), Vorhäglein (Vorhagl o.ä.) für einen Liegeplatz für das Vieh vor der Almhütte bekannt? Bitte Aussprache angeben.

102

56

Wird mit Gehag (G'hag o.ä.) auch eine umzäunte Almwiese bezeichnet? Bitte genaue Aussprache angeben.

102

57

Nennt man auf der Alm eine Einfriedung aus Steinen Steinhag, Steingehag? Bitte Aussprache und Sachangaben.

102

58

Welche Zaunart bezeichnen die Ausdrücke Fallhag, Fallgehag, Gefällhag? Bitte Sachangaben, wenn möglich, kleine Zeichnung. Bitte genaue Aussprache angeben.

102

59

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck Friedhag für „Zaun“ bekannt?

102

60

Ist Ihnen aus der Mundart die Bezeichnung Hagel, Hougl o.ä. für einen unbeholfenen, täppischen Menschen bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie bezeichnet man sonst mundartlich einen solchen Menschen? Bitte genaue Aussprache angeben.

Wörterliste 103

103

1

Kennen Sie den Ausdruck verhagelte Geschichte für eine verzwickte Geschichte, Sache? Bitte Satzbeispiel.

103

2

Sagen Sie Hähe (d'Heach o.ä.) für „Nußhäherweibchen“ oder kennen Sie das Wort für einen anderen weiblichen Vogel oder weibliches Wild? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

3

Ist Ihnen das Wort Hupfhäher als spöttische Bezeichnung für ein nach städtischer Mode gekleidetes Bauernmädchen bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie wird so ein Mädchen in Ihrer Mundart sonst noch genannt?

103

4

Kennen Sie die Bezeichnung Nußhäher für einen Zwiefachen? Bitte Beschreibung des Tanzes.

103

5

Wird mit Hahl (Hahel o.ä.) der Haken bezeichnet, mit dem der Kessel über das Feuer gehängt wird? Bitte genaue Aussprache, Sachangabe, wenn möglich, mit Skizze und Satzbeispiel. Wo ist diese Vorrichtung noch gebräuchlich?

103

6

Gebrauchen Sie für einen fahrigen Menschen die Redewendung der rennt herum wie ein geköpfter Hahn? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Redewendungen für einen solchen Menschen?

103

7

Ist Ihnen, von früher, das Austanzen eines Gockelhahnes bei einer Hochzeit bekannt? Wie ging das vor sich? Kam diesem Austanzen eine bestimmte Bedeutung zu?

103

8

Wird Gruttelhahn (Grudlha o.ä.) für „Truthahn“ gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

9

Wird in Ihrer Mundart der Specht mit a) Holzhahn, b) Waldhahn (l) bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

103

10

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Schnitthahn für das Mahl nach der Ernte? Ist auch heute nach der Ernte eine besondere Mahlzeit üblich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

103

11

Wird der Ausdruck halbhahnische Arbeit o.ä. für eine schlecht verrichtete (gemachte) Arbeit gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie erklärt sich Ihrer Meinung nach die Bedeutung von halbhahnisch?

103

12

Welche Blume wird in Ihrer Mundart mit Gockel-, Gocker-, Gucker-, Kikeri-, Kikerikihähnlein bezeichnet? Bitte genauere Beschreibung.

103

13

Kennen Sie den Namen Grießhähnlein als Bezeichnung für „Regenpfeifer“?

103

14

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart der Ausdruck Hai, Hoi o.ä. für „ertragarmes Grundstück“, „Wald“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

15

Sind Ihnen die Ausdrücke Hai-, Etsch-, Esch-, Forst-, Gras-, Holz-, Wieshai für „Flur-, Feld-, Waldhüter“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wissen Sie Näheres über Aufgaben eines solchen Hüters? Wird er auch Esch-, Holzhaier genannt?

103

16

Kennen Sie das Wort Gehai (Kai o.ä.) für „Schonung“, „gehegte Wiese“, „Fischwasser“? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache angeben.

103

17

Ist bei Ihnen das Wort Gehai (Käu o.ä.) für „feiner Dunst bei klarem Wetter am Horizont oder an den Bergen“ gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

18

Kennen Sie das Wort haiweln (haibeln, höbeln o.ä.) für a) „jemanden schonen, pflegen“, b) „jemanden zärtlich behandeln“, c) „Kinder verwöhnen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

19

Verwendet man bei Ihnen das Wort Haid (Hoad o.ä.) für „Unrat“, „Abfall“, „Schmutz“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Wird die Redewendung du hast mir aber eine Hoad herge- macht gebraucht, wenn unordentlich gearbeitet wurde?

103

20

Kennen Sie haidig für „staubig, schmutzig“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

21

Sagen Sie Haidel (Hoidl, Haindl o.ä.), Haiden (Hoadn, Hoan, Hadn, Houbn o.ä.) für „Buchweizen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

22

Sagen Sie Hailer (Hoaler o.ä.) für a) „Ochse“, b) „Wallach“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

103

23

Bedeutet in Ihrer Mundart Haimpel „Einfallspinsel“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

24

Sind Ihnen die Ausdrücke einen haimpeln, der-, verhaimpeln für „verspotten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

103

25

Kennen Sie den Ausdruck einen hainzeln (hoanzeln) für „necken, verspotten“?

103

26

Ist Ihnen hainzeln in der Bedeutung „Mühle spielen“ (Brettspiel) oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

103

27

Gebraucht man bei Ihnen die Redewendung mit einem abhäkeln (abhakeln o.ä.) für a) „mit einem Schabernack treiben“, b) „streiten“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

28

Ist bei Ihnen das Fingerhakeln und Fußhakeln noch üblich? Oder ist es Ihnen nur mehr von früher bekannt? Bitte Beschreibung.

103

29

Was bedeutet der Ausdruck die Uhr hat ausgehakt? Bitte Satzbeispiel.

103

30

Kennen Sie aus der Flößersprache die Bezeichnung Menhaken o.ä. für den Haken, der zum Holen und Ziehen der Baumstämme aus dem Wasser gebraucht wird?

103

31

Kennen Sie die Bezeichnungen Reibhaken und Wendehaken für ein Gerät zum Wenden der gefällten Baumstämme? Bitte Sachangaben mit Zeichnung.

103

32

Was verstehen Sie unter einem Reidelhaken? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel, wenn möglich, Zeichnung.

103

33

Sagen Sie Schneidhaken, -hakerl, Hahn-, Spielhahnhakl o.ä. für die Spielhahnfeder? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

103

34

Sagt man in Ihrer Mundart der hat ein Hakl o.ä. für einen, der a) etwas närrisch, b) betrunken ist, oder hat diese Redewendung noch eine andere Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

35

Wird bei Ihnen mit Hakl (Hagl o.ä.) ein Weiß- oder Schwarzbrot bezeichnet, das eine bestimmte Form hat? Bitte Zeichnung, Aussprache und Satzbeispiel.

103

36

Kennen Sie die Ausdrücke Hakerl, Zahnhakerl für die Zähne eines kleinen Kindes? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

37

Ist Ihnen das Wort glashal, -häl o.ä. für „aalglatt“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

38

Kennen Sie glitz-, glitsch-, spiegelhäl o.ä. für „sehr glatt, eisglatt“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

103

39

Sagen Sie in Ihrer Mundart scher-, scherlhal, -häl o.ä. für „glattrasiert, glatt vom Fell“? Bitte Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

40

Ist Ihnen Häle, Häletze (Hale, Haletze o.ä.) für „Glätte“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

103

41

Sagen Sie häletzen, gehäletzen (haletzen, gehaletzen o.ä.) für „ausgleiten, ausglitschen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

103

42

Ist Ihnen der Ausdruck halbe, halbete Messe für die Karfreitagsmesse (Karfreitagsliturgie) bekannt? Wie sagen Sie sonst für diese Messe?

103

43

Kennen Sie die Redewendung halb abtanzen für weiter tanzen, nachdem die Hochzeitsgäste gegangen sind? Bitte Satzbeispiel.

103

44

Sagt man das ist halb, halbet geschenkt o.ä., wenn etwas billig ist? Bitte Satzbeispiel.

103

45

Kennen Sie den Ausdruck der ist halber tot für „der ist halbtot“?

103

46

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck halber, halbeter Mensch für einen kränklichen Menschen gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

103

47

Ist Ihnen die Bezeichnung halber, halbeter Hof, halbeter Acker für „Haus, Hof bzw. Acker mit zwei Besitzern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie wird so ein Besitz sonst noch genannt?

103

48

Sagt man in Ihrer Mundart halbeter Mondschein für „Halbmond“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

49

Ist bei Ihnen die Redewendung mich hast halbet o.ä. für „das paßt mir gar nicht, da tue ich nicht mit“ oder in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel und genauere Bedeutungsangabe.

103

50

Wird mit ein Halbeter ein a) schlecht wirtschaftender Bauer, b) Krüppel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel mit genauerer Bedeutungsangabe.

103

51

Kennen Sie Halfter, Halse, Halster für a) „Hosenträger“, b) „Halsband“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

52

Was bedeutet in Ihrer Mundart das Wort Hallodri? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

53

Geben Sie bitte ein Satzbeispiel mit Halm, z.B. der Hafer hat volle Halm. Was bedeutet der Ausdruck die Halm schneiden?

103

54

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung das Getreide steht gut im Halm o.ä. gebräuchlich? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

103

55

Kennen Sie die Redewendung jemandem einen Halm, Hälmlein durchs Maul streichen, ziehen für a) „einem nach dem Munde reden“, b) „einem mit schönen Worten abspeisen“? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

103

56

Verwendet man in Ihrer Mundart den Ausdruck auf die Haferhalme kommen für „ins Elend kommen“? Bitte Satzbeispiel, genaue Aussprache. Wie sagt man sonst noch dafür?

103

57

Wird die letzte Garbe, der Oswald, bei Ihnen mit Nothalm bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. Können Sie diesen Ausdruck erklären?

103

58

Was bedeuten die Wörter hälmen, einhälmen (halmen, einhalmen o.ä.)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

103

59

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck einen Kapuziner im Hals haben für „eine Halsentzündung haben“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

103

60

Sagt man von jemand, der einen Kropf hat, der (die) hat einen dicken Hals oder der (die) hat einen Balkon am Hals? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 104

104

1

Wird mit Ofen- oder Höllhals ein ziegelgemauertes Rohr als Rauchabzug beim Stubenofen bezeichnet? Bitte Sachbeschreibung, wenn möglich, mit Zeichnung und Satzbeispiel.

104

2

Kennen Sie die Bezeichnung Schwanenhals für „Schlageisen“? Bitte Satzbeispiel.

104

3

Sagt man bei Ihnen, wenn jemand sich verschluckt, der hat etwas in den Sonntags-, Feiertagshals hineingebracht? Bitte Satzbeispiel.

104

4

Ist Ihnen die Bezeichnung Halse, Helsen, Steinhelsen o.ä. für eine wilde, felsige Gegend bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

5

Kennen Sie die Wörter Halserl oder Anhalt für den Riemen, mit dem man das Joch an die Deichsel bindet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

6

Geben Sie bitte Satzbeispiele mit halt, z.B. geh halt auffi. In welchen Bedeutungen ist Ihnen dieses Wort bekannt?

104

7

Sagt man bei Ihnen bei der Brautwerbung der geht, (kommt) auf die Anhalt? Bitte Satzbeispiel.

104

8

Ist in Ihrer Heimatmundart der Ausdruck gebräuchlich der (die) ist recht zum Schaf (Schafhammel) halten, aufhalten, wenn jemand O-Beine hat? Bitte Satzbeispiel.

104

9

Kennen Sie für ein Mädchen, das keinen Tänzer findet, die Redewendung die muß Mauern bzw. den Türstock halten? Bitte Satzbeispiel.

104

10

Ist Ihnen der Ausdruck um etwas anhalten für „um etwas bitten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

104

11

Sagen Sie etwas aufgehalten für „etwas aufbewahren“? Bitte Satzbeispiel.

104

12

Ist in Ihrer Heimatmundart die Redewendung sein Essen auf die Nacht, auf den Morgen aufgehalten o.ä. für jemanden, der Speisereste am Bart hängen hat, bekannt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie dafür noch eine andere Redewendung?

104

13

Sagen Sie das Wetter hält aus, wenn die Wetterlage gleich bleibt? Bitte Satzbeispiel.

104

14

Wird bei der Hofübergabe die Redewendung sich bestimmte Abgaben aushalten gebraucht? Was bedeutet sie genau? Bitte Satzbeispiel.

104

15

Was bedeuten die Redewendungen a) einen Samen behalten; b) auf einen Samen gehalten; c) zum Samen lassen, behalten? Bitte Satzbeispiele.

104

16

Bitte geben Sie ein Satzbeispiel für das Wort derhalten mit genauer Bedeutungsangabe. Ist Ihnen der Ausdruck sich derhalten, das Leben derhalten bekannt? Bitte Satzbeispiel.

104

17

Sagen Sie einhalten für „rasten, stehenbleiben“? Bitte Satzbeispiel.

104

18

Sind in Ihrer Mundart die Ausdrücke jemand über Nacht gehalten für „über Nacht aufnehmen“; Sommerfrischler gehalten für „an Gäste vermieten“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

104

19

Kennen Sie den Ausdruck einen Dienstboten gehalten für „einen Dienstboten weiter beschäftigen“? Bitte Satzbeispiel.

104

20

Sagt man von jemanden, der sich sehr für eine Sache ein setzt, der halt schon her? Bitte Satzbeispiel.

104

21

Ist Ihnen der Ausdruck das halt her für „das ist ausgiebig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

104

22

Kennen Sie haushalten für „im Haus bleiben, das Haus hüten“? Bitte Satzbeispiel.

104

23

Ist in Ihrer Heimatmundart die Redewendung etwas einem hinhalten für „etwas einem unter die Nase reiben“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

104

24

Geben Sie bitte ein Satzbeispiel für beim Essen und Trinken mithalten in der Bedeutung „daran teilnehmen“.

104

25

Sagen Sie er hat sich da und dort verhalten, wenn sich jemand da und dort aufgehalten hat? Bitte Satzbeispiel.

104

26

Sagt man die Gemeinde tut jemanden verhalten, wenn jemand auf Gemeindekosten lebt? Bitte Satzbeispiel.

104

27

Kennen Sie den Ausdruck halter, halder für „eher, lieber“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

28

Ist Ihnen haltest, haldest für „ehestens, nächstens, sogleich“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

104

29

Bezeichnet das Wort Halter a) Fußleiste am Tisch; b) Hosenträger, oder kennen Sie es noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

104

30

Wird bei einer Tanzveranstaltung mit Aushalter ein Mann bezeichnet, der sich als Tanzordner betätigt? Worin besteht seine Aufgabe?

104

31

Sind in Ihrer Mundart die Bezeichnungen Behalter (Bfalter, Balda, Pfaller o.ä.), Gehalter (Kalter o.ä.) für „Speisekasten, Vorratsschrank“ gebräuchlich? Bitte genaue Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiel.

104

32

Wird mit Gehalter (Kalter o.ä.), Fischgehalter auch die Fischgrube bezeichnet, in der die Fische den Winter über gehalten werden? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

104

33

Wird jemand, der beim Kartenspiel zuschaut, bzw. ein Mitspieler, der dem andern in die Karten sieht, als Daumenhhalter bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. Wie erklären Sie sich diesen Ausdruck?

104

34

Kennen Sie die Bezeichnung Haushalter für a) Wirtschafter auf einem Hof; b) Person, die im Haus zurück bleibt und aufpaßt, oder kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

104

35

Sagt man in Ihrer Mundart Halterin, Aushalterin, Haushalterin für „Haushälterin“? Bitte Satzbeispiel.

104

36

Sind in Ihrer Heimatmundart Bezeichnungen wie Halterl, Kuhhalterl(l), Sauhalter(l), Schafhalter(l), für „Bachstelze“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

37

Sind die Ausdrücke hinterhaltisch, hinterhaltlich o.ä. für „hinterhältlich“ heute noch gebräuchlich? Genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

38

Ist Ihnen hufhalz o.ä. für „hüftlahm“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

39

Kennen Sie den Ausdruck verhalzen für „plötzlich lahm sein“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

40

Sind Ihnen die Bezeichnungen a) Hamen; b) Fisch hamen; c) Senkhamen für „Fangnetz“ bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

104

41

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Griffhamen, Guckhamen, Schubhamen für Fischfanggeräte? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiele.

104

42

Ist Ihnen hamisch für „hämisch, streitsüchtig, launisch“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiele.

104

43

Ist in Ihrer Heimatmundart die Redewendung einen Hammel (hinein)machen für „einen Kopf hinmachen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

104

44

Sagt man in Ihrer Mundart Foudhammel o.ä. für „Neidhammel“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

45

Sagen Sie für „Pfingstochs“ auch Pfingsthammel? Bitte Satzbeispiel, Sachangaben, evtl. Redewendungen.

104

46

Sagt man von einem, der dumm dreinschaut, er schaut drein, wie ein Dengelhammer? Bitte Satzbeispiel.

104

47

Ist Ihnen die Redewendung dem muß man mit dem Dengelhammer naufschlagen, das Hirn anglangen o.ä. für einen, der langsam begreift, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

104

48

Sagt man von einem, den nichts aus der Ruhe bringen kann, er sei kalt, wie ein Dengelhammer?

104

49

Welche Bezeichnungen für Werkzeuge zum Schärfen des Mühlsteins wie Brillenhammer, Flachhammer, Grießhammer, Kieshammer, Kronhammer, Mühlhammer, Riffelhammer, Schlaghammer, Schneidhammer, Stockhammer sind Ihnen bekannt? Bitte, wenn möglich, Erklärung.

104

50

Kennen Sie die Bezeichnung Schwanzhammer für „Schmiedehammer“? Bitte Sachangaben.

104

51

Kennen Sie in Ihrer Mundart für die Roggentrespe (Unkraut) die Bezeichnung Hammerl(ein) o.ä.? Wird damit auch ein anderes Unkraut bezeichnet? Bitte Aussprache, Sachangaben, Satzbeispiel.

104

52

Sagt man Erdhammerl, Herdhammerl o.ä. für „Holzwurm, Totenwurm“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

104

53

Sagt man bei Ihnen Hampel, Hamperl für „Pferd“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

54

Bezeichnet Hamperl (Hampel o.ä.) den Eisenhut oder eine andere Pflanze? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

104

55

Kennen Sie das Wort Hamperl (Hampel o.ä.) in der Bedeutung „Teufel“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

56

Wird mit Hamperer ein herumziehender Handwerker, ein ungeschickter Mensch bezeichnet? Oder kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

104

57

Sind in Ihrer Heimatmundart die Ausdrücke hampern, umeinanderhampern für „ungeschickt herumarbeiten, beim Arbeiten zu keinem Ende kommen“ gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

104

58

Ist Ihnen die Redewendung der hat's abhingehampert (obig'hampert o.ä.) für jemanden bekannt, der seinen Besitz durch schlechtes Wirtschaften zugrundegerichtet hat? Bitte Satzbeispiel.

104

59

Geben Sie bitte Beispiele für den Gebrauch des Wortes ha(n) im alltäglichen Gespräch; z.B.: „han, was sagst?“ Welche Bedeutung hat das Wort Ihrer Meinung nach?

104

60

Wird in Ihrer Mundart mit Hanackel o.ä. ein unansehnliches bzw. ausländisch aussehendes Pferd bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

Wörterliste 105

105

1

Ist Ihnen die Redewendung Hand zu etwas haben für „zu etwas Geschick, Fertigkeit haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

105

2

Sagt man es geht ihm aus der Hand, wenn jemand ein rascher, geschickter Arbeiter ist? Bitte Satzbeispiel.

105

3

Sagt man von einem, der keinen Standpunkt hat, der ist wie man die Hände dreht? Bitte Satzbeispiel.

105

4

Ist Ihnen der Ausdruck Köchin mit der verbrannten Hand vom Trinkgeldsammeln bei der Hochzeit bekannt? Bitte genaue Angaben und Satzbeispiel.

105

5

Ist Ihnen die Bezeichnung Himmelvaterhand für den Ziegenbart (Korallenpilz) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

105

6

Kennen Sie den Namen Johannishand für eine Farnkrautart? Bitte, wenn möglich, genauere Sachangaben.

105

7

Erklären Sie bitte die Ausdrücke beim Kartenspiel a) die Vorhand, Vorderhand haben; b) in der Mittelhand bzw. Hinterhand sein. Bitte Satzbeispiele.

105

8

Ist in Ihrer Heimatmundart der Ausdruck nachderhand für „darauf“, „danach“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

105

9

Wird allerhand in Ihrer Heimatmundart als verstärkendes Wort gebraucht, z.B. der ist allerhand schierlich für „recht häßlich“; der ist allerhand krank für „todkrank“? Geben Sie uns bitte Satzbeispiele.

105

10

Kennen Sie die Redewendung da hört sich aller Gemüse-, Gurken-, Kuhhandel etc. auf für „das geht zu weit, ist ein starkes Stück“? Bitte Satzbeispiele.

105

11

Sind Ihnen die Ausdrücke Händel haben oder Händel anfangen für „Streit haben, Streit anfangen, streitsüchtig sein“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

12

Kennen Sie die Bezeichnugn handeln oder Bier aushandeln für ein Kartenspiel? Für welches? Bitte Sachangaben.

105

13

Sagen sie sich handen für „sich mit den Händen (vorwärts) tasten“? Bitte Satzbeispiel.

105

14

Sind Ihnen butz-, hebammenhandicht für „mit kleinen Händen versehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

105

15

Verwenden Sie den Ausdruck handig für „auf der rechten Seite ziehend“, z.B. handiges Roß, handiger Ochse, wird in dieser Bedeutung auch der Ausdruck der Handige gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

105

16

Bedeutet handig auch „gewandt, flink“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

17

Sagen Sie händisch für „mit der Hand“, z.B. händisch bauen? Bitte Satzbeispiel.

105

18

Ist Ihnen der Ausdruck Schmier(en)händler für Hausierer bekannt? Bitte Satzbeispiel.

105

19

Wird mit Händlerer (Handlara o.ä.), Roß-, Vieh-, Zigarrenhändlerer ein Hausierer bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

105

20

Wann sagt man von Tieren, sie seien handlich? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

21

Kennen Sie die Redewendung etwas handlich machen für „etwas gut erklären“? Bitte Satzbeispiel.

105

22

Ist Ihnen die Bezeichnung Händling für „Handschuh“, bes. „Arbeitshandschuh“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

23

Ist Ihnen die Bezeichnung handsam z.B. ein handsamer Mensch in der Bedeutung a) gefällig, brauchbar; b) brav, ordentlich; c) zahm, zutraulich; d) freundlich; e) flink oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

24

Geben Sie bitte ein Satzbeispiel mit unhandsam. Ist der Ausdruck in Ihrer Heimatmundart gebräuchlich? Was bedeutet er?

105

25

Kennen Sie vielleicht von früher her die Bezeichnung Hang für einen Teil des Wagens? Welchen? Bitte Sachangaben, wenn möglich, mit Zeichnung.

105

26

Ist Ihnen der Ausdruck Anhang o.ä. für „Rauhreif“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

105

27

Welche Vorrichtung beim Wagen oder Schlitten (zum Holzziehen?) wurde mit Anhang, Anhänge o.ä. bezeichnet? Bitte Sachangaben, wenn möglich, mit Zeichnung.

105

28

Ist Ihnen die Bezeichnung Drischelhänge (Drischelhang o.ä.) Drischelhenke für Dreschermahlzeit, Drischelbier bei der Getreideernte bekannt? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

105

29

Kennen Sie die Bezeichnung Brothäng(e)? Bitte Sachangaben, wenn möglich, mit Zeichnung.

105

30

Sagt man in Ihrer Heimatmundart für Saugalgen auch Sauhäng(e)? Bitte Satzbeispiel.

105

31

Ist Ihnen die Bezeichnung Zuhäng(e) für ein Befestigungsseil zwischen Joch und Deichsel bekannt? Bitte genaue Sachangaben.

105

32

Ist in Ihrer Heimatmundart die Redewendung das hängt über die Augen für „das geht überdie Hutschnur“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

105

33

Kennen Sie die Redewendung es kann ja nicht hundert Jahr nach einer Seite hängen o.ä. für „das Unglück kann nicht ewig dauern“? Bitte Satzbeispiel.

105

34

Sagt man in Ihrer Gegend von einem Mauerblümchen der hängen sie keinen an; der haben sie die Bockshaut angehängt o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

105

35

Ist die Redewendung an den hängt sich nichts an o.ä. für „der macht sich aus nichts etwas“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

105

36

Sagt man von einem, der nicht aus seiner Haut kann, es hängt ihm an? Bitte Satzbeispiel.

105

37

Ist Ihnen die Redewendung dem habe ich eine angehängt bekannt, wenn jemand einen zum Narren hält, ihm etwas vormacht? Bitte Satzbeispiel.

105

38

Bezeichnet der Ausdruck einem etwas anhängen von jemandem etwas Schlechtes sagen? Bitte Satzbeispiel.

105

39

Sagt man die Uhr hat ausgehängt, wenn sie wenige Minuten vor dem Schlag knackt? Bitte Satzbeispiel.

105

40

Wird von einer Person mit abstehenden Ohren gesagt, sie sei ohren-, waschelhängend(-hängad)? Bitte Satz beispiel.

105

41

Wird einer, der X-Beine hat, als kniehängend(-hängad) bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

105

42

Bezeichnet der Ausdruck Hänger o.ä. einen kleinen Berghang? Bitte, genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

43

Wird mit Hanger o.ä. der Schurz, mit Hangerl o.ä. eine Trägerschürze bezeichnet? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

44

Kennen Sie die Wörter Hangerl, Feim-, Britsch-, Trenz-, Pritzelhangerl; Feim-, Britsch-, Trenzhängl o.ä. für „Kinderlätzchen“? Bitte jeweils genaue Aussprache und Satzbeispiel.

105

45

Welche Wäschestücke für kleine Kinder werden mit Hangerl, Hangei o.ä. bezeichnet? Bitte Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

105

46

Sind Ihnen die Ausdrücke hängig, gehängig o.ä. für „steil“ (vom, Weg, einer Wiese usw.) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

105

47

In welcher Bedeutung ist in Ihrer Heimatmundart der Ausdruck Hanichel gebräuchlich? a) junger Baum; b) dürrer Baum; c) dürrer Ast; d) gefälltes Unterholz; e) Zaunstecken; f) Stiel; Stange; oder kennen Sie ihn noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

105

48

Bezeichnet man einen großen, dürren Mann mit Hanichel? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen auch die Redewendung Beine(r) hat er wie ein Hanichel bekannt? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

105

49

Kennen Sie die Redewendung Hanichel einziehen für „schnarchen“? Bitte Satzbeispiel.

105

50

Ist Ihnen der Ausdruck Hankerl o.ä. für a) Zwerg, b) kleiner Mensch, c) Teufel; oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

105

51

Welche Bedeutung hat in Ihrer Heimatmundart der Ausdruck Gifthankerl? Wird damit ein Hitzkopf bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

105

52

Wurde früher mit Hannak, Hannake o.ä. a) ein grober Mensch (Grobian), b) ein Dickschädel bezeichnet oder ist der Ausdruck heute noch gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache und Satzbeispiel.

105

53

Kennen Sie den Ausdruck honagat o.ä. für „verzwickt“, etwas Honagats für „etwas Verzwicktes“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

105

54

Sind Ihnen aus Ihrer Heimatmundart die Namen Hans Arsch für „Johannes Nepomuk“ und Hans Wurst für „Johannes der Evangelist bekannt? Bitte Satzbeispiele.

105

55

Wird in Ihrer Heimatmundart Johannes der Täufer mit Hans Dampf, Krapfenhans, Küchleinhans bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

105

56

Kennen Sie die Redensart Hans ist Hans und Sepp ist Sepp oder andere Redensarten für „der eine kann mehr als der andere“? Bitte Satzbeispiel.

105

57

Wurde oder wird es noch heute als ungezogen betrachtet, wenn man eine anwesende Person nur als der oder die bezeichnet. Z.B. der hat das getan; die hat jenes gesagt? Wird diese Ungezogenheit von der betreffenden Person oder anderen Anwesenden zurückgewiesen?

105

58

Galt oder gilt es als unhöflich, eine abwesende Person, insbesonders eine Respektsperson wie Vater oder Mutter, als der oder die ins Gespräch zu bringen, anstatt sie beim Namen zu nennen? Wird der Sprecher wegen dieser unhöflichen Redeweise gerügt?

105

59

Werden bei einer solchen Zurückweisung bestimmte Redensarten gebraucht wie z.B. a) der (die) steht im Stall und macht muh; b) der (die) is a ganz Bauerndorf; c) der (die) steht aufm Markt und verkauft Rübn; d) die ist Wagenschmiere und der ist Schuhwichse?

105

60

Kennen Sie andere Redensarten, die in solchen Fällen verwendet wurden oder werden?

Wörterliste 106

106

1

Ist in Ihrer Heimatmundart die Redewendung das ist ein Ding, das heißt Hans bekannt für „das ist etwas ganz Ausgezeichnetes“? Bitte Satzbeispiel.

106

2

Kennen Sie den Ausdruck hanseln, Wasser hanseln für „Steine platteln“? Bitte Satzbeispiel.

106

3

Ist in Ihrer Heimatmundart der Ausdruck einen verhanseln für „jemanden verspotten, reizen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

4

Wird mit Hansl, Hanserl auch das Kopfkissen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

106

5

Ist Ihnen in Ihrer Heimatmundart, vielleicht von früher her, der Ausdruck Hansl für „Unterrock“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

106

6

Sagt man in Ihrer Heimatmundart für einen, den man nicht ganz für voll nimmt, der ist zum Hanserl geworden o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

106

7

Kennen Sie den Ausdruck einem den Hansl geigen o.ä. für „jemand seine Meinung sagen“, „kritisieren“? Bitte Satzbeispiel.

106

8

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung gebräuchlich mit einem Hanserl spielen für „mit jemandem Schabernack treiben“? Bitte Satzbeispiel.

106

9

Sagt oder sagte man für „Kreisel“ damischer oder spinneter Hansl? Bitte Satzbeispiel.

106

10

Ist Ihnen Hupferhansl für „Grashüpfer“ bekannt? Kennen Sie dieses Wort noch in einer anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

106

11

Kennt man in Ihrer Mundart den Ausdruck Hansler für „streitsüchtiger Mensch“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

12

Kennen Sie den Ausdruck der Hant für „Bitterkeit“? Bitte Satzbeispiel.

106

13

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, hanteln, handeln o.ä. für „einen bitteren Geschmack haben“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

14

Kennen Sie das Wort hantieren für „lärmen“? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

15

Ist Ihnen hantieren für „handwerklich arbeiten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wird oder wurde mit Hantierer, Hantierunger o.ä. ein Handwerker, bes. aber auch ein herumziehender Handwerker, bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.'

106

16

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck verhantieren für „zugrunde richten“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

106

17

Wird das Wort hantig auch verstärkend für „sehr“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

106

18

Bedeuten die Redewendungen gehantig sein; einen, etwas (ge)hantig haben „jemanden, etwas nicht leiden können“? Bitte genaue Aussprache, evtl. weitere Bedeutungsangaben und Satzbeispiel.

106

19

Wird mit dem Wort Happerl o.ä. a) ein gutmütiger Mensch, b) ein Dummkopf bezeichnet? Oder kennen Sie das Wort in einer anderen Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

20

Ist Ihnen das Wort Happer für „Gummisauger“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

106

21

Bezeichnet happern, happen, happeln o.ä. „schnell gehen, eilen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

22

Ist Ihnen hapern, happm, happln o.ä. für „Tragen der Säuglinge auf dem Arm“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

106

23

Kennen Sie von Ihrer Heimatmundart her den Ausdruck das ist ein härener Teufel für „unbequemer, zänkischer Mensch“? Bitte Satzbeispiel.

106

24

Ist Ihnen, evtl. von früher her, das Wort Hapfer, Harpfer für „leicht reizbarer Mensch“ noch bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

25

Wird mit Harfe, Harpfe o.ä. ein Gestell für Streu bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben, evtl. mit Zeichnung und Satzbeispiel.

106

26

Kennen Sie die Bezeichnung Haritsch für „zweiräderiger Wagen“? Bitte Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

106

27

Ist Ihnen der Ausdruck ein Härlein (a Herl o.ä.) für „ein wenig“, „etwas“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

28

Kennen Sie a Hierl Zeit für „etwas Zeit“, a Hierl Brout für „etwas, ein bißchen Brot“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

29

Ist Ihnen das Wort Brauhärlein (Brauhärl, Brocherl o.ä.) für „Wimpern“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

106

30

Wird mit Brennhärlein (Brennhierl o.ä.) in Ihrer Heimatmundart die Brennessel bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

31

Ist Ihnen das Wort Harpfe für „Baum am Wagen oder Schlitten“ bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

106

32

Bezeichnet der Ausdruck harpfen a) schleppend gehen, hinken, b) auf dem Boden rutschen, c) kraxeln oder kennen Sie ihn in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

33

Ist der Ausdruck Harpfer für einen Murkser oder Pfuscher in Ihrer Mundart gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

34

Kennen Sie kapfen, kopfen o.ä. für „schwankend gehen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

35

Ist Ihnen harschen für „hart gefrieren“ (vom Schnee) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

106

36

Ist bei Ihnen der Ausdruck das ist mir hart für „es tut mir leid“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

106

37

Sagt man, wenn einer etwas geistig schwerfällig ist, dem geht's hart ein? Bitte Satzbeispiel.

106

38

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart der Ausdruck einem hart reden für „jemanden schmähen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

106

39

Wird mit die Hart, Harst, Harsch(t) der gefrorene Schnee bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

40

Kennen Sie beim Kartenspiel für die Farbe Eichel den Ausdruck Nagelhart? Bitte Satzbeispiel und, wenn möglich, Erklärung des Ausdruckes.

106

41

Bedeutet pumperlhart, pumperlhirt o.ä. massiv, fest? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

42

Werden mit wasserharte (wasserhirte o.ä.) Stellen sumpfige Stellen im Acker oder in der Wiese bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

43

Kennen Sie den Ausdruck die Härte für „Schmerz“? Bitte Satzbeispiel.

106

44

Ist Ihnen das Eierhärten, Eierhärteln zu Ostern bekannt? Wie ging dieses Eierpicken mit den Ostereiern vor sich? Bitte genaue Aussprache, Beschreibung des Vorgangs und Satzbeispiel.

106

45

Wird zusammengefrorener Schnee auch als härtiger (hirtiger o.ä.) Schnee bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

46

Welche Art Messer wird mit dem Ausdruck Härtling, Hirtling, Hartling o. ä. bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiel.

106

47

Wird ein gefühlloser, hartherziger Mensch in Ihrer Heimatmundart Hirtling (Hartling o.ä.) genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

48

Kennen Sie den Ausdruck einen Hasak auf einen haben, hasakisch sein für „jemand spinnefeind sein, jemand nicht leiden können“? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache angeben.

106

49

Sind Ihnen die Ausdrücke netter Hase, sauberer Hase etc. für „Mädchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

106

50

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung schrecken wie ein Hase für „schüchtern sein“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

106

51

Kennen Sie die Redewendung da gehen noch die Hasen zu einer anderen Staude, wenn etwas lange Zeit dauert? Bitte Satzbeispiel.

106

52

Wird in Ihrer Mundart mit dem Wort Feldhase auch die Kartoffel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

106

53

Ist Ihnen der Ausdruck haseinen, haseln o.ä. für „nach Wild schmecken“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

54

Wird in Ihrer Mundart die Elster mit Hasel, Wildhasel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

106

55

Kennen Sie den Ausdruck derhast für „verdattert“? Bitte Satzbeispiel.

106

56

Ist Ihnen hasicht, hosad werden o.ä. für „verzweifeln“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

57

Sagt man von einem Menschen der ist ghasig, gehäsig o.ä. für „der ist fein, zart veranlagt“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

106

58

Sagt man bei einer kinderreichen Ehe über die Ehefrau die ist eine Könighäsin. Bitte Satzbeispiel.

106

59

Wird die Taube beim Eisstockschießen in Ihrer Mundart auch mit Häslein, Haserl bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

106

60

Kennen Sie den Ausdruck Butterhäslein für „Junghase“? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 107

107

1

Kennen Sie die Redewendung ein Butterhaserl sein für „zu jemanden besonders lieb und aufmerksam sein“? Bitte Satzbeispiel.

107

2

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck Haspel für „verzwickter Handel“, „verzwickte Angelegenheit“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

107

3

Wird mit Haspel auch das Drehkreuz am Zaundurchgang bezeichnet? Bitte genauere Sachangabe, Satzbeispiel.

107

4

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck Haspel für a) „Hitzkopf“, b) „überspannter Mensch“, c) „alberner Mensch“, d) „schnell sprechender Mensch, e) „unordentlich arbeitender Mensch“ gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

107

5

Ist Ihnen aus Ihrem Sprachgebrauch etwas abher-, abhinhaspeln bzw. daher-, herumhaspeln für „etwas herunterleiern“, „herunterreden“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

107

6

Sagt man dahinhaspeln, verhaspeln für „stolpern“, „dahinstolpern“, Bitte Satzbeispiel.

107

7

Kennen Sie die Redewendung einen zu Hass haben für „einen schikanieren“? Bitte Satzbeispiel.

107

8

Ist Ihnen die Redewendung wenn es dich hasst o.ä. für „wenn Du Unglück hast“, „wenn Dir nichts gelingt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Oder kennen sie eine andere Redewendung dafür? Welche?

107

9

Kennen Sie den Ausdruck ein ghassiges Gesicht für ein verunstaltetes Gesicht? Bitte Satzbeispiel und genaue Aussprache.

107

10

Sind Ihnen die Ausdrücke einem hass, gehass, abgehass sein für „einem nicht günstig gesinnt, feind sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

107

11

Wird bei Ihnen der Ausdruck die Häss für „Gewand, Kleidung, Festtagskleidung“ verwendet? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

107

12

Kennen Sie den Ausdruck die Betthäss für „Bettbezug“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

107

13

Wird in Ihrer Heimatmundart ein Mensch, der hinkt oder schleppend geht, als ein Hatsch, Hatscher bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

107

14

Nennt man eine hinkende oder schwerfällig gehende Frau Hatschn, Houtschn o.ä. Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

107

15

Kennen Sie den Ausdruck der (die) hat ein böses Gehatsch für „der (die) hat X-Beine“? Bitte Satzbeispiel.

107

16

Welche Bedeutungen kennen Sie für hatschen, hatscheln? Bitte Satzbeispiele und Aussprache.

107

17

Sagt man für alte, schwere Schuhe auch Hatschn, Hatscher? Bitte Satzbeispiel.

107

18

Kennen Sie den Ausdruck Schuhe abhatschen, hinabhatschen, hinunterhatschen, verhatschen für „den Absatz schieftreten“? Bitte Satzbeispiele. Wie sagt man noch dafür?

107

19

Kennen Sie den Ausdruck hatschgern für „den Absatz schieftreten, hinken“? Bitte Satzbeispiel. Genaue Aussprache angeben.

107

20

Ist Ihnen der Ausdruck derhatscht sein für „schlaff sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

21

Sagt man das ist ein Hatschier, Hatschierer, wenn einer X-Beine hat? Bitte Satzbeispiel.

107

22

Kennen Sie Hattel (Hattl, Habbl, Haddala o.ä.) für „Ziege, Geisslein“? Bitte Satzbeispiel. Bitte genaue Aussprache.

107

23

Ist Ihnen die Redewendung gelstern wie eine Hatz für „heftig schreien“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

24

Sagt man von einem Kind, das gähnt, es macht ein Goscherl wie eine Hatz? Bitte Satzbeispiel.

107

25

Kennen sie den Ausdruck Hau für „Grasschwade“? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

107

26

Wird mit Hau auch die Getreidemahd; das Schlagen von Holz bezeichnet? Bitte nähere Sachangaben, Satzbeispiel.

107

27

Wird mit Hau, Durchhau, Einhau, Lichthau eine abgeholzte Stelle, ein Schlag bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

107

28

Verwendet man in Ihrer Heimatmundart hau! als zustimmenden oder mitleidigen Ausruf? Bitte Satzbeispiel.

107

29

Sagen Sie na hau! im Sinne von „nein, was Sie nicht sagen!“? Bitte Satzbeispiel. Wie sagen Sie sonst dafür?

107

30

Ist Ihnen der Ausdruck einen Verhau zusammenmachen für „schlecht arbeiten, murksen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

31

Sagt man in Ihrer Mundart da könntest du in die Haube einisteigen, hineinstehen o.ä. oder das ist zum Hauben zerschneiden o.ä. für „das geht über die Hutschnur“; „das ist zum Davonlaufen“? Bitte Satzbeispiel.

107

32

Ist Ihnen die Redewendung einem auf die Haube hocken für „einen nicht leiden können“; „aufsässig sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

33

Sagt man einem nicht von der Haube gehen für „einem in den Ohren liegen“?

107

34

Wird ein gebackener Knödel Haube genannt? Bitte genaue Beschreibung des Gerichts.

107

35

Sagt man in Ihrer Mundart für den gewölbten Teil der Dampfnudel Haube, Rupfhaube? Bitte Satzbeispiel.

107

36

Wird mit Rupfhaube ein Gebäck aus Straubenteig oder auch eine Mehlspeise bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben.

107

37

Kennen Sie den Ausdruck gute Hauben für „gutmütiger Mensch“? Bitte Satzbeispiel.

107

38

Welchen Teil des Dreschflegels bezeichnen die Ausdrücke Flegelhaube, Drischflegelhaube, Stabhaube? Bitte Sachangaben, wenn möglich, Zeichnung und Satzbeispiel.

107

39

Ist Ihnen die Redewendung die Fuchswildhaube aufhaben für „leicht gekränkt sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

40

Kennen Sie Gugelhaube für „Champignon“? Kennen Sie noch andere Namen für den Champignon?

107

41

Sagt man von einem, der Ausschlag am Haarboden hat, er hat einen Kopf wie eine Pechhaube? Bitte Satzbeispiel.

107

42

Kennen Sie für den Türkenbund (Pflanze) auch den Namen Türkenhaube?

107

43

Kennen Sie den Spruch: für so einen Gescherten ist eine Zipfelhaube gut für jemanden, der recht ungeschliffen ist o.ä.? Könnten Sie bitte die genaue Bedeutung angeben? Bitte Satzbeispiel.

107

44

Ist Ihnen der Ausdruck hauchend, hauchet für „gebückt, geduckt“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

107

45

Sagt man in Ihrer Mundart haucheter, gehaucheter Mensch für einen schwächlichen Menschen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

107

46

Was ist eine Breithaue? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

107

47

Was ist eine Hopfenhaue? Geben Sie bitte, wenn möglich mit Zeichnung, genaue Sachangaben.

107

48

Bezeichnet Kabishaue, Kulturhaue eine zum Jäten benützte Hacke? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

107

49

Wird mit Reuthaue (Reithaue), Riedhaue eine Hacke zum Ausgraben des Wurzelstocks bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Zeichnung.

107

50

Ist Ihnen die Redewendung ein Hirn haben wie eine Stockhaue für ein hartes Hirn, d. h. einen schwer beweglichen Verstand haben, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

51

Was bedeutet der Ausdruck ein Gesicht haben wie eine Stockhaue? Bitte Satzbeispiel.

107

52

Was ist eine Wasenhaue? Bitte Sachangaben, wenn möglich Zeichnung.

107

53

Kennen Sie die Ausdrücke haueln, aufhaueln; hauerln, häuneln o.ä. für „jäten, mit der Haue arbeiten“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

107

54

Sagt man in Ihrer Mundart Sprüche, Nägel abherhauen (äbahau'n), herunterhauen für „große Sprüche machen; schlechte Reden führen“? Bitte Satzbeispiel.

107

55

Kennen Sie den Ausdruck einen abhinhauen (abihau'n) für „jemanden in Grund und Boden verdammen“? Bitte Satzbeispiel.

107

56

Sagt man auch für „jemanden in Grund und Boden verdammen“ einen in den Dreck einhauen oder einen in Grund und Boden ein(hin)hauen? Bitte Satzbeispiele.

107

57

Kennen Sie den Ausdruck der haut ein(i) wie ein Drescher, wenn jemand tüchtig ißt. Bitte Satzbeispiel.

107

58

Ist Ihnen die Redewendung jemanden die Haften einhauen für „jemanden schwer zusetzen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

107

59

Gebraucht man bei Ihnen, wenn man jemanden zum Hersetzen einlädt, den Ausdruck hau di (zu)her o.ä. Bitte Satzbeispiel.

107

60

Sagt man bei Ihnen etwas haut hin, wenn etwas paßt, in Ordnung geht. Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 108

108

1

Ist Ihnen der Ausdruck g'habisch(kabisch) für „heikel, beim Essen wählerisch“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

108

2

Kennen Sie den Ausdruck Backkabeljau für „Waller, Wels“? Kennen Sie andere Namen für den Waller, Wels? Bitte Satzbeispiele.

108

3

Kennen Sie die Bezeichnung Eierg'haber für den Eierkuchen, Pfannkuchen, den Schmarrn? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben. Bitte Satzbeispiel.

108

4

Wird bzw. wurde, die Redewendung sein K darunter setzen für „etwas befürworten“ gebraucht? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen für „etwas befürworten“ bekannt?

108

5

Kennen Sie die Bezeichnung Grusch(t)kabinettel für „Rumpelkammer“? Welche Ausdrücke sind Ihnen sonst für „Rumpelkammer“ bekannt? Bitte jeweils genaue Aussprache angeben. Bitte Satzbeispiel(e).

108

6

Wird die Bezeichnung Kabinettel (Kafanedl o.ä.) für „kleines Zimmer, Zelle, Behausung; kleine, vor die Hauswand an die Stube angebaute Kammer (sogen. Stubenstüberl) gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung, bitte Satzbeispiel. Kennen Sie den Ausdruck Stubenstüberl?

108

7

Wird der große Kopf eines Menschen Kabis (Gabess o.ä.) genannt? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

108

8

Kennen Sie die Feststellung der könnte Kabis (Gabess o.ä.) hakeln mit seinem Zinken (= Nase)? Andere Bemerkungen über Leute mit auffallend großen Nasen?

108

9

Wird der Ausdruck Kachel für „irdenes Geschirr“ heute noch gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

108

10

Sind die Ausdrücke Kachel, Kaffeekachel für „sehr große Kaffeetasse“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und Zeichnung.

108

11

Werden die Ausdrücke Kachel, Brunzkachel, Kammerkachel usw. für „Nachttopf“ gebraucht? Welche Bezeichnungen für „Nachttopf“ sind heute noch gebräuchlich? Bitte auch Satzbeispiele. Werden heute noch, außer bei Kindern, Nachttöpfe verwendet?

108

12

Ist Ihnen der Ausdruck Kacherl für eine kleine, gestielte Herdpfanne, in der Milch heiß gemacht wird, bekannt? Bitte Zeichnung und Satzbeispiel.

108

13

Kennen Sie den Ausdruck Schmalzkacherl für einen kleinen eisernen Kessel mit Handhabe zum Aufbewahren des Brandschmalzes? Bitte Zeichnung und Satzbeispiel.

108

14

Ist Ihnen der Ausdruck Ofenkachel für einen mit Wasser gefüllten Topf, der zum Verdunsten aufgestellt wird, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

108

15

Wird der Ausdruck Kachel in der Bedeutung „alter Hut“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

108

16

Kennen Sie den Ausdruck Kachel in der Bedeutung „Mauernische“? Bitte Satzbeispiel.

108

17

Kennen Sie die Bezeichnungen Beinkachel, Totenkacherl für „Vorhaus (der Kirche)“, in welchem Totenköpfe und Gebeine aufbewahrt werden? Gelten diese Bezeichnungen auch für das freistehende Beinhaus auf dem Friedhof? Gibt es in Ihrer Gegend noch derartige Beinhäuser? Gibt es in Ihrer Gegend noch Ossuarien im Vorhaus der Kirche? Waren Sie früher vorhanden (bis wann)? Genaue Sachangaben und Beschreibungen wären uns hier besonders wichtig, auch, wenn möglich, eine Zeichnung, ein Foto.

108

18

Welche anderen Bezeichnungen sind Ihnen für das freistehende Beinhaus und für das Ossuarium im Vorraum der Kirche bekannt?

108

19

Wird eine alte oder sehr dicke Frau als Kachel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

108

20

Wird eine Ratsche, eine sehr schwatzhafte Person Ratschkachel genannt? Bitte Satzbeispiel.

108

21

Wird eine schwarzhaarige Frau schwarze Kachel, Ofenkachel genannt? Bitte Satzbeispiel.

108

22

Wird der Ausdruck Trenzkachel für eine weinerliche Person, ein häufig weinendes Kind gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

108

23

Kennen Sie den Ausdruck Kachel für einen schwerfälligen Menschen? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

108

24

Ist Ihnen die Redewendung ein Kachel machen für „Hände in die Seiten stemmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

108

25

Werden die Bezeichnungen Schmalzkachel für „Dotterblume“; Schneekachel für „Schneeglöckchen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

108

26

Ist Ihnen der Ausdruck Kacheln für „Schusserspiel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

108

27

Ist Ihnen der Ausdruck das Kachet (G'haget) für „Zaun“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

108

28

Kennen Sie die Wörter kachen, kachetzen für „laut lachen“? Bitte Satzbeispiel.

108

29

Kennen Sie die Ausdrücke kachetzen, kacketzen, kagetzen für a) „stöhnen, keuchen“; b) „husten, sich räuspern“; c) „Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung. Bitte Satzbeispiel(e).

108

30

Werden die Ausdrücke einen Kachetzer, Kacketzer, Kagetzer tun für „Schnaufer, Keucher tun“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

108

31

Wurde, wenn es lange geregnet hat, gesagt, die Felder sind lauters Kack?

108

32

Kennen Sie die Bezeichnung Nestkack für den jüngsten Vogel im Nest, für das jüngste Kind einer Familie? Bitte Satzbeispiel

108

33

Kennen Sie die Bezeichnung Kachlet für „wildes Durcheinander“; Steinkachlet für „Steingrund, Felsen“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

108

34

Ist Ihnen die Redewendung in Käfas kemma für „ins Zuchthaus kommen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Haben Sie eine Erklärung für das Wort Käfas?

108

35

Kennen Sie den Namen Kafendler für „Lavendelkraut“? Bitte Satzbeispiel.

108

36

Kennen Sie die Redewendung umeinanderarbeiten wie der Käfer im (Ross)dreck für „etwas Zweckloses tun“; g'schaftig wie der Käfer im (Ross)dreck für „viel arbeiten und nichts erreichen“? Bitte Satzbeispiele.

108

37

Wurden Käfer (welche?) als Hausmittel zur Stillung des Zahnschmerzes verwendet? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

108

38

Kennen Sie die Redensart einen Käfer haben; einen Maikäfer im Hirn haben für „Grillen im Kopf haben“? Bitte Satzbeispiel(e).

108

39

Sind Ihnen die Bezeichnungen Bodenkäfer, Totenkäfer für „Holzwurm“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

108

40

Kennen Sie die Bezeichnung Pisskäfer, Haferlkäfer für „Kantharide, spanische Fliege“? Wurde sie als Mittel gegen die Tollwut verwendet? Hat sie sich als hilfreich erwisen? Bitte Erklärung und Satzbeispiel.

108

41

Kennen Sie die Bezeichnung Maikäfer für „Maiwurm“? Was verstehen Sie unter „Maiwurm“? Wurde er als Mittel gegen die Tollwut verwendet? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

108

42

Ist Ihnen der Ausdruck Marksenkäfer bekannt? Welcher Käfer wurde so genannt?

108

43

Kennen Sie den Ausdruck Mutterkäfer für „Marienkäfer“? Bitte Satzbeispiel.

108

44

Kennen Sie die Redewendung faul wie ein Mistkäfer, Roßkäfer? Bitte Satzbeispiel.

108

45

Wird der Ausdruck Hörnleinkäfer in der Bedeutung „Teufel“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

108

46

Kennen Sie den Ausdruck käfern für „schleifen“? Bitte Satzbeispiele.

108

47

Kennen Sie den Ausdruck maikäfern für „sich anmerken lassen, daß man eine Rede halten will“? Bitte Satzbeispiel.

108

48

Kennen Sie die Ausdrücke Kaff, Bauernkaff, Saukaff etc. als entwertende Bezeichnung für Ortschaften und Gehöfte? Bitte Satzbeispiele.

108

49

Wird Kaffer als Bezeichnung für „Dorfbewohner; ungehobelter Mensch“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

108

50

Wird ein schwerfälliger Mensch Kaff, Kaffer genannt? Bitte Satzbeispiel

108

51

Ist Ihnen der Ausdruck Päckleinkaffee für „Kaffeegewürz“ bekannt?

108

52

Wird der Ausdruck Haferlkaffee noch gebraucht? Was verstehen Sie darunter?

108

53

Werden die Bezeichnungen Kaffeezerl, Kaffeederl, Kaffeedscherl in verniedlichendem Sinn für „Kaffee“ gebraucht?

108

54

Wird der Ausdruck kaffeezerln in der Bedeutung „Kaffee trinken, kochen“ verwendet?

108

55

Kennen Sie den Ausdruck der Kag, die Kägen für „Strunk, Stengel vom Kohl; Stempel des Kohls, Salats, der Rübe“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben. Bitte Satzbeispiel.

108

56

Ist Ihnen der Ausdruck Kagerer, Gänskagerer für „dünner, langer Hals; vorderer Teil des Halses“ bekannt? Wird die Redewendung einem den Kagerer umdrehen gebraucht?

108

57

Wird der Ausdruck Kahm (Kahn, Keim) für „Schimmel“, ankamicht (ankeimicht) für „verschimmelt“ gebraucht? Bitte genaue Aussprache angeben. Bitte Satzbeispiel.

108

58

Wird Kainz für Konrad gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispeil.

108

59

Wird der Uhu in Ihrer Mundart Kainz genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel. Andere Namen für den Uhu?

108

60

Ist Ihnen die Redensart bekannt die Herren leben in den alten Kaiser nein für „sie zechen, ohne zu bezahlen; handeln ohne Pflichtgefühl“? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel.

Wörterliste 109

109

1

Ist Ihnen der Ausdruck Kaischt (Koaschd, Kouscht, Koistä u.ä.) für „Fach in der Tischschublade, Fach in einer Getreidetruhe; die ganze Truhe“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben. Bitte Satzbeispiel.

109

2

Kennen Sie, eventuell von früher her, den Ausdruck Kakadu für „Haarschopf, hoch aus der Stirn gekämmtes und toupiertes Haar“?

109

3

Wie wird in Ihrer Mundart bzw. in der Umgangssprache, das Wort Kakao ausgesprochen? Liegt der Akzent auf der ersten oder der zweiten Silbe?

109

4

Was verstehen Sie unter Eichelkakao? Zu welchen Zeiten wurde er hergestellt und getrunken? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

109

5

Kennen Sie die Redewendung einen durch den Kakao ziehen für „einen schmähen, heruntermachen“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

109

6

Sind Ihnen die Wörter g'hakeln (kakeln), sich aufig'hakeln, aufihakeln etc. in der Bedeutung „klettern“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

109

7

Wird das Wort käl (kahl, kehl, käil o.ä.) für a) „häßlich, wüst, ekelhaft (zum Anschauen)“; b) „unflätig, widerwärtig (im moralischen Sinn)“ gebraucht? Wird es auch für „geizig“ verwendet? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben. Bitte Satzbeispiele.

109

8

Wird die Redewendung er fährt käl (kahl, kehl u.ä.) daher für „er fährt wild daher“ gebraucht?

109

9

Kennen Sie die Wendung käl (kahl, kehl o.ä.) tun in der Bedeutung „herumtollen“ (von spielenden Kindern)? Bitte Satzbeispiel.

109

10

Ist Ihnen die Bezeichnung Kalatschen (Golatschn o.ä.) für eine Art Backwerk, einen runden Kuchen bekannt? Genaue Bedeutung und Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

109

11

Kennen Sie die Redensart wenn die Kälblein scherzen, ändert sich das Wetter? Wer oder was ist hier mit Kälblein gemeint?

109

12

Ist Ihnen die Redensart da hat das Kälblein Läuse in der Bedeutung „das ist eine verzwickte Angelegenheit"

109

13

Kennen Sie ein Kälblein herausziehen genanntes Gesellschaftsspiel? Um welches Spiel handelt es sich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

109

14

Wird von einem Buben, dem das Hemd heraushängt oder durch eine zerrissene Hose herausschaut, gesagt, dem schaut, dem hängt das Kälblein heraus?

109

15

Wurden die Dienstboten früher (wann?) Kälber genannt? Bitte Satzbeispiel.

109

16

Wird Kalb, Kalbl als Schimpfwort für „ungeschickter; unwissender, dummer; ungezogener Mensch; Grobian“ gebraucht? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

109

17

Kennen Sie den Ausdruck Kalb, Kalbl für „Tornister“? Bitte Satzbeispiel.

109

18

Kennen Sie die Redensart das Ausrinnen haben wie ein Abnehmkälblein für „Durchfall haben“? Bitte Satzbeispiel.

109

19

Kennen Sie die Bezeichnungen Anstellkälblein, Aufstellkälblein, Ziehkälblein, Zugkälblein, Zustellkälblein für „Kalb, das großgezogen wird“? Bitte Satzbeispiel.

109

20

Werden saugende Kälber Deihkälblein, Dutt(en)kälblein, Duttelkälblein, Saugkälblein, Spänkälblein genannt? Wie heißen saugende Kälbchen noch? Bitte Satzbeispiele.

109

21

Ist Ihnen die Bezeichnung Pfinztagkälblein für ein an einem Donnerstag geborenes Kälblein bekannt? Wurden diese Kälbchen, insbesondere Stierkälbchen, nicht aufgestellt, weil man fürchtete, sie würden dappig oder damisch werden? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

109

22

Wird, im übertragenen Sinne, ein Dummkopf Pfinztagkälblein genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

109

23

Werden die Ausdrücke Heukalb, Heukalbe (-kalm) für ein Kalb, das bereits Heu frißt, verwendet? Bitte Satzbeispiel.

109

24

Werden Sonnenkringel auf dem Wasser Märzenkälblein (Mirzenkaibl o.ä.) genannt? Kennen Sie andere derartige Bezeichnungen für Sonnenkringel auf dem Wasser? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

109

25

Wird derjenige, der am 1. März als letzter in einem Hause aufsteht, Märzenkalb genannt?

109

26

Wird einer, der sich am 1. Mai täuschen läßt, Maikälblein genannt? Bitte Satzbeispiel.

109

27

Ist Ihnen die Bezeichnung Küskälblein (Kiaskaiwö u.ä.) für „weibliches Kalb“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

109

28

Wird die Bezeichnung Maierkälblein für ein schönes Tier, das beim Abtrieb von der Alm den Kranz trägt, gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

109

29

Kennen Sie die Bezeichnung Ochsenkälblein, Ochsenkalbe für „junges, verschnittenes Stierkalb“? Wird Ochsenkälblein auch als Schimpfwort gebraucht? In welcher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

109

30

Ist Ihnen der Ausdruck Schlärfkälblein für die Frühgeburt einer Kuh bekannt? Genaue Aussprache und Satzbeispiel, bitte. Sind Ihnen andere Ausdrücke für die Frühgeburt einer Kuh bekannt?

109

31

Wird das Lieblingskind der Mutter Mutterkälblein, das Lieblingskind des Vaters Vaterkälblein genannt? BitteSatzbeispiele.

109

32

Kennen Sie die Bezeichnung Igelkalb für eine fruchtähnliche Geschwulst am Tragsack der Kuh?

109

33

Kennen Sie die Bezeichnung Mondkalb, Wasserkälblein für „Mißgeburt beim Kalb“? Bitte Satzbeispiel(e).

109

34

Ist die Bezeichnung Kalbe (Kalm u.ä.) für „aufgestelltes Kalb, das noch nicht gekälbert hat“ heute noch üblich?

109

35

Wird eine Mutterkuh während der Tragzeit als Kalbin bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

109

36

Ist Ihnen der Ausdruck Nasenkälblein für a) „eingetrockneten Nasenschleim“; b) „unsauberen Menschen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel(e).

109

37

Kennen Sie den Ausdruck Putzkalbe (Butzkalm o.ä.) für „Tannenzapfen“? Bitte Satzbeispiel.

109

38

Kennen Sie den Ausdruck kälbeln für „kälbern“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

109

39

Sind Ihnen Redensarten bekannt wie dem kalbt (kälbert) der Ochse (Stecken, Stiefelknecht, Holzschlegel usw.) für „der hat immer (unverdientes) Glück“? Bitte Satzbeispiele.

109

40

Kennen Sie die Redensart ganz aus ist es, wenn der Ochse kälbert für „da ist Hopfen und Malz verloren“?

109

41

Ist Ihnen die Redensart bekannt bei dem ist allerweil Mondschein im Kalender für „er hat eine Glatze“?

109

42

Sagt man von einem, der von einer Sache nichts versteht das ist so, wie wenn der Ochs in den Kalender schaut?

109

43

Kennen Sie die Redensart sich selber einen Kalender machen für „vor sich hinstarren; über eine schwierige Sache nachdenken, sinnieren“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

109

44

Ist Ihnen der Ausdruck Männleinkalender (Mandlkalender) für einen Kalender mit Bildern bekannt? Können Sie sich in diesem Zusammenhang an bestimmte Kalender (Namen?) erinnern?

109

45

Erinnern Sie sich an den Passauer Kalender, der das Aveläuten regelte? Wann und wielange ist er erschienen?

109

46

Erinnern Sie sich an einen Kemper oder Kempter Kalender? Können Sie nähere Angaben dazu machen (Erscheinungsort, Erscheinungsjahre)?

109

47

Ist Ihnen der Ausdruck kalendern für „umherlaufen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

109

48

Ist Ihnen der Ausdruck Kalesche für „Kutsche“ bekannt? Genaue Aussprache? Wielange wurde er gebraucht?

109

49

Wird der Ausdruck Kalfaktor (Kalfak) - mehr negativ - für „Teufelskerl, durchtriebener Mensch, Spitzbube, Schlingel“ oder - mehr positiv - für „witziger, lustiger Mensch, heller Kopf“ gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiele.

109

50

Ist Ihnen der Ausdruck kalfaktern, kalfaken o.ä. für „durchtrieben, lustig sein“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

109

51

Kennen Sie den Ausdruck ein Schiff kalfatern für „ein Schiff teeren“? Bitte Satzbeispiel.

109

52

Wird auch heute noch Kalk dem Schnupftabak beigefügt? Glaubt man auch heute noch, er mache scharfe, gute Augen? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

109

53

Wird ein eigenartiger, ungehobelter Mensch als Kaliber bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

109

54

Kennen Sie die Bezeichnung altes Kaliber für „alte Jungfer“? Bitte Satzbeispiel.

109

55

War es früher üblich, Körner vor dem Säen zu kalken, das heißt ihnen mit Wasser vermischten Kalk zuzugeben, um das Wachstum zu fördern? Wie lange war das der Fall? Bitte Satzbeispiel.

109

56

Sicher wurden auch bei Ihnen früher Eier in Wasserglas oder Kalk für den Winter konserviert. Nannte man das Eier einkalken oder wurden andere Ausdrücke dafür verwendet? Bitte Satzbeispiel.

109

57

Ist Ihnen bekannt, daß am Karfreitag und Aschermittwoch weder Fleisch noch Fett gegessen wurde? Wurde dieses Fasten kollatzen (galatzen o.ä.) genannt? Bitte Satzbeispiel.

109

58

Kennen Sie den Ausdruck Gekalche (Koich, Gekoich) für „Gebell“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

109

59

Ist Ihnen das Wort kallen in den Bedeutungen a) „bellen“; b) „schwätzen, reden“; c) „keifen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

109

60

Kennen Sie den Ausdruck abkallen, abkollen (okoln o.ä.) für „etwas beschädigen; zerstören; etwas (ein Tier) oder jemanden töten“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung mitteilen, bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 110

110

1

Kennen Sie für „Salzwasser“ den Ausdruck der, das Lab? Bitte Satzbeispiel.

110

2

Sagt man für „die Milch mit Lab versetzen“ einlaben? Bitte Satzbeispiel.

110

3

Ist Ihnen für „Geld“ das Wort Labe bekannt? Bitte Satzbeispiel.

110

4

Welchen Wagenteil, an dem das Zugtier (Ochse) eingespannt wurde, bezeichnete man als die Labe? Bitte genaue Sachangaben und Skizze.

110

5

Kennen Sie für „Espe“ den Namen Zitterlabe oder sind Ihnen andere mundartliche Benennungen der Espe bekannt?

110

6

Ist Ihnen der Ausdruck labet für „krank, matt“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Was besagt er beim Kartenspiel? Bitte Satzbeispiel.

110

7

Sagt man labetisch werden für „matt werden“ (bei Blumen)? Bitte Satzbeispiel.

110

8

Gebraucht man in Ihrer Mundart für bestimmte Grenzzeichen bzw. Markierungen die Ausdrücke Lach, Läck, Geläck? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

110

9

Ist Ihnen Lach für „Mal, Fleck“, etwa für ein Mal auf der Haut bekannt? Bitte Satzbeispiel.

110

10

Sagt man ein Lach in sich haben für „einen Schaden, ein (unbekanntes) Leiden mit sich herumtragen“? Bitte Satzbeispiel.

110

11

Wird Geläck auch für „Einbeulung am Geschirr“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

110

12

Ist bzw. war für „Hemd“ die Bezeichnung (harbenes) Leilach üblich? Bitte Satzbeispiel.

110

13

Kennen Sie für „Sätuch“ das Wort Sälailach und für „Spinnwebe“ den Ausdruck Spinn- bzw. Spinnwettleilach? Bitte Satzbeispiele.

110

14

Ist Ihnen Wollach für „Roßdecke“ oder in einer anderen Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel.

110

15

Gebrauchen Sie den Ausdruck Lache, Lacke, auch verbunden mit Flußnamen (z.B. Innlacke), für „Wasserarm, Nebenlauf, Altwasser“? Bitte Satzbeispiel.

110

16

Hat Froschlache, -lacke neben „Tümpel; kleiner sumpfiger Weiher“ auch die Bedeutung „Froschlaich“? Wie wird der Froschlaich in Ihrer Mundart sonst benannt?

110

17

Wird eine „Grube mit Salzwasser für das Wild“ als Hirschlache, -lacke bezeichnet oder kennen Sie andere Ausdrücke für eine solche Grube? Bitte Satzbeispiel.

110

18

Sagt man für „schlechtes, abgestandenes Bier“ eine Lache, Lacke Bier? Bitte Satzbeispiel.

110

19

Redet man auch bei „schlechter, fader Suppe“ von Lache, Lacke? Bitte Satzbeispiel.

110

20

Ist Ihnen für „Mistjauche“ Lache, Lacke oder Mistlache, -lacke bekannt? Wurde die Mistjauche zum Düngen verwendet? Hat man sie (gelegentlich) durch Gräben auf die Hofwiesen entleert?

110

21

Kennen Sie die Redensart beim Nachbarn drüben ist die Mistlache, -lacke übergelaufen? Was bedeutet sie? Sind Ihnen andere Redensarten mit Mistlache, -lacke bekannt?

110

22

Bezeichnet man mit Mistlache, -lacke auch einen „Schmutzfink“ im wörtlichen und übertragenen Sinn? Bitte Satzbeispiel.

110

23

Ist in Ihrer Mundart Suhllache, -lacke für a) „Jauchegrube“; b) „Jauche“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

110

24

Was sagt der Volksmund bzw. -glaube a) von einer lachenden Braut; b) von einem, dem beim Lachen die Tränen kommen; c) von einem, der am Freitag viel lacht? Bitte Satzbeispiel.

110

25

Sagt man von einem, der recht griesgrämig ist, der geht zum Lachen auf den Dachboden bzw. in den Keller abhin? Bitte Satzbeispiel.

110

26

Ist Ihnen über den Zahn lachen für „sich ganz schlau dünken“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

110

27

Gebraucht man bei Ihnen die Redewendung über die Zähne, über den Stockzahn lachen für „heimliche Schadenfreude zeigen“? Bitte Satzbeispiel.

110

28

Ist Ihnen mit, auf den Stockzähnen lachen für a) mit offenem Mund lachen; b) große Freude zeigen; c) heimlich, verschmitzt lachen; d) schadenfroh lachen; e) süßsauer lachen oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiele.

110

29

Kennen Sie Redensarten wie da hätte es mir bald den Bauch zersprengt, da könnte man zerschnellen vor Lachen u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

110

30

Sagt man bei Ihnen sich bucklicht, kropfig, zerkuglicht lachen u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

110

31

Sind Ihnen die Ausdrücke auslachen, Auslacher für „verleumden, Verleumder“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

110

32

Gibt es in Ihrer Mundart Redensarten zu einlachen, z.B. wer mich auslacht, kann mich wieder einlachen?

110

33

Gebraucht man bei Ihnen das Wort schattlauchend, wenn Sonnenschein und Wolken rasch wechseln? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

110

34

Kennen Sie lächerlich in der Bedeutung „lachend“, z.B. ein lächerliches Gesicht? Bitte Satzbeispiel.

110

35

Ist Ihnen für „Auflachen“ das Wort Lachetzer bekannt? Wie sagt man sonst in Ihrer Mundart dazu? Bitte Satzbeispiel.

110

36

Gibt es bei Ihnen für „Branntwein“ den Ausdruck Lacherl, Lackerl? Oder kennen Sie diesen Ausdruck in den Bedeutungen „Schluck“ bzw. „bestimmte Menge einer Flüssigkeit“? Bitte Satzbeispiel.

110

37

Kennen Sie den Ausdruck Pechlachs für „Pechgänge im Holz“, vielleicht im Zusammenhang mit der Pechgewinnung? Bitte genaue Sachangaben.

110

38

Ist Ihnen ungelächsen für „ungezogen“ oder in einer anderen Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel.

110

39

Wird in Ihrer Mundart hölzernes Gelächter für a) Hackbrett; b) trockenes, grundloses Lachen o.ä. gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

110

40

Nennt man bei Ihnen das „Salzgefäß“ Salzlächtlein, Salzlädlein, Salzlaff(t)en oder Salzlägel? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

110

41

Kennen Sie für „dumpfe, eingesperrte Luft in Wohnstube, Küche oder Stall“ den Ausdruck der Läck, für „dumpf, dunstig“ das Wort läckig? Bitte Satzbeispiele.

110

42

Ist Ihnen läck, läckig für a) lau; b) abgestanden; c) gewitterig bekannt? Bitte Satzbeispiel.

110

43

Kann läck auch „matt, schwächlich, faul, bequem, langweilig“ u.ä. bedeuten? Bitte Satzbeispiele.

110

44

Kennen Sie lehmlackicht (loamlackat), lehmlackelicht (loamlacklat) für a) schmutzig; b) schwerfällig, langweilig; c) hinfällig oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

110

45

Gilt der Ausdruck Lackel auch für a) Schlingel, pfiffiger Bursche; b) junger Bursche allgemein; c) übergroßer Mensch (auch Mordslackel)? Nennt man einen gutmütigen Menschen auch einen guten Lackel? Bitte Satzbeispiele.

110

46

Ist Lackel bei Ihnen heute noch als Name für Hof- und Metzgerhunde, Dackel oder Stiere üblich?

110

47

In welchen Bedeutungen ist Ihnen der Ausdruck Dorflackel bekannt? Bitte Satzbeispiel.

110

48

Bezeichnet man in Ihrer Mundart einen „groben Bauern“ als Bauernlackel, Enzbauernlackel? Bitte Satzbeispiel.

110

49

Nennt man einen Menschen, der zu viel auf seine Kleidung hält, Gewandlackel? Wie sagt man bei Ihnen sonst zu einem solchen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

110

50

Kennen Sie für „Mond“ die Ausdrücke Kammerfensterlackel, Menscherlackel? Kennen Sie andere scherzhafte Namen für den Mond? Bitte Satzbeispiel.

110

51

Sagt man von einem Betrunkenen der hat wieder einen Mordslackel? Bitte Satzbeispiel.

110

52

Kennen Sie lackeln für „lümmeln“ oder in anderer Bedeutung? Sind Ihnen Zusammensetzungen wie auflackeln, dahinlackeln, sich (ein)hinlackeln, umherlackeln geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

110

53

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart aussehen, glänzen wie ein lackierter Hundsbeutel für a) glänzendes Gesicht; b) glattrasiertes Gesicht; c) aufgedunsenes Gesicht oder in sonstiger Bedeutung?

110

54

War bzw. ist das Wort Lade für „Truhe, Kiste, Kasten, Holzkoffer, Schublade“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

110

55

Sind Ihnen die Ausdrücke Lade, Brotlade für a) Kiefer, Kinn; b) Maul; c) Gesicht bekannt? Bitte Satzbeispiel.

110

56

Kennen Sie Bettlade in den Bedeutungen „Bettgestell; Bettrost, -einsatz; Bettzeug; Bettlaken“? Bitte Satzbeispiele.

110

57

Bezeichnet man in Ihrer Mundart den „Blumenkasten“ mit Blumenlade, Buschenlade, Büschellade? Bitte Satzbeispiel.

110

58

Sagt man von jemandem, der mundfaul, schweigsam oder übermäßig schüchtern ist, der hat das Maul im Schubladen, Brotschubladen, Tischschubladen gelassen u.ä.?

110

59

Nannte oder nennt man das „Griffel- und Federbehältnis des Schulkinds“ Griffellade? Welcher mundartliche Ausdruck wird heute sonst für dieses Behältnis gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

110

60

Um welche Hebevorrichtung handelt es sich bei der Heblade? Bitte genaue Sachangaben und Skizze.

Wörterliste 111

111

1

Verwenden Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck der haut mit dem Geld um, wenn jemand viel Geld ausgibt, wenn er „aufdreht“? Bitte Satzbeispiel.

111

2

Sind Ihnen verhaut; etwas ganz Verhautes für „verzwickt, verwegen“; „etwas Verzwicktes, Verwegenes“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

111

3

Verwenden Sie die Redewendungen da könnte man alles zusammenhauen o.ä. für „da ist man verstimmt, da stinkt es einem“? Bitte Satzbeispiel.

111

4

Kennen Sie den Ausdruck Traid(Troad)hauer, Kornhauer für „Mäher“? Bitte Satzbeispiel.

111

5

Wird mit Haberhauer, Kornhauer die langbeinige Spinne (Weberknecht) bezeichnet? Bitte genauere Sachangaben, Satzbeispiel.

111

6

Kennen Sie den Ausdruck lattenhauerisch o.ä. für „schmarotzerisch“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

111

7

Welche Art von Kartenspiel wird mit Häufeln bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben.

111

8

Sagt man in Ihrer Mundart der (die) tut sich zuhinhäufeln (zuiheifeln o.ä.), wenn sich ein Kind an die Mutter schmiegt? Bitte Satzbeispiel.

111

9

Wird mit Haufen auch ein Heuschober im Feld zum Überwintern bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

111

10

Sagt man, wenn jemand große und kleine Pusteln im Gesicht hat, er hat das Gesicht voller Haufen, Ackerhaufen? Bitte Satzbeispiel.

111

11

Kennen Sie den Ausdruck auf den Haufen sind es … für „schätzungsweise sind es …“? Bitte Satzbeispiel.

111

12

Ist Ihnen der Ausdruck der geht so mit dem Haufen bekannt, wenn einer mäßig intelligent, hübsch, fleißig usw. ist? Bitte Satzbeispiel.

111

13

Wird der Misthaufen auch Bruthaufen genannt? Bitte Satzbeispiel. Woher kommt diese Bezeichnung?

111

14

Sind Ihnen aus Ihrer Heimatmundart die Redewendungen auf den Geldhaufen aufhinhocken (aufihocka), auf den Misthaufen schauen, auf einen großen Misthaufen heiraten für „aus Geldgründen heiraten“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

111

15

Was ist ein Mergelhaufen? Wozu wird er angelegt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

111

16

Wird mit dem Ausdruck Prügelhaufen eine bestimmte Holzmenge (gewöhnlich 3 Ster) bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel.

111

17

Sagt man von einem, der Wundkrätze hat, er hat das Gesicht voll Scherhaufen? Bitte Satzbeispiel.

111

18

Wird von einem, der viel Geld hat, gesagt er hats hauffet o.ä.? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

111

19

Ist Ihnen vielleicht von früher her Häuferl (Heiferl), Helferl o.ä. für „weiblichen Dienstboten“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

111

20

Ist Ihnen Häunerl, Häuerl o.ä. für kleine Hacke bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben.

111

21

Welcher Teil der Axt, Mistgabel, Egge, des Dreschflegels wird mit Haupt bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

111

22

Kennen Sie den Ausdruck Haupt für den oberen Teil der Getreidegarbe? Bitte Satzbeispiel.

111

23

Ist Ihnen Haupt, Vorhaupt für „Ackerrain“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

111

24

Sagt man bei Ihnen, wenn beim Pflügen die erste Furche gezogen wird, der sticht das Haupt auf? Bitte Satzbeispiel.

111

25

Kennen Sie beim Kartenspiel (Watten) den Ausdruck Haupt für „angesagten Trumpf“? Bitte genauere Sachangaben und Satzbeispiel.

111

26

Welcher Teil des Pflugs wird mit Häckelhaupt bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

111

27

Was ist das Pflughaupt? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

111

28

Welcher Teil des Rechens wird Haupt, Rechenhaupt genannt? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

111

29

Ist Ihnen für die zur Samengewinnung ausgesuchten Köpfe von Weißkraut der Ausdruck Samenhaupt, Samenhäuptlein bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

111

30

Welcher Teil der Sense wird mit Sensenhaupt bezeichnet? Bitte Sachangaben.

111

31

Wird mit Haupten, Kopfhaupt, Kopfhaupten, Betthaupten a) das Kopfkissen; b) das Kopfende des Bettes bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

111

32

Kennen Sie Kleiderhaufen für „Kleiderhalter“? Bitte Satzbeispiel.

111

33

Wird in Ihrer Mundart hauptisch im Sinn von einzigartig, das Beste verwendet? Bitte Satzbeispiel.

111

34

Kennen Sie Häuptl, Häuptlsalat für „Kopfsalat“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

111

35

Wird mit Häuptl auch der Weißkrautkopf und der Wirsing bezeichnet? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

111

36

Kennen Sie den evtl. scherzhaft gebrauchten Ausdruck Zwiebelhäuptlein (Zwiflhaipl o.ä.) für „Taschenuhr“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. Andere scherzhafte Bezeichnungen für Taschenuhr?

111

37

Ist Ihnen Haus auch in der Bedeutung „Hauseingang“; „Vorraum einer Wohnung“ bekannt? Bitte Satzbeispiel und genauere Bedeutungsangabe.

111

38

Wird mit Haus a) „der Teil der Schaufel, in den der Stil gesteckt wird“; b) „der Teil der Gabel, aus dem die Zinken hervortreten“, bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

111

39

Sind in Ihrer Mundart die Redewendungen er ist ein zünftiges Haus, er ist ein gescheites Haus o.ä. gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutunggsangabe und Satzbeispiele.

111

40

Kennen Sie den Ausdruck Auszüglerhaus für „Austraghaus“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie für Austragshaus auch die Bezeichnungen Auszughäusl, Leibgedinghäusl, Leibtumhäusl (Leitumhaisl o.ä.), Nahrungshäusl, Zuhäusl o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele. Sind Ihnen auch Redewendungen wie z.B. ins Zuhäusl ziehen o.ä. für „in den Austrag gehen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

111

41

Was bezeichnen die Ausdrücke Axthaus, Breithaus, Hackenhaus? Bitte Sachbeschreibung, wenn möglich mit Zeichnung.

111

42

Ist Ihnen der Ausdruck Beihaus für ein zweites Haus neben dem eigentlichen Anwesen bekannt? Von wem wird (wurde) es bewohnt? Kennen Sie dafür auch noch andere Ausdrücke wie z.B. Inhaus oder, von früher her, Gehausenhaus o.ä.? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

111

43

Verwenden Sie in Ihrer Mundart die Ausdrücke Eiterhaus oder Materihaus für „Kern einer Eiterbeule“? Bitte Satzbeispiele.

111

44

Sind Ihnen Haus, Glockenhaus für den Raum vor der Kirchentüre unterm Turm bekannt? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel.

111

45

Was bedeutet der Ausdruck Gemeinhaus? Gibt es in Ihrem Ort noch so ein Haus? Wer wohnte darin? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

111

46

Ist Ihnen vielleicht von früher her der Ausdruck Gülthaus bekannt? Was bedeutet er? Bitte Satzbeispiel.

111

47

Wird mit Hubhaus, evtl. nach früherem Sprachgebrauch, ein Zinshof bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

111

48

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart die Redewendung einen Kopf haben wie ein Hüterhaus bekannt? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

111

49

Wann sagt man von einem er hat Schulden wie ein Hüthaus? Bitte Satzbeispiel.

111

50

Geben Sie bitte Sachangaben zu Inleuthaus, Inhäusl. Werden diese Ausdrücke heute noch gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

111

51

Welcher Wagenteil wird mit Kipfhaus bezeichnet? Bitte Sachangaben, wenn möglich, mit Zeichnung.

111

52

Kennen Sie die Bezeichnung Meierhaus? Was bedeutet sie? Bitte Sachangaben.

111

53

Sagt man für den Dachboden auch Oberhaus? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

111

54

Wird mit Bamperlwirt, Bamperlwirtshaus eine kleine Wirtschaft bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

111

55

Was verstehen Sie unter der Bezeichnung Rückhaus?

111

56

Ist Ihnen Sechtelhaus (Sedelhaus o.ä.) für „Waschküche“ bekannt? Bis wann war diese Bezeichnung für eine Waschküche in Gebrauch? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel und Sachangaben.

111

57

Ist Ihnen die Bezeichnung Spitzhaus für ein Werkzeug oder Teil eines Werkzeugs bekannt, das bei der Flößerei gebraucht wird? Bitte Sachangaben.

111

58

Kennen Sie den Ausdruck Tropfhaus, Traufhaus o.ä. für ein kleines Anwesen? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

111

59

Sagt(e) man für einen Besitzer eines kleinen Anwesens Traufhäusler (Tropfhäisler o.ä.)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

111

60

Sind Ihnen Zinshaus, Zinsburg für Mietshaus bekannt? Bitte Satzbeispiele. Bis wann waren diese Ausdrücke gebräuchlich?

Wörterliste 112

112

1

Kennen Sie für „Hosentürl“, speziell bei der Lederhose, den Ausdruck Hosenladen? Bitte Satzbeispiel.

112

2

Welche Vorrichtung bei der Zubereitung des Sauerkrauts wird mit Krautlade bezeichnet? Bitte kurze Beschreibung und Skizze.

112

3

Ist Ihnen unter dem Namen Schneiderlade ein Holzgestell mit Löchern bekannt, in das der Schneider bei der Arbeit die Füße steckte? Kennen sie andere Ausdrücke für dieses Gestell (Schneiderbühne o.ä.)? Bitte genaue Sachangaben und Skizze.

112

4

Sagt man bei Ihnen für „vorstehendes Kinn“ Schublade bzw. Schublädlein? Kennen Sie den Ausdruck geschublädelt sein für „ein vorstehendes Kinn haben“? Bitte Satzbeispiel.

112

5

Was wurde oder wird in Ihrer Mundart als Wirklade(n) bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben und Skizze.

112

6

Ist Ihnen die Redensart hinten wie ein Brettlein und vorne wie ein Laden für „zaundürr sein“ bekannt? Welche Redensarten gebraucht man sonst noch von einem dürren Menschen?

112

7

Sagt man bei Ihnen einen Laden fürs Hirn haben u.ä. statt „ein Brett vor dem Hirn haben“? Bitte Satzbeispiel.

112

8

Kennen Sie das Wort der, das Lad bzw. der Laden für a) „Trennwand zwischen zwei Viehständen“; b) „Bretterwand neben der Tenne“? Bitte genaue Artikelangabe und Aussprache.

112

9

Welche Vorrichtung zum Wäschetrocknen im Freien nennt man Laden? Bitte kurze Beschreibung und Skizze.

112

10

Sagt man bei Ihnen statt laden, aufladen, einladen usw. auch ladnen, aufladnen, einladnen usw.; statt Hochzeitslader auch Hochzeitsladner? Bitte Satzbeispiele.

112

11

Ist Ihnen laden für a) vorladen; b) einladen bekannt? Sagt man bei Ihnen jemanden auf, in oder zu etwas laden (z.B. anläßlich einer Hochzeit)? Bitte Satzbeispiele.

112

12

Gebraucht man in Ihrer Mundart den Ausdruck mit den Armen laden für „umarmen“ oder „umeinanderfuchteln“? Bitte Satzbeispiel.

112

13

Sagt man da ist (es) geladen, wenn ein Streit in der Luft liegt? Bitte Satzbeispiel.

112

14

Kennen Sie die Ausdrücke geladen sein für „schwanger sein“ und volladen für „schwängern“? Bitte Satzbeispiel.

112

15

Ist Ihnen für „betrunken sein“ schwer, richtig, schief geladen haben oder schwer geladen sein bekannt? Bitte Satzbeispiel.

112

16

Gebraucht man bei Ihnen die Redewendung das sind die reinsten Bruckladen, Spundladen, Tennenladen o.ä., wenn jemand einen Rettich, Brot usw. zu dick schneidet? Welche Redewendungen kennen sie sonst dafür?

112

17

Ist Ihnen Spundladen schneiden für „schnarchen“ bekannt? Was sagt man sonst scherzhaft für „schnarchen“? Bitte Satzbeispiel.

112

18

Nennt man bei Ihnen das „Bügelbrett“ Bügelladen? Bitte Satzbeispiel.

112

19

Wird in Ihrer Mundart das „Schießbrett“ mit Daufelladen bezeichnet?

112

20

Sagt man für „Lid, Augendeckel“ im Scherz auch Fensterladen? Bitte Satzbeispiel.

112

21

Kennen Sie für das Brett, auf das die geformten Brotlaibe gelegt werden, die Bezeichnung Garbladen?

112

22

Ist Ihnen für „Schneidetruhe der Strohschneidemaschine“ der Audruck Gesottlade(n) bekannt? Bitte Sachangaben und Skizze.

112

23

Gibt es in Ihrer Mundart für Laden (Bretter) verschiedener Stärke eigene Bezeichnungen wie Halbladen usw.? Bitte genaue Maßangaben und Satzbeispiele.

112

24

Heißt der Kontrabaß bei der Blasmusik („Bombardon“) bei Ihnen Heuladen? Bitte Satzbeispiel.

112

25

Ist Ihnen ein Kinderspiel mit den Fingern und der Handfläche mit dem Namen Kaufladen bekannt? Bitte kurze Beschreibung.

112

26

Wird bei Ihnen Kramladen, Krämerladen auch abwertend für a) „Hausrat“; b) „unordentliche Hauswirtschaft“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

112

27

Kennen Sie für „Totenbrett“ die Bezeichnungen Leichladen, Totenladen? Bitte Satzbeispiel.

112

28

Ist Ihnen der Ausdruck Mautladen für „das mittlere Brett eines zersägten Stammes, das der Sägewerksbesitzer als Schneidelohn erhielt“, bekannt? Wie wurde der Sägewerksbesitzer sonst entlohnt?

112

29

Gebraucht man in Ihrer Mundart das Wort Rolladen auch in übertragener Bedeutung für „starke Stirnfalten“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

112

30

Kennen Sie den Ausdruck Sauladen für a) „Klapptüre vor dem Schweinebarren“; b) „Hosenschlitz“; c) „Latzhose“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

112

31

Sagt man für „jetzt ist mir ein Licht aufgegangen“ ein ganzer Seifensiederladen ist mir aufgegangen? Welche Redensarten sind dafür noch üblich?

112

32

Ist Ihnen für „Kehlbrett“ die Bezeichnung Seihenladen (Seichnlodn) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

112

33

Gab es bei Ihnen über dem Herd eine Vorrichtung zum Holztrocknen, die man Spanladen nannte? Bitte kurze Beschreibung und Skizze.

112

34

Was versteht man unter einem Sprengladen?

112

35

Kennen Sie für die am Baumstumpf ausschlagenden Triebe den Ausdruck Stockladen? Wie werden diese Triebe sonst noch genannt? Bitte Satzbeispiel.

112

36

Werden in Ihrer Mundart die „dicken Bretter zwischen den einzelnen Stöcken des Stadels“ als Tramladen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

112

37

Ist Ihnen für „Waschbank“ Waschladen bekannt? Bitte Satzbeispiel.

112

38

Sagt man für „zur Beichte gehen“ richtig abladen o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

112

39

Kennen Sie für „ableeren“ (z.B. einen Christbaum, Apfelbaum) auch den Ausdruck abladen? Bitte Satzbeispiel.

112

40

Gebrauchen Sie aufladen für a) „schwere Lasten mit einem Hebel auflupfen, um sie zu unterlegen“; b) „(Gäste) einladen“? Bitte Satzbeispiele.

112

41

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Bräutelad(n)er bekannt? Bitte Satzbeispiel.

112

42

Ist in Ihrer Mundart für „Heuaufzug“ Ablader gebräuchlich oder kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

112

43

Nennt man bei Ihnen einen heimtückischen, boshaften Menschen Trockenlader? Ist Ihnen dieser Ausdruck auch in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

112

44

Gab es in Ihrer Gegend nicht nur einen Hochzeitslader, sondern auch eine Hochzeitsladerin?

112

45

Kennen Sie den Ausdruck Lädlein für a) „Klingelbeutelkasten“; b) einen bestimmten Korb; c) „Mühlradschaufel“? Zu a) und b) bitte kurze Sachangaben und Skizzen.

112

46

Wird in Ihrer Mundart mit Laden, Lädlein auch die im Geschäft feilgebotene Ware bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

112

47

Ist Ihnen der Ausdruck Aschenlädlein für a) „Aschenkasten“; b) „Aschenbecher“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

112

48

Waren bzw. sind an bestimmten Möbelstücken kleine Laden angebracht, die Beiladen genannt wurden bzw. werden? Bei welchen Möbeln war bzw. ist dies der Fall? Bitte Sachangaben.

112

49

Kennen Sie die Bezeichnung Schlaglädlein für „viereckiges Kästchen am Webstuhl zu beiden Seiten des Blattes oder Kammes zum Auffangen des Schiffchens“? Bitte Sachangaben und Skizze.

112

50

Ist Ihnen Lafenettel, lafenetteln für „Kegelspiel; ein Kegelspiel ausführen“ in Erinnerung? Geben Sie bitte eine kurze Beschreibung dieses Spiels.

112

51

Sagt man bei Ihnen für „ungereimt reden“ lafern und zu einem Menschen, der ungereimt redet, Laferer? Bitte Satzbeispiele.

112

52

Welcher Teil der Kinderwiege wird als Laffe bezeichnet? Bitte Sachangaben und Skizze.

112

53

Kennen Sie den Ausdruck Laff(t)en für „großer Mund“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

112

54

Wird der „Eimer“ in Ihrer Mundart auch als Wasserläffterlein bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

112

55

Ist Ihnen für „Waschschüssel“ Lavor, Waschlavor bekannt? Bitte Satzbeispiel.

112

56

Kennen Sie für „Stoffbesatz“ den Ausdruck Belag? Redet man bei Ihnen von einem falschen Belag, wenn etwa ein Kleid mit anderem Stoff verlängert wird? Bitte auch Mehrzahlformen, genaue Aussprache und Satzbeispiele.

112

57

Gebraucht man bei Ihnen Hosenbelag für „Hosenbesatz“? Sind Ihnen noch andere Zusammensetzungen mit Belag bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

112

58

Ist Ihnen Lage für a) „Reihe gemähten Grases“; b) „Kartoffelfurche“ o.ä. geläufig? Bitte Satzbeispiele.

112

59

Sagt man Lage auch für „Ansammlung, eine ganze Reihe“, z.B. von Zechbrüdern? Bitte Satzbeispiel.

112

60

War es bei Ihnen Brauch, bei der Hochzeit dem Pfarrer, dem Lehrer und dem Mesner ein Geschenk zu geben? Worin bestand es und wie wurde es überreicht? Kennen Sie für dieses Geschenk den Ausdruck Auflage oder eine andere Bezeichnung?

Wörterliste 113

113

1

Wird mit Gehäuse (Gehais o.ä.) a) eine Abteilung auf dem Kornboden; b) eine Nabe am Wagenrad“ bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung

113

2

Bitte geben Sie die genaue Bedeutung von Ingehäus (Inghais o.ä.) an? Wird der Ausdruck heute noch verwendet? Bitte Satzbeispiel.

113

3

Kennen Sie den Ausdruck der Hausel für „Nachmähder“? In welcher Bedeutung kennen Sie das Wort noch? Bitte Satzbeispiele.

113

4

Wird mit das Hausel (Hausl) das weibliche Dienstpersonal bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

113

5

Sagt man die Schnecken häuseln sich ein, häuseln sich zu o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

113

6

Kennen Sie den Ausdruck gehäuselt (g'haiselt o.ä.) für „kariert“? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man noch dafür?

113

7

Sagt man von einem, der nicht gut wirtschaftet, der ist nicht von der hausenden Seite? Bitte Satzbeispiel.

113

8

Kennen Sie hausen auch in der Bedeutung von „sparen“? Bitte Satzbeispiel.

113

9

Sagt man er hat (hin)eing'haust o.ä., wenn jemand seinen Hof durch schlechtes Wirtschaften zugrunderichtet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

10

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung er hat sich etwas erhaust, dazugehaust für „er hat sich etwas erspart“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

113

11

Ist Ihnen Sachsenhausen o.ä. als ein abgewandelter Fluch bekannt? Bitte Satzbeispiel. Geben Sie bitte weitere Beispiele für solche abgewandelten Flüche.

113

12

Sagt man zu einem(r), der (die) recht fahrig ist, tu nicht so umhausen? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man sonst dafür?

113

13

Wird mit zurückhausen, z.B. der Hof haust zurück, das Abwirtschaften eines Hofs bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

113

14

Kennen sie den Ausdruck der haust auf, hat aufgehaust, wenn jemand abwirtschaftet, abgewirtschaftet hat? Bitte Satzbeispiel.

113

15

Ist Ihnen der Ausdruck es ist verhaust, war verhaust für etwas, was zugrundegerichtet ist, bekannt? Bitte Satzbeispiel. Sagt man verhauster Bauer für einen Bauern, der abgewirtschaftet hat?

113

16

Wird mit Falschhauser ein Mensch mit unaufrichtigem Charakter bezeichnet? Werden ihm noch andere Namen gegeben? Bitte Satzbeispiele.

113

17

Kennen Sie Schelchhauser für „Verleumder, Lügner“? Bitte Satzbeispiel.

113

18

Wird mit dem Ausdruck Vorhauser der Vormund bezeichnet? Wie erklären Sie sich diese Bezeichnung? Sind in Ihrer Mundart noch andere Ausdrücke für Vormund gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel(e).

113

19

Sagt man von einem, der etwas bekannt machen, an die große Glocke hängen will, er geht mit etwas hausieren? Bitte Satzbeispiel.

113

20

Sagt man von einem, der sparsam ist, der oder die ist hausig? Wird einer, der verschwenderisch ist, aufhausig genannt?

113

21

Wird mit Häuslein (Haisl o.ä.) ein Fach in der Mehltruhe bezeichnet? Bitte Sachangaben.

113

22

Ist Ihnen die Bezeichnung Leerhäuslein für ein kleines Anwesen mit wenig Grund bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

113

23

Kennen sie die Bezeichnung Inhäusler für a) „Besitzer eines kleinen Anwesens“; b) „Leute, die in einem Bauernhaus zur Miete wohnen“? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

113

24

Ist Ihnen häuslich für „freundlich, gefällig, gütig“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

113

25

Kennen Sie die Redewendung etwas gelangt einem in die Haut hinein für „von etwas genug haben“? Bitte Satzbeispiel.

113

26

Wird der obere gewölbte Teil der Dampfnudel auch Haut genannt? Bitte Satzbeispiel.

113

27

Sagen Sie in Ihrer Mundart Blinzelhaut für „Augenlid“? Wie wird das Augenlid noch bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

113

28

Sind Ihnen die Ausdrücke Froschhaut, Krottenhaut, Wasserhaut für Pflanzen (Algenbelag) auf Weihern bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

113

29

Ist Ihnen in Ihrer Mundart Schlotterhaut o.ä. für die sumpfige Oberfläche einer Wiese bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

30

Sind in Ihrer Mundart die Ausdrücke fauler Häuter (Heiter o.ä.), Bärenhäuter, Misthäuter o.ä. für „dickfelliger, fauler Mensch“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

113

31

Ist Ihnen der Ausdruck dem häng ich an Bärenhäuter an o.ä. für „jemand abweisen“ bekannt? Wie erklären Sie sich diese Redewendung? Bitte Satzbeispiel.

113

32

Wird in Ihrer Heimatmundart der Ausdruck Gehäuteret für „Fleisch mit viel Haut“ verwendet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

33

Ist bei Ihnen der Ausdruck hautig beieinander sein für a) „in schlechter körperlicher Verfassung sein“; b) „baufällig (vom Haus) sein“; c) „arm wie eine Kirchenmaus sein“ oder in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele und genaue Bedeutungsangabe.

113

34

Ist Ihnen die Redewendung grad ein Häutlein (Haiterl) nehmen für „seicht ackern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

113

35

Hat die Schlüsselblume in Ihrer Mundart den Namen Hawatsche, Heiwatschei, Heiwatsche o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

36

Wird von einem, der hinkt, gesagt der hat kurze Haxen, kurzanö Haxen o.ä. Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

37

Kennen Sie die Redewendung dem hab ich Haxen gemacht für „jemandem den Marsch blasen“, „richtig die Meinung sagen“ o.ä.? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

113

38

Sagt man da kannst mir gleich einen Haxen ausreißen für „da hört sich alles auf“? Bitte Satzbeispiel.

113

39

Kennen Sie das Lied bzw. den Ausspruch hurax dax, pack's bei der Hax …? Wann (bei welchen Zusammenkünften, Festen) wurde es (er) gesungen bzw. gebraucht? Bitte genauere Sach- und Textangaben.

113

40

Ist Ihnen die Redewendung der legt ihm keinen Stecken unter die Haxen für „frisch von der Leber weg reden“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

113

41

Sagt man der ist ein Vieh mit zwei Haxen o.ä. für einen originellen Menschen? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

113

42

Kennen Sie vielleicht von früher her das Drischlegspiel (Spiel beim Erntefest) Haxen ausreißen? Wie ging es vor sich? Bitte Beschreibung des Spiels und Satzbeispiel.

113

43

Wann sagt man von einem Menschen er hat eine Baiglhaxe oder er ist baiglhaxat? Bitte Sachangaben, Aussprache und Satzbeispiel.

113

44

Sind Ihnen die Ausdrücke Dradlhax(e) o.ä. und Radlhax(e) für schlechtes Messer bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

45

Welche Pflanzen werden in Ihrer Mundart mit Gans-, Gickel-, Hennen-, Hühnerhaxe(n) o.ä. bezeichnet? Bitte genauere Sachangaben und Satzbeispiel.

113

46

Kennen Sie den Namen Hochhaxe für „Birkenröhrling“ (Pilz)? Kennen Sie noch andere Namen für diesen Pilz? Bitte Satzbeispiel(e).

113

47

Ist Ihnen der Ausdruck Spinnhaxe, Spinnenhaxe(n) o.ä. für einen dünnen, schütteren Bart bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man noch dafür?

113

48

Kennen Sie haxeln für „trippeln“, g'haxlat o.ä. für „trippelnd“? Bitte Satzbeispiel.

113

49

Ist Ihnen gut g'haxt für „mit stattlichen Beinen versehen“ (von Menschen und Pferden) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

113

50

Kennen Sie die Bezeichnug die Heb für „Bläschen am Mund“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel. Wie erklären Sie sich dieses Wort?

113

51

Ist Ihnen der Ausdruck g'heb für „knapp“ bekannt (z.B. er ist ganz g'heb vorbeigegangen am Graben)? Oder kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

113

52

Sagt man in Ihrer Mundart da ist die Hebamme nimmer schuld, wenn jemand stirbt, der recht alt geworden ist? Bitte Satzbeispiel.

113

53

Wird der Ausdruck Hebammerer für einen Menschen mit kleinen Händen verwendet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie sagt man noch für einen solchen Menschen?

113

54

Bezeichnen das Heben, das Aufhebats, das Zimmerhebats das Richtfest beim Hausbau? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e). Wie wird es heute gefeiert?

113

55

Kennen Sie den Ausdruck es wird gehebt für „der First wird aufgestellt“? Bitte Satzbeispiel.

113

56

Sagt man in Ihrer Mundart mich hebt's, wenn es einem schlecht wird? Bitte Satzbeispiel.

113

57

Ist Ihnen die Redewendung das hebt sich für „das ist günstig, fein, erledigt“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

113

58

Gebrauchen Sie die Redewendung das hebt sich, wenn etwas gut gedeiht (Pflanzen usw.), sich gut hält? Sagen Sie auch das hebt sich, wenn es einem Kind gut geht, es gut vorwärts kommt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

113

59

Kennen Sie anhebend, anhebig in der Bedeutung allmählich o.ä. (z.B. mir fallen schon die Haare anhebend aus)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

113

60

Ist Ihnen die Redewendung der will alles haben, was den Kopf aufhebt bekannt für einen, der alles Moderne, alles Neue besitzen will? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Redewendungen für einen solchen Menschen?

Wörterliste 114

114

1

Kennen Sie das Wort le, lew (lei), auch leilich, für „schwach, kränklich; schlaff, matt; langsam“, z.B. a lei's Pferd; a leiwe Kuh; ich bin wirklich recht lei? Bitte genaue Aussprache, bitte Satzbeispiele.

114

2

Wird der Ausdruck le, lew (lei), leilich auch für „minderwertig, schlecht“ gebraucht, z.B. a lei's Brot? Bitte Satzbeispiel.

114

3

Sagt man mir wird le (lei) für „mir wird angst und bang“?

114

4

Kennen Sie das Wort le (lei) auch in der Bedeutung „weich“? Bitte Satzbeispiel.

114

5

Ist Ihnen der Ausdruck kackerlè für „schlapp, matt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

114

6

Kennen Sie das Wort lèwendig (lèiwendig) für a) „dürr, schwach“; b) „schlampig“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

114

7

Wird der Ausdruck lèwertig (lèiwerti) in der Bedeutung „baufällig, in jämmerlichem Zustand (von einem Haus)“ gebraucht? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

114

8

Kennen Sie die folgenden Lockrufe für Schafe: lele!, le lele!, leck se!, leckslecks!, lecksleckslecks!, Betz lecka!? Welche anderen Lockrufe für Schafe sind Ihnen bekannt?

114

9

Wird der Lockruf lelele! auch bei Gänsen gebraucht?

114

10

Wird das Schaf (in der Kindersprache) auch Lele oder Lelelamperl o.ä. genannt? Bitte Satzbeispiel.

114

11

Kennen Sie die Redensart was man im Leben hat für „aus allen Kräften“, z.B.: zuschlagen, was man im Leben hat? Bitte Satzbeispiel(e).

114

12

Sagt man von einem gewandten, lebhaften, unternehmungslustigen Menschen der hat zwei Leben?

114

13

Kennen Sie den Ausdruck mein Lebens für „in meinem ganzen Leben“? Bitte Satzbeispiel.

114

14

Wird die Redewendung auf Leben und Tod arbeiten für „viel und schnell arbeiten“ gebraucht?

114

15

Kennen Sie die Redewendung aufs Leben einhinkommen (einikemma) für „jemanden lebensgefährlich verletzen“? Bitte Satzbeispiel.

114

16

Sagt man, wenn einer einen Ausschlag hat (welchen?), im Spaß oder Spott der Ausschlag kommt vom schlechten Leben? Was ist damit gemeint? Sagt man dafür auch, ebenfalls im Spaß oder Spott, da kommt die Bosheit raus oder ähnliches?

114

17

Heißt es von einer fröhlichen, lustigen Gesellschaft da geht's zu wie im ewigen Leben?

114

18

Wird das Wort Leben in der Bedeutung „gute Gare“ gebraucht, z.B. der Teig muß das Leben haben; der Teig hat kein Leben; der Teig hat ein schönes Leben o.ä.? Bitte Satzbeispiele.

114

19

Sagt man von einer Speise, die noch etwas warm ist, sie habe gerade noch das Kuchelleben? Bitte Satzbeispiel.

114

20

Wird der Ausdruck Kuchelleben in der Bedeutung „Leben ohne Freud und Leid“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

114

21

Wird das Wort leben in der Bedeutung „zechen“ gebraucht, z.B. da haben wir (hama) g'lebt? Bitte Satzbeispiel.

114

22

Kennen Sie die Wendungen er ist lebender heimgekommen; die Retter haben ihn als einen lebenden (lebatn) rausg'holt für „er ist lebend heimgekommen; herausgeholt worden“? Wir bitten um weitere ähnliche Satzbeispiele.

114

23

Wie wird in Ihrer Mundart das Wort lebendig ausgesprochen, lentig, lemtig, lembig, lempi oder wie sonst? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

114

24

Ist Ihnen der Ausdruck bei meinem, bei seinem usw. lebendigen für „zu meinen, zu seinen usw. Lebzeiten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

114

25

Wird das Laub am Baum als lebendiges Laub bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

114

26

Wird das Wort lebendig in der Bedeutung „mit Maden durchsetzt“, z.B. beim Käse oder Fleisch, gebraucht?

114

27

Kennen Sie den Ausdruck lebendige Gicht für „laufende, akute Gicht“? Bitte Satzbeispiel.

114

28

Ist der Ausdruck lebig für „lebendig“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

114

29

Kennen Sie die Ausdrücke lebig, lebisch in den Bedeutungen „flink, gelenkig; lebhaft“? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

114

30

Wird der Ausdruck zählebig (zachlebig) für „langlebig“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

114

31

Wird der Ausdruck eine trockene, eine heiße Leber haben für „Bedürfnis nach alkoholischen Getränken haben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

114

32

Ist die Redensart die Leber auf der Sonnenseite haben für „viel Durst haben“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

114

33

Kennen Sie die Redensart dem möchte gleich die Lunge in die Leber neisitzen für „der speit Gift und Galle“?

114

34

Kennen Sie die Redewendung sich Lunge und Leber herausreden, herausschreien für „sich umsonst die Seele aus dem Leib reden, schreien“? Bitte Satzbeispiel.

114

35

Ist Ihnen der Name Lungel und Leber für „Lungenkraut“ bekannt? Kennen Sie andere Namen für das Lungenkraut? Bitte Satzbeispiel.

114

36

Kennen Sie das Wort lebrizen für „zornig schreien, herumpoltern“ (besonders von Frauen)? Bitte Satzbeispiel. Genaue Aussprache?

114

37

Ist Ihnen der Ausdruck lebrizen in der Bedeutung „singen, jodeln“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

114

38

Kennen Sie den Ausdruck ablechtig, ablachtig für „kraftlos, schwach; geschmacklos, fade, lau“? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

114

39

Sind Ihnen die Ausdrücke ableg, ablegig für „müde, kraftlos“; ableg werden für „müde, schwach werden“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel(e).

114

40

Sagt man von der erlöschenden Flamme des Kerzenlichtes sie lecke nur noch? Bitte Satzbeispiel.

114

41

Kennen Sie den Ausdruck lecken in der Bedeutung „benetzen“? Bitte Satzbeispiel.

114

42

Werden die Ausdrücke die Lecke (Leckn) für „Benetzen, Benetzung“; der Leck, Leg für „Gefäß mit Wasser, das für das Benetzen bereitsteht“ gebraucht? In welchem Zusammenhang werden sie benutzt? Bitte Satzbeispiel(e).

114

43

Wird der Ausdruck Lecke für „sumpfige Stelle in der Wiese“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

114

44

Sind Ihnen die Ausdrücke der Leck, die Lecke für „Riß, Sprung“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

114

45

Wird die Öffnung im Zaun, die man zum Durchfahren mittels Querstangen öffnen und schließen kann, der Leck, die Lecke genannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere Bezeichnungen für derartige Öffnungen im Zaun?

114

46

Kennen Sie die Redewendungen eine Lecke (Leckn), einen Leck haben, davontragen“ etc. für „einen Schaden am Leib, ein Gebrechen haben, davontragen“ etc.; „krank sein“; „verunglücken“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben. Bitte Satzbeispiel(e).

114

47

Kennen Sie den Ausdruck Kuhlecke für einen aufstehenden Wirbel im Haar? Genaue Aussprache und Bedeutung?

114

48

Werden die Ausdrücke Maullecke, Sommerlecke für „Bläschen auf der Lippe“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

114

49

Wird oder wurde das Lecksalz für Wald- und Haustiere Lecke (Leckn), Geleck, Gelecker genannt? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

114

50

Wird oder wurde das Lecksalz für die Haustiere mit Kräutern, Hafer, Kleie, Weihwasser gemischt und am Hl. Abend, am Dreikönigstag, am Abend vor dem Thomastag, in der Walpurgisnacht dem Vieh vorgelegt? Bitte genaue Sachangaben.

114

51

Ist Ihnen die Bezeichnung Plüschleck für „Weste“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

114

52

Kennen Sie die Redensarten da ist es gerade noch auf's Arschlecken zusammengegangen; um's Arschlecken hätte ich den ersten gemacht u.ä. für „da hätte nicht mehr viel gefehlt“?

114

53

Ist Ihnen die Redensart das freut mich wie den Hund das Hachellecken für „nicht gerade sehr“ geläufig?

114

54

Ist Ihnen der Ausdruck der Lecker für „Zunge des Rindviehs, des Wildes“ bekannt? Wird er auch verächtlich für die Zunge des Menschen gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

114

55

Sind Ihnen die Ausdrücke blauleckend (-leckat) für „bläulich“, rotleckend (-leckat) für „rötlich“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiele.

114

56

Kennen Sie den Namen Säuerlecker für „Sauerampfer“? Sind Ihnen andere Namen für den Sauerampfer bekannt? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

114

57

Ist Ihnen der Ausdruck Lede oder Leide für „Pferch“ bekannt? Welche anderen Bezeichnungen kennen Sie für „Pferch“? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

114

58

Wird das Leder für den Fersenteil des Schuhes Afterleder genannt? Bitte Satzbeispiel.

114

59

Kennen Sie den Ausdruck Fürleder für „Oberleder; Schurzfell“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

114

60

Ist Ihnen die Bezeichnung Lederer für „Lederapfel“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 115

115

1

Ist Ihnen der Vergleich feige wie Schafleder bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

2

Kennen Sie die Redewendung ausreißen wie Schafleder; ausschletzen wie Schafleder für „Flinte ins Korn werfen, Reißaus nehmen“? Bitte Satzbeispiel.

115

3

Kennen Sie den Ausdruck altes Streichleder für „alte Hochzeiterin“? Bitte Satzbeispiel.

115

4

Kennen Sie die Redewendung vom Leder gehen für „losgehen“, z.B. es geht vom Leder „es wird bald eine Hochzeit geben“? Bitte Satzbeispiel.

115

5

Ist der Ausdruck die Lederne für „Lederhose“ noch allgemein gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

115

6

Kennen Sie die Bezeichnung die Bruchlederne für die früher getragene, an den Knöcheln gebundene, mit Schwärze gepflegte Lederhose? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

115

7

Wird der Ausdruck die Krachlederne für „kurze Lederhose“ heute noch gebraucht? Wie heißen diese kurzen Lederhosen sonst? Werden in Ihrer Gegend kurze Lederhosen noch getragen a) bei Trachtenfesten; b) in der Freizeit? Bitte Satzbeispiel.

115

8

Wird ein Bauer mit bocklederner Bundhose als Bocklederner bezeichnet?

115

9

Ist Ihnen die Bezeichnung krachlederner Teufel für einen echten, gestandenen Oberbayern (mit oder ohne Lederhose) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

10

Kennen Sie den Ausdruck lederne (hirschlederne) Augendeckel für „schläfrige, schwere, gesenkte Augenlider“? Bitte Satzbeispiel.

115

11

Wird das Wort ledern in der Bedeutung „langweilig“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

12

Sind Ihnen die Ausdrücke ledern, hinledern für „kräftig hinwerfen; fallen“ bekannt? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

13

Wird der Ausdruck ledern für „große Notdurft verrichten“ gebraucht? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

115

14

Sind Ihnen die Ausdrücke Kuhlederer, Lederling für „Kuhfladen“ bekannt? Werden mit Lederling auch Exkremente des Menschen bezeichnet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

115

15

Kennen Sie die Namen Lederer, Lederling, Kühlederling, Kühledschn o.ä. für Kuhpilz mit weichem Hut? Kennen Sie den botanischen Namen diese Pilzes? Bitte genaue Aussprache der Namen angeben, bitte, wenn möglich, nähere Angaben. Und bitte Satzbeispiel.

115

16

Sagt man das Haus ist ledern für „das Haus ist baufällig“? Genaue Aussprache?

115

17

Sagt man von grantigen alten Jungfern, sie plage der ledige Unwillen? Bitte Satzbeispiel.

115

18

Wird von einem unehelichen Kind gesagt, es stamme noch von ledig her? Bitte Satzbeispiel.

115

19

Kennen Sie den Ausdruck schlenkerledig für „unverheiratet“? In welchem Zusammenhang wurde er gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

20

Wird das Wort ledig in der Bedeutung „lose, locker“ (z.B. vom Türschloß, Zahn) gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

115

21

Ist Ihnen der Ausdruck sich ledingen für „losmachen, freimachen“ bekannt, z.B.: er kann sich vom Trinken, Spielen nicht ledigen? Genaue Aussprache (ledigen, ledingen)? Bitte Satzbeispiel.

115

22

Kennen Sie die Ausdrücke leere Karten, leeres Blatt haben für „schlechte Karten haben“? Bitte Satzbeispiel.

115

23

Wird die Redewendung das Maul ausleeren für „die Wahrheit sagen“ gebraucht?

115

24

Kennen Sie die Wörter lefern, lefetzen für „trinken“, besonders für „schnell trinken“; „schlabbern“ (vom Hund)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

25

Werden die Wörter lefern, lefetzen in der Bedeutung „geifern“ (von kleinen Kindern) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

26

Kennen Sie die Wörter lefetzen, lefzen für „schwer atmen“, z.B. von abgehetzten Hunden? Bitte Satzbeispiel.

115

27

Wird der Ausdruck die Lefern für „Mund“ und insbesondere für „Hängemaul“ verwendet? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

115

28

Ist Ihnen der Ausdruck einen lefetzen für „einem eine derbe Ohrfeige versetzen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

29

Sind die Ausdrücke Lefze, Lefzge; Lefte (Liftn) für „Lippe“ (bei Mensch und Tier) bekannt? Jeweils bitte genaue Aussprache angeben. Bitte Satzbeispiel.

115

30

Kennen Sie die Redewendung die Maullefze (abi)hängen lassen für „verstimmt sein“ (es stinkt einem)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

31

Ist Ihnen der Ausdruck Augenlefze für „Augenlid“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

32

Sind Ihnen die Ausdrücke Leften für „Rinde, Baumrinde“; leften für „entrinden“ bekannt? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

115

33

Kennen Sie den Ausdruck leg für „schlecht, übel“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

115

34

Wird die Frage bist anderleg? für „bist du nicht ganz gesund?“ gestellt?

115

35

Ist Ihnen die Redewendung einen leg halten für „einen schlecht halten, übel behandeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

36

Wird der Ausdruck Lege für „Lage, Schicht, Reihe“ allgemein oder in speziellem Sinn verwendet? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

37

Wird der Ausdruck Lege für „Reihe abgemähten Getreides; Grasschwade“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

38

Kennen Sie den Ausdruck Lege für „gut geladenes Heufuder“; den Ausdruck Anlege für „schlecht geladenes Heufuder“? Bitte Satzbeispiele.

115

39

Kennen Sie den Ausdruck Heulege für „Fahrbahn zwischen den Heustöcken in der Scheune“; für die „Heustöcke“ selbst? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

40

Werden ein Holzstoß, eine Holzlege im Backofen als Lege, Holzlege, Scheiterlege, Scheitergelege bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e).

115

41

Kennen Sie den Ausdruck Holzlege für „Aufbewahrungsort für Holz (z.B. Schuppen, Stiegenwinkel)“; für „Holztrockenanlage über dem Herd“? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

42

Wie wird der Aufbewahrungsort für Kohle genannt? Bitte Satzbeispiel.

115

43

Kennen Sie die Bezeichnung Fürlege für „Baum oder Block, der, quer neben den Weg gelegt, das Fahren außerhalb des Weges verhindern soll“? Genaue Aussprache? Bitte, wenn gegeben, Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

115

44

Ist Ihnen der Ausdruck Überlege (der Zimmerdecke) bekannt? Wird Überlege auch in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte, wenn möglich, Sacherklärungen, bitte Satzbeispiel.

115

45

Werden die Handgriffe am Backofentürl Anlege genannt? Bitte Satzbeispiel.

115

46

Wird die Redewendung eine schöne Haarlege haben für „sich schön legendes, reiches Haar haben“ (bei Menschen und Tieren) gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

47

Ist Ihnen der Ausdruck Mitlege für „Mistgrube“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

48

Kennen Sie den Ausdruck Unterlege für „Untertasse“? Bitte Satzbeispiel.

115

49

Wird der Ausdruck Unterlege in der Bedeutung „Brotzeit, Zwischenmahlzeit“ gebraucht? Bitte SatzbBispiel.

115

50

Ist Ihnen die Bezeichnung Unterleglein für „Windel“ bekannt? Kennen Sie andere Ausdrücke für „Windel“? Bitte Satzbeispiel.

115

51

Kennen Sie den Ausdruck sich legen für „untergehen“ (von der Sonne)? Bitte Satzbeispiel.

115

52

Ist Ihnen der Ausdruck den Kopf legen für „sterben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

53

Ist Ihnen die Redewendung sich fast an den Leib legen u.ä. für „leibig, beleibt, dick werden“ (von Mensch und Tier) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

115

54

Ist Ihnen ein Märtelstrudel legen genannter Brauch am Martinsabend bekannt? Bitte, wenn möglich, nähere Sachangaben.

115

55

Wird die Redewendung einem einen Fuß, eine Haxe legen, unterlegen für „ein Bein stellen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

56

Kennen Sie die Redewendung ins Holz legen für „zum Holzfällen gehen“? Bitte Satzbeispiel.

115

57

Wird ein ausgesetztes Kind als gelegtes Kind bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

115

58

Sind Ihnen die beim Eisstockschießen gebrauchten Sprüche: eine schöne Maß legen; eine finstere Maß legen bekannt? Genaue Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

115

59

Wird beim Eisstockschießen der Ausdruck anlegen in der Bedeutung „den ersten Wurf tun“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

115

60

Kennen Sie die Redensart wenn die Katze Eier legt für „niemals“? Sind Ihnen andere Redensarten in der gleichen Bedeutung bekannt?

Wörterliste 116

116

1

Wird die Redewendung der legt bald Eier für „er bildet sich viel ein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

116

2

Ist Ihnen die Redewendung der legt noch ein Ei für „er arbeitet viel und schnell“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

3

Kennen Sie die Redewendung dann hätte er Eier gelegt in der Bedeutung „er wäre gestorben, wenn er das nicht bekommen hätte“? Bitte Satzbeispiel.

116

4

Kennen Sie die Redensart wo etwa der seine Eier hinlegt für „was der wohl im Schilde führt“? Kennen Sie andere Redensarten für „etwas im Schilde führen“? Bitte Satzbeispiel(e).

116

5

Wurde den Kindern erzählt, daß der Gockel oder der Osterhase die Ostereier legen würde? Wird das heute noch, wenigstens teilweise, bei kleinen Kindern gemacht? Bitte Satzbeispiel.

116

6

Kennen Sie die Redewendung etwas auf die leichte Seite legen für „etwas auf die leichte Schulter nehmen“? Bitte Satzbeispiel.

116

7

Kennen Sie die Ausdrücke Kleider, Gewand ablegen für „Oberbekleidung ablegen“; sich ablegen für „sich ausziehen“? Bitte Satzbeispiele.

116

8

Kennen Sie die Ausdrücke Kleider, Gewand anlegen für „anziehen“; sich anlegen für „sich anziehen“? Werden Redewendungen wie herrisch angelegt sein, bäurisch angelegt sein u.ä. für „nach städtischer, nach ländlicher usw. Art gekleidet sein“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

116

9

Werden die Ausdrücke den Christbaum anlegen für „den Christbaum schmücken“; den Christbaum ablegen für „den Christbaum ableeren“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

116

10

Kennen Sie den Ausdruck angelegte Zunge, Mandeln, Zahn (mit Zahnstein)? Bitte Satzbeispiel.

116

11

Ist Ihnen der Ausdruck bei der Musik auflegen für „etwas für die Musiker dazuzahlen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

12

Kennen Sie die Redewendung nach der Trauung auflegen für „Hochzeitsgeschenke nach der Trauung auflegen, abgeben“? Handelt(e) es sich um Geld- oder Sachgeschenke? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

116

13

Ist Ihnen die Redewendung zum Auflegen gehen für „wallfahrten gehen; ein Gelübde machen; eine Fürbitte vorbringen“ geläufig? Was wurde dabei aufgelegt, d.h. gespendet? Bitte Satzbeispiel.

116

14

Ist Ihnen die Feststellung bekannt das, was ich sage, ist aufgelegt, d. B. „wahr, offenkundig“?

116

15

Kennen Sie die Ausdrücke aufgelegter Schmarrn, aufgelegter Schwindel, aufgelegte Lüge usw. für „ausgemachter Blödsinn, bewußter Schwindel, vorsätzliche Lüge“ usw.? Bitte Satzbeispiele.

116

16

Ist Ihnen die Redewendung ein schlecht aufgelegtes Geschau haben für „finster, feindlich dreinschauen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

17

Versteht man unter ein aufgelegtes Geschau haben; ein gelegenes Gesicht haben „ein fröhliches Gesicht haben“ oder was sonst? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

116

18

Ist Ihnen die Redensart Hundshaare auflegen, überlegen für „auf einen Rausch wieder trinken, d.h. einen Katzenjammer durch neues Trinken vertreiben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

19

Kennen Sie die Redensart dem war es so aufgelegt für „dem war sein Schicksal, sein Tod vorherbestimmt“?

116

20

Sagt man von einer Frau, einem Mädchen hat die (!) aufgelegt für „hat die (!) sich angemalt, geschminkt“? Bitte, wenn möglich, anderes Satzbeispiel.

116

21

Wird der Ausdruck sich auflegen gegen jemanden, gegen etwas für „sich auflehnen, aufbegehren, z.B. gegen den Staat“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

116

22

Wird der Ausdruck auflegen gegen etwas in der Bedeutung „gegen etwas verstoßen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

116

23

Kennen Sie den Ausdruck auslegen für „verzieren“, z.B. mit Moos oder Tannengrün? Bitte Satzbeispiel.

116

24

Kennen Sie den Ausdruck derlegen (daleka), derlegt für „müde, schlaff“? Den Ausdruck dalegt für „am Wachstum gehindert“? Den Ausdruck dalegt sein für „fassungslos, verlegen sein“? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

116

25

Ist Ihnen die Redewendung sie derlegt es allweil für „die Kinder sterben immer“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

26

Ist Ihnen der Ausdruck einen derlegen für „einen überwinden, übertreffen“, z.B. beim Gehen, Raufen, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

27

Kennen Sie die Redewendung sich in etwas dreinlegen für „sich in etwas einmischen“? Bitte Satzbeispiel.

116

28

Ist der Ausdruck der Zunge einen Biß einlegen für „den Zorn meistern“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

116

29

Kennen Sie die Redewendung einem oder einer üblen Sache einen Biß einlegen für „Einhalt gebieten“? Bitte Satzbeispiel.

116

30

Kennen Sie den Ausdruck einlegen in der Bedeutung „sinken, versinken“, z.B. die Rösser legen im Moor ein? Bitte Satzbeispiel.

116

31

Ist Ihnen ein Spenderling einlegen genanntes Kartenspiel bekannt? Welche Regeln gelten (galten)? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiel?

116

32

Kennen Sie den Ausdruck einem etwas einlegen für „einem etwas zur Uberraschung hinlegen, bescheren“ (z.B. vom Nikolaus)? Wird die Redewendung gebraucht das Christkind hat eingelegt? Bitte Satzbeispiele.

116

33

Ist Ihnen der Ausdruck das Eingelegte nur für Weihnachtsgeschenke oder auch für andere Geschenke bekannt? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

116

34

Kennen Sie den Ausdruck sich für etwas hineinlegen in der Bedeutung „sich für etwas einsetzen, verwenden“? Bitte Satzbeispiel.

116

35

Kennen Sie die Redensart einen richtig in die Truhe hineinlegen für „einen zum Narren halten“? Bitte Satzbeispiel.

116

36

Ist Ihnen der Ausdruck einen Acker hochlegen für „einen Acker bei, bei nassen Böden, ca. 20 cm hochlegen, um Kraut, Dotschen, Kartotteln anzubauen? Bitte genaue Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

116

37

Ist Ihnen der Ausdruck (sich) ein Gläschen Schnaps überlegen für „Schnaps zur Stärkung trinken“ bekannt? Sagt man auch sich eine überlegen für „sich eine Maß Bier genehmigen“? Bitte Satzbeispiele.

116

38

Kennen Sie den Ausdruck kaltes Eisen überlegen für „Zahn ziehen“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere witzige bis spöttische Ausdrücke für das Zahnziehen? Bitte Satzbeispiel(e).

116

39

Kennen Sie den Ausdruck einen überlegen für „einen übers Knie legen und verhauen“? Bitte Satzbeispiel.

116

40

Ist Ihnen der Ausdruck Überg'legte für „Streiche, die einem über das Knie oder eine Bank gelegten Schüler verabreicht wurden“? Welche anderen Ausdrücke sind Ihnen dafür bekannt?

116

41

Kennen Sie die Redensart es hat ihn umgelegt für „er ist hingefallen“? Bitte Satzbeispiel.

116

42

Ist der Ausdruck die Axt hat sich umgelegt für „die Axt hat eine Scharte“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

116

43

Kennen Sie den Ausdruck brav unterlegen für „fest düngen“? Bitte Satzbeispiel.

116

44

Ist Ihnen der Ausdruck verlegte Nase für „verstopfte Nase“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

45

Kennen Sie den Ausdruck verlegen (von Waren) für „zu lange liegenbleiben, veralten, nicht mehr absatzfähig sein“? Bitte Satzbeispiel.

116

46

Kennen Sie die Redewendung die Katze verlegt sich am Balg für „sie bleibt liegen, mag nicht mehr mausen“? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

116

47

Wird die Redensart den Löffel weglegen für „sterben“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere ähnliche Redensarten?

116

48

Ist Ihnen die Redensart sich einen (tüchtigen) Balg zulegen für „zunehmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie andere und ähnliche Redensarten für „zunehmen“?

116

49

Ist Ihnen das Wort gelegen (g'legng) für „nah, kurz“ (vom Wege); „nah, genau“ (zum Ziele) bekannt? Bitte Satzbeispiele, genaue Bedeutungsangaben.

116

50

Kennen Sie den Ausdruck die Gelegene (G'legnge) für „Kürze des Weges“ (z.B. da G'legnge nachgehn, d. h. „den kürzeren Weg einschlagen“)? Genaue Aussprache und Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

116

51

Kennen Sie die Redewendung bei der Gelegenheit sein für „gelegen, bei der Hand sein“? Bitte Satzbeispiel.

116

52

Ist Ihnen die Redewendung der hat alles bei der Gelegenheit (G'legnat) für „er hat alles (Acker, Wiesen, Wirtschaftsgebäude etc.) schön nahe beieinander“? Bitte, wenn möglich, andere und im Wörterbuch verwendbare Satzbeispiele.

116

53

Ist Ihnen der Ausdruck legend (legat) für „bettlägerig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

116

54

Kennen Sie die Bezeichnung legende (legade) Henne für „Bruthenne“? Genaue Aussprache? Bitte Satzbeispiel.

116

55

Ist Ihnen die Redensart es treibt ihn um, den hat es wie eine legende Henne für „er ist in Unruhe, ohne Sinn, ohne Unterlaß“? Bitte Satzbeispiel.

116

56

Ist Ihnen die Redensart umeinanderhängen wie eine legende Henne für „matt, untätig, teilnahmslos herumhängen“ bekannt? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

116

57

Kennen Sie die Redensart da kanntst legad wern für „da hört sich alles auf“? Genaue Aussprache und Bedeutung angeben, bitte, wenn möglich, erweitertes und verwendbares Satzbeispiel.

116

58

Kennen Sie den Ausdruck hochlegender Acker für „hochliegender Acker“? Bitte genaue Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

116

59

Kennen Sie die Redewendung da wird man ganz einlegend für „des Wartens müde“? Bitte Satzbeispiel.

116

60

Ist Ihnen der Ausdruck Anlegendes (Olegats) bekannt für „Kartenspiel, bei dem die Karten nach verschiedenen Farben in ihrer Reihenfolge auf dem Tisch aufgelegt werden (wer zuerst seine Karten los ist, bat gewonnen)“? Bitte genaue Aussprache, bitte Sachangaben.

Wörterliste 117

117

1

Ist Ihnen für „Innungs-, Vereinsversammlung mit Einhebung der Beiträge“ der Ausdruck Auflage bekannt? Bitte Satzbeispiel.

117

2

Welchen Teil des Erntewagens nennt man hintere Beilage? Bitte genaue Sachangaben und Skizze.

117

3

Kennen Sie für „Heuraum über dem Viehstall“ die Bezeichnung Heueinlage? Bitte Satzbeispiel.

117

4

Welcher Teil des Heiratsguts wurde Widerlage genannt? Bitte genaue Erläuterungen. Bitte Satzbeispiel.

117

5

Nennt man bei Ihnen einen sanften Abhang Anläge (Oanlagg)? Wird der Ausdruck anlägig für „sanft ansteigend bzw. fallend“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e).

117

6

Welches Holz- oder Blechgeschirr ist Ihnen unter der Bezeichnung Lägel, Lagen bekannt? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel.

117

7

Welches Gefäß nennt man bei Ihnen Butterlägel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

117

8

Kennen Sie den Ausdruck Germlägel für „Gefäß, in dem man die Hefe heimtrug“? Bitte Satzbeispiel.

117

9

Nennt man bei Ihnen den Kübel für die Wagenschmiere Schmierlägel, Schmierenlägel? Bitte Satzbeispiel.

117

10

Sagt man in Ihrer Mundart für „Wetzsteinbehälter“ Wetzlägel, Wetzsteinlägel? Bitte Satzbeispiel.

117

11

Ist bei Ihnen für „veranlagt“ der Ausdruck beanlagt üblich? Bitte Satzbeispiel.

117

12

Kennen Sie den Ausdruck belagt für „belegt“? Sagt man z.B. von der Zunge, sie ist weiß belagt? Geben Sie bitte, wenn möglich, ein anderes Satzbeispiel.

117

13

Ist Ihnen Lager in der Bedeutung „Krankenlager“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

117

14

Kennen Sie die Redensart dem ist das Lager heißgelaufen für „Grillen im Kopf haben; verrückt sein“? Bitte Satzbeispiel.

117

15

In welcher Bedeutung ist Ihnen Tramlager, Tramenlager bekannt? Was bedeutet Tram(en)lager beim Bundwerk? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

117

16

Sagt man bei Ihnen vom Getreide oder auch sonst sich lagern statt „sich legen“? Bitte Satzbeispiel.

117

17

Ist Ihnen neben ablagern auch ablägern bekannt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie ablagern, ablägern in der Bedeutung „ruhen, liegen lassen“ (beim Teig)?

117

18

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck lahm gehen für a) „langsam, zögernd einhergehen“; b) „hinken“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

117

19

Bezeichnet man einen Menschen mit Hängeschultern als lahm, achsellahm? Kennen Sie andere Ausdrücke oder auch Redensarten für einen Menschen mit Hängeschultern? Bitte Satzbeispiel(e).

117

20

Kennen Sie den Ausdruck kreuzlahm für „Kreuzweh, ein steifes Kreuz haben; einen verkrümmten Rücken, einen Buckel haben“? Bitte Satzbeispiel(e).

117

21

Ist Ihnen das Wort die Lähme (Lahme) für „Kinderlähmung“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte genaue Bedeutung angeben und Satzbeispiel.

117

22

Sagt man bei Ihnen für „sich verletzen“ auch sich lähmen? Bitte Satzbeispiel.

117

23

In welchen Bedeutungen sind Ihnen die Ausdrücke lähmig, anlähmig bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

117

24

Kennen Sie den Ausdruck das Lembige für „Wurm im Finger“ oder für eine sonstige krankhafte Erscheinung des Fingers? Genaue Aussprache? Bitte kurze Erläuterung und Satzbeispiel(e).

117

25

Ist Ihnen der Ausdruck die Lahne (Lan, Lana u.ä.) „für Schnee-, Steinlawine; Bergrutsch u.ä.“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

117

26

Sagt man Drecklahne für „nasse Mure“ und Steinlahne für „trockene Mure“? Kennen Sie andere ähnliche Zusammensetzungen mit Lahne? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

117

27

Ist Ihnen der Ausdruck die Lahne (Lan, Lana u.ä.), Graslahne für a) „lichter, baumloser Streifen am Berg“; b) „steile, abschüssige Stelle im Gelände“; c) „ansteigende Wiese“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

117

28

Wird Lahne (Lana o.ä.) in der Bedeutung „Verhau gegen Lahnen und Lawinen“ gebraucht? Gibt es für diesen Verhau noch andere Ausdrücke?

117

29

Kennen Sie den Ausdruck die Lahne (Lana o.ä.) für das Heu, das im Winter mit Schlitten herangezogen, eingebracht wird? Wird dafür auch Lahnenheu (Lanaheu o.ä.) gesagt?

117

30

Gebraucht man die Bezeichnung die Lahne (Lana o.ä.) auch für eine bestimmte Art von Riedgras (welche)?

117

31

Ist Ihnen der Ausdruck die Lahne (Lan, Lana o.ä.) für „nasse Vertiefung“ (im Acker) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

117

32

Nennt man bei Ihnen einen Riß in der Eisdecke Lahne Laine, Gählahne, laine, Gachlahne, laine (Lan, Leana, Galeana o.ä.)? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache und Satzbeispiel.

117

33

Gebrauchen Sie den Ausdruck Läuen, Laen (Lain, Lan) für „Tauwetter, Auftauen“? Bitte Satzbeispiel.

117

34

Sagt man in Ihrer Mundart verlahnen für „vermuren“? Bitte Satzbeispiel.

117

35

Glaubte man, daß die Bäuerin stirbt oder daß ein großes Unglück geschieht, wenn der Laib Brot beim Backen oben einen großen Riß bekommt?

117

36

Sollte nach landläufiger Meinung der Brotlaib auf eine bestimmte Art angeschnitten und gelegt werden? Welche Folgen wurden bei Nichtbeachtung dieser Regeln befürchtet?

117

37

Wurden die warmen Brotlaibe in die Betten gelegt, damit das Brot besser „auszieht“ und die Federn aufgedämpft werden? Hat man die warmen Laibe im Winter zum Bettwärmen verwendet?

117

38

Kennen Sie den Ausdruck einen Laib Brot hinschinden? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

117

39

Sagt man von einem Menschen mit breitem Kopf der hat einen Kopf wie ein Laib Brot, Brotlaib, Käselaib, Batzenlaiblein o.ä.?

117

40

Sind Ihnen andere Vergleiche mit Laib Brot o.ä. geläufig, die sich auf die menschliche Gestalt beziehen, z.B. der geht auseinander wie ein frischgebackener Laib Brot? Bitte genaue Bedeutungsangaben.

117

41

Kennen Sie die Ausdrücke Birnenlaib, Klötzenlaib für „Klötzenbrot“? Bitte Satzbeispiel. Wird dieses Brot auch heute noch zu Weihnachten gebacken?

117

42

Sagt man bei Ihnen von unverheirateten Leuten, sie würden mit dem warmen Brotlaib ins Bett gehen? Bitte Satzbeispiel.

117

43

War es bei Ihnen üblich, den bäuerlichen Dienstboten zu besonderen Anlässen, z.B. Einstand, Ausstand, nach der Ernte usw. und an besonderen Festen wie Lichtmeß, Ostern usw. einen Laib Brot zu geben? Wurden diese Laibe Dienstlaib, Einstandslaib, Erntelaib, Kälberlaib oder wie sonst genannt?

117

44

Ist Ihnen der Ausdruck Eierlaib, Eierlaiblein für „Gebäck aus der Bäckerei, das der Pate an Ostern dem Patenkind schenkt“, bekannt? Bitte kurze Sachangaben und Satzbeispiel.

117

45

Wird ein (ungewöhnlich) großer Brotlaib als Enzlaib, Weltslaib bezeichnet oder kennen Sie andere Benennungen für einen solchen Brotlaib? Bitte Satzbeispiel.

117

46

Kennen Sie die Ausdrücke Knetlaib, Scharrlaib für „Laib, den die Magd erhält, die beim Backen mithilft“? Bitte Satzbeispiel.

117

47

Erhielt bei Ihnen der Mesner für das Läuten der Glocken einen Laib Brot, der Läutlaib genannt wurde? Bitte machen Sie uns nähere Angaben und geben Sie ein Satzbeispiel.

117

48

War es bei Ihnen üblich, Störhandwerkern nach Beendigung ihrer Arbeit oder auch an bestimmten Feiertagen einen Laib Brot zu geben? Wurde dieses Brot Störlaib genannt oder wie sonst? Bitte genaue Angaben und Satzbeispiel.

117

49

Sind Ihnen Seelenlaib, Seelentagslaiblein, Seelwecken, Allerseelenwecken o. ä. als Allerseelengebäck bzw. Patengeschenk an Allerseelen bekannt? Bitte kurze Sachangaben und Satzbeispiel. Ist ein solches Patengeschenk auch heute noch gebräuchlich?

117

50

Kennen Sie den Ausdruck das Brot auslaibeln? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

117

51

Sagt man den hat es derlaibelt (daloabelt) für „er ist zu Boden geschmettert, vernichtet; ihn hat ein Unglück getroffen“? Bitte Satzbeispiel(e).

117

52

Gebraucht man den Ausdruck den hat es derlaibelt auch von einem Betrunkenen; von schlaftrunkenen Kindern? Bitte Satzbeispiele.

117

53

Kennen Sie derlaibelt sein für „sprachlos; betäubt; entsetzt; betroffen sein u.ä.“? Bitte Satzbeispiele.

117

54

Ist Ihnen derlaibelt, verlaibelt sein für „völlig erschöpft, müde sein u.ä.“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

117

55

Wird bei Ihnen der Ausdruck Laiblein für „Semmel“ bzw. „bestimmte Art von Semmeln“, z.B. gesalzenes Laiblein, gestüpfeltes Laiblein gebraucht? Gegebenenfalls bitte genaue Angaben und Satzbeispiel(e).

117

56

Nennt man in Ihrer Mundart die Malve bzw. die Frucht der Malve (insbesondere der Roßpappel) Laib Brot'laiblein, Käselaiblein o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

117

57

Ist Ihnen der Ausdruck laibeln für „sich im Eisstockschießen ungeschickt oder ungeübt zeigen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wird ein schlechter Eisstockschütze Laibel o.ä. genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

117

58

Um welches Gebäck handelt es sich bei Anislaiblein, Butterlaiblein, Honiglaiblein? Bitte kurze Sachangaben und Satzbeispiele.

117

59

Ist Ihnen der Ausdruck Bettellaiblein für „kleiner Brotlaib aus dem Teigrest, der einem Bettler oder Kindern geschenkt wird“, geläufig? Bitte Satzbeispiel.

117

60

Kennen Sie für „Hirtentäschel“ die Bezeichnungen Brotlaiblein, Laib Brot, Pfenniglaiblein oder sind Ihnen andere mundartliche Namen für das Hirtentäschel bekannt?

Wörterliste 118

118

1

Kennen Sie für „Brot aus den Teigresten im Backtrog“ Gänselaiblein, Hennenlaiblein, Hundelaiblein oder andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel.

118

2

Gebraucht man bei Ihnen Ausdrücke wie ausschauen, weiß sein u.ä. wie ein Käselaiblein für „bleich sein“? Wird ein blasser Mensch Käselaiblein (Kasloabl) genannt? Bitte Satzbeispiel(e).

118

3

Wird ein kleiner, unansehnlicher Brotlaib Meidlaiblein oder Neidlaiblein genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie andere Benennungen für einen kleinen, unansehnlichen Brotlaib?

118

4

Welches Gebäck für die österliche Speisenweihe bezeichnete bzw. bezeichnet man als Osterlaiblein? Hat es der Bäcker den Kunden geschenkt? Bitte genaue Angaben, Satzbeispiel.

118

5

Sind Ihnen die Ausdrücke Pfenniglaiblein (Pfenningloabl), Pfennigmuckl für „kleine runde Semmel“ bekannt? Aus welcher Zeit? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

118

6

Sagte man zu einem schwatzhaften Dienstboten warte, dir backe ich ein Pritschlaiblein? Welche anderen Redewendungen gibt es noch, die gegenüber schwatzhaften Dienstboten gebraucht wurden?

118

7

Kennen Sie den Ausdruck Saulaiblein für „rundes einpfündiges Brot aus Abfallmehl o.ä.“? Bis wann wurde ein solches Brot hergestellt? Bitte Satzbeispiel.

118

8

Kennen Sie das Wort Urhablaiblein für „Sauerteiglaiblein, das für das nächste Backen aufgehoben wird“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. Wie hat man dieses Sauerteiglaiblein sonst benannt?

118

9

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck Viehlaiblein bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

118

10

Sagt man für „Possen, den man jemandem spielt“ Laich (Loach), für „einem einen Possen spielen“ bzw. „verprügeln“ laichen (loacha, loicha u.ä.)? Bitte Satzbespiele.

118

11

Kennen Sie die Ausdrücke Entenlaich, Froschlaich für eine Algenart (welche?); für die Wasserlinse oder andere Wasserpflanzen? Bitte genaue Angaben und Satzbeispiel(e).

118

12

Wird bei Ihnen „Sago“ als Froschlaich bezeichnet? Sind andere mundartliche Benennungen des Sago bekannt? Bitte Satzbeispiel.

118

13

Wird bei Ihnen der Ausdruck Gelaich (Gloach) für „Kettenglied“ gebraucht? Erscheint dieser Ausdruck auch in Zusammensetzungen wie Kettengelaich, Schargelaich? Bitte Satzbeispiel(e).

118

14

Kennen Sie Laiche für „Laichablage, Eiablage; Laichzeit“? Bitte Satzbeispiel.

118

15

Sagt man bei Ihnen in der Laiche sein, laichen für „auf der Suche nach einem Mann sein“? Bitte Satzbeispiel.

118

16

Kennen Sie die Redewendung einem etwas auflaicheln (afloachln) für „einem etwas abbetteln“? Bitte Satzbeispiel.

118

17

Ist Ihnen der Ausdruck leierisch für „nachlässig, leichtsinnig, unvorsichtig“ geläufig, z.B. leierisch angezogen sein; leierisch fahren? Bitte, wenn möglich, mit anderem Satzbeispiel.

118

18

Ist Ihnen die Lain, Laine (Loana) für „Fluß-, Wildbach“, auch in Verbindung mit Fluß- und Bachnamen, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

118

19

Heißt bei Ihnen die Kornelkirsche Lakritze oder kennen Sie andere Benennungen für diesen Zierstrauch? Bitte Satzbeispiel.

118

20

Werden „Zunge; Mund“ mit Lalle(n) bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

118

21

Gebrauchen Sie den Ausdruck die Lalle(n) für a) „dumme, ungeschickte weibliche Person“; b) „weibliche Person mit großer Einbildung“; c) „träge, langweilige weibliche Person“? Bitte Satzbeispiel(e).

118

22

Kennen Sie lallen für a) „reden“ (im allgemeinen oder im verächtlichen Sinn); b) „gähnen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

118

23

Sagt man bei Ihnen für „herunterleiern“ abherlallen, herunterlallen? Für „ausgeleiert“ ausgelalletzt? Bitte Satzbeispiele.

118

24

Gebrauchen Sie das Wort lällen für a) „(erstes) Sprechen des Kindes“; b) „lechzen“ (vom Hund); c) „züngeln“ (vom Feuer)? Bitte Satzbeispiele.

118

25

Ist der Ausdruck lallen für „sich herumbalgen; herumtollen u.ä.“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

118

26

Bedeutet lallen in Ihrer Mundart auch „am Schnuller saugen“? Bitte Satzbeispiel.

118

27

Kennen Sie den Ausdruck Laller für „Sauglappen, Schnuller; Süßigkeiten für Kinder“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

118

28

Sagt man bei Ihnen für „lallen; stammeln“ lalletzen“? Bitte Satzbeispiel.

118

29

Kennen Sie Lalli für „Dummkopf; ungeschickter, unbeholfener Mensch; Lausbub; Feigling“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

118

30

Wird bei Ihnen Lamentabel für „Gejammer; einer der immer jammert“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

118

31

Kennen Sie den Ausdruck Lamentationen für „Teil der Karfreitagsliturgie; Vespergesang am Mittwoch in der Karwoche“ oder allgemein für „Gejammer“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

118

32

Sagen Sie für „jammern; weinerlich reden“ lamentieren (auch jamadirn)? Bitte Satzbeispiel.

118

33

Gebrauchen Sie die Redewendung ein Lamento machen, schlagen für „Geschrei, Geplärr machen; Aufsehen erregen“? Bitte Satzbeispiel.

118

34

War (wann) bzw. ist es (seit wann) bei Ihnen üblich, an Ostern ein Osterlamm zu essen? Wenn ja, bitte Satzbeispiel.

118

35

Bäckt bzw. kauft man bei Ihnen auch heute noch ein Osterlamm (Osterlamperl) aus Biskuitteig, das man zusammen mit anderen Speisen weihen läßt?

118

36

Kennen Sie von früher her auch Osterlämmer aus Zucker, Butter oder Reis? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

118

37

Welche Speisen werden heute noch an Ostern geweiht?

118

38

Ist Ihnen für „Junge werfen, lämmern“ lämmeln, lämmern, gelämmern (g'lempern), lämmerln, gelämmerln (g'lemperln) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

118

39

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart jetzt boßt sich der Dreck vom Lämmlein (Lamperl) für „die Sache klärt sich auf“? Geben Sie bitte diese Redensart in einem erweiterten Satzbeispiel wieder.

118

40

Wird in Ihrer Mundart Lämmlein (Lamperl) als Kose- oder Schimpfname verwendet? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

118

41

Kennen Sie den Ausdruck Lämmlein (Lamperl) für „Hemd, das aus der zerrissenen oder offenen Hose heraushängt“? Sind Ihnen Redensarten dazu bekannt?

118

42

Gilt die Bezeichnung Lämmlein (Lamperl) auch für „Penis des kleinen Buben“? Bitte Satzbeispiel.

118

43

Sagt man bei Ihnen muß man dei Lampi ziagn o.ä., wenn einem Kind die Nase läuft? Bitte erweitertes Satzbeispiel.

118

44

Ist Ihnen der Ausdruck Äulämmlein (Elämmlein u.ä.) für „weibliches junges Schaf“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, genaue Aussprache und Satzbeispiel.

118

45

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart Osterlämmlein abfieseln für „alten Sündern die Beichte hören“? Bitte Satzbeispiel.

118

46

Sagt man für „recht fromm bzw. frömmelnd schauen“ dreinschauen wie ein geweihtes Osterlämmlein? Bitte erweitertes Satzbeispiel.

118

47

War es bei Ihnen der Brauch, daß Patenkinder den Paten an bestimmten Festen oder zu bestimmten Anlässen etwas schenkten, z.B. an Ostern ein Osterlämmlein? Bitte genaue Angaben.

118

48

Kennen Sie Osterlämmlein für a) „kleiner Weißbrotleib, vom Bäcker eigens für die Weihe verfertigt“; b) „um Ostern geborenes Kind“; c) „einer der am Ostermorgen zuletzt aufsteht“? Bitte Satzbeispiele.

118

49

Wird die Samenkugel des Löwenzahns Lämmlein (Lampl, Lampe) genannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. Wie heißt diese Samenkugel sonst noch?

118

50

Sind Ihnen die Ausdrücke Lämmlein (Lamperl, Lampe), Schaflämmlein (Schaflampe) für „Mutterschaf“ oder in ähnlicher Bedeutung geläufig? Kommen diese Ausdrücke auch in mundartlichen Redensarten vor?

118

51

Kennen Sie den Ausdruck Lichtlampe für „Lampe“? Bitte Satzbeispiel.

118

52

Sagt man bei Ihnen für „Milchkanne“ Milchlampe, Zeidellampe o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

118

53

Ist Ihnen für „(blau) rote Nase“ Glühlämpelein (Glühlamperl) bekannt? Wie nennt man eine solche Nase sonst

118

54

Sagt man vom See bei bewegtem Wasser der See lämpelt (lampelt), bei kleinen weißen Wolken der Himmel ist gelämpelt (g'lampelt)? Bitte erweiterte Satzbeispiele.

118

55

Welches Kartenspiel bezeichnet man als lämpeln, mist- lämpeln ((mist) lampeln)? Bitte geben Sie uns eine kurze Beschreibung dieses Spiels.

118

56

Kennen Sie den Ausdruck Lampen für „Zitzen des Mutterschweines“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

118

57

Was versteht man unter Bauchlampen (beim Schwein)? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

118

58

Was meint man mit verlammen, verlammt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

118

59

Ist Ihnen der Ausdruck Lämpen für „Stück, Lappen (z.B. von der Haut); herabhängende, weiche Fetthaut (z.B. vom Kinn)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

118

60

Sagt man bei Ihnen für „ungelenk, ungeschickt, ungefüge“ ung'lamper o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

Wörterliste 119

119

1

Ist Ihnen die Redewendung eine Sau aufheben für „eine Ungeschicklichkeit begehen“, „jemand einen Verdruß zufügen“, bekannt? Kennen Sie auch die Redewendung keine Unehre bereiten“? Bitte Satzbeispiel.

119

2

Kennen Sie die Ausdrücke die Uhr hebt aus, die Uhr hebt ein? Was bedeuten sie genau? Bitte Satzbeispiel.

119

3

Sagen Sie in Ihrer Mundart da kannst mich hinten umiheben (hintumiheben o.ä.) für „du kannst mich nicht meinen“; „ich will nichts mehr von dir wissen“, Bitte Satzbeispiel.

119

4

Bedeutet einen hinumheben „jemanden zum Narren halten“; „jemanden pflanzen“? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiel.

119

5

Kennen Sie den Ausdruck Gewandheber für Kleiderhalter? Wird mit Hosenheber der Hosenträger bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e).

119

6

Ist Ihnen das Wort Anheber für „Anlaß“; „Urheber“; „Hetzer“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

7

Ist Ihnen gehebig in der Bedeutung a) „gut geladen (von einem Fuder)“; b) „massiv, fest, kräftig gebaut (von einem Mann)“;c) „frisch, munter (von Kindern)“ bekannt? Oder kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Genaue Aussprache?

119

8

Sagt man die feine Hechel (Hachl) nehmen, wenn man mit jemanden streng ist? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

119

9

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck jemand in der Hechel (Hachl) haben für „jemanden durchhecheln“ gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

10

Sind Ihnen aus der Mundart die Redewendungen jemanden abhecheln (abihachln o.ä.), jemanden aushecheln (aushacheln) für „jemanden ausrichten, auf jemanden schimpfen“ gebräuchlich? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

11

Bedeutet Hechlet (Hachlet), Gehechlet (G'hachlet) Flachsspreu? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

119

12

Sagen Sie in der Mundart für die Blindschleiche auch Staudenhecht? Haben Sie noch andere Namen für dieses Tier? Bitte Satzbeispiel.

119

13

Kennen Sie die Redewendung bei der Heck sein für „flugs bereit zu etwas sein“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

14

Sagen Sie hecken für a) „sich entzünden, Rotlauf haben“; b) „leise lachen“; c) „stark weinen“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

119

15

Wird mit Schwitzheckerl(ein) das Hitzewimmerl bezeichnet? Kennen Sie noch andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel.

119

16

Kennen Sie die Redewendung das gibt eine Hefe für „das ist günstig, fein“? Bitte Satzbeispiel.

119

17

Sind Ihnen die Ausdrücke der alte Hefel wird angezeigt oder er hat den alten Hefel bei sich o.ä. für „der Wiederbeginn eines früheren Leidens“ oder „die Nachwehen einer Krankheit zeigen sich“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

18

Sind Ihnen die Ausdrücke hefeln, anhefeln für „den Sauerteig mit einem Teil von Backmehl vermischen“, „Hefe mit Wasser anrühren“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

19

Sagt man, wenn einer den Brotteig mit Sauerteig versetzt man hefelt ein o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

119

20

Wird mit der Hefen ein Hefeteigkuchen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

119

21

Kennen Sie den Ausdruck Heft, Mordsheft für „große Nase“? Bitte evtl. weitere Zusammensetzungen mit -heft und Angabe eines Satzbeispiels.

119

22

Wird mit Hefterer ein Mensch mit großer Nase bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

119

23

Sagt man heften auch für „flicken“? Bitte Satzbeispiel.

119

24

Kennen Sie den Ausdruck Floß, Plätte(n) heften für „ein Floß, eine Plätte zusammenmachen“? Bitte Satzbeispiel.

119

25

Ist Ihnen der Ausdruck ein Floß abheften für „ein Floß vom Ufer frei machen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

119

26

Sagt man bei Ihnen heideln, heierlen, heielen o.ä. für „zu Bett gehen (von Kindern)“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

27

Kennen Sie den Ausdruck abhinkeien o.ä. für „etwas hinabwerfen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

119

28

Ist Ihnen die Redewendung von der Kanzel abhinkeien o.ä. für „etwas von der Kanzel verkünden“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

119

29

Kennen Sie die Redewendung der Fuß is aussikeit o.ä. für „der Fuß ist ausgekegelt“? Bitte Satzbeispiel.

119

30

Sagt man beim Kartenspiel kei aus!, wenn einer die Karten ausgeben soll. Bitte Satzbeispiel.

119

31

Ist Ihnen die Redewendung er hat sich recht keit; er ist klein derkeit o.ä. für „er hat sich geärgert“; „er ist ärgerlich über sich selber“ bekannt? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Kennen Sie kloa zerkeit sein auch mit der Bedeutung „sehr beleidigt sein“? Bitte Satzbeispiel.

119

32

Kennen Sie sich geheien (keien o.ä.) für „streiten, sich prügeln“; zerkeit sein für „mit jemand zerkriegt, zerstritten sein“? Bitte Satzbeispiele.

119

33

Ist Ihnen der Ausdruck er keit sich nichts drum für „er kümmert sich nicht darum“ bekannt? Kennen Sie ähnliche Redewendungen in dieser Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

119

34

Kennen Sie die Redensart der läßt so ein Heier (Haiern o.ä.) stehen in der Bedeutung „er läßt eine Wiege stehen“, wenn einer beim Säen einen Streifen übersieht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

35

Ist Ihnen geheig (keiag o.ä.) für „arg“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

36

Ist in Ihrer Heimatmundart das Wort Heigel o.ä. für Stier bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Welche Bezeichnungen für „Stier“ werden vorwiegend gebraucht?

119

37

Was bedeutet der Ausdruck er hat keinen Heikel (Hoakl o.ä.)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

38

Wird in der Mundart die Schafgarbe mit Gauchheil (Gacherl o.ä.) bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

39

Gibt oder gab es Bilder von der Hl. Familie als Schutzzeichen an den Häusern? Gab es noch andere Schutzzeichen? Bitte genaue Sachangaben.

119

40

Ist Ihnen der Ausdruck ganz heilig tun für „sich ganz schuldlos stellen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

119

41

Sagt man, wenn einer nicht arbeitet er feiert den blauen Heiligen? Bitte Satzbeispiel.

119

42

Wird mit Heiler ein Ochse oder auch ein Wallach bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

43

Sind Ihnen Redensarten oder Sprichwörter im Zusammenhang mit den Eisheiligen bekannt? Bitte Satzbeispiele.

119

44

Bedeutet heillos in Ihrer Mundart auch „unangenehm“, „schamlos“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangaben und Satzbeispiel.

119

45

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung gebräuchlich die Kuh ist heillos (hoalos o.ä.), wenn sie keine Milch gibt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

119

46

Ist Ihnen heillos auch in der Bedeutung für „schlecht“ (z.B. heilloser Acker, heillose Straße) oder „schwach, matt“; nicht zur Arbeit taugend (auch auf Menschen bezogen) bekannt? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiele. Genaue Aussprache.

119

47

Kennen Sie heillos noch in anderer Bedeutung? In welcher?

119

48

Wird mit der Heilsam ein Heilmittel, eine Heilbehandlung bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

119

49

Kennen Sie den Ausdruck das Heim, das Heim haben für „Wohnrecht, Wohnrecht haben“? Bitte Satzbeispiel. Wird mit Heim „Stadel und Hof, der gesamte Besitz“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

119

50

Sagt man, der ist daheim, wenn einer gut parieren, gut rausgeben kann? Bitte Satzbeispiel.

119

51

Wird ein Pantoffelheld mit dem Ausdruck der ist daheim herg'schenkt bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

119

52

Ist bei Ihnen die Redewendung gebräuchlich da bin ich daheim drin, wenn ein Anzug bequem ist? Bitte Satzbeispiel.

119

53

Ist Ihnen der Ausdruck die Rede hat ein bissl Heimat für „die Rede hat Grund, Ursache, Sinn“ bekannt? Wird dagegen eine haltlose Behauptung mit das Geschwätz, das Gerede hat keine Heimat bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

119

54

Kennen Sie heimen, heimeln, umherheimetzen für „etwas verheimlichen oder etwas heimlich reden“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

55

Sagt man damals bist du noch im heimen (oder Heimat) Teich gewesen für „damals hast du noch gar nicht gelebt“? Bitte Satzbeispiel.

119

56

Wird Heimer für „auf dem Hof Gebliebene“ im Unterschied zu den Almern gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

119

57

Kennen Sie den Ausdruck heimig, z.B. heimiges Tier für „zutrauliches Tier“? Bitte Satzbeispiel.

119

58

Wird mit dem Ausdruck heimisches Pferd ein williges Pferd bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

119

59

Bedeutet in Ihrer Mundart heimlich auch „gemütlich, wohnlich“? Bitte Satzbeispiele. Bedeutet es auch „zutraulich (von Mensch und Tier)“? Bitte Satzbeispiel.

119

60

Ist Ihnen einen derheimpeln, erheimpeln o.ä. für „jemand verspotten“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

Wörterliste 120

120

1

Kennen Sie auf den Gruß „guten Morgen“ die scherzhafte Antwort guten Heint? Was bedeutet sie genau? Bitte Satzbeispiel.

120

2

Wird mit Haberheiss, Haberheinss o.ä. die Heuschrecke bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

3

Kennen Sie die Heinze, Kleeheinze als Gestell auf dem Feld zum Trocknen des Heus, Klees? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung. Wird mit Heinze auch ein Heuschober auf dem Feld zum Trocknen des Heus bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

120

4

Ist Ihnen der (das) Heinzel für „Nachbier“ bekannt? Wann wurde es ausgeschenkt? Bitte genaue Sachangaben.

120

5

Wird mit Heinzel ein Teil der Schnitzbank bezeichnet? Welcher? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

120

6

Kennen Sie den Ausdruck in der Heirat sein für „verheiratet sein“; „eine Ehe führen“? Bitte Satzbeispiel.

120

7

Ist Ihnen die Redewendung das ist meine Heirat für „er, sie ist meine Liebste“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

120

8

Sagt man in Ihrer Mundart die oder der Heirat? Bitte Angabe des Geschlechts und Satzbeispiel.

120

9

Sagt man, wenn einer eine gute Partie gemacht hat, der hat eine(n) gute(n) Heirat gemacht? Bitte Satzbeispiel.

120

10

Ist Ihnen der Ausdruck auf die Jahre heiraten vielleicht von früher her bekannt? Bedeutet es, daß man sich beim Eingehen der Ehe verpflichtet nach einer vorbestimmten Anzahl von Jahren das Anwesen auf den Nachfolger zu übergeben und in den Austrag zu gehen? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

120

11

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck du kannst mich heiraten für „du kannst mich gern haben“ verwendet? Bitte Satzbeispiel. Welche Bedeutung im guten oder schlechten Sinn hat dieser Ausdruck?

120

12

Kennen Sie den Ausdruck auf die Herberge heiraten, in die Herberge ziehen für „nach der Hochzeit in Miete wohnen“? Bitte Satzbeispiel.

120

13

Ist Ihnen der Ausdruck geheiratete Leut für „verheiratete Leute“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

120

14

Kennen Sie das Drischlegspiel Töchter ausheiraten? Wie ging es vor sich? Bitte genaue Sachangaben.

120

15

Sagt man zu Heiraten innerhalb der Verwandtschaft die tun ineinander hineinheiraten? Bitte Satzbeispiel.

120

16

Sagt man der hat unter die Bank einig'heiratet, wenn einer Inhäusler geworden ist? Bitte Satzbeispiel.

120

17

Kennen Sie aus der Zimmermannssprache den Ausdruck sie heiraten zusammen o.ä. wenn die Sparrenbäume mit Nut und Holz ineinandergehen? Bitte nähere Sachangaben und Satzbeispiel. Ist der Ausdruck heute noch bekannt?

120

18

Sagte man früher in der Heiraterei sein, wenn man sich in der Zeit zwischen Verlobung und dem ersten Verkündigungstag befand? Bitte Satzbeispiel.

120

19

Kennen Sie Ausheiratung für Mitgift? Bitte Satzbeispiel.

120

20

Wird mit die Heisere die Heiserkeit bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

21

Sagt man heiserig (haiserig, hoiserig o.ä.), wenn man einen rauhen Hals hat, heiser ist? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

22

Sagen Sie, wenn es sehr heiß ist, es ist verdammt, stinkend, ausg'schamt, narrisch heiß o.ä.? Bitte Satzbeispiele und weitere ähnliche Ausdrücke.

120

23

Sagen Sie eine heiße Nase haben, wenn einer eine trockene Nase hat. Bitte Satzbeispiel.

120

24

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung bekannt der hat eine heiße Leber, wenn einer gern alkoholischen Getränken zuspricht? Bitte Satzbeispiel.

120

25

Sagt man von einem, der streng ist, es ist heiß, er ist ein Heißer? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man noch für einen solchen Menschen?

120

26

Ist bei Ihnen der Ausdruck gebräuchlich ein Gesicht, einen Kopf wie ein Heiss haben, wenn jemand ein langes Gesicht hat? Bitte Satzbeispiel.

120

27

Ist Ihnen der Ausdruck das Geheiß geben für a) „sich mit jemandem verabreden“; b) „jemandem eine Zusage, ein Versprechen geben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

120

28

Ist das Wort Wasserheiss (-heinz o.ä.) für „Libelle“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

29

Kennen Sie heisseln, heissen o.ä. für „ein Fohlen zur Welt bringen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

30

Sagt man der Gaul heisselt für „der Gaul wiehert“? Bitte Satzbeispiel.

120

31

Ist Ihnen der Ausdruck bekannt der Acker heißt nicht viel für „der Acker ist wenig fruchtbar“? Bitte Satzbeispiel.

120

32

Kennen Sie die Wette heißt nichts für „die Wette gilt nichts“? Bitte Satzbeispiel.

120

33

Ist bei Ihnen die Redewendung etwas geheißen, das Geheiß hergeben für „etwas gut finden, dem Vorschlag zustimmen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

120

34

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck sich verheissen für „sich verloben“ bekannt? Was bedeutet er genau? Bitte Satzbeispiel.

120

35

Kennen Sie als Namen für Fingerhut (Blume) die Bezeichnung Kutscherheisserl o.ä.? Welche Namen hat diese Blume sonst noch? Bitte Satzbeispiel.

120

36

Wird der Weberknecht in Ihrer Mundart auch Wasserheisserl o.ä. genannt? Bitte Satzbeispiel.

120

37

Sagt man der Backofen ist heiter, wenn er die notwendige Hitze hat? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

120

38

Sagt man, wenn das Wetter ganz klar ist, es ist glaslheiter bzw. es ist spiegelheiter? Bitte Satzbeispiel.

120

39

Sagt man scherzhaft man muß den Magen ausheitern, wenn man fastet? Bitte Satzbeispiel.

120

40

Ist Ihnen heiz für „links“ als Zuruf an den Ochsen bekannt? Bitte Satzbeispiel.

120

41

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, Flachs heizen, anheizen für „Flachs im Ofen dörren“ bekannt? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

120

42

Wurde der Brechmeister früher Heizer, Badheizer, Haarheizer genannt? Bitte Satzbeispiel.

120

43

Kennen Sie heldern, hellen, hellern o.ä. für „hallen“;"erschallen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

44

Sind bei Ihnen als Kurzformen für Helene Leni oder Heli gebräuchlich? Bitte Satzbeispiele.

120

45

Sagt man aushelfen für „mithelfen“? Bitte Satzbeispiel.

120

46

Kennen Sie den Ausdruck jemanden draufhelfen für „jemanden weiterhelfen, wenn er nicht auf etwas kommt, sich an etwas erinnert“? Bitte Satzbeispiele.

120

47

Ist bei Ihnen die Redewendung gebräuchlich einem in die Schuhe hineinhelfen o.ä. für „jemandem die Meinung, die Wahrheit sagen“? Bitte Satzbeispiel.

120

48

Wird mit Aushelfer a) „Tagewerker“; b) „jemand, der beim Kartenspiel zuschaut“ bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

120

49

Werden Erntearbeiter auch Erntehelfer genannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

120

50

Wird oder wurde der „Wunderdoktor“ als 15. Nothelfer bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie auch Redewendungen mit dem 15. Nothelfer?

120

51

Sagen Sie abhellen für „wetterleuchten“? Bitte Satzbeispiel.

120

52

Wird mit die Helling eine Aufhellung am Himmel bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie nennt man einen solchen Vorgang noch?

120

53

Kennen Sie die Redewendung einen Helmerling haben für „einen starken Schädel haben“? Bitte Satzbeispiel.

120

54

Ist Ihnen der Ausdruck einen Hälsen drinhaben o.ä. für „seine Nase überall drin haben“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

55

Kennen Sie den Ausdruck einen Hälsen (Helsen o.ä.) aufdrahn für „stolz dahinspazieren“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

120

56

Sagt man der tut umeinanderhälsen (-helsen o.ä.), wenn einer sich auffallend benimmt? Bitte Satzbeispiel.

120

57

Kennen Sie vom Kartenspiel den Ausdruck da ist eine im Hemd drin, wenn eine Karte im Spiel verkehrt steckt? Wie sagt man noch dafür? Bitte Satzbeispiel.

120

58

Ist Ihnen das Sprichwort bekannt die Gewohnheit ist ein eisernes Hemd, eine eiserne Pfoat? Bitte genauen Wortlaut dieses Sprichworts und Satzbeispiel.

120

59

Kennen Sie von früher den Ausdruck Chrisamhemd (Grösenhemd o.ä.) für „Taufhemd“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

120

60

Wird oder wurde mit Roßhemd die Kummetpolsterung bezeichnet? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

Wörterliste 121

121

1

Kennen Sie den Ausdruck Henft o.ä. für Senf? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

121

2

Wird mit Henft u. a. auch ein sauertöpfischer Mensch bezeichnet? Bitte Satzbeispiel. Wie nennt man einen solchen Menschen sonst? Bitte Satzbeispiel.

121

3

Wird oder wurde für Engländer auch spöttisch der Ausdruck Hengländer verwendet? Kennen Sie auch Redensarten mit diesem Namen? Bitte Satzbeispiele.

121

4

Wird mit Hengst ein eiserner oder hölzerner Galgen, der in der Almhütte den Käsekessel trägt, bezeichnet? Kennen Sie noch andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiele.

121

5

Wird mit Hengst auch eine Vorrichtung zum Aufhängen des Heus bezeichnet? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

121

6

Welche Pflaume bzw. Pflaumenart wird Hengst genannt? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

121

7

Wird mit Hengst auch ein geschnittener Hengst, ein Wallach bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

121

8

Kennen Sie Spitzhengst für „Wallach“; „einhodiger Hengst“? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

121

9

Wird ein Zuchthengst auch Sprunghengst genannt? Kennen Sie dafür noch eine andere Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel.

121

10

Sagt man die Stute ist hengstig, wenn sie brünstig ist? Bitte Satzbeispiel.

121

11

Wird mit Aufhang, Aufhenke o.ä. ein Kleiderhaken bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

121

12

Sagt(e) man Brothänge, Brothenke o.ä. für den Brotschragen, ein Gestell, wo das Brot aufbewahrt wird (wurde)? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

121

13

Kennen Sie für das Mahl nach dem Drusch den Ausdruck Drischelhenke, Drischelhänge, Sichel-, Drischelhenket o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Bitte Sachangaben.

121

14

Wird eine Hemm- bzw. Anbindevorrichtung für Weidevieh Zusammenhänke, Zusammenhenke o.ä. genannt? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

121

15

Wird mit Henkel, Henker ein grober, ungeschliffener Mensch bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

121

16

Kennen Sie den Ausdruck Hasenhenker, Rehhenker, Wildhenker für „Wilddieb“? Bitte Satzbeispiel.

121

17

Ist Ihnen die Redewendung sich herumtreiben wie eine legete Henne bekannt für einen, der für etwas die große Trommel rührt? Bitte Satzbeispiel.

121

18

Sagt man von einem, der fahrig ist, der treibt um wie eine legate Henn? Bitte genauen Wortlaut dieser Redewendung und Satzbeispiel.

121

19

Ist in Ihrer Heimatmundart für eine, die eingebildet dahersteigt, die Redewendung gebräuchlich die kommt daher wie eine gschopfate, wie eine gstroachte Henne? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

121

20

Ist Ihnen Brutelhenne für die Bruthenne, die auf dem Gelege sitzt, bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

121

21

Sagt man sich aufgockeln wie eine Bruthenne, wenn jemand sich aufspielt? Wird diese Redewendung auf Frauen wie Männer gleichmäßig angewendet? Bitte genauere Angaben und Satzbeispiel.

121

22

Was ist bei der Hochzeit mit Gagelhenne, Gackelhenne o.ä. gemeint? Ist es a) das Huhn, das vor der Trauung den Gästen als Frühstück vorgesetzt wurde; b) das Hochzeitsfrühstück, das Morgenessen überhaupt z.B. die Frühsuppe; c) das Geschenk, das der erste Besucher von Braut und Bräutigam am Hochzeitsmorgen erhält z.B. eine Flasche Wein; d) der Polterabend? Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Beschreibung der Bräuche. Bitte Satzbeispiel.

121

23

Ist Ihnen als Spitzname für die Kartoffel Feldhenne, Feldhennlein bekannt? Bitte Satzbeispiel.

121

24

Wird mit Zipfhenne, zipfate Henne eine kränkelnde Frau bezeichnet? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

121

25

Ist bei Ihnen die Redewendung gebräuchlich umeinanderstehen wie ein derforenes Hennlein, wenn einer kränklich aussieht? Bitte Satzbeispiel.

121

26

Kennen Sie als Tanz, Tanzlied das einzig Hennlein, Einhennlein? Ist Ihnen auch das Waldhennlein bekannt? Wurden oder werden diese Stücke bei Ihnen zum Tanz häufiger aufgespielt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

121

27

Sagt man Wasserhendl schmeissen für „platteln“? Bitte Satzbeispiel.

121

28

Ist Ihnen heppern, hepperln für „meckern“; „Junge werfen (von der Ziege)“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

121

29

Kennen Sie den Ausdruck ein Hin und Her für einen fahrigen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

121

30

Wird mit der Hin und Her ein volkstümlicher Tanz bezeichnet? Können Sie dazu genaue Angaben machen?

121

31

Sagt man einen von abher (owa) anschau'n, wenn man jemanden hochmütig behandelt? Bitte Satzbeispiel.

121

32

Sagt man der ist von drausst ein(h)er, wenn jemand vom Land ist oder vom Land kommt? Wird diese Redewendung in großen Städten verwendet? In welchen? Bitte Satzbeispiel.

121

33

Ist Ihnen der Ausdruck herb (harb o.ä.) werden für „zornig, reizbar werden“ bekannt? Geben Sie bitte ein Satzbeispiel, wann man diesen Ausdruck verwendet. Ist es als Drohung aufzufassen, wenn einer sagt: da werde ich fei harb?

121

34

Ist Ihnen der Ausdruck Herberge, Herberglein (Hiabal o.ä.) haben für „das Wohnungsrecht haben“ bekannt? Sagt man auch die Herberge ist geschrieben für „das Wohnungsrecht ist gegeben“? Bitte Satzbeispiel(e).

121

35

Sagen Sie es herbstelt (herbschlt, hirgstlt o.ä.), wenn die Blätter fallen? Bitte genaue Aussprache, evtl. weitere Bedeutungen des Wortes und Satzbeispiel.

121

36

Wird mit Herbstling a) ein Kind, das im Herbst geboren wird; b) ein Tier, das im Herbst auf die Welt kommt; c) ein Pilz z.B. ein Reizker, der im Herbst wächst, bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e).

121

37

Wird mit Kuttenherd ein offener Herd bezeichnet? Bitte genauere Sachangaben. Bitte Satzbeispiel. Wie lange gab es diese Kuttenherde?

121

38

Sagt man für eine Plauderstunde, eine Unterhaltung am Herd man herdelt (headdlt o.ä.)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

121

39

Wird mit Herder, Geißherder, Ochsenherder der Hirte, Ziegenhirte, Ochsenhirte bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

121

40

Sagt man Kürbisherder für eine Vogelscheuche? Wie bezeichnet man sonst noch die Vogelscheuche? Bitte Satzbeispiel.

121

41

Wird mit Hendl z.B. ein Hendl Kinder eine Ansammlung von Menschen bezeichnet? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

121

42

Welche Pflanzen werden mit unsers Herrn Handschuh; unsers Herrn Näglein bezeichnet? Bitte kurze Beschreibung der Pflanze, wenn möglich Zeichnung.

121

43

Kennen Sie den Ausdruck die strengen Herrn für die Eisheiligen? Bitte Satzbeispiel.

121

44

Ist in Ihrer Mundart die Redewendung der ist nichts Herr für „der ist ein Schwächling“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

121

45

Kennen Sie Herr, z.B. Herr, da schaust o.ä. als Ausruf? Bitte Satzbeispiel.

121

46

Ist Ihnen Ahnherr in den Bedeutungen „Pate“; „Austrägler“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

121

47

Wird mit dem Ausdruck Hausherr der Inhaber, Hausbesitzer; der Häuslmann, Austrägler bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

121

48

Kennen Sie die Bezeichnung die drei Wetterherren für den Dreifaltigkeitssonntag? Welche Heiligen gelten als Wetterherren? Bitte Satzbeispiel(e).

121

49

Wird der Untermieter Zimmerherr genannt? Bitte Satzbeispiel.

121

50

Sagt man beim Herrgott und meint damit den Herrgottswinkel in der Stube? Bitte Satzbeispiel.

121

51

Kennen Sie vielleicht von früher her das Ackerverbot an Kartagen? Hieß es da wenn unser Herrgott im Grab liegt, darf man die Erde nicht anrühren? Bitte Satzbeispiel.

121

52

Ist Ihnen auch in Ihrer Mundart die Redensart bekannt ein altes Weib und ein eiserner Herrgott sind ein ewigs Werk? Bitte Satzbeispiel.

121

53

Sagt man, wenn einer beim Kegelscheiben oder Schießen ausgezeichnet trifft, der trifft wie ein junger Hergott? Bitte Satzbeispiel. Ähnliche Redewendungen.

121

54

Sind Ihnen die Ausdrücke selbherrig, selbherrisch, selberherrisch (z.B. ein selbherriger Mensch o.ä.) für „starrköpfig“, „eigensinnig“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

121

55

Wird mit Ahn-, Groß-, Vaterherrlein (-harl o.ä.) der Großvater bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

121

56

Kennen Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck herrlich schön für „sehr schön“? Bitte Satzbeispiel.

121

57

Ist Ihnen der Ausdruck die Herrlichkeit haben für „Herr sein“ bekannt, z.B. wenn die Eltern aus dem Hause sind, haben die Kinder die Herrlichkeit? Bitte Satzbeispiel.

121

58

Welche Blume wird flammendes Herz genannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Welche Blumen sind Ihnen unter dem Namen gebrochene Herzen bekannt?

121

59

Ist Ihnen der Ausdruck ein Herz haben für „kühn, verwegen sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

121

60

Sagt man der hat das Herz in der Hosen, das Herz ist in der großen Zeh, dem ist das Herz in die Hosen, Hosentaschen gefallen o.ä. für „der ist feig“? Bitte Satzbeispiel(e).

Wörterliste 122

122

1

Kennen Sie den Ausdruck Lämperer für a) „Mensch, der nichts zuwege bringt, Faulenzer“; b) „einer, der seine Arbeit schlecht macht“; c) „feiger Mensch“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

122

2

Sagt man bei Ihnen für „(viel) Wasser trinken“ lempern? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

122

3

Gebraucht man bei Ihnen das Wort lempern für „trödeln“, den Ausdruck verlempern für „etwas nach und nach vertun; sich ohne Nutzen verzetteln“? Bitte Satzbeispiele.

122

4

Ist in Ihrer Mundart lampicht für „schwach“ (von den Gliedern) bekannt? Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel.

122

5

Kennen Sie den Ausdruck derlämpicht für a) „zerlumpt“; b) „baufällig“; c) „schlaff“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

122

6

Hat bei Ihnen die Levkoje den Namen Lamperter bzw. Lampertlein? Bitte Satzbeispiel.

122

7

Bezeichnet man das Hasenschwanzerl als Lamperl oder wissen Sie andere Ausdrücke für „Hasenschwanzerl“? Bitte Satzbeispiel.

122

8

Wird bei Ihnen das Wort Land für „Ackerland; (einzelner) Acker, Feld; Feldparzelle, -abteilung“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

122

9

Können Sie uns bitte den Unterschied zwischen Land und Acker erklären?

122

10

Bezeichnet man mit Land auch „Boden, Erdreich; Erdbank zwischen den Furchen“? Bitte Satzbeispiele.

122

11

Sagt man bei Ihnen da wäre dem Land der Boden aus für „der wäre gestorben, wenn er das nicht bekommen hätte“? Bitte Satzbeispiel.

122

12

Gebraucht man die Redensart da ist dem Land der Boden aus für „das schlägt dem Faß den Boden aus, da hört sich alles auf“? Bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel.

122

13

Ist Ihnen das Kartenspiel Bauern aus dem Land treiben bekannt? Geben Sie uns bitte eine kurze Erläuterung dieses Spiels.

122

14

Spielten bzw. spielen die Kinder bei Ihnen ein Bären aus dem Land treiben genanntes Spiel? Bitte kurze Beschreibung.

122

15

Ist Ihnen der Ausdruck wolenden o.ä. für „wo zu Land“ geläufig? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

122

16

Was versteht man unter Achland? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

122

17

Wird in Ihrer Mundart der Ausdruck Bauland für „Ackerland; Acker, Feld; das zum Anbauen fertige Ackerland“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

122

18

Kennen Sie Bergland für „Acker auf dem Berge; erhöhter Acker in sumpfiger Niederung“ oder in einer anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

122

19

Verwendet man für „unbebautes Land; stark ausgenutzter, ausgesogener Acker“ den Ausdruck Brachland? Bitte Satzbeispiel(e).

122

20

Sind Ihnen für „Brache“ die Bezeichnungen Ruhland, Schwarzland, Trat(en)land bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e).

122

21

Bezeichnet man bei Ihnen ein nasses Feld, das zu entwässern ist, als Faulland oder gibt es andere Bezeichnungen für ein solches Feld? Bitte Satzbeispiel.

122

22

Ist Ihnen der Ausdruck Frühland für „gerodetes Stück Land“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

122

23

Gibt es bei Ihnen für „Acker, der in unmittelbarer Nähe des Hofes liegt“ und „Acker, der seit jeher zum Haus gehörte und im Grundbuch zusammen mit dem Haus auf gleicher Flurnummer eingetragen ist“ die Bezeichnungen Gartenland, Hofland, Hausland? Bitte Satzbeispiel.

122

24

Nennt man einen recht kiesigen Acker Grießland? Bitte Satzbeispiel.

122

25

Kennen Sie für „Stoppelfeld“ die Bezeichnungen (a)lmland, Haferhä(a)lmland, Kornhä(a)lmland, Rieland o.ä., Weizenhä(a)lmland oder andere Benennungen? Bitte Satzbeispiel(e).

122

26

Gebraucht man in Ihrer Mundart den Ausdruck Hängland für „ansteigende Wiese“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

122

27

Bezeichnet man bei Ihnen einen Acker, der als Heiratsgut in die Ehe eingebracht wurde, als Heiratsland oder kennen Sie andere Namen für einen solchen Acker? Bitte Satzbeispiel.

122

28

Ist Ihnen für ein durch Ausbrennen gewonnenes Ackerland der Ausdruck Heißland o.ä. geläufig? Welches Wort kennen Sie für ein solches Ackerland sonst? Bitte Satzbeispiel.

122

29

Kennen Sie den Ausdruck Heißlände für „heißer, hitziger Grund; besonders trockene Bodenstelle“? Bitte Satzbeispiel(e).

122

30

War es bei Ihnen üblich, das Kleeland zu düngen, d. h. auf den alten Klee zu düngen, um ihn dann einzuackern? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

122

31

Was bedeuten Kreuzland und Langerland? Handelt es sich dabei nur um Flurnamen? Bitte Satzbeispiele.

122

32

Wird.bei Ihnen eine nasse bzw. sumpfige Stelle in Wiesen, Ackern usw. Naßland, Naßlände oder Wasserlände genannt? Kennen Sie andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel.

122

33

Gebrauchen Sie den Ausdruck Neuland für „durch Rodung gewonnenes Ackerland; von Wiese in Acker umgewandeltes Land im 1. Jahr; frisch aufgerissenes Land“? Womit wurde das neu gewonnene Ackerland im 1. Jahr bebaut?

122

34

Ist Ihnen Stockland für „erst vor kurzem durch Rodung gewonnenes Ackerland“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

122

35

Bezeichnet man bei Ihnen mit Neuland auch den brachliegenden Teil der Felder? Bitte Satzbeispiel.

122

36

Kennen Sie das Kinderlied „Maikäfer flieg! Der Vater ist im Krieg. Die Mutter ist im Pommerland, Pommerland ist abgebrannt - Maikäfer flieg!“ Wann haben sie das Lied zum letztenmal gehört?

122

37

Sind in Ihrer Mundart für „(frisch) gerodetes Stück Land“ die Bezeichnungen Rautland, Reutland geläufig? Bitte Satzbeispiel.

122

38

Gibt es bei Ihnen für „Acker, der mit seiner Längsseite an die Schmalseiten kleinerer Acker stößt“ den Ausdruck Trümmerland? Bitte Satzbeispiel. Wie bezeichnet man einen solchen Acker sonst?

122

39

Kennen Sie das Wort Überland für a) „Feld, Grundstück, das in einer anderen Gemeinde liegt“ (wie wurde es bewirtschaftet?); b) „abseits gelegenes Feld“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

122

40

Ist Ihnen Vorland für a) „Acker, der vor dem übrigen Besitz gelegen ist“; b) „Ackerrand, wo der Pflug gewendet wird“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

122

41

Sagt man zu „Bodenerhebung, Anhöhe“ Vorländlein? Bitte Satzbeispiel.

122

42

Nennt man bei Ihnen ein querliegendes Flurstück Zwerchland, Zwerchstland u.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

122

43

Bis wann gab es bei Ihnen einen Landauer genannten, viersitzigen Wagen und wozu wurde er verwendet? Auch als Hochzeitswagen? Bitte Sachangaben, Zeichnung.

122

44

Kennen Sie für „Gabeldeichsel“ den Ausdruck Lande, Landerer o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. Gilt diese Bezeichnung auch für „Holztrockenanlage über dem Herd“? Bitte Sachangaben, Skizze.

122

45

Wird bei Ihnen das Bachufer Bachgelände (Bachgland) genannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel. Gibt es für „Flußufer“ eine entsprechende Bezeichnung?

122

46

Sagt man in Ihrer Mundart für „einen schimpfend zurechtweisen“ einen ländeln (landln)? Bitte Satzbeispiel.

122

47

Ist Ihnen der Ausdruck ländeln für „leichtsinnig und frevelhaft reden“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

122

48

Sagt man von einem reizbaren Menschen mit dem ist nicht gut landen? Geben Sie uns bitte diese Redensart in Verbindung mit einem Satzbeispiel wieder.

122

49

Kennen Sie den Ausdruck einhinlanden o.ä. für „verschütten“, z.B. den Knecht hat es an der Kiesgrube bald einig'landet (eiiglant)? Bitte Satzbeispiel.

122

50

Gebraucht man bei Ihnen das Wort überlanden für „eine Fracht über ein Wasser übersetzen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

122

51

Ist Ihnen länden für „lenken“ bekannt? Sagt man etwas nicht länden können für „etwas nicht wenden können“? Bitte Satzbeispiele.

122

52

Kennen Sie sich länden für „sich beeilen“? Bitte Satzbeispiel.

122

53

Wird in Ihrer Mundart aufländen für „stehenlassen“ oder in anderer Bedeutung gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

122

54

Sind Ihnen die Ausdrücke Lander, Landern, Einlandern für „Zaunstange; Zaun; Vorrichtung zum Hemmen des Weideviehs (welcher Art?)“ oder in einer anderen Bedeutung geläufig? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

122

55

Ist Ihnen die Maßbezeichnung Lander (Lander, Lana) für „Maß, das 25 Litern entspricht“, z.B. ein Lander Korn bekannt? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

122

56

Was sagt man bei Ihnen, wenn der Bräutigam vor der Hochzeit zurücktritt? Kennen Sie dafür auch die Redensart einen Ausländer machen? Bitte Satzbeispiel.

122

57

Gebraucht man bei Ihnen für „Gebiß“ den Ausdruck Geländer? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

122

58

Hat man für „Platz, wo die Musikanten sitzen bzw. spielen“ den Namen Musikantengeländer? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

122

59

Kennt man in Ihrer Mundart Schneegeländer für „Schneezaun; Lawinenschutzvorrichtung“ oder gibt es andere Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel(e).

122

60

Sind Ihnen die Ausdrücke Sesselgeländer, Stuhlgeländer für „Sessellehne, Stuhllehne“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 123

123

1

Kennen Sie den Ausdruck Wagengeländer für „Wagenkorb“ oder Aussprache, Satzbeispiel(e); wenn möglich Sachangaben (Skizze).

123

2

In welcher Bedeutung ist Ihnen abgeländern (a'glandern) geläufig? Nennt bzw. nannte man ein lediges Mädchen, welches ein Kind hat (hatte), eine Abgeländerte (A'glanderte), ein abgeländertes Mensch o.ä.? Bitte Satzbeispiel(e).

123

3

Sagt man derländern für „aus den Verbindungen, den Fugen bringen; aus den Fugen kommen (von Gegenständen)“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

123

4

Gebrauchen Sie den Ausdruck derländdert (dalendat, dalanat) für a) „in altem, schlechten Zustand, reparaturbedürftig (z.B. von Feldzäunen)“; b) „baufällig“; c) „erschöpft, matsch u.ä.“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

123

5

Ist Ihnen für „naß (vom Boden)“ naßländig geläufig? Gibt es auch ein entsprechendes Eigensschaftswort für „besonders trockenen Boden“ oder andere Zusammensetzungen mit -ländig? Bitte Satzbeispiel(e).

123

6

Kennt man in Ihrer Mundart das Wort Ländlein (Landl) für einen bestimmten, in sich geschlossenen Landstrich, auch in Verbindung mit geographischen Namen, z.B. Holledauer Landl? Bitte Satzbeispiel.

123

7

Wird „1/4 Tagwerk“ als Ächzeitländlein (Azeitlandl) bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

123

8

Nannte man einen Acker, auf dem die Hebamme für die Geburtshilfe bei armen Leuten das Nutzungsrecht hatte, Hebammenländlein? Kennen Sie andere solche Nutzungsrechte und entsprechende Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel.

123

9

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Überländler für „Besitzer eines Grundstücks in einer fremden Gemeinde“? Bitte Satzbeispiel.

123

10

Ist Ihnen für „ländlich“ ländlerisch bekannt? Bitte Satzbeispiel.

123

11

Sagt man länderisch, ländlerisch spielen, tanzen für „einen Ländler aufspielen, tanzen“? Bitte Satzbeispiel.

123

12

Gebrauchen Sie die Redewendung ländlerisch daherkommen für „aufdreherisch daherkommen“? Bitte Satzbeispiel.

123

13

Ist Ihnen Himmel-Landshut! als (harmloser) Fluch bzw. als Ausdruck der Verwünschung geläufig? Kennen Sie ähnliche harmlose Flüche? Bitte Satzbeispiel.

123

14

Kennen Sie die Redensart wer es lang hat, hat (läßt) es lang hängen für „wer viel Geld hat, kann sich etwas leisten“ (von Angebern, Geldgierigen)?

123

15

Sagt man von einem, der besonders dumm ist, der ist dümmer wie lang, der hat die Dummheit in Erbpacht o.ä.? Bitte ergänzende Satzbeispiele.

123

16

Gebrauchen Sie den Ausdruck lange Augen haben für „unerlaubterweise dem anderen in die Karten schauen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

123

17

Sagt man bei Ihnen lange Hände haben für „stehlen“? Bitte Satzbeispiel.

123

18

Wird in Ihrer Mundart „Hunger, Hungergefühl“ als langer Magen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

123

19

Was bedeutet die Redewendung eine lange Nase kriegen? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

123

20

Kennen Sie den Ausdruck seine Langen (= Ohren) zurücklegen für „aufpassen; erkannt sein“? Bitte Satzbeispiel(e).

123

21

Sagt man beim Essen von unreifem bzw. sauerem Obst da sind mir die Zähne lang geworden? Bitte erweitertes Satzbeispiel.

123

22

Gebraucht man bei Ihnen die Redewendung einem die Zähne lang machen bzw. lange Zähne machen für „Begierde erwecken“? Bitte Satzbeispiel.

123

23

Verbindet die Volksmeinung mit langen Augenbrauen, einem langen Kinn, einer langen Nase usw. bestimmte Eigenschaften? Werden eine lange Nase, lange Ohren usw. als Zeichen einer Krankheit gedeutet?

123

24

Wann bekommen die Buben heutzutage zum ersten Mal eine lange Hose?

123

25

Ist Ihnen die Bezeichnung langer Mist für „Stroh- und Heidekrautmist“ bekannt? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel. Wird Heidekrautmist noch heute verwendet oder wie lange fand er Verwendung?

123

26

Kennen Sie den verkürzten Ausdruck eine Lange für „Virginia“? Sind Ihnen ähnliche Verkürzungen bekannt? Bitte Satzbeispiele.

123

27

Wann redet man von langem Mehl, wann sagt man das Mehl greift sich lang? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

123

28

Sagt man von etwas, das sehr lange dauert oder sehr lang ist, z.B. einem langen Brautstand oder überlanger Rede; einem übergroßen Menschen, das sei so lang wie der Tag um Johanni? Bitte Satzbeispiele.

123

29

Wie beurteilt bzw. beurteilte das Volk einen langen Brautstand? Bitte Redensart oder Satz.

123

30

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart dem tun schon lange keine Zähne mehr weh für „der ist schon lange tot“ oder kennen Sie andere Redensarten dafür? Bitte Satzbeispiel.

123

31

Was glaubt man von einem, der fälschlicherweise totgesagt wird? Lebt er besonders lang? Geben Sie uns bitte die betreffende Meinung in einem Satzbeispiel wieder.

123

32

Kennen Sie lang, länger, am längsten auch in den Bedeutungen „spät, später, am spätesten“? Bitte Satzbeispiele.

123

33

Fragt man bei Ihnen wie lang ist es denn schon u.ä. statt „wie spät ist es“? Antwortet man darauf es hat nimmer lang auf zwölf u.ä. für „Es ist bald …“? Wie fragt und sagt man sonst bei der Uhrzeit?

123

34

Ist Ihnen für „Leidensgeschichte, Passion Christi“ der Ausdruck das lange Exempel geläufig? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie eine andere mundartliche Bezeichnung für „Passion“?

123

35

Nennt man eine große Frau lange Sehnsucht, einen übermäßig großen und schlanken Menschen (Mann oder Frau) langes Elend? Bitte Satzbeispiele.

123

36

Gibt es bei Ihnen die Redewendung lang und kurz daherreden für „rücksichtslos, ohne Uberlegung daherreden“? Bitte Satzbeispiel.

123

37

Sagt man bei Ihnen alle armlang, baumlang, ellenlang, handlang, spannenlang, trittlang, vaterunserlang o.ä. für „in kurzem zeitlichen oder räumlichen Abstand“? Bitte Satzbeispiel.

123

38

Wird ein ganz kleiner Kerl als der Daumenlang, Hans Daumenlang, Spannenlang bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

123

39

Kennen Sie Verse mit spannenlanger (daumenlanger) Hansel, nudeldicke Dirn? Bitte auch Sachangaben dazu.

123

40

Werden bei Ihnen die Ausdrücke fingerlang, himmellang auch zeitlich gebraucht? Z.B. fingerlang ist jetzt der Tag, himmellang habe ich dich nicht gesehen. Bitte andere Satzbeispiele.

123

41

Ist Ihnen auf ein haarlang für „haarscharf“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

123

42

Gebraucht man in Ihrer Mundart den Ausdruck leiblebenslang für „so lange man lebt“? Bitte Satzbeispiel.

123

43

Kennen Sie überlang für „selten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

123

44

Sind bei Ihnen die Ausdrücke Weillang, Derweillang, Zeitlang für „Langeweile, Sehnsucht“ oder in ähnlicher Bedeutung üblich? Bitte genaue Angabe des Artikels. Sagt man Weillang, Zeitlang kriegen und mir ist weillang, zeitlang? Bitte Satzbeispiele.

123

45

Werden bei Ihnen die Ausdrücke weltslang, himmelweltslang, woltern lang für „sehr lang, groß“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

123

46

Wie spricht man in Ihrer Mundart das Wort Länge aus, wie nach der Länge, Längs, Längst u.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

123

47

Wie sagt man für gestreckter Länge, Längs hinfallen u.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

123

48

Bezeichnet man ein langes, schmales Feld als lange Länge o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

123

49

Ist Ihnen Länge für „endlos lange Zeit“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

123

50

Galten Ackerlänge, Feldlänge als „Maß des Bauern beim Messen und Schätzen“? Bitte ungefähre Maßangabe und Satzbeispiel.

123

51

Gibt es in Ihrer Mundart Redensarten wie da fehlt es um eine ganze Ackerlänge, wenn a) etwas weithin nicht zusammenstimmt (z.B. Meinungen); b) ein Ziel völlig verfehlt wird (z.B. beim Kegeln); c) überhaupt keine Gleichheit besteht (z.B. zwischen Vater und Sohn)? Bitte Satzbeispiele.

123

52

Kennen Sie der geht mir auf keine Ackerlänge nimmer zuher für „der weicht mir absichtlich aus“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

123

53

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart da darfst du auf keine Ackerlänge nicht zuhin für „das darfst du nicht wagen“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

123

54

Sagt man von einem stolzen, hochmütigen Menschen dem darfst gleich nicht zuhin auf ein paar Ackerlängen u.ä.?

123

55

Ist Ihnen der Ausdruck Ackerlänge auch für a) „Längsteil eines langen, schmalen Feldes“; b) „Ende des Ackers beim Pflügen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

123

56

Kennen Sie Durchlänge für „über Land liegender Acker“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

123

57

Nennt man bei Ihnen ein bogenförmiges Feld Krummlänge oder gibt es andere Bezeichnungen für ein solches Feld? Bitte Satzbeispiel.

123

58

Ist Ihnen der Ausdruck Prügellänge für „Stange mit verschiedenen Holzlängenmaßen“ bekannt? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

123

59

Hat in Ihrer Mundart ein Acker, der mit der Längsseite nach Süden bzw. Westen gerichtet ist, die Bezeichnungen Sonnenlänge bzw. Wetterlänge? Kennen Sie weitere ähnliche Ausdrücke, bei denen der Acker nach seiner Lage bezeichnet wird? Bitte Satzbeispiele.

123

60

Was meint man mit die Nadel ist so groß wie ein Drischellängel? Bitte genaue Bedeutungs- und Sachangaben.

Wörterliste 124

124

1

Kennen Sie den Ausdruck angelängeln (og'langln u.ä.) für „gelüsten; Verlangen wecken“? Bitte Satzbeispiele. Sagt man dafür auch angelangern (og'langern)? Bitte Satzbeispiele.

124

2

Gebraucht man bei Ihnen das Wort langen für a) „reichen, sich erstrecken“; b) „(nach etwas) greifen“; c) „darreichen, (her)geben“; d) „ausreichen, genügen“? Bitte Satzbeispiele.

124

3

Sagt man in Ihrer Mundart jetzt g'langt es aber für „jetzt langt es aber“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

124

4

Ist Ihnen die Redewendung einem eine langen, schmieren usw. für „einem eine Ohrfeige geben“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

124

5

Kennen Sie die Ausdrücke anlangen, angelangen für a) „anfassen, berühren“; b) „ankommen (vom Zug)“? Bitte Satzbeispiele.

124

6

Sagt man, wenn sich einer besonders dumm zeigt, dem sollte man doch gleich das Hirn angelangen u.ä.? Bitte Satzbeispiel. Gibt es in Ihrer Mundart andere Redensarten mit anlangen, angelangen?

124

7

Ist Ihnen der Ausdruck das Auslangen haben für „Auskommen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

124

8

Sagt man es belangt, gelangt mich nach etwas, wenn einem nach etwas verlangt, gelüstet? Bitte Satzbeispiele.

124

9

Kennen Sie den Ausdruck belangend (blangad) für „verlangend, gierig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

124

10

Sind Ihnen Belangen (Belangen, Belanger), Gelangen für „Verlangen, Lust u.ä.“ geläufig? Bitte Artikelangabe, Satzbeispiele.

124

11

Gebraucht man bei Ihnen das Wort belangen für „Langeweile haben u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

124

12

Was meint man mit das Boßenlangen (Boussnlanga)? Bitte Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

124

13

Kennen Sie die Ausdrücke derlangen, dergelangen für „etwas (mit den Händen) erlangen, erreichen u.ä.“? Auch für „lupfen“? Bitte Satzbeispiel(e).

124

14

Ist Ihnen die Redensart in den Dreck eingelangen, einhinlangen u.ä. für a) „etwas Zweckloses tun“; b) „sich dumm anstellen“; c) „großes Pech haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

124

15

Gibt es in Ihrer Mundart für „Griff, Zugreifen“ das Wort Gelangen (Gelanger)? Bitte Artikelangabe, Satzbeispiel.

124

16

Kennen Sie das gelangt überall hin, das gelangt (mir) in die Haut hinein u.ä. für „es reicht, genügt ganz und gar“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

124

17

Sagt man da gelangt dick, dürr, dumm, faul usw. nimmer, wenn der Ausdruck dem Zustand nicht mehr gerecht wird? Bitte Satzbeispiel.

124

18

Sind Ihnen die Ausdrücke mir g'langt's; der g'langt u.ä. für „ich habe, der hat Hiebe genug gekriegt u.ä.; ich bin, der ist für sein Leben geschlagen, zugerichtet“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

124

19

Wird der Ausdruck gelangen auch für „zu viel getrunken haben, betrunken sein“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

124

20

Gebraucht man bei Ihnen für „tüchtig arbeiten“ hinlangen, zulangen? Bitte Satzbeispiele.

124

21

Sagt man von jemandem mit leichtem Auffassungsvermögen der darf gerade hintumhingelangen (hintumiglanga)? Bitte Satzbeispiel. Sind für „leichtes Auffassungsvermögen“ noch andere Redewendungen bekannt?

124

22

Kennen Sie ablängen für „gefällte Bäume in bestimmter Länge abschneiden“, auslängen für „Baum entwipfeln“? Bitte Satzbeispiele.

124

23

Welche Arten des Eggens werden als auslängen bzw. einlängen bezeichnet? Bitte Sachangaben, Satzbeispiele.

124

24

Was versteht man unter verlängen? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

124

25

Nennt man bei Ihnen einen saumseligen, langweiligen Menschen Gelangerer (Glangara)? Bitte Satzbeispiel.

124

26

Sind Ihnen die Ausdrücke belängerig, belängig, gelängerig, gelängig (blangeri, blangi usw.) für „lüstern, begierig u.ä.“ oder in anderen Bedeutungen bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

124

27

Gebraucht man verlangerisch für „begehrlich“ oder in einer anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

124

28

Verwenden Sie für „länglich“ die Ausdrücke längicht, gelängicht (langat, glangat u.ä.)? Bitte Satzbeispiele.

124

29

Sagt man in Ihrer Mundart für „länglich“ länglicht oder gelänglicht? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

124

30

Gibt es bei Ihnen für ein Transportfuhrwerk, auf das man nicht viel auf einmal aufladen kann, den Ausdruck Gelänglet (G'lenklat)? Bitte Sachangaben, Zeichnung, genaue Aussprache, Satzbeispiel.

124

31

Kennen Sie das Wort langsamig für „langsam“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

124

32

Hat bei Ihnen der Frühling die Bezeichnungen Längß, Längßing (Langes, Lanks, Längs, Lassing, Länßing u.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

124

33

Ist Ihnen lanken für „nicken“ oder in einer anderen Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

124

34

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck umherlänkern (umalankan) für „müßig herumstehen, die Zeit vertändeln“? Bitte Satzbeispiel. Sind andere Zusammensetzungen mit -länkern bekannt?

124

35

Gebrauchen Sie das Wort Gelantsch für „Schlamm“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

124

36

Sagen Sie lantschen, umherlantschen für „müßig herumstreichen“? Bitte Satzbeispiele.

124

37

Kennen Sie die Ausdrücke lantschicht, lantschig für „schlapp, erschöpft, matt u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

124

38

Nennt man bei Ihnen einen, der sich in den April schicken läßt, Aprillapp? Bitte Satzbeispiel. Wissen Sie dazu auch Spottverse?

124

39

Bezeichnet man einen Weibernarren als Weiberlapp, Weiberleutelapp oder gibt es in Ihrer Mundart andere Bezeichnungen für einen solchen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

124

40

Sagt man bei Ihnen statt Lapp auch Lappach, Lappel für „dummer, einfältiger Mensch u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

124

41

Sind Ihnen die Ausdrücke Ohrenlappech, Ohrenläppelein u.ä. für „Ohrenschützer“, vielleicht auch für „Ohrenschutz der Pferde“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

124

42

Gebraucht man bei Ihnen für „Augenlid“ die Ausdrücke Augenlappen, Augenläppelein? Bitte Satzbeispiel.

124

43

Kennen Sie läppeln, leppeln für „Wasser trinken (vom Hund)“? Wird dieses Wort auch bei Menschen und in anderer Bedeutung verwendet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

124

44

Sagt man bei Ihnen einen läppeln, aufläppeln für „einen zum besten halten“? Bitte Satzbeispiel.

124

45

Bezeichnet man in Ihrer Mundart das Ohr auch als Lappen, Ohrlappen, Ohrenlappen? Bitte Satzbeispiel.

124

46

Werden die Zitzen (des Mutterschweins) Lappen genannt oder verwenden Sie einen anderen Ausdruck dafür? Bitte Satzbeispiel.

124

47

Kennen Sie das Wort Lappen für „Kiste für Sägemehl“? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiel.

124

48

Sagt man bei Ihnen für „Scheuklappen“ auch Scheu(ch)lappen o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

124

49

Nennt man bei Ihnen die Zunge Waschlappen? In welchem Zusammenhang wird dieser Ausdruck gebraucht? Bitte Satzbeispiel. Gibt es in Ihrer Mundart andere scherzhafte Benennungen für „Zunge“?

124

50

Sind Ihnen die Ausdrücke Leppe, Lepperer, Maullepperer, Leppern für a) „Lippe (Oberlippe oder Unterlippe?)“; b) herabhängende Lippe“; c) „Mund (im abwertenden Sinn?)“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

124

51

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck Lepperer für a) „Mensch mit flinker Zunge“; b) „Schwätzer“; c) „einer, der nichts zuwege bringt“? Bitte Satzbeispiele.

124

52

Gebrauchen Sie Gelepper für „langes Trinken; fades Getränk“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

124

53

Sagt man bei Ihnen für „Geschwätz“ Lepperei oder kennen Sie dieses Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

124

54

Nennt man einen Menschen mit großem Mund Lepperling? Wie wird ein solcher Mensch in Ihrer Mundart sonst bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

124

55

Kennen Sie den Ausdruck leppern für a) „schlürfen, schlürfend essen oder trinken“; b) „in kleinen Schlucken, langsam trinken“; c) „saufen (von Tieren)“; d) „(verächtlich) viel trinken“? Bitte Satzbeispiele.

124

56

Bezeichnet man mit leppern die ersten Sprechversuche u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

124

57

Gebrauchen Sie den Ausdruck leppern für „lecken; speicheln, schäumen“? Bitte Satzbeispiele.

124

58

Verwendet man das Wort leppern für „langsam arbeiten“? Bitte Satzbeispiel.

124

59

Ist Ihnen die Redewendung es leppert einen nach etwas bekannt, wenn man etwas gern haben möchte? Bitte Satzbeispiel.

124

60

Ist Ihnen der Ausdruck verleppern für „beim Trinken verschütten; nach und nach vertun, vergeuden“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 125

125

1

Kennen Sie die Redewendung der gibt das Herz auch noch her für jemanden, der gutmütig ist? Bitte Satzbeispiel.

125

2

Ist Ihnen die Redewendung das Herz auf dem rechten Fleck haben für einen, der gerade und offen ist, der für das Rechte eintritt, bekannt? Bitte Satzbeispiel.

125

3

Kennen Sie den Ausdruck ein starkes Herz haben, wenn jemand einen großen Busen hat? Bitte Satzbeispiel.

125

4

Was bedeutet der Ausdruck herzeln beim Kartenspiel? Bitte genauere Sachangaben und Satzbeispiel.

125

5

Wird mit Herz, Herzerl das Innere des Salates oder Krautkopfs bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

125

6

Kennen Sie Herzerl, Zitterherzerl für „Zittergras“? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen Marienherzerl für eine Pflanze bekannt? Für welche? Bitte Satzbeispiel.

125

7

Wird mit Mutterherzerl das bevorzugte Kind bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

125

8

Kennen Sie den Ausdruck hetschen, höschen, hötschen o.ä. für „keuchen“, „hochatmen“; „niesen“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

125

9

Wird mit Hesch, Hescher, Hetscher, Hetschepeter o.ä. der Schluckauf bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. -Kennen Sie den Ausdruck der hat den letzten Hescher tan o.ä. für „er ist gestorben“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel

125

10

Was bedeuten die Redewendungen ein Gesicht machen wie eine Hetsch („Kröte“), aufgeblasen sein wie eine Hetsch? Bitte Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiele.

125

11

Kennen Sie den Ausdruck hetschern o.ä. für das Geräusch, das beim Gehen über nasse Wiesen entsteht? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

125

12

Ist Ihnen der Ausdruck hetteln (hedeln o.ä.) für a) „verstohlen lachen“; b) „unordentlich pflügen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

125

13

Sagen Sie in ihrer Mundart eine große Hetz haben für „eine große Gaudi haben“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie die Redewendung das gibt a Hetz für „das wird eine Gaudi“? Bitte Satzbeispiel.

125

14

Ist Ihnen in Ihrer Mundart der Ausdruck durchgehetzter Schlankel für „pfiffiger Bursche“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

125

15

Wird mit dem Ausdruck Hetzer ein schmähsüchtiger Mensch, ein Verleumder bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

125

16

Kennen Sie den Ausdruck hetzerisch für „streitsüchtig“? Bitte Satzbeispiel.

125

17

Sagt man bei Ihnen, wenn einer schnarcht, der tut das Heu fieraziehn, aufziehn, vorziehn o.ä. Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e).

125

18

Kennen Sie für einen recht bockigen, starrsinnigen Menschen die Redewendung Bock, magst kein Heu? Bitte Satzbeispiel.

125

19

Ist Ihnen in Ihrer Mundart die Redewendung jemandem etwas hinsagen, daß ihm das Heu ausherschaut für „einen nach allen Regeln der Kunst hernehmen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

125

20

Sagt man, wenn jemand den Mund voll nimmt, der tut sich aufbauschen wie ein Fuder Heu? Bitte Satzbeispiel.

125

21

Welche Art von Heu wird mit Altheu oder Bockheu bezeichnet? Bitte genauere Sachangaben und Satzbeispiel.

125

22

Ist Ihnen die Bezeichnung Antlass- oder Prangerheu für das Gras bekannt, das am Fronleichnamstag auf Straßen und Wege gestreut wird. Wird oder wurde dieser Brauch in Ihrer Gemeinde bei der Fronleichnamsprozession ausgeübt? Bitte genauere Sachangaben.

125

23

Kennen Sie die Ausdrücke Anwendelheu, Bergheu, Moosheu für „Wildheu“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

125

24

Wird mit Binsenheu das Heu von einer Sauerwiese bezeichnet? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

125

25

Sagen Sie in Ihrer Heimatmundart Herbstheu (Herbsthai, Hiagschthai o.ä.) für die zweite Heumahd? Bitte genauere Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

125

26

Wird mit Kälberheu das feinere Heu für altes Vieh und Kälber bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Kennen Sie, vielleicht von früher her, diesen Ausdruck für das bessere Essen der Dienstboten bei Dienstantritt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

125

27

Ist Ihnen die Bezeichnung Lahnenheu (Lahnerheu o.ä.) für Gras, das auf steilen Hängen wächst, bekannt? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

125

28

Kennen Sie den Ausdruck Rank-, Rankenheu o.ä. für „Wildheu“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

125

29

Wird mit Roßheu schlechtes Heu von sauren Wiesen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

125

30

Kennen Sie den Ausdruck Streuheu? Wozu wird es verwendet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

125

31

Wird in Ihrer Heimatmundart mit Wies-, Wiesenheu, Wiesmahdheu der zweite Grasschnitt bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

125

32

Sagt man Heuet für „Heuernte“? Oder kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

125

33

Wird mit dem Ausdruck Geheuet (G'haiget o.ä.) a) der Gesamtbesitz an Wiesengrund eines Anwesens; b) das letzte zusammengerechte Heu, der Heuabfall bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

125

34

Sagt man, wenn man Heu häufelt, man tut aufheuen? Bitte Satzbeispiel.

125

35

Ist Ihnen die Bezeichnung etwas durchheuen für „etwas gründlich durchsuchen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

125

36

Kennen Sie den Ausdruck einheuen für „Heu einführen“? Wie geht das vor sich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

125

37

Sagt man in Ihrer Mundart umheuen für „Heu umwenden“? Wann wird mit Hand, wann maschinell umgeheut? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

125

38

Kennen Sie den Ausdruck die Wiesen verheuen, wenn die Wiesen gelb werden, weil Wasser darauf steht? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

125

39

Sagt man zusammenheuen für „Heu breiten“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

125

40

Kennen Sie den Ausdruck heuen, hienen (heana o.ä.) hienzen (heanzn) für „weinen, den Mund weinerlich verziehen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

125

41

Sagen Sie in Ihrer Mundart heurig z.B. ein heuriges Kalb für „diesjähriges Kalb“? Bitte Satzbeispiel.

125

42

Werden mit Heusel o.ä. a) Spreu; b) Heublumen bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

125

43

Kennen Sie die Redewendung die Hex ist hineingekommen, wenn es viel Ackerkraut gibt? Bitte Satzbeispiel.

125

44

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck bekannt die Hex ist dreingekommen, wenn die Luft flimmert? Bitte Satzbeispiel.

125

45

Kennen Sie die Redewendung die Hex ist drüber gangen o.ä., wenn a) der Wind ins Korn schlägt; b) jemand verwirrte, zerzauste Knoten im Haar hat? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiel(e).

125

46

Kennen Sie die Bezeichnung der Hex? Wurde früher der Bilmesschnitter so genannt? Bitte Satzbeispiel. Oder kennen Sie den Ausdruck in einer anderen Bedeutung?

125

47

Sagt man Hex, Hexlein, Schmalzhexe treiben für „Kreisel treiben“? Bitte Satzbeispiel. Spielen in Ihrer Gegend noch Kinder mit dem Kreisel? Bitte Sachangaben.

125

48

Wird in Ihrer Mundart mit Hex, Hexenknoten ein knorriger Auswuchs am Baum bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

125

49

Kennen Sie die Bezeichnung Hexe, Wasserhexe für „Libelle“? Wird mit Hexe, Wasserhexe auch der Widerschein der Sonne auf dem Wasser bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e).

125

50

Wird mit der(die) Hex der Weberknecht, die Spinne bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

125

51

Kennen Sie die Ausdrücke Hexe, Milchhexe, Rahmhexe für „Haut auf der Milch; Rahm“? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

125

52

Kennen Sie den Namen Nachthexe für „Fledermaus“? Sind Ihnen noch weitere Namen für die Fledermaus bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

125

53

Sagt man hexen, wenn man einen Stein so auf den Boden wirft, daß er beim Weiterschleudern summt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie dafür noch andere Bezeichnungen?

125

54

Kennen Sie die Ausdrücke einen hiempeln (heampeln), derhiempeln, verhiempeln o.ä. für „jemanden verspotten“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele.

125

55

Sagt man für einen, der ein wenig närrisch ist, der hat einen Hieb? Bitte Satzbeispiel.

125

56

Wird mit Hienft, Heanft o.ä. ein Dummkopf oder ein derber, unfeiner Mensch bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

125

57

Wird mit Hias, Hiasl ein ungeschickter, oft auch einfältiger Mann bezeichnet? Bekommt diesen Namen auch ein Mann, der sich alles gefallen läßt (Siemanndl)? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

125

58

Ist Ihnen in Ihrer Mundart einen hiaseln, anhiaseln für „einen verspotten, einen reizen, einen zum besten halten“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

125

59

Kennen Sie die Bezeichnung Hife(l) o.ä. für a) „Holzgestell zum Heutrocknen“; b) „Heuschober“; c) „einfache Stange, auf der das Torf getrocknet wird“; d) „Gabeldeichsel“; e) „gegabelter Ast zum Halten der Seitenbretter beim Tafelwagen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung, Satzbeispiel(e). Finden diese Hifeln heute noch Verwendung?

125

60

Unterscheiden sich Getreide-, Heu-, Kleehife(l) voneinander? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung, und Satzbeispiele.

Wörterliste 126

126

1

Ist Ihnen in Ihrer Mundart hifeln, aufhifeln o.ä. für a) „Heu auf die Trockenstangen legen“; b) „Torf auf die Trockenstangen legen“; c) „Flachs zum Trocknen ausbreiten“ bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

126

2

Kennen Sie die Redewendung der hifelt sich auf, wenn einer sich aufspielt, aufdreht? Bitte Satzbeispiel.

126

3

Sagen Sie himmeletzen, himmelitzen o.ä. für „wetterleuchten“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie das Wort auch in der Bedeutung die Lippen aneinanderreiben? Bitte Satzbeispiel.

126

4

Ist Ihnen überhirn für a) „überecks“; b) „stirnseitig“ bekannt? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

5

Wird in Ihrer Mundart mit dem Ausdruck das Überhirn die Frontseite eines Hauses bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

126

6

Wird einer mit niedriger Stirn als kurzhirnig, kurzhirnicht o.ä. bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Gibt es noch andere Redewendungen für einen solchen Menschen?

126

7

Kennen Sie für jemand mit hoher Stirne den Ausdruck breithirnig, breithirnicht o.ä. Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Redewendungen dafür?

126

8

Sagt man von einem, der eine niedere Stirn hat, der hat ein Hirnl(ein)? Bitte Satzbeispiel.

126

9

Ist Ihnen in Ihrer Heimatmundart Hirsch a) als Schimpfwort für Trottel; b) als Bezeichnung für einen älteren, lebenslustigen Mann bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

10

Wird mit Hirsch ein Bierfaß von bestimmter Größe bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

126

11

Kennen Sie den Ausdruck Platzhirsch auch für „bevorzugter Liebhaber“; „Mittelpunkt einer Gruppe, einer Gesellschaft“? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

12

Kennen Sie Klemmhirsch oder Zwickhirsch als Bezeichnung für „Hirschkäfer“? Bitte geben Sie andere Namen für Hirschkäfer an. Bitte Satzbeispiel(e).

126

13

Für welches Schwammerl ist Ihnen die Bezeichnung Hirschling bekannt? Bitte genaue Sachangaben. Wird so auch eine Pflanze bezeichnet? Welche?

126

14

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck Gemeinhirte bekannt? Was waren seine Aufgaben und Rechte? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

126

15

Welche Aufgaben hatte der Haushirte und Krauthirte? Bitte Satzbeispiel.

126

16

Ist Ihnen die Bezeichnung Zuhirte bekannt? Was bedeutet sie genau? Bitte Satzbeispiel.

126

17

Kennen Sie die Namen Geißhirtlein, Viehhirtlein für „Bachstelze“? Bitte Satzbeispiel.

126

18

Ist Ihnen etwas hirzen, umgehirzen (umkirzen o.ä.) für „etwas wegschleudern, wegkehren“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

19

Kennen Sie den Ausdruck Histe für a) „Steinpflaster im Hof“; b) „gepflasteter Vorraum vor dem Haus (Terrasse)“; c) „hintere Hoftreppe“? Bitte genaue Sachangaben, und Satzbeispiel.

126

20

Wird mit Histe, Misthiste der Gang zwischen Haus und Misthaufen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel, Sachangaben.

126

21

Kennen Sie den Ausdruck der Hitz, der Brothitz für „Hitze im Backofen“? Bitte genaue Aussprache, Geschlechtsangabe und Satzbeispiel.

126

22

Ist Ihnen die Redewendung in die Hitze kommen für „sich aufregen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

23

Sagt man die Hitze schlagt aus o.ä., wenn es wetterleuchtet? Bitte Satzbeispiel.

126

24

Kennen Sie, vielleicht von früher her, als die Leute z.T. selbst ihr Brot backten, den Ausdruck eine Hitze Brot für die Menge Brot, die bei jedem Schub im Ofen gebacken wird (wurde)? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

126

25

Sagt man in Ihrer Mundart, wenn jemand Blasen auf der Zunge hat, er hat die Hitzen? Bitte Satzbeispiel. Gibt es noch andere Namen für diese Bläschen?

126

26

Kennen Sie derhitzte Augen für „entzündete Augen“? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man noch dafür? Welches Mittel gibt es dagegen?

126

27

Ist Ihnen einen derhitzen für „einen reizen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

28

Sagt man in Ihrer Mundart die Hündin, die Sau ist hitzig, wenn das Tier läufig ist? Bitte Satzbeispiel(e).

126

29

Ist Ihnen der Ausdruck hitzig bluten für „heftig bluten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

30

Kennen Sie die Bezeichnung hitziger Mist für „Pferdedung“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Wozu wird er benützt?

126

31

Wird mit dem Ausdruck Hobat; Howat; Hoat o.ä. die Hofwiese bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

32

Kennen Sie die Redewendungen du kannst mich am Hobel blasen; den Hobel kannst du mir ausblasen für „ich laß mir nichts von dir sagen, anschaffen“ o.ä.? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

33

Bitte geben Sie Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung, und Satzbeispiel zu Krauthobel; Rübenhobel; Waschhobel.

126

34

Kennen Sie den Ausdruck Hübel, Höbel o.ä. für „hügeliges Gelände“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

126

35

Sagen Sie in Ihrer Mundart Nußhebel; Nußhöbel o.ä. für die grüne Nußschale? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

126

36

Ist Ihnen hobeln im Sinn von „mit den Armen umeinanderfuchteln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

37

Kennen Sie den Ausdruck einhobeln für „Kraut ins Faß hobeln“? Wie geht das vor sich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

126

38

Ist Ihnen der Ausdruck hoch drin sein in der Bonität für einen Acker von guter Qualität, mit hohem Bodenzins und Grundsteuer belastet, bekannt? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

126

39

Kennen Sie den Ausruf hint vorn und hoch nieder? Wann wird er gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

126

40

Sagt man von einem, der angetrunken, betrunken ist, der hat's hoch; er hat hoch aufgeladen? Bitte Satzbeispiel.

126

41

Ist Ihnen hoher, höchster Freitag für „Karfreitag“, hoher Mittwoch für „Mittwoch nach Pfingsten“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

126

42

Wird mit das Höhere der obere Teil der Dampfnudel bezeichnet? Bitte Aussprache nnd Satzbeispiel.

126

43

Ist Ihnen aus Ihrer Heimatmundart die Redewendung das ist die höhere Gemeinheit oder das ist übers Höhere o.ä. für „das setzt aller Gemeinheit die Krone auf“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

44

Ist Ihnen die Redewendung jetzt macht er einen Hock für „jetzt ist er verstimmt“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

45

Kennen Sie die Bezeichnung Hocke, Hocker, Hocken, Hockerlein, Heuhocker o.ä. für „Heuhaufen, Heuschober auf dem Feld“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

126

46

Kennen Sie den Ausdruck auf der Henn hocken für „einen nicht leiden können, einem aufsässig sein“? Bitte Satzbeispiel.

126

47

Wird in Ihrer Mundart mit Ameisenhocken der Ameisenhaufen bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

126

48

Ist Ihnen aufhocken für „Heu häufeln“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

126

49

Sagt man in Ihrer Mundart einen aufhocken für „einem aufsässig sein, einen nicht leiden können“? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen auch die Redewendung bekannt es wird mir ständig aufgehockt, wenn sich einer bis aufs Blut verfolgt sieht? Bitte Satzbeispiel.

126

50

Kennen Sie Scherhocken für „Maulwurfshaufen“? Bitte Satzbeispiel.

126

51

Wird ein Mensch, der gerne sitzt, als alter Hocker bezeichnet? Wie sagt man sonst noch für einen solchen Menschen? Bitte Satzbeispiel(e).

126

52

Wird in Ihrer Heimatmundart ein Fremder im Dorf als Hereingehockter bezeichnet? Kennen Sie für einen Fremden, der im Dorf lebt, noch andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel(e).

126

53

Ist Ihnen die Hockade oder die Hockerin für „Mauerblümchen“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

126

54

Sind Ihnen, evtl. von früher her, die Bezeichnungen ein ganzer Hof, ein halber Hof bekannt? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiele.

126

55

Wieviele Tagwerke umfaßte ein Achtelhof? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

126

56

Was verstand man unter einem Dreiviertelhof, einem Viertelhof? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

126

57

Kennen Sie den Ausdruck Hubhof, Huberhof? Was verstand man darunter? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

126

58

Kennen Sie den Ausdruck Zweirösslerhof für einen kleinen Hof? Bitte Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

126

59

Kennen Sie Hof auch in der Bedeutung a) „Viehunterstand auf der Weide“; b) „Almstall, der an die Hütte gebaut wurde“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

126

60

Wird mit Kühehof ein Stall bei der Almhütte bezeichnet? Gibt (gab) es dort auch einen Roßhof? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

Wörterliste 127

127

1

Sagt man bei Ihnen sich leppern, sich zusammenleppern für „sich machen, gedeihen, sich mehren o.ä.“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiele.

127

2

Nennt man in Ihrer Mundart einen übertrieben gutmütigen Menschen u.ä. einen guten Lappes, Lapsch? Bitte Satzbeispiele.

127

3

Kennen Sie den Ausdruck lappicht für a) „dumm, töricht u.ä.“; b) „ungeschickt“; c) „gutmütig“? Sagt man dafür auch gelappicht? Bitte Satzbeispiele.

127

4

Verwenden Sie lappicht für a) „langweilig, fad u.ä“; b) „schlaff“? Bitte Satzbeispiele.

127

5

Ist Ihnen das Wort lappicht für „feucht, sumpfig (vom Acker)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

127

6

Sagt man für „närrisch auf Pferde, ein Pferdenarr sein“ roßlappicht sein? Sind Ihnen weitere ähnliche Zusammensetzungen mit -lappicht bekannt? Bitte Satzbeispiele.

127

7

Nennt man bei Ihnen eine „einfältige Weibsperson u.ä.“ eine Lappin? Bitte Satzbeispiel.

127

8

Bezeichnet man „eingesetzte Zähne“ scherzhaft als lärchene Zähne oder kennen Sie andere scherzhafte Bezeichnungen dafür? Bitte Satzbeispiel(e).

127

9

Gebrauchen Sie den Ausdruck Lärchicht (Larchat u.ä.) für „Lärchengehölz“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

127

10

Ist Ihnen Larifari für „leeres Gefasel, Geschwätz; Schwindel, Ausflüchte“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Artikel angeben, Satzbeispiele. Gilt der Ausdruck der Larifari auch für „schlechter, unzuverlässiger Mensch, Arbeiter“?

127

11

Kennen Sie lark für „locker (vom Zahn)“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

127

12

Gebrauchen Sie das Wort larken für a) „locker sein (vom Zahn)“; b) „unruhig sitzen“; c) „(an der Türe) rütteln“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

127

13

Ist Ihnen auslarken, ausgelarkt (ausglarg, ausglargat u.ä.) für „ausleiern, ausgeleiert“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiele.

127

14

Wird „durchgeweichter Boden“ als ausgelarkter Boden bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

127

15

Nennt man bei Ihnen ein altes Weib eine Larke? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

127

16

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Feuerlärm für „Feueralarm“ bekannt? Bitte kurze Sachangaben dazu.

127

17

Sagte man Lärmen machen für „Feueralarm geben“? Bitte Satzbeispiel.

127

18

Kennen Sie den Ausdruck zusammenlärmen für „zusammenratschen (an Ostern)“? Bitte Satzbeispiel. Wird bei Ihnen auch heute noch an den Kartagen durch Ratschen zu den Gottesdiensten oder auch zum Gebet gerufen? Wer betätigt die Ratschen?

127

19

Gebraucht man in Ihrer Mundart den Ausdruck Larve für a) „Maske“; b) „Gesicht (allgemein, lobend oder verächtlich)“; c) „häßliche Person“? Bitte Satzbeispiele.

127

20

Bezeichnet Larve auch „Kopfschmuck des Viehs beim Almabtrieb“? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

127

21

Kennen Sie für die Kaulquappe den Namen Froschlarve oder andere Benennungen? Bitte Satzbeispiel.

127

22

Ist Ihnen der Ausdruck Lasch für „Weibsperson; liederliche Frau; läufige Hündin“? bekannt. Bitte Satzbeispiele.

127

23

Verwendet man bei Ihnen das Wort umeinanderzulaschen für „schleppend umherziehen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

127

24

Wird eine große, herabhängende Unterlippe als Läpsche bezeichnet oder ist Ihnen dieser Ausdruck in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

127

25

Ist Ihnen laß für „schlapp“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

127

26

Kennen Sie den Ausdruck Ablaß für a) „Schleuse u.ä.“; b) „Graben, z.B. Torfgraben“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

127

27

Welche Rolle spielt der Ablaß heute noch im kirchlichen Leben? Gibt es bei Ihnen einen Ablaß, der nur in einer bestimmten Kirche während einer bestimmten Zeit gewonnen werden kann (wie z.B. in München-Thalkirchen der Thalkirchner Ablaß)? Bitte kurze Erläuterung.

127

28

Ist Ihnen vielleicht von früher her der Ausdruck bayerischer Aderlaß für a) „Messerstecherei“; b) „Steuer“; c) „Abführmittel einnehmen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

127

29

Gebraucht man bei Ihnen das Wort Antlaß für „Fronleichnam; Fronleichnamsprozession; Fronleichnamsoktav“? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiele.

127

30

Wurden (werden) auch Gründonnerstag und Pfingsten Antlaß genannt? Bitte Satzbeispiele.

127

31

Kennen Sie die Ausdrücke großer Antlaß, erster Antlaß für „Fronleichnam; Vorabend vor Fronleichnam“? Bitte Satzbeispiele.

127

32

Gibt es bei Ihnen für „Fronleichnam“ die Bezeichnungen Großantlaß, Prangerantlaß? Bitte Satzbeispiel.

127

33

Nannte bzw. nennt man den Donnerstag bzw. den Sonntag nach Fronleichnam kleiner, letzter, ausgehender Antlaß o.ä.? Fand (bis wann, bitte Zeitangabe) an einem dieser Tage eine kleine Prozession um Kirche und Friedhof statt, die man ebenso bezeichnete? Bitte Satzbeispiele.

127

34

Ist Ihnen der Ausdruck Antlaß für „täglicher Gottesdienst, Andacht in der Fronleichnamsoktav“ geläufig? Bitte nähere Sachangaben, bitte Satzbeispiel.

127

35

Was geschah früher und was geschieht heute mit den geweihten Birkenstämmchen und -zweigen, die an Fronleichnam zum Schmuck der Altäre verwendet wurden bzw. werden? Steckte oder steckt man sie gegen Gewitterschäden in die Äcker?

127

36

Sagt man bei Ihnen für „Mariä Himmelfahrt“ Frauenantlaß? Bitte Satzbeispiel.

127

37

Verwenden Sie den Ausdruck Durchlaß für a) „Durchlauf“; b) „Mühlsieb; Seiher“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

127

38

Welche Teile der Weide bezeichnet man mit Durchlaß und Einlaß? Bitte kurze Sachangaben, bitte Satzbeispiele.

127

39

Sagt man von einem, der bübisch, hinterfotzig u.ä. ist, das ist ein Durchlaß, (dualaouss)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

127

40

Ist Ihnen der Ausdruck Geläß (Gless) für „Vogelschlinge“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

127

41

Gebrauchen Sie das Wort Gelasse (Glaß, Glassn u.ä.) für „Fuge, Spalt u.ä.; tiefe, rißartige Wunde“? Bitte genaue Aussprache, bitte Satzbeispiele.

127

42

Kennt Ihre Mundart die Ausdrücke Gelasse, Pechgelasse für „zur Harzgewinnung angebrachte Einschnitte; Harzgänge im Holz“? Bitte Satzbeispiele.

127

43

Wird eine Wasserader Wasserlasse oder Wasserlässe genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

127

44

Ist Ihnen für „Aderlaß“ der Ausdruck Lässe (d'Lass) bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

127

45

Sagte (sagt) man den hat die Lässe (d'Lass) übergangen statt „den hat der Schlag getroffen“? Wußte man, daß regelmäßige Aderlässe dem hohen Blutdruck und damit dem Schlaganfall entgegenwirken? Kennen Sie andere Redensarten in diesem Zusammenhang? Bitte Erklärungen und Satzbeispiele.

127

46

Gebrauchen Sie den Ausdruck Lässe für „Ader in Gestein, Holz u.ä.; Quellausfluß; Quellfluß“? Bitte Satzbeispiele.

127

47

Nennt man bei Ihnen ein Rinnsal oder ein kleines Bachbett Bachlässe? Bitte Satzbeispiel.

127

48

Was meint der Ausdruck die letzte Lässe (Lass) von Getreide, Steinen, Erde? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

127

49

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Steinlässe für „steiniger Strich im Feld“? Kennen Sie andere Zusammensetzungen mit Lässe (Lass)? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

127

50

Ist Ihnen von früher her lässeln für „schröpfen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

127

51

Verwendet man den Ausdruck lassen für a) „zerbrechen (etwa vom Ei)“; b) „zerspringen (z.B. von Kettengliedern)“; c) „aufspringen, nicht halten (von Naht Gewebe, Seil)“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

127

52

Gebrauchen Sie das Wort lassen für „undicht sein (vom Faß)“? Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel.

127

53

Ist Ihnen der Ausdruck lassen für „schwärmen (von den Bienen)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

127

54

Verwendet man bei Ihnen für „furzen“ die Redewendungen einen lassen, einen gehen, aufgehen lassen, einen auflassen, einen aushinlassen, einen fahren lassen? Bitte Satzbeispiel(e).

127

55

Kennen Sie das Wort lassen für „ablassen, abzapfen, z.B. ein Seidl Bier“? Bitte Satzbeispiel.

127

56

Gebraucht(e) man den Ausdruck lassen für a) „zur Ader lassen“; b) „(Bäume) anbohren“? Bitte Satzbeispiele.

127

57

Sagt man lassen, zur Ader lassen für a) „Geld abgewinnen, abnehmen u.ä.“; b) „durchhauen u.ä.“? Bitte Satzbeispiele.

127

58

Ruf man sich bei Ihnen laßt Feierabend! statt „macht Feierabend!“ zu? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel wiedergeben.

127

59

Kommen in ihrer Mundart die Redensarten einem keinen Lung lassen, einem keinen bzw. viel Schwung lassen für „einem keine bzw. viel Freiheit gewähren“ vor? Kennen Sie andere Redensarten dafür? Bitte Satzbeispiele.

127

60

Kennen Sie den Ausdruck einem etwas lassen für „einem etwas überlassen“? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 128

128

1

Sagt man bei Ihnen statt die Kirche beim Dorf lassen auch das Dorf bei der Kirche lassen? Bitte geben Sie uns die Redensart in Verbindung mit einem Satzbeispiel wieder.

128

2

Gebrauchen Sie die Wendung viel aufgehen lassen für „viel Aufwand betreiben“? Bitte Satzbeispiel.

128

3

Ist Ihnen etwas ausgehen lassen für „eine Sache, Verleumdung verbreiten“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

128

4

Verwenden Sie die Redewendung alle Schlechtigkeit hergehen lassen für „die Augen zudrücken“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

128

5

Sagt man bei Ihnen für „stehlen“ etwas hintumhingehen, mitlaufen lassen? Sind Ihnen andere mundartliche Ausdrücke oder Redewendungen für „stehlen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

128

6

Gebrauchen Sie den Ausdruck einen hochgehen lassen für „verspotten“ oder in weiterer ähnlicher Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

128

7

Kommt in Ihrer Mundart die Redewendung einen ablaufen lassen für „ohne Erfolg fortschicken“ oder in anderer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel(e).

128

8

Ist Ihnen für „auszanken, rügen“ ein herunterlaufen lassen geläufig? Bitte Satzbeispiel.

128

9

Wird bei Ihnen einen (blau) anlaufen lassen für „einen grob abfertigen; einen in Verlegenheit bringen; eine foppen, narren; einen belügen; einen betrügen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

128

10

Gibt es in Ihrer Mundart die Redensart das Haferl fallen lassen für „die Flinte ins Korn werfen“? Andere Ausdrücke für „aufgeben, die Flinte ins Korn werfen“? Bitte Satzbeispiele.

128

11

Sagt man von einem, dessen Mund, Lippen aus irgendeinem Grund stark herabhängen, der läßt die Fotze hängen, daß man darauf reiten könnte? Kennen Sie ähnliche Redewendungen? Bitte Satzbeispiele mit genauer Bedeutungsangabe.

128

12

Ist Ihnen den Zipf hängen lassen für „kleinlaut werden; mutlos sein; verzweifeln“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

128

13

Verwenden Sie die Redewendung den Zipf hängen lassen für „krank sein“? Bitte Satzbeispiel.

128

14

Kennen Sie die Aufforderung laß dich in einen Glassturz einhintun!? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

128

15

Erinnern Sie sich, ob man sich bei Zahnschmerzen und anderen Beschwerden ansprechen ließ? Bitte nähere Sachangaben und Satzbeispiel.

128

16

Ist Ihnen der Ausdruck andern etwas abschneiden lassen für „anderen etwas zukommen lassen; anderen Brot geben u.ä.“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

128

17

Entschuldigt man sich bei Ihnen mit der Bitte geh, laß es übergehen für diesmal! o.ä.? Bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel.

128

18

Sagt man dafür auch geh, laß es stehen! oder kennen Sie andere ähnliche Bitten um Entschuldigung? Bitte Satzbeispiel.

128

19

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart einem Straubing sehen lassen für „einen auf den Kopf schlagen“? Bitte Satzbeispiel.

128

20

Ist Ihnen einem Straubing sehen lassen für „einen mit beiden Händen am Kopf packen und in die Höhe heben“ bekannt oder wissen Sie ähnliche Redensarten? Bitte Satzbeispiel(e).

128

21

Kommt in Ihrer Mundart die Redewendung einem ein paar anfliegen lassen für „ein paar Hiebe auf den Kopf versetzen“ vor? Bitte Satzbeispiel.

128

22

Kennen Sie einem eine abfahren lassen für „einem eine Ohrfeige geben“? Bitte Satzbeispiel.

128

23

Sagt man sich sehen lassen für „sich gebefreudig erweisen? Bitte Satzbeispiel.

128

24

Ist Ihnen der Ausdruck sich nicht anschauen lassen für „sich nicht knauserig zeigen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

128

25

Sagt man bei Ihnen laß es dir ein bißl schlaunen statt „mach ein wenig schnell“? Bitte Satzbeispiel.

128

26

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart sich nicht auf den Kopf aufhintreten, scheissen u.ä. lassen für „sich nicht alles gefallen lassen“? Bitte Satzbeispiel.

128

27

Ist Ihnen einen gescheit abherlassen o.ä. für „einem die Gröberen herunterfangen“ bekannt? Wissen Sie Redewendungen von ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

128

28

Verwendet man in Ihrer Mundart den Ausdruck einen abhinlassen für „einem eine Schlinge legen, eine Falle stellen“? Bitte Satzbeispiel.

128

29

Kennen Sie die Redensart den Hund ablassen für „zum Tanzen gehen“? Bitte Satzbeispiel.

128

30

Sagt man einer (einem) den Hund ablassen auch für „ein Mädchen zum Tanzen abholen, mitnehmen; zum Tanzen auffordern; einen Zuschauer zum Tanzen holen“? Bitte Satzbeispiele.

128

31

Gebrauchen Sie den Ausdruck ablassen für „abhängen, abkuppeln; ein Floß vom Ufer frei machen“? Bitte Satzbeispiele.

128

32

Ist Ihnen Böller ablassen für „Böller abschießen“ bekannt? Geschah oder geschieht das heute noch? An Fronleichnam, Pfingsten oder wann sonst? Bitte nähere Sachangaben.

128

33

Verwenden Sie für „Kalk löschen“ den Ausdruck Kalk ablassen? Bitte Satzbeispiel.

128

34

Sagt man bei Ihnen diese Arbeit u.ä. hat mich abgelassen für „wurde mir schwer“? Bitte Satzbeispiel.

128

35

Gebraucht man, wenn es zu regnen oder zu schneien beginnt, den Ausdruck der Nebel, die Wolke läßt an? Bitte Satzbeispiel.

128

36

Ist Ihnen für „etwas mit Heftigkeit angreifen, anfangen“ etwas anlassen geläufig? Bitte Satzbeispiel.

128

37

Kommt in Ihrer Mundart für „nachlassen, loslassen“ das Wort anlassen vor? Bitte Satzbeispiel.

128

38

Kennen Sie den Ausdruck einen anlassen für „einen dumm und beleidigend anreden, reizen; beschimpfen; zum Narren halten“? Bitte Satzbeispiele.

128

39

Sagt man bei Ihnen einen aufhinlassen (aufilassen) für „einen reizen, tratzen“? Gebrauchen Sie die Redewendung einem ein paar aufs Dach aufhinlassen für „auf den Kopf schlagen“? Bitte Satzbeispiele.

128

40

Ist Ihnen auflassen für „Augen offenlassen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

128

41

Gebrauchen Sie den Ausdruck auflassen bei „Haare aufmachen, lösen; eine Pullover auftrennen“? Bitte geben Sie uns Satzbeispiele.

128

42

Sagt man bei Ihnen einen auflassen für „einen reizen; zum besten haben“? Bitte Satzbeispiele.

128

43

Verwenden Sie den Ausdruck einen (gehörig usw.) auflassen für „mit einer Rute züchtigen“? Bitte Satzbeispiel.

128

44

Werden ein Tier auflassen, zulassen für „decken, belegen lassen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

128

45

Kennen Sie auflassen in der Bedeutung „auflehnen“? Bitte Satzbeispiel.

128

46

Ist bei Ihnen der Ausdruck etwas ausherlassen (herauslassen) für „etwas zum besten geben“ gebräuchlich? Sagt man sich ausherlassen für „sich äußern, gestehen“; nichts ausherlassen für „nichts verlauten lassen“? Bitte Satzbeispiele.

128

47

Verwenden Sie einen aushinlassen für „jdn. abweisen“? Bitte Satzbeispiel.

128

48

Gibt es in Ihrer Mundart die Redensart einem alle Därme auslassen u.ä. für „einem einen lebensgefährlichen Stich in den Bauch versetzen u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

128

49

Sagt man einem den Darm auslassen für „einen bis aufs Blut verfolgen“? Bitte Satzbeispiel.

128

50

Sagt man, wenn einer mit allem Schaffen und Sorgen auf keinen grünen Zweig kommt, er läßt ihn nicht aus? Bitte Satzbeispiel.

128

51

Gebrauchen Sie den läßt es nimmer aus für „er wird bald sterben“? Bitte Satzbeispiel.

128

52

Ist Ihnen die Redensart die lassen gar nicht aus für „die kriegen ein Kind nach dem anderen“ geläufig? Kennen Sie Redensarten von gleicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

128

53

Verwendet man in Ihrer Mundart die Aufforderung jetzt laß mich aus (damit) für „jetzt hör auf“? Bitte Satzbeispiel.

128

54

Kennen Sie den Ausdruck auslassen für „nachlassen, schlechter werden“ (bei Menschen und Tieren hinsichtlich Kraft, Gesundheit; bei Sachen hinsichtlich Ertrag)? Bitte Satzbeispiele.

128

55

Sagt man bei Ihnen den Bären, Hund usw. darüberlassen für „begatten lassen“? Bitte Satzbeispiel.

128

56

Ist Ihnen einen jeden darüberlassen für „mannstoll sein“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

128

57

Gebraucht man bei Ihnen die Ausdrücke einen durchlassen, durchhinlassen (durchilassen) für „einen verprügeln; einem die Meinung sagen, ausschimpfen; einen aufziehen, verspotten“? Bitte Satzbeispiele.

128

58

Verwenden Sie einen durchlassen, durchhinlassen auch in den Bedeutungen „einen überfallen; einen fuchsen, schikanieren“? Bitte Satzbeispiele.

128

59

Sagt man bei Ihnen närrisch einhinlassen (einilassen) für „überstark einheizen“? Bitte Satzbeispiel.

128

60

Ist Ihnen der Ausdruck herablassen für „schlechte Arbeit liefern“ bekannt? Bitte Satzbeispiel

Wörterliste 129

129

1

Kennen Sie die Bezeichnung Amthof für einen Hof, der zu einem Kloster gehört(e)? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

129

2

Ist Ihnen der Ausdruck Bauhof für den Ökonomiehof eines Gutes oder Klosters bekannt? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel. Wurde der dort tätige Verwalter Baumann genannt?

129

3

Wird der Ausdruck Bauhof heute für „Straßenmeisterei“ verwendet? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

4

Gab es Forsthöfe, die mit einem Forstamt verbunden waren? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

5

Was bedeutet der Ausdruck Mushof? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

6

Kennen Sie den Ausdruck Pfandhof? Was bedeutet er genau?

129

7

Gibt es in Ihrer Gegend noch Schwaighöfe? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

8

Kennen Sie vielleicht von früher her die Bezeichnung Sedelhof? Was bedeutet sie? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

129

9

Sind Ihnen von früher her die Ausdrücke Zehent-, Zehentmaierhof bekannt? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

129

10

Kennen Sie den Ausdruck Erbhof? Was bedeutet er? Vor der Nazizeit? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

11

Gab es früher schon ausgesprochene Fohlenhöfe? Bitte genaue Sachangaben. Bitte Satzbeispiel.

129

12

Ist Ihnen der Ausdruck Hakenhof bekannt? Was versteht man darunter? Bitte genaue Sachangaben.

129

13

Kennen Sie beim Kartenspielen die Redewendung der speist bei Hof, wenn einer einem anderen die Karte unerwartet sticht? Bitte Satzbeispiel.

129

14

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck das ist mein Hof für „das ist meine Heimat“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

129

15

Kennen Sie den Ausdruck der Mond hat einen Hof, wenn er einen Umschein hat? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Redewendungen dafür?

129

16

Ist Ihnen der Ausdruck keinen Bahnhof kennen für „seine Grenzen nicht kennen, ein Flegel sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

129

17

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke Höfter, Halbhöfter oder Viertelhöfter für Bauern mit bestimmten Hofgrößen? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.Ist Ihnen der Familienname Höfter bekannt? Aus welcher Gegend?

129

18

Sagt man verächtlich ein (rechtes) Höft für ein kleines, abgelegenes Dorf? Bitte Satzbeispiel.

129

19

Kennen Sie den Ausdruck Högl, Higl o.ä. für „feuchte Stelle im Acker“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

129

20

Kennen Sie die Ausdrücke Högerer (Hegerer o.ä.) Högerl (Hegerl o.ä.) für „Schluckauf“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

129

21

Ist Ihnen der Ausdruck Högerl, Höcherl o.ä. für „kleines Blutgeschwür“; „Mitesser im Gesicht“ oder in sonstiger Bedeutung bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

129

22

Kennen Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck Höhe (Heh, Heach o.ä.) für „obere Stube“, in der Höhe droben für „Flur im ersten Stock“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e).

129

23

Kennen Sie in Ihrer Mundart die Bezeichnung Gerade-in-die-Höhe (Gredind'heh o.ä.) für ein Kartoffelgericht? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

129

24

Kennen Sie die Redewendungen etwas in die Höhe bringen für „etwas gut machen, etwas fertig bringen“, einen in die Höhe bringen für „einen gesund pflegen“? Bitte Satzbeispiele.

129

25

Sagen für jemand, der recht klein ist, der hat kaum eine Türl(ein)höhe? Bitte Satzbeispiel.

129

26

Kennen Sie den Ausdruck einen höhern für „einen über den Schellkönig loben“? Bitte Satzbeispiel.

129

27

Kennen Sie den Ausdruck das Hohl für „Hohlraum“? Bitte Satzbeispiel.

129

28

Sind Ihnen auch die Hohl für „Höhle“, in der Hohl für „im Hohlweg“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

129

29

Ist Ihnen der Höhler für die Libelle bekannt? Bitte Satzbeispiel.

129

30

Kennen Sie Höhlerer o.ä. für „Maulwurfsgrille“? Bitte Satzbeispiel.

129

31

Sind Ihnen Höhler, Maushöhler für „Maulwurf“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

129

32

Kennen Sie Ohrenhöhler, Ohrenhöhlerer, Ohrenaushöhler, Ohrenaushöhlerer, Ohrholderer o.ä. für „Ohrwurm“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e). Sagen Sie für Ohrwurm auch Ohrenhöhling? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

129

33

Kennen Sie den Ausdruck hohlern (z.B. ein Stein holert) für „hohl klingen“? Bitte Satzbeispiele.

129

34

Kennen Sie die Ausdrücke blauer, türkischer, welscher, wilder, roter, schmeckater Holler, Türkenholder, Holderer, Hollerer u.ä. für „Flieder“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiele. Sind damit auch verschiedene Fliederarten gemeint?

129

35

Ist Ihnen der Ausdruck wilder Holler für Wacholder bekannt? Bitte Satzbeispiel.

129

36

Ist der Ausdruck Massholder für „Ahorn“ gebräuchlich? Wird eine bestimmte Art von Ahorn damit bezeichnet; welche?

129

37

Kennen Sie holdern für „scheppern“? Bitte Satzbeispiel.

129

38

Kennen Sie den Ausdruck Gockel holen, wenn an Ostern das Feuer eingeholt wird? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

39

Kennen Sie die Bezeichnung Holer für Landehaken, an dem der Fischer einen großen Fisch an Land zieht? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

129

40

Wird von einem, der dunkle, krause Haare hat, gesagt, er schaut aus wie ein Fliegender Holländer? Bitte Satzbeispiel.

129

41

Sagt man von einem, der Furcht hat, er geht durch wie ein Holländer? Bitte Satzbeispiel.

129

42

Sagt man in hrer Mundart von einem, der zugewachsene Brauen hat, der schaut aus wie die Höll voller Teufel? Bitte Satzbeispiel.

129

43

Wird von einem, der tief pflügt, gesagt, der fahrt hinein bis in die Hölle? Bitte Satzbeispiel.

129

44

Bedeutet in Ihrer Mundart Himmel und Hölle a) ein Kinderspiel; b) „Margerite“; c) weiße Samenkugel des Löwenzahns“? Kennen Sie den Ausdruck noch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Beeutungsangabe und Satzbeispiel.

129

45

Wird der Ausdruck die Höll für den Winkel zwischen Kachelofen und Wand in der Bauenstube heute noch gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

129

46

Verwenden Sie das Wort höllisch auch als Steigerungsadverb oder -adjektiv z.B. höllisch heiß, höllischer Wind etc.? Bitte Satzbeispiele.

129

47

Kennen Sie die Ausdrücke ins Holz hauen, gehen für „zum Holzfällen gehen“? Bitte Satzbeispiel(e).

129

48

Wie ging das Holz ziehen früher vor sich? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel. Wird heute noch in Ihrer Gegend Holz gezogen? Wann? Bitte genaue Sachangaben und Sachbeispiel.

129

49

Kennen Sie den Ausdruck Holz streifen? Was bedeutet er genau? Bitte Satzbeispiel.

129

50

Was bedeutet der Ausdruck Holz beim Kegelspiel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

129

51

Kennen Sie die Redewendung der Vogel singt in meinem Holz für „das ist eine Sache, die mich allein angeht“? Bitte Satzbeispiel.

129

52

Sind Ihnen für Fallholz die Ausdrücke Astholz, Aufraumholz, Ausraumholz bekannt? Bitte Satzbeispiele.

129

53

Kennen Sie die Bezeichnungen Bänderholz, Bandlholz o.ä. für das Firstband, das Dachstuhlholz? Sagt man dafür auch Bundholz? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

129

54

Kennen sie den Ausdruck Barnholz, Garbenholz o.ä. für die Bretterwand zwischen dem Dreschboden und den Seitenräumen vom Stadel? bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung. Sind Ihnen andere Ausdrücke dafür bekannt?

129

55

Was verstehen Sie unter Bausch(en)holz o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

129

56

Kennen Sie, von früher her, die Bezeichnung Bitzelholz für ein hartes Holz, was zum Anfertigen von Holzpantoffeln hergenommen wurde? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiele. - Können Sie sich erinnern, bis wann einfache Holzpantoffeln geschnitzt wurden?

129

57

Kennen Sie den Ausdruck Brandholz? Was bedeutet er genau? Wurde Brandwirtschaft in Ihrer Region betrieben? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

129

58

Bezeichnen Bruck-, Bruckenholz die Holzbalken, die die Holzbrücke tragen? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiele.

129

59

Kennen Sie die Ausdrücke Christlholz, Winterholz? Bitte Satzbeispiele und Sachangaben.

129

60

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart die Redewendung falsch wie's Galgenholz bekannt? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

Wörterliste 130

130

1

Welches Dachstuhlholz wird s'Gload oder 's Gloadholz (Geleitholz) o.ä.) genannt? Bitte genaue Sachangaben und, wenn möglich, Zeichnung und Satzbeispiele.

130

2

Sagen Sie in Ihrer Mundart Gewandholz für „Kleiderhalter, -rechen, -ständer“? Bitte Satzbeispiel.

130

3

Welcher Teil des Erntewagens wird mit Haspelholz bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

130

4

Kennen Sie den Ausdruck Heimholz für „Wald im Privatbesitz“? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

130

5

Kennen Sie die Ausdrücke Geschirrholz oder Kannelholz o.ä. für das Geschirrbrett? Bitte Satzbeispiele.

130

6

Wird das an Hauswänden aufgeschichtete Brennholz Kastlholz genannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. - Wird es auch über Kreuz aufgeschichtet? Bitte genauere Angaben.

130

7

Was bedeutet der Ausdruck Kastenholz? Sind damit Bohlen bestimmter Größe zum Aufbau eines Holzstadels, kleingehacktes Stockholz, Holz für den Backofen gemeint oder kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungs- und Sachangaben und Satzbeispiel(e).

130

8

Ist Ihnen von früher her Ken(l)holz für „Zündholz“, „Kienspan“ bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangaben und Satzbeispiel.

130

9

Kennen Sie die Redewendung Beine gerade wie ein Kienholz für „Spatzenbeine“? Bitte Satzbeispiele.

130

10

Sagt man Klaubholz hacken o.ä., wenn man Fichtenäste vom Baum hackt? Wird Fallholz im Wald auch Klaubholz genannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

130

11

Welcher Teil des Pferdegeschirrs wird als Klosterholz bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

130

12

Sagt man für kruspeliges, knorpeliges Holz Kruspelholz? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

13

Welcher Wagenteil wird mit Kreinzenholz o.ä. bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Sachangaben.

130

14

Kennen Sie den Ausdruck Lagerholz für die Balken, auf denen im Keller der Wirtschaften die Bierfässer lagern? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

130

15

Welcher Teil des Erntewagens heißt Leuchsenholz? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

130

16

Kennen Sie die Bezeichnung Natternholz für die Zweige vom Wacholderstrauch? Wie sagen Sie noch dafür? Bitte Satzbeispiel(e).

130

17

Kennen Sie beim Osterbrauchtum, vielleicht von früher her, das Osterholzbrennen? Wie ging es vor sich? Bitte Satzbeispiel und Sachangaben.

130

18

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Scheibtholz für Holz, das gespalten werden soll? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

19

Wozu wird das Scheit-, Scheitl-, Scheiterholz verwendet? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

130

20

Ist Ihnen als Bezeichnung der Leisten, auf denen die Steine auf den Schindeldächern liegen (lagen), der Ausdruck Schwerholz bekannt? Bitte Satzbeispiel.

130

21

Sagen Sie für Holzscheiter, die noch einmal gespalten werden, daß sie besser brennen, Spreisslholz? Bitte Satzbeispiel.

130

22

Ist Ihnen Steck(en)holz für „Fallholz“ bekannt? bitte Aussprache und Satzbeispiel.

130

23

Sagt man in Ihrer Mundart für Abfallholz Astholz, Überholz? Sagt man z.B. Überholz hacken für „Fichtenäste zu Streu hacken“? Bitte Satzbeispiel.

130

24

Kennen sie den Ausdruck Wasserholz für a) Feldahorn; b) Eberesche? Werden aus diesen Hölzern auch Firstband, Mittelpfette, Windbrett hergestellt? Bitte Sachangaben. oder kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

130

25

Ist Ihnen Witholz o.ä. für „Fallholz, Brennholz“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Gab (gibt) es zum Sammeln des Witholzes irgendwelche Termine oder Einschränkung auf einen bestimmten Personenkreis? Bitte Sachangaben.

130

26

Kennen Sie die Rw. Zündholz im Maul haben o.ä. für „beim Reden eine unbewegliche Zunge haben“? Bitte Satzbeispiel.

130

27

Kennen Sie den Ausdruck hölzeln für „mit der Zunge anstossen“? Bitte Satzbeispiel.

130

28

Kennen Sie das Wort holzen in der Bedeutung „Holz schlagen“, „Holz schlagen gehen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

130

29

Kennen sie den Ausdruck vom Berg abherholzen für „die Baumstämme vom Berg herunterbringen“? Bitte Satzbeispiel.

130

30

Kennen Sie Holzer, Holzler für „Holzknecht, Holzarbeiter“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsngabe und Satzbeispiel.

130

31

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart die Redewendung den hölzernen Rosenkranz beten o.ä. für „streiten, Streit haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

130

32

Sagen Sie abholzig (åhoizi o.ä.) für „schrägfaserig“? bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

33

Ist Ihnen der Ausdruck honaks o.ä. für „krank, kränklich“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Sagt man der kommt ganz honaks daher, wenn jemand ganz krumm geht. Sagt man auch von einem Gegenstand, er ist honaks, wenn er schief steht? Bitte Satzbeispiele.

130

34

Kennen Sie einen verhonackeln o.ä. für „einen verspotten“ etwas verhonackeln für „etwas aus der Ordnung bringen, etwas zu Grunde richten“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

130

35

Wird mit dem Ausdruck ein verhonackeltes Gesicht o.ä. ein kränkliches, entstelltes Gesicht bezeichnet? Oder kennen Sie das Wort verhonackelt noch in anderer Bedeutung? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

130

36

Kennen Sie hienen o.ä. für „weinen“? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

130

37

Kennen Sie in Ihrer Mundart 's Heni ('s Höni o.ä.) für den Honig? Bitte genaue Aussprache, Angabe des Artikels und Satzbeispiel.

130

38

Ist Ihnen der Ausdruck Honig brechen für „Honig gewinnen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

130

39

Kennen Sie in Ihrer Gegend einen eigenen Ausdruck für den gestockten, kandierten Honig? Bitte Satzbeispiel.

130

40

Ist Ihnen Doll-, Dudlhopf u.ä. für einen Hefekuchen bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

41

Kennen Sie aus dem Hopfenanbaugebiet das Sprichwort der Hopf ist ein Tropf? Was ist damit gemeint? Bitte Satzbeispiel.

130

42

Ist Ihnen Hopfach (Hopfa o.ä.) z.B. das Gesicht voll Hopfa haben für „Pusteln im Gesicht haben“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Sagen sie für Pusteln auch Höpfl(ein) o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

43

Kennen Sie Hoppel o.ä. für einen fahrigen Menschen? Wie sagen Sie noch dafür? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

44

Ist Ihnen Höppelein (Hepperl o.ä.) für „Blutgeschwür“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

130

45

Ist Ihnen hobbalt, hobbalad o.ä. für „ungeduldig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

130

46

Sagt man, wenn das Wasser beim Kochen singt, es hoppelt o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

47

Ist Ihnen der Ausdruck Hoppen für a) kleine Eiterpusteln im Gesicht; b) gefrorene Klumpen (Erd- oder Schneeklumpen?) auf der Straße bekannt? Oder kennen sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

48

Kennen Sie Hopperl für „Spaßvogel“; „frisch verheiratete junge Frau“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

130

49

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck hor o.ä. für „Schmutz“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

50

Ist Ihnen horackisch o.ä. für „schlecht aufgelegt sein“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

130

51

Ist Ihnen etwas derhorchen (dahurcha o.ä.) für „etwas herausbekommen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man noch dafür?

130

52

Kennen Sie, vielleicht von früher her, die Bezeichnung Horde, Darrhorde o.ä. für eine Dörrvorrichtung? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

130

53

Sagt man von einem, der recht mager ist, der hört durch die Backen o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

130

54

Kennen sie den Ausruf hör auf, wenn man von etwas entsetzt ist? Bitte Satzbeispiel. Welchen Ausruf gebrauchen Sie sonst noch dafür?

130

55

Ist Ihnen für die letzte beim Pflügen gezogene Furche der Ausdruck Aufhörerin bekannt? Bitte Satzbeispiel.

130

56

Kennen Sie gehörig (g'herig o.ä.) für „brav, ordentlich“? Bitte Satzbeispiel. Verwenden Sie das Wort auch für „kräftig, groß, viel“ z.B. eine gehörige Watsch'n, eine gehörige Portion o.ä.? Bitte weitere Satzbeispiele. Kennen Sie das Wort auch als Verstärkungsadverb z.B. gehörig bluten für „kräftig bluten“? Bitte Satzbeispiele.

130

57

Ist Ihnen gehörlich z.B. in der Redewendung die Mondnächte sind so gehörli(ch) bekannt, wenn Geräusche in der Mondnacht gut zu hören sind? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

130

58

Ist Ihnen Horlitz o.ä. für die Hornisse bekannt? Bitte genaue Aussprache.

130

59

Sagen Sie ein Horn, Hörnl(ein) haben, wenn jemand eine Beule am Kopf, an der Stirn hat? Bitte Satzbeispiel.

130

60

Kennen Sie die Rw. der kann einen Geißbock zwischen die Hörner küssen, wenn jemand sehr mager ist, ein schmales Gesicht hat? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

Wörterliste 131

131

1

Verwendet man bei Ihnen das Wort herlassen für „hergeben, abgeben o.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

131

2

Sagt man in Ihrer Mundart für „immer das letzte Wort haben“ das Recht nicht herlassen? Bitte Satzbeispiel.

131

3

Gebrauchen sie bei einem Pantoffelhelden die Redensart der hat die Hose hergelassen? Bitte Satzbeispiel.

131

4

Kennen Sie den Ausdruck herlassen für „nachlassen (vom Teig)“? bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

131

5

Ist Ihnen die Redewendung einen hinauflassen, hochlassen für „einen reizen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

131

6

Ist Ihnen mit dem Samen nachlassen für „dünn säen (auf dem Kautacker)“ bekannt? Warum ist das üblich? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

131

7

Sagt man Mehl, Teig, Kartoffeln lassen nach, wenn sie infolge nasser Witterung usw. von schlechter Qualität sind? Bitte genaue Sachangaben.

131

8

Gibt es bei Ihnen die Redensart der hat die Holzschuhe stehenlassen für „er ist gestorben“? Bitte Satzbeispiel.

131

9

Verwenden sie das Wort überlassen für „übriglassen“? Aberglaube, der damit verbunden ist? Bitte Satzbeispiel.

131

10

Kennen Sie einen umeinanderlassen, umherlassen für „einen verprügeln, verhauen; einen fuchsen, schikanieren“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

131

11

Sagt man bei Ihnen das Wetter läßt um für „das Wetter schlägt um“? Bitte Satzbeispiel.

131

12

Gebrauchen sie den Ausdruck umlassen für „umlegen, z.B. den Maibaum“? Bitte Satzbeispiel.

131

13

Ist Ihnen verlassen für „hinterlassen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

131

14

Hat in Ihrer Mundart das Wort verlassen auch die Bedeutung „verpachten“? Bitte Satzbeispiel.

131

15

Kennen Sie den Ausdruck zusammen verlassen für „sich mit jmdm. verabreden“? Bitte Satzbeispiel.

131

16

Sagt man vom Teig, daß er widerläßt, wenn er wieder weich wird? Warum geschieht das? Bitte Satzbeispiel.

131

17

Verwenden Sie den Ausdruck zulassen für „(die Türe) heftig zuschlagen“? Bitte Satzbeispiel.

131

18

Wird bei Ihnen der Topfen zusammengelassener Käse genannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

131

19

Ist bei Ihnen einen zusammenlassen für „einem den Kopf waschen“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

131

20

Kennen sie von früher her das Wort Aderlasser für a) „Person, an der der Aderlaß vorgenommen wird“; b) „Person, die den Aderlaß vornimmt“? Ist Ihnen diese Bezeichnung auch für „Bader“ oder „Chirurg“ in Erinnerung? Bitte Satzbeispiel.

131

21

Bezeichnet man bei Ihnen einen Menschen, der andere gern verspottet, als Durchlasser? Bitte Satzbeispiel.

131

22

Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck Durchlasser für „Schläge“ vor? Bitte Satzbeispiel.

131

23

Nennt man ein „Vollblutpferd, dem im Sommer die Halsader aufspringt“ Selbstlasser oder wissen Sie andere Namen für ein solches Pferd? Bitte Satzbeispiel.

131

24

Verwenden Sie für „langsam, nach und nach“ den Ausdruck lässerlich (lässalöng, lässälöng)? Bitte genaue Aussprache angeben, bitte Satzbeispiel.

131

25

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck lässig (lassig), wenn es ohne Gedränge zugeht, wenn z.B. in einem Lokal wenig Leute sind? Bitte Satzbeispiel.

131

26

Kennen Sie das Wort ausgelassig für „ausgelassen (z.B. von herumtollenden Kindern)“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

131

27

Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck zwielässig für „ungleich reif (vom Getreide)“ oder in anderer Bedeutung vor? Wie sagt man sonst für „ungleich reif“? Bitte Satzbeispiel(e).

131

28

Ist Ihnen Läßlein (Laßl) für „eine Stelle in der Mitte eines Fasses, wo es hineinrinnt“ geläufig? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

131

29

Wird eine Feldabteilung oder ein kleines Feld Geläßlein (Glaßl) genannt? Bitte Satzbeispiel.

131

30

Bezeichnete man „das den Inleuten vom Bauern zur Benutzung überlassene Feld“ als Lassung? Andere Namen dafür? Bitte kurze Erläuterung und Satzbeispiel.

131

31

Kennen sie das Wort Last in der Bedeutung „große Menge, z.B. eine Last Leute“? Bitte Satzbeispiel.

131

32

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck ablasten für „seine Sünden beichten“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

131

33

Sagt man, wenn sich Eheleute streiten, die haben heute wieder ein Laster u.ä.? Wird „Ehezwist“ als Ehelaster bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

131

34

Ist Ihnen Laster als Schimpfname für a) „Ehefrau“; b) „flatterhaftes, leichtfertiges Mädchen“; c) „streitsüchtiges altes Weib“; d) „schändlicher Mensch (allgemein)“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

131

35

Kennen sie einen lästern für „einen hart anreden; einem die Wahrheit sagen“, in Grund und Boden lästern für „verdammen“? Bitte Satzbeispiele.

131

36

Verwenden Sie den Ausdruck einen schandenlästern (schonderlastern) für „lästern“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

131

37

Kommt bei Ihnen das Wort lastig für „schwer“ oder in ähnlicher Bedeutung vor, z.B. der Schnee ist lastig? Bitte Satzbeispiel.

131

38

Ist Ihnen lästig für „mürrisch, unzufrieden (vom Gesicht)“ bekannt? Sagt man lästig schauen für „ein langes, saures Gesicht machen“? Bitte Satzbeispiel.

131

39

Gebrauchen Sie den Ausdruck überlästig für „aufdringlich“? Bitte Satzbeispiel.

131

40

Nennt man in Ihrer Mundart die Schlüsselblume Lateiner? Andere mundartliche Bezeichnungen der Schlüsselblume? Bitte Satzbeispiel.

131

41

Kennen sie den Ausdruck ein Lateinischer für „Brillenträger“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

131

42

War bei Ihnen der Ausdruck lateinischer Bauer für a) „Bauer, der Pfarrer werden wollte, aber das Studium nicht beendet hat“ b) „Pfarrer, der auch Landwirtschaft betreibt“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

131

43

Gilt bzw. galt die Bezeichnung lateinischer Bauer auch für a) „Bauer, der viel experimentiert, darüber aber in seinem Besitz herunterkommt“; b) „Bauer, der alle Neuerungen mitmacht“? Bitte Satzbeispiele.

131

44

Kommt das Wort lateinisch auch in anderen mundartlichen Wendungen vor? Sagt man z.B. ein lateinisches Maul haben für „gut reden können“? Bitte Satzbeispiel(e).

131

45

Ist Ihnen bei einer blauen, roten, erfrorenen Nase die Redensart die Laterne im Gesicht haben bekannt? Wissen Sie andere Redensarten dafür? Bitte Satzbeispiel(e).

131

46

Sagt man von einem, der rote Haare hat, der braucht keine Laterne nicht? Weitere Redensarten?

131

47

Gebraucht man bei Ihnen du bist zu dick für eine Laterne und ähnliche Redensarten für „du stehts mir im Licht u.ä.“? Bitte Satzbeispiel(e).

131

48

Kennen Sie mit der Laterne heimleuchten für „grob widerlegen“? Andere Redensarten dafür? Bitte Satzbeispiel.

131

49

Verwendet man bei Ihnen Laterne als Schimpfname und schmerzhafte Bezeichnung für „große, hagere Person; dicken Kopf; rote und auffallende Nase“? Bitte nähere Bedeutungsangaben, bitte Satzbeispiel(e).

131

50

Wird eine ausgenommene Gans oder Ente als Laterne bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

131

51

Nennt man bei Ihnen die Samenkugel des Löwenzahns und Löwenzahnblüte Laterne? Bitte Satzbeispiele.

131

52

Ist Ihnen die Laterne ausblasen d.h. die Samenkugel des Löwenzahns wegblasen als Kinderspiel bekannt? Was sagt man, wenn dies völlig gelingt, was, wenn es nicht gelingt? Bitte auch Satzbeispiel.

131

53

Wird bei Ihnen das Glühwürmchen Laternlein genannt? Andere Bezeichnungen für „Glühwürmchen“? Bitte Satzbeispiel.

131

54

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Taschenlaternlein für „elektrische Taschenlampe“? Andere mundartliche Bezeichnungen für „Taschenlampe“? Bitte Satzbeispiel.

131

55

Gebraucht man bei Ihnen Latsch, Latschi für einen Menschen, der „dumm; (allzu) gutmütig; schlaff; träge“ ist oder verwenden Sie diese Wörter in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Aussprache, Satzbeispiele.

131

56

Wird mit Latsch auch „der letzte“ bezeichnet? Mit Latschi der, der die letzte Garbe bindet? Bitte Satzbeispiel(e).

131

57

Sagte bzw. sagt man Latsch, gesteigert zu Kaiserlatsch, Gottlatsch, wenn man beim Schussern zuletzt anschlagen wollte bzw. will? Bitte Satzbeispiel(e).

131

58

Ist Ihnen der Ausdruck der Lätsch bekannt für a) „etwas, das eine breite, flache Form hat“; b) „Mund, Lippen u.ä., z.B. da hängt ihm der Lätsch abhin(abi)“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

131

59

Kennt man bei Ihnen das Wort Lätsch für a) „Mensch mit wulstigen Lippen (Schimpfname)“; b) „übertrieben gutmütiger Mensch“; c) „Feigling“ oder in weiteren Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

131

60

Verwendet man in Ihrer Mundart Brotlätsch für „Mensch, der gerne Brot ißt“ oder als Schimpfname? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

Wörterliste 132

132

1

Ist Ihnen der Ausdruck Hennenlätsch bekannt? Sagt man von einem, er ist feige wie (ein) Hennenlätsch? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

2

Kennen Sie Tätterlätsch für a) „läppischer Mensch“; b) „Schwächling“; c) „feiger Mensch“; d) „übertrieben gutmütiger bzw. schüchterner Mensch“? Bitte Satzbeispiele.

132

3

Gebraucht man in den Bedeutungen von Tätterlätsch auch Tatterlatsch, Tatterlätsch, Tatterlätschen? Bitte eventuell genaue Aussprache, bitte Satzbeispiel.

132

4

Verwenden Sie Tatterlätsch u.ä. auch für „Mensch mit körperlichen Mängeln, z.B. mit Hängeschultern“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

5

Kommt in Ihrer Mundart Tatterlätsch u.ä. für „schwaches Tier; Mehlspeise, die in sich zusammengesessen ist“ vor? Bitte Satzbeispiel.

132

6

Wird bei Ihnen lätsch für „weich, naß; müde“ oder in anderer Bedeutung verwendet? Bitte Satzbeispiele.

132

7

Ist Ihnen der Ausdruck Latsche für „Strauch, Busch (welcher Art?); Binsen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

132

8

Bezeichnet man bei Ihnen ein altes Weib als Latsche, Lätsche? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

9

Nennt man einen Menschen, der nicht weiß, was er will oder der andere schlechte Eigenschaften hat, als Latsche (Latschen)? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

10

Gibt es in Ihrer Mundart die Ausdrücke Latsche, Lätsche für „Beule, z.B. am Kopf oder am Metalgeschirr“? Bitte genaue Aussprache, bitte Satzbeispiel.

132

11

Ist Ihnen Latsche (Lotscha) für „herabhängende Lippen“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

132

12

Hat bei Ihnen die Alpenerle (Grünerle) den Namen Laublatsche? Bitte Satzbeispiel.

132

13

Kennen Sie Schinderlatsche, Zunderlatsche für „Bergföhre“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiele.

132

14

Gebraucht man bei Ihnen das Wort Gelatsche (Glatsch) für „Matsch; Nässe am Weg“ u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

132

15

Wird der Zwetschkenkuchen als Zwetschkenlatsche bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

132

16

Nennen Sie uns bitte mundartliche Vergleiche, Redewendungen usw., in denen der Ausdruck Lätsche für „Mund“ vorkommt, z.B. eine Lätsche wie ein Holzpantoffel so groß; die Lätsche läßt er hängen, als wenn … Bitte Satzbeispiele.

132

17

Verwendet man bei Ihnen Lätsche für „abscheuliches Mundwerk“? Sagt man eine Lätsche nachhinmachen für „nachmaulen“? Bitte Satzbeispiele.

132

18

Ist in Ihrer Mundart Lätsche für a) „Lippe(n)“; b) „herabhängende Lippe(n)“; c) „vorgeschobenes Kinn“ üblich? Bitte Satzbeispiele.

132

19

Kennen Sie den Ausdruck Lätsche in den Bedeutungen „Zunge; Hasenscharte“? Bitte Satzbeispiele.

132

20

Wird das Wort Lätsche auch bei Tieren gebraucht, z.B. für das Maul des Rindes oder den Fleischlappen unter dem Schnabel des Hahns? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

21

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Lätsche für „Ohrfeige; Faustschlag ins Gesicht“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

132

22

Verwenden Sie Gelätsche (Geledsche, Glesch) für „Gesicht; Mund; große, herabhängende Unterlippe; Zähne“? Bitte genaue Aussprache, bitte Satzbeispiel.

132

23

Kennt man in Ihrer Mundart Zusammensetzungen wie Mörtelträgerlätsche, Pfundlätsche, Quadratlätsche? Bitte Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

24

Ist bei Ihnen Lätsche für „Lache“ gebräuchlich? Drecklätsche, Drecklatsche, Wasserlatsche für „Wasserpfütze“ u.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

132

25

Sagt man für „Kaffeebrühe“ Kaffeelätsche oder wissen Sie andere Bezeichnungen für „Kaffeebrühe“? Bitte Satzbeispiel.

132

26

Nennt man bei Ihnen den Kuhfladen Kuhlätsche? Bitte Satzbeispiel.

132

27

Bezeichnet man einen, der sich alles gefallen läßt, als Lätschei, Lätschian oder kennen Sie diese Ausdrücke in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

28

Verwenden Sie latschen für „legföhren“, z.B. ein latschener Ast? Bitte Satzbeispiel.

132

29

ist Ihnen für „einem eine Ohrfeige geben“ die Redewendung einem eine latschen bekannt? Bitte Satzbeispiel.

132

30

Was bedeutet latschen (lotschen) hinsichtlich eines Kinderspiels, das „Anplatteln“ heißt? Bitte kurze Erklärung, bitte Satzbeispiel.

132

31

Kommt bei Ihnen das Wort verlatscht für „müde“ oder in anderer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel.

132

32

Kennt Ihre Mundart Lätschen für a) „einer, der sich alles gefallen läßt“ b) „lässiger, schlapper Mensch“; c) „langweiliger Mensch“; d) „Feigling“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

132

33

Gilt die Bezeichnung Lätschen auch für „Hut, Hutpilz“? Bitte Satzbeispiele.

132

34

Ist Ihnen lätschen (letschna, leschn u.ä.) für „weinen“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

132

35

Was meint das Wort gelätscht, z.B. ein gelätschter Kerl? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel(e).

132

36

Verwendet man in Ihrer Mundart den Ausdruck derlätscht für „erschöpft, matsch“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

132

37

Sagt man bei Ihnen, wenn man sich schlaff fühlt, heute hat mich der Lätscherer o.ä.? Geben Sie uns diese Redewendung bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel wieder.

132

38

Ist Ihnen Lätscherling für „Zunge“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Andere mundartliche Bezeichnungen für „Zunge“? Bitte Satzbeispiel(e).

132

39

Gebrauchen Sie das Wort Latschicht (Latschat) für „Krummholz“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

40

Kommt bei Ihnen latschicht (latschat) für „weich, klebrig; träge“ oder in anderer Bedeutung vor? (Vergleichen sie bitte mit den Fragen 41 - 44 zu „lätschicht“). Bitte Satzbeispiele.

132

41

Wird der Ausdruck gelatschicht (glotschat) für „dumm; faustdick hinter den Ohren“ oder in anderer Bedeutung verwendet? Bitte Satzbeispiele.

132

42

Kennen Sie lätschicht (lätschat) für a) weich, schmierig“; b) „feucht, schwitzend (von der Hand)“; c) „(fett) lappig“? Bitte Satzbeispiele.

132

43

Gebraucht man das Wort lätschicht für „ohne Geschmack, z.B. zu wenig gesalzen; fad, langweilig, etwa von einer Veranstaltung“? Bitte Satzbeispiele.

132

44

Bedeutet lätschicht in Ihrer Mundart auch a) „weichlich, ohne Energie“ b) „(übertrieben) gutmütig, nachgiebig“; c) „zimperlich“? Bitte Satzbeispiele.

132

45

Verwendet man den Ausdruck lätschicht für a) „dumm, ungeschickt“; b) „langsam, schwerfällig“; c) „faul, träge“; d) „brummig, griesgrämig“? Bitte Satzbeispiele.

132

46

Werden statt lätschicht auch die Ausdrücke latschig, lätschig, gelätschicht, gelätschig (glatschö, glättschag) gebraucht oder kennen Sie diese Ausdrücke nur in besonderen Bedeutungen von lätschicht? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiele.

132

47

Ist Ihnen lätschicht für „häßlich; breit- oder großmäulig u.ä.“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

132

48

Kennen Sie Zusammensetzungen wie breit-, groß-, weit-, kuhlätschicht für „mit großem, breiten Mund“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

132

49

Sagt man von einem Schmarotzer der tut Latten hauen? Andere Redensarten für einen solchen Menschen?

132

50

Gebrauchen sie die Redensart einen auf die Latten legen? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

132

51

Wird ein großer, magerer Mensch als Latte, Gartenlatte, Zaunlatte bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e).

132

52

Kommt bei Ihnen der Ausdruck Latte für a) „Arm, z.B. seine Latten rühren“; b) „Ski“; c) „Rausch“ vor? Bitte Satzbeispiele.

132

53

Sagt man bei Ihnen statt „für mehrere eine Zeche bezahlen“ eine Latte zahlen oder kennen Sie diese Redewendung in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

132

54

Ist Ihnen für „Maurerlatte“ Gewitterlatte bekannt? Bitte Satzbeispiel.

132

55

Welche „Vorrichtung zum Aufhängen des Heus“ wird als Kreuzlatte bezeichnet? Bitte kurze Sachangaben, Skizze. Ist Ihnen das Wort Kreuzlatte auch in einem anderen Zusammenhang geläufig?

132

56

Gibt es in Ihrer Mundart für „mit Latten versehen“ die Ausdrücke lätteln, auflätteln, verlätteln, einlatten, einlattnen u.ä.? Bringen sie uns bitte dazu ein Satzbeispiel.

132

57

Ist Ihnen die Bezeichnung Lätterer (Laderer) für „geistig oder körperlich schwacher Mensch; Mensch, der nichts vorwärts bringt“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

132

58

Redet man bei Ihnen, wenn einem die Füße zittern, von fußlätterisch (füaßladerisch)? Weitere ähnliche Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiel(e).

132

59

Gebrauchen Sie lättern (ladern u.ä.) für „aus Schwäche zittern; schlottern“? Kennt Ihre Mundart dazu auch Zusammensetzungen wie knielättern? Bitte Satzbeispiele.

132

60

Wird für „ausgeleiert“ ausglättert und für „zerrüttet, schwankend“ derlättert gesagt? Gibt es bei Ihnen daneben auch die Formen auslättern und derlättern? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 133

133

1

Wird mit Horn, Hörndl, Schlittenhorn o.ä. der Bogen am Schlitten bezeichnet? Bitte genauere Sachangaben und Satzbeispiel.

133

2

Sagt man für das erste Mondviertel auch das erst(e) Horn o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Ausdrücke für das erste Mondviertel?

133

3

Wird mit Bock(s)horn eine Beule, ein Geschwür auf der Stirn bezeichnet? Bitte genauere Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

4

Kennen Sie in Ihrer Heimatmundart die Rw. in dem sein Horn blasen für „einem nach dem Munde reden“? Bitte Satzbeispiel.

133

5

Kennen Sie noch Bauernhöfe, die vor der Stalltür ein Bockshorn als Schutz vor Krankheiten angebracht haben? Oder kennen Sie dafür Beispiele aus früher Zeit? Bitte Sachangaben.

133

6

Kennen Sie in Ihrer Mundart für die Herbstzeitlose auch den Namen Pfaffenhorn? Bitte Satzbeispiel. Sind Ihnen noch andere Namen für die Herbstzeitlose bekannt?

133

7

Sagen Sie Pflughorn, Pflughörner für die Handgriffe am Pflug? Bitte Satzbeispiel.

133

8

Wird mit Sensenhorn der Griff an der Sense bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

133

9

Wird ein großer, zum Heuziehen verwendeter Schlitten (Hörnerschlitten) auch Horner genannt? Ist so ein Schlitten noch heute im Gebrauch? Bitte Sachangaben, wenn möglich kleine Zeichnung und Satzbeispiel.

133

10

Kennen Sie in Ihrer Mundart den Ausdruck Horner für „Hirsch“? Bitte Satzbeispiel.

133

11

Wie sieht (sah) ein einhorniger Pflug aus? Bitte Sachangaben, Zeichnung und Satzbeispiel.

133

12

Verwenden Sie den Ausdruck hornigeln (hurnigeln o.ä.), wenn Finger und Zehen vor Kälte prickeln? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

13

Sagen Sie in Ihrer Mundart der Horniss für die Hornisse? Bitte genaue Aussprache, Artikelangabe und Satzbeispiel.

133

14

Wird mit Hornissl (Horneissl o.ä.) auch der Kreisel bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

15

Ist Ihnen die Rw. vor Dummheit, Bosheit Hörn(d)l kriegen bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

16

Sagen Sie, wenn einer zu forsch vorgeht, der wird sich noch die Hörn(d)l abstoßen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Redewendungen, die auf einen solchen Menschen angewendet werden?

133

17

Sagen man 's (Blas-)Hörn(d)l für die Trompete oder auch für die Klarinette? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satz Beispiel. Für welches Musikinstrument wird der Ausdruck Posthörndl gebraucht?

133

18

Wird mit Hörn(d)l ein halbmondförmiges Gebäck (Kipferl) bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Welches Gebäck wird mit Salz-, Zuckerhörn(d)l bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich Zeichnung und Satzbeispiel.

133

19

Kennen Sie die Bezeichnungen Hörn(d)l, Krummhörn(d)l, Posthörn(d)l für eine bestimmte Kartoffelsorte? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

133

20

Wird mit Hörn(d)l a) ein junges Mädchen; b) ein widerspenstiger Mensch bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

21

Sagt man, wenn einer einen Bart trägt, der hat ein Eichhörn(d)l verschluckt? Bitte Satzbeispiel.

133

22

Wird eine aufgebogene Nase mit Posthörn(d)l bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

133

23

Ist Ihnen der Ausdruck Zwickhörn(d)l für ein nach innen gebogenes Kuhhorn bekannt? Bitte Satzbeispiel.

133

24

Kennen Sie die Ausdrücke der Hörn(d)ld o.ä., der Zweig'hörn(d)ld o.ä. oder der Gehörnte für „Teufel“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

25

Ist Ihnen die Bezeichnung Hornuss o.ä. für die Kornelkirsche bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

26

Kennen Sie, vielleicht von früher her, den Ausdruck Zugehörung für Rechte, die die Ehalten bekamen? Bitte genaue Bedeutungs und Sachangaben. Bitte Satzbeispiele.

133

27

Sagt man von einem, der übermäßig schüchtern ist, er kann die Hose nicht allein anziehen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wie sagt man sonst noch für einen solchen Menschen?

133

28

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart für einen, der faul ist, die Redewendung bekannt, den kann man unter dem Gehen die Hose flicken? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Redewendungen für einen faulen Menschen? Bitte Satzbeispiele.

133

29

Kennen Sie Hose, Hos'l, Hopenhosl für die Hopfenrebe? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

30

Sagt man aus der Hose gehen, schliefen o.ä., wenn beim Hafer oder Weizen die Rispen ansetzen? Bitte Satzbeispiel.

133

31

Sagt man, wenn einer beim Kartenspielen alles verloren hat, dem haben sie die Hose ausgezogen? Bitte Satzbeispiel.

133

32

Kennen Sie den Namen Kuckuckshose für „Buschwindröschen“? Bitte Satzbeispiel.

133

33

Kennen Sie hoseln für a) „Ähren treiben, setzen“; b) „trippeln, hupfen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

34

Ist Ihnen hosat o.ä. für „unruhig“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

35

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart der Ausdruck Beinhoserl o.ä. bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

36

Wird mit Hoss o.ä. eine Schlafstätte auf der Almhütte bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

133

37

Wird mit Heuhoss o.ä. der Lagerplatz für das Heu auf der Alm bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

38

Kennen Sie hossen für „ein Kind wiegen“? Bitte Satzbeispiel. Sagt man aber auch, wenn ein Wagen recht rüttelt, der Wagen hosst? Bitte Satzbeispiel.

133

39

Ist Ihnen Hossen (Hotzen, Hutzen o.ä.) gehen für „Heimgarten gehen; fensterln“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

133

40

Kennen Sie den Ausdruck hotschen o.ä. in der Bedeutung a) Absatz schief treten; b) unruhig sitzen; c) kriechen? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel(e). Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung?

133

41

Ist Ihnen die Rw. nicht hin noch hott wissen für „unschlüssig sein“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

133

43

Sind Ihnen Zurufe wie(a)hott, wista(har)hott o.ä. bekannt? Was bedeuten sie? Bitte Satzbeispiel.

133

44

Welche Hofgröße bezeichnet in Ihrer Mundart das Wort Hube? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Sind Ihnen Zusammensetzungen mit -hube bekannt wie z.B. Erb-, Forst-, Pachthube o.ä.? Was bedeuten diese Ausdrücke genau? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

133

45

Kennen Sie Wörter mit -hübel (hüppel o.ä.) wie z.B. Ameisen-, Keis-, Maulwurfhübel? Bitte Satzbeispiel(e) und Aussprache angaben.

133

46

Ist Ihnen der Ausdruck Hüberl (Hüppel, Hibal o.ä.) für a) Hübel; b) bestimmte Sorte von Gebäck; c) Pustel bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Ausprache und Satzbeispiel. Kennen Sie das Wort noch in anderer Bedeutung?

133

47

Sagen Sie in Ihrer Mundart Angst-, Angstlhuber für einen feigen Menschen? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

133

48

Ist Ihnen Gscheitlhuber für einen der recht gescheit tut, alles besser weiß, bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

49

Bitte geben Sie ein Satzbeispiel für gschaftlhubern o.ä.?

133

50

Kennen Sie hübsch als Steigerungsadverb oder Adjektiv in der Bedeutung „ziemlich“ z.B. hübsch warm, hübsch bluten, eine hübsche Ohrfeige o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

133

51

Sagt man, der oder die ist hübsch g'stellt, wenn jemand mollig ist? Bitte Satzbeispiel. wie sagt man noch für eine solche Person?

133

52

Sagt man von einer (einem), die (der) etwas überspannte Ansichten hat, die (den) hats hübsch; der (den) fehlt's hübsch? Bitte Satzbeispiel(e).

133

53

Kennen Sie aus Ihrer Mundart den Ausdruck den hats hübsch (d)erwischt, wenn jemand verunglückt ist? Bitte Satzbeispiel.

133

54

Ist Ihnen Huck(e) für Rückentragkorb bekannt? Wie sagen Sie sonst dafür? Bitte Satzbeispiel.

133

55

Kennen Sie, vielleicht von früher her, Hucker, Huckler o.ä. für „Kleinkrämer, Gemischtwarenhändler, Kraxenträger“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

56

Ist Ihnen Hudel o.ä. für das weibliche Jungschaf bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

57

Kennen Sie herumhudeln o.ä. für „nervös, zappelig werden“; „nervös arbeiten“? Bitte Aussprache, genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

133

58

Ist Ihnen hudlern für „schlampig, schnell arbeiten“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

59

Kennen Sie den Ausdruck hudri-hudri (hudri-budri; hudi-wudri o.ä.) arbeiten für „schlampig, hastig arbeiten“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

133

60

Ist Ihnen huf (huef) o.ä.) als Zuruf an Zugtiere für „zurück“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

Wörterliste 134

134

1

Wie wird in Ihrer Mundart das Wort Huflattich ausgesprochen, z.B. Huaflatti, Hublattig, Huflattn, Huafladeer? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

134

2

Fand bei Ihnen früher Huflattich als Hausmittel Verwendung? Bitte Sachangaben.

134

3

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck Lattierl für a) „einer, der sich alles gefallen läßt u.ä.“; b) „Feigling, Drückeberger“; c) „Dummkopf u.ä.“; d) „fader, langweiliger Mensch“? Hier wären für uns Satzbeispiele besonders wichtig.

134

4

Sagen Sie den, das habe ich lattig für „einen nicht leider können, nicht mögen; etwas satt, über, dick haben“? Bitte Satzbeispiele.

134

5

Kennen Sie von früher her die Bezeichnung Latwerge für „Mus aus Zwetschken, Wacholderbeeren, Holunderbeeren usw.“? Galt dieses teilweise auch als Volksheilmittel? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben, Satzbeispiele.

134

6

Kommt in Ihrer Mundart die Redensart der hat einen Latz für „viel Geld haben“ vor? Bitte Satzbeispiel.

134

7

Ist Ihnen einen beim (oder im) Latz haben für „einen fangen“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Sagt man den hat es beim Latz für „der befindet sich in arger Verlegenheit“? Bitte Satzbeispiele.

134

8

Wird der Ausdruck Latz für „Schlinge; Vogelschlinge“ verwendet? Bitte Angabe des Artikels, bitte Satzbeispiele.

134

9

Kennen Sie anlatzen für „mit einer Schlinge festbinden“, auflatzen für „an einer Schlinge aufhängen“? Bitte Satzbeispiele.

134

10

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck der Lau? Sagt man z.B. der Lau geht ausher, wenn ein Raum stark überhitzt ist? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

134

11

Verwenden Sie das Wort lau für „abgestanden; schlecht schmeckend; fad vom Geschmack“? Bitte Satzbeispiele.

134

12

Kann lau in Ihrer Mundart auch „dumm, kindisch u.ä.“ bedeuten, z.B. lau daherreden; dem ist nichts zu lau? Bitte ein anderes Satzbeispiel.

134

13

Ist Ihnen lau bzw. nicht lau für „übel, schlecht“ bzw. „nicht übel, nicht schlecht“ bekannt, z.B. die Farbe wäre gar nicht so lau dazu? Geben Sie uns bitte ein weiteres Satzbeispiel.

134

14

Verwenden sie das Wort lau bei einem Menschen für „fad, langweilig; langsam; lässig, faul“? Bitte Satzbeispiele.

134

15

Kennen sie lau in den Bedeutungen „matt, schwach; wehleidig; feige; fahrig“? Bitte Satzbeispiele.

134

16

Gebrauchen Sie den Ausdruck lau für „zuwider, widerwärtig u.ä.; mißgelaunt, brummig i.ä.; absonderlich“? Bitte Satzbeispiele.

134

17

Gibt es bei Ihnen Bauernregeln u.ä., die sich auf das Laub allgemein oder auch auf das Laub bestimmter Bäume, z.B. der Eiche beziehen?

134

18

Hat man bei Ihnen früher Laub als Futter, Streu und Düngemittel verwendet? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiele.

134

19

Ist Ihnen die Redensart Laub und Staub nicht mehr sehen für „nirgends mehr etwas sehen“ geläufig? Andere Redensarten mit Laub und Staub? Bitte Satzbeispiel(e).

134

20

Bezeichnet man mit Laub, Lauber auch ein einzelnes Pflanzenblatt bzw. Pflanzenblätter? Sagt man dafür auch Pflanzenlaub, Pflanzenlauber? Bitte Satzbeispiele.

134

21

Wurden bzw. werden an den Palmbuschen Buchenlaub, Eichenlaub und. oder anderes Laub gebunden? Verband bzw. verbindet man damit bestimmte Vorstellungen?

134

22

Kennen sie für „schlechte Zigaretten; schlechter Tabek“ den Ausdruck (Marke) Buchenlaub, ähnliche oder andere mundartliche Bezeichnungen? Womit stellte man die ersten Rauchversuche an? Bitte Satzbeispiele.

134

23

Wissen sie etwas von einer volksmedizinischen Verwendung des Eichenlaubs oder andern Laubs? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel(e).

134

24

Nennt man in Ihrer Mundart die Espe Fieberlaub, Zitterlaub? Andere Bezeichnungen für „Espe“? Bitte Satzbeispiel.

134

25

War es bei Ihnen früher üblich, bei der Ernte neben Osterei u.a. Haselnußlaub in die erste Garbe zu stecken oder kennen Sie hinsichtlich der ersten Garbe anderes Brauchtum? Bitte kurze Beschreibung.

134

26

Wurden bzw. werden bei Ihnen an Fronleichnam Kränzlein aus Nußlaub oder anderen Pflanzen gebunden (und geweiht)? Was geschah bzw. geschieht mit diesen Kränzlein an Fronleichnam, was nachher? Bitte Sachangaben.

134

27

Gebraucht man bei Ihnen für „Stechpalme“ die Ausdrücke Räßlaub, Schrättellaub, Stechlaub, Stupferlaub, Wächslaub? Bitte Satzbeispiel.

134

28

Ist Ihnen das Wort Wächslaub auch für „Immergrün“ geläufig? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

134

29

Ist Ihnen aus Ihrer Mundart der Ausdruck Steinlaub bekannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

134

30

Gibt es bei Ihnen für „Laub“ auch die Bezeichnungen Laubach, Laubicht (Laubat, Laubats), Laubericht (Laubarat, Laubarats), Gelaubicht (Glaubat u.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe, Satzbeispiele.

134

31

Kennen Sie von früher her für „Abschied der Braut oder des Bräutigams von Vater und Mutter anläßlich der Hochzeit“ den Ausdruck Urlaub nehmen? Bitte kurze Beschreibung dieses Brauchs.

134

32

Ist Ihnen die Laube (auch Lauge), der Lauben für „Weißfisch“ oder einen anderen Fisch bekannt? Bitte Satzbeispiel.

134

33

Verwenden Sie den Ausdruck Laube für „umlaufende Altane; Balkon; Erker“? Bitte Satzbeispiele.

134

34

Sagt man auf die Laube steigen, kommen für „ein Mädchen am Kammerfenster besuchen“? Bitte Satzbeispiel.

134

35

Bezeichnet Laube auch „bedeckter Gang an einem Gebäude; Vorhalle; Vorraum, z.B. vor der Kirchentüre unter dem Turm“? Bitte Satzbeispiele.

134

36

Ist Ihnen Laube für a) „Hausflur“; b) „bestimmter Teil des Hausgangs“; c) „bestimmter Raum im Erdgeschoß des Hauses“ in Erinnerung? Bitte Sachangaben, bitte Satzbeispiele.

134

37

Wird der Ausdruck Laube für a) „Sommerhäuschen“; b) „Schuppen“; c) „Abtritt“ gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

134

38

Kennen sie das Wort Borlaube für „Emporkirche; Kirchenempore“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

134

39

In welchen Bedeutungen sind Ihnen Diel(en)laube, Hochlaube, Seldlaube (Söilabln) geläufig? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiele.

134

40

Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck Katzenlaube für a) „Altane im 2. Stock bzw. in Höhe des Obergeschosses“; b) „Verschalung unter dem Dach“; c) „Seitengänge am Heuboden“ vor? Bitte Satzbeispiele.

134

41

Ist Ihnen für „Schafhürde, Pferch“ Schaflaube bekannt? Weitere ähnliche Zusammensetzungen? Bitte Satzbeispiel(e).

134

42

Verwenden Sie das Wort laubelen (lablan, lawalan) für „mit dem Laub spielen (vom Wind)“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

134

43

Sagt man bei Ihnen laubeln, laubern, laubigen für „Laub sammeln“; „Laub kehren“ oder haben diese Ausdrücke noch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele.

134

44

Wird das Abfallen der Blätter als ablauben, ablaubeln bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

134

45

Sind Ihnen die Ausdrücke einlauben, sich anlaubern u.ä. für „sich an Laub satt fressen“ geläufig? Einlauben u.ä. auch noch in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

134

46

Kennen Sie ablaubern in den Bedeutungen a) „Abfallen der Blätter im Herbst“; b) „Laub, Blätter abstreifen“; c) „(Äpfel) mit dem Obstpflücker ernten“; d) „(den Christbaum) ableeren“? Bitte Satzbeispiele.

134

47

Wird das Gerät zum Obstpflücken Ablauberer genannt? Andere Bezeichnungen für den Obstpflücker? Bitte Satzbeispiel.

134

48

Gebrauchen Sie für „belaubt“ den Ausdruck laubig? Gibt es für „Laubblatt“ den Ausdruck ein laubiges Blatt o.ä.? Bitte Satzbeispiele.

134

49

Sagt man bei Ihnen statt „erlauben“ derlauben, verlauben? Bitte Satzbeispiel.

134

50

Verwenden Sie das Wort Lauch für a) „Deckel, z.B. eines Kübels oder Fasses“; b) „Falltüre“; c) „Schleuse u.ä.“; d) „Zwischenräume zwischen den Stämmen eines Floßes“? Bitte Satzbeispiele.

134

51

Ist bei Ihnen für „Falltüre“ auch Diellauch üblich? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

134

52

Kennen sie den Ausdruck Kellerlauch für „Kellerluke; Falltüre des Kellers“? Bitte Satzbeispiele.

134

53

Haben sie in Ihrer Mundart für „Zugloch“ die Bezeichnung Zuglauch o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

134

54

Wie werden bei Ihnen die Wörter Knoblauch und Schnittlauch ausgesprochen? Bitte genaue Aussprache, bitte Satzbeispiele.

134

55

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart der ist wie der Schnittlauch auf jeder Suppe für „in aller Munde sein“? Andere mundartliche Redensarten dafür? Bitte im Zusammenhang mit einem Satzbeispiel.

134

56

Sagt man bei einem sehr entfernten Verwandschaftsverhältnis der ist noch von der siebenten Suppe der Schnittlauch? Andere Redensarten für ein solches verwandtschaftliches Verhältnis? Bitte Satzbeispiel.

134

57

Wurde bzw. wird der Ausdruck Schnittlauch auch mit einem bestimmten Haarschnitt verbunden? Bitte kurze Erklärung, bitte Satzbeispiel.

134

58

Kennen Sie für „Arbeit“ das Wort Lauche (lauch, Louch), z.B. das braucht noch eine Lauche? Bitte Erklärung, bitte Satzbeispiel.

134

59

Ist Ihnen Lauche für „Weidedurchgang mit einschiebbaren Stangen“ geläufig? Bitte Sachangaben, Skizze, Satzbeispiel.

134

60

Kommen in Ihrer Mundart lauchen, auflauchen für „in die Höhe gehen, auflaufen (z.B. von Semmeln oder Bettfedern)“ vor? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 135

135

1

Ist Ihnen der Ausdruck knoblauchen (knofeln u.a.) bekannt, z.B. die Wurst knofelt? Bitte genaue Bedeutungsangabe, genaue Aussprache, weiteres Satzbeispiel.

135

2

Sagt man bei Ihnen einen herknoblauchen (herknofeln u.a.) für „einem Geld abspielen, abpressen“? Kennen Sie dieses Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

135

3

Ist Ihnen läuchen für „jagen, davonjagen“ geläufig? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

135

4

Gebraucht man in Ihrer Mundart die Redensart tun wie ein Laudon, wenn jemand fürchterlichen Krach, Lärm macht? Bitte Satzbeispiel.

135

5

Kennen Sie Himmel, Laudon u.ä. als Ausruf des Erschreckens, des Erstaunens usw.? Hatten auch Hofhunde den Namen Laudon? Bitte Satzbeispiel(e).

135

6

Wird bei Ihnen lauelen (lawelen u.ä.) für „schläfrig tun; langsam reden oder handeln“ oder in anderer Bedeutung verwendet? Bitte genaue Bedeutungsangabe, genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

135

7

Nennt man jemanden, der sich so verhält, Laueler (Laweler u.ä.) oder Lauerl (Lowei u.a.)? Bitte geben Sie uns ein Satzbeispiel.

135

8

Ist Ihnen der Ausdruck lauelicht (lawalat, lawelt), läuelicht (löiwalat, läichalat, leibelt u.ä.) für „lau (vom Wetter, Wasser); fad von Geschmack; flau, schwach“ oder in weiterer Bedeutung bekannt? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

135

9

Verwenden Sie laueln (laweln) für „sehr warm sein“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

135

10

Kennen Sie ablauchen, anlauchen für „zum Einweichen heißes Wasser über die Wäsche schütten“? Bitte Satzbeispiel.

135

11

Was meint man mit der Redensart der Bauer ist ein Lauer?

135

12

Bezeichnet man bei Ihnen einen herabgewirtschafteten Bauernhof als eine derlauerte Hütte u.ä.? Gibt es den Ausdruck derlauern auch sonst für „vernachlässigen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

135

13

Sagt man einen Lauf machen, wenn man einen eiligen Gang machen muß? Bitte Satzbeispiel.

135

14

Gebrauchen Sie den Ausdruck ein Hendl usw. vom Lauf her, wenn ein Tier ohne vorhergehendes Mästen geschlachtet wird? Bitte Satzbeispiel.

135

15

Gilt das Wort Lauf nicht nur für den Fuß des Wildes, sondern auch für den anderer Tiere, z.B. des Hundes, Rindes oder Huhns? Wird auch der Fuß des Menschen scherzhaft so bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

135

16

Sind Ihnen die Ausdrücke Lauf, Laufe, Läufel für „Kufe; Schlittenkufe“ bekannt“? Bitte Satzbeispiel(e).

135

17

Welcher Teil der Egge wird mit Lauf u.ä. bezeichnet? Bitte Sachangaben, eventuell Skizze.

135

18

Nennt man in Ihrer Mundart eine Ansammlung von Menschen einen Anlauf von Leuten u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

135

19

Werden bei Ihnen a) „eine Furche, die nicht bis zum Ende des Ackers durchzogen ist“; b) „eine nasse Vertiefung in der Wiese“ als Auslauf bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e), zu a) bitte auch Sachangaben.

135

20

Kennen Sie für „Durchfall“ die Ausdrücke der Durchlauf, die Lauf (Laf), das Laufen? Bitte Satzbeispiel.

135

21

Gebraucht man für „Mehlteigel“ das Wort Einlauf oder hat man dafür eine andere Benennung? Bitte Satzbeispiel.

135

22

Fand in Ihrer Gegend früher ein Fasching (Fastnacht-)lauf ein Altmänner-, Altweiberlaufen statt oder wissen Sie von einem heutigen entsprechenden Brauch? Bitte kurze Schilderung.

135

23

Ist Ihnen in Bezug auf Kinder oder Tiere die Redewendung keinen (oder einen) Freilauf haben bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

135

24

Nennt man bei Ihnen ein schlecht geladenes Heufuder Geißlauf, Schaflauf oder wissen Sie eine andere Benennung für ein solches Fuder? Bitte Satzbeispiel.

135

25

Gibt es in Ihrer Mundart für „Auslauf bzw. abgegrenzter Teil für Fohlen, Kälber oder andere Haustiere“ Ausdrücke wie Heißenlauf, Kälbleinlauf, Saulauf, Viehlauf? Bitte Satzbeispiele und eventuell Sachangaben.

135

26

Verwendet man bei Ihnen das Wort Herlauf, z.B. das Wasser, die Sache hat seinen Herlauf? Bitte genaue Bedeutungsangabe, weiteres Satzbeispiel.

135

27

Ist Ihnen der Ausdruck Hinlauf bekannt, z.B. den Hinlauf hat er sich schon derrannt? Bitte genaue Bedeutungs- angabe, weiteres Satzbeispiel.

135

28

Gebrauchen Sie für „umsonst, vergeblich“ die Redensart den Herlauf für den Hinlauf oder andere Redensarten? Bitte verbinden Sie die Redensart mit einem Satzbeispiel.

135

29

Kennt man bei Ihnen das Wort Nachlauf für a) „geringe Ausflußmenge, die dem Erstauslauf folgt“; b) „Zulauf, Zuspruch“? Bitte Satzbeispiel(e).

135

30

Wird die Furche am Rande, wo das Pflugrad gelaufen ist, Radlauf genannt? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel.

135

31

Bezeichnete man mit Rotlauf früher a) jede Krankheit, die man nicht benennen konnte; b) jede geringfügige Krankheit; c) jeden gefährlichen Krankheitszustand? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

135

32

Oder Kennen Sie Rotlauf insbesondere für a) „Entzündung“ (wo, welcher Art?); b) „Rheuma“; c) „Fieber“; d) „Erkältung“? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

135

33

Worum handelt es sich beim ansteckenden, auswendigen, einwendigen Rotlauf? Bitte kurze Erklärung, wenn möglich auch Satzbeispiel.

135

34

Sind Ihnen Redensarten mit Rotlauf bekannt? Sagt bzw. sagte man z.B. da läuft es mir, als wenn ich den Rotlauf hätte, wenn man etwas Furchtbares sieht oder hört, oder lauter Rotlauf, wenn sich im Geldbeutel nur Kupfergeld befindet? Bitte erweitertes Satzbeispiel.

135

35

Kennen Sie den Ausdruck Kinderrotlauf für „Rotlauf an einem Fuß oder beiden Füßen während der Schwangerschaft“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

135

36

Welche Mittel wandte man im Volk gegen den Rotlauf bei Schweinen an?

135

37

Wird bei Ihnen ein Drehkreuz als Rundlauf bezeichnet? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

135

38

Welchen Teil eines Gewehrs nennt man Schrotlauf, Schrötlauf? Bitte Sachangaben, eventuell Skizze.

135

39

Ist Ihnen für „Kleeseide“ der Name Überlauf geläufig? Andere Namen für dieses Ackerunkraut? Bitte Satzbeispiel.

135

40

Um welchen Teil der Deichselkette handelt es sich beim Umlauf? Bitte Sachangaben, eventuell Skizze.

135

41

Kennen Sie die Ausdrücke Umlauf, Wurmumlauf für „weher Finger; eitriges Geschwür um den Finger“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

135

42

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort unlauf für „unwohl; nicht gut gehalten, schlecht verpflegt“? Bitte Satzbeispiel(e).

135

43

Nennt man die „Neigung des Achszapfens beim Wagen“ Unterlauf? Bitte Sachangaben, eventuell Skizze.

135

44

Werden die Füße des Hundes als Geläufe (Glaif u.ä.) bezeichnet oder hat dieses Wort noch andere Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e).

135

45

Hat bei Ihnen für „unsteter Mensch, Streuner, Stromer“ den Ausdruck Läufel, für „streunen“ den Ausdruck läufeln? Bitte Satzbeispiele.

135

46

Nennt man ein verschnittenes Schwein Läufel? Andere Namen für ein solches Schwein? Bitte Satzbeispiel.

135

47

Sind Ihnen Abläufe, Ausläufel für a) „Rinne schief über die Straße zur Ableitung des Regenwassers“; b) „kleiner Graben“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e), eventuell auch Sachangaben.

135

48

Kennen Sie für „Kummet“ den Ausdruck Ochsenläufel? Bitte Sachangaben, Skizze.

135

49

Gebrauchen Sie für ein kleines, liebes Kind, das im Hemdchen herumläuft, den Kosenamen Pfeitläufel oder wissen Sie andere Kosenamen für ein solches Kind? Sagt man für „nur im Hemdchen gehen (von kleinen Kindern)“ pfeitläufelicht? Bitte Satzbeispiele.

135

50

Ist Ihnen aus der Kinder- und Ammensprache laufelen für „laufen“ bekannt oder kennen Sie eine ähnliche kindersprachliche Bildung? Bitte Satzbeispiel.

135

51

Sagt man von einem, der es sehr eilig hat, der läuft wie ein Schneider, Bader; der läuft, wie wenn er etwas gestohlen hätte? Andere ähnliche Redensarten? Bitte geben Sie uns ein erweitertes Satzbeispiel.

135

52

Verwendet man bei Ihnen den Ausdruck das Mäuslein läuft, wenn man sich am Ellenbogen stößt, bzw. einem das Mäuslein laufen lassen, wenn man jemandem am Ellenbogen drückt oder zwickt? Bitte Satzbeispiele.

135

53

Gibt es in Ihrer Mundart die Redewendung einen laufen lassen für „mit einem Schabernack treiben, einen zum Narren halten“? Bitte Satzbeispiel.

135

54

Heißt bei Ihnen das Fangen-Spielen Hautdrein laufen oder hat dieses Spiel bei Ihnen eine andere Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel.

135

55

Sagen Sie von jemandem, der nicht ganz gescheit ist, dem läuft das Rädlein u.ä., von jemandem, der sehr schnell redet, dem läuft die Gosche u.ä.? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

135

56

Kennen Sie laufen auch für „zu Fuß gehen (allg.); vom Gehen bzw. von den ersten Gehversuchen des Kleinkinds“? Bitte Satzbeispiele.

135

57

Sind Ihnen Verbindungen wie in den Weg laufen, barfuß laufen, alle Augenblicke gelaufen kommen u.ä. geläufig, in denen laufen die Bedeutungen „kommen, gehen“ hat? Bitte Satzbeispiel(e).

135

58

Gebrauchen Sie laufen für „läufig sein“? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel.

135

59

Verwenden Sie laufen für „undicht sein“, z.B. von einem Faß? Bitte Satzbeispiel.

135

60

Ist Ihnen laufen für „ergiebig sein“ (von Samen, Getreide) geläufig? Bitte Satzbeispiel. Was meint der Ausdruck das Mehl läuft? Bitte kurze Erklärung.

Wörterliste 136

136

1

Kennen Sie den Ausdruck sich hüfeln, sich zusammenhüfeln für „sich klein machen, sich zusammenkrümmen, um nicht gesehen zu werden“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

2

Sagt man für Huflattich auch der Hufen (Huafa o.ä.)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Wird bei Ihnen der Huflattich als Hausmittel benützt? Bitte Sachangaben.

136

3

Sagen Sie Scherhügel, Schermaushügel für „Maulwurfshaufen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

4

Ist Ihnen Hühnlein (Heanl o.ä.) für ein Kinderspiel bekannt? Bitte Sachangaben.

136

5

Kennen Sie vielleicht von früher her als Zuruf für Zugtiere hui da für „vorwärts“? Ist Ihnen als Ausruf der Verwunderung hui sakra bekannt? Bitte Satzbeispiel.

136

6

Werden mit huio - huio die Kühe in den Stall gelockt oder getrieben?

136

7

Ist Ihnen huiss - huiss als Lockruf für Schweine bekannt? Bitte Aussprache.

136

8

Lockt man mit hum - hum bzw. betz - betz - hum - hum die Schafe? Kennen Sie noch andere Lockrufe?

136

9

Ist Ihnen die Wortform Humaus für „Hornisse“ bekannt? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

10

Sagt man für „die Hummel“ auch der Hummel? Bitte Satzbeispiel.

136

11

Wird einer, der sehr gespreizt tut, als gespreizter Hummel bezeichnet? Kann Hummel auch „Bärenkerl“ oder „Hitzkopf“ heißen? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

136

12

Wurde mit Hummel auch der Gemeindestier bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Kennen Sie noch andere Ausdrücke wie z.B. Bummerl für den (Gemeinde-)Stier?

136

13

Sagt man zu einem schreienden Kind das ist eine Surm- hummel? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

14

Kennen Sie den Ausdruck keinen guten Humor, einen schlechten Humor haben o.ä. für „verstimmt, schlecht aufgelegt sein“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

15

Nennt man einen Spaßvogel einen humorischen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

136

16

Kennen Sie humpern für „leise weinen“, hümpfen, hümpfetzen (humpfetzen o.ä.) für „jammern, weinen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

17

Sagt man für „sich verschlucken“ o.ä. si hümpfezen (himpfezen, hüfazen o.ä.)? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

18

Verwenden Sie den Ausdruck bekannt sein wie ein bunter bzw. roter Hund für „sehr bekannt sein“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie weitere Redewendungen mit bunter bzw. roter Hund z.B. verliebt sein wie ein roter Hund, frieren wie ein roter Hund usw.? Bitte Satzbeispiele.

136

19

Ist Ihnen aus Ihrer Heimatmundart die Redewendung jemandem einen Hund hineinhauen für „jemands Absichten durchkreuzen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

136

20

Kennen Sie die Redewendung das Bier liegt im Maßkrug wie ein toter Hund, wenn es ohne Schaum, abgestanden ist? Sagt man auch vom Feuer, das im Ofen schwach brennt, es liegt im Ofen wie ein toter Hund? Oder kennen Sie andere Redewendungen mit toter Hund? Bitte Satzbeispiele.

136

21

Sagt man von einem, der nicht weiß, was sich gehört, er sagt nicht Hund oder Sau, muh oder mäh?

136

22

Ist Ihnen von früher her der Drischelreim bekannt: Stich Hund å(b), stich Katz å(b), häng d' Häut auf? Sind Ihnen noch andere Drischelreime bekannt? Welche wurden verwendet, wenn 4, 5, 6 Drescher zusammenarbeiteten? Bitte Satzbeispiel.

136

23

Wurde früher die letzte Garbe beim Dreschen auch Hund genannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

136

24

Ist Ihnen der Ausdruck er schlägt es aus wie der Hund die Bratwurst für „scheinheilig sein, scheinheilig tun“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

136

25

Sagt man, wenn etwas stückweise fertig wird, das ist halb und halb wie man d' Hund schert? Bitte Satzbeispiel.

136

26

Wird mit Hund der Kreisel bezeichnet? Kennen Sie dafür auch Pudel- oder Pumperlhund? Bitte Satzbeispiel.

136

27

Kennen Sie von früher her den spöttisch gebrauchten Ausdruck eingefaßte Hund für „Rohrnudel, die in der Reine gebacken und nicht in Schmalz gesotten wurden“?

136

28

Sagte man früher für den Baum, der statt des Hintergestells beim Wagen oder Schlitten nachschleift, Hund, für nachschleifende, zusammengefügte Holzscheite zum Bremsen des Schlittens Klamper(l)hund? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

136

29

Ist Ihnen die Redewendung alle Farben wie ein Apothekerhund haben für a) „ein Mädchen, das sich recht bunt schminkt“; b) „einen, der blau vor Kälte ist“; c) „einen, der alle Farben beim Kartenspiel hat“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiele.

136

30

Ist Ihnen Bollenhund als abwertender Ausdruck für „feiger Mann“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

136

31

Werden die Redewendungen speien wie ein Gerberhund, wie ein Hochzeitshund heute noch verwendet? Bitte Satzbeispiel.

136

32

Sagt man, angehängt wie ein Kettenhund sein, wenn jemand mit Arbeit überhäuft ist oder aus anderem Grund keine Zeit hat? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

136

33

Sagt man fressen wie ein Kettenhund, wenn jemand das Essen gierig verschlingt? Bitte Satzbeispiel.

136

34

Ist Misthund als Schimpfwort gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

136

35

Wird das Gestell, auf dem beim Daxenmachen die Prügel gehackt werden, Prügelhund bezeichnet? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

136

36

Heißt der Polizeihund in Ihrer Mundart Schmeck(e)s- hund? Welche Namen hat er sonst? Bitte Satzbeispiel.

136

37

Sagt man für einen Mischlingshund auch Stiegen- geländerhund (Stiegnglanderhund o.ä.)? Kennen Sie noch andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel.

136

38

Kennen Sie den Ausdruck hundeln für eine bestimmte Art des Schwimmens? Sagen Sie dafür auch Hundsschwumm, Matrosenschwumm? Bitte genaue Sachbeschreibung und Satzbeispiel.

136

39

Kennen Sie hundeln als Bezeichnung für ein Kartenspiel? Welches? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

136

40

Sind Ihnen die Redewendungen junge Hündlein, Hunderl kriegen, junge Hundlein, Hunderl machen für „erbrechen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

136

41

Kennen Sie einen anhünen, anhienen (åheana o.ä.) für „einem Bescheid sagen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

42

Sagt man für „Heißhunger“ in Ihrer Mundart brütiger Hunger oder kennen Sie noch andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel(e)! Sagt man für einen großen Hunger auch Mordshunger?

136

43

Ist Ihnen die Redewendung der Hunger treibt die Bratwürste hinein bekannt? Was bedeutet sie genau? Bitte Satzbeispiel.

136

44

Kennen Sie auch aus Ihrer Heimatmundart die Redewendung der Kummer zehrt mehr als der Hunger?

136

45

Ist Ihnen das Sprichwort früher Donner, später Hunger für „frühe Gewitter machen reiche Ernten“ bekannt?

136

46

Sagt man hungern, daß einem die Gebeine (Beiner) scheppern o.ä. oder auch wie ein Wolf hungern, wenn einen stark hungert? Kennen Sie noch andere Redewendungen dafür? Bitte Satzbeispiel(e).

136

47

Gebrauchen Sie bei einem mageren Menschen die spöttische Redewendung der (die) ist so dürr, daß es einen gleich hungert, wenn man ihn (sie) anschaut? Geben Sie bitte die Redewendung in einem Satzzusammenhang wieder.

136

48

Sagt man ausgehungerte oder verhungerte Felder, Äcker, wenn der Boden schlecht gedüngt bzw. ausgesogen ist? Bitte Satzbeispiel.

136

49

Sagt man, wenn auf der Kegelbahn oder bei der Tischkegelbahn die Kegelkugel bzw. der Kreisel die Kegel nicht erreicht, die Kegelkugel, der Kreisel ist verhungert? Gibt es bei Ihnen noch Kegelbahnen in den Wirtschaften oder wurden neue gebaut? Kennen Sie von früher her die Tischkegelbahn? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

136

50

Kennen Sie sich hunzen, sich ab(hin)hunzen (abihunzen o.ä.) für „sich abplagen“, „sich abrackern“? Bitte Satzbeispiele.

136

51

Bedeutet etwas ist verhunzt, ist eine verhunzte Geschichte eine verdorbene Sache, eine falsch durchgeführte Angelegenheit? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

136

52

Wird mit Hunzer eine Person bezeichnet, die auf andere Mitmenschen starken Druck ausübt, sie ausnützt? Bitte Satzbeispiel. Wie sagt man sonst noch für einen Menschen mit solchem Charakter?

136

53

Kennen Sie für den hohen runden Hefeteigkuchen, den Gugelhupf, auch den Ausdruck Dollhupf? Bitte Satzbeispiel.

136

54

Heißt die Heuschrecke bei Ihnen der (die) Schneiderhupf? Bitte genaue Angabe des Geschlechts und Satzbeispiel. Woher kommt nach Ihrer Meinung der Name Schneiderhupf?

136

55

Wird der Übertritt am Holzzaun auch Stieglhupf genannt? Bitte Sachangaben (evtl. Skizze).

136

56

Sagt man Hupfe für die Hühnerstange im Hühnerstall? Bitte Satzbeispiel.

136

57

Kennen Sie in Ihrer Heimatmundart Hupfer, Hüpferl für den Kreisel? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

136

58

Sagt man die Lampe, das Licht, die Kerze hupft, ist hupfend (hupfat o.ä.), wenn die Kerzenflamme oder das Licht in der Glühbirne flackert? Wie sagt man noch dafür? Bitte Satzbeispiele.

136

59

Ist Ihnen der Ausdruck das Schaf hupft für „das Schaf ist brünstig“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

136

60

Kennen Sie die Redewendung es ist gehupft wie gesprungen für „etwas bleibt sich gleich“?

Wörterliste 137

137

1

Sagt man das Wasser hupft, wenn es zu kochen anfängt?

137

2

Sind Ihnen die Ausdrücke Anterl-, Hendl-, Froschhupfen bzw. Wasserhupferl für „Steine auf dem Wasser plätteln“ bekannt? Kennen Sie dafür noch andere Ausdrücke? Bitte Satzbeispiele.

137

3

Kennen Sie aus der Kindersprache den Ausdruck Gockelhupfen, wenn man sich springend auf einem Fuß fortbewegt? Spielen bei Ihnen die Kinder Häuslhupfen? Bitte Sachangaben, Satzbeispiele.

137

4

Ist Ihnen da war er hupfad worden, für „da wäre er gestorben, wenn er das nicht bekommen hätte“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

137

5

Welcher Volkstanz (Schottischer, Ländler) wird Hupfender (Hupfada o.ä.) genannt? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel!

137

6

Wird die Heuschrecke Hupfer, Gras-, Grummet-, Stroh-, Wiesenhupfer genannt? Kennen Sie dafür auch Gras-, Heuhupferer; Heuhupferl? Bitte Satzbeispiele.

137

7

Sagen Sie für „Bachstelze“ Bachhupfer, für „Zaunkönig“ Zaunhupfer? Bitte Satzbeispiele.

137

8

Für welche Karte oder Kartenfarbe ist Ihnen der Ausdruck Betthupfer bekannt? Bitte Sachangabe.

137

9

Kennen Sie den Ausdruck Brettlhupfer, Brettlfahrer für „Skifahrer“? Wie sagt(e) man sonst in Mundart und Umgangssprache für „Skifahrer“? Bitte Satzbeispiel(e).

137

10

Nannte man früher den Rentamtsboten oder den Gerichtsvollzieher mit Spitznamen Heuhupfer (der Mann mit dem Heuhupfer o.ä.), weil die Beamten auf ihrer Mütze ein Löwenwappen trugen, das so bezeichnet wurde? Bitte Satzbeispiel. Welche Ausdrücke für den Gerichtsvollzieher kennen Sie noch?

137

11

Ist Ihnen der Ausdruck Pudelhupfer für „Krämerlehrling“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

137

12

Ist Ihnen als lustige Bezeichnung junger Stiegl(ein)hupfer für „Kaplan“ bekannt? Kennen Sie andere scherzhafte Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel.

137

13

Bekommen Ihre Kinder oder bekamen sie als Kind etwas Süßes vor dem Schlafengehen? Sagen Sie dafür Betthupferl oder kennen Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

137

14

Wird der jüngste Vogel im Nest als Nesthupferl bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

137

15

Wie sagen Sie in Ihrer Mundart für das jüngste Familienmitglied, wenn es ein Nachzügler ist? Bitte Satzbeispiel.

137

16

Wird mit Sennerinhupferl (Sennerinhupfal o.ä.) eine Mehlspeise bezeichnet? Wie wird sie hergestellt? Welche Mehlspeisen mit ihren mundartlichen Bezeichnungen sind Ihnen, evtl. auch noch von früher her, bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiele.

137

17

Sagt man in Ihrer Heimatmundart Wasserhupferl für „Libelle“? Bitte Satzbeispiel.

137

18

Ist Ihnen das Wort Hüppel für „Hügel“ bekannt? Welche Art von Hügel wird damit bezeichnet? Bitte genaue Beschreibung, Aussprache und Satzbeispiel.

137

19

Wird mit Hüppel (Hippl o.ä.) auf der Stirn eine Beule, Geschwulst am Kopf bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

137

20

Kennen Sie die Bezeichnung Hüpperl für ein Gebäck? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

137

21

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Ausdruck Hur, Hurd o.ä. für „Rauchabzug beim offenen Feuer“, „Kamin“, „Holztrockenanlage am Herd“ bekannt? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel(e).

137

22

Wird mit Hürde, Hurd (Huad o.ä.) a) eine Zauntüre, b) ein behelfsmäßig gezimmertes Tor, c) eine eingezäunte Almweide bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

137

23

Wurde bei Ihnen früher Obst gedörrt? Wozu diente dabei die Dürrhurd? Bitte genaue Beschreibung, wenn möglich kleine Zeichnung und Satzbeispiel.

137

24

Kennen Sie nackate Hur als mundartliche Bezeichnung für „Herbstzeitlose“? Bitte Satzbeispiel. Nennen Sie, wenn möglich, noch weitere mundartliche Bezeichnungen für die Herbstzeitlose!

137

25

Sagt man bei Ihnen von einer Person, die man moralisch abwerten will, sie hurt wie ein Steinesel oder wie ein roter Hund o.ä.? Bitte Satzbeispiele.

137

27

Sagte man früher für „ehebrechen“ huren? Bitte Satzbeispiel. Wurden Ehebrecher früher auch Ehehurer genannt? Bitte Satzbeispiel.

137

28

Sagt man der (die) ist ein(e) Maulhure(r), wenn eine(r) schlimmer daherredet, als er in Wirklichkeit ist? Bitte Satzbeispiel.

137

29

Wird mit Hurl (Huarl o.ä.), Schnurrengehürl der Kreisel bezeichnet? Bitte Satzbeispiel und Aussprache.

137

30

Sagt man husch-husch, huschela, wenn es einem friert?

137

31

Bedeutet huschen, huschern, huscheln „frösteln“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Ist Ihnen huscheln, einhuscheln, einhinhuscheln (huscheln, eihuscheln, einihuscheln, -huischalen) für „kuscheln, sich wohlig ins Bett legen“ bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

137

32

Kennen Sie den Ausdruck dae hat's hübsch gehuscht (da hats hübsch khuascht o.ä.), wenn einer eine schallende Ohrfeige bekommt? Bitte Satzbeispiel. Sagt man dafür auch tuschen (duschen o.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

137

33

Kennen Sie huschen auch in der Bedeutung „erfrieren“ z.B. die Erdäpfel hats ghuscht (ghischt), wenn der Frost über sie gekommen ist? Bitte weitere Satzbeispiele.

137

34

Ist Ihnen hüst, hüster, hüst und hott (hist und hott u.ä.) als Zuruf für Zugtiere bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Kennen Sie die Redewendung bald hüst bald hott fahren o.ä.? Was bedeutet Sie genau?

137

35

Ist Ihnen das Sprichwort wer lang hustet, hüstelt, wird alt bekannt?

137

36

Sagt man in Ihrer Mundart der oder die Husten? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie die Redewendung dir helf ich schon beim Husten? Was bedeutet sie? Bitte Satzbeispiel.

137

37

Sind Ihnen die Ausdrücke der (die) Blauhusten, Krampfhusten für „Keuchhusten“ bekannt? Woher kommt Ihrer Meinung nach die Bezeichnung Blauhusten?

137

38

Sagt(e) man die Keuchheit für den „Keuchhusten“? Bitte Satzbeispiel. Welche Hausmittel verwendete man früher gegen den Keuchhusten?

137

39

Wird ein einmaliges kurzes Husten als Huster bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

137

40

Werden heute seltener als früher von Männern und Frauen Hüte getragen? Bei welchen Anlässen ist der Hut noch unerläßlich? Welche Hutformen und ihre Namen z.B. Dachauer, Priener Hut sind Ihnen bekannt? Kennen Sie auch Bezeichnungen, evtl. von früher her, wie Passauer Haube o.ä.? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

137

41

Wird mit Hut auch a) „Garbenspitze“; b) „Spitze bei den Kornmännlein“; c) „oberer Teil des Dreschflegels“; d) „oberer Teil des Dachstuhls“ bezeichnet? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel(e).

137

42

Kennen Sie Redewendungen wie a) dem hab ich den Hut aufgesetzt für „jemandem die Meinung sagen“; b) den schlägt d' Frau an Huat affi o.ä., da hat's Weib einen Hut auf für „Pantoffelheld“, c) ohne Hut ist er gangen für „heimlich weggehen“, d) den Hut nach dem Wind drehen für „sich der geltenden Meinung anpassen“?

137

43

Kennen Sie mi(r) steigst an Huat? Bitte Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

137

44

Sind Ihnen sprichwörtliche Redewendungen wie d' Mannerschädel und d' Weiberköpf gehen nicht untern nämlichen Hut für „es gibt verschiedene Meinungen“ bekannt oder auch scherzhafte Wendungen wie Hauptsach ist, daß das Kind Luft hat und der Vater seinen Hut wieder findet, die bei allen möglichen Gelegenheiten gesagt werden?

137

45

Kennen Sie als Teile der Frauentracht den Bandl- oder Schnürlhut? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung.

137

46

Sind Ihnen besondere mundartliche Ausdrücke für Berghut bekannt? Bitte Satzbeispiele.

137

47

Welche Bezeichnungen für Hüte wie Gupfhut, Kapotthut, Schaubhut oder andere sind Ihnen geläufig? Bitte Sachbeschreibung kleine Zeichnung und Satzbeispiele.

137

48

Gibt es abwertende Bezeichnungen für Hut? Welche der z.T. auch spöttischen Bezeichnung für Hut sind Ihnen geläufig z.B. Kalabreserhut, Männleinhut, Schaubhut, Schlapphut, Staudenjagerhut, Täublinghut, Zottelhut? Bitte falls bekannt, Sachbeschreibung, evtl. kleine Zeichnung und Satzbeispiele.

137

49

Wofür wird der scherzhafte Ausdruck Madamhut gebraucht? Bitte Satzbeispiele.

137

50

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, der Stopselhut bekannt? Bei welchen Anläßen wurde oder wird er getragen? Bitte Sachbeschreibung und Satzbeispiel.

137

51

Wie schaut ein Geißbubenhut aus? Bitte Sachbeschreibung, kleine Zeichnung.

137

52

Kennen Sie Sturmhut für a) „Eisenhut“; b) „Hahnenfuß“? Bitte Sachangaben und kleine Zeichnung der gemeinten Pflanze. Satzbeispiel. Nennen Sie den Eisenhut auch Zuckerhut? Bitte Satzbeispiel.

137

53

Wird mit die Hut (Huad, Huot o.ä.) a) die Weide; b) die Gemeindewiese; c) das Gebiet, für das der Hirte (Hüter) verantwortlich ist bezeichnet? Oder kommt die Hut noch in anderer Bedeutung vor? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

137

54

Kennen Sie die Brachhut für „Weide, die aus Brache besteht“? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

137

55

Sagt man von dem, der das Haus, den Hof in der Heiligen Nacht bewacht, wenn die anderen in die Mette gehen er hat die Haushut? Nennt man ihn auch Christlhüter? Bitte genaue Aussprache. Wird oder wurde einer, der im Haus blieb, auch Brandhüter genannt? Bitte Satzbeispiel.

137

56

Sind Ihnen Ausdrücke, evtl. von früher her, wie auf der Umhut sein, in der Umhut gehen für „der Gemeinde zur Last fallen, sich jeden Tag bei einem anderen Bauern als Bedürftiger verpflegen lassen“ bekannt? Bitte weitere Sachangaben und Satzbeispiel.

137

57

Wird die Pflugwende beim Pflug auch Vorhut genannt? Bitte Sachangaben und evtl. Skizze.

137

58

Ist Ihnen hüten für (auf eine Sache, einen Gegenstand) „aufpassen“, „bewahren“, bekannt z.B. Haus hüten, Holz hüten, die Mark (Gemarkungsgrenze) hüten? Kennen Sie den Ausdruck den Altar hüten, wenn aufgepaßt wird, daß die Kerzen bei dem im Freien stehenden Altar während der Fronleichnamsprozession nicht vom Wind ausgelöscht werden? Bitte Satzbeispiele.

137

59

Kennen Sie vom Hochzeitsbrauchtum her den Ausdruck die Braut hüten, damit sie nicht „entführt“, „gestohlen“ wird? Bitte Satzbeispiel.

137

60

Sagt man von einem Mädchen, die tut Kraut hüten, wenn sie beim Krauttanz (Tanz bei der Hochzeit) keinen Tänzer findet? Bitte genaue Sachangaben zum Krauttanz (Name?), Satzbeispiel. Sagt man auch die muß Brotlaiblein (Brotloabi o.ä.) hüten, wenn ein Mädchen keinen Tänzer findet?

Wörterliste 138

138

1

Kennen Sie den Ausdruck da bist du beim Gänsehüten gewesen für „damals hast Du noch gar nicht gelebt“? Kennen Sie noch andere Redewendungen dafür? Bitte Satzbeispiel.

138

2

Sagen Sie abbehüten (åpfiaddn o.ä.) für „sich von jemand verabschieden“, mit der Hand abbehüten für „sich von jemand durch Handschlag verabschieden, jemand zum Abschied zuwinken“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangaben und Satzbeispiele.

138

3

Ist Ihnen der Ausdruck behüte dich Gott (pfiaddigood o.ä.) auch als Ausruf der Verwunderung, des Erstaunens bekannt? Bitte Satzbeispiel. Ist Ihnen in diesem Zusammenhang auch der Ausruf Pfiaddigood schöne Gegend o.ä. geläufig? Geben Sie auch hierfür ein Satzbeispiel.

138

4

Was bedeutet genau der Ausdruck einhüten z.B. am St. Georgstag darf kein Hüter mehr einhüten? Bitte weitere Satzbeispiele.

138

5

Sagt man in Ihrer Heimatmundart, wenn man sich gegen plumpe Vertrautheit verwehren will, wir haben nicht miteinander die Säu gehütet o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

138

6

Ist Ihnen verhüten, ein Tier verhüten für „ein Tier verlieren, ein Tier verloren haben“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

138

7

Kennen Sie die Wiese, Weide zusammenhüten lassen für „die Weide abgrasen lassen“? Sagt man das nur von Kleinvieh (Ziegen und Schafen)? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel. Gibt oder gab es bei Ihnen besondere Zeiträume, in denen die Gemeindewiese oder öffentlicher Grund z.B. von Schafen abgegrast werden konnten? Bitte Satzbeispiel.

138

8

Sind Ihnen für „Libelle“ die Ausdrücke a) Bachhüter, b) Fischhüter, c) Natter(wurm)hüter, d) Schwemmhüter, e) Wasserhüter, f) Weiherhüter bekannt? Kennen Sie noch andere Ausdrücke für „Libelle“? Bitte Satzbeispiele.

138

9

Kennen Sie evtl. von früher her den Ausdruck Brothüter für einen Mann, der Brot verkauft oder in einer anderen Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

138

10

Ist Ihnen die Bezeichnung Brotbauer für den Bauern bekannt, bei dem für mehrere Familien Brot gebacken wurde? Bitte Satzbeispiel.

138

11

Was bedeutet der geht wie ein Erbsenhüter. Bitte Satzbeispiel.

138

12

Werden beim Kegelspiel die beiden Eckkegel Feldhüter genannt? Was besagt sonst noch der Ausdruck Feldhüter beim Kegelspiel? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

138

13

Wird die Vogelscheuche auch Kabishüter genannt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie Redewendungen mit dem Ausdruck Kabishüter? Welche?

138

14

Welche Rolle spielt der Krauthüter beim Hochzeitstanz? Bitte genaue Sachangaben und Satzbeispiel.

138

15

Wird oder wurde ein Mauerblümchen, ein Mädchen, das nicht zum Tanz aufgefordert wurde, als Bank-, Braut-, Bretter-, Brot-, Kraut-, Laibl(ein)-, Stiegen-, Tisch-, Türhüterin bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e).

138

16

Ist Ihnen der Name Hahnenhütl(ein) für „Sauerdorn“ (Berberitze) bekannt? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. Wie wird diese Pflanze sonst noch genannt?

138

17

Kennen Sie aus Erzählungen die Namen Grünhütlein für „Geist“, „Gespenst“, Spitzhütlein für „Teufel“? Bitte Satzbeispiele.

138

18

Welche Schaukel wird Ladenhutsche oder Schragenhutsche genannt? Bitte Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

138

19

Ist Ihnen hutscheln, einhutscheln, hineinhutscheln für „sich wohlig ins Bett legen“ bekannt? Sagt man Kinder einhutschen (eihutschen) für „Kinder in den Schlaf wiegen“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

138

20

Sagt man, wenn jemand übertrieben gelobt, in den Himmel gehoben wird, den hat ma wieda g'hutscht? Wie sagt man sonst noch dafür? Bitte Satzbeispiel.

138

21

Sagt man, wenn jemand auf ein Anwesen heiratet, das nur einige Tagwerk Grund besitzt, der (die) tut auf die Hütte heiraten? Bitte Satzbeispiel.

138

22

Ist Ihnen der spöttische oder scherzhafte Ausdruck der (die) hat a Nasen wie eine doppelte Hundshütte für eine Stülpnase oder sonst auffällige Nasenform bekannt? Bitte Satzbeispiel und genaue Bedeutungsangabe.

138

23

Wird von einem in schlechtem baulichen Zustand befindlichen Haus als Krachhütte gesprochen? Wie sagen Sie sonst dafür? Bitte Satzbeispiel. Sind Ihnen in diesem Zusammenhang Räuberhütte, Schinderhütte bekannt? Bitte Satzbeispiel.

138

24

Wird oder wurde eine Holzknechthütte bzw. ein Kobel als Holzer-, Loh-, Rinden- oder Waldhütte bezeichnet? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel(e).

138

25

Sagte man früher für die Waschküche, das Waschhaus Sechtelhütte? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

138

26

Wie wird ein auf sechs Säulen stehender, mit den entsprechenden Querverstrebungen aufgebauter Schuppen, eine Remise genannt? Sagt oder sagte man dazu auch verschlagene Wagenhütte? Bitte genaue Sachangaben, Satzbeispiel.

138

27

Wie sieht (sah) eine Torfhütte aus? Sagten Sie dazu auch Wasenhütte? Bitte genaue Sachangaben, wenn möglich mit Zeichnung und Satzbeispiel.

138

28

Bedeuten Hüttlein, Taubenhüttlein (-hüttl) ein Abteil im Taubenschlag; Alm(en)hüttlein (-hüttl) eine Schlafstelle in der Almhütte? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel.

138

29

Kennen Sie außer dem Wort Hader, Huder (Hudern o.ä.) auch Hutten (Huddn o.ä.) für „Putzlumpen“, „Aufwisch- und Geschirrtuch“? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

138

30

Sind Ihnen die Wörter Abtrockenhutten (Odrickhuttn o.ä.), Handhutten und Aufwaschhutten bekannt? Bitte Bedeutungsangabe, Aussprache und Satzbeispiele.

138

31

Kennen Sie von früher her den Ausdruck Staub(er)hutten für ein Tuch, das zum Abstauben der Pferde verwendet wurde? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

138

32

Bedeutet das Wort Hutzel, Hutzeln auch „Falte, Falten“? Bitte Satzbeispiel. Wird mit der (die) Hutzel auch ein spindeldürrer Mensch bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

138

33

Sagen Sie für die Kleeblüte auch Kleehutzel? Oder kennen Sie eine andere mundartliche Bezeichnung dafür? Bitte Satzbeispiel.

138

34

Sagt man der tut sich derhutzeln oder der tut sich derstoßen (derstessen o.ä.), wenn einer es sehr eilig hat? Sagt man dafür auch derhudeln? Bitte Satzbeispiele und genauere Bedeutungsangaben.

138

35

Kennen Sie hutzen für a) „jemand stoßen“, b) „schnell gehen“, c) „aufspringen“; sich hutzen, anhutzen für „sich anstoßen“, „sich derrennen“? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

138

36

Kennen Sie hutzen, Hutzen gehen für „einen Abendbesuch machen“, „zum Heimgarten gehen“? Bitte genaue Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel(e). Bedeutet sich hutzen in diesem Zusammenhang „sich unterhalten“? Bitte Satzbeispiel.

138

37

Wird mit Hutzer „Schlag“, „Schlag auf die Stirn“ bezeichnet? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

138

38

Sind Ihnen Wortformen wie Zintl, Zinterl, Zint, Jazinta o.ä. für die Hyazinthe geläufig? Kennen Sie diese Blume von früher her (seit wann?) oder erst in neuerer Zeit? Bitte Aussprache, Sachangaben und Satzbeispiel.

138

39

Wird „Hypothek“ in Ihrer Heimatmundart als Hibadegg, Hywadeck o.ä. ausgesprochen? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel. Verwenden Sie noch einen anderen Ausdruck für Hypothek?

138

40

Kennen Sie die Redewendung die Hypotheken sind brennend (brinnad) (ge)worden für „die Hypotheken sind nicht mehr gedeckt“? Kennen Sie noch andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiele.

138

41

Sagt man in Ihrer Mundart adoptieren für „an Kindes Statt annehmen“, Bitte genaue Aussprache! Wie sagt man sonst dazu?

138

42

Kennen Sie aus Ihrer Mundart das Wort adrett für a) „ordentlich“, b) „genau, korrekt“? Bitte Satzbeispiel(e).

138

43

Ist Ihnen für eine bestimmte Johannisbeersorte die Bezeichnung Affarnitze, Dabernitze o.ä. bekannt? Bitte Sachangaben!

138

44

Kennen Sie für 'Kinderspielzeug' das Wort Agrad, Angrad Ograd? Ist damit ein besonderes Spielzeug gemeint? Bitte genaue Lautung.

138

45

Ist Ihnen das Wort apothekeln für a) „nach Medikamenten riechen“; b) „einen bestimmten Beigeschmack haben“ (von Speisen, Getränken) oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte genaue Aussprache und Satzbeispiel.

138

46

Gebraucht man in Ihrer Mundart den Ausdruck Akkuraten für „Genauigkeit“, z.B. die is vo lauter Akkuraten o.ä.? Bitte genaue Aussprache, bitte Satzbeispiel.

138

47

Verwendet man in Ihrer Mundart den Ausdruck Alberet, Gealberet (Gaiwered) für 'Pappelwald', 'Bestand an Albern, Pappeln' o.ä.? Bitte genaue Aussprache und Bedeutung.

138

48

Sind in Ihrer Mundart die Wörter Albrigkeit, Alberne o.ä. für 'Albernheit' üblich? Redewendungen dazu. Was bedeutet der hat heint sein' Albern'?

138

49

Sagt man für „singen; lärmen“ alben, almen oder almern? Bitte Satzbeispiel(e). Kennen Sie die Wörter Gealmered, Almerei für „lautes Singen oder Lärmen“? Bitte jeweils Aussprache und Bedeutung angeben, bitte Satzbeispiel.

138

50

Nennt man einen Jodler, einen Jauchzerer Almetzer? Bitte Satzbeispiel.

138

51

Welches Kartenspiel heißt allegern? Bitte genaue Aussprache. Bitte Sachangaben.

138

52

Gibt es für die Lederauflage auf Schuhleisten oder für ein anders kleines Stück Leder die Bezeichnung Alz, Alzen? Heißt es der, die, das Alz(en)?

138

53

Ist das Wort animieren (ane-, anamien, amanieren o.ä.?) in Ihrer Mundart gebräuchlich? Bitte Aussprache und Satzbeispiel.

138

54

Welche Speise wird in der Mundart mit Omlette bezeichnet? Bitte genaue Aussprache (Amlett, Amerlett(en) o.ä.?), Sachangaben.

138

55

Kennen Sie eine Speise mit dem Namen Fanalett? Wie wird sie zubereitet?

138

56

Kennen Sie den Ausdruck Amperlauer für „schlechte Angewohnheit“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

138

57

Ist das Wort amüsieren im Dialekt gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

138

58

Verwenden Sie antlich (antla) für „ungut“ oder in anderem Sinne? Bitte Satzbeispiel(e).

138

59

Kennen Sie die Wörter verangern, überangern für „bewachsen, überwachsen“ (vom Gras)? Bitte Satzbeispiel.

138

60

Ist Ihnen das Wort angerzen, hin und her angerzen für 'sich schwer tun' o.ä. bekannt? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 139

139

1

Ist Ihnen der Ausdruck ablaufen für a) „durch vieles Laufen abnützen“ (v. Schuhen); b) „aus der Spur kommen“ (v. Rad); c) „abschwellen“ bekannt? Bitte Satzbeispiele?

139

2

Kennen Sie abgelaufen, ausgelaufen für „ausgeleiert“? Bitte Satzbeispiele.

139

3

Bezeichnet man in Ihrer Mundart stinkendes Fleisch als abgelaufenes Fleisch? Bitte genaue Bedeutungsangabe. Wird der Ausdruck abgelaufen auch bei anderen Nahrungsmitteln verwendet?

139

4

Gibt es bei Ihnen die Redensart einem den Weg ablaufen für a) „einem den Weg abschneiden“; b) (bildlich) „einem zuvorkommen“? Bitte Satzbeispiele.

139

5

Gebraucht man sich ablaufen, abhinlaufen, auslaufen für „sich müde laufen“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

139

6

Wird die Redewendung einen anlaufen lassen für a) „einen grob abfertigen“ u.ä.; b) „einen beschimpfen“; c) „einen bei Gericht anzeigen“; d) „einen erzürnen“ verwendet? Bitte Satzbeispiele.

139

7

Oder kennen Sie einen anlaufen lassen für a) „einen anschwindeln, belügen“; b) „mit einem Schabernack treiben“ u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

139

8

Sagt man bei Ihnen anlaufen für a) „rostig werden, oxydieren“ u.ä.; b) „schimmelig, ranzig werden“ u.ä. Bitte Satzbeispiele.

139

9

Verwenden Sie das Wort auflaufen für a) „blähen“; b) „Hochatmen des Viehs, wenn es sich überfressen hat“? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiele.

139

10

Werden mit das Auflaufen „Blähsucht“ und „Kolik“ (welcher Art?) bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

139

11

Ist Ihnen auflaufen für a) „gären“; b) „keimen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

139

12

Sagt jemand, dem etwas wurmt, ärgert, das ist mir aufhingelaufen oder kennen Sie einen anderen ähnlichen Ausdruck dafür? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

139

13

Kennen Sie das ist zum auslaufen, da möchte man gerade Tür und Tor auslaufen für „etwas ist zum davonlaufen“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

139

14

Was bedeuten die Ausdrücke Bifanglaufen, Bifanghüpfen? Bitte kurze Sachangaben.

139

15

Sind Ihnen von früher her Hochzeitsbräuche bekannt, die man Bubenlaufen, Hochzeitslaufen, Huilaufen, Schlüssellaufen, Wettlaufen u.ä. nannte? Bitte kurze Sachangaben, evtl. auf eigenem Blatt.

139

16

Glaubt man bei Bläschen an die Lippen, daß eine Spinne in der Nacht darübergelaufen ist? Andere volkstümliche Erklärungen dafür?

139

17

Sagen Sie bei einer Sache, die einem gewiß ist, bei einer Arbeit, die einem bleibt, das, die läuft nicht davon? Bitte Satzbeispiel(e).

139

18

Verwendet man in Ihrer Mundart das Wort davonlaufen für „absterben; ausbleiben“, z.B. das Korn läuft davon (bei Trockenheit). Bitte anderes Satzbeispiel.

139

19

Gebrauchen Sie die Ausdrücke etwas derlaufen für „etwas durch viele (Bitt-)Gänge bzw. mit viel Mühe erreichen“, einen derlaufen, hinlaufen für a) „einen im Laufen, Gehen einholen“; b) (bildlich) „einen einholen, übertreffen“? Bitte Satzbeispiele.

139

20

Oder kommt in Ihrer Mundart derlaufen für a) „sich beeilen“; b) „auseinanderlaufen“ (v. Teig); c) „über den Haufen laufen“ u.ä. vor?

139

21

Hat man bei O-Beinen die Redensart dem läuft auch ein Kamel durch die Füße durch? Andere Redensarten?

139

22

Ist Ihnen durchlaufen für „durchbrennen“ geläufig?

139

23

Kennt man in Ihrer Gegend ein Spiel, das Eierlaufen heißt? Bitte kurze Beschreibung.

139

24

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck eislaufen für „auf dem Eis schleifen“? Gebrauchte man früher eislaufen auch für das Schlittschuhlaufen, schneelaufen für das Skifahren? Bitte Satzbeispiele.

139

25

War bzw. ist bei Ihnen an Ostern ein Feuerlaufen, Geweihtfeuerlaufen, Osterfeuerlaufen, Osterlaufen üblich? Bitte hierzu kurze Sachangaben, evtl. auf eigenem Blatt.

139

26

Sagt man bei Ihnen fürlaufen für „vorgehen“ (v. d. Uhr), das ist mir fürgelaufen für „eine Vorahnung haben“? Wie sagt man für „(voraus) ahnen“ sonst? Bitte Satzbeispiele.

139

27

Kennen Sie das Wort Gassenlaufen für „etwas Hartes unternehmen“ oder in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

139

28

Bezeichnet man in Ihrer Mundart das Fangenspielen mit Geierlaufen, Taubenlaufen? Handelt es sich dabei um eine bestimmte Art dieses Spiels? Bitte evtl. kurze Sachangaben.

139

29

Oder ist bei Ihnen für das Fangenspielen Nachlaufen, Nachherlaufen, Derlauferles, Nachlauferlets o.ä. gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

139

30

Verwenden Sie die Redewendung einen herunterlaufen lassen in der Bedeutung „einen ausschelten“ oder in einem anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

139

31

Ist Ihnen hinlaufen für „wettlaufen“ bekannt?

139

32

Sagt man z.B. die Füße hinlaufen, serlaufen für „wundlaufen“ u.ä.? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel.

139

33

Schildern Sie uns bitte kurz die Spiele Hosenlaufen und Sacklaufen.

139

34

Gibt es in Ihrer Mundart die Redensart die Buben laufen den Dirndln nach, wenn das erste Kind ein Mädchen ist? Andere Redensarten dafür?

139

35

Ist es bei Ihnen üblich, einen (jungen) Vater zu necken, wenn statt des Stammhalters ein Mädchen geboren wird? Wie und wodurch geschieht das?

139

36

Kennen Sie den Ausdruck das läuft mir nach für „das läßt mir keine Ruhe“?

139

37

Gebraucht man bei Personen, die dem anderen Geschlecht besonders zugetan sind, die Redensarten hinter jedem Rock, hinter jeder Hose nachlaufen o.ä.?

139

38

Kommt bei Ihnen das Wort überlaufen für a) „Hochwasser führen“; b) „sich erbrechen“ (v. Kind) vor? Bitte Satzbeispiele.

139

39

Sagt man, wenn ein Kind (auch ein Erwachsener?) weint, das Haferl läuft über o.ä.? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

139

40

Wird überlaufen auch bei bestimmten Krankheiten verwendet, z.B. der Brand hat ihn überlaufen? Bitte anderes Satzbeispiel.

139

41

Sagt man vom Himmel, wenn er bewölkt ist, er ist überlaufen, wenn er bedeckt ist, er ist zugelaufen? Bitte Satzbeispiel(e).

139

42

Kennen Sie für „über den Haufen, zu Boden laufen“ den Ausdruck überundüberlaufen (üwadüwalaffa u.ä.)? Andere Ausdrücke dafür?

139

43

Ist Ihnen umlaufen, umgehen für „einen (unfreiwilligen) Umweg machen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

139

44

Gibt es in Ihrer Mundart für „Unterschleif“ den Ausdruck unterlaufen oder benützen Sie ein anderes Wort dafür? Bitte Satzbeispiel.

139

45

Kommen verlaufen, zulaufen in der Bedeutung „fort-, weglaufen“ vor? Bitte Satzbeispiel.

139

46

Ist Ihnen den Hunger verlaufen für „den Hunger verlieren“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

139

47

Gebraucht man bei Ihnen den Ausdruck sich die Füße weglaufen, zulaufen u.ä., wenn man wegen einer Sache viele Gänge machen muß? Bitte Satzbeispiel.

139

48

Sagt man scherzhaft, wenn man sich über die Herkunft eines Gegenstandes nicht näher äußern will, der Hund ist mir zugelaufen o.ä.? Andere Redensarten dafür?

139

49

Kennen Sie für „körperlich fertig werden“ Wendungen wie sich ganz zulaufen? Bitte Satzbeispiel.

139

50

Ist für „übermäßig geschäftig tun“ die Hosen zusammenlaufen üblich? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

139

51

Was bedeuten die Ausdrücke der laufende Schneider, der laufende Schuster? Redensarten, in denen diese Ausdrücke vorkommen?

139

52

Heißt bzw. hieß der Freitag vor Dreifaltigkeit laufender Freitag? Kam diesem Tag früher eine bestimmte Bedeutung zu?

139

53

Ist Ihnen das Wort laufend in Verbindung mit Pflanzennamen bekannt, z.B. laufendes Mies (Moos), laufendes Gras? Bitte genaue Bedeutungsangaben.

139

54

Oder in Zusammenhang mit Maßangaben, z.B. ein laufender Ziegel, ein laufender Meter? Bitte Satzbeispiel.

139

55

Was versteht man unter einem laufenden Zaun? Bitte Sachangaben, Skizze.

139

56

Gibt es in ihrer Mundart statt „ein Laufen“ Wortformen wie ein Laufendes (a Lafat, Lafats u.ä.)? So auch in Zusammensetzung wie Bubenlaufendes, Eierlaufendes, Hosenlaufendes usw.? Bitte genaue Aussprache und ein Satzbeispiel.

139

57

Kennen Sie von früher her die Ausdrücke Läufer, Ausläufer(er) für „Austragsbediensteter, Ausgeher“ oder wissen Sie eine andere Benennung? Bitte Satzbeispiel.

139

58

Welches Schwein wird als Läufer bzw. als Läufling bezeichnet?

139

59

Gebraucht man den Ausdruck Läufer auch für andere Tiere, z.B. ein bestimmtes Pferd, den Laufkäfer, den Maulwurf? Bitte Satzbeispiele.

139

60

Werden bestimmte Pflanzen- oder Baumtriebe, z.B der erste Trieb als Tragholz, der nicht zurückgeschnitten wird, ebenso Läufer genannt? Bitte Satzbeispiel bzw. kurze Sachangaben.

Wörterliste 140

140

1

Ist Ihnen Läufer für a) „Laufziegel“; b) „Teil der Deichsel“ (welcher?); c) „Teil der Egge“ (welcher?) bekannt?

140

2

Welcher Vogel wird bei Ihnen Baumläufer genannt?

140

3

Nennt man bei Ihnen ein Pferd, das sich nicht halten läßt, Durchläufer oder kennen Sie dieses Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

140

4

Wann werden Pferde als Sprungläufer, Trabläufer bezeichnet? Weitere ähnliche Bezeichnungen für Pferde?

140

5

Heißt in Ihrer Mundart der Ohrwurm Ohrläufer, Ohrenläufer? Bitte Satzbeispiel.

140

6

Sind bei Ihnen die Ausdrücke Straßläufer, Läufling für „Landstreicher“, Umläufer für „Bettler“ oder in anderen Bedeutungen üblich? Bitte Satzbeispiel(e).

140

7

Gebrauchen Sie in Ihrer Mundart statt „läufig“ auch Wortformen wie läuferig, läuferisch, läuficht, läufisch? Bitte Satzbeispiel.

140

8

Wird läufig für „Hundsstaupe“ verwendet? Bitte Satzbeispiel.

140

9

Kennen Sie das Wort beiläufig für a) „etwa, ungefähr“; b) „nebenbei“? Bitte Satzbeispiele.

140

10

Hat in Ihrer Mundart geläufig die Bedeutung „flink, beweglich“, z.B. eine geläufige Zunge? Bitte Satzbeispiel.

140

11

Verwendet man den Ausdruck weltläufig für a) „weltgewandt“; b) „wie überall Brauch“? Bitte Satzbeispiel(e).

140

12

Ist Ihnen für „Schachtel; Lade“ Laufte (Laaftn) bekannt? Bitte Satzbeispiel.

140

13

Gibt es bei Ihnen einen Fisch mit dem Namen Lauge, Laube? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

140

14

Kennt Ihre Mundart Redensarten wie einem die Lauge übergießen für „einen bissig verspotten“, einem die Lauge ausschütten für „einem Schaden zufügen“, einem die Lauge geben für „einem derb die Wahrheit sagen“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

140

15

Welche Rolle spielten Lauge, Aschenlauge, Seifenlauge in der Volksmedizin? Bitte kurze Sachangaben.

140

16

Was bedeutet der Ausdruck Blutlauge? Bitte kurze Erklärung.

140

17

Ist Ihnen laugnen für „lügen“, verlaugnen für a) „verheimlichen“; b) „verweigern“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

140

18

Werden statt „lau“ auch die Wortformen lauicht (lauwat, labat), läuicht (läiwat), lauig (lawi, lowi), laulig verwendet? Bitte Satzbeispiel, aus dem auch die genaue Bedeutung hervorgeht.

140

19

Welchen Menschen nennt man Lauling? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

140

20

Sagen Sie für „Laune“ der Laun? Bitte Satzbeispiel.

140

21

Kennen Sie für „Grippe, Influenza“ die Bezeichnung russische Laune? Andere volkstümliche Ausdrücke? Bitte Satzbeispiel.

140

22

Verwenden Sie in Ihrer Mundart die Ausdrücke es wird geläun (gla o.ä.) für „es wird tauen“, es wird läunisch für „es herrscht Tauwetter“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

140

23

Gebrauchen Sie laundern für „leichte Arbeit; Nichtstun“? Bitte Satzbeispiel(e).

140

24

Kennen Sie daherlaundern für „daherschlendern“, herumlaudern für „matt herumsitzen, -gehen“ oder in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiel(e).

140

25

Welche Art des Schlafes wird mit launeln bezeichnet? Hat man dafür auch das Wort launen? Bitte Satzbeispiel(e).

140

26

Werden die Ausdrücke läunen, aufläunen „(auf)tauen“ auch auf Menschen übertragen? Bitte Satzbeispiel.

140

27

Sagt man läunen, aufläunen, zerläunen o.ä. für a) „zergehen, sich auflösen“ (z.B. bei Salz, Zucker)“; b) „zum Schmelzen bringen“ (z.B. Fett)? Bitte Satzbeispiele.

140

28

Kennen Sie für „launenhaft; bei schlechter Laune“ launig launerisch, launicht? Bitte Satzbeispiel.

140

29

Gibt es mit launisch, launig usw. in Ihrer Sprache auch Vergleiche und Redensarten, z.B. der ist launisch wie eine Geiß? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

140

30

Gebrauchen Sie launig auch in der hochsprachlichen Bedeutung „witzig, geistreich“, launig, launisch auch in der Bedeutung „kränklich“? Bitte Satzbeispiel(e).

140

31

Sind Ihnen für „gut gelaunt“ bzw. „schlecht gelaunt“ Zusammensetzungen wie gutlaunig bzw. schlechtlaunig, unlaunig, wetterlaunig, verlaunisch geläufig? Bitte Satzbeispiele.

140

32

Welcher Teil des Erntewagens wird Laure genannt? Bitte Sachangaben, Skizze.

140

33

Sagt man wer zuviel Wasser trinkt, kriegt Läuse im Magen oder gebraucht man, besonders gegenüber Kindern, die dieses tun, andere Warnungen?

140

34

Benützen Sie, wenn Sie hungrig werden, die Redensart mir kommen Läuse in den Magen oder wissen Sie bei Hunger andere Redensarten?

140

35

Gibt es bei Ihnen die Redensarten da könnte man Läuse kriegen u.ä. für „etwas ist zum verzweifeln“, das geht mir gegen die Läuse für „das geht mir gegen den Strich“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

140

36

Ist in Ihrer Mundart der Ausdruck, der, die hat Läuse für „der, die ist schlechter Laune“ oder in ähnlicher Bedeutung üblich? Bitte Satzbeispiel.

140

37

Gebrauchen Sie den Ausdruck da hat es Läuse u.ä. für a) „da ist etwas nicht in Ordnung“; b) „da gibt es Schwierigkeiten“; c) „da ist nur wenig vorhanden, gibt es gar nichts“? Bitte Satzbeispiele.

140

38

Sagt man da geht es gerade zusammen auf eine Laus für „da fehlt nicht mehr viel“, um keine Laus nicht für „nicht im geringsten“ u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

140

39

Sind Ihnen bei dichtem, wirrem, langem Haar usw. Redensarten wie bei dem haben es die Läuse gut; die Läuse sind gesund usw. bekannt?

140

40

Redet man jemanden, der den Hut nicht abnimmt, scherzhaft an gelt, daß dir die Läuse nicht erfrieren? Andere scherzhafte oder tadelnde Wendungen bei dieser Gelegenheit?

140

41

Bezeichnen Sie die Milbe bzw. bestimmte Milbenarten mit Laus, Hennenlaus, Taubenlaus usw.? Bitte Satzbeispiel(e).

140

42

Gibt es für die Wanze den Namen Wandlaus? Bitte Satzbeispiel.

140

43

Kennen Sie für „Klette“ Bezeichnungen wie Laus, Bettlaus, Haderlaus, Pudellaus,? Bitte Satzbeispiel.

140

44

Oder gibt es in Ihrer Mundart andere Pflanzennamen, die das Wort -laus enthalten, z.B. Ackerlaus für „Winde“, Bubenlaus für „Distel“ usw.? Bitte gegebenenfalls genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele.

140

45

Werden auch einzelne Pflanzenteile (Samen, Früchte) Laus genannt? Bitte Sachangaben.

140

46

Ist Ihnen von früher her die Elefantenlaus in Erinnerung, ein bohnenföhrmiger Samen, der vor bestimmten Krankheiten schützen sollte? Bitte kurze Sachangaben. Oder kennen Sie die Elefantenlaus als Gegenstand, nach dem man am 1. April schickt? Hier bitte Satzbeispiel.

140

47

Verwendet man bei Angst bzw. Müdigkeit die Ausdrücke die Angstläuse, die Schlafläuse beißen mich u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

140

48

Gebraucht man für „beim Spiel nicht zählende Karte, nicht zählender Stich“ das Wort Wasserlaus? Andere Bezeichnungen oder Redensarten dafür? Bitte Satzbeispiel.

140

49

Kennen Sie lausen in den Bedeutungen a) „Läuse suchen, fangen“; b) „bei den Ohren beuteln; ohrfeigen“ o.ä.; c) „beim Spiel ums Geld bringen“? Bitte Satzbeispiele.

140

50

Verwendet man den Ausdruck ablausen u.ä. für a) „jemanden ausnützen“; b) „um Hab und Gut bringen“; c) „betrügen“; d) „beschimpfen“? Bitte Satzbeispiele.

140

51

Ist Ihnen durchlausen für „gründlich durchsuchen“, verlausen für „verkommen“ geläufig? Bitte Satzbeispiele.

140

52

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Lauser für a) „Habenichts, Fretter“; b) „armer, bedauernswerter Mensch“; c) „Lausbub“; d) „Läusekamm“? Bitte Satzbeispiele.

140

53

Sagt man für „Rüpelei“ Lauserei oder benützen Sie dieses Wort in anderer Bedeutung? Bitte evtl. genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

140

54

Kennen Sie die Redensarten wie stillhalten wie eine lausige Sau, ein lausiges Öchslein u.ä.? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

140

55

Gebrauchen Sie lausig für a) „armselig; unbedeutend, gering“; b) „müde; krank, schwach“; c) „ungezogen“? Bitte geben Sie uns Satzbeispiele.

140

56

Sind Ihnen vom Kartenspiel her Ausdrücke wie den sticht mein Lausiger; einen lausigen Hund spielen u.ä. geläufig? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

140

57

Verwendet man bei Ihnen das Wort laut in den Bedeutungen a) „frech“; b) „auffällig“, z.B. spinne doch nicht gar so laut; ein lautes Rot; c) „schnell“? Bitte Satzbeispiele.

140

58

Bedeutet laut bei Speisen und Getränken „gut“? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie die Verbindungen laut riechen, schmecken (z.B. von Blumen oder vom Fleisch) für „stark, gut, schlecht riechen, schmecken“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

140

59

Oder ist Ihnen laut für a) „brav, ordentlich, tüchtig“, b) „schön, hübsch“; c) „günstig“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

140

60

Bezeichnen Sie einen schüchternen Mensch als Kleinlaut? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 141

141

1

Wird in Ihrer Mundart das Gebell des (jagenden) Hundes als Laute, Geläute bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

141

2

Nennen Sie eine kleine Glocke Läute oder haben Sie für „kleine Glocke“ ein anderes Wort? Bitte Satzbeispiel.

141

3

Was meint der Ausdruck lauteln, z.B. lauteln, daß dir Hören und Sehen vergeht? Bitte genaue Bedeutungsangabe, weiteres Satzbeispiel.

141

4

Sagt man da habe ich etwas läuten hören, wenn man von etwas reden gehört bzw. von einer Sache eine Ahnung hat? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

141

5

Kennen Sie die Redensart läuten hören, aber nicht zusammenschlagen für a) „etwas hören, ohne den richtigen Sachverhalt herausgebracht zu haben“; b) „das Richtige überhören“? Bitte Satzbeispiele. Wird diese Redensart auch für „halbfertiger Mensch“ gebraucht?

141

6

Ist bei Ihnen der Ausdruck einen schon läuten hören für „schon wissen, wo einer hinauswill“ gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

141

7

Gibt bzw. gab es bei Ihnen für das erste Glockenläuten am Karsamstag den Ausdruck die Fasten ausläuten, gen Himmel läuten o.ä.? War dieses Läuten mit bestimmten Bräuchen verknüpft?

141

8

Kennen Sie die Sauglocke läuten für „schweinisch reden“ oder in anderer ähnlicher Bedeutung? Nennt man jemanden, der dies tut, Sauglockenläuter? Bitte Satzbeispiel(e).

141

9

Hat man für „mit den Beinen baumeln“ (v. Kindern) Redensarten wie dem Teufel läuten; einen Esel zu Grab läuten; die Hunde zusammenläuten u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

141

10

Gibt es daneben auch Kindersprüche, wenn das Kleinkind auf dem Tisch sitzt und mit den Beinen baumelt?

141

11

War es bei Ihnen früher am Donnerstag nach dem abendlichen Gebetläuten üblich, die Angst zu läuten? Bitte kurze Sachangaben.

141

12

Ist Ihnen die Schiedung, Scheidung läuten für a) „Elfuhrläuten am Freitag“; b) „die Totenglocke läuten“; c) „Festtag einläuten“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

141

13

Oder wissen Sie für „die Totenglocke, das Sterbeglöckchen läuten“ andere Ausdrücke, z.B. Zügenläuten; (die Seele) ausläuten usw.? Bitte Satzbeispiel.

141

14

Wann und mit welcher Glocke hat man beim Ableben eines Menschen geläutet?

141

15

Wurde auch „(Wasser am Pumpbrunnen) pumpen“ mit läuten bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

141

16

Verwendet man bei Ihnen die Ausdrücke anläuten für „anfragen“ u.ä., einem den Tag anläuten für „einem die Meinung sagen“ u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

141

17

Gab es bei Ihnen früher um Georgi einen Brauch, der das Gras ausläuten, Grasläuten u.ä. hieß? Bitte kurze Schilderung.

141

18

Waren bzw. sind mit Betläuten, Gebetläuten am Morgen oder Abend mehr oder weniger feste Regeln verbunden, z.B. vor dem Betläuten muß die Milch ins Haus; nach dem Gebetläuten gehören die Kinder nimmer auf die Straße usw.

141

19

War früher neben dem Zwölfuhrläuten werktags auch noch ein Elfuhrläuten üblich? Bitte kurze Sachangaben.

141

20

Welches Läuten wurde Maikönigläuten (Maikönileitn) genannt? Bitte kurze Sachangaben.

141

21

Sagt man bei Ihnen für „ganz gewiß nicht“ Karfreitag unter dem Mittagläuten oder wissen Sie einen ähnlichen sprechenden Ausdruck dafür? Bitte Satzbeispiel.

141

22

Kennen Sie das Wort Schreckläuten für a) „Läuten beim Überführen der Leiche“; b) „Glockenläuten in der Christnacht“; c) „Glockenläuten am Kirchweihsonntag“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

141

23

Gibt es in Ihrer Mundart Redensarten wie schon vor dem Zusammenläuten in die Kirche gehen; das Gloria vor dem Zusammenläuten singen für „schon vor der Ehe ein Kind bekommen“, schon vor dem Zusammenläuten zum Opfer gehen für „in wilder Ehe leben“? Andere Redensarten dafür?

141

24

Benützen Sie den Ausdruck jetzt läutet es zusammen, wenn einer beim Kartenspiel alle Stiche macht? Verwenden Sie ihn auch bei anderen Gelegenheiten? Bitte evtl. genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

141

25

Ist zusammenläuten auch für „anzapfen“ gebräuchlich? Wissen Sie andere scherzhafte Ausdrücke für „anzapfen“? Bitte Satzbeispiel.

141

26

Kennen Sie lauter in der Bedeutung „unbefruchtet“ (v. Ei)? Bitte Satzbeispiel.

141

27

Haben in Ihrer Gegend das Wiesenschaumkraut, die Anemone oder andere Pflanzen den Namen Hemd(en)läuter? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

141

28

Wird bei Ihnen das Schmalz geläutertes Schmalz genannt, während man mit dem Wort Schmalz „Butter“ meint?

141

29

Welche Bedeutung kam dem Lavendel früher als Hausmittel zu?

141

30

Kennen Sie für „Waschschüssel, -becken“ die Bezeichnungen Lavor, Waschlavor? Bitte Satzbeispiel.

141

31

Ist bei Ihnen das Wort Lawutschi für „Pantoffelheld“ oder in anderer Bedeutung üblich? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

141

32

Gebraucht man lax für „lässig, gleichgültig; schlaff“ oder in einem anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

141

33

Sagt man wir sind noch lax ausgegangen u.ä. für „wir sind verschont worden, noch einmal davongekommen“? Bitte in Zusammenhang mit einem Satzbeispiel.

141

34

Gibt es bei Ihnen das laxen für „fuchsen, Pech haben“ oder verwenden Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

141

35

Ist Laxierer für „Frack“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

141

36

Benützen Sie Redensarten wie aussehen wie der arme Lazarus für „mit Geschwüren, Wunden bedeckt“, aussehen wie der selige Lazarus für „ganz eingefallen und bleich“? Gilt Lazarus auch als Bezeichnung des Menschen selbst, der so beschaffen ist? Bitte Satzbeispiel(e).

141

37

Wissen Sie von einem Gesellschaftsspiel, das Lazarus erwecken heißt? Bitte kurze Beschreibung.

141

38

Ist Ihnen von früher her der Ausdruck Lehen für a) „Bauernhof bestimmter Größe“; b) „Pacht“ bekannt? Bitte Satzbeispiel, zu a) auch kurze Sachangaben.

141

39

Was bedeuten Bauernlehen, Kleinlehen, Großlehen, Hauptlehen, Zulehen? Bitte kurze Sachangaben.

141

40

Gebrauchen Sie für „borgen, leihen“ die Ausdrücke ein Anlehen machen oder sagen Sie dafür dergelehnen (dergleachn, derglechan), verentlehnen (vedleahng), vergelehnen o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

141

41

War es bei Ihnen früher üblich, bei Verrenkungen und Verstauchungen nassen Lehm überzuschlagen, den Lehm als Stuppe für das Kleinkind zu benützen? Weitere ähnliche Verwendungsmöglichkeiten?

141

42

Kennen Sie Lehm in der Bedeutung „Haufen Dreck“, Kuhlehm für „Kuhfladen“? Bitte Satzbeispiele.

141

43

Wird der Mörtel Lehmelein (Lamal) genannt? Bitte Satzbeispiel.

141

44

Wann wird ein Boden als Pechlehm bzw. als pechlehmig bezeichnet? Wann als Picklehm? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiele.

141

45

Sagt man bei Ihnen das Brot lehmelt oder ist lehmig? Bitte genaue Bedeutungsangabe, erweitertes Satzbeispiel.

141

46

Gebraucht man die Redewendung da geht es lehmig her o.ä. für „da geht es schmutzig zu“ oder wenn man sich über etwas nicht näher ausdrücken kann oder will? Bitte Satzbeispiele.

141

47

Ist Ihnen lehmig, lehmicht, lehmen für a) „lahm, langweilig“; b) „träge“; c) „feige“; d) „schüchtern“ oder in ähnlicher Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

141

48

Bezeichnen Sie einen Menschen mit solchen Eigenschaften in Ihrer Mundart als Lehmian (Lamian, Lamio, Loamian, Loamio u.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

141

49

Oder nennt man einen solchen Menschen Lehndichan, Lehnmichan (Loandio, Loanmio)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

141

50

Kennen Sie das Wort Lehne für a) „kleiner Berghang, ansteigendes Gelände“; b) „Nagel an der Radachse, der das Herabgleiten der Räder verhindert“? Bitte Satzbeispiele.

141

51

Verwendet man bei Ihnen die Ausdrücke die Lehne aufstellen, auflehnen, wenn man z.B. die Rinde zum Trocknen oder Garben aufrichtet? Bitte Satzbeispiel.

141

52

Ist Ihnen Brotlehne für „Aufbewahrungsort des Brotes“ bekannt? Bitte kurze Sachangaben, Skizze. Hat der Fensterladen die Bezeichnung Fensterlehnerl? Bitte Satzbeispiel.

141

53

Sagen Sie, daß sich das Getreide lehnt, wenn es sich zu Boden neigt? Bitte Satzbeispiel.

141

54

Gebrauchen Sie für „streichen, anstreichen“ anlehnen, angelehnen? Bitte Satzbeispiel.

141

55

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck sich gut anhinlehnen o.ä. für „sich in Zeug legen“? Verwendet man ihn nicht nur bei Zugtieren, sondern auch bei Menschen? Bitte Satzbeispiel.

141

56

Kennen Sie Spalten auflehnen für „nebenbei in der Rede auf etwas hinzielen, um den Kern der Sache herumreden“? Bitte Satzbeispiel.

141

57

Verwendet man das Wort einhinlehnen für „hineinstürzen, hineinfallen; etwas hineinwerfen“, überlehnen, umlehnen u.ä. für „etwas umstürzen, umfallen; etwas umkippen, umwerfen“ u.ä.? Bitte Satzbeispiele.

141

58

Ist bei Ihnen die Redewendung einen hinlehnen für a) „es einem besorgen, einem Unannehmlichkeiten machen“; b) „einen schlecht machen, verleumden“; c) „ einen verdächtigen; anzeigen“ üblich? Sagt man dafür auch einen anlehnen? Bitte Satzbeispiel(e).

141

59

Gebrauchen Sie verlehnen (valen) für „abarbeiten lassen; Arbeit in Auftrag geben“? Bitte Satzbeispiele.

141

60

Sagt man in Bezug auf einen ungehobelten Menschen (nur) zugehaut und weggelehnt; halbfertig weggelehnt o.ä.? Bitte möglichst in Verbindung mit Satzbeispiel.

Wörterliste 142

142

1

Gebraucht man bei Ihnen für „komm her, setz dich her!“ die freundschaftliche Aufforderung lehn' dich zuhin? Bitte geben Sie uns dieses Aufforderung in möglichst erweiterter Form wieder.

142

2

Ist Ihnen das Wort bocklehnend für „steif“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

142

3

Gibt es in Ihrer Mundart für a) „steifbeinig“; b) „Xbeinig“; c) „schlaff“ den Ausdruck knielehnend? Bitte Satzbeispiele.

142

4

Welcher Bauer wurde als Lehner bezeichnet?

142

5

Kennen Sie Lehner für a) „träge herumlehnender Mensch“; b) „langweilig daherredender Mensch“ oder in anderer ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiele.

142

6

Sagt man bei Ihnen für „eine Standpauke halten“ eine anständige, schöne Lehre geben; eine Standlehre halten u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

142

7

Ist Ihnen Lehre für a) „Brautexamen“; b) „Hochzeitspredigt“; c) „kurze Predigt beim Frühgottesdienst“ bekannt? Andere Namen für „Brautexamen“ und „Hochzeitspredigt“? Bitte Satzbeispiele.

142

8

Hieß bei Ihnen früher die kirchliche Feiertagsschule Christenlehre? Bitte kurze Sachangaben.

142

9

Welche Predigt wird Standeslehre genannt? Bitte kurze Erläuterung.

142

10

Werden die verstellbaren Vorsteckkeile am Pfluggeräder als Lehre bezeichnet, verwendet man für das Bedienen dieser Keile das Wort lehren? Andere Ausdrücke?

142

11

Kennen Sie von früher her die Bezeichnungen der große Lehrer, der kleine Lehrer oder Bezeichnungen wie Hauptlehrer, Hilfslehrer, Unterlehrer? Bitte kurze Sachangaben.

142

12

Wissen Sie Redensarten, die sich auf die Person des Lehrers, Schullehrers beziehen?

142

13

Sind Ihnen für „Handarbeitslehrerin“ die Ausdrücke Arbeitslehrerein, Klöppellehrerin, Stricklehrerin oder andere Namen geläufig? Bitte Satzbeispiel.

142

14

Nennt man in Ihrer Mundart den Lehrling Lehrer (Läiara u.ä.)? Andere, auch scherzhafte Namen für „Lehrling“? Bitte Satzbeispiel.

142

15

Kennen Sie für einen Seminaristen oder Theologiestudenten die scherzhaften Bezeichnungen Pfarrerlehrling, Pfarrerlehrbub? Redensarten, Vergleiche, in denen diese Ausdrücke vorkommen? Bitte Satzbeispiel(e).

142

16

Benützen Sie lei für „gleich“ oder verwenden Sie dieses Wort in einem anderen Sinn? Bitte eventuell genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

142

17

Unterscheidet man bei Ihnen zwischen Leib für „Unterleib, Bauch“ und die Leiber für „ganzer Körper“? Bitte Satzbeispiel.

142

18

Ist Ihnen die Redensart dem schneide ich noch was auf seinem Leib für „der kann mich gern haben“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

142

19

Kommt in Ihrer Mundart einem zu Leibe gehen; einem zu Leibe nehmen für „einen hernehmen, rügen; strafen“, etwas zu Leibe gehen, nehmen für „etwas ernstlich beginnen“ vor? Bitte Satzbeispiel(e).

142

20

Sagte man früher bei einem Leistenbruch oder bei Austreten des Darmes der Leib ist mir ausgekommen, aushergegangen u.ä.? Bitte Satzbeispiel(e).

142

21

Verwendet man bei Ihnen die Formeln bei Leib und Tod, bei Leib und Seele? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiele.

142

22

Wird ein Kleidungsstück für Kinder, bei dem Leibchen und Hose nicht getrennt sind, scherzhaft als Leib und Seele bezeichnet? Andere Benennungen dafür?

142

23

Kennen Sie die Ausdrücke Fürleib, Vorleib für „Unterziehweste“ oder ein ähnliches Kleidungsstück? Bitte eventuell Sachangaben, Satzbeispiel. Gilt Vorleib scherzhaft auch für „haarige Brust“? Andere Bezeichnungen?

142

24

Ist Ihnen Pfnettleib für „Art Weste, mit Schafwolle gefüttert“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte kurze Sachangaben.

142

25

Gebraucht man bei Ochsen, Kühen hinsichtlich ihres körperlichen Zustands die Ausdrücke Gangleib, Stalleib? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiele.

142

26

Nennt man einen muskulösen Körper Menleib? Bitte Satzbbeispiel.

142

27

Verwenden Sie den Ausdruck beileibe für „gewiß, bestimmt“ u.ä., z.B. es kann beileibe so sein? Bitte anderes Satzbeispiel.

142

28

Kennen Sie leiben für „anschlagen, leibig machen“ (von der Nahrung)? Bitte Satzbeispiel. Sagt man den leibt nichts mehr u.ä. für „der kann keine Speisen mehr behalten“ u.ä.?

142

29

Kommt in Ihrer Mundart geleibt für „beleibt“, gut, schlecht geleibt u.ä. für „gut, schlecht genährt“ vor? Bitte Satzbeispiele.

142

30

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck sich leiben für „gut bekommen; sich rentieren“? Bitte Satzbeispiel.

142

31

Kennen Sie die Redewendungen leiben und leben lassen, für etwas leiben und leben; mit etwas leiben und leben können? Bitte Satzbeispiele.

142

32

Fragt man jemanden wie leibst und lebst?, wenn man sich nach seinem Befinden erkundigt?

134

33

Gebrauchen Sie leiben für „(beim Essen) übriglassen“, leiben, derleiben für „gedulden, erlauben“ z.B. ich kann diese Unordnung nicht mehr leiben; wenns mirs noch derleibt …? Bitte genaue Aussprache (loam, loim), Satzbeispiel(e).

142

34

Sagt man der, das hat es mir derleibt für „der, das macht mir hinterher zu schaffen, hat es mir verleidet“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel(e).

142

35

Ist bei Ihnen für „abmagern, abnehmen“ ableiben, ableibig werden, ableibigen üblich? Bitte Satzbeispiel. Sagt man, wenn man in der Vergangenheit spricht, der i s t oder der h a t abgeleibt?

142

36

Kennen Sie ableiben für „sterben“, sich selbst ableibig machen u.ä. für „Selbstmord begehen“? Bitte Satzbeispiel(e).

134

37

Verwendet man leibhaftig auch vor anderen Hauptwörtern als in der Hochsprache, z.B. das ist die leibhaftige Wahrheit, eine leibhaftige Goldgrube, ein leibhaftiger Lump? Bitte Satzbeispiel.

134

38

Sagt man für „sicher nicht, ganz gewiß nicht“ leibhaftig nicht? Bitte Satzbeispiel.

142

39

Wird bei Ihnen statt „leibhaftig“ (auch) leibhäftig gesprochen? Bitte Satzbeispiel.

142

40

Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck leibig für „leibhaftig“ vor, z.B. sein wie der leibige Teufel? Oder für „geruhsam“ u.ä.? Bitte Satzbeispiel(e).

142

41

Kennen Sie leiblich sein für „Geschwister sein“? Bitte Satzbeispiel.

142

42

Ist Ihnen Leibtum, Leibding in den Bedeutungen a) „Ausgedinge, Ausnahme“; b) „Wohnrecht der Austräger“; c) „Austragshaus, -stube“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

142

43

Gebrauchen Sie vorleich, verleich (voalei, vualei, valei u.ä.) für a) „gerade wie, gerade während“, z.B. wie ich vorleich koche, fängt es zu brennen an; b) „nach und nach, allmählich“, z.B. das Brot hat schon verleich einen Pelz? Bitte Satzbeispiele.

142

44

Gibt es bei Ihnen für „Leichenschmaus, -trunk“ Ausdrücke wie die Leiche vertrinken, einnetzen; eine Leiche ausfeiern? Bitte Satzbeispiel.

142

45

Kennen Sie die Leiche einsagen, in die Leiche bitten lassen für „zur Beerdigung laden“? Bitte Satzbeispiel, kurze Sachangaben.

142

46

War es bei Ihnen üblich, auch Tiere, z.B. Bienen, vom Tod Ihres Besitzers zu verständigen? Bitte kurze Sachangaben.

142

47

Redet man, wenn man eine Beerdigung näher beschreiben will, von einer großen, schönen, traurigen, trockenen Leiche usw.? Bitte Satzbeispiel.

142

48

Unterschieden sich Kinds-, Jungfrauen-, Jungherrenleichen von den normalen Bestattungen? Bitte kurze Sachangaben, eventuell auf Beiblatt.

142

49

Gebraucht man scherzhafte Drohungen, Warnungen wie schau auf, sonst gibt's eine Kindsleiche!? Bitte im erweiterten Satzzusammenhang.

142

50

Was bedeuten die Ausdrücke leichtes Fleisch; leichtes Brot? Bitte kurze Erläuterung, Satzbeispiele.

142

51

Sagen Sie etwas um ein Leichte kriegen für „etwas um einen geringen Geldbetrag bekommen“, dann ist es ein Leichtes u.ä. für „dann ist nichts dahinter“? Bitte Satzbeispiele.

142

52

Kennen Sie leicht in den Bedeutungen a) „zart gebaut“ u.ä., z.B. ein leichtes Dingerl; b) „beweglich, geschickt“ (von der Hand)? Bitte Satzbeispiele.

142

53

Verwenden Sie die Redewendung eine leichte Hand haben für „schnell, gerne zuschlagen“? Andere Ausdrücke dafür? Bitte Satzbeispiel.

142

54

Ist Ihnen leicht für „gut, sicher, gewiß“ geläufig, z.B. es kann leicht sein; da kommen leicht hundert Leute? Gebrauchen Sie für „fast nicht“ leicht nicht? Bitte Satzbeispiele.

142

55

Nennt man eine leichtsinnige Person eine leichte Ader, eine leichte Haut, ein leichtes Tuch u.ä.? Bitte Satzbeispiel.

142

56

Kennen Sie für „fröhlich, unbeschwert sein“ Ausdrücke wie ein leichtes Blut haben? Wird die Jugend als leichtes Blut bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

142

57

Gebrauchen Sie leicht für „locker, lose“, z.B. nur leicht annähen, eine leichte Zunge haben? Bitte Satzbeispiel.

142

58

Werden in Ihrer Mundart die Zusammensetzungen blutleicht, spottleicht verwendet? Bitte Satzbeispiel.

142

59

Kommt bei Ihnen das Wort geldleicht für „sehr arm“ oder in anderer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel.

142

60

Ist Ihnen Leichte für „Leichtigkeit“, leichtlich für „mit Leichtigkeit“ bekannt? Bitte Satzbeispiele.

Wörterliste 143

143

1

Kennen Sie den Zuruf ruck öh, zruck öh! o.ä., wenn das Zugtier einen Schritt zurückgehen soll? Oder welchen anderen Zuruf verwendet man in diesem Fall?

143

2

Ist in Ihrer Mundart ober in der Bedeutung „oberhalb“ gebräuchlich, z.B. ober der Kuchl, ober meiner, ober mir? Bitte Satzbeispiel.

143

3

Wird in Ihrer Mundart eine bestimmte Windrichtung, ein bestimmter Wind als oberer Wind bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

143

4

Welchen Mühlkanal nennt man Ober? Bitte genaue Angabe des Artikels, kurze Sachangaben, Satzbeispiel.

143

5

Kennen Sie den Ausdruck Eichelober für einen Zwiefachen? Gibt es auch Grasober, Herzober als Tanznamen? Welche Tänze sind damit gemeint?

143

6

Ist in Ihrer Mundart grasoberln oder Grasober ziehen für ein Kartenspiel üblich? Bitte kurze Beschreibung, Satzbeispiel.

143

7

Welchen Teil eines landwirtschaftlichen Gebäudes nennt man die Obere, Obern? Wird das Wort auch beim Wohnhaus verwendet? Bitte genaue Bedeutungs- bzw. Sachangabe(n) und Satzbeispiel(e).

143

8

Gilt die Obere, Obern für a) bestimmte Balken eines Gebäudes? Welche? b) „Trockenanlage“ (überm Herd)? Welcher Art? c) „oberstes Stadelfenster“? Bitte Satzbeispiele.

143

9

Gebraucht man bei Ihnen die Obere, Obern in der Bedeutung „(Vormittags-)Brotzeit“ oder in anderem ähnlichen Sinn? Bitte Satzbeispiel.

143

10

Wurde bzw. wird in Ihrer Mundart eine bestimmte Art von Rahm Ober oder Obers genannt? Bitte Angabe des Artikels, Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

143

11

Gebrauchen Sie das Wort Zwerchobere, Zwerchobern für „Dachboden“, „Tenne“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

143

12

Ist Ihnen der Ausdruck sich derobern für „vorwärtskommen“, „sich erholen“ oder in anderer Verwendung geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

143

13

Sagt man zum Dreikönigstag Oberst, Öberst, zum Öbersten o.ä.? Bitte Satzbeispiel.

143

14

Kennen Sie von früher her für „ungesäuertes Brot“ Oblate? Bitte genaue Aussprache. Wie und wozu wurde solches Brot hergestellt?

143

15

Nennen Sie einen Obsthändler, Obster, Obstler? Bitte Satzbeispiel.

143

16

Kann man in Ihrer Mundart einen Menschen als obstinat bezeichnen? Was ist damit gemeint? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

143

17

Sagt man, wenn jemand außergewöhnliches Glück hat, er habe einen Ochsen, der kälbert?

143

18

Kennt man in Ihrer Mundart das Wort Gastochs? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel.

143

19

Bezeichnet man mit Halmochs einen dummen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

143

20

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Ballochs, Palochs o.ä.? Was wird damit bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

143

21

Nennt man den „Hirschkäfer“ Schrotochs? Oder wie sagt man sonst für „Hirschkäfer“?

143

22

Verwendet man das Wort öchseln für „kastrieren“?

143

23

Kennen Sie ein Kartenspiel öchseln? Bitte ggf. kurze Beschreibung.

143

24

Ist Ihnen ein Heilmittel Ochsenkruzi oder Oxekruzi bekannt? Woraus besteht es und wofür hilft es?

143

25

Bezeichnet(e) man in Ihrer Gegend den zweiten Knecht als Öchsler?

143

26

Ist Ihnen das Wort Zwieöchsler geläufig? Was bedeutet es? Bitte Satzbeispiel.

143

27

Kennen Sie den Ausdruck ochsnen für „brünftig sein (von der Kuh)“?

143

28

Gibt es in Ihrer Gegend ein Gespenst, das der wilde Ochsner heißt?

143

29

Werden mit Oculi (dritter Fastensonntag) bestimmte Sprüche verbunden, z.B. Oculi, da kommen Sie! Bitte kurze Erläuterung(en).

143

30

Sagt man in Ihrer Mundart von einem eingebildeten Menschen, er sei öd? Bitte Satzbeispiel.

143

31

Kann öd auch „wehleidig“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel.

143

32

Nennt man eine schlecht gewürzte, fade Speise öd?

143

33

Kennen Sie aus Ihrer Mundart die (scherzhafte) Bezeichnung Einöd für das „Klosett“? Andere scherzhafte Bezeichnungen für „Abort“?

143

34

Ist Ihnen der Pflanzenname Odermennig bekannt? Bitte genaue Bedeutung und Satzbeispiel!

143

35

Heißt in Ihrer Gegend jemand, der abgelegen wohnt, ein Ödler? Bitte Satzbeispiel.

143

36

Verwendet man ödlich zur Bezeichnung eines leeren Gefühls im Magen? Bitte Satzbeispiel.

143

37

Bedeutet ödlich auch „widerlich, abstoßend“? Bitte Satzbeispiel.

143

38

Was meint man mit dem Ausdruck das Brot öfelt?

143

39

Sagt man für „es ist Nachwuchs unterwegs“ in Ihrer Mundart bei jemandem ist der Ofen, der Backofen eingefallen?

143

40

Ist Ihnen die Redewendung der backt Schnee im Ofen o.ä. für „er ist einfältig“, „er verdirbt sein Vermögen“ oder in anderer Bedeutung bekannt?

143

41

Kennen Sie die Redewendung der hört den Ofen gehen für „der ist eingebildet“ oder in anderer Bedeutung? Bitte geben Sie ein Beispiel im Satzzusammenhang.

143

42

Gebraucht man in Ihrer Mundart die Wendung jetzt schlage, werfe ich den Ofen ein!? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

143

43

Ist Ihnen als Drischellegspiel Backofen einstoßen bekannt? Bitte genaue Sachangaben.

143

44

Kennen Sie einen Derr-, Darr-, Dürrofen? Wozu wurde er verwendet? Bitte genaue Sachangaben.

143

45

Nennt man eine Holztrockenanlage unterm Ofen Hohlofen oder hat das Wort eine andere Bedeutung? Bitte Aussprache und Satzbeispiel. Wie sagt man sonst zu einer Holztrockenanlage unterm Ofen?

143

46

Gab es früher bei Ihnen einen Kent- oder Kindelofen? Bitte Sachangaben, womöglich Skizze.

143

47

Ist Ihnen der Ausdruck Sechtelofen, Sedelofen geläufig? Bitte Sachangaben.

143

48

Sprechen Sie in Ihrer Mundart das Wort offen als off, offt, offat, offa, offm aus? Bitte Satzbeispiel.

143

49

Nennt man eine bestimmte Haartracht offene Haare? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

143

50

Sagt man bei Ihnen das Bier ist offen? Was bedeutet es?

143

51

Kennen Sie für eine bestimmte Art zu pflügen den Ausdruck die Erde öffnen? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

143

52

Ist Ihnen das Wort Öffnung (Öffning o.ä.) für „Stuhlgang“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Andere mundartliche Ausdrücke für Stuhlgang? Bitte Satzbeispiel.

143

53

Gebrauchen Sie den Ausdruck an öftern in der Bedeutung a) „sehr oft“, b) „ab und zu“? Bitte Satzbeispiel(e).

143

54

Verwendet man bei Ihnen in bezug auf Speisen den Ausdruck hautgout, ogú (mundartlich hugu, hogo, hugo o.ä.)? Bitte genaue Aussprache, Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

143

55

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort Ohm oder Ehm für „Entzündung“? Bitte genaue Aussprache und Angabe des Artikels, bitte Satzbeispiel.

143

56

Kennen Sie für „entzündet“ öhmig, ehmad? Bitte Satzbeispiel.

143

57

Sagt man bei Ihnen, eine Speise (z.B. Brot) ist ohne (uh, oh, aou) für „zu wenig gesalzen“ oder in ähnlicher Bedeutung? Bitte Satzbeispiel. Kann man auch sagen: ein uhes, ohes Brot?

143

58

Gebrauchen Sie die Redewendung dem werden die Ohren bald auffifallen o.ä. für „er wird bald sterben“ oder in anderer Bedeutung?

143

59

Welcher Volksglaube ist damit verbunden, wenn sich eine Katze hinter den Ohren putzt?

143

60

Gibt es bei Ihnen die Redensart da putzt sich ja die Katze hinter, über die Ohren o.ä., wenn ein angenehmer Besuch kommt? Wird diese Redensart auch in anderem Zusammenhang verwendet?

Wörterliste 144

144

1

War es bei bestimmten Anlässen - etwa beim Setzen von Grenzsteinen - Brauch, jemanden an den Ohren zu ziehen? Bitte, wenn möglich, genaue Sachangaben.

144

2

Ist in Ihrer Mundart a) Ohr für „Fühler der Schnecke“, b) Beutelohr für „Ledermasche am Mühlbeutel“, c) Stiefelohr für „Strupfen der Stiefel“ bekannt?

144

3

Welche Pflanzen, Pilze werden a) Bärenohr, b) Eselsohr, c) Hexenohr, d) Lämmerohr (auch -öhrl) genannt? Hatten diese Gewächse früher eine bestimmte volksmedizinische Verwendung?

144

4

Kennen Sie Hannes-, Holler-, Judasohr für „Holunderschwamm“? Wie heißt der Holunderschwamm sonst?

144

5

Bezeichnen Sie ein gefrorenes Ohr als Fuchsohr oder ist das Wort in anderer Bedeutung gebräuchlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel. Andere Bezeichnungen für ein gefrorenes Ohr?

144

6

Ist in Ihrer Mundart das Wort Öhr für a) „Henkel“, b) „Kannenschnabel“, c) „Aufhänger bei Kleidern“ üblich? Bitte Satzbeispiele, ggf. Sachangaben.

144

7

Kennen Sie Öhr in der Bedeutung a) „Axtrücken“, b) „Loch, in das der Axtstiel hineinkommt“? Bitte Sachangaben, Satzbeispiel(e).

144

8

Sagt man anöhrln für „Kleideraufhänger annähen“? Bitte Satzbeispiel.

144

9

Heißt der Ohrwurm auch Ohrer oder Ohrner? Bitte Satzbeispiel.

144

10

Verwendet man bei Ihnen dos. dusohrig, -ohret, -horet u.ä. für „schwerhörig“ oder kennen Sie dieses Wort auch in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache. Bitte Satzbeispiel.

144

11

Ist Ihnen lusohret, lusohrnet o.ä. für „listig“ oder in anderer Bedeutung bekannt? Bitte Bedeutungsangabe(n) und Satzbeispiel(e).

144

12

Sagt man in Ihrer Mundart für „sinnen“, „nachdenken“ ohrnen (orna), nachohrnen? Bitte Satzbeispiel.

144

13

Kennen Sie Okter, Oktar für „Doktor“ oder „Notar“? Bitte Aussprache, Satzbeispiel.

144

14

Heißt in Ihrer Mundart eine Blume Oktoberl? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

144

15

Nennt man einen „Spaßmacher bei Hochzeiten“ Okulari oder verwenden Sie das Wort in anderer Bedeutung? Bitte genaue Aussprache, Bedeutung und Satzbeispiel.

144

16

Ist das Wort okulieren für „veredeln“ nach Ihrem Gefühl mundartlich, oder welchen Mundartausdruck verwenden Sie dafür? Bitte Satzbeispiel.

144

17

Kennen Sie Öl (Ei, Oi, Nej o.ä.) für a) „Bodenvertiefung mit Wasserzulauf“; b) „Tiefbrunnen“? Bitte genaue Angabe des Artikels, genaue Aussprache und Satzbeispiel.

144

18

Ist Ihnen für „Brunnengestell“ Öl oder Ölere(n) bekannt? Bitte Sachangaben und Satzbeispiel.

144

19

Werden bzw. wurden als Heilmittel Beinöl, Nagerlöl verwendet? Bitte genaue Sachangaben.

144

20

Ist Ihnen als Heilmittel Skorpionöl geläufig? Um was handelte es sich? Welche Verwendung hatte das Mittel?

144

21

Kennen Sie Vitriolöl als Heilmittel? Wozu wird bzw. wurde es verwendet?

144

22

Sind Ihnen andere Öle als Naturheilmittel bekannt? (z.B. Ilgen-, Kien-, Philosophen-, Quendel-, Regenwurmöl). Gegen welche Beschwerden wurden sie eingesetzt? Bitte, wenn möglich, Sachangaben (evtl. auf gesondertem Blatt).

144

23

Nennt man einen besonders fleißigen Menschen oder einen Streber einen Öler? Oder kennen Sie das Wort in anderer Verwendung? Bitte Satzbeispiel(e).

144

24

Ist Ihnen für „jemanden durchprügeln“ der Ausdruck einen baumölen geläufig?

144

25

Gibt es in Ihrer Mundart den Ausdruck Olm für „Salamander“, für eine bestimmte Salamanderart, für ein anderes Tier? Bitte genaue Aussprache, Angabe des Artikels, Bedeutung und Satzbeispiel.

144

26

Heißt ein schlechter Arzt oder Kurpfuscher Grantonkel? Bitte Satzbeispiel.

144

27

Welches medizinische Hausmittel nennt man Opeldok? Woraus besteht es? Wozu wird es verwendet?

144

28

Sagt man in Ihrer Mundart zur Operation Goperation? Bitte Satzbeispiel.

144

29

Ist Ihnen ein Kinderspiel Kropf operieren geläufig? Bitte kurze Beschreibung.

144

30

Kennen Sie Opfer für „Votivgabe“? Bitte Satzbeispiel.

144

31

Ist Ihnen ein Kinderspiel den Ball opfern bekannt? Bitte geben Sie eine kurze Beschreibung!

144

32

Was wird mit dem Ausdruck Opriment, Opperment bezeichnet? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

144

33

Sagt man in Ihrer Mundart zur Orange Goranschn? Bitte Satzbeispiel.

144

34

Was bedeutet in Ihrer Mundart ordinär? Kennen Sie dafür auch die Aussprache nordinär? Bitte Satzbeispiel.

144

35

Verwendet man in Ihrer Mundart das Wort die Ordinäre für „Menstruation“? Andere Ausdrücke dafür?

144

36

Sagt man in Ihrer Mundart für „unerlaubt“ (etwas ist) unordinärig (unordinari o.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

144

37

Wird mit orgeln das Geräusch bezeichnet, das brodelnde oder Blasen werfende Flüssigkeiten verursachen? Bitte Satzbeispiel. Andere Ausdrücke dafür?

144

38

Ist Ihnen ausorgeln in der Bedeutung „das Brautpaar mit Orgelspiel aus der Kirche geleiten“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

144

39

Kennen Sie die Bezeichnung unsinniges Ort für das lange Orgelnachspiel nach einem Hochzeitsgottesdienst?

144

40

Sagt man in Ihrer Mundart das Ort für „das Klosett“?

144

41

Bezeichnet man mit wehes Ort eine „Wunde“ oder „wunde Stelle“? Bitte Satzbeispiel.

144

42

Nannte man in Ihrer Gegend die letzte Garbe das Ort? Kennen Sie andere Begriffe dafür? Bitte Satzbeispiel.

144

43

Welches Gehöft hat die Bezeichnung Bannort? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

144

44

Wie heißt in Ihrer Mundart das Spiel, in dem an Ostern zwei Gegner (meist Kinder) Eier aneinander klopfen, wobei derjenige der Sieger ist, dessen Ei am längsten hält? Bitte Satzbeispiel.

144

45

Ist (oder war) in Ihrer Gegend die Bezeichnung Orter für den am Ortsende Wohnenden gebräuchlich? Bitte Satzbeispiel.

144

46

Verwendet man in Ihrer Mundart das Wort ortig für „ungerade Zahl“?

144

47

Ist Ihnen das Wort ortig in der Bedeutung „einzelnes Stück Vieh“ geläufig?

144

48

Bezeichnet man in Ihrer Mundart ein kleines landwirtschaftliches Anwesen als Örtl? Bitte Satzbeispiel.

144

49

Kennen Sie Örtl in der Bedeutung „Heimat, Bleibe“? Bitte Satzbeispiel.

144

50

Sagt man für „kurze Zeit, Augenblick“ ein Örtl? Bitte Satzbeispiel.

144

51

Gibt es in Ihrer Mundart das Wort orts in der Bedeutung „irgendwo, an einem nicht näher bekannten Ort“? Bitte Satzbeispiel.

144

52

Gebrauchen Sie das Wort osent in der Bedeutung „bald“? Bitte Satzbeispiel.

144

53

Ist Ihnen öserlich für „erschöpft, unwohl“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

144

54

Kennen Sie das Wort ösigen, östigen in der Bedeutung „verwahrlosen, verkommen, zu Grunde gehen“? Bitte Satzbeispiel(e).

144

55

Bezeichnet(e) man in Ihrer Gegend ein für Ostern gemästetes Schwein als Osterer? Bitte Sachbeispiel.

144

56

Nennt man bei Ihnen diejenige Person, welche am Ostertag als letztes aufsteht, Osterer? Bitte Satzbeispiel.

144

57

Ist Ihnen die Redewendung Pfingsten vor Ostern kriegen geläufig? Was meint man damit? Bitte Satzbeispiel.

144

58

Ist in Ihrer Gegend otschei o.ä. als Lockruf für Schafe gebräuchlich?

144

59

Sagt man bei Ihnen zu einer Wagenremise Otter?

144

60

Kennen Sie Ottomane für „Polsterbank“? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 145

145

1

Ist Ihnen der Ausdruck Leid haben für „Trauer haben“ bekannt? Ließ man, wenn jemand gestorben war, in den bzw. in das Leid beten? Bitte kurze Erläuterung, Satzbeispiel(e).

145

2

Kennen Sie Reue und Leid haben, machen für „etwas ernsthaft bereuen“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

145

3

Gebrauchen Sie das Wort Leid im Sinne von a) „Angst, Sorge“; b) „Angst, Furcht“? Heißt es hier auch die Leid? Bitte Satzbeispiel(e).

145

4

Wissen Sie mit Leid „Angst, Furcht“ Redensarten u.ä., z.B. der hat Leid wie …; vor lauter Leid … Bitte Satzbeispiel(e).

145

5

Haben Sie für „heftige Angst“ Ausdrücke wie Enz-, Mords-, Scheißleid. Bitte Satzbeispiel.

145

6

Oder ist bei Ihnen für „himmelangst sein, werden“ enz-, mords-, scheißetleid sein, werden üblich? Bitte Satzbeispiel.

145

7

Sagt man einem ein Leid antun für „einem eine Verletzung, Wunde zufügen“? Oder ist Ihnen Leid in Krankheitsnamen bekannt, z.B. das böse, rote, fallende Leid? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel(e).

145

8

Wird Leid als Schimpfname gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

145

9

Verwendet man in Ihrer Mundart den Ausdruck leid für a) „widerwärtig, unangenehm“; b) „schlecht schmeckend, bitter, herb“; c) „minderwertig, schadhaft“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

10

Oder kennen Sie leid in den Bedeutungen a) „schwach, krank, elend“; b) „sonderbar zumute, unheimlich“; c) „schlimm, böse, gemein“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

11

Wird statt leid in allen oben angegebenen Bedeutungen auch leidig gesagt? Bitte Satzbeispiele.

145

12

Geben Sie uns bitte Beispielsätze, die Steigerungsformen wie leider, am leidesten, der Leidere, Leideste u.ä. enthalten.

145

13

Kommen bei Ihnen die Ausdrücke bodenleid, steinleid für „sehr schlimm, übel“ oder in anderer Bedeutung vor? Bitte Satzbeispiel(e).

145

14

Gebrauchen Sie boden- auch sonst als verstärkendes Wort, z.B. bodenböse, bodendünn? Bitte Satzbeispiel.

145

15

Nennt man einen Pferch Leide (Löidi)? Bitte kurze Sachangaben.

145

16

Sagt man das hat kein Leiden für „das hat keine Schwierigkeit“? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

145

17

Verbindet man in Ihrer Gegend mit Vorliebe oder Ablehnung gegenüber bestimmten Tieren Meinungen wie: wer die Katzen nicht leiden kann, kriegt einmal eine böse Frau?

145

18

Gebrauchen Sie den Ausdruck einen (nicht) leiden (z.B. in seinem Haus) für „einen (nicht) dulden, hinnehmen u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

145

19

Wird bei Ihnen leiden bzw. nicht leiden verwendet, wenn man a) Speisen oder Getränke nicht verträgt, z.B. das leidet der Magen nicht; b) es an einer bestimmten Stelle nicht aushalten kann, z.B. heute leidet es mich nirgends; c) etwas gut ertragen kann, angenehm empfindet, z.B. diese Wärme kann man leiden? Bitte andere Satzbeispiele.

145

20

Hört man statt leiden in diesen drei Fällen auch derleiden? Bitte Satzbeispiel(e).

145

21

Sagt man einen nicht derleiden können für „einen nicht mögen“, nichts derleiden können für „keinen Spaß verstehen“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

22

Ist bei Ihnen die Redewendung das leidet (derleidet, erleidet) es mir nicht oder auch schon noch u.ä. für „sich etwas nicht bzw. schon noch leisten können u.ä.“ üblich? Bitte Satzbeispiel.

145

23

Wird bzw. wurde die Passion, die Leidensgeschichte als Leiden Christi bezeichnet? Bitte geben Sie uns diesen Ausdruck in einem Satz wieder.

145

24

Hat Leiden bei Ihnen die Bedeutung „Krankheit“, so auch in Zusammensetzungen wie Augenleiden, Herzleiden, Kopfleiden usw.? Bitte Satzbeispiel(e).

145

25

Kennen Sie statt leidenschaftlich auch leidenschäftlich, statt Leidenschaftlichkeit auch Leidenschäftlichkeit? Bitte Satzbeispiel(e).

145

26

Nennt man einen „Abbrändler“ einen Brandleider, einen „Fretter“ Notleider, Hungerleider? Bitte Satzbeispiel(e).

145

27

Ist es bei Ihnen üblich, bestimmte Speisen und bestimmte Pflanzen als Hungerleider zu bezeichnen? Bitte genaue Bedeutungsangaben.

145

28

Kann leider „hoffentlich; Gott sei Dank!“ bedeuten? Bitte Satzbeispiele.

145

29

Gebrauchen Sie das Wort leidig für „traurig“? Sagt man leidig tun für „jammern“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

30

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck mir ist um etwas leidig u.ä. für „etwas tut mir leid“? Bitte Satzbeispiel.

145

31

Verwendet man leidig für a) „begierig“; b) „neidisch“; c) „hastig“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

32

Ist Ihnen ableidig in den Bedeutungen a) „betrübt“; b) „erbärmlich“; c) „kraftlos“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

145

33

Was meint der Ausdruck dünnleidig, z.B. der Geizkragen sät dünnleidig?

145

34

Kennen Sie himmelleidig als verstärkendes Wort (z.B. himmelleidig stinken, ein himmelleidiger Zorn) oder in einem anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

145

35

Wird in Ihrer Sprache maßleidig für a) „trübselig, traurig“; b) „mißmutig, verstimmt“; c) „krank, erschöpft, unwohl“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

145

36

Sagt man für „krank, erschöpft“ auch müheleidig? Bitte Satzbeispiel.

145

37

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck mattleidig werden für „sich den Kopf zerbrechen, zermartern“? Bitte Satzbeispiel.

145

38

Verwendet man bei Ihnen das Wort notleidig für „zur Not, gerade noch“? Bitte Satzbeispiel.

145

39

Ist Ihnen für a) „umständlich“; b) „ungeduldig“; c) „unausstehlich“ unleidig geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

145

40

Kann wehleidig in Ihrer Mundart a) „armselig“; b) „todkrank“; c) „in hohem Maße“ (z.B. wehleidig reich, jung) bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e).

145

41

Wird leidigen für „belästigen“, anleidigen für „gruseln, fürchten machen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

145

42

Gibt es bei Ihnen das Wort leidlich für a) „häßlich“; b) „schmutzig, kotig“; c) „wild“? Kann es auch „ziemlich, nahezu“ bedeuten, z.B. leidlich 200 Leute waren da? Bitte Satzbeispiel(e).

145

43

Kennen Sie den Ausdruck leidsam für „verträglich; geduldig; leicht zu ertragen“, unleidsam für „unverträglich; nicht leicht zu ertragen“? Bitte Satzbeispiele.

145

44

Sind Ihnen bei ständiger (eintöniger) Wiederholung Ausdrücke wie in einer Leier, die alte Leier bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

145

45

Werden a) „Zugstange der Pumpe“, b) „Drehkurbel“ als Leier, Leierer bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e).

145

46

Welche Bremsvorrichtung nennt man Leier, Leierer, Einleier? Bitte kurze Sacherklärung, Skizze.

145

47

Ist für „Bohrwinde“ Brustleier geläufig? Bitte kurze Sachangaben, Skizze.

145

48

Gebraucht man leiern für a) „drehen“; b) „pumpen“; c) „eintönig aufsagen o.ä.“? Hat das Wort die Bedeutung „anhaltend lachen“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

49

Meint leiern auch a) „geringfügige Dinge tun“; b) „(die Arme, Beine ) nachlässig bewegen“; c) „nachlässig arbeiten“? Bitte Satzbeispiel(e).

145

50

Was bedeuten die Ausdrücke aushin(aussi)-, einhin(eini)-, einher(einer)leiern beim Kegelspiel?

145

51

Sagt man bei Ihnen statt „ausleiern“ bzw. „ausgeleiert“ ausleierzen bzw. ausgeleierzt? Bitte Satzbeispiel.

145

52

Wird für „Mattheit“ Leigkeit (Löihikeit o.ä.) verwendet? Bitte Satzbeispiel.

145

53

Werden mit dem Aus-, Herleihen gewisser Gegenstände bestimmter Aberglaube oder bestimmte Volksmeinungen verbunden?

145

54

Auf welche Grundrechnungsart bezieht sich der Satz „nehme ich mir eins zu leihen“ o.ä.? Bitte kurze Erklärung.

145

55

Gibt es bei Ihnen Redensarten wie sich die Ohren zu leihen nehmen für „an den Ohren ziehen“, die Ellenbogen zu leihen nehmen für „die Ellenbogen gebrauchen“? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

145

56

Kennen Sie zu leihen nehmen für a) „betrügen“; b) „anbändeln“ oder in ähnlichem Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

145

57

Sind Ihnen für „von einem etwas zu leihen nehmen“ die Ausdrücke ableihen, vergeleihen (vergleicha o.ä.), vertleihen geläufig? Bitte Satzbeispiel.

145

58

Heißt in Ihrer Mundart ein Austragsbauer Überleiherer (Überbleiberer)? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

145

59

Fand der Leim früher auch volksmedizinische Verwendung, z.B. beim Blutstillen oder bei Frostbeulen?

145

60

Gilt bei Ihnen die Redensart aus dem Leim gehen nicht nur von Sachen, sondern auch scherzh. vom Menschen sowie von nichtmateriellen Dingen, z.B. Freundschaft, Ehe? Bitte Satzbeispiel(e).

Wörterliste 146

146

1

Wird das Hemdbündchen am Handgelenk Handleim genannt? Kennen Sie weitere ähnliche Zusammensetzungen mit -leim, die sich auf Kleidung beziehen?

146

2

Welche Leimarten tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind Ihnen bekannt, z.B. Fischleim, Knochenleim, Mistelleim, Pechleim? Bitte kurze Sachangaben.

146

3

Gibt es für a) „Mistel“, b) „Pech des Pflaumenbaums“ die Bezeichnung Vogelleim? Bitte Satzbeispiel(e).

146

4

Sind Ihnen die Redensarten aufs Leimen beieinander sein für „schlecht beieinander sein“ und einen bis aufs Leimen zusammenrichten für „einen übel mitspielen u.ä.“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

146

5

In welchem Zusammenhang gebraucht man die Redewendung fertig sein bis aufs Leimen? Bitte möglichst in Verbindung mit Satzbeispiel.

146

6

Verwenden Sie in Ihrer Mundart leimen für „betrügen, hinters Licht führen“, zusammenleimen für „zusammenlügen“? Bitte Satzbeispiele.

146

7

Kennen Sie für „Spinnflachs; Leinwand“ den Ausdruck das Lein? Wird auch Flachs allgemein statt der Lein gelegentlich das Lein genannt? Bitte Satzbeispiel.

146

8

Spielte Lein, Haarlein („Flachssame“) als Hausmittel eine Rolle? Bitte kurze Sachangaben.

146

9

Ist Ihnen der Ausdruck Springlein geläufig? Bitte Bedeutungs-, Sachangaben.

146

10

Wird weiches Holz oder speziell Fichtenholz als leinenes Holz bezeichnet?

146

11

Gebrauchen Sie das Wort leinen in der Bedeutung a) „sanft, gelinde“; b) „fein, zart veranlagt“? Bitte Satzbeispiel(e).

146

12

Hat leinen auch den Sinn a) „von schwierigem Umgang“; b) „schwächlich“; c) „furchtsam“? Bitte Satzbeispiel(e).

146

13

Kennt Ihre Mundart die Redewendung halb leinen, halb schweinen für a) „halb so und halb so“; b) „nicht vollwertig“; c) „halb Rind-, halb Schweinefleisch“ oder verwenden Sie diesen Ausdruck in anderem Sinn? Hier sind wir für erweiterte Satzbeispiele besonders dankbar.

146

14

Gibt es bzw. gab es für „Leinsamen säen, Flachs anbauen“ das Wort leinen? Bitte Satzbeispiel.

146

15

Nennt man eine bestimmte Art des Raubfischens leinen? Bitte Sachangaben. An welche Arten des Raubfischens und entsprechende Bezeichnungen erinnern Sie sich noch?

146

16

Haben „weiße Stoffteilchen auf dunklem Stoff“ den Namen Leinetzen (Lenitzn)? Bitte kurze Sachangaben.

146

17

Was meint man mit ein leiniger Schurz oder dieses Tuch ist leinig? Bitte genaue Bedeutungsangabe, weiteres Satzbeispiel.

146

18

Ist Ihnen Leinl o.ä. für a) „Leine, Seil“; b) „Spagat“; c) „Bündchen am Rock, an Blusen- und Hemdärmel“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

146

19

Wie wird bei Ihnen Leinwand ausgesprochen? Bitte auch genaue Artikelangabe und Satzbeispiel.

146

20

Kommt dieses Wort in Zusammensetzungen wie Akampenleinwand, Bauernleinwand vor? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n).

146

21

Heißt bei Ihnen das Wachstuch, die Wachsdecke Wichsleinwand oder wissen Sie für „Wachstuch“ eine andere Bezeichnung? Bitte mit Satzbeispiel.

146

22

Geben Sie uns bitte - eventuell auf einem eigenen Blatt - eine kurze Beschreibung des Kinderspiels Leinwandl anmessen

146

23

In welcher der folgenden Wortformen ist Ihnen das bekannte Schusterwerkzeug geläufig, als Leis, Geleis, Leist, Leiste oder Leisten? Bitte genaue Aussprache, Artikelangabe, Satzbeispiel.

146

24

Gibt es für „Rad-, Wagenspur“ die Ausdrücke Leis, Leist, Geleist, Geleise oder Zusammensetzungen wie Fahrleis, Radleist, Wagengeleise u.ä.? Bitte genaue Aussprache, Artikelangabe, Satzbeispiel.

146

25

Sagt man bei Ihnen für „Ehebruch begehen“ aus der Leis, aus dem Geleise gehen? Bitte Satzbeispiel.

146

26

Oder gebrauchen Sie die Redensarten aus dem Geleise kommen, nicht ins Geleise kommen, beim Geleist bleiben? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

146

27

Werden auch „Ackerfurche“ und „Schlittenkufe“ Geleise genannt? Bitte Satzbeispiel(e).

146

28

In welchen Bedeutungen kennen Sie das Wort Schlittengeleise?

146

29

Gebraucht man ausleisen für „entgleisen“, eing(e)leisen für „die eingefahrenen Gleisrinnen ausbessern“? Bitte Satzbeispiele.

146

30

Sagt man leisam, leising hören für „das leiseste Geräusch hören“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

146

31

Werden die Ausdrücke leise, leising für „zu wenig gesalzen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

146

32

Kennen Sie haarleise für „haarscharf“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

146

33

Wird für „leise“ leislich gesagt? Bitte Satzbeispiel.

146

34

Ist Ihnen Leis, Leist für „Striemen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel.

146

35

Welche Geschwulst bei Tier (und Mensch?) wurde als Leist, Leiste, Leistel bezeichnet?

146

36

Was bedeuten Leiste, Taschenleiste u.ä. bei einem Kleidungsstück, Leistl bei der Lederhose? Bitte kurze Sachangaben.

146

37

Gibt es bei Ihnen das Wort Hirnleiste (z.B. beim Schrank) für „Stirnleiste“? Bitte Satzbeispiel.

146

38

Nennt man den Saum der Ohrmuschel Ohrleiste? Andere Bezeichnungen? Bitte Satzbeispiel.

146

39

Worum handelt es sich bei einer Waschleiste? Bitte Sachangaben, eventuell Skizze.

146

40

Gebrauchen Sie den Ausdruck sich etwas leisten für „etwas Tadelnswertes anstellen“? Bitte Satzbeispiel.

146

41

Verwendet man für „in der Arbeit aushelfen“ den Ausdruck ausleisten? Bitte Satzbeispiel.

146

42

Was meint man mit dem Wort Leisterei? Als einzig en (älteren) Beleg dafür haben wir nur: „dem seine Leisterei (Loastarä) geht auch über mein Vermögen“, Bitte Bedeutungsangabe und weiteres Satzbeispiel.

146

43

Ist Ihnen Leit (Leit, Loat) für a) „Führung“; b) „Holztransport“ geläufig? Bitte Sachangaben, Satzbeispiele.

146

44

Unterscheidet man beim Holztransport Hand-, Roß-, Wasserleit u.ä.? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiele.

146

45

Werden im Zusammenhang mit der Holzarbeit auch Ausdrücke wie leiten, zusammenleiten gebraucht? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele.

146

46

Welches Dachstuhlholz hat den Namen Geleit (Gload u.ä.)? Bitte Sachangaben, Skizze.

146

47

Kennen Sie das Wort Leite in den Bedeutungen a) „Abhang, Berghang“ (steil, sanft, klein, groß?); b) „Schlucht, Klamm“; c) „Hohlweg“; d) „steil abfallender Seegrund“? Bitte Satzbeispiel(e).

146

48

Werden auch Wald, Wiese, Acker unter bestimmten Gegebenheiten als Leite bezeichnet? Bitte kurze Sachangaben, Satzbeispiel(e).

146

49

Bedeutet bei Ihnen Leite a) „feuchte Stelle in der Wiese“; b) „Holzriese“; c) „Mühlkanal“? Bitte Satzbeispiel(e).

146

50

Ist Ihnen Leite als Flurname oder als Bestandteil von Flurnamen bekannt?

146

51

Was versteht man unter Achleite, was unter Bachleite? Bitte kurze Erklärung, Satzbeispiele.

146

52

Was bedeutet Bodenleite? Geben Sie uns bitte auch ein Satzbeispiel.

146

53

Heißt der oberste Bodenraum der mehrstöckigen Tenne Hahnenleite oder wie nennt man in Ihrer Mundart diesen Bodenraum? Bitte mit Satzbeispiel.

146

54

Gibt es bei Ihnen das Wort Hausleite für a) „abschüssiges Grundstück am Haus“; b) „Acker in Hausnähe“; c) „Gesamtheit der an ein Haus anstoßenden Grundstücke“? Bitte Satzbeispiel(e).

146

55

Kann Hofleite dieselben oder noch andere Bedeutungen haben? Bitte Satzbeispiel(e).

146

56

Welche Feldteilung wird als Hinterleite welche als Vorderleite bezeichnet? Bitte kurze Erklärung.

146

57

Ist Ihnen Hinterleite für a) „Schattenhang“; b) „Rückseite des Hauses“, Vorderleite für „Sonnenhang“ oder im anderen Sinn geläufig? Bitte Satzbeispiele.

146

58

Welche Grundstücke nennt man bei Ihnen Sommer-, Sonnenleite bzw. Winterleite? Bitte genaue Bedeutungsangaben, Satzbeispiele.

146

59

Kennen Sie Streuleite für „Unordnung“ oder in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

146

60

Heißt die Dachrinne in Ihrer Mundart Traufleite? Andere Bezeichnungen für „Dachrinne“? Bitte Satzbeispiel.

Wörterliste 147

147

1

Ist Ihnen Wasserleite für „abhängende Wiese“ oder in ähnlicher Bedeutung bekannt? Bitte Satzbeispiel.

147

2

Werden ein Wasserrohr, eine Wasserrinne Wasserleite genannt? Bitte Satzbeispiel.

147

3

Bezeichnet man bei Ihnen einen Lackel, Flegel als Leitel (Loitl o.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

147

4

Gibt es für die Querbretter bei Holzbrücken den Ausdruck Leiteln (Loidln o.ä.)? Bitte Satzbeispiel.

147

5

Kennen Sie Wasser leiten, ausleiten für „den Brunnen pumpen“? Bitte Satzbeispiel.

147

6

Ist Ihnen ableiten für „(Vieh) verjagen“, derleiten für „lenken, führen“ bekannt, z.B. dieses Roß ist schwer zu derleiten? Bitte Satzbeispiele.

147

7

Gebraucht man bei a) „Fuhre, die bis in Leiterhöhe geladen ist“; b) „schlecht geladenes Heufuder“ den Ausdruck eine Leiter voll? Bitte Satzbeispiel(e).

147

8

Kennen Sie Leiter für a) „Deichsel o.ä.“; b) „Teil der Kinderwiege“? Bitte kurze Sachangaben, Skizzen.

147

9

Wird auch für a) „Brotschragen“; b) „Holzgestell zum Aufhängen der geschlachteten Schweine“ der Ausdruck Leiter verwendet? Wie heißt dieses Holzgestell für Schweine sonst noch? Bitte Satzbeispiel(e), zu b) auch Sachangaben, Skizze.

147

10

Gibt es das Wort Leiter weiterhin für a) „stufig geschnittenes Haar“; b) „heruntergefallene Strickmasche“; c) „große Wirtshausrechnung“? Bitte Satzbeispiel(e).

147

11

Oder wie nennen Sie in Ihrer Mundart eine solche Frisur, eine solche Strickmasche, eine solche Zeche? Bitte mit Satzbeispiel(en).

147

12

Sind Ihnen Dungleiter, Mistleiter für „rechte Seitenwand am Dungwagen“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Bitte kurze Sachangaben.

147

13

Kennen Sie den Ausdruck Fischleiter für a) „Vorrichtung am Wehr, die das Aufwärtsschwimmen von Fischen ermöglicht“; b) „Gestell zum Fischbraten“? Bitte kurze Sachangaben, wenn möglich Skizze(n).

147

14

Was versteht man unter einer Futterleiter? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n).

147

15

Um welche Teile des Erntewagens handelt es sich bei Getreideleiter (Troad-, Troidl.) und Hornleiter? Bitte kurze Sachangaben.

147

16

Hat bei Ihnen Hennenleiter die Bedeutung a) „Vorrichtung am Hühnerstall“; b) „steile Stiege“; c) „Striche auf dem Bierdeckel“? Bitte Satzbeispiel(e).

147

17

Ist Ihnen Heuleiter als a) „Hachel beim Wagen“; b) „Heuraufe“; c) „Vorrichtung zum Heutrocknen“ bekannt? Zu a) und c) bitte kurze Sachangaben, Skizzen.

147

18

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart dir mache ich gebackene Heuleitern und gefüllte Wetzsteine, wenn jemand am Essen herummäkelt? Oder was sagt man bei Ihnen in diesem Fall?

147

19

Werden mit Himmelsleiter eine steile Treppe, aber auch ein überlanger Mensch bezeichnet? Bitte Satzbeispiele.

147

20

Was versteht man unter Schafheuleiter, was unter Scheiterleiter?

147

21

Ist Ihnen Tafelleiter für „Holztafel als Ersatz der Wagenleiter“ geläufig? Bitte kurze Sachangaben, eventuell Skizze.

147

22

Erinnern Sie sich bei „Leiter“ auch an Pflanzennamen? Werden Wicke und Wiesenknopf Leiterl genannt? Heißt das Frühlingsfingerkraut Geißleiter, Säuleiterl?

147

23

Oder hat das Farnkraut Namen wie Himmelsleiter, Himmelvaterleiter, aber auch Teufelleiter?

147

24

Heißen Schafgarbe und Hirtentäschel in Ihrer Mundart Mausleiterl?

147

25

Gebraucht man das Wort leitern für „Heu nur bis zur Leiterhöhe laden“ oder im anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel(e).

147

26

Kennen Sie ableitern für „den Leiterwagen zerlegen“, aufleitern für „einen Wagen für Heu-, Getreideernte verlängern“ oder in anderen Bedeutungen? Bitte Satzbeispiele, zu „aufleitern“ auch Sachangaben.

147

27

Sagen Sie geleitig für „fügsam“, ungeleitig für „ungeschlacht, täppisch“? Bitte Satzbeispiele.

147

28

Hat man bei Ihnen das Wort leitig für „abschüssig“? Bitte Satzbeispiel.

147

29

Verwenden Sie den Ausdruck hinterleitig für „auf der Schattenseite liegend“? Gibt es daneben auch die Zusammensetzungen vorderleitig, sommerleitig, winterleitig? Bitte genaue Bedeutungsangabe(n), Satzbeispiel(e).

147

30

Kann hinterleitig a) „hinterhältig“; b) „altmodisch“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e).

147

31

Kommt bei Ihnen Leitner, auch in Zusammensetzungen, als Haus- oder Hofname vor?

147

32

Ist in Ihrer Mundart leizig für „klein, winzig“ üblich? Wird das Wort alleine gebraucht oder (nur?) in Verbindung mit anderen Eigenschaftswörtern, z.B. leizig klein, leizig wenig, leizig kurz? Bitte Satzbeispiel(e).

147

33

Hört man auch die Zusammensetzungen dünnleizig, kurzleizig, schmalleizig? Bitte Satzbeispiel(e).

147

34

Sagte oder sagt jemand, der samt Hausrat ausgezogen ist, aber nach einiger Zeit wieder zurückkehrt, jetzt hama aufaglääkelt, jetzt kemma wieda obaschleißn o.ä.? Ist Ihnen aufherlekeln o.ä. auch sonst noch erinnerlich? Bitte genaue Bedeutungsangabe, anderes Satzbeispiel.

147

35

Benützen Sie die Redewendungen einem eine Lektion, auch Letzen erteilen, sich auf eine Lektion gefaßt machen? Bitte Satzbeispiel.

147

36

Ist Ihnen die Lelle, der Leller für „Zunge“ oder in anderer Bedeutung geläufig? Sagt man lellen für „die Zunge herausstrecken“? Bitte Satzbeispiele.

147

37

Kennen Sie das Wort len in den Bedeutungen a) „fein, zart veranlagt“; b) „empfindlich, zimperlich“; c) „schwächlich“; d) „feige“? Bitte Satzbeispiel(e).

147

38

Kann lenbachen dasselbe bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e).

147

39

Hört man bei Ihnen den Ausdruck mir wird der Teig zu len für „es wird mir zu spät“? Andere bildliche Redensarten für „es wird mir zu spät“?

147

40

Gebrauchen Sie lendeln für „langsam gehen“, verlendeln, verlenzeln lassen für „verstreichen lassen“? Bitte Satzbeispiele.

147

41

Heißt bei Ihnen der Durchfall Lene (Län) oder Lengitze? Bitte Satzbeispiel.

147

42

Kennen Sie ein Gelenk haben, etwas im Gelenk haben für „etwas sehr gut können u.ä.“? Bitte Satzbeispiel.

147

43

Gibt es den Ausdruck ein Gelenk haben für a) „gelenkig sein“; b) „flink, fleißig sein“; c) „Kraft haben“? Bitte Satzbeispiel(e).

147

44

Kann man statt „gelenkig; flink; kräftig“ auch gelenk, gelenkig, gelenklicht (glenklat) verwenden? Bitte Satzbeispiel(e).

147

45

Sagt man dagegen für a) „steif, unbeweglich sein“; b) langsam, ungeschickt sein“ kein Gelenk haben? Auch ungelenk sein u.ä.? Bitte Satzbeispiel(e).

147

46

Sind oder waren bei Ihnen Zusammensetzungen mit -gelenk üblich, die in der Hochsprache fehlen, z.B. Augengelenk („Augenmuskel“), Engelgelenk (Bedeutung?), Genäckgelenk, Halsgelenk? Bitte Satzbeispiele.

147

47

Gibt es bei Ihnen ausg(e)lenkeln für „ausrenken, verrenken“, eing(e)lenkeln für „einrenken, einrichten“? Bitte Satzbeispiele.

147

48

Wird überlenken für „behexen“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

147

49

Verwenden Sie das Wort Lensen o.ä. für „Furchen im Gesicht“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

147

50

Nennt man einen kleinen Buben scherzhaft oder auch liebevoll Lenzl, Hemadlenz, Hosenlenz? Bitte Satzbeispiel.

147

51

Kann Hemadlenz weiterhin a) „Tod (im Kasperlspiel)“, b) „Eichelober“, c) „Buschwindröschen“ bedeuten? Bitte Satzbeispiel(e).

147

52

Hat Ihre Mundart die Ausdrücke lenzen für „umeinanderlehnen“, sich auslenzen für „sich ausruhen“, umeinanderlenzen für „eine Krankheit ausbrüten“? Bitte Satzbeispiele.

147

53

Bezeichnet man jemanden, der sich nach dem Gebetläuten auf der Straße aufhält, als Nachtlenzer? Andere Namen? Bitte Satzbeispiel.

147

54

Fand bei Ihnen früher ein Leonhardiritt bzw. eine Leonhardifahrt statt oder wurden solche erst in den letzten Jahrzehnten (wieder) eingeführt?

147

55

Gab es früher bei den Bauern eine besondere Verehrung des hl. Leonhard und wie sah diese aus?

147

56

Kennen Sie Leonhard, auch Lienel u.ä. für a) „Heiligenstandbild“; b) „Statue, die keinen Heiligen darstellt“? Bitte Satzbeispiel.

147

57

Werden bestimmte Votivgaben oder Votivgaben allgemein als Leonhardl bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

147

58

Ist Ihnen Lienel, Leal u.ä. als Schimpfname für a) „schwerfälliger, unbeholfener Mensch“; b) „Faulpelz“; c) „Dummkopf“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e)

147

59

Benutzen Sie das Wort Lienel u.ä. für a) „Kater“; b) „Fuchs“; c) „Mutterschwein“ (hier mit Artikel die?)? Heißt der Kater auch Katzenlienel, der Fuchs auch Hennenlienel? Bitte Satzbeispiel(e).

147

60

Welche Rübe oder andere Feldfrucht wird Bodenlienel, -leal genannt?

Wörterliste 148

148

1

Sind Ihnen für Leopold Kurzformen wie Boldl, Boidl, Boichdl, Bolde bekannt? Wird dieser Name auch als Schimpfwort gebraucht? Bitte genaue Aussprache, bei Schimpfwort auch genaue Bedeutungsangabe und Satzbeispiel.

148

2

Benutzt man Boldl u.ä. im Zusammenhang mit a) „kräftiger Körperbau“; b) „großer Kopf“; c) „große Nase“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

148

3

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck Boldl u.ä. für a) „Zuchttier“; b) „dicker Wollstoff bzw. Kleidungsstück daraus“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel(e).

148

4

Sagt man ganz derlepft sein für „erschöpft, matsch sein“? Wird derlepfen auch sonst gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

148

5

Heißt in Ihrer Mundart die Lerche der Lerch? Kennen Sie Bauernregeln, Redensarten u.ä. die sich auf die Lerche beziehen?

148

6

Gebraucht man etwa die Redensart auf den Boden nieder heiraten wie die Lerchen o.ä., wenn zwei Mittellose heiraten oder zwei unverheiratet zusammenleben?

148

7

Ist Ihnen, vielleicht von früher her, Lerchei o.ä. für „Fausthandschuh“ in Erinnerung? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

148

8

Kennen Sie lerfeln o.ä. für „langsam, bedächtig trinken bzw. essen“? Hat damit das Schimpfwort Lerferer etwas zu tun? Hier bitte genaue Bedeutungsangabe, ansonsten bitte Satzbeispiele.

148

9

Bezeichnen Sie „Lippe; Mund“ als Lerm, einen großen Mund als ein Maul wie ein Froschlerm? Bitte Satzbeispiele.

148

10

Sagt man beim Erlernen eines Handwerks u.ä. auf etwas lernen, z.B. auf einen Schneider, auf die Schneiderei lernen (lassen)? Bitte Satzbeispiel.

148

11

Ruft man beim Kartenspiel einer verlorengegangenen Karte nach gehe und lerne ein Handwerk!? Andere scherzhafte Redensarten bei dieser Gelegenheit?

148

12

Gebraucht man bei Ihnen lernen für „lehren“, so auch in Sprichwörtern und Redensarten, z.B. Not lernt beten, einem Mores lernen? Weitere Beispiele?

148

13

Kennen Sie einem etwas ablernen für a) „einem etwas abschauen“; b) „einem etwas abgewöhnen“? Wissen Sie noch andere ähnliche Ausdrücke für „einem etwas abgewöhnen“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

14

Kommt in Ihrer Mundart der Ausdruck mit etwas ausgelernt haben für „mit etwas am Ende sein, schlechte Erfahrungen gemacht haben“ vor? Bitte Satzbeispiel.

148

15

Wurde der Lehrling früher als Lerner bezeichnet, das Lehrmädchen als Lernerin? Erinnern Sie sich auch an Zusammensetzungen wie Bäckerlerner, Kochenlernerin? Bitte Satzbeispiel(e)

148

16

Nennt man bei Ihnen einen großen Hund Lesch, einen Stier Lesch, Leschei u.ä., einen jungen Stier Kälberleschei o.ä.? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiele.

148

17

Heißt bei Ihnen die Esche Lesche (Löschn)?

148

18

Empfinden Sie das Wort leger als mundartlich? Wird es in den Bedeutungen a) „bequem, lässig“ (von Kleidung); b) „nachlässig, unbesonnen“; c) „leutselig“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel(e).

148

19

Gibt es bei Ihnen die Redensart das ist ein anderes Lesen für „das ist etwas anderes“? Oder wissen Sie weitere Redewendungen in ähnlicher Bedeutung?

148

20

Sagt man von jemandem, der auffallend früh von der Kirche heimkommt, der hat die Messe vom Mesner lesen lassen? Andere scherzhafte Bemerkungen?

148

21

Heißt es bei Ihnen statt „einem die Leviten lesen“ auch einem das Levitl, das Epistel, das Register, die Litanei, den Text lesen? Bitte Satzbeispiel.

148

22

Werden „Schreiben, Schriftstück; Brief“ (scherzhaft) ein Lesen, Lesats genannt? Bitte Satzbeispiel.

148

23

Wie spricht man bei Ihnen das Wort Letten („Tonerde, Lehm“) aus: Läddn, Läbbn, Lätzn o.ä.? Hört man neben der Letten auch die Letten? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

148

24

Gibt es bei Ihnen die Redensarten im Letten sitzen für „in arger Verlegenheit sein“, der Letten (das Geld) geht mir aus? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

148

25

Kennen Sie Letten in den Bedeutungen a) „(schlammige) Pfütze“; b) „Weiher, Teich“; c) „weicher Schnee“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

26

Nennt man den Straßenkot Gassen-, Straßenletten, den Kuhfladen Kühletten? Bitte Satzbeispiele.

148

27

Ist Ihnen einletten, eing(e)letten für „einglasen“ geläufig? Hier wären wir wegen der nicht eindeutigen Wortform für ein Satzbeispiel, bei dem das Tätigkeitswort in der Gegenwart steht, besonders dankbar.

148

28

Gebrauchen Sie verlettet für „verschlammt“?

148

29

Kommen die Ausdrücke lettig, letticht (letti, lettat) für a) „lehmig“; b) „schmutzig, kotig“ vor? Bezeichnen diese Ausdrücke auch schlechten Geschmack im Mund? Bitte Satzbeispiel(e).

148

30

Hat Ihre Mundart für a) „verkehrt, unrichtig“; b) „umgekehrt, umgewendet“ das Wort letz? Bitte Satzbeispiel(e).

148

31

Oder gebrauchen Sie letz für a) „traurig, sonderbar zumute“; b) „müde, matt“; c) „schwächlich, mager“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

32

Kennen Sie letz gehen für „nicht gut gehen“, letz sein für „hart, schwer sein“, letz tun für „weh tun, schmerzen“? Bitte Satzbeispiele.

148

33

Drückt man mit letz auch oberflächliches Bedauern aus, z.B. das wäre letz für „das wäre schade“? Bitte Satzbeispiel.

148

34

Kann letz bei Ihnen den Sinn „bloß, nur“ haben, z.B. heute haben die Hühner letz drei Eier gelegt? Bitte anderes Satzbeispiel.

148

35

Ist Ihnen letz für a) „streng, resolut“; b) „scharf (v. Hund)“; „schneidig, verwegen“ geläufig? Bitte Satzbeispiel(e).

148

36

Oder wird letz für „lustig, übermütig“ gebraucht? Bitte Satzbeispiel.

148

37

Kennen Sie für „schlecht eingeschenkte Maß“ den Ausdruck eine letze Maß oder eine andere Bezeichnung? Bitte Satzbeispiel.

148

38

Hört man bei Ihnen krautletz, hautletz für „bösartig“, hautletz auch für „mutig; übermutig“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

148

39

Verwenden Sie hundsletz für „hundeübel“, maulletz für „bösmaulig“, sauletz für „ungenießbar“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

40

Gibt es in Ihrer Mundart den Ausdruck Letz(en) für a) „Verletzung, Wunde“ (geringer, schwerer Art?); b) „Krankheit; Müdigkeit“; c) „Schaden, Nachteil“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

41

Wird mir Letzen „Erfrischung durch einen Trunk“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel.

148

42

Ist die Letzen, Letzt für „Abschied o.ä.“ bekannt? Sagt man die Letzt haben für „Abschied feiern“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

43

Erinnern Sie sich an den Ausdruck die Letzen, Letzt, auch das Letzerl, Nachtletzerl geben, wenn sich die Kinder beim Abschied einen Schlag mit der Hand zu geben versuchten?

148

44

Gibt es für „anritzen“ Ausdrücke wie letzen, anletzen? Bitte Satzbeispiel.

148

45

Kennen Sie letzicht (letzat) für a) „schlapp“; b) „fehlerhaft weich“; c) „klebrig“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

46

Sagt man bei Ihnen für „sterben“ auf der Letzt liegen? Bitte Satzbeispiel.

148

47

Verwendet man auf die Letzt, auf zuletzt für „vielleicht“? Bitte Satzbeispiel(e).

148

48

Werden bzw. wurden am letzten April die Leute ebenso genarrt wie am 1. April?

148

49

Ist Ihnen die Redensart auf den letzten Füßen gehen für a) „bald sterben“; b) „kaputt gehen (v. Sachen)“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

148

50

Kennen Sie auf die letzen Füße kommen, auf zuletzt kommen für „auf die Gant kommen“? Bitte Satzbeispiel.

148

51

Tröstet man sich, wenn einem ein Zahn gezogen wurde, mit der hat das letzte Mal weh getan!? Ähnliche scherzhafte Bemerkungen?

148

52

Bei welcher Gelegenheit sagt man das letzte ist das Beste; der letzte ist der Beste; die letzte, die Beste?

148

53

Können späte Wirtshausheimkehrer hören, daß sie immer den letzten sehen müssen; immer sehen müssen, wo der letzte den Hut hingehenkt hat? Weitere ähnliche Redensarten, möglichst in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

148

54

Hat bzw. hatte der Ausdruck das Letzte bei Ihnen die Bedeutungen a) „letztes Läuten vor dem Gottesdienst“; b) „Festlichkeit der Braut mit ihren Freundinnen am Tag vor der Hochzeit“; c) „letzte Kommunion, Wegzehrung“? Bitte Satzbeispiel(e), zu b) wenn möglich kurze Sachangaben.

148

55

Wurde auch das letzte Patengeschenk das Letzte genannt? Woraus bestand es, wann wurde es gegeben? Wie wird es mit Patengeschenken heute gehandhabt? Bitte kurze Sachangaben.

148

56

Gibt es bei Ihnen den Ausdruck letzt für „letzthin, neulich“? Bitte Satzbeispiel.

148

57

Heißt die „Feier des letzten alten Bieres“ Bierletzt? Bitte kurze Sachangaben. Haben sich in den letzten Jahrzehnten neue Feste in Ihrer Umgebung eingebürgert, z.B. Stadelfest?

148

58

Kennen Sie das Wort frutletzt (fruatlescht) im Sinn von „ich gebe es doch her; ich tue es doch, was eben besprochen wurde“? Hier bitten wir besonders um Satzbeispiele.

148

59

Sagt man bei Ihnen statt „zuletzt“ (häufiger) auf zuletzt? Bitte Satzbeispiel.

148

60

Spottet man, wenn einer beim Kartenspielen anfänglich gewinnt und dann verliert: wer zuerst gewinnt, ist zuletzt ein armes Kind? Andere scherzhafte Sprüche bei dieser Gelegenheit?

Wörterliste 149

149

1

Kennen Sie „Leuchse“ (Stemmleiste am Wagen) auch in übertragener Bedeutung, z.B. krumme Leuchse für „altes Weib“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

149

2

Was bedeutet ein ausgeleuchster Wagen? Verwenden Sie ausleuchsen auch sonst als Tätigkeitswort, gibt es bei Ihnen weitere Zusammensetzungen mit -leuchsen? Bitte Satzbeispiel(e).

149

3

Nennt man jemenaden, der hinkt, Leuchser? Haben Sie einen anderen Ausdruck für einen solchen Menschen? Bitte Satzbeispiel.

149

4

Ist Ihnen von früher her Leuchsner (Leixner, Leisser, Leischner u.ä.) für „Schreiner“ oder als Name eines anderen Handwerkers geläufig? Als heutiger Familienname? Zur ersten Frage bitte ein Satzbeispiel.

149

5

Sagt man von einem, der kahlköpfig oder rothaarig ist, der hat eine Leuchte, der hat schon sein Licht dabei u.ä.?

149

6

Heißt bei Ihnen der Mond Dunkelleuchte oder scherzhaft Bubenlicht? Bitte Satzbeispiel.

149

7

Gebraucht man in Ihrer Mundart das Wort leuchten für a) „blitzen“; b) „weiß, bleich sein“? Bitte Satzbeispiel(e).

149

8

Kennen Sie leuchten für „beim Kartenspielen nur zusehen“ Leuchter, Kerzenleuchter für jemanden, der dieses tut? Bitte Satzbeispiele.

149

9

Welche verbotene Art des Fischens wird leuchten genannt?

149

10

Verwenden Sie die Ausdrücke einem eine leuchten, auffileuchten, einileuchten u.ä. für „einen ohrfeigen“ o.ä., Satzbeispiel(e).

149

11

Sagt man für „viel essen und. oder trinken“ eileuchten, einileuchten? Andere Ausdrücke für „viel essen und. oder trinken“? Bitte Satzbeispiel.

149

12

Gibt es bei Ihnen das Wort heimleuchten für a) „nach Haus leuchten“ (im wörtl. Sinn); b) „jemanden übel hernehmen; die Meinung sagen u.ä.; verprügeln u.ä.“? Bitte Satzbeispiel(e).

149

13

Oder ist Ihnen heimleuchten (auch aushinleuchten) für a) „abweisen, auch den Laufpaß geben“; b „fortjagen“; c) „Angst einjagen“ bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

149

14

Sagt man, wenn jemand schwer gestürzt ist, den hat es hergeleuchtet bzw. hingeleuchtet? Bitte anderes Satzbeispiel.

149

15

Was meint der Ausdruck nachtleuchten? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

149

16

Ist Ihnen Leuchter, Leuchterer für „Aufleuchten; Blitz bekannt? Bitte Satzbeispiel(e).

149

17

Nennt man den Blitz auch Kreuzleuchter, Wetterleuchter, die Sternschnuppe Himmelleuchter? Bitte Satzbeispiel(e).

149

18

Gebrauchen Sie für „schlampig; leichtsinnig“ den Ausdruck leuschig? Bitte Satzbeispiel

149

19

Bezeichnet das ein Leut oder Leutl eine Einzelperson beiderlei oder nur weiblichen Geschlechts? Bitte, entsprechendes Satzbeispiel.

149

20

Sagt man zu jemandem, über den man sich aus irgendeinem Grund ärgert u.ä., bist denn du auch ein Leut! o.ä.? Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

149

21

Verwendet man auch sonst das, ein Leut alleine oder meist nur in Verbindung mit bestimmten Eigenschaftswörtern, etwa ein braves Leut, ein sauberes Leut? Bitte Satzbeispiel(e).

149

22

Haben Sie „lustiger Mensch“ den Ausdruck ein rundes Leut, für „ältere Person“ ein übertragenes Leut? Bitte Satzbeispiel(e).

149

23

Sind Ihnen die Redensarten gescheite Leute werden nicht alt (wenn etwa jemand vorlaut ist) und da gehören Leute dazu und keine Frösche (wenn jemand seine Kräfte überschätzt) geläufig? Oder gibt es bei Ihnen andere Redensarten und Sprichwörter, in denen das Wort Leute, auch arme, alte, schöne Leute usw. vorkommt?

149

24

Kennen Sie das Wort Leute, meist in Verbindung mit einem Fürwort (z.B. seine, meine Leute), für a) „Angehörige, Eltern u.ä.“; b) „Untergebene irgendwelcher Art“? Bitte Satzbeispiel(e).

149

25

Wird Leute weiterhin in Ausrufen gebraucht, etwa Leute, ach Leute! Meinige Leute! Leute und Kinder! Bitte geben Sie uns Satzbeispiele, aus denen die genaue Art des Ausrufs (Verwunderung, Schrecken usw.) hervorgeht.

149

26

Kann man eine vertraute Anrede an mehrere Personen durch Leutlein (Leitln, Leitla) unterstreichen, z.B. Grüß Gott, Leutlein! gelt, Leutlein! u.ä. Bitte in Verbindung mit Satzbeispiel.

149

27

Sind Ihnen, vielleicht von früher her, folgende Verwandtschaftsbezeichnungen bekannt: Ahnleute für „Eltern; Großeltern“; Urgroßleute für „Urgroßeltern“; Stammleute für „Vorahren“; Freundsleute für „Verwandte“; Geschwisterleute für „Vetter, Base“; Schwiegerleute für „Schwiegereltern“? Hier bitte nur unterstreichen bzw. durchstreichen, dazu vielleicht 1 Satzbeispiel.

149

28

Wurden mit Gevatter(s)leute a) „Pate, Patin allg.“; b) „Ehepaar, das bei allen Kindern einer Familie Pate steht“; c) „Pate und Patenkind“ bezeichnet? Bitte Satzbeispiel, zu b) kurze Erläuterung.

149

29

Gelten Verwitwete als Witleute, Wittibleute, Witwerleute? Bitte Satzbeispiel.

149

30

Gibt es in Ihrer Mundart für die Handwerker und andere Handarbeiter den Ausdruck Arbeitsleute? Bitte Satzbeispiel, wenn nötig auch Bedeutungsangabe.

149

31

Hatten bzw. haben Leute, die bestimmte Arbeiten verrichteten bzw. verichten, weiterhin besondere Bezeichnungen wie Brockerleute („Hopfenzupfer“), Mahder-, Ernte-, Drescherleute? Nennt man Holzarbeiter Holz(er)leute? Bitte Satzbeispiel(e).

149

32

Sind Redensarten bekannt, in denen das Wort Fuhrleute vorkommt? Sagt man bei Kopfschmerzen, besonders bei Katzenjammer heute habe ich Zimmerleute im Kopf u.ä.?

149

33

Heißen die Fabrikarbeiter Fabrik(s)leute? Haben daneben die Arbeiter bestimmter Industriezweige auch eigene namen, z.B. Glaserer, Porzellaner usw.? Bitte gegebenenfalls genaue Bedeutungsangabe, bitte Satzbeispiel.

149

34

Wie erklärt sich der Ausdruck Backofenleute, Backstubenleute für „Leute, die bei einem Bauern (zur Miete) wohnten“?

149

35

Hat sich, falls in in Ihrer Gegend ein Kurbad gibt, für die Gäste das Wort Badleute oder eine andere mundartliche Bezeichnung (auch scherzhafter Art) eingebürger? Bitte mit Satzbeispiel.

149

36

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart auf die Bettelleute herabspeien o.ä. für „jemanden hochmütig behandeln“? Wie sagt man dabei genau?

149

37

In der Literatur kommt immer wieder die Ausdrücke Beeren-, Erdbeeren-, Heid(el)beer-, Schwarzbeerleute vor, verwendet sie auch der Mundartsprecher? Falls ja, bitte Satzbeispiel.

149

38

Verstehen Sie unter Hausleute die Gesamtheit der Hausbewohner oder/und die Hausbesitzer? Bitte, geben Sie uns dazu ein Satzeispiel.

149

39

Sagt man scherzhaft für „Ungeziefer, besonders Läuse haben“ Häuselleute, Logisleute haben oder wissen Sie dafür andere scherzhafte Redensarten? Bitte in Verbindung mit einem Satzbeispiel.

149

40

Bezeichnete man früher die „besseren Leute“ als Herrenleute oder kennen Sie diesen Ausdruck in weiterer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

149

41

Gibt es bei Ihnen für „Kirchgänger“ das Wort Kirchenleute, für „Kirchweihbesucher“ Kirchweih(Kirwa)leute bzw. Kirchtag(Kirta)leute? Bitte Satzbeispiele.

149

42

Heißen die Mettenbesucher Mettenleute, die Teilnehmer an einer Prozession oder Wallfahrt Kreuzleute? Bitte Satzeispiel(e).

149

43

Sind Ihnen für a) „Teilnehmer bei einem Begräbnis“; b) „Angehörige eines Verstorbenen“ die Ausdrücke Leichleute, Trauerleute bekannt? Bitte Satzbeispiel.

149

44

Versteht man unter Marktleute Marktbesucher und. oder Markthändler? Bitte Satzbeispiel.

149

45

Kennen Sie Packelleute im Sinn von a) „Hausierer“; b) „herumziehende Handwerker wie Scherenschleifer, Kesselflicker usw.“; c) „Landstreicher“? oder haben Sie für b) c) den Ausdruck Wagenleute? Bitte Satzbeispiel(e).

149

46

Nennt man Gesindel Schelm(en)leute, Schinderleute? Bitte Satzbeispiel. Hat man Redensarten, in denen das Wort Schleiferleute vorkommt?

149

47

Gibt es in Ihrer Mundart für „mannstoll“ das Wort männerleutisch? Vielleicht auch entsprechend weiberleutisch o.ö.? Bitte Satzbeispiel(e).

149

48

Hat Ihre Mundart für „niederer Hügel“ noch das alte Wort Lewer? Bitte Satzbeispiel. Kommt dieses Wort in Flurnamen vor?

149

49

Wird eine langatmige schriftliche Sache als Lexn bezeichnet? Bitte genaue Angabe des Artikels. Satzbeispiel.

149

50

Sagt der Mundartsprecher der oder das Lexikon? Bitte mit Satzbeispiel. Wird dieses Wort auch schon übertragen bzw. redensartlich verwendet?

149

51

Erinnern Sie sich bei „nichts“ an den Ausdruck Liar(d), z.B. der hat heut noch kein Liar getan; das ist kein Liar wert? Oder bedeutet dieser Ausdruck bei Ihnen etwas anderes? Bitte Satzbeispiel.

149

52

Kennen Sie ein Gebäck, das Liwanze, Riwanzl o.ä. heißt? Bitte kurze Sachangabe, genaue Aussprache.

149

53

Haben bei Ihnen junge Hüher oder auch anderes Geflügel den Namen Lieberl o.ä.? Bitte genaue Angabe der Tiere, genaue Aussprache, Satzbeispiel.

149

54

Welche Tiere lockt man mit lieberl, auch liabi, liwi u.ä.? Bitte im erweiterten Textzusammenhang.

149

55

Sagt man von einem freundlichen, entgegenkommenden Menschen, der ist voll Libertät?

149

56

Verwenden Sie das Wort lichen für „spülen“, auslichen für „auswaschen“? Bitte Satzbeispiel(e).

149

57

Geben Sie uns bitte jeweils ein Satzbeispiel mit Licht in den Bedeutungen „Feuer; Kerze; elektrisches Licht“.

149

58

Gebraucht man bei Ihnen die Redensart der Hund geht mir vor dem Licht um o.ä., wenn man in einer Sache nicht klar sieht? Sind andere Redensarten mit Licht geläufig?

149

59

Kann man im Zusammenhang mit „töten“ oder „sterben“ die Redewendung einem das Licht auslöschen, ausblasen hören? Bitte Satzbeispiel(e).

149

60

Kennen Sie einem ein Licht anzünden, aufzünden für a) „einem die Meinung sagen“; b) „einen über etwas aufklären“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel(e).

Wörterliste 150

150

1

Bei welchen Tieren werden die Augen als Lichter bezeichnet? Werden auch die Augen des Menschen so genannt? Bitte genauere Angaben, Satzbeispiel(e).

150

2

Sagt man für „Neumond“ junges Licht, Neulicht? Bitte Satzbeispiel. Oder umschreibt man „Neumond“ mit der Mond wird lichter?

150

3

Welcher Volksglaube verbindet sich mit den Irrlichtern? Heißt das Irrlicht bei Ihnen auch Vexierlicht?

150

4

Nennt man bei Ihnen das Glühwürmchen Irrlicht, Johannislicht, Sonnwendlicht? Bitte mit Satzbeispiel.

150

5

Ist in Ihrer Mundart für „Königskerze“ Muttergotteslicht oder eine andere volkstümliche Bezeichnung bekannt? Oder kommt Licht, Lichtl in anderen Pflanzennamen vor, z.B. Brennendes Lichtl für „Buschnelke“?

150

6

Gibt es bei Ihnen für a) „später Wirtshausheimkehrer“; b) „Nachtschwärmer“ den Ausdruck Nachtlicht, Nachtlichtl? Wird auch jemand, der spät zu Bett geht, so bezeichnet? Bitte Satzbeispiel(e).

150

7

Gelten Nachtlicht, Totenlicht o.ä. auch für „schlechte Lichtquelle; schlechte Beleuchtung“? Bitte Satzbeispiel.

150

8

Droht man bei Ihnen ich habe schon ein Windlicht (d.h. einen Stecken zur Verteidigung) dabei oder fallen Ihnen in diesem Zusammenhang andere bildliche Redewendungen ein?

150

9

Kennen Sie das Wort licht in den Bedeutungen a) „von heller (auch weißer, blonder) Farbe“; b) „klar (auch klug) denkend“? Bitte Satzbeispiel(e).

150

10

Redet man bei einem leeren Gefühl im Magen von einem lichten Magen, bei einem unbefruchteten Ei von einem lichten Ei? Bitte Satzbeispiel(e).

150

11

Gebraucht man bei bestimmten Maßangaben Begriffe wie lichte Höhe, lichte Weite oder sind diese Ausdrücke nur fachsprachlich üblich? Bitte gegebenenfalls Satzbeispiel mit genauer Aussprache.

150

12

Verwenden Sie hellicht sein für „klar auf der Hand liegen“? Bitte Satzbeispiel.

150

13

Kommt in Ihrer Mundart hellicht in der Bedeutung „vollkommen, völlig“ vor, z.B. hellichter Wahnsinn, ein hellichter Narr, etwas hellicht vergessen haben? Bitte einen kurzen Satz mit einem weiteren Beispiel.

150

14

Sagt man bei Ihnen mondlicht, sternlicht, sonnenlicht für „mond-, sternen-, sonnenhell“? Bitte Satzbeispiel(e).

150

15

Ist Ihnen im Zusammenhang mit der Helligkeit, die der Schnee in Winternächten verbreitet, das Wort schneelicht bekannt? Gibt es dazu vielleicht auch ein Hauptwort das Schneelicht? Bitte Satzbeispiel(e).

150

16

Hat bei Ihnen das Wort die Lichten die Bedeutungen a) „Helligkeit“; b) „Dämmerung (am Morgen, am Abend?)“? Bitte Satzbeispiel(e).

150

17

Meint man mit Lichten a) „Dachfenster“; b) „Lichtschacht“; c) „Lichtung, Waldblöße“ (hier auch Holz-, Waldlichten)? Bitte Satzbeispiele.

150

18

Gebraucht man den Ausdruck Almlichten für a) „Lichtung im Bergwald“; b) „lichte, waldlose Fläche“, auf der eine Alm steht“; c) „(umzäunte) Almweide“? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

150

19

Gibt es in der Mundart Ihrer Gegend für „Morgendämmerung“ Bezeichnungen wie Hellichten, Morgenlichten, Tag(es)lichten, Zwielichten? Bitte Satzbeispiel.

150

20

Verwenden Sie den Ausdruck in der Hellichten auch für „bei hellster Beleuchtung“, das Wort Tag(es)lichten für „Tageslicht“? Bitte Satzbeispiel(e).

150

21

Nennt man den hellen Schleier hinter Gewitterwolken Regenlichten oder wissen Sie für „Regenlichten“ eine andere Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

150

22

Kommt lichteln für a) „mit einem Licht hantieren“ u.ä.; b) „mit Feuer spielen, zündeln“ vor? Bitte Satzbeispiel(e).

150

23

Oder meint man bei Ihnen mit lichteln a) „dämmern“; b) „flackern“; c) „wetterleuchten“; d) „geistern“? Bitte Satzbeispiele.

150

24

Kennen Sie nachtlichteln für „sich in der Dunkelheit herumtreiben“ oder in anderer Bedeutung? Bitte Satzbeispiel.

150

25

Erinnern Sie sich an die Ausdrücke Lichterer für den Mann, der früher alle Monate den Stand des Stromzählers abgelesen hat, und Wassermann für den, der jedes halbe Jahr den des Wasserzählers abgelesen hat? Andere Bezeichnungen für diese Personen? Bitte Satzbeispiele.

150

26

Bezeichnet man jemanden, der unvorsichtig mit dem Feuer umgeht, als Lichtler? Bitte Satzbeispiel.

150

27

Was meint der Ausdruck Lichtlerei? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

150

28

Wird ein blondes Mädchen eine Gelichte (Gliachti, Glöichti u.ä.) genannt? Bitte Satzbeispiel.

150

29

Sagt man bei Ihnen jetzt ist mir mein Kopf lichti(g) geworden für „mir ist ein Licht aufgegangen“? Wird lichti(g) auch in anderem Zusammenhang verwendet? Bitte gegebenenfalls genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.

150

30

Ist Ihnen blödlichtad, blödlichti(g) für „bleich, blaß“ u.ä. geläufig? Andere Zusammensetzungen mit -lichtad, -lichti(g)? Bitte Satzbeispiel(e).

150

31

Lockt man Schweine mit licka, licka? Oder haben Sie für Schweine andere Lockrufe? Bitte in erweitertem Textzusammenhang.

150

32

Kennen Sie den Ausdruck derlickeln (daliggin) o.ä. für „erraten“? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

150

33

Ist bei Ihnen für „zwinkern“ lickern (liggen) o.ä. üblich? Bitte genaue Aussprache, Satzbeispiel.

150

34

Geben Sie uns bitte Satzbeispiele, in denen lieb die Bedeutungen a) „geliebt, geschätzt“; b) „brav, freundlich“; c) „(von Dingen u.ä.) angenehm, willkommen“ hat.

150

35

Mit welcher Steigerungsform von „lieb“ drückt der Mundartsprecher in Ihrer Gegend die höchste Stufe aus, mit am lieberen oder mit am liebsten; die liebere Musik oder die liebste Musik? Hier wären wir Ihnen für zwei Satzbeispiele besonders dankbar.

150

36

Wie verhält es sich entsprechend bei der Steigerung von allerlieber(-), allerliebst-? Bitte Satzbeispiel.

150

37

Leitet man bei Ihnen mit mein Lieber u.ä. Sätze ein, deren Aussage man betonen will, z.B. mein Lieber, das hättest du sehen sollen! oder mit denen sich Tadel, Warnung u.ä. verbinden, z. B. mein Lieber, tu das nicht nochmal! Bitte weitere Satzbeispiele.

150

38

Gibt es bei Ihnen Ausrufe wie meine, unsere liebe Zeit u.ä., in denen sich Ärger, Bestürzung usw. ausdrückt? Bitte Satzbeispiele, aus denen die genaue Bedeutung hervorgeht. Kennen Sie aus neuerer Mundart bzw. Umgangssprache auch mein lieber Schieber; mein lieber Schorle u.ä.? Bitte auch dazu einen Beispielsatz.

150

39

Ist Ihnen für „Maria“ der Name und die Anrede Unsere Liebe Frau geläufig? Oder hört man diesen Ausdruck nur in der Kirche bzw. als Ausruf (welcher Art?)? Bitte Satzbeispiel(e).

150

40

Kommt „Unsere Liebe Frau“ in volkstümlichen Pflanzennamen vor, z.B. Unserer Lieben Frau Bettstroh, Nachtmantel, Schuhlein (Schucherl) u.a.? Bitte genaue Bedeutungsangabe.

150

41

In welchen Bedeutungen verwenden Sie das Wort unlieb? Bitte in Verbindung mit Satzbeispielen.

150

42

Werden Gänseblümchen und Margerite Maßlieb u.ä. genannt? Hier bitte genaue Aussprache. Heißt das Gänseblümchen auch Margeritl?

150

43

Für Liebe haben wir fast nur Sprichwörter - könnten Sie uns auch einen einfachen Satz bringen, der dieses Wort enthält. Hier bitte genaue Aussprache.

150

44

Glaubt man, daß Unglück im Spiel Glück in der Liebe bedeutet und umgekehrt?

150

45

Gibt es Brennende Liebe als Blumennamen? Um welche Blume handelt es sich? Bitte auch genaue Aussprache.

150

46

Kennen Sie Zusammensetzungen mit -liebe aus Ihrer Mundart? Wenn ja, bitte mit Satzbeispiel.

150

47

Könnten Sie uns bitte ein Satzbeispiel bringen, das den Ausdruck sich verlieben enthält?

150

48

Sind Ihnen Zusammensetzungen wie hochverliebt, sternverliebt, stockverliebt geläufig? Bitte Satzbeispiel.

150

49

Bitte, geben Sie uns zwei Satzbeispiele mit dem Wort lieber in den Bedeutungen a) „eine Möglichkeit vorziehend“, z.B. wenn du lieber gehst, ich fahre lieber; b) „besser, klugerweise“, z.B. etwas lieber nicht tun.

150

50

Wird für „Liebling“ Lieblein (Liabl, Liabei, Liawä u.ä.) gesagt? Bitte Satzbeispiel. Kennen Sie diesen Ausdruck auch als Kuhnamen?

150

51

Gebraucht der Mundartsprecher bei Ihnen lieblich nur in Verbindungen wie ein liebliches Köpferl, Gesicht u.ä. oder auch in anderem Zusammenhang? Dann bitte Satzbeispiel.

150

52

Nennt man einen braven, guten Menschen liebsam oder hat dieses Wort bei Ihnen einen anderen Sinn? Bitte Satzbeispiel.

150

53

Sagt man bei Ihnen häufiger Lied oder Liedl? Bitte ein entsprechendes Satzbeispiel.

150

54

Welche Zusammensetzungen mit -lied, -liedl würden Sie als mundartlich betrachten? Kennen Sie z.B. Gassllied für „Lied vor dem Kammerfenster“, Leiblied für „Lieblingslied“, Schleiferliedl für „frivoles Lied“? Einer unserer treuen Helfer würde sich i.ü. für den Text des Kartoffelliedes interessieren; hier wären wir für Ihre Mithilfe besonders dankbar.

150

55

Ist Ihnen abherliedeln (abaliadln o.ä.) für „herunterleiern“ geläufig? Bitte Satzbeispiel.

150

56

Gebrauchen Sie liederig in den Bedeutungen a) „schwächlich, schmächtig“; b) „krank, elend“; „schlaff, matt“? Auch bei Tieren? Bitte Satzbeispiele.

150

57

Wird liederig auch auf Dinge übertragen, die sehr klein (etwa ein Krautkopf) oder von schlechter Qualität (etwa ein Kleiderstoff) sind? Bitte Satzbeispiele.

150

58

Oder verwenden Sie statt „liederig“ in allen diesen Fällen liederlich oder auch liedig? Bitte Satzbeispiele.

150

59

Hat Ihre Mundart Zusammensetzungen wie blitzliederlich, hundsliederlich o.a.? Bitte Satzbeispiel.

150

60

Heißt ein leichtsinniger, schlampiger Mensch bei Ihnen Liederling oder Liedrian? Kennen Sie diese Ausdrücke in anderer Bedeutung? Bitte genaue Bedeutungsangabe, Satzbeispiel.